ich frage mich wirklich warum niemand vorher auf die Idee kam sowas zu produzieren. Da müssen erst unsere österreichischen Nachbarn mit so einer coolen Idee um die Ecke kommen. Ein großes Dankeschön an Frunk.at ...und natürlich auch an dich, fürs zeigen :) Beste Grüße Sun Edit: leider nichts für den ID.3 dabei und auch nichts in der Produktvorschau ...schade.
Sehe ich auch so. Ich hab' mir das für meinen Kona damals angeschaut und fand' das damals schon unverschämt teuer. Für meinen Enyaq verzichte ich gerne darauf, da das Ladekabel im Kofferraum links in der Seitentasche ist und man da auch bei beladenem Kofferraum dran kommt. Zumal ich vom Kofferraum näher an der Ladebuchse bin, als wenn ich zuerst die Frothaube öffnen müsste, dann um's Auto 'rum laufen, um an den Ladeanschluss zu kommen. Last not least ist die Heckklappe auch ein super Regenschutz, wenn's mal Usselwetter haben sollte (was man bei der Fronthaube auch nicht hätte).
@@martin.hillebrand Dort ist das Ladekabel bei uns auch aber nicht in der Originaltasche die 80€ extra kostet sondern in einer aus China für 12€ die wesentlich praktischer ist. Wenn wir das Kabel aber öfter mal brauchen würden wäre mir ein Frunk schon lieber.
Super Teil! Ein Frunk ist für mich ein Muß! Die Frage ist, ob man bei einem Leasingwagen solche Modifizierungen (Damit meine ich den Umbau auf Feder) durchführen darf und was die Versicherung dazu sagt
Der nur aufgesteckte Frunk ist wahrscheinlich kein Problem aber der Gasdruckheber ohne ABE könnte im Zweifelsfall problematisch werden. Ist aber schon traurig daß es VW immer noch nicht geschafft hat so ein Plastikteil in Serie mit rein zu stecken und man die Haube immer noch hochwuchten muß. Die sind ja bei allen MEB Modellen nicht gerade die leichtesten.
Der Vorteil der MEB ist der kurze Überhang und damit der exzellente Wendekreis....im Elroq sind es 9,3m und im ID7 immer noch 10,9m Das Model 3 hat einen langen Überhang und dadurch 12 m Wendekreis...wie ein VW Multivan. Im Q6 haben sie dem Geschrei nach einem Frunk nachgegeben...Ergebnis...mieser Wendekreis und lächerlich wenig Platz auf der Rückbank.
@@josefv-y8m Ob sich das so einfach runterbrechen lässt, wage ich zu bezweifeln. Sowohl beim Model 3 als auch beim Y liegt der Frunk teilweise direkt zwischen den Vorderrädern. Das alleine kann es nicht sein.
Das Problem ist die Stückzahl...so ein Werkzeug für die Schale ist riesig und wiegt mehrere hundert Kilo...sicher um 150k aufwärts. Dauert lange bis damit jemand Geld verdient.
@@josefv-y8m Ich bin mir ziemlich sicher dass das kein Spritzguss ist sondern Vakuumgeformt ist, sieht man daran dass das die Kurven recht hohe Biegeradien haben und die senkrechten Wänder recht schräg sind. Spritzguss wäre hier viel aus den schon genannten Gründen viel zu teuer, man stelle sich vor wie viele Formen man bräuchte um die zig Autos abzudecken. Das würde sich niemals rechnen.
@@lbgstzockt8493 Trotzdem kostet es einiges an Zeit, für die diversen Autos einen entsprechenden Frunk auszumessen, zu konstruieren, nachzubessern,... Ich habe schon einige Vergleichsvideos gesehen bei Kona,... Jedesmal waren die Schalen von frunk.at die teuersten, aber jedesmal auch mit der besten Platzeffizienz, der einfachsten und stabilsten Montage und i.d.R. der stabilsten Schale. Du hast die Wahl. Wenn Du nur auf den Preis schaust, kannst Du auch ein Angebot von anderen Anbietern nehmen. Da gibt's meist genug.
Idee defintiiv cool, aber sorry der Preis ist einfach nur Abzocke und nicht rechtzufertigen. Da nehm ich einfach kurz Maß und schneid mir irgend einen nicht brennbaren ABS Kunststoff halbwegs passend rein, Schaumstoff an die Anliegeflächen, fertig... Sind max 10€ Materialaufwand; Oder noch einfacher: Einfach zwei Kabelklett an einer geeigneten Stelle fixieren und die Tasche für das Kabel daran fixieren. Dann hat man im Motorraum einfach eine fix installierte Kabeltasche und kann das aufgerollte Kabel dort reinlegen. Dann kann das auch nicht abhauen... Die Gasdruckfeder lass ich mir fürn Fuffi noch eingehen, das ist cool!
@@michaelp.4458 scheinbar verstehen einige nicht worum es geht. Da ein E-Auto kein Getriebe wie ein Verbrenner hat ist mir gerade nicht ganz klar, wie das Auto in der Waschanlage durchgezogen werden kann.
Der Vorteil der MEB ist der kurze Überhang und damit der exzellente Wendekreis....im Elroq sind es 9,3m und im ID7 immer noch 10,9m Das Model 3 hat einen langen Überhang und dadurch 12 m Wendekreis...wie ein VW Multivan. Im Q6 haben sie dem Geschrei nach einem Frunk nachgegeben...Ergebnis...mieser Wendekreis und lächerlich wenig Platz auf der Rückbank.
Nope. Das ist der aktuell große Haken. Versicherungstechnisch ist aber die Gasfeder ein größeres Problem als der Frunk (Gab da auch schon einige Fälle damals, als es noch keine Frunks gab und bei Unfällen mit Personen die Versicherungs nichts übernommen hat z.B.). Ich hatte damals für den Enyaq bei diversen TüV Stellen nachgefragt wegen dem Frunk. Und ich habe auch die unterschiedlichsten Anworten bekommen. Wer immer 100% abgesichert sein möchte, nicht einbauen.
Danke für den Tipp. Bestell ich mir für meinen neuen ID.7 Tourer, wenn er da ist. Echt peinlich, dass VW bei einem 70k€ Auto auf Gasdruckfedern verzichtet. Selbst unser Kleinwagen Renault ZOE hat die! Habe ich VW auch schon geschrieben. Genauso wie dieser peinliche Umschalter für die hinteren Fensterheber. Das passt nicht zusammen.
Wozu braucht man den? Das einzige, was man da macht ist ein oder zwei Mal im Jahr das Wischwasser auffüllen. Absolut niemand braucht dafür einen Haubenlift.
Na ja....Wenn ich für ein Auto 70k€ auf den Tisch lege, habe ich schon gewisse Qualitätsansprüche, die an diesem Punkt schlicht nicht erfüllt werden. Das darf VW auch gerne wissen ;-) Ihr habt recht: Das ist jetzt kein Drama und es hat mich auch nicht daran gehindert, dass Auto trotzdem zu kaufen. Die meisten interessiert es eh nicht. Aber es gibt eben auch Enthusiasten und Autointeressierte - nicht wenige - bei denen es eben anders ist.
Da ist nix super dran. Am wenigsten ist der Preis problematisch. Ohne ABE erlischt die Betrieberlaubnis des Fahrzeugs. In Crash Tests wird das Aufprall der Fahrzeugfront getestet und belegt. Die Charakteristik dieses Verhaltens dürfte Teil der Betriebserlaubnis sein. Diese verändert sich erheblich durch bautechnische Veränderungen an der Motorhaube und im darunter liegenden Bereich. Alleine schon das Einlegen des Ladekabels verändert das abfedernde Verhalten der Motorhaube bei Einschlagen eines Fußgängers. Auch wenn dieser Bereich etwas schwammig auslegbar ist. Aber spätestens, wenn ihr mit diesen Veränderungen einen kapitalen Unfall mit Personenschaden habt werdet ihr euch wünschen euer Ladekabel dort gelassen zu haben, wo es hingehört. In den Kofferraum. Schade ist nur, dass die Idee grundsätzlich gut erscheint. Der Hersteller lässt sein Produkt auch bei den zuständigen Stellen in Österreich prüfen, eine ABE habe ich aber nicht gefunden. Für meinen ID.7 also keine Option. Dieses Demoklates Schwert erspare ich mir.
@@heikoschultz1982 …und? Was ist jetzt wertvoll an dieser Information? Mit Ausnahme, dass man Damokles und nicht Demokaltes schreibt? An der Motorhaube rumschrauben ist ein erheblicher Eingriff in das sicherheitsrelevante Verhalten der Front beim passiven und ggf aktiven Fußgängerschutz. Ohne ABE „Finger Weg“. VW bietet dem Frunk bewusst nicht an. Ähnlich sehe ich das Einbringen von „Ladung“ (und als solches könnte der Plastikbecher in der Front im günstigsten Fall gewertet werden) in und in Bereich eines KFZ welcher dafür nicht vorgesehen ist. Aber: Wo kein Kläger da kein Richter. So lange nichts passiert wird kaum ein Polizeibeamter unter die Motorhaube schauen und das bemängeln. Nur das Teil für deutsche Zulassungen als „toll“ und „unproblematisch“ und als „peinlich das VW das nicht anbietet“ zu bezeichnen ist mehr als nur naiv.
Den Frunk sehe ich unkritisch, allerdings den Gasdruckdämpfer. Die Motorhause ist so konstruiert das sie optimal bei einem Unfall Fußgänger schützt. ich befürchte das diese Funftion mit dem Gasdruckdämpfer nicht mehr gegeben ist. Es könnte so gar sein das die Betriebserlaubnis erlischt.
Sehe ich ähnlich. Wer wissen will um was es geht: ruclips.net/video/WRmaFibNjfw/видео.html Ich will nicht wissen, was los ist wenn du mit dem ID 7 dann mal einen entsprechenden Unfall hast. Würde mich nicht wundern, wenn die Versicherung dann Ärger macht. Strafrechtlich könnte das dann auch relevant werden. Ein Riesen Rattenschanz an potentiellem Ärger für ein bisschen Stauraum unter der Haube.
Nicht immer alles so dramatisieren. Muss der Fussgänger halt besser aufpassen😅 Ist doch klasse, das man mit dem versifften, feuchten oder verschneiten Hundepippi Kabel nicht mehr in den Kofferraum muss.
Warum erst jetzt? Das letzte Jahr mit Leasing läuft. Und sag: wie blöd hast du geschaut beim Schließen der Haube? Ich wollte sie zudrücken und das Schloss verriegelte einfach nicht.
Na ja ...! Glaube, ein professioneller Frunk sieht anders aus. Für mich mal wieder ein super Armutszeugnis für so einen sündhaft teuren PfauWeh, dass man so etwas da hineinbasteln, hineinstecken muss.
ich frage mich wirklich warum niemand vorher auf die Idee kam sowas zu produzieren. Da müssen erst unsere österreichischen Nachbarn mit so einer coolen Idee um die Ecke kommen. Ein großes Dankeschön an Frunk.at ...und natürlich auch an dich, fürs zeigen :) Beste Grüße Sun
Edit: leider nichts für den ID.3 dabei und auch nichts in der Produktvorschau ...schade.
Nur die Idee alleine reicht da doch nicht.
Finde ich richtig cool, aber ist halt sackteuer für ein Stück Kunststoff mit ein bisschen Zubehör.
Sehe ich auch so. Ich hab' mir das für meinen Kona damals angeschaut und fand' das damals schon unverschämt teuer. Für meinen Enyaq verzichte ich gerne darauf, da das Ladekabel im Kofferraum links in der Seitentasche ist und man da auch bei beladenem Kofferraum dran kommt. Zumal ich vom Kofferraum näher an der Ladebuchse bin, als wenn ich zuerst die Frothaube öffnen müsste, dann um's Auto 'rum laufen, um an den Ladeanschluss zu kommen. Last not least ist die Heckklappe auch ein super Regenschutz, wenn's mal Usselwetter haben sollte (was man bei der Fronthaube auch nicht hätte).
Das ist dem Herstellungsverfahren für geringe Stückzahlen und Stabilität geschuldet. Werkseitig würde das das Auto 45€ teurer machen.
@@martin5697 das mag das zwar erklären, macht es aber doch für mich als Kunden preislich nicht attraktiver
@@martin.hillebrand Dort ist das Ladekabel bei uns auch aber nicht in der Originaltasche die 80€ extra kostet sondern in einer aus China für 12€ die wesentlich praktischer ist. Wenn wir das Kabel aber öfter mal brauchen würden wäre mir ein Frunk schon lieber.
Super Teil! Ein Frunk ist für mich ein Muß! Die Frage ist, ob man bei einem Leasingwagen solche Modifizierungen (Damit meine ich den Umbau auf Feder) durchführen darf und was die Versicherung dazu sagt
Bei den einen ist es Serie, andere brauchen einen Anbieter aus Österreich zum Nachrüsten! 😉...aber gut, dass es das gibt!
Habe so einen seit 1 Jahr für meinen ID4 - ist super und eine Empfehlung 😊
Hi.
Dose this fit even if you have a heat pump?
Früher gab es im zugehör Handel Felgen und Spoiler. Heute einen Kofferraum 😂
Speuler 😄😄😄
@erazorCTF 😩
Der nur aufgesteckte Frunk ist wahrscheinlich kein Problem aber der Gasdruckheber ohne ABE könnte im Zweifelsfall problematisch werden. Ist aber schon traurig daß es VW immer noch nicht geschafft hat so ein Plastikteil in Serie mit rein zu stecken und man die Haube immer noch hochwuchten muß. Die sind ja bei allen MEB Modellen nicht gerade die leichtesten.
Gratulation
Wie geht es dir mit deinem Hinterradantrieb im Winter ?
Schade und traurig, dass es den nicht schon ab Werk gibt.
Der Vorteil der MEB ist der kurze Überhang und damit der exzellente Wendekreis....im Elroq sind es 9,3m und im ID7 immer noch 10,9m
Das Model 3 hat einen langen Überhang und dadurch 12 m Wendekreis...wie ein VW Multivan.
Im Q6 haben sie dem Geschrei nach einem Frunk nachgegeben...Ergebnis...mieser Wendekreis und lächerlich wenig Platz auf der Rückbank.
@ ahhh, danke für die Erklärung
@@josefv-y8m Ob sich das so einfach runterbrechen lässt, wage ich zu bezweifeln. Sowohl beim Model 3 als auch beim Y liegt der Frunk teilweise direkt zwischen den Vorderrädern. Das alleine kann es nicht sein.
Wem das zu teuer (?, was alles relativ ist) soll sich halt selber einen machen. Oder simply stupid weitermachen.
327€?? 😂 Ist ja wohl ein Scherz für’n bisschen Plastik und eine Gasdruckfeder
Das Problem ist die Stückzahl...so ein Werkzeug für die Schale ist riesig und wiegt mehrere hundert Kilo...sicher um 150k aufwärts.
Dauert lange bis damit jemand Geld verdient.
@@josefv-y8m Ich bin mir ziemlich sicher dass das kein Spritzguss ist sondern Vakuumgeformt ist, sieht man daran dass das die Kurven recht hohe Biegeradien haben und die senkrechten Wänder recht schräg sind. Spritzguss wäre hier viel aus den schon genannten Gründen viel zu teuer, man stelle sich vor wie viele Formen man bräuchte um die zig Autos abzudecken. Das würde sich niemals rechnen.
@@lbgstzockt8493 Trotzdem kostet es einiges an Zeit, für die diversen Autos einen entsprechenden Frunk auszumessen, zu konstruieren, nachzubessern,... Ich habe schon einige Vergleichsvideos gesehen bei Kona,... Jedesmal waren die Schalen von frunk.at die teuersten, aber jedesmal auch mit der besten Platzeffizienz, der einfachsten und stabilsten Montage und i.d.R. der stabilsten Schale. Du hast die Wahl. Wenn Du nur auf den Preis schaust, kannst Du auch ein Angebot von anderen Anbietern nehmen. Da gibt's meist genug.
Idee defintiiv cool, aber sorry der Preis ist einfach nur Abzocke und nicht rechtzufertigen. Da nehm ich einfach kurz Maß und schneid mir irgend einen nicht brennbaren ABS Kunststoff halbwegs passend rein, Schaumstoff an die Anliegeflächen, fertig... Sind max 10€ Materialaufwand; Oder noch einfacher: Einfach zwei Kabelklett an einer geeigneten Stelle fixieren und die Tasche für das Kabel daran fixieren. Dann hat man im Motorraum einfach eine fix installierte Kabeltasche und kann das aufgerollte Kabel dort reinlegen. Dann kann das auch nicht abhauen... Die Gasdruckfeder lass ich mir fürn Fuffi noch eingehen, das ist cool!
Kann man mit dem ID7 eigentlich in die Waschanlage?
Kann er im Regen fahren ? 🙄
@michaelp.4458 darum geht es nicht.
Den klopft man über der Teppichstange aus.
@@Steve-zd1cj nenne mir ein Auto mit dem man nicht in die Waschstraße darf.
@@michaelp.4458 scheinbar verstehen einige nicht worum es geht. Da ein E-Auto kein Getriebe wie ein Verbrenner hat ist mir gerade nicht ganz klar, wie das Auto in der Waschanlage durchgezogen werden kann.
Schon seltsam das VW sowas nicht im Zubehör hat. Der fehlende Frunk ist ja wirklich ein Nachteil der ID Serie.
Also richtig klasse. 👍
Der Vorteil der MEB ist der kurze Überhang und damit der exzellente Wendekreis....im Elroq sind es 9,3m und im ID7 immer noch 10,9m
Das Model 3 hat einen langen Überhang und dadurch 12 m Wendekreis...wie ein VW Multivan.
Im Q6 haben sie dem Geschrei nach einem Frunk nachgegeben...Ergebnis...mieser Wendekreis und lächerlich wenig Platz auf der Rückbank.
@@josefv-y8m Komisch, mit dem Frunk aus AT hat der ID.7 und auch die anderen MEB keinen mm größeren Wendekreis.
Hat der Frunk eine TÜV Zulassung? Mit anderen Worten gibt es eine ABE?
Nope. Das ist der aktuell große Haken. Versicherungstechnisch ist aber die Gasfeder ein größeres Problem als der Frunk (Gab da auch schon einige Fälle damals, als es noch keine Frunks gab und bei Unfällen mit Personen die Versicherungs nichts übernommen hat z.B.). Ich hatte damals für den Enyaq bei diversen TüV Stellen nachgefragt wegen dem Frunk. Und ich habe auch die unterschiedlichsten Anworten bekommen. Wer immer 100% abgesichert sein möchte, nicht einbauen.
Danke für den Tipp. Bestell ich mir für meinen neuen ID.7 Tourer, wenn er da ist. Echt peinlich, dass VW bei einem 70k€ Auto auf Gasdruckfedern verzichtet. Selbst unser Kleinwagen Renault ZOE hat die! Habe ich VW auch schon geschrieben. Genauso wie dieser peinliche Umschalter für die hinteren Fensterheber. Das passt nicht zusammen.
Die meisten wissen doch net mal wie die Haube auf geht - wozu dann der Dämpfer ?
Wozu braucht man den? Das einzige, was man da macht ist ein oder zwei Mal im Jahr das Wischwasser auffüllen. Absolut niemand braucht dafür einen Haubenlift.
Na ja....Wenn ich für ein Auto 70k€ auf den Tisch lege, habe ich schon gewisse Qualitätsansprüche, die an diesem Punkt schlicht nicht erfüllt werden. Das darf VW auch gerne wissen ;-) Ihr habt recht: Das ist jetzt kein Drama und es hat mich auch nicht daran gehindert, dass Auto trotzdem zu kaufen. Die meisten interessiert es eh nicht. Aber es gibt eben auch Enthusiasten und Autointeressierte - nicht wenige - bei denen es eben anders ist.
Relativ hoher Preis für sein Tiefziehteil. das lässt sich der Hersteller vergolden. Schade, gute Idee aber zu Teuer
Kleine Stückzahlen.
Definitv zu teuer - bei 100 € würde ichs mir zähneknirschend noch überlegen. Das ist allerdings echt nen Mondpreis...
Da ist nix super dran. Am wenigsten ist der Preis problematisch. Ohne ABE erlischt die Betrieberlaubnis des Fahrzeugs. In Crash Tests wird das Aufprall der Fahrzeugfront getestet und belegt. Die Charakteristik dieses Verhaltens dürfte Teil der Betriebserlaubnis sein. Diese verändert sich erheblich durch bautechnische Veränderungen an der Motorhaube und im darunter liegenden Bereich. Alleine schon das Einlegen des Ladekabels verändert das abfedernde Verhalten der Motorhaube bei Einschlagen eines Fußgängers. Auch wenn dieser Bereich etwas schwammig auslegbar ist. Aber spätestens, wenn ihr mit diesen Veränderungen einen kapitalen Unfall mit Personenschaden habt werdet ihr euch wünschen euer Ladekabel dort gelassen zu haben, wo es hingehört. In den Kofferraum. Schade ist nur, dass die Idee grundsätzlich gut erscheint. Der Hersteller lässt sein Produkt auch bei den zuständigen Stellen in Österreich prüfen, eine ABE habe ich aber nicht gefunden. Für meinen ID.7 also keine Option. Dieses Demoklates Schwert erspare ich mir.
Damokles.
Die Haube springt im Fall der Kollision mit Fußgängern nach oben.
@@heikoschultz1982 …und? Was ist jetzt wertvoll an dieser Information? Mit Ausnahme, dass man Damokles und nicht Demokaltes schreibt? An der Motorhaube rumschrauben ist ein erheblicher Eingriff in das sicherheitsrelevante Verhalten der Front beim passiven und ggf aktiven Fußgängerschutz. Ohne ABE „Finger Weg“. VW bietet dem Frunk bewusst nicht an.
Ähnlich sehe ich das Einbringen von „Ladung“ (und als solches könnte der Plastikbecher in der Front im günstigsten Fall gewertet werden) in und in Bereich eines KFZ welcher dafür nicht vorgesehen ist.
Aber: Wo kein Kläger da kein Richter. So lange nichts passiert wird kaum ein Polizeibeamter unter die Motorhaube schauen und das bemängeln.
Nur das Teil für deutsche Zulassungen als „toll“ und „unproblematisch“ und als „peinlich das VW das nicht anbietet“ zu bezeichnen ist mehr als nur naiv.
Den Frunk sehe ich unkritisch, allerdings den Gasdruckdämpfer. Die Motorhause ist so konstruiert das sie optimal bei einem Unfall Fußgänger schützt. ich befürchte das diese Funftion mit dem Gasdruckdämpfer nicht mehr gegeben ist. Es könnte so gar sein das die Betriebserlaubnis erlischt.
Sehe ich ähnlich. Wer wissen will um was es geht: ruclips.net/video/WRmaFibNjfw/видео.html
Ich will nicht wissen, was los ist wenn du mit dem ID 7 dann mal einen entsprechenden Unfall hast.
Würde mich nicht wundern, wenn die Versicherung dann Ärger macht.
Strafrechtlich könnte das dann auch relevant werden.
Ein Riesen Rattenschanz an potentiellem Ärger für ein bisschen Stauraum unter der Haube.
Nicht immer alles so dramatisieren. Muss der Fussgänger halt besser aufpassen😅
Ist doch klasse, das man mit dem versifften, feuchten oder verschneiten Hundepippi Kabel nicht mehr in den Kofferraum muss.
Die Haube hebt dann im ganzen aus, da macht der Dämpfer gar nix aus.
Der Dämpfer hindert die Haube nicht an der Bewegung.
Darum ja nur so einen "schwachen" Dämpfer. Die Gewalt eines Aufpralls ist um vielfaches höher als dieses Dämpferchen halten könnte...
Warum erst jetzt? Das letzte Jahr mit Leasing läuft.
Und sag: wie blöd hast du geschaut beim Schließen der Haube? Ich wollte sie zudrücken und das Schloss verriegelte einfach nicht.
Fast 300€ für ein Vakuumgeformtes Stück Plastik ist schon dreist, Das Gerät das die herstellt hat vermutlich weniger gekostet.
@@lbgstzockt8493 garnicht dreist, einfach nicht kaufen
So etwas kann VW doch ab Werk verbauen⁉️🤷♂️
Was VW hier abzieht ist unterirdisch 😢
Na ja ...! Glaube, ein professioneller Frunk sieht anders aus. Für mich mal wieder ein super Armutszeugnis für so einen sündhaft teuren PfauWeh, dass man so etwas da hineinbasteln, hineinstecken muss.
Da gibt es einen Hersteller, der hat einen richtigen Frunk. Also nur Werbung für deinen Kanal. AT bezahlt bestimmt gut.
@@jackrodenbusch einfach nicht anschauen anstatt zu maulen