Eigentlich ist es ja super, dass E-Ladestandorte aus Umweltschutzgründen kein Dach benötigen (im Gegensatz zu Tankstellen). Es wäre aber gerade bei solchen Witterungslagen wie im Video oder auch bei stärkerem Regen selbst im Sommer schön, wenn man nicht nur beim Anstecken des Ladekabels sondern auch beim Rumärgern mit der einen oder anderen App geschützt stehen könnte. Nicht jeder Anbieter hat Ladekarten im Angebot (z. B. Ionity), das ist gerade auch in solchen Fällen ein echter Schwachpunkt.
Tja, dann frag mal die Firma wo ich arbeite. Mit meiner Ladekarte lade ich sogar für 0,89€/kWh bis ca. 1,10€/kWh, bei manchen Anbietern. Hab mich deshalb bei dem zuständigen Mitarbeiter beschwert bzgl. der Preise. Würde auch lieber billiger laden, für z.B. 39cent😢😢 Kann das ganze so nicht nachvollziehen warum es Ladekartenanbieter für Firmen gibt😒😏. Es muss effizente Lösungen für Fitmen geben.
Danke für das Video. Kannst du mit deiner Reichweite Volkswagen mal das Gas einstellen, dass Kunden mit SW 3.x funktionierende SW bekommen? Reichweitenberechnung mit Berücksichtigung der Topologie und Batterkonditionierung vor allem. Die können mir nicht erzählen, dass es dafür neue Hardware braucht.
Für die akku-vorkonditionierung leider schon andere hardware. Sost wäre es in den letzten 3,5 jahren schon längst gekommen. Topologie kommt noch - auch für die älteren MEB.
Den Luxus bei Ionity für 0,39 Euro erlaube ich mir. Die paar male, die ich auf Langstrecke fahre klappt das ganz gut. Geht nahtlos bis zum Nordkap (nur die letzten 2 Ladungen musste ich Tesla nehmen)
Aiai, etwas graust es mir schon vor der Langstrecke, wenn der GTX da ist. Am Ende 4 mal laden für 600 Kilometer? Dann jedes mal bei dem Sauwetter raus zum laden, dann klappts am Ende nicht :D willkommen in der Zukunft
Keine sorge, das geht auch mit weniger. Am schnellsten sind halt viele kurze Ladestopps. Also möglichst nah an 0% ankommen und dann nur ein paar Minuten laden und weiter. Mache ich aber auch nicht immer. Und im Sommer verbraucht er locker nen Drittel weniger.
Denke das geht mit einem normalen und einem sehr kurzen ab...mit 100% los und 300km bis 10%...bis 80% in 30min laden und 200km fahren...10min laden für die restlichen 100km.
Bin vor einer Woche 635km Langstrecke mit einem ID7 Pro Tourer gefahren. 2 mal Laden, insgesamt 45 Minuten und 5:30 Fahrzeit. War positiv überrascht wie problemlos das geklappt hat, vollkommen entspannt.
Nein man muss keine FIN eingeben man kann auch gleich in die Einstellungen und auf das laden wechseln und dort den Tarif abschließen. Fahre ein Tesla Model 3 und da klappt es wunderbar :)
Spannend, wie offensichtlich kaum jemand begreift, dass der Aufbau und Betrieb eines Ladeparks hohe sechsstellige bis siebenstellige Summen kostet und die kWh damit langfristig nicht für unter 40-50 Cent verkauft werden kann. Gleichzeitig schafft es kaum jemand, den echten Vollkostensatz seines Verbrenners mit dem eines E-Autos zu vergleichen. Wenn mir hier jemand einen 340 PS Verbrennerkombi inkl. KFZ Steuer für U15€ pro 100km nennen kann, gerne her damit
Naja. Wenn man von 800 kWh täglich pro Ladesäule ausgeht kommt man dort bei 10 cent/kWh für die Infrastruktur auf 30k Einnahmen pro Säule im Jahr. Mit steigender Nachfrage und schneller ladenden Autos, werden dass noch deutlich mehr kWh. Bei 8 Ionity Säulen wären das nach 10 Jahren 2,4 Millionen Euro für den Ladepark. Damit ist aber wirklich alles bezahlt. Die Technik, Planung, Pacht, Wartung, Finanzierung und ne Stange Gewinn. Nach 10 Jahren ist der Kram abgeschrieben und macht locker 8 von den 10 cent Reingewinn.
@ und wie soll man die kWh für unter 10 Cent einkaufen? Alleine die Netzentgelte verteuern den Kaufpreis pro kWh um knapp den Betrag und davon ist dann noch kein Euro in Infrastruktur und Betrieb geflossen
@@sebastianr.1561 Die 10 cent beziehen sich auf den Aufpreis zum Hausstrompreis. Somit die Zusatzkosten die der Bau und der Betrieb der Ladesäule verursacht. Damit wäre man dann bei den 40 cent die man aktuell nur in den kack Abos bekommt. Die restlichen 30-40 cent die man zusätzlich beim Roaming abdrückt wandern komplett in die Kassen der Roamingnetzbetreiber, den Roaming Serviceprovidern, die die Apis bereitstellen um diese Netze zu verknüpfen und den Ladekartenanbietern.
Dann nähern wir uns langsam dem realistischen Business Case an, der aixh in der Praxis zeigt. Reduzieren wir die tatsächlich geladenen 800kWh auf eher 650kWh, preisen noch signifikant höhere Netzentgelte aufgrund der Leistungen >50kW und dem Bedarf eigener Trafostationen ein und schon sind effektive mittelfristig 50-55 Cent realistisch. Dann stimme ich zu 100% zu, dass die Differenz zu leider oftmals üblichen 70-90 Cent abzüglich MwSt an die Roamingheuschrecken geht
Warum bekommt man höhenwertige Autos nur immer ab einer Länge von 4,80 m aufwärts. Ich hätte gerne ein kürzeres, nicht billigeres Auto, aber in (technisch) hochwertiger Ausgabe. Die Größe des Elroq mit Funktionen und Technik zB. des ID7 käme mir entgegen. Der ID7 ist mir einfach zu groß
Ich fahre seit vielen Jahren A6 Avant 3.0 TDI quattro, ich habe mit der Größe des Fahrzeuges überhaupt kein Problem, der ist nur 3 cm kürzer als der ID7. Mein ID7 GTX Tourer soll im Januar geliefert und ich freue mich darauf. Ich wollte den GTX Allrad bleibt Allrad.
Puh, bisschen graut es mir schon davor, einen Id7 als Tourer in der non S Variante zu kaufen. Fahre aktuell einen 1.4er Touran von 2018, der bei 100-130 5.5 bis 7l verbraucht voll beladen und bei 100-120 teilweise auf fast 1000km Reichweite kommt. Wenn ich hier im Winter aber 200km Reichweite bei 140 sehe und dabei ist der ID7 eigentlich schon relativ effizient, wüsste ich nicht, wie ich das meiner Frau verkaufen soll, die nicht groß technikaffin ist. Da wirds wohl eher nen Zweitwagen als nen Hauptwagen für die Familie :D
Wir fahren einen ID.7 Tourer Pro als Familie. Haben das Fahrzeug jetzt 1,5 Monate und 6tkm abgewickelt. Der größte Teil beruflich bedingt, aber auch ein guter Teil mit der Familie. Also das erste was ich festgestellt habe ist, man muss es wollen. Wenn man selbst, oder die Frau, das von vornherein ablehnt weil man unbedingt auf diese 1.000 km pocht, dann wird man damit nicht glücklich. Man muss sich etwas umstellen, ja definitiv, es ist eben doch etwa anders als ein Verbrenner, aber aus meiner Sicht ist der Komfortgewinn enorm. Der ID.7 ist wirklich sehr angenehm zu fahren, inbesondere auf langen Strecken. Komfortabel, bequem, ruhig. Man kann es nicht von der Hand reden, im Winter werden alle 200-250 km ein Stopp von Nöten sein, aber (wichtig, wenn man sich drauf einlässt!) mich störten diese bisher nicht. Fast alle Stops waren zwischen 15 bis max. 25 Minuten gewesen. Ich bin in der Zeit auf die Toilette mach eben die Fenster sauber, vertrete mir kurz die Beine, in den 6.000 km hatte ich es jetzt vielleicht einmal wo ich gesagt hab, man jetzt nervt es hier noch stehen zu müssen, hier habe ich aber bewusst selbst auf 90% geladen wo das Laden halt sehr ineffizient wird. Kurzum, mit den vielen kleineren Pausen fühle mich deutlich entspannter beim fahren und bei der Ankunft. Aber wie gesagt, und sorry, ja ich wiederhole mich, man muss es wollen. Ich (mit Frau, zwei kleine Kinder (5,8)) kann das Fahrzeug nur empfehlen.
@@he1n3ken Erschwerend kommt dazu, dass wir 3 Kinder haben, von denen eins bald keinen Sitz mehr braucht. Am Ende fährt man die wenigste Zeit mit 5 Personen im Auto. Ausserdem kann ich nicht zu Hause laden in der Innenstadt und wäre aufs Laden in der Firma und an öffentlichen AC Ladern angewiesen. Mit einer Wallbox zu Hause würden mich die Reichweiten nauch gar nicht stören, ständig aber nach öff. Ladern Ausschau halten zu müssen bei ner realistischen Winterreichweite von 200-250km ist dann doch ggf zu viel des guten. Andererseits bei 1000km im Monat ca, wäre das 1x die Woche. Beziehen die 200-250km auf 10-80%? sonst wären es ja so gesehen noch weniger.
Danke für das interessante Video... Testest Du den KIA EV 6 Facelift RWD mit der 84 KW Batterie im nächsten Jahr??? Wünsche Dir ein frohes Fest, einen guten Rutsch in das neue Jahr und allzeit eine gute Fahrt
Leuten beim Autofahren zu gucken, ist wie Leuten beim onanieren zu gucken. Macht nur einem Spaß... und eigentlich unnötig dafür 20 Minuten Video zu machen, wenn man sich die Tabelle am Schluss anguckt, hat man alles was man braucht.
0,57 € sind nicht teuer. 😢😢 25,5 Kw x0,57=14,54 € auf 100 km das ist viel zu teuer ! Für die Einschränkungen ( Reichweite ,Ladestationen Kaos usw)die man mit einem E Auto hat!!
Bei mir sind es 11ct vom dach (entgangene einspeisevergütung) zu 75 %. und 25% WP-tarif 23,7 ct. Wenn man sein haus komplett auf strom umgestellt hat ist das BEV nur noch beiwerk.
Kleiner Tipp für Aral Pulse: € 0,39 pro kWh mit ChargeNow plus monatlich kündbare € 9,90
Der Mann in der Jacke im Auto 😊
Mütze und Autofahrer Handschuhe noch vergessen 😊
Verstehe ich auch nicht 😅 ich sitze bei 29 grad im Shirt drin
Eigentlich ist es ja super, dass E-Ladestandorte aus Umweltschutzgründen kein Dach benötigen (im Gegensatz zu Tankstellen).
Es wäre aber gerade bei solchen Witterungslagen wie im Video oder auch bei stärkerem Regen selbst im Sommer schön, wenn man nicht nur beim Anstecken des Ladekabels sondern auch beim Rumärgern mit der einen oder anderen App geschützt stehen könnte. Nicht jeder Anbieter hat Ladekarten im Angebot (z. B. Ionity), das ist gerade auch in solchen Fällen ein echter Schwachpunkt.
Da lobe ich mir das Tesla Supercharger Netzwerk😊
Natürlich sind 57ct pro kWh zu teuer...aber wer's hat, der hat ;)
Tja, dann frag mal die Firma wo ich arbeite. Mit meiner Ladekarte lade ich sogar für 0,89€/kWh bis ca. 1,10€/kWh, bei manchen Anbietern.
Hab mich deshalb bei dem zuständigen Mitarbeiter beschwert bzgl. der Preise. Würde auch lieber billiger laden, für z.B. 39cent😢😢
Kann das ganze so nicht nachvollziehen warum es Ladekartenanbieter für Firmen gibt😒😏. Es muss effizente Lösungen für Fitmen geben.
Danke für das Video. Kannst du mit deiner Reichweite Volkswagen mal das Gas einstellen, dass Kunden mit SW 3.x funktionierende SW bekommen? Reichweitenberechnung mit Berücksichtigung der Topologie und Batterkonditionierung vor allem. Die können mir nicht erzählen, dass es dafür neue Hardware braucht.
Und chatgpt im backend
Für die akku-vorkonditionierung leider schon andere hardware. Sost wäre es in den letzten 3,5 jahren schon längst gekommen.
Topologie kommt noch - auch für die älteren MEB.
@@soundfan8293 Das Heizelement ist doch das gleiche?!
0,57 ist nicht zu teuer😂😂 mir sind 0,39 bei IONITY schon fast zu viel
Den Luxus bei Ionity für 0,39 Euro erlaube ich mir. Die paar male, die ich auf Langstrecke fahre klappt das ganz gut. Geht nahtlos bis zum Nordkap (nur die letzten 2 Ladungen musste ich Tesla nehmen)
Aiai, etwas graust es mir schon vor der Langstrecke, wenn der GTX da ist. Am Ende 4 mal laden für 600 Kilometer? Dann jedes mal bei dem Sauwetter raus zum laden, dann klappts am Ende nicht :D willkommen in der Zukunft
Keine sorge, das geht auch mit weniger. Am schnellsten sind halt viele kurze Ladestopps. Also möglichst nah an 0% ankommen und dann nur ein paar Minuten laden und weiter. Mache ich aber auch nicht immer.
Und im Sommer verbraucht er locker nen Drittel weniger.
Denke das geht mit einem normalen und einem sehr kurzen ab...mit 100% los und 300km bis 10%...bis 80% in 30min laden und 200km fahren...10min laden für die restlichen 100km.
Björn Nyland style 😅
Bin vor einer Woche 635km Langstrecke mit einem ID7 Pro Tourer gefahren. 2 mal Laden, insgesamt 45 Minuten und 5:30 Fahrzeit. War positiv überrascht wie problemlos das geklappt hat, vollkommen entspannt.
Politisch gewollte Preisexplosion bei Strom. In Norwegen liegt der Preis/kwh bei 20 Cent. Erst dann …..
Warum ist das politisch gewollt?
Warum sollte die Poltik das wollen? Damit niemand E-Autos kauft und die deutsche Industrie deshalb den Bach runter geht?
Ich lade für 11ct vom dach und 22,3ct WP-tarif. Wenn das ganze haus auf strom umgestellt ist, ist die autoantriebs-entscheidung ganz klar.
Nicht fürs Laden
Tipp Mobilize Charge pass 4,99€/Monat bei Ionity 0,39€/kWh
Guter Tipp, geht aber NUR für Renault-E-Autos wird an der FIN erkannt die man eingeben muss), schade!
Nein man muss keine FIN eingeben man kann auch gleich in die Einstellungen und auf das laden wechseln und dort den Tarif abschließen. Fahre ein Tesla Model 3 und da klappt es wunderbar :)
Und wo reiht sich nun das auto in deiner BEV-langstreckenwertung ein ?
Besser als tesla M3 LR RWD ?
Wow fahre ein Mirai 21/3 111.000 km Os-M 5.5Std. Oder Utrecht- Berlin 6.15 Std,keine technische Probleme bin aber nicht bei 160 km beschränkt
Spannend, wie offensichtlich kaum jemand begreift, dass der Aufbau und Betrieb eines Ladeparks hohe sechsstellige bis siebenstellige Summen kostet und die kWh damit langfristig nicht für unter 40-50 Cent verkauft werden kann.
Gleichzeitig schafft es kaum jemand, den echten Vollkostensatz seines Verbrenners mit dem eines E-Autos zu vergleichen.
Wenn mir hier jemand einen 340 PS Verbrennerkombi inkl. KFZ Steuer für U15€ pro 100km nennen kann, gerne her damit
Naja. Wenn man von 800 kWh täglich pro Ladesäule ausgeht kommt man dort bei 10 cent/kWh für die Infrastruktur auf 30k Einnahmen pro Säule im Jahr. Mit steigender Nachfrage und schneller ladenden Autos, werden dass noch deutlich mehr kWh. Bei 8 Ionity Säulen wären das nach 10 Jahren 2,4 Millionen Euro für den Ladepark. Damit ist aber wirklich alles bezahlt. Die Technik, Planung, Pacht, Wartung, Finanzierung und ne Stange Gewinn. Nach 10 Jahren ist der Kram abgeschrieben und macht locker 8 von den 10 cent Reingewinn.
@ und wie soll man die kWh für unter 10 Cent einkaufen? Alleine die Netzentgelte verteuern den Kaufpreis pro kWh um knapp den Betrag und davon ist dann noch kein Euro in Infrastruktur und Betrieb geflossen
@@sebastianr.1561 Die 10 cent beziehen sich auf den Aufpreis zum Hausstrompreis. Somit die Zusatzkosten die der Bau und der Betrieb der Ladesäule verursacht. Damit wäre man dann bei den 40 cent die man aktuell nur in den kack Abos bekommt. Die restlichen 30-40 cent die man zusätzlich beim Roaming abdrückt wandern komplett in die Kassen der Roamingnetzbetreiber, den Roaming Serviceprovidern, die die Apis bereitstellen um diese Netze zu verknüpfen und den Ladekartenanbietern.
Dann nähern wir uns langsam dem realistischen Business Case an, der aixh in der Praxis zeigt. Reduzieren wir die tatsächlich geladenen 800kWh auf eher 650kWh, preisen noch signifikant höhere Netzentgelte aufgrund der Leistungen >50kW und dem Bedarf eigener Trafostationen ein und schon sind effektive mittelfristig 50-55 Cent realistisch. Dann stimme ich zu 100% zu, dass die Differenz zu leider oftmals üblichen 70-90 Cent abzüglich MwSt an die Roamingheuschrecken geht
Warum bekommt man höhenwertige Autos nur immer ab einer Länge von 4,80 m aufwärts.
Ich hätte gerne ein kürzeres, nicht billigeres Auto, aber in (technisch) hochwertiger Ausgabe.
Die Größe des Elroq mit Funktionen und Technik zB. des ID7 käme mir entgegen.
Der ID7 ist mir einfach zu groß
Bei kleineren Autos ist es immer noch schwierig eine "ordentliche" Akkugröße zu verbauen. Es fehlt schlicht und ergreifend der Platz.
Mir leider auch. 4,96 geht har nicht. Die 4,70 vom EV6 gehen gerade noch
Ich fahre seit vielen Jahren A6 Avant 3.0 TDI quattro, ich habe mit der Größe des Fahrzeuges überhaupt kein Problem, der ist nur 3 cm kürzer als der ID7.
Mein ID7 GTX Tourer soll im Januar geliefert und ich freue mich darauf.
Ich wollte den GTX Allrad bleibt Allrad.
Vor allem ist irgendwie keine der kleineren Karren so effizient wie der ID7...
Ein Problem auch bei Verbrenner. Du bekommst unter 4,70 nix Vernünftiges. Die Kompakten sind technisch und qualitativ stets minderwertig.
Puh, bisschen graut es mir schon davor, einen Id7 als Tourer in der non S Variante zu kaufen. Fahre aktuell einen 1.4er Touran von 2018, der bei 100-130 5.5 bis 7l verbraucht voll beladen und bei 100-120 teilweise auf fast 1000km Reichweite kommt. Wenn ich hier im Winter aber 200km Reichweite bei 140 sehe und dabei ist der ID7 eigentlich schon relativ effizient, wüsste ich nicht, wie ich das meiner Frau verkaufen soll, die nicht groß technikaffin ist. Da wirds wohl eher nen Zweitwagen als nen Hauptwagen für die Familie :D
Wir fahren einen ID.7 Tourer Pro als Familie. Haben das Fahrzeug jetzt 1,5 Monate und 6tkm abgewickelt. Der größte Teil beruflich bedingt, aber auch ein guter Teil mit der Familie. Also das erste was ich festgestellt habe ist, man muss es wollen. Wenn man selbst, oder die Frau, das von vornherein ablehnt weil man unbedingt auf diese 1.000 km pocht, dann wird man damit nicht glücklich. Man muss sich etwas umstellen, ja definitiv, es ist eben doch etwa anders als ein Verbrenner, aber aus meiner Sicht ist der Komfortgewinn enorm. Der ID.7 ist wirklich sehr angenehm zu fahren, inbesondere auf langen Strecken. Komfortabel, bequem, ruhig. Man kann es nicht von der Hand reden, im Winter werden alle 200-250 km ein Stopp von Nöten sein, aber (wichtig, wenn man sich drauf einlässt!) mich störten diese bisher nicht. Fast alle Stops waren zwischen 15 bis max. 25 Minuten gewesen. Ich bin in der Zeit auf die Toilette mach eben die Fenster sauber, vertrete mir kurz die Beine, in den 6.000 km hatte ich es jetzt vielleicht einmal wo ich gesagt hab, man jetzt nervt es hier noch stehen zu müssen, hier habe ich aber bewusst selbst auf 90% geladen wo das Laden halt sehr ineffizient wird. Kurzum, mit den vielen kleineren Pausen fühle mich deutlich entspannter beim fahren und bei der Ankunft. Aber wie gesagt, und sorry, ja ich wiederhole mich, man muss es wollen. Ich (mit Frau, zwei kleine Kinder (5,8)) kann das Fahrzeug nur empfehlen.
@@he1n3ken Erschwerend kommt dazu, dass wir 3 Kinder haben, von denen eins bald keinen Sitz mehr braucht. Am Ende fährt man die wenigste Zeit mit 5 Personen im Auto. Ausserdem kann ich nicht zu Hause laden in der Innenstadt und wäre aufs Laden in der Firma und an öffentlichen AC Ladern angewiesen. Mit einer Wallbox zu Hause würden mich die Reichweiten nauch gar nicht stören, ständig aber nach öff. Ladern Ausschau halten zu müssen bei ner realistischen Winterreichweite von 200-250km ist dann doch ggf zu viel des guten. Andererseits bei 1000km im Monat ca, wäre das 1x die Woche. Beziehen die 200-250km auf 10-80%? sonst wären es ja so gesehen noch weniger.
Danke für das interessante Video... Testest Du den KIA EV 6 Facelift RWD mit der 84 KW Batterie im nächsten Jahr???
Wünsche Dir ein frohes Fest, einen guten Rutsch in das neue Jahr und allzeit eine gute Fahrt
Klima auf 24 Sauna
Leuten beim Autofahren zu gucken, ist wie Leuten beim onanieren zu gucken. Macht nur einem Spaß... und eigentlich unnötig dafür 20 Minuten Video zu machen, wenn man sich die Tabelle am Schluss anguckt, hat man alles was man braucht.
Was für ein Quatsch, wenn die App besser plant als das Auto…da muss wohl nachgebessert werden
Wenn ich Ladesäule schon als Ziel hab will der trotzdem Ladesäule suchen wenn SoC unter 20 % fällt 🙈
0,57 € sind nicht teuer. 😢😢 25,5 Kw x0,57=14,54 € auf 100 km das ist viel zu teuer ! Für die Einschränkungen ( Reichweite ,Ladestationen Kaos usw)die man mit einem E Auto hat!!
Für Schwachstecker scheint es zu teuer….. für andere sind es Peanuts.
Ab dem 1.1.27 gibt es den ets2. Schon mal viel Spaß.
Ionity 0,39€ monatlich kündbar 12€ im Monat.
E Autofahrer sind Sparbrötchen, für die sind 12 Euro im Monat der absolute Ruin!
Bei mir sind es 11ct vom dach (entgangene einspeisevergütung) zu 75 %. und 25% WP-tarif 23,7 ct.
Wenn man sein haus komplett auf strom umgestellt hat ist das BEV nur noch beiwerk.
Fährst Du eigentlich immer nur so sinnlos einfach hin und her!? Könntest ja einen Kurierservice aufmachen…. Hätte es noch einen Sinn!
Donuts holen 😅