Warum benötigt meine Wärmepumpe soviel Strom? Teil I

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025
  • НаукаНаука

Комментарии • 268

  • @X_SkyeDiver_X
    @X_SkyeDiver_X 2 года назад +7

    Ganz ganz selten, dass jemand sich heutzutage Zeit nimmt und wirklich etwas sauber recherchiert aufbereitet !

  • @schraddel6571
    @schraddel6571 2 года назад +37

    Respekt und große Anerkennung für diese Fleiß- und Kopfarbeit.👍

  • @herrgismo
    @herrgismo 2 года назад +45

    Du bist echt der Geilste! Danke für die vielen tollen Videos, die du uns bisher geschenkt hast! Ich hoffe, der Kanal trendet mal richtig, dass du die Aufmerksamkeit bekommst, die du verdienst! ❤👍

  • @chrisneu6296
    @chrisneu6296 2 года назад +11

    Wow, du nimmst uns sooo viel Arbeit ab und hilfst dabei der Umwelt. Denn jede gesparte kw/h ist eine gute. Merci

    • @stauffap
      @stauffap 2 года назад +1

      *kWh = kW*h

  • @ebock80
    @ebock80 2 года назад +10

    Ein sehr guter Ansatz. Danke für das Video. Den Weg über individuelle Berechnung zu gehen ist ebenfalls richtig. Wem 10 Euro zu Schade sind, dem kann man leider nicht mehr helfen. Sollte ich mit dem Gedanken spielen, eine LWWP einzubauen, ist dein Kanal die erste Wahl. Aktuell bin ich aber mit LLWP sehr zufrieden.

    • @kiku6627
      @kiku6627 2 года назад +6

      10 Euro werden da nicht langen!
      Wenn du nur mit 3 WP rechnest sind es 30. Wenn du dann noch 3 Etagen hast mit z B. FBH, Radiatoren die du Optimieren willst (3 verschiedene neue Konstellationen) werden es schnell 90 Euro ...
      Mit einer Eingabe ist keine ordentliche Planung realisierbar wenn es um Optimierungen geht.
      1 Eingabe = Istzustand
      2 Folgende Eingaben für die Unsetzungsplanung und Optimierung!
      Ich zahle gerne für gute Software! aber die Eingaben und Planungen will ich just in time schon selber machen.

  • @franzbreinholder7524
    @franzbreinholder7524 2 года назад +8

    Besten Dank für die tolle Aufbereitung des Themas. Du bist eine echte Bereicherung!

  • @stefanb.3831
    @stefanb.3831 2 года назад +7

    Ich möchte mich im wesentlichen dem Lob der anderen Kommentare anschließen. Die Arbeit, die hier geleistet wird, ist wirklich klasse und kann dem Otto-Normal Hausbesitzer das nötige Wissen vermitteln, um sich mit der Haustechnik hinreichend auszukennen. Großes Lob dafür, auch für die erstellten Excel Tools.
    Eine kleine Anmerkung erlaube ich mir aber dennoch: Der Titel sowie die Einleitung suggeriert dass auf Probleme mit zu hohem Stromverbrauch bei Wärmepumpen eingegangen wird. Hierfür gibt es verschiedene Gründe (fehlerhafte/suboptimale Wärmeverteilung und dadurch Takten, thermischer Kurzschluss durch fehlenden hydraulischen Abgleich, zu schwache/zu starke Umwälzpumpeneinstellung, zu hohe VLT, Wärmepumpe falsch ausgelegt, fehlerhafte Aufstellung, hohe Luftfeuchtigkeit bei niedriger AT usw.) und oft ist eine Kombination aus verschiedenen Gründen.
    Da ich dieses Talent nicht habe, Informationen derart auf den Punkt zu bringen und ich "erwarte" dass es im zweiten Teil mehr um die heute nicht vorgestellten Features des Exceltools geht, möchte ich hiermit ein drittes Video anregen bei dem es darum geht, dass eine effiziente Wärmepumpe (Laborwerte!) schlechtere Werte bringt als dass es bei optimaler Installation möglich ist.
    Viele Grüße aus Köln!

  • @helmutmurr2770
    @helmutmurr2770 2 года назад +5

    Deine Informationen über WP und das Drumherum haben mir schon sehr viel geholfen. Danke dafür , ich finde es deshalb auch in Ordnung wenn man dafür einen Beitrag leistet. (leider gibt es immer wieder Leute die es für sich ausnützen) Mach weiter so 😊🎉

  • @DieterHenkel-fo8on
    @DieterHenkel-fo8on Год назад

    Oh Mann, absolut fantastischer RUclips Beitrag. Vollen Respekt von mir. Den Kanal kann man nur empfehlen. Danke für die Klasse Darstellung und Erklärung.

  • @peterbeier1426
    @peterbeier1426 2 года назад +4

    Herzlichen Dank für deine sensationelle Arbeit. Bleib wie du bist!! 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @F15774137842
    @F15774137842 2 года назад +2

    Ganz herzlichen Dank für das uneigennützige und sehr wertvolle Engagement und die dazu hervorragende didaktische Qualität, mit welcher Sie Ihr Wissen hier vermitteln. Das ist meines Erachtens wirklich herausragend !!

  • @TorstenNestler_KOOK-DiDj
    @TorstenNestler_KOOK-DiDj 2 года назад +1

    Einwandfrei 👌
    ganz ganz großes Kino 🙏
    Natürlich ist das mit den 10€ Paypal völlig korrekt und
    nix ist umsonst auf dieser Welt.
    Somit Dir und deinen Lieben
    besinnliche fröhliche erholsame Feiertage gewünscht.
    Ich freue mich schon riesig
    auf den Teil 2 dazu.
    Besten Dank

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 2 года назад +2

    Genau dieser Produktdatenbank habe ich mich für meine Berechnungen auch bedient.
    Wieder ein prima Tool von Dir.👍

  • @nonononanana1315
    @nonononanana1315 2 года назад +2

    Klasse! Habe mich letztens erst gefragt wann mal wieder ein neues Video kommt )

  • @patrickwalraf627
    @patrickwalraf627 2 года назад

    Auch von mir Danke für die fundierten, sachlichen und unaufgeregten Videos. Ich werde den WP-Rechner nutzen.

  • @rudolfw9643
    @rudolfw9643 2 года назад +2

    äußerst kompetenter Beitrag und tolles Tool. Danke dafür.

  • @ulrichspecht3858
    @ulrichspecht3858 2 года назад +1

    Vielen Dank für diesen hervorragenden und sachlich zutreffenden Beitrag. Ich habe mich beruflich sehr mit Bauphysik befasst und bin begeistert!!!

  • @Azunutz
    @Azunutz 2 года назад +1

    Was eine Arbeit. Wahnsinn. Respekt dafür

  • @marnin1960
    @marnin1960 2 года назад +2

    Absolut cool! Der Kostenbeitrag ist ein Witz gemessen an der Transparenz, die man dafür bekommt. Da ich kurz vor der Entscheidung zum Kauf einer WP stehe (habe noch die "alte" Förderungszusage von 45% bekommen), kommen die Daten in den nächsten beiden Tagen zu Ihnen. Bin sehr auf das Ergebnis gespannt. Hut ab für Ihr Engagement!

  • @Soarer-ft8wt
    @Soarer-ft8wt 2 года назад +1

    Vielen Dank für Deine Mühen, ich bin begeistert, so bekomme ich mehr Transparenz bei meiner Anschaffung!

  • @RobbiTobbi69
    @RobbiTobbi69 2 года назад +3

    Respekt. Ich komme aus dem Staunen gar nicht mehr raus ... 👍👏

  • @Jens21
    @Jens21 2 года назад +2

    Danke für deine tolle Arbeit hier auf RUclips und auch darüber hinaus! Ich werde dein Tool und Angebot ganz bestimmt nutzen, wenn unser Projekt Wärmepumpe nächstes Jahr konkreter wird. Ich hoffe dieser Kanal wird weiterhin wachsen, sodass du dein Ziel, Transparenz in die Thematik Wärmepumpen zu bringen, erreichst. Dies kommt uns allen zu Gute, die früher oder später den Wechsel zur Wärmepumpe machen werden. Mein Abo hast du bereits!

  • @schroder7258
    @schroder7258 2 года назад

    Video angeklickt, nach 5 Minuten begeistert, Abo dagelassen. Toller Mensch, Thema großartig rüber gebracht! Danke, danke, danke!
    (kriege nächste Woche meine Wärmepumpe)

  • @horstgrunbichler6401
    @horstgrunbichler6401 2 года назад +1

    Man kann ja von Wärmepumpen halten was man will, aber du bist gut.👍

  • @stefffarn
    @stefffarn 2 года назад +1

    Vielen dank für ihre Mühe. Ich bin Ing. der Energie u. Gebäude Technik und Lobe ihr Fachwissen in diesen Bereich. Tatsächlich schafen wir bei den Wärme Pumpen über den Daumen gepeilt nur etwa 60 % vom Carnot. Auch eine gute technische Umsetzung ist hier unabdingbar.

  • @sternenhimmel4637
    @sternenhimmel4637 2 года назад

    Ich hab keine Wärmepumpe, aber du bist echt genial. Sowas interessiert mich per se.

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 2 года назад

    Danke für Deinen Einsatz, Deine Mühe und Aufklärung. Grüsse aus dem Bezirk Kitzbühel.

  • @kaith7600
    @kaith7600 2 года назад

    Super! Klar strukturiert und kommuniziert. Auch das Angebot ist sehr fair!

  • @DanielMisterX
    @DanielMisterX 2 года назад +3

    Danke für diese Arbeit.

  • @danielvreden
    @danielvreden 2 года назад +2

    Vielen lieben Dank für diese mühevolle Arbeit! 👍

  • @DM-td9rv
    @DM-td9rv 2 года назад

    Respekt vor Ihren super informativen Beiträge

  • @meinsda5983
    @meinsda5983 2 года назад +3

    Da hast du dir viel Arbeit gemacht! Kleiner Tipp, mach statt einer Excel Tabelle eine WebAPP, dann kannst du sie einfacher am Stand halten!

  • @bjsommer69
    @bjsommer69 2 года назад +1

    Super, danke für das Engagement!

  • @TL-xv9of
    @TL-xv9of 2 года назад +2

    Eines sollte man nicht vergessen, wenn wir die Wärmewende schaffen wollen, können wir nicht nur die effizientesten WP einbauen. Firmen wie Lambda und Co. haben viel zu geringe Stückzahlen. Bis die europäischen Hersteller ihre Stückzahlen hochskaliert haben ist es zu spät. Wir müssen den Anteil der WP am Markt quasi vervierfachen. Miit dem Strompreis von 40Ct und Gas für 12Ct/kWh wird die Wärme- und Verkehrswende aber sowieso eine Vollbremsung hinlegen. WP Strom darf nicht mehr als das doppelte vom Gaspreis kosten sonst macht es wirtschaftlich für viele keinen Sinn.

  • @saschamrozek7062
    @saschamrozek7062 2 года назад

    Hut ab 👍👍👍und ein großes Dankeschön!

  • @bernd3386
    @bernd3386 2 года назад

    Vielen Dank für das sehr informative Video...

  • @blackmiata2013
    @blackmiata2013 2 года назад

    Wie immer, sehr cool. Was ich in deinem Rechner nicht sehen konnte, ob dort auch die Eingabe für unser Mehrfamilienhaus, 1000m² beheizte Fläche inklusive Warmwasseraufbereitung, Durchschnittsverbrauch über 5 Jahr ca. 70.000 kWh.🤩

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Klar geht das. Notfalls suchen wir eine WP mit passender Leistung aus der Datenbank aus.

  • @winniwinni1535
    @winniwinni1535 2 года назад +1

    Danke für deine Videos-echt stark--

  • @holger3526
    @holger3526 2 года назад +4

    Super Sache, vielen Dank!
    Noch ein Vorschlag zur Güte: die Excel auf GitHub veröffentlichen. So ist klar, was Original ist und was nicht. Und man ist immer auf dem aktuellen Stand. Wäre das nicht möglich?

  • @robertriepe7621
    @robertriepe7621 2 года назад +3

    Danke super Arbeit 👍da liefen die Stunden nur so weg😊

  • @McMosesP
    @McMosesP 2 года назад +1

    Find ich klasse.mach weiter so.😉👍

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 2 года назад +1

    Danke, tolles Video!

  • @seppkrautkopf8588
    @seppkrautkopf8588 2 года назад +1

    Super Arbeit die auch wirklich honoriert gehört. 👍👍Leider gibt es Individuen die sich bei allem und jedem bereichern und Urheberrecht nicht anerkennen.👎

  • @stebarg
    @stebarg 2 года назад

    Moin und danke für das interessante Video.
    Wir haben zwei Haushälften, die jeweils mit einer separaten Luft-Luft-Wärmepumpe (WP) beheizt/ gekühlt und belüftet werden.
    Ich habe vor ein paar Tagen die Temperaturen an verschiedenen Punkten der Zuluft(leitung) gemessen und erhebliche Abweichungen festgestellt.
    Dort, wo die Luft aus der WP herauskommt, betrug die Temperatur bspw. ca. 37 °C. Die Luft wird dann weiter durch ein Blechrohr geleitet, welches durch den Drempel des Hauses verläuft. An der Stelle, wo die Luft dann in den Raum eingeblasen wird, hat die Luft nur noch eine Temperatur von ca. 27 °C. Die Messungen habe ich bei einer Außentemperatur von ca. 5 °C durchgeführt. Ich vermute, dass die Leitung gar nicht oder nur sehr unzureichend gedämmt ist, wodurch der Temperaturverlust resultiert.
    Mit folgender Überlegung/ Berechnung bin ich auf einen Energieverlust von ca. 2/3 gekommen. Die angenommene Zielraumtemperatur von 22 °C bildet zur Vereinfachung den Nullwert. Davon ausgehend ist 37 °C - 22 °C der 100 % Wert. Teile ich nun den unteren Wert von 27 °C - 22 °C durch den 100 % Wert, also 5/15 erhalte ich eine Restenergie von 1/3. Ziehe ich von 1 1/3 ab, erhalte ich den Verlust, in dem Fall sind das dann 2/3. Bei anderen/ niedrigeren Außentemperaturen verändern/ vergrößert sich der Verlust entsprechend, vermute ich.
    Das Ergebnis ist schockierend. Der Wärmeverlust ist gigantisch! Wie kann man das möglichst günstig und schnell fixen, am besten ohne das ganze Haus auseinanderzureißen? Sonst noch Tipps?

    • @crezzar
      @crezzar 2 года назад +1

      Wärmebildkamera hilft

    • @stebarg
      @stebarg 2 года назад

      @@crezzar Ja, damit kann man den Wärmeverlust visualisieren aber wohl nicht das System optimieren/ isolieren. Die Frage ist, wie bekommt man das möglichst schnell und billig aber gut gefixt?

    • @ArminGleis
      @ArminGleis Год назад +1

      Wenn Du weist wo, hinter welchen Verkleidungen die Leitungen laufen, kannst Du die Hohlräume mit Zellulose ausblasen lassen.
      Ich hoffe, dass wenigstens die Luft-Leitungen dicht sind (Stöße mir Lippensichtung plus zusätzlich Dichtbänder außen rum.

    • @stebarg
      @stebarg Год назад

      @@ArminGleis Danke für die Anregungen und Hinweise!!! Also der Drempel, wo die Leitugnen langlaufen ist schon ziemlich voluminös, wenn ich mich recht entsinne. Ich schätze so mindestens/ ca. 1 m² Querschnittsfläche und dann ca. 15 m lang. Ist da das Ausblasen immer noch eine gute Idee? Kann man das von einer Stelle aus, also muss man dann nur zwei faustgroße Löcher in die Wand machen und dann Feuer frei! Ist sicher nicht so gut, wie die Rohre direkt dämmen, vermute ich Was für einen Unterschied macht das vom Aufwand und Ergebnis her?
      Wie dicht die Leitungen an den Verbindungsstellen sind, weiß ich nicht. Es kommt jedenfalls noch ein ordentlicher Luftstrom an, auch bei kleinster Stufe. Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde dichtungsmäßig noch was gemacht, weil das während der Bauphase bemerkt wurde, dass das fehlt. Hab aber keine genaue Erinnerung mehr. War erst ca. 16 und ist schon ca. 27 Jahre her. ich war auch nicht die ganze Zeit vor Ort, weil ich bspw. auch in der Berufsschule war, während der Maurerlehre.
      Die Rohre sind verzinkte Blechrohre, die mit Spacksschrauben untereinander fixiert/ verbunden wurden. Sicherlich auch nicht gerade die geilste Lösung. Falls da mal ne Inspektion ansteht, könnte das böse Kratzer geben, da die spitzen Schrauben ca. 2-3 cm in den Innenraum der Rohre hineinragen.

  • @rennmoehre218
    @rennmoehre218 2 года назад +6

    Bei der Vergleicherei muss man leider immer erstmal berücksichtigen woher die Verbrauchswerte überhaupt kommen. Wenn die Verbräuche nicht mit einem eigenen Stromzähler ermittelt werden und auch ein Wärmemengenzähler für Warmwasser sowie ein Hybridzähler für die Heizung (Wärme+Kälte) verwendet wird, sind alle Werte mit extremer Vorsicht zu genießen. Meine Wärmepumpe zählt z.b. "zufällig" den Eigenverbrauch nicht mit und die erzeugte Wärmemenge ist auch sehr optimisch schöngerechnet. Wenn man dann aber die korrekten Zählerstände der einen Anlage mit den internen "Zähler"ständen einer anderen Wärmepumpe vergleich, dann kommt da Murks raus. Ansonsten kann ich es nur begrüßen, wenn man das mal vorher ausrechnen kann. Die Idee finde ich sehr gut. Eine Anmerkung noch zur beheizten Fläche. Da wäre es auch wichtig, wenn man die Raumhöhe eingeben kann. Grundsätzlich wäre auch zu klären, was die beheizte Fläche ist. Das kann ja die Wohnfläche sein oder auch die Fläche die z.B. im Energieausweis steht. Das ist leider nicht ansatzweise identisch und kann daher das Ergebnis beeinflussen.

    • @CharlyLupo1
      @CharlyLupo1 2 года назад

      Sehr richtig. Deshalb habe ich vor meine Wärmepumpe (inkl. Steuerstrom) einen eigenen Stromzähler eingebaut. Dabei berücksichtige ich die WP-Laufzeiten getrennt jeweils für Heizen und Warmwasser. Im Sommer kommt noch Kühlen und Poolheizung dazu. Im Winter ist der Pool nicht in Betrieb. Somit weiß ich immer ganz genau wieviel kWh der jeweilige Verbraucher benötigt hat.

    • @rennmoehre218
      @rennmoehre218 2 года назад

      @@CharlyLupo1 Was ist das für ein Zähler bei dem man das zeitlich trennen kann? Ich habe interessehalber mal für den November gerechnet: COP lt. Wärmepumpe 6,7. COP lt. Strom- und Wärmemengenzähler: 4,3.🤔

  • @maciek9441
    @maciek9441 2 года назад +1

    Vielen dank für ihre Mühe.

  • @leopoldoecker5255
    @leopoldoecker5255 2 года назад

    Tolle Arbeit!!! Danke LG

  • @hansgruber880
    @hansgruber880 2 года назад +1

    Mach weiter so 👍

  • @bkytube1978
    @bkytube1978 2 года назад

    Erschreckend zu sehen wie sich bei WP´s fast nix mehr in der Entwicklung tut wenn ich mir die COP´s so anschaue. Meine DIY R134a WP läuft im Schnitt zwar auch nur mit einem COP von 3,4-3,6 aber das ist ein 15 Jahre alter R22 Rolkolbenverdichter ohne Schnickschnack und kaum Regelung. Investition außer Zeit bis jetzt so 100€. Für die Preisdifferenz zu aktuellen Modellen kann ich Strom kaufen bis ich schon lange tot bin (läuft meiste Jahreszeit eh mit PV). 🙂

  • @eugen_13_
    @eugen_13_ 2 года назад

    Klasse Arbeit

  • @Reaktanzkreis
    @Reaktanzkreis 2 года назад +7

    Wärmepumpen Stromverbrauch oder besser Verbrauch eletrischer Arbeit. Kurz erklärt: Von nix kommt nix.☺ Ob das bei den Strompreisen noch sinnvoll ist ? Zumal sone Anlage ja auch reichlich Geld kostet welches erstmal vorhanden sein muss.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 2 года назад

      Ja, lohnt sich, 10-60% Ersparnis. Mit PV noch mehr

  • @alexanderkirchnerat
    @alexanderkirchnerat 2 года назад

    Wenn man ein (Fast-) Passivhaus oder sogar ein Passivhaus baut, braucht man keine modulierende Wärmepumpe. Diese kleinen Dinger haben 700-1000W Anschlußleistung und der Aufwand bei Motor und Steuerung ist Perlen vor die Säue geschmissen. Im Passivhaus wird nur auf die Innentemperatur geregelt, weil das Haus selbst ja so wenig Verluste hat. Nur Ein/Aus bedeutet, dass die WP halt etwas länger oder kürzer pro Tag läuft.

  • @heinzlochau8550
    @heinzlochau8550 Год назад

    Vielen Dank für Ihre Erfahrungen. Ich baue demnächst eine "Guerilla Anlage". Mit einer Minimum WP, ohne Profit. Und der Strom muss vom Dach kommen. Neubau. Strom muss z.T. vom Dach kommen. Die Monoblock Einheit darf 6K kosten. Es muss für 20 k herstellbar sein.
    Mir fehlt ein Ing. und Antragschreiber....

  • @aleman4ever
    @aleman4ever 2 года назад +2

    Hi, da hast du dir viel Mühe gemacht! Für Werte aus der gelebten Praxis empfehle ich den Besuch der Wärmepumpen Datenbank im Internet, in der unzählige Betreiber ihre realen Verbräuche hinterlegen. Wichtig wäre mir noch der Hinweis: die richtige Wärmepumpe ist nur für halbe Miete für geringe Heizkosten. Der andere, oft vergessene Hebel ist die konsequente Auslegung der Heizwasser Temperatur auf den niedrigst möglichen Wert! Das ist viel wichtiger im Neubau und Sanierung, als die Wärmepumpe! Die Pumpe kann man später leicht tauschen, die Fußboden heizung verlängern eher nicht! 10 Grad weniger sind übrigens bis zu 25% Einsparung und nicht 12, 5%. Auch der hydraulische und Thermische Abgleich haben einen grossen Einfluss. Die beiden Faktoren zusammen können selbst bei der besten Wärmepumpe die Kosten um bis zu 50 % erhöhen! Von weiteren Effizienkillern wie Speichern oder thermischen Kurzschlüssen oder offenen Überströmventilen nicht zu reden. Meinem Nachbarn mit Wärmepumpe hab ich nebenbei einen hydraulischen und thermischen Abgleich gemacht, Raumfühler abgeklemmt, Ventile deaktiviert und Überströmventil geschlossen. Ergebnis waren minus 25% Heizkosten bei gleicher Novelan WP

  • @rolandrohde
    @rolandrohde 2 года назад +2

    Insgesamt sehr interessant, mich hätte aber jetzt schon mal noch interessiert woran es denn jetzt bei dem Bekannten lag dass der Verbrauch 3X zu hoch lag. Kann ja eigentlich nur Einstellungssache, ungünstiges Nutzungsverhalten oder komplette Fehlplanung sein.. vermutlich springt der Heizstab bei der WW Bereitung ständig mit an weil die Speichertemperatur zu hoch ist oder irgendwas in der Art.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +2

      Weil er sich eine billige (schlechte) WP hat andrehen lassen (+1.250 kWh) sowie einen billigen Kombispeicher (+1.050 kWh) ohne Schichtungseffizienz und unbedingt 65° WW-Temperatur (+300 kWh) braucht.

    • @rolandrohde
      @rolandrohde 2 года назад

      @@bonotos
      Ok. Da kamen dann tatsächlich einige Faktoren zusammen...

  • @-qovop-
    @-qovop- 2 года назад

    Besten Dank dafür.

  • @willv2378
    @willv2378 2 года назад +5

    Der Herr mit dem neuen KfW40-Haus scheint wohl hauptsächlich mit dem elektrischen Heizstab statt mit der Wärmepumpe zu heizen. Das hätte der Installateur mit einer ordentlichen Einweisung aufklären müssen. Aber an kompetenten Fachleuten vor Ort mangelt es jetzt und leider auch in den nächsten Jahren wohl sehr. Der WP-Boom kommt zu schnell.
    Aus vielen Berichten höre ich auch heraus, dass es bei Störungen kaum detaillierte Fehleranalysen vor Ort gibt, sondern gern schnell Teile oder ganze Baugruppen ausgetauscht werden, oft sind es Platinen der komplexer werdenden Steuerungen.
    Im Sinne der Betriebssicherheit bei der Mangelsituation von Fachpersonal empfinde ich eine Wärmepumpe "ohne" Frequenzumrichter für Kompressor und Gebläse, die sich mit einfacher Technik nur in Stufen schalten lässt durchaus sinnvoll. DIe Schalthäufigkeit lässt sich auch mit einem unkomplizierten Pufferspeicher reduzieren.
    Für mehr Betriebssicherheit und eine erhöhte Lebensdauer würde ich eine etwas geringere Effizienz lieber in Kauf nehmen, sage ich als Dipl.-Ing. für Energie- u. Verfahrenstechnik mit 38 Jahren Berufserfahrung.

    • @shinetech4591
      @shinetech4591 2 года назад +1

      Guten Abend, mit dem Fachkräfte Mangel gebe ich Ihnen vollkommen Recht. Zum Thema WP Verbrauch zu hoch: Der berechnete Verbrauch stellt sich meistens erst nach 2-4 Jahren ein, je nach Trocknungszustand der Bausubstanz. Wahrscheinlich ist nach dem ersten Betriebsjahr auch die Estrich Trocknung durchgeführt worden, alleine diese müsste je nach Außentemperatur 1000-2000kwh verbrauchen. Wäre mal interessant, da mal nachzuforschen.

    • @jjospr6377
      @jjospr6377 2 года назад

      Dazu muss man allerdings auch sagen, dass die Leute sich meist selbst im Weg stehen und versuchen immer wieder mit billigen Ebayartikel die physikalischen Gesetze auszutricksen. Ich selbst habe ein geschätztes KFW 200 Haus und betreibe auch eine LWP. Allerdings nur nebenher und ich schalte sie bei +5°C AT weg, weil sie dann für mich unrentabel wird. rechnerisch könnte sie das Haus bis - 10°C AT mit Heizenergie versorgen. Nur was macht das für einen Sinn? Ich schalte sie dann einfach weg und gehe auf Öl oder Holz. Im Sommer ist das Teil sehr angenehm, wenn mal Tage nichts von der Sonne runter kommt um Warmwasser machen zu können und wenn es richtig heiß wird, das Haus zu kühlen. Im Alter mag man diese hohen Temperaturen nicht mehr. Aber ich verbrauche auch nur rund 4500 KW/h/a und die werden fast durchweg von der PV Anlage abgedeckt.
      Ansonsten muss ich ehrlich sagen, wer sein Seelenheil in der LWP zu suchen versucht, sollte sich ganz schnell von dem Gedanken verabschieden eine effiziente Heizung gekauft zu haben. Diese Anlagen haben in diesen Breitengraden einfach nichts zu suchen. Sie sind einfach nur billig und werden den Kunden als alternative Energiequelle verkauft.
      Sind sie zu klein ausgelegt, was meist der Fall ist, vereisen die Register. Also werden sie größer ausgelegt und dann verbrauchen sie Strom ohne Ende. Meist aber nicht wegen dem Preis und wenn man sie dann braucht, kosten sie richtig Geld.
      Außerdem, was hier auch nicht angesprochen wird, ist das Problem, wenn es ein Problem mit einer Wärmepumpe geben sollte. Dann sind Ausfallzeiten von einigen Wochen keine Seltenheit und teuer wird es auch. Wer in der Zeit keine Alternativen zum Heizen hat, hat wirklich ein richtiges Problem. In der Beziehung möchte nur mal das Problem mit Siemens Wärmepumpen anführen. Ich selbst rege mich darüber nicht auf, denn meine LWP 10 KW Inverter habe ich für 1675€ gekauft. Wenn die mal kaputt gehen sollte, dann ist das halt so, aber sie läuft seit 3 Jahren. Nur kann ich mir selbst helfen, weil ich gelernter Heizungsbauer bin. 'Nur weiß ich auch, dass je mehr Technik eingebaut worden ist, je mehr geht auch kaputt. Das berücksichtigen sehr viel Leute nicht in ihren Kalkulationen. Die denken alle, alles muss bis zum eigenen Lebensende durchlaufen und funktionieren und genau das wird zum Problem werden.

  • @gpt0815
    @gpt0815 2 года назад +4

    Leider nicht so gut wie sonst.
    1. Wenn man sooo eine Einleitung macht mit dem ausführlichen Vergleich zweier Häuser wäre auch irgend ein Resümee sinnvoll.
    2. Bei dem Vergleich der Strommenge fehlt mir als Orientierung ein Vergleich der Raumtemperaturen, der Warmwassermenge und der Anteil Heizstabnutzung.

  • @der_hahnenkamm
    @der_hahnenkamm 2 года назад

    Erstmal Respekt und Dank für die tolle Recherche. An dem Beispiel sieht man aber wohl, die falsche WP und alle Anstrengung sind finanziell nicht mehr tragbar. Deshalb ist vielleicht ein Blick auf die Effizienz und der Preis das Leitthema!

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +2

      Da hast Du völlig recht. Deshalb würde ich bei Verbräuchen bis 5.000 kWh p.a. auch keine Empfehlung für die teuren TOP-Aggregate geben. Darüber muss man rechnen und wird feststellen, dass sich der Mehrinvest oft lohnt.

  • @makn7622
    @makn7622 Год назад

    Danke für deine vielen umfangreichen Videos über Wärmepumpen. Leider vermisse ich in deiner "Ranking-Tabelle"
    die Fa. LG, die von einem der größten, deutschlandweit arbeitendem, Heizungsbauer favorisiert werden!
    Gibt es dafür eine Begründung?

    • @bonotos
      @bonotos  Год назад

      Offensichtlich hast Du das Video nicht zuende geschaut.

  • @whz2050
    @whz2050 2 года назад

    Super Arbeit und tolles Angebot für einen kleinen Obolus die Berechnungen zu bekommen.
    Bevor ich das angehe eine Frage. Was soll man bei der Vorlauftemperatur angeben?
    Ich logge schon seit Jahren mittels Temperatursensoren meine Vorlauftemperatur der zwei Heizkreise (Fußbodenheizung, normale Heizkörper). Da diese Außentemperatur gesteuert ist (Gas-Brennwertheizung mit Außentemperaturfühler) ist diese natürlich nicht fest, sondern abhängig von der Außentemperatur. Wird also entsprechend moduliert. Was soll ich hier angeben bzw. wie soll ich diese auch den Werten der letzten Jahre berechnen?

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Gib bitte den höchsten Wert Deiner Heizkurve an, also den der bei zweistelligen Grad minus abgerufen wird. Das Tool simuliert die Heizkurve.

  • @wolfgangw.8243
    @wolfgangw.8243 2 года назад +1

    Sehr interessant, da haben Sie sich extrem viel Arbeit gemacht, vielen Dank. Interessant wäre wie schlecht sind günstige (nicht die ganz billigen) im Vergleich zu teuren, namhaften Herstellern? Zahlt sich der Mehrpreis aus?

  • @georgmeyer3275
    @georgmeyer3275 2 года назад

    Kompliment für diese fundierte und komplexe Ausarbeitung !
    Frage: wo sind Angaben zur JAZ z.B. bei Ihrem, und des erwähnten Freundes Haus ?

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Mein Bekannter dokumentiert leider nicht so gewissenhaft wie ich, ist inzwischen aber deutlich besser geworden. Ich erreiche in diesem Winter vs. eine JAZ von 5 (trotz Solarthermie). Zuletzt 24 Std. mit durchschnittlich -9,1° C mit COP 3,33.

  • @CharlyLupo1
    @CharlyLupo1 2 года назад +1

    Wow, tolle Arbeit; alle Achtung. Ich habe zu dem Thema selbst schon einige Exceltools für einzelne Sachverhalte geschrieben und weiß wieviele Fallsticke da lauern.
    Einen angesprochenen Punkt würde ich gerne diskutieren. Nämlich das Thema "Modulierend" oder "Einstufig mit Abschlagskalkulation". Es geht um den Wirkungsgrad. Dieser ist bei Wärmepumpen nur im optimalen Arbeitspunkt am höchsten. Jede Reduzierung durch Modulation verschlechtert den momentanen Wirkungsgrad. Das gilt für jede Wärmemaschine. Eine Einstufige WP arbeitet dagegen immer im optimalen Arbeitspunkt. Leider erzeugt sie dann im Regelfall zu viel Wärme und schaltet oft ein und aus, was wiederum den Wirkungsgrad vermindert (Ein/Ausschaltverluste).
    Ich habe mich deshalb 2020 gegen eine modulierende WP entschieden. In unserem Haus arbeiten zwei einstufige WPn zusammen mit einem großen Pufferspeicher damit die EIN/Ausschaltverluste gering bleiben. Die WPn arbeiten immer abwechselnd was eine höhere Lebensdauer aber vor allen Dingen Redundanz bringt. Nur bei einem sehr hohem Wärmebedarf arbeiten beide Wärmepumpen gleichzeitig.
    Ich bin gespannt was ihre Meinung dazu ist bzw. die Meinung der Experten.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Du hast selbst alle Argumente richtig aufgeführt. Den Abschlag nehme ich vor, weil es in der aktuellen Marktsituation keine Besserstellung der einstufigen WP-Auslegung mehr gibt. Die Top-WPs von Lambda oder OVUM erreichen sogar bessere COPs. Hinzu kommt die Schallemmission, die bei modulierenden WPs deutlich niedriger ausfällt.

    • @Stefan-bn1yf
      @Stefan-bn1yf 2 года назад

      Sehr interessant wie Sie es gelöst haben, haben Sie ein paar technische Daten, Puffer, Wärmepumpe ....

    • @CharlyLupo1
      @CharlyLupo1 2 года назад +1

      @@Stefan-bn1yf Ja klar, ca. Angaben von 2021/22, Anlage von 2020.
      Lage Süddeutschland ca. 300m üNN, älteres Haus mit extremer Dämmung.
      Beheizte Fläche 300m2 (2 WE + Büro).
      WP: Dimplex LA18-S-TUR (2x9kW, inkl. Kühlung).
      Schichtenspeicher 300L oben, 700L unten,
      Warmwasser mit Frischwasserstation durch oberen Schichtenspeicher.
      Buderus Röhrenkollektoren 7,5m2.
      Verbraucher: NT-Konvektoren, FB-Heizung, Lüftungsanlage (heizen/kühlen), Warmwasser, Schwimmbad.
      PV Anlage: 30kWp mit 24kWh Speicher. Für Hausstrom, Wärmepumpe und E-Auto.
      Kfz-Fahrleistung=> 15000km/a.
      Keine Einspeisung, brauche alles selbst.
      Energie: 22 000kWh/a Verbrauch, davon Fremdbezug 5200kWh/a. Somit ca. 75% Autarkie.
      Zusätzlich ein moderner Oma-Herd mit 1,5m3 Holz/a.
      Fazit:
      Ich könnte ein Buch schreiben, besonders die vielen Softwareänderungen waren nicht einfach. Die Röhrenkollektoren würde ich nicht mehr machen. Dafür mehr PV Module; ist einfacher und energetisch besser. Genial ist die Integration der Lüftungsanlage in das Heiz/Kühlkonzept. Leider alles ziemlich teuer, Amortisationszeit über 10 Jahre. Also mehr Liebhaberei.

  • @MrThomasWitt
    @MrThomasWitt 2 года назад

    Ich will diesen Rechner.... nach ihren Ausführungen, -ich habe gar nicht die Zeit und ich vertraue Ihnen. Mir reichen die Tabellen und ihre Meinung. Vielen Dank für ihr "Projekt". Gerne unterstütze ich sie, geht auch eine IBAN? PayPal blockiert manche "Freidenker".

  • @burfuh8007
    @burfuh8007 Год назад

    Einfach klasse

  • @matthiaswilhelm9813
    @matthiaswilhelm9813 2 года назад

    Hallo,gefällt mir gut.Ich habe nur Holz gesammelt und einen Kl. Werkstattofen.Das ist relativ preiswert und nicht so modern...🐱alles Gute🎅💒

  • @BoarischeBratwurst
    @BoarischeBratwurst 2 года назад +1

    Hallo,
    ich habe seit Mitte 2020 eine PV Anlage auf dem Dach.
    Wir haben eine Weißhaupt Grundwasser Wärmepumpe im Haus. Die haben wir beim Hausbau 2008 gleich einbauen lassen.
    Vor der PV Anlage hatten wir einen Wärmepumpen Strom mit NT/HT Zähler.
    Ich würde nun gerne die Programmierung meiner Wärmepumpe für die PV Anlage optimieren, weil ich vermute das die Wärmepumpe für den Wärmepumpenstrom programmiert wurde.
    Wo kann ich mich erkundigen auf was ich achten muss und wie ich es mache.
    Vielen Dank schon im Voraus.

  • @tobiastiedt76
    @tobiastiedt76 2 года назад

    gutes Video, nur eine Anmerkung: bitte keine Winkelangaben in ° sondern Temperaturen in °C verwenden. Danke

  • @michaegi4717
    @michaegi4717 2 года назад +1

    Ich habe keine Ahnung was meine Wärmepumen verbrauchen, die haben keinen eigenen Zähler... Wenn ich PV-Eigenverbrauch rein rechne verbraucht das 3 Personen-Haus ca 5500kWh... für alles: also Heizen, Warmwasser und normaler Strombedarf (für Kochen, Fernsehen, Licht,,,)... keine weiteren Energiequellen (wie Holzöfen) werden verwendet...
    Das ist aber auch ein wichtiger Punkt: Holzöfen können in kalten Tagen die Wärmepumpen entlasten und so den Wirkungsrad erhöhen. Wie will man das gerecht heraus rechnen?

  • @MB-pl8ij
    @MB-pl8ij 2 года назад

    Hut ab

  • @rainerherrmann7025
    @rainerherrmann7025 2 года назад

    Deine Idee finde ich super. Ich habe 2 Fragen. Die effizientesten Wärmepumpen in deiner Excel Liste und die für mich in Frage kommen sind EU15L (Zeile 78) und Ovum Aircube 417 P. (Zeile 58) Beide kann ich in der Get Datenbank nicht finden. Woher hast Du die Daten (insbesondere von der Ovum Wärmepumpe. Das Prospekt von Ovum hat wenig Daten) ) ?
    Die Aussage daß Ovum bei 35 Grad Vorlauftemperatur 12,2 KW aber bei 55 Grad 13,2 KW leisten soll, erscheint wenig plausibel. Normalerweise sinkt die Heizleistung mit steigender Vorlauftemperatur

  • @PeterBenz-tr2gz
    @PeterBenz-tr2gz 2 года назад

    Vielen vielen Dank für die viele Arbeit. Ich habe gerade das Berechnungsergebnis zugesendet bekommen. Das ist wirklich sehr hilfreich. Ich habe natürlich auch schon 10 Euro gespendet.
    Ich habe noch eine Frage. Wie kann man aus dem Ergebnis die JAZ abschätzen?
    Ist das der Netto-Energiebedarf aus Schritt 4 geteilt durch den zukünftigen Stromverbrauch aus Schritt 8?
    Müssten nicht die angezeigten Systemverluste, Wärmeverluste und Schichtungsverluste aus Schritt 5 auch noch zum Netto-Energiebedarf hinzuaddiert werden bevor die JAZ errechnet wird?
    Die Brauchwassererwärmung ist ja im Netto-Energiebedarf aus Schritt 4 schon enthalten. Deshalb muss man die Angaben aus Schritt 6 nicht mehr in die JAZ-Berechnung einbeziehen. Korrekt?

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Antwort auf Frage 1: Ja
      Antwort suf Frage 2: WP-JAZ = (Prognose theor. Heizen und WW)/Nettoenergiebedarf Feld 4
      System-JAZ = Gesamtbedarf Feld 8 / Nettoenergiebed. Feld 4
      Antwort auf Frage 3: Ja

  • @nerocaesar5789
    @nerocaesar5789 2 года назад

    Ich verfolge alle deine Beiträge und kann nur sagen, dass ich begeistert bin. Qualitativ sehr hoch, Respekt. Freu mich auf jeden neuen Beitrag. Nächstes Jahr bekomme ich auch meine Lamda WP. Ich habe im Moment Heizkörper verbaut (BJ 2006). Eigentlich sollte das mit der Lambda sehr gut funktionieren. Überlege aber, ob ich die vollständig durch Wärmepumpemheizkörper (Java Strada Hybrid) tauschen soll, um die Vorlauftemp. zu reduzieren. Gefördert wird ja ein Tausch. Wenn ca. 10grad weniger Vorlauftemp. nur 12% weniger Strom bedeutet, rentiert sich das aber nicht wirklich. Kann man das wirklich in etwa ansetzen? Was ist deine/eure Erfahrung mit solchen Heizkörpern? Wäre über eure Erfahrung/Meinung sehr dankbar.

  • @uwehaubrichs837
    @uwehaubrichs837 2 года назад

    Wieder super gemacht - Daaaaaaanke. 10€ sind gerade gerne gesendet 👍

  • @danielprose5878
    @danielprose5878 2 года назад +1

    Der Typ macht Druck ! Gefällt mir ! Übrigens sind das die Leute, die ein Land wie Deutschland in der Vergangenheit groß gemacht und an die Innovationsspitze geführt hatten. Betonung liegt auf hatten ;)

  • @frankrose2065
    @frankrose2065 2 года назад

    Super! Danke!!

  • @BerndBurkhardt
    @BerndBurkhardt 2 года назад

    Vielen Dank!

  • @MaikCruise
    @MaikCruise 2 года назад

    In der WP-Eingabematrix bei 3. Energiebedarf scheint es einen kleinen Fehler? zu geben. Die Wärmeverluste des Kessels werden vom Energiebedarf aller Energieträger abezogen, nicht nur z.B. von Öl. Heizt man also z.B. mit Öl und Holz ist das Ergebnis verzerrt, da auch vom Energiebedarf bei Holz 30/15/5% abgezogen werden.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Das ist nur eine Eingabematrix. Die Rechenroutinen sind nur noch in Fragmenten vorhanden. Der Rechner hat z.B. einen Verlustfaktor für Holzverfeuerung und setzt bei Stromheizung gar keine Verluste an.

  • @dude-hh9db
    @dude-hh9db Год назад

    du sagst, pro 10 °C Erhöhung der Vorlauftemperatur steigt der Stromverbrauch um 12%. Den Wert möchte ich bezweifeln und sage: es sind eher 17,5%. Warum ist das wichtig? Weil man sonst glaubt: "ein bisschen mehr Vorlauftemperatur, das tut schon nicht so weh". Denn 20 °C sind nach deiner Rechnung 1,12*1,12 = 1,25 mal mehr Strom, jedoch mit meinem Wert sind es 1,175*1,175=1,38 mal mehr. Schaut man sich die COPs gängiger Hersteller an, so ist das Verhältnis COP_+2°C/35°C gegenüber COP_+2°C/55°C typisch um den Faktor 1,35 bis 1,4 höher. Und die Wurzel aus dem Verhältnis ist nun mal nicht 1,12. In keinem Fall.

  • @Centurio2020
    @Centurio2020 2 года назад +1

    Ihre Ausführungen bedeuten, dass Wärmepumpen im Prinzip nur für die Erwärmung des Heizungswasserkreislaufs mit etwa 35 Grad C sinnvoll sind. Für Warmwasser benötigen Hauseigentümer somit immer zusätzlich einen Gasbrenner, da Warmwasser immer mit 60 Grad C gespeichert wird. Der Anteil der Heizenergie für die Heizung beträgt ca. 70% bis 80% des gesamten Heizenergiebedarfs. Jeder Hauseigentümer muss dann 2 Anlagen installieren und warten, Wärmepumpen für Heizung und Gasbrenner für Warmwasser. Die Lärmentwicklung der Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern ist ebenfalls entscheidend. Auf dem Dachboden von Mehrfamilienhäusern kann man diese Pumpen schon einmal lärmbedingt nicht installieren. Ich verstehe auch nicht, wie eine konstante ca. 8 Grad warme Erdwärme/Umgebungswärme aus 65 Metern Tiefe einen 12 Grad temperierten Kühlkreislauf im Heizungskeller auf 35 Grad erwärmen soll. Die im Heizungskeller auf 12 Grad temperierte Kühlflüssigkeit wird ja eben nicht durch eine mit Erdwärme auf 8 Grad temperierten Soleflüssigkeit erwärmt und in einen gasförmigen Zustand gebracht. Die Erdwärme muss höher sein als der 12 Grad warme Heizungskeller. Deswegen wird Umgebungs- und Erdwärme nur in Regionen mit heißen Quellen genutzt, aber eben nicht in Deutschland. Zurecht.

    • @shksczcypka
      @shksczcypka 2 года назад

      Deine Annahmen sind komplett falsch.
      1. Muss Brauchwasser nicht auf 60° C erwärmt werden. Es reicht auch deutlich weniger, je nach Wunsch.
      2. Das Wasser kann man sehr gut mit einer Wärmepumpe erwärmen, machen wir seit 10 Jahren.
      3. Man braucht keine heißen Quellen für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, es reicht zum Beispiel einen Kollektor in einem Meter Tiefe zu verlegen. Wenn er dann noch im Grundwasser liegt funktioniert das hervorragend.
      4. Verwendet man eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, so gibt es auch mit Geräusche keine Probleme. Schon gar nicht wenn man sie im Keller unterbringen kann.

  • @MrBajanplayer
    @MrBajanplayer 2 года назад

    Danke für die tollen Videos! Versteh mich nicht falsch, wenn ich hier ironisch schreibe, wie sie in Wien so sagen würden. (Leider muß) so a Hirn a amol dafeuin. Mfg.

  • @21Gsälzbär
    @21Gsälzbär 2 года назад

    Guten Tag,
    Bei der Wärmepumpenmatrixauf auf Ihrer Homepage vermisse ich die von Brötje. Es ist kein einziges Modell aufgeführt. Vielleicht können Sie dies zukünftig ebenfalls optimieren, das wäre schön. Vielen Dank vorab.

  • @FJStraußinger
    @FJStraußinger 2 года назад +1

    nach dem blackout clickbait fail scheint das hier durchaus mehr qualität zu haben und in die richtige Richtung zu zeigen....
    👍

  • @iwliwl
    @iwliwl 2 года назад +1

    18000 / 4000 = 4.5 Arbeitszahl geht's viel besser?

  • @dankeanke1455
    @dankeanke1455 2 года назад

    Vielen Dank für die vielen Infos, gehe ich recht in der Annahme, dass die Berechnung auch für Fernwärme möglich ist? Der Verbrauch wird direkt in kwh gemessen, Verluste über Schornstein etc. gibt es da keine.
    Viele Grüße

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Du meinst Wärmepumpe als Ersatz für einen Fernwärmeanschluss? Klar!

  • @MichasWelt
    @MichasWelt 2 года назад

    Nr. 2 ist nicht wirklich genau. Mit der App Resideo kann man das viel genauer ausrechnen. Der U Wert der Außenwände, Fenster und Türen muss berücksichtigt werden. Dann kommt auch ein genauer Wert heraus. Auch bei der Berechnung der Wärmepumpe lag es fraglich, den Kaminofen herauszurechnen. Sollten die mal verboten werden, reicht die Wärmepumpe dann nicht aus, daß Haus voll zu beheizen. Der Test mit dem zusätzlichen Lüftern interessiert mich. Darüber denke ich auch gerade nach.

  • @thorstenfrank2083
    @thorstenfrank2083 2 года назад

    Danke!

  • @markusk.6719
    @markusk.6719 2 года назад +1

    Schon einmal darüber nachgedacht, das Excel-Sheet als in .exe konvertierte Version zu veröffentlichen? Ein Obulus meinerseits wäre garantiert ☝️

  • @Theileflottante
    @Theileflottante 2 года назад

    Ich finde den Vortrag ja großartig, aber für Eingangsfrage würde nicht beantwortet, stattdessen Werbung gemacht (die ja berechtigt ist, aber dann vllt den Videotitel ändern?)

  • @Der-Mega-Gast
    @Der-Mega-Gast 2 года назад

    Sehr sehr cool

  • @21Gsälzbär
    @21Gsälzbär 2 года назад

    Vielleicht noch eine technische Frage:
    Vielleicht ist meine Rechenweise auch total unerlaubt:
    Mein immer schlechter werdender Wirkungsgrad meiner Brötje Luft/Wasser WP von 2,3 errechne ich aus dem Wert der Wärmemengenzähler [in kWh] dividiert durch den Stromunterzähler für die Heizung.
    Erwähnenswert ist ggf dass wir unterm Strich sehr wenig heizen müssen. In den Übergangszeiten im Prinzip gar nicht außer natürlich Warmwasser. Neuwertiges Voll Holz100 Haus. Vielleicht ist deshalb der Wirkungsgrad so schlecht, da die Übergangszeiten kaum Einfluss haben um diesen schön zu rechnen..
    ... Was ist eure Meinung dazu?
    Vielen lieben Dank vorab!

  • @kojakkajak7611
    @kojakkajak7611 2 года назад +5

    Bei den jetzigen Strompreisen im Schnitt 50 Cent das kWh lohnt sich eine Anschaffung einer Wärmepumpe bei Bestandsgebäuden eigentlich gar nicht.
    Selbst in Kombination mit einer PV Anlage in Bestandsgebäuden macht es wenig Sinn da der meiste Stromverbrauch im Winter liegt und die PV dafür leider kein Strom dafür liefert.
    Bei Neubauten sieht das natürlich wieder bischen anders aus.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Das würde ich so pauschal nicht sagen. Zum einen soll es lt. Habeck einen günstigen WP-Tarif geben und zum anderen werden die WPs immer besser. Ovum hat jetzt eine Propan-WP herausgebracht mit SCOP 6,2. Die genauen technischen Daten bekomme ich in den nächsten Tagen.

    • @kojakkajak7611
      @kojakkajak7611 2 года назад

      @@bonotos Naja wer den Habeck glaubt hat meiner Meinung nach eh die Realität des Lebens verloren soviel dazu. Das die Wärmepumpen immer besser werden finde ich sehr positiv nur leider sind sie wirklich verdammt teuer gerade in Bestandsgebäuden und die Strompreise machen sie erst recht unwirtschaftlicher.
      Leider fahre ich mit meiner alten 22 jährigen Ölheizung immer noch besser und wirtschaftlicher und es geht kaum was kaputt und wenn ja kann ich alles selbst beheben.

    • @matthias4
      @matthias4 2 года назад +1

      Um auf den Preis je kWh Wärmeenergie zu kommen, muss man glaub ich den Strompreis durch die Jahresarbeitszahl teilen. Bei einer JAZ von 3 käme man bei den angenommenen 50 Cent auf 16,7 Cent/kWh, bei einer JAZ von 4 auf 12,5 Cent. Eine PV-Anlage ist absolut nicht zu vernachlässigen, da man auch im Sommer Warmwasser braucht und die PV-Erträge in der Übergangszeit durchaus noch gut sein können.

    • @dirtyharryw.3617
      @dirtyharryw.3617 2 года назад

      @kojakkajak wenn dies deine Befürchtungen sind, kann man die mit Sachargumenten ausräumen. Bestes Beispiel ist bonotos. Ich für meinen Teil kann mit den ersten Erfahrungen mit einer LLWP und eigener PV sagen, dass wir bis jetzt quasi kostenlos geheizt haben. Nun reicht eine LLWP nicht mehr in die entferntesten Räume, so dass wir dort mit Gas heizen. Da ca. 50% des Hauses mit der LLWP erreicht werden, ist von einer 50%Gasersparnis auszugehen. Der Strom kommt auch in den Monaten dez. Jan. Bis mitte febr. zu ca. 20% aus der PV, danach zu 100%.

    • @energietechnik4138
      @energietechnik4138 2 года назад

      @@bonotos sei gegrüßt bonotos, gerade gesehen, mit 6,02 Scop schon verdammt gut aber sicherlich auch verdammt teuer. Es ist immer wieder bemerkenswert wie Technik voranschreitet.

  • @reinhardgercken5362
    @reinhardgercken5362 10 месяцев назад

    Moin,
    ein sehr interessantes video.
    Wir sind auch am überlegen von gas brennwert (15 jahre alt) auf wp umzusteigen (förderung in deutschland mitnehmen).
    jetzt habe ich mal so grob gerechnet:
    wir haben zirka 150m² wohnfläche und wurde 2028 gebaut enev 2009 70kwh/m² erreichen wir nicht.
    wir haben einen gasverbrauch von zirka 17000kwh/jahr (heizung und ww)
    was einem gaspreis von 1800€ für das jahr ausmacht (nur ct/kwh ohne grundpreise usw.) gaspreis aktuell 10,4ct/kwh (mit 19% und co2 45€/jahr)
    wenn ich jetzt diese 17000kwh über eine wp erzeugen muss, komme ich bei einem scop von 3 und 40ct/kwh stromkosten auf 2250€.
    das rechnet sich so nicht für mich.
    oder habe ich da generell einen denkfehler???
    über ein antwort würde ich mich sehr freuen.
    gruß aus dem hohen norden (sh)

    • @bonotos
      @bonotos  10 месяцев назад

      Mit den Preise für Gas und Strom kommst Du auch bei SCOP von 5 auf keine Wirtschaftlichkeit. Wenn Du also keinen Beitrag zur Energiewende leisten willst, warte besser, bis die jetzige Heizung ersetzt werden muss.

    • @reinhardgercken5362
      @reinhardgercken5362 10 месяцев назад

      @@bonotos danke für die schnelle rückmeldung, ich hatte es fast so befürchtet, wir werden jetzt erstmal in wärmedämmung investieren (aussenrollos)

  • @DurstDevel
    @DurstDevel 2 года назад

    Überlegung: Unterschiedliche Holzarten weisen unterschiedliche Heizwerte auf (?). Ggf müsste man nach Holzart und ggf Feuchtigkeit sortieren können?

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Stimmt. Das hätte das Tool aber noch komplizierter gemacht.

    • @DurstDevel
      @DurstDevel 2 года назад

      @@bonotos ja klar. Mir ist es als Verbesserungsvorschlag eingefallen. Habe mal geschaut: 1500 kwh Fichte/Tanne im Vergleich zu 2000 kwh Kastanie/Ahorn pro Raummeter ist schon ein recht großer Unterschied. Besonders am Anfang der Berechnung. Und es wirkt sich auf die benötigte Heizlast + Wirtschaftlichkeit aus.
      Bin nur angehender Bautechniker und daher recht interessiert.

  • @Pikaf
    @Pikaf 2 года назад

    Super Tool! Kannst du noch die WPs von tecalor hinzufügen? Die stehen bei mir gerade zur Auswahl

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Tecalor hat seine Daten nicht in der GET Datenbank hinterlegt. Habe einmal nachgeschaut. Die THZ 5.5 eco hat einen A7W35-COP von 3,74. Ich habe nur WPs aufgenommen, bei denen dieser Wert 5,2 oder höher ist.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Noch etwas: Tecalor ist ein Tochterunternehmen von Stiebel Eltron, die durchaus WPs in der Liste haben, sogar mit Schichtungseffizienz-Nachweis.

    • @Pikaf
      @Pikaf 2 года назад

      @@bonotos die Stiebel Eltron WPL 24 I scheint mit der tecalor TTL 13.5 I identisch zu sein. Sind in deiner Auswahl überhaupt innen aufstellbare WPs dabei oder sind die alle schlechter?

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      @@Pikaf Ich habe nur Luft-Wasser-WPs berücksichtigt, Splitanlagen und Monoblocks.

    • @Pikaf
      @Pikaf 2 года назад

      @@bonotos das ist schade

  • @marlonhei265
    @marlonhei265 2 года назад

    Ich habe mir die Datenbank angesehen könnte aber meine WP (Broetje oder. Brötje) nicht finden.
    Gibt es ein Äquivalent?
    Die Klimazone wird nicht mit Buchstaben sonder mit Zahlen angegeben.

  • @snakeshake_123
    @snakeshake_123 Год назад

    Ich werde mir die Beiträge merken für den Fall, das ich eines Tages im Lotto gewinne und ein Haus bauen lasse. Für den Otto normal Verbrauer sind das mit oder ohne Förderung nicht greifbare Sterne.

  • @amicosan
    @amicosan 2 года назад

    WoW Danke vielen. dank , sobald ich Daten habe ist es mir mehr wert als 10€ Danke echt

  • @alexanderkirchnerat
    @alexanderkirchnerat 2 года назад

    Gute Arbeit, aber die Veröffentlichung wäre gut.