Lohnt sich eine Wärmepumpe ?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025
  • НаукаНаука

Комментарии • 651

  • @friedrichsommer9162
    @friedrichsommer9162 2 года назад +56

    Ich finde auch dass du diese Präsentation sehr klar und gut strukturiert dargestellt hast. 👍

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +3

      Danke für das Lob!

  • @Guenni1712
    @Guenni1712 2 года назад +9

    Ja ich kann mich nur anschließen, wieder ein super Beitrag, meiner Meinung nach einer der besten Beiträge zum Thema Wärmepumpen. Der Beitrag ist eine gute Hilfe für diejenigen, die auf eine Wärmepumpe umsteigen möchten. Hoffentlich sehen sich auch viele Heizungsbauer dein Video an, es werden heute noch Systeme mit großen Warmwasserspeichern wie vor 30 Jahren angeboten, anstatt Schichtenspeicher mit einer Frischwasserstation. Die Preise sind momentan sehr hoch und wer schnell umrüsten möchte bekommt erst gar keine Anlage.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Danke für Deinen Kommentar und das Lob. Und was das Thema Heizungsbauer angeht, kann ich Dir nur voll und ganz beipflichten!!

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 2 года назад +13

    Glückwunsch zu 5000 Abonnenten. Sehr gut erklärt, vielen Dank.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +2

      Sehr gerne!!

  • @ingostawitz1140
    @ingostawitz1140 Год назад

    Der Beitrag ist sachlich und der Sprecher kompetent. Danke!

  • @ebsans1581
    @ebsans1581 Год назад +1

    Ich möchte mich heute bei Dir für die geleistete Arbeit mal ganz herzlich bedanken.
    Nach meiner Meinung hast Du ein ganz großes Lob verdient.
    Ich bemühe mich seit über einem Jahr um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
    Ich war damals schon bei Lamda-Zewotherm gelandet, habe aber so richtig nicht den Werten im Vergleich zu den anderen Anbietern getraut, war aber auch nicht in der Lage, das Ganze zu vergleichen. Genau diese Lücke hast Du geschlossen und zwar überzeugend.
    Jetzt weiß ich wirklich, was ich brauche.So bestärkt werde ich auch eine Firma finden, die mir das Ganze installiert. Von Zewotherm war schon jemand hier mit einem Installateur vor Ort.
    Der Installateur hat es jedoch bisher nicht geschafft, ein Angebot zu unterbreiten.
    Durch Dich und Deine Arbeit bin ich jetzt aber in die Lage versetzt, auch einen anderen Installateur zu finden. Denn ich weiß jetzt fundiert, was ich will.
    Vielen lieben Dank, Eberhard Ansorge aus Reddeber in Sachsen Anhalt

  • @reinhardhoffmann864
    @reinhardhoffmann864 2 года назад +2

    Wieder einmal ein tolles Video, welches den Heizbedarf und die Wirtschaftlichkeit einer WP sehr anschaulich für die verschiedenen Anwendungsfälle mit FBHz, HzKörpern, den unterschiedlichen VL-Temperaturen und Schichtenspeicher darstellt. Wir haben im EG und den OG-Bädern eine FB-Hz und im OG in den Kinder- und Schlafzimmern Konvektoren. In Konsequenz dieses Lehr-Videos weiß ich jetzt aber, dass ich auf jeden Fall 1. eine hocheffiziente Kombination von WP mit Schichtenspeicher nehmen muss und 2. die VL-Temperatur der OG-HzKörper durch Austausch auf jeden Fall so tief wie möglich drücken muss. Vielen Dank noch einmal für diese Informationen.

  • @k.k.8763
    @k.k.8763 2 года назад +5

    Danke für dieses übersichtliche, nachvollziehbare Video! Die Diagramme und die praxisnahen Empfehlungen und Beispiele finde ich besonders hilfreich.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Sehr gerne - danke für das Lob.

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 2 года назад +8

    Perfekt ausgearbeitet und präsentiert. Gratulation. 👍 So kennt die Abozahl nur eine Richtung. ⬆

  • @MarcusGraeser
    @MarcusGraeser 2 года назад +1

    Dieses Video ist das beste was ich bisher zum Thema Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen gesehen habe. Auch im Print ist nichts vergleichbares zu finden! Die Empfehlung am Ende bestätigt meinen Eindruck den ich in den letzten 24 Monate gewonnen habe.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Danke für das Lob!!

  • @michaelkoch5957
    @michaelkoch5957 2 года назад +3

    Nicht nur interessant und präzise recherchiert, auch plausibel erklärt und gerechnet. Verbunden mit einem Deutsch in Wort und Satzbau, dessen Klarheit und Präzision ich mir öfters zu hören wünschen würde....

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Danke für das Kompliment!

  • @andrewiechmann8019
    @andrewiechmann8019 2 года назад +2

    Sehr gut erklärtes Video. Das beste Video zum Thema Wärmepumpe was ich bisher gesehen habe. Habe viel gelernt und kann mir jetzt sehr gut vorstellen was ich einsparen könnte! Top! 👍🏻

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Danke für das Lob!

  • @johannesb9974
    @johannesb9974 2 года назад +35

    Einfach sehr gut 👍🏻. Finde es toll das sich jemand diese Mühe macht und das so gut und verständlich erklärt.

  • @MicBakk
    @MicBakk 2 года назад +1

    Sehr Kompetent, vielen Dank für das Teilen Deines Wissens

  • @der_hahnenkamm
    @der_hahnenkamm Год назад +1

    Jetzt habe ich mir das wegen der aktuellen Situation nochmal angeschaut. Mein Fazit: nur mit maximalem Einsatz von Technologie und Finanzen kommt man bei 55 Grad noch gerade so wirtschaftlich auf einen grünen Zweig. Wenn es aber ökologisch gewollt ist, muss der Strompreis runter oder Gaspreis rauf. Der Strompreis wird aber nur durch Ausbau der regenerativen Energien sinken, wenn dann gleichzeitig das Merit-Order-Prinzip entfällt. Und ja, diese Energie muss auch im Winter verfügbar sein. Da muss die Politik noch ein dickes Brett bohren. Bis jetzt sehe ich dort nur das Brett, der Bohrer muss noch gesucht werden. Auch hier wieder ein herzliches Dankeschön für die Erklärungen 👍

  • @thomasschmalzl2918
    @thomasschmalzl2918 2 года назад +3

    Vielen Dank für Deine Mühe und die sehr klare Darlegung. Das hilft wirklich bei Entscheidungen.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Sehr gerne!!

  • @bueno784
    @bueno784 2 года назад +5

    Interessante Darstellung der Themen. Auch ich würde ein Video über die Kombi Wärmepumpe und PV gerne sehen. Das ist sicherlich die Lösung, die am meisten Sinn macht.

    • @puschelb1000
      @puschelb1000 2 года назад

      Die Kombi PV und WP ist im Normalfall unsinnig. Da die WP im Winter den maximalen Strombedarf hat, die PV aber nur den minimalen liefern kann. Im Sommer ist es umgekehrt, da wird die WP nur für Warmwasser benötigt, d.h. Der Energiebedarf ist hier sehr gering.

    • @bueno784
      @bueno784 2 года назад

      @@puschelb1000 jedoch ist es im Winter in den frühen Morgenstunden am kältesten, warm Wasser wird abends am meisten verbraucht und nachts scheint dann keine Sonne.

    • @M.B-Bb
      @M.B-Bb 2 года назад +1

      PV macht schon Sinn. Es sollte sich aber in derer Größe nicht an der WP orientiert werden, sondern die maximal mögliche Leistung installiert werden. Ein Speicher macht in der Regel keinen Sinn. Ohne diesen kann ein Drittel des Verbrauchs gedeckt werden. Nehmen wir einen Jahresverbrauch von 3600 kwh (ohne WP) an, entspräche das 1200 kwh. Nehmen wir einen kwh Preis von 0,38€ an, ergibt sich allein daraus eine Ersparniss von 360€. Der nicht selbst verbrauchte Strom wird eingespeist und vergütet.
      Natürlich sinkt der Ertrag der PV gerade im Winter wo der Bedarf der WP steigt. Aber, deswegen größt mögliche PV, senkt es dennoch die Stromkosten und der Ertrag des im Sommer eingespeisten Strom puffert die Kosten zusätzlich ab.

  • @philipp79
    @philipp79 2 года назад +9

    Sehr gutes Video. Ruhig und sachlich vorgetragen 👍 auch ein sehr gutes Fazit. weiter so !

  • @albargstedt
    @albargstedt 10 месяцев назад

    Danke für die Tolle Erklärung.... das hilft mir bei der Entscheidung doch lieber noch etwas zu warten.

  • @olivertimm1988
    @olivertimm1988 Год назад

    Besser geht nicht. Verständlich erklärt. So kann man Geld sparen.
    Vielen Dank

  • @Jens21
    @Jens21 2 года назад +12

    Wow ich bin begeistert! Dieses Video war für mich sehr hilfreich und verständlich. Vielen Dank für Ihre großartige Arbeit, ich denke ich bin nicht der Einzige dem Sie mit ihren Videos helfen. Mein Abo haben Sie :)

  • @michaelvogt334
    @michaelvogt334 2 года назад +1

    Ein sehr schönes, informatives und verständliches Video - vielen Dank!

  • @achimk.3010
    @achimk.3010 2 года назад +1

    Sehr gut aufbereitet und verständlich rüber gebracht. Abonniert.

  • @gartenfreude796
    @gartenfreude796 2 года назад +5

    Endlich mal jemand, der einem Laien die Unterschiede auch im Verbrauch mit Zahlen unterlegt. Vielen Dank für die Veröffentlichung.

  • @godionplus
    @godionplus 2 года назад

    Dank Dir und den Informationen über die Lambda Wärmepumpe, habe ich diese bei Zewotherm (Vertrieb in D) bestellt, die hoffentlich in den nächsten Wochen installiert wird. Das Fundament habe ich schon fertig 😁

  • @jellyd4889
    @jellyd4889 2 года назад +1

    Vielen Dank fuer die Mühe die Sie hier genommen haben. Ich habe ein 10j altes Haus mit FBHZ, gas und solar auf dem Dach. Dieses Jahr haben wir, dank sueddach, 0qm Gas seit Anfang April verwendet, hier nordlich von Muenchen. Der einfache Solartermie ist spottbillig zu Betreiben, mit einer 5w Pumpe. 65 Grad Wasser im Speicher... kann ja eine Weile überbrücken. Meine Nachbar hat WP plus Solar. Wegen einen alte Dame im Haus, haben wir unsere HZ auf 26c im Zimmer immer. 150qm Haus.. . Gaskosten im Monat uebers Jahr verteilt 40 EUR. Wir haben Glück mit dem Haus.... andere nicht so.

    • @jellyd4889
      @jellyd4889 2 года назад

      Ich denke WP macht nur Sinn mit ne PV Anlage.... aber hier bauen sie nun Hause nur mit ne WP... ohne PV. Davon einer meinte er lässt der Vorlauf Temp bei 28c... permanent an im Winter.... keine Nachtabsenkung.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Das klingt doch erst mal gut.
      Ja, mit PV-Anlage drückt man natürlich den Strompreis, auch wenn ich die Themen PV und WP getrennt betrachte.
      Eine Nachtabsenkung ist bei einer guten WP nicht nötig. Da sind die Wetterdaten und Außentemperaturen Eingangsdaten für die Steuerung, d.h. die WP macht von sich aus eine Nachtabsenkung und sucht sich die günstigsten Zeitfenster zum Heizen.

  • @ArtinSinger
    @ArtinSinger 2 года назад +22

    War wieder ein absolut super Beitrag! Vielen Dank für das Video! Das Beispiel passt auch ganz exakt zu unserem Einfamilienhaus. Vielleicht noch eine Anmerkung: wenn man eine Fotovoltaik Anlage hat, sieht die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nochmals deutlich anders aus. Auch hier muss wieder geschaut werden, wie sich dann das Gesamtsystem über die Jahre rechnet. In meinem Fall zum Beispiel, wenn Wärmepumpe, Komfortstrom und Elektromobilität zusammengerechnet wird, komme ich je nach Teuerungsrate der fossilen Brennstoffe auf ROIs von 5-13 Jahren.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +2

      Danke - klar, mit Photovoltaik wird das Ganze noch günstiger. Am Ende muss sich das jeder auf seine individuelle Situation anpassen.

    • @ArtinSinger
      @ArtinSinger 2 года назад +14

      @@bonotos aber eigentlich ist es doch bereits beachtlich, dass in den meisten Fällen sogar der Netzstrom bereits zu Spareffekten führt! Wieder so super aufbereitet, dass auch nicht Experten einen sehr guten Überblick bekommen! Ich würde für dieses Video definitiv den RUclips Oscar vergeben! 😄

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +4

      @@ArtinSinger Danke - ich gebe mir Mühe!

    • @Desideratus
      @Desideratus 2 года назад

      @@bonotos ...aber die Photovoltaik gibt es ja leider auch nicht umsonst - und wiederum keine PV-Anlage kann mit durchschnittlich erwartbaren (8%) Gewinnen einer Geldanlage - gerne auch in "grüne" Industrien - mithalten.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +4

      @@Desideratus Naja - Wenn ich das Ganze mit einer Geldanlage in Aktien vergleiche, dann rechnet sich auch eine PV-Anlage nicht. Aber ich denke, man sollte hier nicht nur auf die Rendite schauen.

  • @jensguertler8617
    @jensguertler8617 2 года назад

    Super erklärt. Vielen Dank dafür. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt ja die Schwachstelle der scheinbar günstigen Lösungen gnadenlos auf. Hier in D sind dann ja , wenn überhaupt nur die Lösungen mit den besten Werten rentabel, da hier ja schon Strompreise deutlich über 30Ct /kWH normal sind.

  • @seppkrautkopf8588
    @seppkrautkopf8588 2 года назад

    Absolut hervorragend dieser Beitrag. Auch in meinem eigenen Interesse verfolge ich die Wirtschaftlichkeit neuer Heizungen oder deren Alternativen.
    Wir sind derzeitig mit einer 12 kwp PV und 12qm Solarthermie ausgestattet. Ein Förderantrag wurde bereits gestellt. Die Tendenz von meiner Seite geht hin zur Wärmepumpe mit eventuell Heizungsunterstützung und Warmwasser Gewinnung im Sommer. Bei der PV Anlage sind noch für 10 Jahre 18 Cent Einspeisevergütung festgelegt.
    Daher wird eine Batterie vorerst nicht angeschafft weil diese sich noch nicht rechnet. Wir werden sehen wohin die Strompreise driften...
    👋

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Danke, das freut mich!

  • @markusb.6759
    @markusb.6759 2 года назад +2

    Super Video und toll erklärt. Wenn ich die Kalkulation und die aktuelle Strompreisentwicklung sehe, lohnt sich somit ausschließlich die teuerste Variante und ist somit für normale Menschen nicht umsetzbar. Die Förderung liegt bei max. 45% mit Entsorgung der alten Ölheizung ist der Gesamtinvestition aber wesentlich höher. Wir nutzen ein alten Brenner erhalten 35 % und die Wärmepumpe wäre damit nicht annähernd wirtschaftlich für die Zukunft solange die Preise sich weiter so entwickeln.

    • @gabihirsemann3385
      @gabihirsemann3385 2 года назад

      Bekommt man die foerdersumme nach heizungseinbau und Bezahlung direkt auf s Konto oder eher jährlich verteilt auf die naechsten xx Jahre?

  • @Subdis-Kanal
    @Subdis-Kanal 2 года назад

    Sehr interessant. Ich finde, aus diesen Infos kann ich mir eine Strategie zur Modernisierung unseres Einfamilienhauses, Bj. 1964, ableiten. Danke!

  • @akebia674
    @akebia674 2 года назад +3

    Danke für diese absolut gute Basis, auf der dann alle weiteren eigenen Überlegungen fußen sollten.
    Besonders gefallen haben mir die Gliederung in Kapitel und die sachliche Interpretation.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Recht herzlichen Dank.

  • @KHW58
    @KHW58 2 года назад +1

    ich habe mir gerade einige BONOTOS-Videos angesehen und bin von der Qualität der Präsentationen und der Erklärungen positiv überrascht. DANKE und weiter so 👍👍

  • @ingolfz2956
    @ingolfz2956 2 года назад +1

    Herzlichen Dank für den auf den „Punkt“ gebrachten Beitrag und die Empfehlung.Dieser kann ich mir nur anschließen.
    Wenn die Energieversorgung mit den Zielen der „Energiewende „ einmal auf einem soliden Fundament steht, wird das vermutlich die Zukunft vieler moderner Heizsysteme- natürlich im Kontext mit anderen Maßnahmen ( Modernisierung hinsichtlich Wärmebedarf, Photovoltaik, etc.)
    Im Moment scheint es bis dahin aber noch ein länger Weg zu sein😏😏😏

    • @GS--
      @GS-- 2 года назад

      Nun sieht man, was wirklich so gehen kann, wenn nicht wie in der alte Regierung seit 16 Jahren alles so angerichtet wurde ! ! Ha ! ! Gasleitung verlegen OHNE Baugenehmigung ! ! Unter Merkel undenkbar ! Hut ab ! ! L.G.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Danke! Ja - nur das kann der Weg sein!

  • @freddyflint8309
    @freddyflint8309 2 года назад +2

    Chapeau mein Lieber. Sehr gut recherchiert und excellent aufbereitet. Basierend auf Fakten, die man nachprüfen oder für sich selbst anpassen kann. Habe deinen Kanal abonniert und gleich an Freunde weiter empfohlen. Ich wünsche Dir 10.000 und mehr Abos bis zum Jahresende. Die Reduzierung des Verbrauchs fossiler, sprich endlicher Energie, die zudem unsere Erde weiter aufheizt, muss in die Köpfe rein und du lieferst einen wertvollen Beitrag dazu. Vielen Dank und viele Grüße aus dem Norden.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Gruß zurück und besten Dank.

  • @JR-zp7cw
    @JR-zp7cw 2 года назад

    Vielen Dank für die sehr sehr gute Information! für mich wissenstechnisch eine „Druckbetankung“ 👍

  • @jurgenschaefer2590
    @jurgenschaefer2590 2 года назад

    Vielen Dank für das tolle Video. Sehr gut erklärt. Die Strompreise laufen aktuell aus dem Ruder 56cent/ kWh. Das ist nicht so gut für die WP Betreiber. Bei mir verteuert sich der Betrieb damit um 90%. Verrückte Zeiten sind das.

  • @X_SkyeDiver_X
    @X_SkyeDiver_X 2 года назад

    Sie sollten unbedingt Hr. Habeck beraten. Diese Expertise könnt er gut gebrauchen !

  • @bernd4973
    @bernd4973 2 года назад

    Danke für die vielen Informationen ,ich beschäftige mich grad mit dieser Problematik soll ich jetzt oder abwarten

  • @markushippe1868
    @markushippe1868 2 года назад

    Das Video ist sehr gut. Gute Arbeit mit einer tollen Präsentation. 👍

  • @ReinholdFriedrichAuer
    @ReinholdFriedrichAuer 2 года назад +2

    Sehr klar und informativ; ich wurde vom Wunschdenken auf die Realität zurückgeholt. Danke

  • @tagi8988
    @tagi8988 2 года назад

    Hervorragend erklärt. TOP!!!

  • @hanosan9227
    @hanosan9227 2 года назад +2

    Vielen Dank für den hervorragend aufbereiteten Beitrag und die prima Art der Präsentation. In 4 Jahren kann ich vermutlich meinen Photovoltaik Einsatz für den Eigenverbrauch wegen Auslauf der Volleinspeisung der Altanlage deutlich erhöhen. Meine Gastherme ist dann 7 Jahre alt. Dann würde ich gern auf LWWP mit Schichtenspeicher gehen wollen. Meine Heizkörper habe ich bei 5° AT auf 40° Vorlauf voll aufgedreht laufen gehabt im Frühjahr. Einzelne Heizkörper müssen wohl auf 33er gewechselt werden. Minus 10° muss ich noch prüfen im nächsten Winter. Warmwasserspeicher läuft jetzt mit 45°. Samstags 1x 60°. Im Vergleich der Monate 22 % Gas gespart durch weniger takten bzw. niedrigen Vorlauf. Ich hoffe auch noch auf Verbesserungen in der Technik und auf Entspannung am Markt für WP. Leider müssen wir mit Kürzungen bei der Förderung in Deutschland rechnen. Ich denke die Heizungsbauer müssen auch noch lernen mit der effizienten WP-Planung und der Speichertechnik. Bei hohem Photovoltaik Anteil am Stromeinsatz der WP durch eine Anlage um die 30 kWp kann man vermutlich etwas weniger Wert auf die Effizienz legen. Die Erzeugungskosten liegen dort bei 10 CT/kWh. Aber selbst da wird es Tage im Winter geben wo nicht genug vom Dach kommt.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +3

      Danke für den Kommentar - ich denke, diese positive Herangehensweise sollte sich herumsprechen. Geht nicht gibt's nicht!

  • @fkdynamite
    @fkdynamite 2 года назад

    Ich fand besonders das Schlussfazit seht einleuchtend und hilfreich.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Prima - Danke!

  • @beatjuen
    @beatjuen 2 года назад +5

    Danke super erklärt🙂

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Vielen Dank!

  • @Meister2980
    @Meister2980 2 года назад

    Wow klasse Präsentation 🤩 dann warte ich erstmal ab! Und verzichte auf die -5% die ich jetzt am 15.8 verlieren werde an Förderung! Wenn ich die alte Ölheizung rauswerfe ☝🏼🤭 Danke 🙏

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Sehr gerne!

  • @martin5321
    @martin5321 Год назад

    Ich überlege ähnliches, Zu- und Abluft aber verstellbar, aussen/ innen. Im Sommer aussen ansaugen und innen ausblasen (Kühleffekt) im Winter nach draußen die kalte Luft ablassen, bzw. Mit wasserführemdem Kamin/ Ölheizung unterstüzen.

  • @Rolf2014
    @Rolf2014 2 года назад

    Danke für die ausführliche Information, sehr gut erklärt.

  • @toebes3
    @toebes3 2 года назад

    Danke für die Recherchen und Ausarbeitungen. Sehr anschaulich.
    Ich würde mir wünschen, dass sich die Installateure unserer Region ein Beispiel an deinen Preise für die Heizsysteme nehmen würden. Da kann man hier gut und gerne 15000 drauf legen.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +2

      Dann sind das aber Abwehrangebote. Ich habe Angebote von Wärmepumpen plus Speicher vorliegen, die alle noch in diesem Jahr eingebaut werden sollen.

    • @toebes3
      @toebes3 2 года назад +1

      @@bonotos ein Traum. Ich habe mir die Kombination Lambda + Duolink bestellt. Liefertermin: April 2023, kosten wie beschrieben… das betrifft den Raum Rheinhessen
      Deine Videos haben auf jeden Fall entscheidend bei der Auswahl der Geräte geholfen!!

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      @@toebes3 Glückwunsch! Bei meiner Tochter wird genau dieselbe Kombination im Oktober eingebaut, inklusive Kühlung. Raum München.

    • @toebes3
      @toebes3 2 года назад

      @@bonotos für 32.000€? Dann ist das wohl der Ausgleich zu den dortigen Immobilienpreisen 😵‍💫. Auf jeden Fall sind die Lieferwege deutlich kürzer.
      Naja, Hauptsache, es funktioniert am Ende. Für den Altbau ist es nach meinen umfangreichen Recherchen die beste derzeit auf dem Markt verfügbare Option. Danke noch einmal für deine Videos!!!

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 2 года назад

      @@bonotos ...denke das Problem bei Einbau von WP ect. von unbekannteren Firmen ist, dass es diese womöglich in 10 oder 15 Jahren nicht mehr gibt und dann gibt es oft auch keine Ersatzteile mehr und dann kannst deswegen eine neue WP einbauen...

  • @rudolfdanter1824
    @rudolfdanter1824 2 года назад +1

    Die Energiepreise erschreckend, aber gut erklärt. Ich habe die Glocke aktiviert

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Danke sehr!

  • @michaelflohr8295
    @michaelflohr8295 2 года назад

    Sehr gutes Video - mit der neuesten Strompreiserhöhung von 23 auf 46 Cent ab dem 1.01.2023 bin ich gerade geschockt und restlos bedient und denke das wird zum Todesurteil für die gute Technik. Also Holzofen und Holz im Wald sammeln.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Habeck hat einen niedrigen WP-Tarif in Aussicht gestellt. Mal sehen, was da kommt.

    • @michaelflohr8295
      @michaelflohr8295 2 года назад

      @@bonotos Habeck sollte sich einmal bürgernah informieren. Eine sinnvolle Technik muss am Ende des Tages auch bezahlbar bleiben. Das E Auto kann ich zeitgesteuert über ein PV sinnvoll laden. Wie im Video beispielhaft erwähnt harmoniert sonderlich mit dem benötigten Strombedarf der PV. Und der gigantische Bedarf muss flächendeckend auch zu Verfügung stehen.

  • @rs4ca
    @rs4ca 2 года назад

    Vielen Dank für Deine Mühen und alles Guuuuteee!!!:)

  • @marioloffler1148
    @marioloffler1148 2 года назад +5

    Sehr genial zusammen gefasst. Herzlichen Dank. Die Kombi "Wärmepumpe/Speicher & PV" wie unten erwähnt finde ich super spannend. Das wäre die von uns favorisierte Lösung. Gibt es ggf. eine ähnlich tolle Zusammenfassung vielleicht auch hierfür?

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +8

      Danke für das Lob. Ich habe auch eine PV-Anlage. Da ich im Sommer die Solarthermie nutze, ist die Schnittmenge PV-Ertrag / WP-Strombedarf nicht sonderlich groß. Von den 4.000 kWh, die die WP benötigt, liefert die PV ca. 15%. Aber die stehen in Konkurrenz zum E-Auto-Laden. Aber das könnte man trotzdem mal vertiefen.

    • @ralphgoll9243
      @ralphgoll9243 2 года назад

      @@bonotos Hallo Bonotos, hat deine PV-Anlage einen Stromspeicher, bzw. falls "nein", gibt es Abschätzungen, wie hoch PV-Anteil des Wärmepumpenverbrauchs dann über das Jahr sein könnte. (Hängt natürlich von den Parametern der PV-Anlage wie Kwp und Speichergröße ab) Sonst ein klasse Video und superverständlich erklärt.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      @@ralphgoll9243 Nein, ich habe keinen Speicher. Ansonsten: Warte mal mein nächstes Video ab. Das geht heute noch online.

  • @alex2781.
    @alex2781. 2 года назад

    Jawohl. Sehr sehr gut! Weiter so. Danke für Ihre Mühe.
    Was meinen Sie wie lange dauert bis was Neues kommt und wer wäre das?
    Danke nochmal.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Danke für den Kommentar. Fast alle namhaften Hersteller arbeiten derzeit an effizienten Propan-WPs ( Z.B. Ratiotherm) oder haben diese bereits am Markt (Vaillant / Viessmann). Aber derzeit wird jeder Preis gezahlt. Deshalb meine Empfehlung, bis 2023/24 zu warten.

  • @allesistmoeglich
    @allesistmoeglich 2 года назад

    Guter Beitrag und sehr transparent aufgebaut. Das mit dem Strompreis ist halt eben genau das was die große Unbekannte in den nächsten Jahren sein wird. Ich empfehle deshalb immer Wärmepumpe mit Photovoltaik. Ich selbst betreibe meine WP nur mit Photovoltaik Strom und komme damit sogar über die Nacht, weil ich einen Pufferspeicher einsetzte den ich über Tag auflade und dann über die Nacht nutze. Habe das hier auf RUclips gezeigt wie das geht. So ist man unabhängiger von dem was mit dem Strompreis passiert. Grüße

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Schön, dass das mit dem PV-Strom so aufgeht.

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 2 года назад +1

      Schön, daß bei dir im Winter die Sonne immer scheint!

    • @simonehartmann1355
      @simonehartmann1355 2 года назад

      Wo finde ich denn dein Video dazu?

  • @GS--
    @GS-- 2 года назад +2

    Was mich ein wenig stört ist die Berechnung der Amortisationszeit 🤔🤔. Bei der ollen Gas oder Ölheizung fragt danach keiner ! Hauptsache die macht nicht innerhalb von 30 Jahren schlapp und erfüllt die Temperatur und Abgaswerte ! ! Und der Schornsteinfeger knöttert nicht ! Viel wichtiger ist es doch von den Fossilen Brennstoffen weg zu kommen ! Das Dach Sinn-voll mit PV belegen, WP , E-Auto und schon sind wir ein gutes Stück weiter ! ! Aber Deine Bemühungen im Wärmesektor sind echt klasse und sehr gut rübergebracht ! ! 👍👍 L.G. Gereon, Glück 🍀 auf, aus dem Ruhrgebiet 😁👍🇩🇪

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Danke! Ja - Du hast natürlich völlig recht. Aber vielen ist der eigene Geldbeutel immer noch wichtiger als das Klima.

    • @gerdweist5961
      @gerdweist5961 2 года назад +1

      @@bonotos Die Aussage beißt sich aber jetzt mit der, dass sich das in 12 Jahren amortisieren muß und man es sonst nicht machen sollte !

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 2 года назад +2

      Es gibt Leute die kaufen sich noch immer eine Gasheizung weil sie das kennen. Selbst eine Rechnung dass eine neue WP in 12 Jahren amortisiert ist interessiert die nicht. Gas ist immer wärmer als Strom. Ich versuch schon gar nicht mehr die Leute vom Gegenteil zu überzeugen. Ich heiß ja nicht Sisyphos.

    • @rossi19721
      @rossi19721 2 года назад +2

      @@wolfgangpreier9160 genauso. Ich diskutiere da auch nicht mehr. Sollen die machen wie sie wollen

  • @patrickweigert7179
    @patrickweigert7179 2 года назад +1

    Super Beitrag! Wobei ich meine, dass als weitere Variable der tatsächliche Wärembedarf des Hauses ebenfalls noch eine Rolle spielt. Sprich, handelt es sich um einen optimal isolierten und ausgelegten Neubau, einen sanierten Altbau oder einen energetisch nicht sanierten Altbau.

    • @pelle7771
      @pelle7771 2 года назад +1

      Na ja, eigentlich nicht. Ob eine Wärmepumpe wirtschaftlich ist, wird im Schwerpunkt durch zwei Punkte bestimmt: der erreichbaren Jahresarbeitszahl (JAZ) und dem Verhältnis zwischen Gaspreis/Ölpreis/Pelletpreis und dem Strompreis. Die JAZ ist nicht von der Isolierung abhängig, sondern vor allem von der Vorlauftemperatur. Ein schlecht isoliertes Haus braucht viel Strom und viel Gas. Wenn ich es mit einer Vorlauftemperatur von 40 Grad schaffe, dass schlecht isolierte Haus warmzuhalten und damit eine hohe Jahresarbeitszahl erreichen kann, ist das Verhältnis dasselbe wie bei einem isolierten Haus. Im Gegenteil, je schlechter das Haus isoliert ist und je höher mein Heizwärmebedarf, desto schneller rentiert sich die Wärmepumpe. Bei einem super gedämmten Haus rentiert sich eine Wärmepumpe vermutlich sogar nie, weil man die höhere Anfangsinvestition auf die wenigen verbrauchten kWh nicht wieder reinholt. Da ist man mit Infrarotheizung oder einer kleinen Gasheizung schnell besser gefahren. Ab welchen Parametern ist eine Wärmepumpe im Betrieb (ohne Investition) wirtschaftlich? Formel (vereinfacht): (Preis alternative Energiequelle/Strompreis)*JAZ > 1. Je höher das Ergebnis ist, desto mehr spart man pro kWh Heizwärmebedarf und desto schneller amortisiert sich die Anlage. Es kommt also nicht nur auf den Strompreis sondern auch auf den z.B. Gaspreis an. Vor kurzem lag der Strompreis bei ca. 30 Cent/kWh, der Gaspreis bei ca. 6 Cent/kWh. Da bräuchte man eine JAZ von über 5, damit die Anlage sich rechnet (nicht ganz wegen der Verluste und dem Strombedarf der Gasheizung, die nicht einberechnet sind, Schornsteinfegerkosten,...). Heute liegt der Strompreis bei 50 Cent und der Gaspreis bei 22 Cent. Da lohnt sich die Wärmepumpe schon bei einer JAZ von 2,5. Bei einem Heizwärmebedarf von 10.000 kWh im Jahr spart man bei den aktuellen Preisen und einer JAZ von 4 ca. 1250€/Jahr. Bei einem Heizwärmebedarf von 20.000 kWh sind es 2500€/Jahr. Letztes Jahr hätte man mit derselben Anlage noch bei draufgezahlt, weil der Gaspreis so viel billiger war als der Strompreis.

    • @patrickweigert7179
      @patrickweigert7179 2 года назад

      @@pelle7771 Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung! Damit gibst Du mir eine eindeutige Antwort auf meine Frage. Je geringer der Verbrauch/Wärmebedarf per se ist, umso schwerer tut sich die Wärmepumpe in Sachen Wirtschaftlichkeit wegen der vergleichsweise hohen Investitionskosten. Das Ganze wird noch von den aktuellen Unsicherheiten in puncto Verfügbarkeit von Gas bzw. Strom und deren Preisentwicklung begleitet.
      Deshalb sind wir bei unserem Neubau einen völlig anderen Weg gegangen und haben uns für eine Luft-Luft-Wärmepumpe entschieden. Die Investitionskosten sind deutlich niedriger, da die ganze Verrohrung für die Wasserführung entfällt und wir das System im Sommer bedarfsweise auch zum Kühlen verwenden können. Nach einem Jahr Betrieb (Winter und Sommer) sind wir durchweg zufrieden. Das eingesparte Geld haben wir eine Fotovoltaik-Anlage gesteckt, verringern damit die Betriebskosten und tragen so auch noch zur CO2 Einsparung bei.

    • @pelle7771
      @pelle7771 2 года назад

      @@patrickweigert7179 Die PV-Anlage zieht natürlich den Strompreis für die Übergangszeit noch was runter, was zusätzlich hilft.
      Bei mir steht die Entscheidung noch aus, was genau die Ölheizung ersetzt. Aufgrund der aktuellen Lage wird es vermutlich nichts mit dem Austausch nächstes Jahr, wie ich es eigentlich geplant hatte. Zu teuer, keine Handwerker,...
      Aber bei mir ist der Wärmebedarf dann auch Recht hoch: über 25.000 kWh Heizbedarf plus Warmwasser für 5-6 Personen. Mal schauen.

    • @gabihirsemann3385
      @gabihirsemann3385 2 года назад

      Der Bedarf ist aber indivuduell:
      Heizungsgewohnheiten, Winter lange in urlaub, nur 1 Person und dann im Winter nur 1 Raum geheizt usw.

    • @gabihirsemann3385
      @gabihirsemann3385 2 года назад

      @@pelle7771 ich denke, jemand, der im winter kaum heizungsbedarf hat weil er da immer mehrere Monate im Sueden verbringt, kann deutlich weniger Energie sparen wie eine grosse Familie und alle Raeume incl. Flure sind permanent beheizt. Beide zahlen aber den gleichen Betrag fuer die Anlage und haben auch die gleichen jährlichen Kosten fuer Wartung, stoerungsbeseitigung, Reparatur usw. Das ist wie wenn ein Schwergewichtsboxer und ein alten Mann fuer 9,90 All you can eat machen. Fuer den Schwergewichtsboxer lohnt es sich, der frisst 10 Teller leer, fuer den alten Mann lohnt es sich nicht,der isst nur 3 Salatblaetter

  • @daniel.torrence
    @daniel.torrence 2 года назад +1

    Super Zusammenfassung, die das viel und diffus beworbene Einsparpotential von WP mal mit Zahlen unterlegt. Ich dachte auch nicht, dass es zwischen den WP solche Unterschiede gibt. Danke auch für die Einschätzung, auf die neue Generation zu warten und nicht jetzt voller Panik Phantasiepreise zu bezahlen.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Danke für Deinen Kommentar!

  • @AmSchlehdorn
    @AmSchlehdorn 2 года назад

    Oh sorry, das wichtigste Vergessen: Glückwunsch zu den 5.000 Abonnenten. Außerdem fiel die Entscheidung für Lambda aufgrund Deiner sehr gut aufbereiteten Videos. Ich hatte bereits ein Angebot für eine andere WP…

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Danke, das freut mich! Melde Dich mal im Frühjahr, wenn Du erste Erfahrungen gemacht hast.

    • @AmSchlehdorn
      @AmSchlehdorn 2 года назад

      @@bonotos Gerne, aber die Installation erfolgt wahrscheinlich erst im Sommer/Herbst nächsten Jahres. Für die nächste Heiz-Saison hab ich noch Heizöl im Tank. Zum Glück ist der iSPF gerade fertig geworden und ich konnte jetzt den Antrag noch vor dem 15. August stellen und hoffe auf 50 % BAFA Zuschuss.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      @@AmSchlehdorn Ich drücke die Daumen!

  • @mariodegen8391
    @mariodegen8391 2 года назад

    Super Video, eventuell wäre ein Rechenbeispiel mit den aktuellen Strompreisen von 85 cent/KWh. Auch in betracht das man neu baut und keine 50% Förderung bekommt. Grüße

  • @thorstenkuestermann8480
    @thorstenkuestermann8480 2 года назад

    👍👍Vielen lieben Dank für Ihre Mühe. Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich Ihnen. Mfg TK

  • @rostislavkornaev2780
    @rostislavkornaev2780 Год назад

    Top erklärt, danke

  • @frankmotz6630
    @frankmotz6630 2 года назад

    Danke dein Video ist überzeugend
    und verständlich und klar.
    Ich sehe die Dinge ähnlich.
    Beste Grüße Elektroingenieur Frank Motz aus Engelrod

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Das freut mich - vielen Dank für den Kommentar.

  • @donaldduck9102
    @donaldduck9102 2 года назад

    Danke sehr.... Toller Beitrag

  • @lotharhoffmann8523
    @lotharhoffmann8523 Год назад

    Hallo, tolles Video.
    Gibt es diese hohe Förderung nur bei einer alten Öl und Gas heizung, oder auch wenn man zum Beispiel einen wasserführenden Kaminofen hat. Danke im voraus.

  • @Stefan-xk6sp
    @Stefan-xk6sp 2 года назад +2

    ... oder doch die günstige Lösung und die Differenz in eine Photovoltaikanlage investieren, um mit dieser den persönlichen Heizstrompreis niedrig zu halten?!? Wäre interessant diesen Teil mit abgebildet zu sehen.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +2

      Wer eine WP und ein E-Auto hat, für den hat die Photovoltaik ihre eigene Wirtschaftlichkeit. Ansonsten sind die Schnittmengen von WP und PV nicht so groß.

  • @rolorgwer8628
    @rolorgwer8628 2 года назад

    Top Beitrag. Danke 👍

  • @christianschmidt8493
    @christianschmidt8493 2 года назад

    Sehr gut erklärt, vielen Dank für das Video!

  • @jmhaas9999
    @jmhaas9999 2 года назад +1

    Danke, sehr spannend. Ich habe eine Lambda EU08L bereits bestellt, wird im Januar geliefert. Mir wurde für ein kleines Einfamilienhaus mit Fussbodenheizung (vermietet) aber eine Frischwasserstation empfohlen, statt Schichtenspeicher. U.a. wg. Legionellenproblematik. Bin ich falsch beraten worden? Evtl könnte ich die Konfiguration noch ändern, daher wäre ich für eine Tipp sehr dankbar.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Ein guter Schichtenspeicher hat auch kein Legionellen-Problem, da nur weniger Liter des Brauchwassers im temperaturkritischen Bereich stehen und diese jedesmal, wenn WW verbraucht wird, erneuert werden. Zudem puffert ein Schichtenspeicher WW und Heizungswasser und ist teuer. Deshalb ist eine Direktanbindung der FBH und ein Frischwassermodul auch keine schlechte Lösung, wenn man nicht in kurzer Zeit viel WW benötigt oder die Temperatur einzelner Räume regeln möchte.

  • @dita2002
    @dita2002 2 года назад

    Einfach nur stark!
    Absolut sachlich und sympathisch.
    Ich werde mir deine anderen Videos auch direkt ansehen.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Danke sehr !!

  • @wasserwasserwarmepumpe2404
    @wasserwasserwarmepumpe2404 2 года назад

    I😀ch finde den Beitrag sehr aufschlussreich. Ich beschäftige mich schon seit langem mit der Anschaffung einer Wärmepumpe. Ich kann der Aussage, noch einige Zeit zuzuwarten nur zustimmen. Man findet kaum ein Unternehmen, welches für den Umstieg gerüstet ist. Außerdem ist die Auswahl an Wärmepumpen nicht sehr groß. Viele Unternehmen werden investieren und viele Handwerker umsteigen müssen. Ich habe mir als Ziel 2 Jahre gesetzt. Ursprünglich wollte ich wegen der guten Grundwasserbeschaffenheit auf unserem Grundstück eine Wasser Wasser Wärmepumpe installieren. Wenn ich hier aber sehe und höre, dass eine besonders effiziente Lust Wasser Wärmepumpe den gleichen Wirkungsgrad erreicht, werde ich mir das noch einmal gut überlegen, zumal ich schon 2 Angebote von Bohrunternehmen eingeholt habe, die mit hohen Kosten und einem unseriösen Angebot verbunden waren. Einen Handwerker für die Installation einer Wasser Wasser Wärmepumpe habe ich gar nicht erst gefunden. Auch die Einschaltung der Hersteller hat nichts gebracht. Ich bin einmal gespannt, wie es weiter geht, zumal ich auch eine Photovoltaik-Anlage installieren möchte. Hier ist der Markt zur Zeit auch recht schmal. 2 Jahre Wartezeit für alles, ist wohl die richtige Größe. Ich habe zwischenzeitlich einen Energieberater der BAFA eingeschaltet, der sich mit dem Bedarf meines Zweifamilienhauses auseinandersetzen wird und mir einen Sanierungsfahrplan erstellen will. Noch gesagt werden muss, dass ich bereits 1988 ein Bio/Ökohaus errichtet habe und seinerzeit schon auf gute Materialien geachtet habe. Ich bin gespannt, ob die vorhandenen Radiator-Heizkörper ausreichen werden oder welche ich ersetzen muss. Sehr wahrscheinlich werde ich einige Fenster austauschen müssen.
    Danke für den Beitrag, der mich in meiner Findungsphase schon weiter gebracht hat.

  • @macster1000
    @macster1000 2 года назад

    Gute Erläuterung!😊

  • @mau_do
    @mau_do 2 года назад

    Viel Spass mit den Legionellen im Brauchwasser! Zur Vermeidung von Legionellen, sollte das Wasser in regelmäßigen Abständen,
    auf mindestens 60° Grad gebracht werden. Für eine sichere Abtötung muss auch die Zeitdauer berücksichtigt werden.
    Die Art der Heizkörper bestimmt, ob eine Wärmepumpe überhaupt zum Einsatz kommen kann!

  • @jurgenvolkmuth9285
    @jurgenvolkmuth9285 2 года назад

    Gute Arbeit. Ich denke mit einer PV Anlage fallen die Zahlen aber wesentlich besser aus

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Besser als fast 10% Rendite?

  • @peterweilant6600
    @peterweilant6600 2 года назад +1

    Da merkt man, dass Sie Expertise besitzen! Hut ab…

  • @erhardberger1874
    @erhardberger1874 2 года назад

    Super Beitrag!
    Aber wenn man bedenkt, dass der Preis für feste Brennstoffe fast im selben Verhältniss wie der Preis für Elektrische Energie steigt, dann wird sich der Einsatz einer Wärmepumpe IMMER lohnen. Das heißt, je teurer die Energie im allgemeinen ist, umso eher lohnt sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe. Das wurde im Beitrag anders dargestellt.

  • @christianartmann1395
    @christianartmann1395 2 года назад

    super Vortragsstil

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 2 года назад +2

    12:48 Das erste, was ich streichen würde, ist die Förderung von Wärmepumpen! 32000€ für eine Luftwärmepumpe, gehts noch?!
    Das sind völlig überzogene Preise, die wir am Ende ohnehin alle bezahlen müssen!
    Meine Buderus WPS-10 (Wärmepumpenpaket) hat 2013 4700€ gekostet! Zwei 99 Meter Brunnen mit 30 Meter Horizontalbohrung 11000€
    Eine Förderung hätte ich bekommen, wenn ich alles beauftragt hätte, das hätte aber 6000€ mehr gekostet!😂

  • @osterreichischerflochlandl4940
    @osterreichischerflochlandl4940 2 года назад

    Was die Amortisationszeit angeht ist für mein Gefühl die Motivation dahinter aus privater Sicht verständlich, aber aus VWL-Sicht (inkl. Alternativzinsrechnung) dürfte es wohl auch gerne die Lebensdauer der Anlage selbst sein - das ist aber wohl nur für große Wohnhausanlagen, Industrie, Krankenhäuser oder andere staatliche Einrichtungen wie Schulen oder Kindergärten relevant.

  • @lutzschulze6702
    @lutzschulze6702 2 года назад +1

    Warmwasserbedarf (ca. 55 Grad aus dem Speicher) hier bei 2 Erwachsenen etwa 40 Liter am Tag, mehrfach über mehrere Tage gemessen. Nur duschen, keine Wanne.

  • @berendtuin5488
    @berendtuin5488 2 года назад

    Super erklärt! Danke!👍👍

  • @Mr76Escobar76
    @Mr76Escobar76 Год назад

    Können Sie mir bitte einmal die Rechnung in minute 7:05 erläutern habe ich nicht verstanden. Wie Sie auf die summen gekommen sind. Bin großer Fan von ihnen wirklich Respekt 🎉

  • @belgua-nh8rm
    @belgua-nh8rm 2 года назад

    min 15:15 München ist jetzt bei 84 Cent/kWh für Neukunden (Brutto). Der Gaspreis bei 34 Cent.

  • @pnkelder
    @pnkelder 2 года назад

    Wieder ein super Video. Vielen Dank!
    Mich würde eine Berechnung interessieren, die die Heizthematik nicht nur monetär sondern mal ökologisch durchleuchtet. Also: welchen CO2 Ausstoß hat eine Wärmepumpe (vor dem Hintergrund des europäischen Strommixes)?
    Auch spannend für mich als Besitzer eine 7kwp Anlage ohne Speicher auf einem Altbau etwa wie in dem Video beschrieben (20000 kW Bedarf, große Rippenheizkörper usw), inwiefern diese mir was bringt, vor allem im Herbst und Frühjahr.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Im europäischen Strommix kann man mit 200 g pro kWh Strom rechnen. Bei 4.000 kWh ist die WP also für 800 kg CO2 verantwortlich. 2.000 Liter Öl verursachen rd. 6,5 Tonnen CO2, wenn man ab der Ölquelle rechnet.

  • @micaelnea6407
    @micaelnea6407 2 года назад

    Finde die Präsentation echt gut, allerdings möchte ich anmerken das die Wärmepumpe auf die Heizlast ausgelegt werden muss, also die Leistung die am kälteste Tag im Jahr anfällt, ich möchte ja nicht im durchschnitt warm genug haben, sondern immer. Genau an diesen Tagen sinkt allerdings die Effizienz der Wärmepumpe, darum ist sie vor allem für niedrig Energiehäuser (gut gedämmt = geringe Heizlast) und Niedertemperatur-Heizkörper geeignet. Sonst können die Stromkosten zum zuheizen explodieren.
    Beste Kombination so far: PhotoVoltaik & Wärmepumpe (kann nach den Investionskosten quasi gratis Wärme produzieren) + evtl. Solarthermie (je nach Heizlast) + Dämmung.
    Nur positive Kritik, super Präsentation! ;)

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Ich spreche aus eigener Erfahrung. Würde Dir mein Video vom März 2022 "Wärmepumpe-der erste Winter" empfehlen. Die PV-Anlage hat 25% des WP-Stromverbrauchs beigesteuert.

    • @micaelnea6407
      @micaelnea6407 2 года назад

      @@bonotos Wie gesagt, das Gesamtkonzept ist wichtig. WP mit guter Dämmung un PV macht Sinn. Freunde von mir habens damit geschafft jährlich nur noch 2% der Energie aus dem Netz zu ziehen. Je nach Staat und Förderungen kann dies auch leistbar sein.

  • @erhardpetrinka601
    @erhardpetrinka601 2 года назад +1

    Klar Wärmepumpe,brauche ich einen Schichtspeicher wenn das warme Wasser weiter über die Brennwerttherme mit Durchlauferhitzer erhitzt wird? Die Heizung verfügt im Erdgeschoss über eine Fußbodenheizung und im ersten Sock über Heizkörper (zusammen 160 m² Heizfläche).

  • @gerultra
    @gerultra 2 года назад +1

    Habe alles nachgerechnet, kann man so stehen lassen 😁, Abo dagelassen

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Dann bin ich ja froh.

  • @andyhardy6003
    @andyhardy6003 2 года назад

    Danke sehr klar erklärt Top 👍. Im Moment habe ich meine Heizungsanlage ( Öl ) seit 11 Jahren und verbraucht ca 900 l im Jahr im Verbindung mit wasser Kamin Ofen . Aber wie lange soll ich meine Heizungsanlage ( Brennwert) behalten . Obwohl die echt gut ist . Danke im Voraus

  • @kunolala55
    @kunolala55 2 года назад +1

    Im wesentlichen passt der Content, nur das mit dem Pufferspeicher sollte noch mal nach recherchiert werden, denn die Dinger sind bei WPen üble Effizienzkiller, denn dadurch steigt die VL Temperatur, es fallen Speicherverluste an und es wird eine zusätzliche Ladepumpe benötigt, außerdem kostet das alles ja auch noch zusätzliches Geld. Ein Pufferspeicher sollte also tunlichst vermieden werden.

  • @edgardeger8671
    @edgardeger8671 2 года назад +2

    Sehr schön und verständlich erklärt super weiter so danke 😊

  • @humanexperiment61
    @humanexperiment61 Год назад +1

    Also Ich hab jetzt nicht vor ne ganze viertelstunde zu verplempern. Die Antwort weiß man doch schon vorher:
    Ja lohnt sich immer, wenn man der ist, der die Pumpe verkauft!

  • @guillermoherlt5141
    @guillermoherlt5141 Год назад

    Von der Systematik ganz ordentlich, nur einen Kritikpunkt hätte ich: am besten und vollständigsten wäre es gewesen, alle drei WP jeweils mit den drei Speichertypen zu kombinieren. Nicht alle Kombinationen sind sinnvoll und nicht alle wären realistisch (billigst WP mit Schichtenspeicher), interessant wäre es aber schon gewesen, da man hier die Folgekosten elementarer Fehler in der Konfiguration sehen könnte.

  • @michaelbeith2974
    @michaelbeith2974 2 года назад +2

    Tolles Video. Aber der Strompreis liegt hier schon bei 35 Cent und Tendenz steigend. Förderung von Wärmepumpen liegt im Moment bei .35% daher muss man schon ganz anders rechnen!

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Hier in Österreich, wo ich auf viele Zuschauer habe, sind es in vielen Regionen nur 20 Cent. Dass die Förderung reduziert wird, ist wirklich nicht hilfreich!

    • @Baumschubser7
      @Baumschubser7 2 года назад

      @@bonotos Die geht in Deutschland in wenigen Tagen sogar auf 20% zurück, das haben viele nicht auf dem Schirm. Zudem haben wir im Schnitt Strompreise von rund 30Ct/kWh, teils aber auch bei Neuverträgen jenseits der 40Ct/kWh, so wie bei mir. Für mein Reihenhaus mit derzeit Gas-Brennwerttherme und klassischen Heizkörpern würde der Umbau rund 35.000€ kosten für hochwertige Komponenten, das rechnet sich niemals.
      Noch ein Hinweis zum Rechenmodell. Bei mir macht Warmwasser nur10-15% des Gasverbrauchs aus, 4-Personen-Haushalt.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      @@Baumschubser7 Vermute, dass Dein Haus ein älteres Baujahr und noch nicht energetisch saniert ist.

    • @Baumschubser7
      @Baumschubser7 2 года назад

      @@bonotos Irrtum, Neubau aus 1997 mit Vollwärmeschutz. Heizung mit Erdgas, Verbrauch rund 1350m³ = 14500kWh. Im Winter verbrauche ich rund 200m³ Gas, im Sommer wenn nur Warmwasser angeschaltet ist, liegt der Verbrauch bei gerade einmal 30m³ monatlich.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      @@Baumschubser7 Monatlich 30 Kubikmeter Gas für Warmwasser ergeben 10-15% ?

  • @wolfshertz666
    @wolfshertz666 2 года назад

    hm. Eine kleine Sache hab ich da. Wieviel braucht eine WP nur zum Wasserheizen, wenn also der gesamte Wohnungsballast wegfällt? Wir nutzen unsere Luft-Wasser-WP nur zum Erhitzen des Wassers - und das nur während der Zeit, in der die Photovoltaik den Strom liefert. Im Frühjahr und im Herbst heizt unser Wintergarten die Wohnung. Wieviele verschiedene WP-Arten gibt es überhaupt? Von welchen Einbaukosten muß jeweils ausgegangen werden und wielange halten sie?

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Die Kosten erwähne ich ja in meinem Video. Natürlich ist es billiger, eine Luft-Luft-WP einzubauen, aber das ist nicht jedermanns Sache.
      Wieviel des WP-Stroms für WW benötigt wird, hängt von der Anzahl der Personen im Haushalt ab, davon wie das Haus gedämmt ist und welche Art von Heizung es hat. Auch die Wassertemperatur, die man einstellt, hat einen großen Einfluß, und natürlich die Art der WW-Bereitung ( Frischwassermodul oder welche Art von Speicher ). Also das kann man nicht pauschal beantworten. Es gibt im übrigen auch reine WW-Wärmepumpen, die recht günstig zu haben sind.

  • @bangb1394
    @bangb1394 2 года назад +4

    Das Kostenniveau sowohl in der Anschaffung als auch bei den Energiepreisen ist leider nicht aktuell.
    Ein Strompreis unter 40Cent/kWh ist schon heute nicht mehr erhältlich! Einfach mal bei verivox eingeben… Tendenz steigend.
    Die Preise der WP inkl. Speicher und Installation sind auch unrealistisch. Bei mir ein konkretes Angebot (das beste unter mehreren) beträgt 32.000,- und liegt verglichen zu den 3 Varianten zwischen „Standard“ und „einfach“.
    Ebenso wurde die Förderung für WP letzte Woche deutlich gekürzt. Sie liegt zwischen 25 und 35 Prozent!
    Was auch noch gesagt werden muss: eine WP lebt maximal 20 Jahre. Mit schlechter Taktung (Speicherthema) sind es 10 Jahre. Bei den meisten Fällen wird es irgendwo dazwischen liegen.
    Die Wirtschaftlichkeit stellt sich also aktuell völlig anders dar. Leider…

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Ich zahle 17,5 Cent pro kWh und meine Tochter lässt gerade eine WP mit Schichtenspeicher für 25T€ einbauen. Aber das gilt natürlich nicht überall. Schade!

    • @rayn8840
      @rayn8840 2 года назад

      Dem kann ich voll zustimmen.
      Ich habe ein Angebot von Zewatherm über ein Lambda Wärmepumpe 13kW für 53.000€, ohne Pufferspeicher, da ich eine Fußbodenheizung habe. Also die Preise sind völlig daneben.

    • @rayn8840
      @rayn8840 2 года назад

      @@bonotos ... demzufolge passt die Amortisation überhaupt nicht (oder nicht mehr).

  • @normalernormalo4856
    @normalernormalo4856 2 года назад

    Tolles und sehr anschauliches Video.
    Was kostet so ein Link 3 Speicher und ist der Oskar von Ratiotherm gleichwertig.

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Der Link3 Speicher kann nur vom Heizungsbauer bestellt und abgerechnet werden; deshalb sind Preisaussagen schwierig. Der Duolink müsste brutto zwischen 7.000 und 7.500 € liegen.
      Ratiotherm hat für den Oskar keine Schichtungseffizienz messen lassen.

    • @normalernormalo4856
      @normalernormalo4856 2 года назад

      @@bonotos Danke für die schnelle Antwort. Ich plane in 3 Jahren eine Luft/Wasser Wärmepumpe mit einem Schichtenspeicher und einer Photovoltaik Anlage einbauen zu lassen, bis dahin, hoffe ich, hat sich der Markt einigermaßen normalisiert.

  • @peterweilant6600
    @peterweilant6600 2 года назад +1

    Ich hätte nochmal eine strategische Frage: unsere Gastherme ist von 2004 (recht effizient), wird also bald 20 Jahre alt und nähert sich dem Lebensdauerende. Letztes Jahr wurde ein neuer Brenntopf angeschafft und die FBH gespült. Wärmepumpen sind aktuell sehr teuer und ausserdem ist ein Wechsel der Heiztechnik im Winter vielleicht nicht die beste Idee. Grundsätzlich habe ich auch Interesse daran, mein Dach mit PV vollzumachen (ca.6kw/peak). Ich würde das jetzt so sehen, dass die Investition der WP geplant angegangen werden sollte (vielleicht für Sommer 2024?) in der Hoffnung, dass die Gastherme noch solange lebt. Bei einer Notfalllösung im Falle des vorzeitigen Ablebens würde ich auf Grund von Verfügbarkeiten ja vermutlich keine WP installiert bekommen, sondern müsste dann wieder eine Gastherme nehmen. Das PV Thema sehe ich dann eher nachgelagert, bis sich die irren Preise beruhigt haben und die Politik noch etwas nachgesteuert hat. Oder soll ich die WP schon für 2023 planen? Gerne eure Meinungen dazu. Vielen Dank!

  • @g.r.8286
    @g.r.8286 2 года назад

    Danke für das Video. Ich selbst habe noch Gas und ergänze die vorhandene Solarthermie gerade um 2 Platten um für unseren kleinen Haushalt die Heizung zu unterstützen und Gas zu sparen; Meine Eltern haben noch Öl und die Heizung wird die Jahre wohl irgendwann fällig - geht Richtung 30 Jahre. Werde ihnen mit Heizköpern und Baujahr Ende 80er wohl raten mit dem Wärmepumpen-Thema noch zu warten auf die nächste Generation(en)... dann kann das auch damit funktionieren...

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +1

      Nachvollziehbar - bei den Eltern wird wohl eine Sanierung nötig werden.

  • @Desideratus
    @Desideratus 2 года назад +3

    Herzlichen Dank für den fundiertesten und substantiellsten Beitrag zu dem Thema, den ich bislang gesehen habe. Mir bleibt noch ein Frage offen - wie schlagen sich moderne Durchlauferhitzer im Vergleich zur WW-Bereitung mit der WP? Rohre gespart, Legionellen ausgesperrt, nie "leer", keine Wärmeverluste durch "erstmal was laufen lassen" oder - schlimmer noch - eine Zirkulation? Vielen Dank für Ihre Gedanken dazu!

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад +2

      Das Thema Legionellen ist mit modernen Schichten- oder Hygienespeichern kein Thema mehr. Deshalb kann man auch effizient mit 50° fahren. Die WP erwärmt das Warmwasser dann mit einem Drittel bis zu einem Viertel des Stroms, den ein Durchlauferhitzer benötigt.

  • @erhardpetrinka601
    @erhardpetrinka601 2 года назад

    Sehr hilfreicher Beitrag,ich habe habe eine Brennwerttherme mit Durchlauferhitzer für warmes Wasser,welcher Speicher ist erforderlich,oder macht das keinen Sinn?

    • @bonotos
      @bonotos  2 года назад

      Ein Schichtenspeicher ist teuer und macht nur Sinn, wenn er mit einer Wärmepumpe kombiniert ist.

    • @patrickknopf3925
      @patrickknopf3925 2 года назад

      Wir haben eine Gas-Brennwertanlage mit einem 120 l Warmtrinkwasserspeicher, ist ausreichend für 4 Personen, wenn diese nicht baden.
      Wenn wir auf LWWP umrüsten, wollen wir bei dieser Speichergröße bleiben (wir sind jetzt nur noch 2 Personen). Altenativ werde ich aber auch mal durchrechnen und den Speicher ganz weglassen und stattdessen 2 elektronische Durchlauferhitzer kalkulieren. Aber so rein gefühlsmässig wird dies teuer (zusätzliche Wasserinstallationen, 2 x 21 kW Elektroleitungen, ...).

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 2 года назад

    Danke sehr!