Wenn Dampf in die kalten Zylinder strömt kondensiert er. Wasser ist nicht komprimierbar und es würde der Zylinderdeckel abgesprengt (Sollbruchstelle). Deswegen bleiben die Hähne offen bis nur noch reiner Dampf ausströmt.
Wenn Dampf in die kalten Zylinder strömt kondensiert er. Wasser ist nicht komprimierbar und es würde der Zylinderdeckel abgesprengt (Sollbruchstelle). Deswegen bleiben die Hähne offen, bis nur noch reiner Dampf ausströmt.
Horst Kutowski Gute Frage. Ist mir auch in anderen Aufnahmen der Lok aus diesen Jahren schon aufgefallen. Vielleicht eine Frage des (vorsichtigen) Fahrstils des Lokführers zur unbedingten Vermeidung eines Wasserschlags? (Das passt allerdings nicht recht zur sonst durchaus nicht defensiven Fahrweise.)
Danke für diesen Beitrag und Informationen! Sehr schöne Dampfloks.
Schade, dass kein Exemplar mehr betriebsfähig ist, aber wenigstens hält die 58 311 (Original-G 12) die Fahne hoch. 🚂😉
Die Schwarzenberger 58 wird schon mal nicht mehr fahren. Hoffe das es wenigstens die 50 3616 schafft😔
Warum sind eigentlich bei diesen Aufnahmen ständig die Zylinderhähne offen?
Wenn Dampf in die kalten Zylinder strömt kondensiert er. Wasser ist nicht komprimierbar und es würde der Zylinderdeckel abgesprengt (Sollbruchstelle). Deswegen bleiben die Hähne offen bis nur noch reiner Dampf ausströmt.
Wenn Dampf in die kalten Zylinder strömt kondensiert er. Wasser ist nicht komprimierbar und es würde der Zylinderdeckel abgesprengt (Sollbruchstelle). Deswegen bleiben die Hähne offen, bis nur noch reiner Dampf ausströmt.
Das sind nicht die Zylinderhähne sondern die Schieber Entwässerungsröhrchen vom Abdampf!
Horst Kutowski
Gute Frage. Ist mir auch in anderen Aufnahmen der Lok aus diesen Jahren schon aufgefallen. Vielleicht eine Frage des (vorsichtigen) Fahrstils des Lokführers zur unbedingten Vermeidung eines Wasserschlags? (Das passt allerdings nicht recht zur sonst durchaus nicht defensiven Fahrweise.)
@@dampfbahner1249
Du hast die Frage von Horst nicht wirklich verstanden, oder?