So einen Mist hatte ich Mal an einem BR Kanal. Dort hatte ein Kollege die Steckdosen eingesetzt und ich die Netzwerkdosen. Eine Steckdose hatte die Phase eingeklemmt und dadurch dass sie sich metallisch auch mit der Daneben liegenden Netzwerkdosen berührte, die Phase auf den Neu aufgebauten und noch nicht angeschlossenen und Heerdegen Netzwerkschrank geklemmt. Somit standen ALLE Netzwerkdosen und der Netzwerkschrank unter Spannung, da über die Abschirmung der Netzwerkkabel alles weitergereicht wurde. Seitdem, Doppel aufpassen und den Schrank vorher Erden!
@focusheizer23 nur weil IT Netzwerke mit kleinen Spannungen arbeiten heißt das noch lange nicht, dass man ohne Schutzmaßnahmen und Elektrosachverstand alles zusammenstecken darf. Ohne Erdungskonzept ist eine Netzwerkverkabelung immer gefährlich, störungsanfällig und erreicht oft nicht die gewünschte Performance. Auch verzichtet man oft aus Kostengründen auf eine galvanische Trennung (LWL Verbindung) zwischen Teilbereichen des Netzes. Ping geht und das Thema Elektrische Sicherheit ist abgehakt. Hier würde ich mir mehr zum Thema in der IT Ausbildung wünschen.
Ich bin kein Elektriker, schließe aber wie viele andere auch Mal ne Steckdose an. Dennoch vielen vielen Dank Markus das du uns als Elektriker mal auf solche Fehlerquellen hinweist. Weil verschwinden wird das Thema nicht das viele manche Sachen zu Hause doch schon Mal selbst machen. Aber Unwissenheit kann tödlich enden. Und da kann man nur heilfroh sein, das es jemanden wie dich gibt der auf sowas ausführlich hinweisen tut. Vielen Dank nochmals dafür und Daumen hoch!!!!
Geht mir genauso. Aber selbst als Nicht-Fachkraft biege ich die Drähte so das ich nicht mit den Krallen kollidiere. Und ich nehme auch fast immer Schrauben, einfach weil ich einer Schraube mechanisch mehr vertraue als einer Kralle :D
@@Mues_Lee Schrauben sind gut, wenn die Länge passt. Wenn du mehrere Steckdosen nebeneinander hast, dann führst ja meistens die Drähte durch die Verbinder. Wenn da die Schrauben zu lang sind, dann schraubst die durch die Verbinder ( braucht man aber schon bissl Kraft) und evt. durch die Drähte oder beschädigst sie. Manche haben da nen Talent für bzw. kein Gefühl oder das Hirn ned eingeschalten
@@Mues_Lee Vor allem sparst dir die Nerven mit dem Ausrichten mehrerer Dosen zueinander damit die Mehrfachabdeckung danach noch draufgeht. Besonders nervig wenn ein Schalter dabei ist der bei schlechter Ausrichtung dann zwickt.
@@rubberduck4966 Wenn man den Fehler einmal gemacht hat, ist man beim nächsten Mal übervorsichtig mit den Lochbohrungen. Das kostet echt Nerven, wenn das bei so einer 4er Kombi dann 'zwickt' :-( Ich bin jetzt zu zwei Doppelrahmen in so einer Konstellation übergegangen - ist doch viel einfacher.
Sehr schön gemacht und auch erklärt! Das beste was ich hatte war ein Kollege der mich anrief, sein Mieter ist nach 8 Jahren ausgezogen und sagte bei der Übergabe: "Bei den Steckdosen im Wohnzimmer und Schlafzimmer funkt das manchmal wenn man einen Stecker rein Steckt" Es stellte sich heraus das der Vormieter auf den Alten Putz einfach Rigips geschraubt hatte und einige Steckdosen selber ohne Erlaubnis nachgerüstet hat. Da das Haus relativ alt war war dort noch der PEN Standard. Es wurde also eine 3-Adrige NYM verlegt, der PE an jeder Steckdose abgekniffen. Dann wurde der PE an jeder Dose gebrückt... Jedoch wurde nicht der PEN auf den PE-Anschluss gebrückt sondern an jeder Dose die Phase auf die PE-Zungen gelegt. Es standen also Jahrelang an allen Steckdosen auf den PE-Zungen volle 230V an und alle Dosen saßen auf 25cm Höhe. Ich hab zu ihm nur gesagt, ein Wunder das es keine Toten gab, vor allem wenn ich da an Kinder denke bekomme ich Gänsehaut. RCD gab es da natürlich auch nicht...
Frisch eingezogen haben wir ein Zimmer neu tapeziert. Auf der Leiter stehend um die Tapete mit der Decke bündig anzusetzen, da war alles gut. Weiter unten dann wurde mir der Bürste gearbeitet. Dann meinte die Freundin, an der Tapete "kribbelt" es! Die Tapeten, noch vom Kleister feucht, standen unter Strom, es lag an exakt der gleichen Ursache! Bald 30 Jahre her, aber das vergisst man nicht.
Sitze gerade in der neuen halbfertigen Küche und sehe diesen wunderbaren Hinweis mit den Glasrückwanddosen. Sehr geil , das wusste ich nicht. Gehe gleich los und kaufe ich mir. Das macht dann auch die Zeit zur Minute 35 bis zum Krallenfehler wieder gut.
Als ich in der Lehre war hatte ich den Fehler auch mal, wir verbauen ausschlieslich Jung Material, die neuen Steckdosen von Jung 1520 haben diese leitenden Teile in die Erdung einbezogen, da hat wirklich mal einer mitgedacht ;)
Aus diesem Grund schreiben VDS-Sachverständiger Geräteschrauben zum befestigen der Schalter und Steckdosen-Elemente vor. Und, mittlerweile haben manche Steckdosen-Hersteller nachgerüstet und den Trägerrahmen mit geerdet. z.B. Jung Sehr gutes Video, sehr anschaulich. Schön, dass du deine Erfahrung der Öffentlichkeit teilst.
Bei Merten Steckdosen die ich hier liegen habe sind die Krallen vom Rahmen isoliert. Ist natürlich auch eine sinnvolle Möglichkeit das Problem zu umgehen (und weiterhin den Fehler versteckt zu halten).. Rahmen erden finde ich daher besser.
Für genau diesen Fehler habe ich unsere Elektriker vom Fertighaus auch "rund" gemacht... Ich habe selbst nachträglich Hausautomatisierungsaktoren eingebaut und gesehen, dass überall (obwohl Holzfertighaus) noch die Krallen drin waren (meiner Meinung nach reine Faulheit, die rauszudrehen). Teilweise waren die Adern schon verletzt - die Firma meinte erst das wäre "halb so wild" hat dann aber eingelenkt und alle Dosen nochmal neu gemacht (diesmal ohne Krallen). Tolles Video :) Weiter so!
Ich kann es bestätigen. Genau diesen Fehler hatte ich damals im Kinderzimmer. Über Jahre völlig unentdeckt. Und bei Renovierungsarbeiten ist es dann durch einen Zufall entdeckt worden. Der Schraubendreher mit dem Prüflicht hat plötzlich geleuchtet wo er gar nicht hätte leuchten dürfen! Der Metallrahmen stand unter Spannung und Schuld waren die Klemmen. Ich hielt es für einen sehr unwahrscheinlichen Zufall aber dieses Video hier zeigt das es offensichtlich schon öfter mal passiert ist. Unfassbar. Danke für die Aufklärung.
23:20 genau das ist mir als 10 oder 11 jähriger passiert in der Wohnung meiner Eltern, hab beim Tapete abmachen geholfen. Natürlich null Ahnung von Strom gehabt. Und damals waren die Steckdosen ohne Abdeckung noch komplett frei, was die Kontakte betrifft. Ich habe mir da damals richtig einen gesemmelt, geheult wie ein Schlosshund. Mein Schutzengel war damals der RCD im Sicherungskasten, damals gar nicht so üblich gewesen 🙏🏼, ich weiß nicht ob ich der einzige bin, aber danach stand fest das ich Elektriker werden will 🤓 und heute, bin ich seit 14 Jahren ausgelernter Elektriker für Energie und Gebäudetechnik, und es macht mir bis heute sehr viel Spaß 👍🏼
Ouch, du armer 😟 ich freue mich für dich so sehr, dass dir der Beruf des Elektrikers Spaß macht. Die Geschichte ist wirklich krass. P.s. sehr gut, dass du einen RCD bzw Fi bei dir hattest. Ich wohne in einer Wohnung, deren Elektrik von Legrand ist und sagen wir mal aus dem Jahre 1993. Einen RCD gibt es bei uns, jedoch musste er, also bei uns nie auslösen. Testtaste habe ich auch noch nie ausgelöst, von daher weiß ich auch nd ob der noch tauglich ist...
Und noch was: gut dass du Kontakt mit Erde hattest- Fi bzw RCD löst fast nur bei Fehlerstrom gegen Erde aus. Kannst mich gerne korrigieren, wenn ich was falsches geschrieben habe. Ich interessiere mich lediglich ein bisschen für Elektrik und co. Bin 16 und möchte Mal Triebfahrzeugführer werden. Da gehört auch die Elektrik der Lokomotive mit dazu, bzw das Bedienen😂😂
Dein Vortrag war wieder supper, ich muß ehrlich sagen da ich ein kleines Einmann Unternehmen habe als Hausmeisterservcie aber das habe ich auch nicht gewußt Danke dafür.
Ich habe vor über 20 Jahren Elektroinstallateuer gelernt und bin seit 20 Jahren aus dem Beruf raus, aber dennoch gerne mit diesem weiterhin verbunden. Ich muss Dir ein Lob aussprechen wie du erklärst. So jemanden wie Dich hätte ich zu meiner Zeit in der Lehre gebraucht der mich ausbildet.
Junger Vater, mir läuft bei zuschauen schon das A****wasser in Strömen. Ich bau morgen direkt mal alle Steckdosen ab und messe mal gegen den Rahmen. Top Video und dicken Respekt für deine Mühen - sehr gut, immer weiter genau so!
Mir fehlen die Worte. Einfach TOP ! ! ! Vor allem Sachlich und Fachlich ! Du erinnerst mich an meinen Grundschullehrer vor 40 Jahren. Man lernt mit Spaß bei allem Ernst. Weiter so.
Hatte den Fehler bei mir auch im Haus (Alt-Gebäude) beim Tapete-kleben leichtes Kribbeln verspürt und als ich dann die Tapete richtig angebürstet habe wurde es dunkel ! LS kam und die Tapetenbahn hatte ein BRANDLOCH welches doppelt so groß war wie die eigentliche Steckdose . als ich dann den Fehler entdeckte hab ich alle 64 steckdosen im Haus kontrolliert und 8 solcher Fehler gefunden und behoben ... OHNE WORTE ! den Tipp mit KRALLEN RAUS ... werde ich beherzigen ! weiter so
+Lucky One - Wohl dem der die Kommtare vor dem Video ließt, er hat ein unheimliches Talent die Leute bei der Stange zu halten, ich hab mir das bis zum Ende reingezogen und dachte nur: "Wann kommt er endlich zur Sache" :-(
Hallo Markus und Freunde des Stroms, Du machst dir viel Mühe mit deinen Beiträgen, besten Dank dafür. Wie schon in meinen anderen Kommentaren erwähnt habe kann ich auch auf eine lange Berufserfahrung zugreifen. Die Tücken mit den Krallen kann ich nur bestätigen. Bei meinen Installationen verwende ich schon 40 Jahre nur die Geräteschrauben. Dass die Krallen in Hohlwanddosen nicht verwendet werden dürfen, habe ich in meiner Lehrzeit nicht gelernt bekommen. Es war auch keine Lehrzeit wie heute, in den Lehrjahren wurden alle Lehrlinge, vielfach als Arbeitskräfte eingesetzt. Also billige Arbeitskräfte. Diesen Fehler mit den Krallen in einer Hohlwanddose habe ich auch vor 2 Jahren Erlebt. Das Haus, indem ich 35 Jahre als Hausmeister mit Elektroausbildung, beschäftigt war. Hier wurden im Jahr 2006-2007, umfangreiche Umbauten für eine Neue Nutzung, getätigt. U.A. wurde die EL-Installation auf einen neuen Stand gebracht, es wurden das innere der Unterverteilungen komplett auf den Stand der Technik gebracht. Es wurden für alle Steckdosen RED eingebaut. Das habe ich sehr begrüßt. Diese RCD haben nach dem Einbau und den gesamten Betrieb im Haus, auch einige Mal ausgelöst, meist konnte ich die Ursache schnell herausfinden. Das letzte Mal, habe ich nur durch Zufall die Ursache gefunden.: Eine Steckdose in einer Hohlwanddose, diese Steckdose war seit dem Einbau nicht benutzt worden. Jetzt hat man daran einen Kühlschrank eingesteckt. Mit einstecken von dem Stecker in diese Dose, hat der RCD ausgelöst. Um den Stromkreis herauszufinden, habe alle LS-Automaten nach diesem RCD, abgeschaltet, doch der RCD hat nicht gehalten, zunächst ein Rätzel für mich, und komisch der Kühlschrank hatte keinen defekt. Stecker raus, der RCD hält. So habe ich diese Steckdose ausgebaut, diese Steckdose wurde von einer Fachkraft eingebaut. Hohlwanddose in Holzwand, einfache Tiefe, 3 Leitungen in der Dose 2 x1,5 + eine 3x2,5, also 9 Drähte zum Teil mit Klemmen und an dem Steckdosen-einsatz. In der Dose wurde es, also verdammt eng. Zur der Montage der Steckdose wurden die Krallen auch angezogen, das war der Fehler. Die Krallen drückten auf den PE+N. Durch das einstecken eines Steckers in die Dose dann eine Verbindung mit PE+N ausgelöst. Der Fehler wurde somit 12 Jahre lang nicht entdeckt. Ich habe dann eine neue Tiefe Hohlwanddose eingebaut sauber mit Wago verklemmt und eine neue Steckdose eingebaut. In einem langen Berufsleben als Elektriker kann man also auch Pferde kotzen sehen !! In meinem Bestand habe ich einige Steckdoseneinsätze, aber keine haben eine Verbindung zwischen Rahmen und PE. Auch nicht bei Jung Einsätzen, was ein Kommentator Behauptet. Meinungen verteilen nur die Besserwisser !! MFG Helmut aus Baden Württemberg
Hallo Markus, zuerstmal vielen Dank für das interessante und aufschlussreiche Video mit den durch Krallen verursachtn Fehler! Dies ist schon heftig!!! Ich begann meine Elektrikerlehre 1962 und erinnere mich daß schon in den ersten Wochen im Neubau die Schalter und Steckdosen mit Krallen verbaut wurden und der Geselle der uns Stifte betreut hat vehement auf die Krallen hinwies und deutlich machte gefälligst die Drähte in der Dose hinter dem Steckdosenkörper zu führen. somit aus der Reichweite der Krallen!!! So habe ich mir das gleich zu Beginn meiner Beruflichen Laufbahn angeeignet und beibehalten. Zu den Dosenschrauben möchte ich feststellen daß vor 60 Jaren nicht alle Schalterdosen 55mm zur Aufnahme von Schrauben geeignet waren, denn mein Meister und auch der Geselle(Obermonteur) waren super Fachleute und hätten bei Möglichkeit Dosenschrauben eingesetzt. Nochmals vielen Dank für die Supervideos ich schau immer gerne rein ist für mich mit 76 Jahren auf den Elektrikerbuckel durchaus noch informativ. Liebe Grüsse Peter.
Hallo Markus, Top Video , das Problem kenne ich, das der Montagerahmen der Steckdose/ Schalter unter Spannung ist;;; daher PRÜFE ich immer die Steckdosen / Schalter OHNE Abdeckung, und Prüfe ob der Montage Rahmen Spannungsbehaftet ist. Es ist aber auch schon vorgekommen das sich die Befestigungkralle nach einer Zeit durch die Isolation des Leiter gebohrt hat.( Hatte ich auch schon). Anmerkung: Die Firma Jung Schalter/ Steckdosen haben bei der letzten Kollektionswechsel den Montagerahmen der Steckdosen mit auf den Erdungsanschluss genommen. (Typ. z.b. A1520ww)Finde ich gut, sollten alle Hersteller machen. Da durch hat sich das Problem teilweis gemindert. Über 40 Järige Tätigkeit in BW hat schon so manches ans Tageslicht gebracht. Die Besten Grüß aus BW Widmann Elektrotechnik💡💡
Das Problem hatte ich auch schon. Bin nur Heimwerker und renovieren nach und nach jeden Raum in einem Altbau incl. der Elektroinstallation. Finde das super, dass du auf solche Fehler hinweist. Mach weiter so.👍🏼
Danke Markus für dein sehr umfangreiches Video. Ich kenne das Problem schon länger weil oftmals eben doch noch Unterputzsteckdosen mit Klemmen verwendet werden. Gewohnheitsmässig prüfe ich das Außenblech und zwar bei Schaltern und Dosen. Bau ich die Verkabelung incl. Steckdosen und Schalter neu auf oder ersetze sie dann werden natürlich Unterputzdosen mit Dosenschrauben verwendet. Bei Bestandsinstallationen kann man aber nicht immer verlangen das die alten Wand Dosen rausgestemmt werden.💰. Bist ein wirklich Guter und ich schau gerne weiter deine Videos. Was mir zu Verdrahtungsfehlern noch einfällt ist die Verdrahtung von Phase, PE und Neutralkabel in der Schraubklemme ohne Aderendhülse. Ich meine die Kabel mit Litze, nicht mit massivem Draht. Das findet man immer mal z. Bspw bei Rolladenmotoren oder in Hohlraumverkleidungen usw. Wenn da bei zu festem Anziehen oder so, Litze abschert, dann glimmts bei Last auf der Leitung. Du glaubst nicht🙈 was da teilweise zusammengepfuscht wird. Solche Laieninstallationen wären mal ein eigenes Video wert.
Ich sehe Deinen Kanal zum ersten mal und muß Dir sagen ..... Er ist für mich weitab der Beste ,, Man merkt daß Du ein Elektriker mit Herzblut bist und Dein Handwerk mehr als verstehst
Hallo @Gerhard Mayer vielen dank für dein Lob , dass mich sehr freut 🙂 hoffe du schaust dir auch ein paar andere Videos von mir an 😉 also Herzlich Willkommen 👍SG Markus
Hallo Markus, bin heute erst durch Zufall auf deinen Kanal gestoßen. Habe mir schon andere Videos von dir angesehen. Man kann noch viel lernen. Meine Ausbildung zum Elektriker ist schon lange her und habe auch nicht mehr danach als Elektriker gearbeitet. Aber in unseren Eigenheim gibt es immer etwas zu machen. Was du hier in dem Video zeigst ist echt krass. Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen. Das macht mir direkt ein schlechtes Gewissen, da ich die Krallen immer dran gelassen habe. So nach und nach werde ich mal die Ramen von den Dosen prüfen müssen. Da stellt sich jedoch die Frage, warum werden die Krallen nicht gleich weggelassen. Könnte man viel Material sparen. Danke für die tollen Videos und mach weiter so. Ich hoffe, du hast deine Erkältung gut überstanden 😉
Hallo, bin auch von Fach und schon gleichen Fehler hinter Anderem aufräumen müssen. Die Frage, warum die Krallen nicht weggelassen werden, ist schlicht weg falsch. Die richtige Frage ist, warum dürfen die Hersteller Rahmen aus Metall neben aktiven Adern Potentialfrei machen? Zum Glück fangen die ersten Hersteller darauf zu reagieren und verbinden den Rahmen mit dem PE. Die Krallen werden von mir für die Montage bevorzugt, da man besser in jede Richtung ausgleichen kann. Aber nur bei festen Wänden versteht sich. In der Hohlwanddose müssen die Krallen entweder entfernt werden oder man kauft Steckdosen ohne Korallen.
Hallo. Deine Nachricht ist sowas von angekommen. Meine Frau und ich wohnen in einer Mietwohnung. Das Haus ist 1955 erbaut und unser Vermieter hat 2006 eine komplette Sanierung der Wohnung vorgenommen. Allerdings glaube ich, dass da auch Steckdosen mit diesen Krallen eingesetzt wurden. Ich werde das wohl kontrollieren (mir selbstverständlich einen befreundeten Elektriker zur Seite nehmen) und dann ändern. Vielen Dank für die auch für Laien verständlich gemachte Problematik. Das kann Leben retten. Gruß Dieter
Große Klasse dieses Video! Ich bin Schreiner und häufig auf Baustellen unterwegs, Küchenmontage und Innenausbau und hab auch hier und da schon die ein oder andere Steckdose aus und wieder eingebaut. Darf ich nicht ja aber in der Praxis ist es so. Zuhause mach ich doch einiges selber, dein Video hat direkt sensibilisiert werde in Zukunft ganz anders an die Sache ran gehen. Vielen Dank für das Mega Viedeo und die Zeit die du dir hierfür genommen hat. Viele Grüße Christian
Nachdem ich das Video mit dem Fön in der Badewanne gesehen habe, wollte ich in dieses Video nur kurz rein gucken > ich habe es komplett angeschaut. Besonders für mich als Elektrotechniker ist es sehr interessant und zudem erklärst Du es noch verständlich und sympathisch. Gleich mal ein Abo da gelassen. Weiter so! (y)
sehr interessantes Video. Finde es außerdem sehr löblich, dass du deine Fehler eingestehst, daraus lernst und dann noch anderen beibringst, diese nicht zu machen. Das nenne ich verantwortungsvolles Sicherheitsbewusstsein.
Ersteinmal vielen Dank fürs Video und deine Mühen. Verfolge dich schon seit einiger Zeit und deine Videosind immer wieder sehr lehrreich und informativ. Ich bin selber Elektrotechniker und angehender Meister, habe demzufolge hier und da ein bisschen was gesehen und der exakt gleiche Fehler ist meinem Kollegen und mir bei einer Wiederholungsprüfung in einer Kita durch Zufall aufgefallen. Zum Glück befand sich die Steckdose in der dortigen Großküche in 2,00 m Höhe und war zum Diesem Zeitpunkt ohne Benutzung. Nicht auszumalen gewesen, wenn sich die Steckdose in einem der Gruppenräume befunden hätte. Haben bei einer der Messungen zufällig mit dem Steckdosen-Adapter unseres Gossen-Metrawatt zu doll auf den Kontakt des Schutzkontaktes gedrückt uns sind so auf das Gehäuse der Steckdose gekommen. Gleicher Fall also wie bei dir. Hat schön gerummst, zum Glück flog aber nur der LS mit dazugehörigem FI. Nachdem wir die Steckdose demontiert hatten, ist uns der Fehler dann natürlich auch aufgefallen. Bin mir unsicher zwecks des Herstellers, aber ich glaube dass zum Beispiel der Hersteller Jung, den Rahmen des Steckdosen-Einsatzes mit dem Schutzkontakt der Steckdose verbindet. So wird der Fehler von vornherein ausgeschlossen und man kann sicher davon ausgehen, dass so etwas nicht unbeabsichtigt passiert.
Dein Beitrag zur Sicherheit hat mir sehr gut gefallen - bin "nur" Heimwerker und kein Elektriker. War sehr lehrreich - Danke Anfangs habe ich mir gedacht "warum schnieft der so? hätte er den Film ja später machen können" Aber wie Du Dich am Ende lustig entschuldigt hast, war für mich die Welt wieder in Ordnung.
Am besten ist, wenn jeder hersteller den Rahmen mit dem Schutzkontakt verbindet. Ich bin auch Lehrling in einem Elektrobetrieb ich bevorzuge auch die Krallen zu entfernen. Verbaut man aber ganz viele Schalter und Steckdosen in einem Neubau ist es ein riesiger Zeitaufwand überall die Krallen zu entfernen. Da Fehler menschlich sind, wird jede Steckdose mit einem Duspol geprüft, also auch PE gegen Gehäuse. Da würde es auffallen wenn eine Ader durch die Krallen beschädigt wurden.
Wow, ich habe schon einige Steckdosen angeschlossen, aber damit hätte ich nie gerechnet. Eigentlich ganz logisch, aber da komm erst mal drauf. Vielen, vielen Dank für die wichtige Info. Schrauben sind bestellt und die Klammern fliegen ab jetzt raus. :-)
Super! Nachdem Du alle Sicherheitschecks gemacht hattest, wusste ich gleich welchen Fehler Du meinst. Ich hatte den Fehler mal in einem Brüstungskanal. Wollte eine weitere Steckdose neben die bereits vorhandene einbauen und habe dazu die bereits vorhandene Dose zur Seite geschoben. BAAMM! Die Schraube mit der die Dose, nicht die Steckdose selbst, mit dem Brüstungskanal verschraubt war stand unter Spannung! Kein LS und kein FI hat ausgelöst! Bei der alten Installation war einiges im Argen! Das hätte mich mein Leben kosten können!
Erstklassig Erklärt ! Fast schon ein "Erklärbär " ;-) Sympathisch.... Es sagt einem ... auch wen du noch so "Sicher" bist... HALT DEN PRÜFER DRAUF !!!!
Hallo Markus tolles Video ! Ein ähnlicher Fehler mit den den Krallen ist mir passiert bei einer Antennendose (zum Glück) nur kein Bild. Verwende überwiegend Jung Steckdosen die haben eine "Erdungsschiene". Zitat Jung:"Erdungsschiene bindet Tragring, Krallen, Erdungsbügel und Krallenschrauben in die Schutzmaßnahme ein"
Schönes Video, sowas habe ich einmal erlebt beim Berühren vom Rahmen, hatte Glück RCD ist geflogen. Was ich damals draus gelehrt habe, bevor ich die Blende anbringe oder bevor ich den Rahmen berühre messe ich Rahmen gegen PE. Die Messung mit einer Leckstromzange wäre noch interessant gewesen.
Ein neuer Abonnent. Nicht wegen dem Sternpunktvideo. Wegen diesem hier. Der Tip mit den Dosenschrauben ist Gold wert. Und eine sehr schöne Demonstration. Danke dafür. Etwas sehr langatmig die Videos, aber ich mag die expliziten Warnungen für die, die meinen "Was ich nicht sehen kann wird mir schon nicht schaden". Ich werde in den nächsten Monaten/Jahren in meinem Haus die Elektrik aus 1965 (klassische Nullung in der Steckdose, teils Bleimantelleitung) erneuern. Viel werde ich in Eigenleistung erbringen (ab Unterverteilung in Wohnung). Gut, ich komme aus der Industrie, aber immerhin habe ich eine elektrische Ausbildung. 🤗 Und für die Tests nach VDE 0100 Teil 600 habe ich vor einen Fachbetrieb zu beauftragen, der mir auch die Hausunterverteilung erneuern darf.
Hallo Ralf B , herzlich Willkommen :-) die Videos werden kürzer , hab mich vor Begeisterung etwas hinreisen lassen, wollte euch den Fehler von A - Z erläutern , wie es passiert ist . SG Markus
Würde mir vorher schon einen Elektriker suchen und das mit ihm klären. Manche machen das nicht, wenn man nicht weiß, wie was verlegt wurde etc. Nur so als kleiner Tip 😉
Moin, moin Finde du machst top Videos die mir sehr bei meinem Gartenhaus geholfen. Habe mich früher nicht wirklich an Strom getraut aber jetzt mit mehr Verständnis der Materie is es was anderes. Von meiner Seite aus finde ich es gut und verständlich erklärt. Danke das du dein Wissen teilst. Das ganze Leben ist ein Lernprozess und keiner weiß alles. Mann muss nur auch bereit sein dazu zu lernen. Danke
Hallo Markus, danke für das gelungene Video. In meiner Küche war auch eine Steckdose mit einer Kralle am Saft. Gemerkt habe ich das erst sehr spät, weil immer nur Verbraucher mit Eurostecker drin war. Beim Einstecken eines Schukosteckers hat's dann immer den LS geworfen und die Verwunderung war extrem. Eine Gedenkminute später war dann klar, ja der Schukostecker drückt die PE Kontakte auf den Rahmen. Au Backe gefährlich....
Sehr unterhaltsames und informatives Video, auch für Laien wie mich! Gerade im Altbau, wenn der Vermieter mal wieder nicht tätig wird, kommt man schon ab und zu mal in die Verlegenheit, dass sich eine Steckdose mit Krallen aus der Wand löst und man selbst Hand anlegen muss. Grüße gehen raus an unseren FI, der mich beim letzten Mal vor Schlimmerem bewahrt hat. Als Familienvater sollte man eigentlich nicht so leichtsinnig sein, aber es war halt dunkel im Flur...
Danke für das Video. Das war wirklich gut. Zum Glück hatte ich bis jetzt bei einer Störung nie so einen Fall. Mir ist nur einmal ein abgeklemmten PE Leiter von einem schadhaften Gerät untergekommen. Das war einfach. PE wieder verbinden. Neues Gerät und fertig war die Störung. Deine Videos sind wirklich sehr interessant und lehrreich. Grüße aus Österreich
Das ist der Grund warum ich den Altbau den ich gekauft habe, als erstes von ALLEN Dosen befreit habe. Ich hab die Kabel raus, auf Lüsterklemmen gesichert und optisch geprüft, gleiches für die Lampen. Gut war, ich hab nur zwei Klemmen pro Dose gebraucht, PE gibt es hier nicht. Und ja, es wird komplett Neu gemacht ab HA, denn die 3x25A Sicherungen NH sind mit 6mm² angeschlossen, ich will aber eine Wallbox, das wird nix mit solchen Draht. Naja, im Winter heizt man damit ganz gut glaub ich.
Das war die richtige Entscheidung. Teilsanierungen sind viel zu Fehleranfällig und außerdem ist es schön, wenn man sich auf dem neuesten Stand der Normung bewegt. Auch bei Kunden tut das den evtl zukünftigen Arbeiten sehr Gut.
Also dafür das ich nur lkw mechtroniker bin und nit diesen schaltungen und test arten nichts zu tuhn habe , finde ich es sehr interessant mir anzuschauen , den auch beim messen lernt man i.mer wieder neues 👍 klasse erklärt . Pack trotz alle dem kein haustrom an zu viel respeckt davor 😅
Das war spannend! ;-) Mir fallen irgendwie zwei Dinge dazu ein: Auf die Idee an einer 'offenen' Steckdose unter Strom rumzuheimwerken kommen wahrscheinlich in der Realität nur Männer (sorry) und irgendwo in urbayrisch habe ich gelernt, dass die Krallen bei einer Hohlwandinstallation eben genau aus diesem Grund vorher abgeschraubt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass gerade wir Laien einen Leiter einklemmen, bzw. verletzen ist doch größer als man denkt. Gut das Du gezeigt hast wie lebensgefährlich diese Fahrlässigkeit sein kann! 💜
Wahnsinn! Tolles Video perfekte Erklärung. Jetzt ist mir langsam klar, warum wir im Altbau öfters mal beim Tapezieren dieses merkwürdige Pritzeln hatten. Ich werde schon mal bei meiner Eigentumswohnung überall die Klammern entfernen, bevor ich das wieder vergesse.
Geil erklärt und gezeigt!!! Ich nehme persönlich generell schrauben schon immer aber das was ich da gesehen habe 😮werde ich definitiv jetzt immer den Rahmen auf Spannung prüfen wirklich geiles Video !!!!!
Saustarkes Video! Der Fehler ist mir vor Jahren auch mal passiert. Gemerkt hab ich es weil ich den Baustellensauger in die Stechdose ohne Rahmen eingesteckt hatte und dabei kam der PE an das Gehäuse der Steckdose.
Wie gut das mir dein Kanal vorgeschlagen wurden. Ich hab gerade mal 2 Videos geschaut und ich mag deine Art zu erklären und den trockenen Humor. Hast einen Abonnenten mehr. Auch ich alter Hase lerne immer wieder dazu, ich selbst hatte einen solchen Fehrer noch nicht aber werde in Zukunft mal vermehrt auf die Leitungen achten und ob da eventuell ein Leiter auf Erdpotentional liegt.
Vielen Dank für das Zeigen dieses beeindruckenden und erschreckenden Fehlers! Das war mir bisher als nicht Elektrofachkraft so nicht bewusst, obwohl das ganze ja vollkommen logisch ist warum das passiert. Ich hab das einfach nicht auf dem Schirm gehabt. Daher werde ich alle meine Steckdosen jetzt nachträglich überprüfen. Bei allen Steckdosen die von mir in den letzten 3-4 Jahren selbst eingebaut wurden (darf ich ja nicht) habe ich die Krallen immer entfernt damit der Einbau in die Dose leichter geht. Alle älteren Steckdosen aus der Bauzeit meines Hauses wurden aber damals (1990) vom Elektriker mit Krallen verbaut und teilweise auch damit befestigt.
Heftig, ich hab es am eigenem Leib erlebt, Vormieter ist Elektriker und hat im Bad ( Band/Spiegelschrank ) die Leitungen falsch verdrahtet. Und zwar Masse Brau ( Okay ) Null Leitung als Schutzleiter 🤦 und die Gelb Grüne Schutzleiter als Null Leiter verdrahtet. Und als ich nach. Bezug einen Neuen Spiegelschrank ( Metallgehäuse ) abschloss wie man es richtig macht, tja Licht brannte, aber als ich mit dem Nassen Kopf an den Spiegel Schrank kam da hat es mich einmal durch geschüttelt. Elektriker kommen lassen der das ganze richtig verdrahtet hat in der Verteilerdose den da lag der Fehler! Und tolle Versuche von dir. Sehr informativ.
Servus Markus, Ich glaube jeder Elektriker hat diesen Fehler schon mal. 😝 Als es mir als Jungfuchs passierte, habe ich es selber gespürt. 🤫 Habe in einem Bad im Altbau die Steckdose versetzt und den Schlitz verputzt. In der Zwischenzeit, bis zum abreiben, habe ich den Stechdoseneinsatz montiert und alle anderen Einsätze getauscht, weil es gewünscht war. Dann bin ich in die Hocke, habe mich dabei am Druckspüler des WC ( guter Erdkontakt) festgehalten und habe mit der blanken Hand auf den frischen Putz gefasst, ob er trocken genug zum abreiben ist. Nach dem ersten Schrecken kurz überlegt, was ist jetzt und dann nachgesehen. Danach habe ich immer nach der Installation immer auch den Geräteträgerring mit gemessen, wenn ich Klammern mit dran hatte. Seit ein paar Jahren mache ich es, nicht nur ich - viele Kollegen ebenso - , wie Du und lasse die Klammern weg. Habe bei einer Hausmesse auch die Vertreter von B&J und Gira angesprochen, das man grundsätzlich doch die Klammern weglassen könnte. Bzw. sie nur dazupacken und nicht anschrauben. Denn wenn Du einen ganzen Wohnblock machst, schraubst Dir den Wolf. Aber hat anscheinend keinen Freund gefunden. 🤷♂️
Moin "Freunde des Stroms", vielen Dank, dass du unseren jüngeren Kollegen was beibringen möchtest. Echt tolle und lehrreiche Videos von dir. Ich denke, dieser Fehler ist schon jedem Elektriker einmal passiert. Einen Ableitstrom wirst du sicherlich gehabt haben, der war allerdings sehr klein. Dein Messgerät kann nur Ströme im Zehntelbereich darstellen und der Strom wird irgendwo im Tausendstel sein. Sonst hätte dein RCD bereits ausgelöst. Mach weiter so! :)
Schönes Video, ist mir tatsächlich genau so passiert, nur dass der Maler eine geballert bekommen hat. Ist zum Glück nichts passiert. Guter Hinweis. Ist auch nie aufgefallen, bis renoviert wurde.
oh wow, ich (Elektrotechniker) hatte genau so einen Fehler schon und war geschockt als ich die Spannung auf dem Rahmen hatte... ich finde die hersteller sollten den Rahmen erden... kleine Sache große Wirkung.... für dieses Video 1x like und 1xAbo das hast dir wirklich verdient! bin schon auf deine anderen videos gespannt! und auch als Elektrotechniker mit voriger Energieanlagenelektroniker ausbildung und bald 20 Jahren Berufserfahrung hat man nie ausgelernt.... gruß an dich und weiter so!
Tolles Video aus der Praxis, das wohl zufällig auch zeigt was passiert, wenn die Selektivität nicht passt. Das wäre doch mal ein Thema für ein Video ;-)
Super. Vielen Dank, dass Du dein Wissen weiter gibst. Ich hab das im Altbau erlebt beim Tapezieren hats sauba gebizzelt. Jetzt haben wir a 30 Jahre altes Häusl gekauft und da lass ich die Anlage als erstes prüfen. I glab i schau jetzt alle deine Videos ;-). Abonniert.
Tatsächlich bin ich durch diesen Fehler mal mit herzkammerflimmern im Krankenhaus gelegen. Wir prüfen trotzdem immer auf diesen Fehler, bevor wir zuschalten. Leider hatte sich wohl durch den Baustellenbetrieb der wohl schon gedrückte Draht, weiter rein gedrückt und plötzlich war auf dem Rahmen Strom. Auch sehr interessant: Die Steckdosen von JUNG haben als einzige eine Verbindung zwischen Rahmen und Erde. Sehe da dringenden Nachbesserungsbedarf von GIRA, Busch-Jäger, Berker usw... Aber auf jeden Fall sehr informatives Video. 💪🏼 Frohe Weihnachten ;)
Hallo, Markus, ich schätze Deine Videos auf RUclips sehr! Nach diesem Beitrag plagten mich sogleich die Sorgen, wohne ich doch in einem Haus, welches leider über eine nicht zeitgemäße Elektroinstallation verfügt. Der E-Check vor 3 Jahren war jedoch ohne Fehler. Also habe ich gleich mal die erste Steckdose vom Deckel befreit (bin Elektrofachkraft), und siehe da: Plastikrahmen. Auch bei Schaltern sind es welche in meinem Haus. Ich werde auf jefen Fall alle Steckdosen und Schalter durchgehen und überprüfen. Danke für Deinen wichtigen Hinweis! Joachim
Hallo Joachim , wollte dich jetzt nicht in Sorge oder sogar in Angst versetzen , mir ist es genau 1 mal passiert , das so ein Fehler aufgetreten ist ( auf 20 Jahre ) . Seitdem werden bei uns die Krallen immer ausgebaut und alles ist gut :-) Das Video hat natürlich einen kleinen Reisereffekt :-) um auf YT neue Zuschauer zu gewinnen :-) Wünsche dir eine Schöne Advents Zeit und viel Spaß auf dem Kanal :-) SG Markus
Ich bin sowas von begeistert...Klasse klasse Video...jedem schon pasiert...jetzt werd ich in Zukunft auch immer Rahmen in Messungen mit einbeziehen...Dankeschön fürs Video...
Danke für das interessante Video. Hier in Frankreich ist der Rahmen der Steckdosen in der Regel Plastik-ummantelt (keine Ahnung ob das Pflicht ist). Das mindert das Risiko, da nur die Schrauben, mit denen die Krallen befestigt werden im Fehlerfall unter Spannung stehen.
Hallo. Danke für die Demo. Ich habe ganz gespannt gewartet, wo der Fehler ist 😊 Mein Bruder (gelernter Elektroinstallateur) hat mit zum Einbau von Steckdosen einen kleinen Test mit auf den Weg gegeben: den PE Federtest. - quasi die Funktionskontrolle, daß sich die PE Feder korrekt verdrängen läßt und zurückkommt. Hierbei kommt man beim Zurückdrücken (mit einem geschützten Schraubendreher) auch an den Rahmen…
Sehr gutes und wichtiges video, allerdings verbaue ich nur Steckdosen wo der Metallramen mit dem Schutzleiter verbunden ist und so dieser Fehler beim messen des isowertes oder durch sofortiges auslösen der RCD bemerkbar wird.
Schneider Günter hallo Kollege habe so einen Fehler auch schon gehabt. zeit dieser zeit messe ich mit einem zweipoligen Spannungsprüfer zwischen Schutzkontakt und Befestigungsrahmen um eine SPANNUNGSFREIHEIT am Rahmen fest zu stellen. Unverständlich ist für mich ,dass die Hersteller den Rahmen mit dem Schutzleiter verbinden. Deine Vorträge sind spitze
Noch ein Hinweis bei Schalterhersteller Jung oder Siemens werden die Draehte von vorne wie bei Steckdosen angeschlossen .Ich benutze auch immer nur Geraeteschrauben die Schalter und Dosen lassen sich so schnell ausrichten und Loesen sich in der Regel gegenueber den Krallen nicht mehr .....die heutigen Kaiserdosen haben an den Seiten und Oben/Unten loecher fuer die Dosenschrauben somit ist man flexibel mit dem Geraeteeunbau und benoetigt die Krallen nicht mehr . Super Videos mache weiter so !!!
Hallo Markus, auch Dir und Deiner Familie einen schönen 1. Advent. Genau wegen solchen Fehlern empfehle ich immer vor Aufsetzen der Abdeckung mal den Duspolbär dran zu halten ... Bezüglich Deiner Absicherung (Stichwort Selektivität) möchte ich Dir Minized-Lasttrennschalter 3-polig (z.B. Siemens 5SG7133 oder Mersen Linocur in D02 z.B. mit 35A Einsatz) mal ans Herz legen. In Kombination mit SLS-Schalter auch eine sehr schöne Sache. Vielleicht geht dann die Anlage beim nächsten Experiment nicht sofort bis zur HVT "fliegen" :) Jetzt hab ich solgar noch gelernt wie Zahnspachteln gemacht werden :) Danke für Deine schönen Videos und die guten Hinweise und Erklärungen. Es macht immer wieder viel Spaß zuzusehen. Gute Besserung noch mit Deiner Rüsselseuche. Gruß Bummibär
Tolles Video - Elektriker sucht den Strom und findet ihn an der Spachtel :-) danach sucht er alle Sicherungen zusammen die noch übrig sind. Allerdings den Fehler kann man mit einem einfachen Duspol (ja sogar mit einem Lügenstift) finden wenn man misst bevor man zuschraubt - ich Baster mache das so. Es gibt allerdings noch Wohnungen da ist keine Installationsdose da - da sitzt die Steckdose mit den Krallen im Mauerwerk ......
Hallo Makus, vielen Dank für das tolle, spektakuläre Video. Zwei Anmerkungen hätte ich dazu: 1.Es ist ratsam, Licht und Steckdosen in getrennten Stromkreisen zu führen. Das gezeigte Problem ist dann entschärft, weil die Steckdosen abgeschaltet werden können und im Kurzschlussfall an der Steckdose wird es nicht dunkel, wenn die Vorsicherung nicht auslöst. 2. Es gibt Steckdosen, bei denen der Befestigungsrahmen in die Erdung einbezogen ist. Dann löst der LS oder RCD sofort aus und nicht erst beim Spachteln.
In der 8. Klasse beim Berufspraktikum ist mir etwas ähnliches passiert. Da habe ich den PE oder N eingeklemmt. Ist mir aber sofort aufgefallen (bevor es der Meister gesehen hat). Hab dann den Fehler (weggepfuscht) behoben. Seit dem achte ich immer drauf, dass keine Leiter eingeklemmt werden. Danke fürs Vorführen 👍👍
Ich wünsche dir und deiner Familie einen schönen ersten Advent🎄. Ein sehr lehrreiches Video, großes Lob für den ganzen Aufwand, und für den eindrucksvoller Kurzschluss👍
Danke für das Video noch mal!!!, ich habe es vor ca. 3 Jahren als es tau frisch war gesehen und habe das Wissen gleich mal beim Neubau angewendet :), Neubau 2024 Trockenbau... Die Elektrikerfirma mein trotz meiner Anweisung die Klemmen zu klemmen. Nach der Prüfung habe ich alle Blenden abbauen lassen bevor der Maler sein Gewerk startet (das war mein beauftragtes Gewerk). Siehe Da 3x eingeklemmt und ein mal komplett durch die Isolierung also 230V dem Gerätehalter! Leider durch GU gebaut, da muss man mit so Handwerker rechnen!
Beim Schalter passiert es genauso. Wenn man die Drähte an der Steckdose richtig nach hinten biegt,passiert es nicht. Die Hersteller brauchen nur eine PE Verbindung zum Rahmen schaffen. Dann brauchen wir die Diskussion nicht führen. Super diese VDE…
So einen Mist hatte ich Mal an einem BR Kanal. Dort hatte ein Kollege die Steckdosen eingesetzt und ich die Netzwerkdosen. Eine Steckdose hatte die Phase eingeklemmt und dadurch dass sie sich metallisch auch mit der Daneben liegenden Netzwerkdosen berührte, die Phase auf den Neu aufgebauten und noch nicht angeschlossenen und Heerdegen Netzwerkschrank geklemmt. Somit standen ALLE Netzwerkdosen und der Netzwerkschrank unter Spannung, da über die Abschirmung der Netzwerkkabel alles weitergereicht wurde. Seitdem, Doppel aufpassen und den Schrank vorher Erden!
Hui.... Das ist mal heftig 😲
Auch heftig
@focusheizer23 nur weil IT Netzwerke mit kleinen Spannungen arbeiten heißt das noch lange nicht, dass man ohne Schutzmaßnahmen und Elektrosachverstand alles zusammenstecken darf. Ohne Erdungskonzept ist eine Netzwerkverkabelung immer gefährlich, störungsanfällig und erreicht oft nicht die gewünschte Performance. Auch verzichtet man oft aus Kostengründen auf eine galvanische Trennung (LWL Verbindung) zwischen Teilbereichen des Netzes. Ping geht und das Thema Elektrische Sicherheit ist abgehakt. Hier würde ich mir mehr zum Thema in der IT Ausbildung wünschen.
Ist das PPOE? 🥲
Und darum wohl sind die Netzwerkkabel in USA I.d.R. ungeschirmt.
Ich bin kein Elektriker, schließe aber wie viele andere auch Mal ne Steckdose an. Dennoch vielen vielen Dank Markus das du uns als Elektriker mal auf solche Fehlerquellen hinweist. Weil verschwinden wird das Thema nicht das viele manche Sachen zu Hause doch schon Mal selbst machen. Aber Unwissenheit kann tödlich enden. Und da kann man nur heilfroh sein, das es jemanden wie dich gibt der auf sowas ausführlich hinweisen tut. Vielen Dank nochmals dafür und Daumen hoch!!!!
Geht mir genauso. Aber selbst als Nicht-Fachkraft biege ich die Drähte so das ich nicht mit den Krallen kollidiere. Und ich nehme auch fast immer Schrauben, einfach weil ich einer Schraube mechanisch mehr vertraue als einer Kralle :D
@@Mues_Lee Schrauben sind gut, wenn die Länge passt. Wenn du mehrere Steckdosen nebeneinander hast, dann führst ja meistens die Drähte durch die Verbinder. Wenn da die Schrauben zu lang sind, dann schraubst die durch die Verbinder ( braucht man aber schon bissl Kraft) und evt. durch die Drähte oder beschädigst sie. Manche haben da nen Talent für bzw. kein Gefühl oder das Hirn ned eingeschalten
@@Mues_Lee Vor allem sparst dir die Nerven mit dem Ausrichten mehrerer Dosen zueinander damit die Mehrfachabdeckung danach noch draufgeht. Besonders nervig wenn ein Schalter dabei ist der bei schlechter Ausrichtung dann zwickt.
@@rubberduck4966
Wenn man den Fehler einmal gemacht hat, ist man beim nächsten Mal übervorsichtig mit den Lochbohrungen. Das kostet echt Nerven, wenn das bei so einer 4er Kombi dann 'zwickt' :-( Ich bin jetzt zu zwei Doppelrahmen in so einer Konstellation übergegangen - ist doch viel einfacher.
Marcus, Respekt, Deine Teilung speziellen Wissen’smit uns unbeleckten ist klasse, hilft mir.
Freut mich sehr 😊🖐
Sehr schön gemacht und auch erklärt!
Das beste was ich hatte war ein Kollege der mich anrief, sein Mieter ist nach 8 Jahren ausgezogen und sagte bei der Übergabe:
"Bei den Steckdosen im Wohnzimmer und Schlafzimmer funkt das manchmal wenn man einen Stecker rein Steckt"
Es stellte sich heraus das der Vormieter auf den Alten Putz einfach Rigips geschraubt hatte und einige Steckdosen selber ohne Erlaubnis nachgerüstet hat.
Da das Haus relativ alt war war dort noch der PEN Standard. Es wurde also eine 3-Adrige NYM verlegt, der PE an jeder Steckdose abgekniffen. Dann wurde der PE an jeder Dose gebrückt...
Jedoch wurde nicht der PEN auf den PE-Anschluss gebrückt sondern an jeder Dose die Phase auf die PE-Zungen gelegt. Es standen also Jahrelang an allen Steckdosen auf den PE-Zungen
volle 230V an und alle Dosen saßen auf 25cm Höhe.
Ich hab zu ihm nur gesagt, ein Wunder das es keine Toten gab, vor allem wenn ich da an Kinder denke bekomme ich Gänsehaut. RCD gab es da natürlich auch nicht...
Frisch eingezogen haben wir ein Zimmer neu tapeziert. Auf der Leiter stehend um die Tapete mit der Decke bündig anzusetzen, da war alles gut. Weiter unten dann wurde mir der Bürste gearbeitet. Dann meinte die Freundin, an der Tapete "kribbelt" es! Die Tapeten, noch vom Kleister feucht, standen unter Strom, es lag an exakt der gleichen Ursache! Bald 30 Jahre her, aber das vergisst man nicht.
Sitze gerade in der neuen halbfertigen Küche und sehe diesen wunderbaren Hinweis mit den Glasrückwanddosen. Sehr geil , das wusste ich nicht. Gehe gleich los und kaufe ich mir. Das macht dann auch die Zeit zur Minute 35 bis zum Krallenfehler wieder gut.
Als ich in der Lehre war hatte ich den Fehler auch mal, wir verbauen ausschlieslich Jung Material, die neuen Steckdosen von Jung 1520 haben diese leitenden Teile in die Erdung einbezogen, da hat wirklich mal einer mitgedacht ;)
Aus diesem Grund schreiben VDS-Sachverständiger Geräteschrauben zum befestigen der Schalter und Steckdosen-Elemente vor.
Und, mittlerweile haben manche Steckdosen-Hersteller nachgerüstet und den Trägerrahmen mit geerdet. z.B. Jung
Sehr gutes Video, sehr anschaulich. Schön, dass du deine Erfahrung der Öffentlichkeit teilst.
Danke für die Info :-) SG Markus
Nicht mit der weil, die von Jung gabs auch schon 2014. Das war so der Zeitpunkt zu dem viele nachgebessert haben in ihren Produkten.
Bei Merten Steckdosen die ich hier liegen habe sind die Krallen vom Rahmen isoliert. Ist natürlich auch eine sinnvolle Möglichkeit das Problem zu umgehen (und weiterhin den Fehler versteckt zu halten).. Rahmen erden finde ich daher besser.
Für genau diesen Fehler habe ich unsere Elektriker vom Fertighaus auch "rund" gemacht... Ich habe selbst nachträglich Hausautomatisierungsaktoren eingebaut und gesehen, dass überall (obwohl Holzfertighaus) noch die Krallen drin waren (meiner Meinung nach reine Faulheit, die rauszudrehen). Teilweise waren die Adern schon verletzt - die Firma meinte erst das wäre "halb so wild" hat dann aber eingelenkt und alle Dosen nochmal neu gemacht (diesmal ohne Krallen). Tolles Video :) Weiter so!
Deine Videos hätte ich vor 23 Jahren gebraucht. Weiter so, bin gespannt von dir zu lernen.
Hallo @St , da war ich 19 Jahre alt :-) da hab ich das Hirn noch nicht so gehabt :-) wünsch dir viel Spaß beim anschauen der Videos :-) SG Markus
Ich kann es bestätigen. Genau diesen Fehler hatte ich damals im Kinderzimmer. Über Jahre völlig unentdeckt. Und bei Renovierungsarbeiten ist es dann durch einen Zufall entdeckt worden. Der Schraubendreher mit dem Prüflicht hat plötzlich geleuchtet wo er gar nicht hätte leuchten dürfen! Der Metallrahmen stand unter Spannung und Schuld waren die Klemmen.
Ich hielt es für einen sehr unwahrscheinlichen Zufall aber dieses Video hier zeigt das es offensichtlich schon öfter mal passiert ist. Unfassbar. Danke für die Aufklärung.
23:20 genau das ist mir als 10 oder 11 jähriger passiert in der Wohnung meiner Eltern, hab beim Tapete abmachen geholfen. Natürlich null Ahnung von Strom gehabt. Und damals waren die Steckdosen ohne Abdeckung noch komplett frei, was die Kontakte betrifft. Ich habe mir da damals richtig einen gesemmelt, geheult wie ein Schlosshund.
Mein Schutzengel war damals der RCD im Sicherungskasten, damals gar nicht so üblich gewesen 🙏🏼, ich weiß nicht ob ich der einzige bin, aber danach stand fest das ich Elektriker werden will 🤓 und heute, bin ich seit 14 Jahren ausgelernter Elektriker für Energie und Gebäudetechnik, und es macht mir bis heute sehr viel Spaß 👍🏼
Ouch, du armer 😟 ich freue mich für dich so sehr, dass dir der Beruf des Elektrikers Spaß macht. Die Geschichte ist wirklich krass. P.s. sehr gut, dass du einen RCD bzw Fi bei dir hattest. Ich wohne in einer Wohnung, deren Elektrik von Legrand ist und sagen wir mal aus dem Jahre 1993. Einen RCD gibt es bei uns, jedoch musste er, also bei uns nie auslösen. Testtaste habe ich auch noch nie ausgelöst, von daher weiß ich auch nd ob der noch tauglich ist...
Und noch was: gut dass du Kontakt mit Erde hattest- Fi bzw RCD löst fast nur bei Fehlerstrom gegen Erde aus. Kannst mich gerne korrigieren, wenn ich was falsches geschrieben habe. Ich interessiere mich lediglich ein bisschen für Elektrik und co. Bin 16 und möchte Mal Triebfahrzeugführer werden. Da gehört auch die Elektrik der Lokomotive mit dazu, bzw das Bedienen😂😂
Dein Vortrag war wieder supper, ich muß ehrlich sagen da ich ein kleines Einmann Unternehmen habe als Hausmeisterservcie aber das habe ich auch nicht gewußt Danke dafür.
Vielen lieben Dank
Ich habe vor über 20 Jahren Elektroinstallateuer gelernt und bin seit 20 Jahren aus dem Beruf raus, aber dennoch gerne mit diesem weiterhin verbunden. Ich muss Dir ein Lob aussprechen wie du erklärst. So jemanden wie Dich hätte ich zu meiner Zeit in der Lehre gebraucht der mich ausbildet.
Vielen Dank für die Sensibilisierung! Ich werde zeitnah alle meine Steckdosen im Haus überprüfen 👍
Junger Vater, mir läuft bei zuschauen schon das A****wasser in Strömen.
Ich bau morgen direkt mal alle Steckdosen ab und messe mal gegen den Rahmen.
Top Video und dicken Respekt für deine Mühen - sehr gut, immer weiter genau so!
Mir fehlen die Worte. Einfach TOP ! ! ! Vor allem Sachlich und Fachlich ! Du erinnerst mich an meinen Grundschullehrer vor 40 Jahren. Man lernt mit Spaß bei allem Ernst. Weiter so.
Hallo Thomas , Danke für das Lob :-) SG Markus
Hatte den Fehler bei mir auch im Haus (Alt-Gebäude) beim Tapete-kleben leichtes Kribbeln verspürt und als ich dann die Tapete richtig angebürstet habe wurde es dunkel ! LS kam und die Tapetenbahn hatte ein BRANDLOCH welches doppelt so groß war wie die eigentliche Steckdose . als ich dann den Fehler entdeckte hab ich alle 64 steckdosen im Haus kontrolliert und 8 solcher Fehler gefunden und behoben ... OHNE WORTE ! den Tipp mit KRALLEN RAUS ... werde ich beherzigen ! weiter so
An alle, die wenig Zeit haben : Der Fehler wird bei 28:04 - 35:00 erklärt
+Lucky One - Wohl dem der die Kommtare vor dem Video ließt, er hat ein unheimliches Talent die Leute bei der Stange zu halten, ich hab mir das bis zum Ende reingezogen und dachte nur: "Wann kommt er endlich zur Sache" :-(
Mann, hätte ich das bloß früher gelesen :-)
hier sind wir bei RUclips
Und nicht in Berufsschule
@@klauss8952 Und das soll mir was sagen ? Außer, dass du nicht mal einen Satz hinbekommst...
Hallo Markus und Freunde des Stroms,
Du machst dir viel Mühe mit deinen Beiträgen, besten Dank dafür.
Wie schon in meinen anderen Kommentaren erwähnt habe kann ich auch auf eine lange Berufserfahrung zugreifen. Die Tücken mit den Krallen kann ich nur bestätigen. Bei meinen Installationen verwende ich schon 40 Jahre nur die Geräteschrauben. Dass die Krallen in Hohlwanddosen nicht verwendet werden dürfen, habe ich in meiner Lehrzeit nicht gelernt bekommen. Es war auch keine Lehrzeit wie heute, in den Lehrjahren wurden alle Lehrlinge, vielfach als Arbeitskräfte eingesetzt. Also billige Arbeitskräfte.
Diesen Fehler mit den Krallen in einer Hohlwanddose habe ich auch vor 2 Jahren Erlebt.
Das Haus, indem ich 35 Jahre als Hausmeister mit Elektroausbildung, beschäftigt war.
Hier wurden im Jahr 2006-2007, umfangreiche Umbauten für eine Neue Nutzung, getätigt. U.A. wurde die EL-Installation auf einen neuen Stand gebracht, es wurden das
innere der Unterverteilungen komplett auf den Stand der Technik gebracht. Es wurden für alle Steckdosen RED eingebaut. Das habe ich sehr begrüßt. Diese RCD haben nach dem Einbau und den gesamten Betrieb im Haus, auch einige Mal ausgelöst, meist konnte ich die Ursache schnell herausfinden.
Das letzte Mal, habe ich nur durch Zufall die Ursache gefunden.: Eine Steckdose in einer Hohlwanddose, diese Steckdose war seit dem Einbau nicht benutzt worden. Jetzt hat man daran einen Kühlschrank eingesteckt. Mit einstecken von dem Stecker in diese Dose, hat der RCD ausgelöst. Um den Stromkreis herauszufinden, habe alle LS-Automaten nach diesem RCD, abgeschaltet, doch der RCD hat nicht gehalten, zunächst ein Rätzel für mich, und komisch der Kühlschrank hatte keinen defekt. Stecker raus, der RCD hält.
So habe ich diese Steckdose ausgebaut, diese Steckdose wurde von einer Fachkraft eingebaut.
Hohlwanddose in Holzwand, einfache Tiefe, 3 Leitungen in der Dose 2 x1,5 + eine 3x2,5,
also 9 Drähte zum Teil mit Klemmen und an dem Steckdosen-einsatz. In der Dose wurde es, also verdammt eng. Zur der Montage der Steckdose wurden die Krallen auch angezogen, das war der Fehler. Die Krallen drückten auf den PE+N. Durch das einstecken eines Steckers in die Dose dann eine Verbindung mit PE+N ausgelöst.
Der Fehler wurde somit 12 Jahre lang nicht entdeckt. Ich habe dann eine neue Tiefe Hohlwanddose eingebaut sauber mit Wago verklemmt und eine neue Steckdose eingebaut.
In einem langen Berufsleben als Elektriker kann man also auch Pferde kotzen sehen !!
In meinem Bestand habe ich einige Steckdoseneinsätze, aber keine haben eine Verbindung zwischen Rahmen und PE. Auch nicht bei Jung Einsätzen, was ein Kommentator Behauptet.
Meinungen verteilen nur die Besserwisser !!
MFG
Helmut aus Baden Württemberg
Also bei Jung gibt es eine Verbindung vom Rahmen zum Schutzkontakt.
@@linuss5958 Das muss eine Besondere Serie sein, meine Einsätze von Jung, aus verschiedenen Baujahren haben diese Verbindung nicht.
Hallo Markus, zuerstmal vielen Dank für das interessante und aufschlussreiche Video mit den durch Krallen verursachtn Fehler!
Dies ist schon heftig!!! Ich begann meine Elektrikerlehre 1962 und erinnere mich daß schon in den ersten Wochen im Neubau die
Schalter und Steckdosen mit Krallen verbaut wurden und der Geselle der uns Stifte betreut hat vehement auf die Krallen hinwies
und deutlich machte gefälligst die Drähte in der Dose hinter dem Steckdosenkörper zu führen. somit aus der Reichweite der
Krallen!!! So habe ich mir das gleich zu Beginn meiner Beruflichen Laufbahn angeeignet und beibehalten. Zu den Dosenschrauben
möchte ich feststellen daß vor 60 Jaren nicht alle Schalterdosen 55mm zur Aufnahme von Schrauben geeignet waren, denn
mein Meister und auch der Geselle(Obermonteur) waren super Fachleute und hätten bei Möglichkeit Dosenschrauben eingesetzt.
Nochmals vielen Dank für die Supervideos ich schau immer gerne rein ist für mich mit 76 Jahren auf den Elektrikerbuckel durchaus
noch informativ. Liebe Grüsse Peter.
Hallo Markus,
Top Video , das Problem kenne ich, das der Montagerahmen der Steckdose/ Schalter unter Spannung ist;;; daher PRÜFE ich immer die Steckdosen / Schalter OHNE Abdeckung, und
Prüfe ob der Montage Rahmen Spannungsbehaftet ist.
Es ist aber auch schon vorgekommen das sich die Befestigungkralle nach einer Zeit durch
die Isolation des Leiter gebohrt hat.( Hatte ich auch schon).
Anmerkung: Die Firma Jung Schalter/ Steckdosen haben bei der letzten Kollektionswechsel den Montagerahmen der Steckdosen mit auf den Erdungsanschluss genommen. (Typ. z.b. A1520ww)Finde ich gut, sollten alle Hersteller machen. Da durch hat sich das Problem teilweis gemindert.
Über 40 Järige Tätigkeit in BW hat schon so manches ans Tageslicht gebracht.
Die Besten Grüß aus BW Widmann Elektrotechnik💡💡
Das Problem hatte ich auch schon. Bin nur Heimwerker und renovieren nach und nach jeden Raum in einem Altbau incl. der Elektroinstallation. Finde das super, dass du auf solche Fehler hinweist. Mach weiter so.👍🏼
Klasse Video, und die Kaffeepause zwischendurch, einfach herrlich!
Danke für das Video!
Habe beim Streichen und Tapezieren bisher nie so darauf geachtet!
So freut man sich als Junggeselle mal was neues dazu zu lernen auch wenn man von vornherein die Krallen bei der Hohlwandmontage abbaut. Tolles Video👍🏻
Danke Markus für dein sehr umfangreiches Video. Ich kenne das Problem schon länger weil oftmals eben doch noch Unterputzsteckdosen mit Klemmen verwendet werden. Gewohnheitsmässig prüfe ich das Außenblech und zwar bei Schaltern und Dosen. Bau ich die Verkabelung incl. Steckdosen und Schalter neu auf oder ersetze sie dann werden natürlich Unterputzdosen mit Dosenschrauben verwendet. Bei Bestandsinstallationen kann man aber nicht immer verlangen das die alten Wand Dosen rausgestemmt werden.💰.
Bist ein wirklich Guter und ich schau gerne weiter deine Videos.
Was mir zu Verdrahtungsfehlern noch einfällt ist die Verdrahtung von Phase, PE und Neutralkabel in der Schraubklemme ohne Aderendhülse. Ich meine die Kabel mit Litze, nicht mit massivem Draht. Das findet man immer mal z. Bspw bei Rolladenmotoren oder in Hohlraumverkleidungen usw.
Wenn da bei zu festem Anziehen oder so, Litze abschert, dann glimmts bei Last auf der Leitung. Du glaubst nicht🙈 was da teilweise zusammengepfuscht wird. Solche Laieninstallationen wären mal ein eigenes Video wert.
Hi , ja da gebe ich dir recht 😔 könnte auch ein Buch schreiben , was man da oft findet . Schöne Grüße 🙂👋Markus
Ich sehe Deinen Kanal zum ersten mal und muß Dir sagen ..... Er ist für mich weitab der Beste ,, Man merkt daß Du ein Elektriker mit Herzblut bist und Dein Handwerk mehr als verstehst
Hallo @Gerhard Mayer vielen dank für dein Lob , dass mich sehr freut 🙂 hoffe du schaust dir auch ein paar andere Videos von mir an 😉 also Herzlich Willkommen 👍SG Markus
@@FreundedesStroms Mit Sicherheit Markus 👍👍👍👍
Hallo Markus,
bin heute erst durch Zufall auf deinen Kanal gestoßen. Habe mir schon andere Videos von dir angesehen. Man kann noch viel lernen. Meine Ausbildung zum Elektriker ist schon lange her und habe auch nicht mehr danach als Elektriker gearbeitet. Aber in unseren Eigenheim gibt es immer etwas zu machen.
Was du hier in dem Video zeigst ist echt krass. Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen. Das macht mir direkt ein schlechtes Gewissen, da ich die Krallen immer dran gelassen habe. So nach und nach werde ich mal die Ramen von den Dosen prüfen müssen.
Da stellt sich jedoch die Frage, warum werden die Krallen nicht gleich weggelassen. Könnte man viel Material sparen.
Danke für die tollen Videos und mach weiter so.
Ich hoffe, du hast deine Erkältung gut überstanden 😉
Hallo, bin auch von Fach und schon gleichen Fehler hinter Anderem aufräumen müssen.
Die Frage, warum die Krallen nicht weggelassen werden, ist schlicht weg falsch. Die richtige Frage ist, warum dürfen die Hersteller Rahmen aus Metall neben aktiven Adern Potentialfrei machen?
Zum Glück fangen die ersten Hersteller darauf zu reagieren und verbinden den Rahmen mit dem PE.
Die Krallen werden von mir für die Montage bevorzugt, da man besser in jede Richtung ausgleichen kann. Aber nur bei festen Wänden versteht sich. In der Hohlwanddose müssen die Krallen entweder entfernt werden oder man kauft Steckdosen ohne Korallen.
Hallo. Deine Nachricht ist sowas von angekommen. Meine Frau und ich wohnen in einer Mietwohnung. Das Haus ist 1955 erbaut und unser Vermieter hat 2006 eine komplette Sanierung der Wohnung vorgenommen. Allerdings glaube ich, dass da auch Steckdosen mit diesen Krallen eingesetzt wurden. Ich werde das wohl kontrollieren (mir selbstverständlich einen befreundeten Elektriker zur Seite nehmen) und dann ändern. Vielen Dank für die auch für Laien verständlich gemachte Problematik. Das kann Leben retten. Gruß Dieter
Ganz hervorragend demonstriert; ein unbezahlbarer Tipp. Herzlichen Dank.
Große Klasse dieses Video!
Ich bin Schreiner und häufig auf Baustellen unterwegs, Küchenmontage und Innenausbau und hab auch hier und da schon die ein oder andere Steckdose aus und wieder eingebaut.
Darf ich nicht ja aber in der Praxis ist es so.
Zuhause mach ich doch einiges selber, dein Video hat direkt sensibilisiert werde in Zukunft ganz anders an die Sache ran gehen.
Vielen Dank für das Mega Viedeo und die Zeit die du dir hierfür genommen hat.
Viele Grüße
Christian
Nachdem ich das Video mit dem Fön in der Badewanne gesehen habe, wollte ich in dieses Video nur kurz rein gucken > ich habe es komplett angeschaut. Besonders für mich als Elektrotechniker ist es sehr interessant und zudem erklärst Du es noch verständlich und sympathisch. Gleich mal ein Abo da gelassen. Weiter so! (y)
44 Minuten sind lang! Aber es hat sich rentiert!
sehr interessantes Video. Finde es außerdem sehr löblich, dass du deine Fehler eingestehst, daraus lernst und dann noch anderen beibringst, diese nicht zu machen. Das nenne ich verantwortungsvolles Sicherheitsbewusstsein.
Danke für das Lob!
Ersteinmal vielen Dank fürs Video und deine Mühen. Verfolge dich schon seit einiger Zeit und deine Videosind immer wieder sehr lehrreich und informativ.
Ich bin selber Elektrotechniker und angehender Meister, habe demzufolge hier und da ein bisschen was gesehen und der exakt gleiche Fehler ist meinem Kollegen und mir bei einer Wiederholungsprüfung in einer Kita durch Zufall aufgefallen.
Zum Glück befand sich die Steckdose in der dortigen Großküche in 2,00 m Höhe und war zum Diesem Zeitpunkt ohne Benutzung. Nicht auszumalen gewesen, wenn sich die Steckdose in einem der Gruppenräume befunden hätte.
Haben bei einer der Messungen zufällig mit dem Steckdosen-Adapter unseres Gossen-Metrawatt zu doll auf den Kontakt des Schutzkontaktes gedrückt uns sind so auf das Gehäuse der Steckdose gekommen. Gleicher Fall also wie bei dir.
Hat schön gerummst, zum Glück flog aber nur der LS mit dazugehörigem FI.
Nachdem wir die Steckdose demontiert hatten, ist uns der Fehler dann natürlich auch aufgefallen.
Bin mir unsicher zwecks des Herstellers, aber ich glaube dass zum Beispiel der Hersteller Jung, den Rahmen des Steckdosen-Einsatzes mit dem Schutzkontakt der Steckdose verbindet.
So wird der Fehler von vornherein ausgeschlossen und man kann sicher davon ausgehen, dass so etwas nicht unbeabsichtigt passiert.
Dein Beitrag zur Sicherheit hat mir sehr gut gefallen - bin "nur" Heimwerker und kein Elektriker.
War sehr lehrreich - Danke
Anfangs habe ich mir gedacht "warum schnieft der so? hätte er den Film ja später machen können" Aber wie Du Dich am Ende lustig entschuldigt hast, war für mich die Welt wieder in Ordnung.
Toller Vortrag. An DIESEN Fehler hätte ich nie gedacht. Heute habe ich wieder was gelernt. Vielen Dank dafür-
Das Mit den Kralle wußte ich bisher Nicht, danke für das Video wieder was dazu gelernt
Am besten ist, wenn jeder hersteller den Rahmen mit dem Schutzkontakt verbindet.
Ich bin auch Lehrling in einem Elektrobetrieb ich bevorzuge auch die Krallen zu entfernen. Verbaut man aber ganz viele Schalter und Steckdosen in einem Neubau ist es ein riesiger Zeitaufwand überall die Krallen zu entfernen. Da Fehler menschlich sind, wird jede Steckdose mit einem Duspol geprüft, also auch PE gegen Gehäuse. Da würde es auffallen wenn eine Ader durch die Krallen beschädigt wurden.
Wow, ich habe schon einige Steckdosen angeschlossen, aber damit hätte ich nie gerechnet. Eigentlich ganz logisch, aber da komm erst mal drauf. Vielen, vielen Dank für die wichtige Info. Schrauben sind bestellt und die Klammern fliegen ab jetzt raus. :-)
Super! Nachdem Du alle Sicherheitschecks gemacht hattest, wusste ich gleich welchen Fehler Du meinst. Ich hatte den Fehler mal in einem Brüstungskanal. Wollte eine weitere Steckdose neben die bereits vorhandene einbauen und habe dazu die bereits vorhandene Dose zur Seite geschoben. BAAMM! Die Schraube mit der die Dose, nicht die Steckdose selbst, mit dem Brüstungskanal verschraubt war stand unter Spannung! Kein LS und kein FI hat ausgelöst! Bei der alten Installation war einiges im Argen! Das hätte mich mein Leben kosten können!
Super Tipp, würde am liebsten alle meine Dosen nachsehen, mach ich aber spätestens beim nächsten Renovieren.
Erstklassig Erklärt ! Fast schon ein "Erklärbär " ;-) Sympathisch.... Es sagt einem ... auch wen du noch so "Sicher" bist... HALT DEN PRÜFER DRAUF !!!!
Hallo und Danke für das Lob! SG Markus
Hallo Markus tolles Video ! Ein ähnlicher Fehler mit den den Krallen ist mir passiert bei einer Antennendose (zum Glück) nur kein Bild.
Verwende überwiegend Jung Steckdosen die haben eine "Erdungsschiene". Zitat Jung:"Erdungsschiene bindet Tragring, Krallen, Erdungsbügel und Krallenschrauben in die Schutzmaßnahme ein"
Schönes Video, sowas habe ich einmal erlebt beim Berühren vom Rahmen, hatte Glück RCD ist geflogen. Was ich damals draus gelehrt habe, bevor ich die Blende anbringe oder bevor ich den Rahmen berühre messe ich Rahmen gegen PE.
Die Messung mit einer Leckstromzange wäre noch interessant gewesen.
Ein neuer Abonnent.
Nicht wegen dem Sternpunktvideo. Wegen diesem hier. Der Tip mit den Dosenschrauben ist Gold wert. Und eine sehr schöne Demonstration. Danke dafür.
Etwas sehr langatmig die Videos, aber ich mag die expliziten Warnungen für die, die meinen "Was ich nicht sehen kann wird mir schon nicht schaden".
Ich werde in den nächsten Monaten/Jahren in meinem Haus die Elektrik aus 1965 (klassische Nullung in der Steckdose, teils Bleimantelleitung) erneuern. Viel werde ich in Eigenleistung erbringen (ab Unterverteilung in Wohnung). Gut, ich komme aus der Industrie, aber immerhin habe ich eine elektrische Ausbildung. 🤗
Und für die Tests nach VDE 0100 Teil 600 habe ich vor einen Fachbetrieb zu beauftragen, der mir auch die Hausunterverteilung erneuern darf.
Hallo Ralf B , herzlich Willkommen :-) die Videos werden kürzer , hab mich vor Begeisterung etwas hinreisen lassen, wollte euch den Fehler von A - Z erläutern , wie es passiert ist . SG Markus
Würde mir vorher schon einen Elektriker suchen und das mit ihm klären. Manche machen das nicht, wenn man nicht weiß, wie was verlegt wurde etc.
Nur so als kleiner Tip 😉
Moin, moin
Finde du machst top Videos die mir sehr bei meinem Gartenhaus geholfen.
Habe mich früher nicht wirklich an Strom getraut aber jetzt mit mehr Verständnis der Materie is es was anderes.
Von meiner Seite aus finde ich es gut und verständlich erklärt.
Danke das du dein Wissen teilst.
Das ganze Leben ist ein Lernprozess und keiner weiß alles. Mann muss nur auch bereit sein dazu zu lernen.
Danke
Hallo Markus, danke für das gelungene Video. In meiner Küche war auch eine Steckdose mit einer Kralle am Saft. Gemerkt habe ich das erst sehr spät, weil immer nur Verbraucher mit Eurostecker drin war. Beim Einstecken eines Schukosteckers hat's dann immer den LS geworfen und die Verwunderung war extrem. Eine Gedenkminute später war dann klar, ja der Schukostecker drückt die PE Kontakte auf den Rahmen. Au Backe gefährlich....
Sehr unterhaltsames und informatives Video, auch für Laien wie mich! Gerade im Altbau, wenn der Vermieter mal wieder nicht tätig wird, kommt man schon ab und zu mal in die Verlegenheit, dass sich eine Steckdose mit Krallen aus der Wand löst und man selbst Hand anlegen muss.
Grüße gehen raus an unseren FI, der mich beim letzten Mal vor Schlimmerem bewahrt hat. Als Familienvater sollte man eigentlich nicht so leichtsinnig sein, aber es war halt dunkel im Flur...
Danke für das Video. Das war wirklich gut. Zum Glück hatte ich bis jetzt bei einer Störung nie so einen Fall. Mir ist nur einmal ein abgeklemmten PE Leiter von einem schadhaften Gerät untergekommen. Das war einfach. PE wieder verbinden. Neues Gerät und fertig war die Störung. Deine Videos sind wirklich sehr interessant und lehrreich. Grüße aus Österreich
Das ist der Grund warum ich den Altbau den ich gekauft habe, als erstes von ALLEN Dosen befreit habe. Ich hab die Kabel raus, auf Lüsterklemmen gesichert und optisch geprüft, gleiches für die Lampen.
Gut war, ich hab nur zwei Klemmen pro Dose gebraucht, PE gibt es hier nicht.
Und ja, es wird komplett Neu gemacht ab HA, denn die 3x25A Sicherungen NH sind mit 6mm² angeschlossen, ich will aber eine Wallbox, das wird nix mit solchen Draht. Naja, im Winter heizt man damit ganz gut glaub ich.
Das war die richtige Entscheidung. Teilsanierungen sind viel zu Fehleranfällig und außerdem ist es schön, wenn man sich auf dem neuesten Stand der Normung bewegt. Auch bei Kunden tut das den evtl zukünftigen Arbeiten sehr Gut.
Hochinteressant und sehr sympathisch und kurzweilig! Weiter so!!!! 👍😎
Also dafür das ich nur lkw mechtroniker bin und nit diesen schaltungen und test arten nichts zu tuhn habe , finde ich es sehr interessant mir anzuschauen , den auch beim messen lernt man i.mer wieder neues 👍 klasse erklärt . Pack trotz alle dem kein haustrom an zu viel respeckt davor 😅
Tolles Video. Diesen Fehler hatte ich auch im Altbau. Beim Tapezieren die nasse Tapete an der Wand berührt und einen Schlag bekommen.
Bin Laie, traue mir aber strommässig Einiges zu, doch das wusste ich noch nicht, superdanke!
Das war spannend! ;-) Mir fallen irgendwie zwei Dinge dazu ein: Auf die Idee an einer 'offenen' Steckdose unter Strom rumzuheimwerken kommen wahrscheinlich in der Realität nur Männer (sorry) und irgendwo in urbayrisch habe ich gelernt, dass die Krallen bei einer Hohlwandinstallation eben genau aus diesem Grund vorher abgeschraubt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass gerade wir Laien einen Leiter einklemmen, bzw. verletzen ist doch größer als man denkt.
Gut das Du gezeigt hast wie lebensgefährlich diese Fahrlässigkeit sein kann! 💜
Wahnsinn! Tolles Video perfekte Erklärung. Jetzt ist mir langsam klar, warum wir im Altbau öfters mal beim Tapezieren dieses merkwürdige Pritzeln hatten.
Ich werde schon mal bei meiner Eigentumswohnung überall die Klammern entfernen, bevor ich das wieder vergesse.
Hallo Manfred , Danke für das Lob! Du kannst auch mit einem Duspol erst mal messen , bevor du die Steckdosen ausbaust . Geht schneller :-) SG Markus
Geil erklärt und gezeigt!!! Ich nehme persönlich generell schrauben schon immer aber das was ich da gesehen habe 😮werde ich definitiv jetzt immer den Rahmen auf Spannung prüfen wirklich geiles Video !!!!!
Saustarkes Video!
Der Fehler ist mir vor Jahren auch mal passiert. Gemerkt hab ich es weil ich den Baustellensauger in die Stechdose ohne Rahmen eingesteckt hatte und dabei kam der PE an das Gehäuse der Steckdose.
Wie gut das mir dein Kanal vorgeschlagen wurden. Ich hab gerade mal 2 Videos geschaut und ich mag deine Art zu erklären und den trockenen Humor. Hast einen Abonnenten mehr.
Auch ich alter Hase lerne immer wieder dazu, ich selbst hatte einen solchen Fehrer noch nicht aber werde in Zukunft mal vermehrt auf die Leitungen achten und ob da eventuell ein Leiter auf Erdpotentional liegt.
Bei Min.12 in der Einblendung war der Kurtschluss lustig. Armer Kurt. Ich währe gerne Lehrling bei Markus. Absolut klasse, Markus sowie der Kanal.
HI 🙂🖐 Danke 🤗
Vielen Dank für das Zeigen dieses beeindruckenden und erschreckenden Fehlers! Das war mir bisher als nicht Elektrofachkraft so nicht bewusst, obwohl das ganze ja vollkommen logisch ist warum das passiert. Ich hab das einfach nicht auf dem Schirm gehabt. Daher werde ich alle meine Steckdosen jetzt nachträglich überprüfen. Bei allen Steckdosen die von mir in den letzten 3-4 Jahren selbst eingebaut wurden (darf ich ja nicht) habe ich die Krallen immer entfernt damit der Einbau in die Dose leichter geht. Alle älteren Steckdosen aus der Bauzeit meines Hauses wurden aber damals (1990) vom Elektriker mit Krallen verbaut und teilweise auch damit befestigt.
Hallo und Danke für dein Lob , hoffe ich habe nicht zu sehr übertrieben mit dem Krachen lassen . SG Markus
Die Videos sind echt gut vor allem gefällt mir deine Fachsprache. Die wendet sonst niemand an, bei anderen Videos.
Weiter so.
Heftig, ich hab es am eigenem Leib erlebt, Vormieter ist Elektriker und hat im Bad ( Band/Spiegelschrank ) die Leitungen falsch verdrahtet. Und zwar Masse Brau ( Okay ) Null Leitung als Schutzleiter 🤦 und die Gelb Grüne Schutzleiter als Null Leiter verdrahtet. Und als ich nach. Bezug einen Neuen Spiegelschrank ( Metallgehäuse ) abschloss wie man es richtig macht, tja Licht brannte, aber als ich mit dem Nassen Kopf an den Spiegel Schrank kam da hat es mich einmal durch geschüttelt. Elektriker kommen lassen der das ganze richtig verdrahtet hat in der Verteilerdose den da lag der Fehler! Und tolle Versuche von dir. Sehr informativ.
Deswegen nie auf die Farben vertrauen und immer messen! Kein Vorwurf an dich. Gut, dass dir nichts schlimmeres passiert ist.
Danke für dieses Video. Ich mess meine Dosen gleich mal durch. Da, wo ich ran komme. Die anderen später.
Servus Markus,
Ich glaube jeder Elektriker hat diesen Fehler schon mal. 😝
Als es mir als Jungfuchs passierte, habe ich es selber gespürt. 🤫
Habe in einem Bad im Altbau die Steckdose versetzt und den Schlitz verputzt. In der Zwischenzeit, bis zum abreiben, habe ich den Stechdoseneinsatz montiert und alle anderen Einsätze getauscht, weil es gewünscht war. Dann bin ich in die Hocke, habe mich dabei am Druckspüler des WC ( guter Erdkontakt) festgehalten und habe mit der blanken Hand auf den frischen Putz gefasst, ob er trocken genug zum abreiben ist. Nach dem ersten Schrecken kurz überlegt, was ist jetzt und dann nachgesehen. Danach habe ich immer nach der Installation immer auch den Geräteträgerring mit gemessen, wenn ich Klammern mit dran hatte. Seit ein paar Jahren mache ich es, nicht nur ich - viele Kollegen ebenso - , wie Du und lasse die Klammern weg. Habe bei einer Hausmesse auch die Vertreter von B&J und Gira angesprochen, das man grundsätzlich doch die Klammern weglassen könnte. Bzw. sie nur dazupacken und nicht anschrauben. Denn wenn Du einen ganzen Wohnblock machst, schraubst Dir den Wolf. Aber hat anscheinend keinen Freund gefunden. 🤷♂️
Steckdosen kann man in der Regel schon ohne klemmen bestellen.
@@marcesser4218 Danke! Muss ich mal den Katalog genauer mal wieder anschauen. 😉👍🏻
Vielen Dank für dein ausführliche Video. War sehr spannend und wertvollen Darbietung.
Hallo Franco , Danke 🙂SG Markus
Moin "Freunde des Stroms", vielen Dank, dass du unseren jüngeren Kollegen was beibringen möchtest. Echt tolle und lehrreiche Videos von dir.
Ich denke, dieser Fehler ist schon jedem Elektriker einmal passiert.
Einen Ableitstrom wirst du sicherlich gehabt haben, der war allerdings sehr klein. Dein Messgerät kann nur Ströme im Zehntelbereich darstellen und der Strom wird irgendwo im Tausendstel sein. Sonst hätte dein RCD bereits ausgelöst.
Mach weiter so! :)
Schönes Video, ist mir tatsächlich genau so passiert, nur dass der Maler eine geballert bekommen hat. Ist zum Glück nichts passiert. Guter Hinweis. Ist auch nie aufgefallen, bis renoviert wurde.
oh wow, ich (Elektrotechniker) hatte genau so einen Fehler schon und war geschockt als ich die Spannung auf dem Rahmen hatte... ich finde die hersteller sollten den Rahmen erden... kleine Sache große Wirkung.... für dieses Video 1x like und 1xAbo das hast dir wirklich verdient! bin schon auf deine anderen videos gespannt! und auch als Elektrotechniker mit voriger Energieanlagenelektroniker ausbildung und bald 20 Jahren Berufserfahrung hat man nie ausgelernt.... gruß an dich und weiter so!
Hallo Herr Kollege :-) freut mich sehr :-) Herzlich willkommen auf dem Kanal :-) SG Markus
Tolles Video aus der Praxis, das wohl zufällig auch zeigt was passiert, wenn die Selektivität nicht passt. Das wäre doch mal ein Thema für ein Video ;-)
Das stimmt 👍SG Markus
Ich gratuliere zu 12K Abonnenten.
Bei Dir gibts viel präzise Information ohne viel BlaBla o. Werbung. Das ist echt angenehm. Weiter so.
Glg Oliver
Hallo Oliver Ju , Danke :-) naja ein bisschen BlaBla mach ich doch auch . SG Markus
Super. Vielen Dank, dass Du dein Wissen weiter gibst. Ich hab das im Altbau erlebt beim Tapezieren hats sauba gebizzelt. Jetzt haben wir a 30 Jahre altes Häusl gekauft und da lass ich die Anlage als erstes prüfen. I glab i schau jetzt alle deine Videos ;-). Abonniert.
Hallo Oliver , freut mich sehr :-) Herzlich willkommen auf dem Kanal :-) SG Markus
Tatsächlich bin ich durch diesen Fehler mal mit herzkammerflimmern im Krankenhaus gelegen. Wir prüfen trotzdem immer auf diesen Fehler, bevor wir zuschalten.
Leider hatte sich wohl durch den Baustellenbetrieb der wohl schon gedrückte Draht, weiter rein gedrückt und plötzlich war auf dem Rahmen Strom.
Auch sehr interessant: Die Steckdosen von JUNG haben als einzige eine Verbindung zwischen Rahmen und Erde. Sehe da dringenden Nachbesserungsbedarf von GIRA, Busch-Jäger, Berker usw...
Aber auf jeden Fall sehr informatives Video. 💪🏼
Frohe Weihnachten ;)
Gibt es einen Grund warum der Metallrahmen nicht mit dem Schutzleiter verbunden ist ? Dies könnte der Hersteller doch leicht bewerkstelligen.
Hallo, Markus, ich schätze Deine Videos auf RUclips sehr! Nach diesem Beitrag plagten mich sogleich die Sorgen, wohne ich doch in einem Haus, welches leider über eine nicht zeitgemäße Elektroinstallation verfügt. Der E-Check vor 3 Jahren war jedoch ohne Fehler. Also habe ich gleich mal die erste Steckdose vom Deckel befreit (bin Elektrofachkraft), und siehe da: Plastikrahmen. Auch bei Schaltern sind es welche in meinem Haus. Ich werde auf jefen Fall alle Steckdosen und Schalter durchgehen und überprüfen. Danke für Deinen wichtigen Hinweis!
Joachim
Hallo Joachim , wollte dich jetzt nicht in Sorge oder sogar in Angst versetzen , mir ist es genau 1 mal passiert , das so ein Fehler aufgetreten ist ( auf 20 Jahre ) . Seitdem werden bei uns die Krallen immer ausgebaut und alles ist gut :-) Das Video hat natürlich einen kleinen Reisereffekt :-) um auf YT neue Zuschauer zu gewinnen :-) Wünsche dir eine Schöne Advents Zeit und viel Spaß auf dem Kanal :-) SG Markus
Ich bin sowas von begeistert...Klasse klasse Video...jedem schon pasiert...jetzt werd ich in Zukunft auch immer Rahmen in Messungen mit einbeziehen...Dankeschön fürs Video...
Danke für das Lob! SG Markus
Danke für das interessante Video. Hier in Frankreich ist der Rahmen der Steckdosen in der Regel Plastik-ummantelt (keine Ahnung ob das Pflicht ist). Das mindert das Risiko, da nur die Schrauben, mit denen die Krallen befestigt werden im Fehlerfall unter Spannung stehen.
Das lehrreichste Video zum Thema Elektroinstallation, das ich bisher sehen konnte. Vielen Dank! 🙂 Die Sternpunktverschiebung ist ebenso genial.
Hallo Thomas , vielen Dank :-) SG Markus
Hallo. Danke für die Demo. Ich habe ganz gespannt gewartet, wo der Fehler ist 😊
Mein Bruder (gelernter Elektroinstallateur) hat mit zum Einbau von Steckdosen einen kleinen Test mit auf den Weg gegeben: den PE Federtest. - quasi die Funktionskontrolle, daß sich die PE Feder korrekt verdrängen läßt und zurückkommt. Hierbei kommt man beim Zurückdrücken (mit einem geschützten Schraubendreher) auch an den Rahmen…
Hallo Simon , hast einen guten Bruder , derTest ist echt genial , und einfach :-) SG Markus
Sehr geil du hast an richtigen Ringelstätter Vibe am Start :) richtig gute Idee das Video
Hallo Simon , Danke fürs Kompliment 🙂SG Markus
Bei Jung sind die Krallen und damit auch der Gerätering mit dem PE verbunden. Ein echter Vorteil, denn der Fehler kann jedem mal passieren.
Sehr gutes und wichtiges video, allerdings verbaue ich nur Steckdosen wo der Metallramen mit dem Schutzleiter verbunden ist und so dieser Fehler beim messen des isowertes oder durch sofortiges auslösen der RCD bemerkbar wird.
Gute Idee 👍aber dan hätte ich den Fehler nicht so eindrucksvoll zeigen können :-) SG Markus
Tipp Topp Videos!
Praxisnah, verständlich und läßt keine Fragen offen !
Super mega genial ! Weiter so !
Schneider Günter hallo Kollege habe so einen Fehler auch schon gehabt. zeit dieser zeit messe ich mit einem zweipoligen Spannungsprüfer zwischen Schutzkontakt und Befestigungsrahmen um eine SPANNUNGSFREIHEIT am Rahmen fest zu stellen. Unverständlich ist für mich ,dass die Hersteller den Rahmen mit dem Schutzleiter verbinden. Deine Vorträge sind spitze
Hallo Günter , vielen Dank für dein Lob 🙂SG Markus
Prima Marcus ! Deine Vorführungen schärfen definitiv die Sinne . Abo haste, ich bleibe dran 😉
Hallo und Dankeschön 🤗SG Markus
Und wieder was dazu gelernt.
Einfach spitze!
Deine Videos sind super seriös und authentisch!
Bleib bitte so wie du bist und lass dich nicht durch productplacement kaufen!
Danke für das Lob! SG
@@FreundedesStroms🤔🤐
Noch ein Hinweis bei Schalterhersteller Jung oder Siemens werden die Draehte von vorne wie bei Steckdosen angeschlossen .Ich benutze auch immer nur Geraeteschrauben die Schalter und Dosen lassen sich so schnell ausrichten und Loesen sich in der Regel gegenueber den Krallen nicht mehr .....die heutigen Kaiserdosen haben an den Seiten und Oben/Unten loecher fuer die Dosenschrauben somit ist man flexibel mit dem Geraeteeunbau und benoetigt die Krallen nicht mehr .
Super Videos mache weiter so !!!
Hallo Daniel , Danke für deine Infos :-) ja mit Dosenschrauben habe ich einfach auch festgestellt, das es einfacher geht :-) SG Markus
Hallo Markus, auch Dir und Deiner Familie einen schönen 1. Advent.
Genau wegen solchen Fehlern empfehle ich immer vor Aufsetzen der Abdeckung mal den Duspolbär dran zu halten ...
Bezüglich Deiner Absicherung (Stichwort Selektivität) möchte ich Dir Minized-Lasttrennschalter 3-polig (z.B. Siemens 5SG7133 oder Mersen Linocur in D02 z.B. mit 35A Einsatz) mal ans Herz legen. In Kombination mit SLS-Schalter auch eine sehr schöne Sache. Vielleicht geht dann die Anlage beim nächsten Experiment nicht sofort bis zur HVT "fliegen" :)
Jetzt hab ich solgar noch gelernt wie Zahnspachteln gemacht werden :)
Danke für Deine schönen Videos und die guten Hinweise und Erklärungen. Es macht immer wieder viel Spaß zuzusehen. Gute Besserung noch mit Deiner Rüsselseuche.
Gruß Bummibär
Tolles Video - Elektriker sucht den Strom und findet ihn an der Spachtel :-) danach sucht er alle Sicherungen zusammen die noch übrig sind. Allerdings den Fehler kann man mit einem einfachen Duspol (ja sogar mit einem Lügenstift) finden wenn man misst bevor man zuschraubt - ich Baster mache das so. Es gibt allerdings noch Wohnungen da ist keine Installationsdose da - da sitzt die Steckdose mit den Krallen im Mauerwerk ......
Krass. Wieder was dazu gelernt. Danke für das Video.
Sehr gut, dass du mit einer Art Duspol arbeitest und nicht mit einem Lügenstift.
Hallo Makus,
vielen Dank für das tolle, spektakuläre Video. Zwei Anmerkungen hätte ich dazu:
1.Es ist ratsam, Licht und Steckdosen in getrennten Stromkreisen zu führen. Das gezeigte Problem ist dann entschärft, weil die Steckdosen abgeschaltet werden können und im Kurzschlussfall an der Steckdose wird es nicht dunkel, wenn die Vorsicherung nicht auslöst.
2. Es gibt Steckdosen, bei denen der Befestigungsrahmen in die Erdung einbezogen ist. Dann löst der LS oder RCD sofort aus und nicht erst beim Spachteln.
Hallo Manfred , Danke für den Tipp🙂SG Markus
In der 8. Klasse beim Berufspraktikum ist mir etwas ähnliches passiert.
Da habe ich den PE oder N eingeklemmt.
Ist mir aber sofort aufgefallen (bevor es der Meister gesehen hat).
Hab dann den Fehler (weggepfuscht) behoben. Seit dem achte ich immer drauf, dass keine Leiter eingeklemmt werden.
Danke fürs Vorführen 👍👍
Ich wünsche dir und deiner Familie einen schönen ersten Advent🎄. Ein sehr lehrreiches Video, großes Lob für den ganzen Aufwand, und für den eindrucksvoller Kurzschluss👍
Hallo Crashoverride ,Wünsche ich dir auch , vielen Dank für das Lob :-) SG Markus
Danke für das Video noch mal!!!, ich habe es vor ca. 3 Jahren als es tau frisch war gesehen und habe das Wissen gleich mal beim Neubau angewendet :), Neubau 2024 Trockenbau... Die Elektrikerfirma mein trotz meiner Anweisung die Klemmen zu klemmen. Nach der Prüfung habe ich alle Blenden abbauen lassen bevor der Maler sein Gewerk startet (das war mein beauftragtes Gewerk). Siehe Da 3x eingeklemmt und ein mal komplett durch die Isolierung also 230V dem Gerätehalter!
Leider durch GU gebaut, da muss man mit so Handwerker rechnen!
Beim Schalter passiert es genauso. Wenn man die Drähte an der Steckdose richtig nach hinten biegt,passiert es nicht. Die Hersteller brauchen nur eine PE Verbindung zum Rahmen schaffen. Dann brauchen wir die Diskussion nicht führen. Super diese VDE…
Genau das ist mir auch schon passiert. Hat mir sauber eine gewischt.😅
Danke für das Video. Habe gerade renoviert und überall brav Krallen verwendet. xD Glaube ich mess die nochmal alle durch. Kriechstrom ist schon hart.