Ich kann gar nicht sagen wie dankbar ich wirklich für deinen Kanal bin! Durch dich habe ich beim Analysis Übungsteil im Semester eine 1 geschafft, und wahrscheinlich rettest du mir die Vorlesungsprüfung morgen auch noch! 😊
Ich finde es so unglaublich schwer auf so einen langen Lösungsweg selber während einer Prüfung zu kommen, bei welcher man für jede Aufgabe im Schnitt 20 Minuten Zeit hat. wie soll man das schaffen wenn man nicht hochbegabt ist xD.
hi. Wie nennt man die Darstellung beider Funktion in der geschweiften Klammer? Grund meiner Frage: Ich habe einen Ordner mit Registerkarten. 1. Polynome 2. e-Funktionen 3. Log-Funktionen usw. Wie aber soll ich die Art von Funktion, wie in der Aufgabe, definieren? Ok, ich könnte Stetige Funktionen sagen. aber was wenn sie nach der Untersuchung unstetig sind?
Wäre es auch legitim zu sagen/zeigen, dass eine Funktion (streng) monoton steigend bzw. wachsend ist und daher ist sie stetig oder findest du die Begründung zu „schwammig“? (Stimmt für diese Funktion nicht, aber für e^x gilt das zum Beispiel)
Das gilt I’m Allgemeinen nicht. Zeichne dir die Funktion x für den definitionsbereich [0,1] und die Funktion x+1 im Bereich (1,infty). Dann ist die Abbildung im Punkt 1 nicht stetig, da sie von 1 auf 2 springt. Aber dennoch ist sie offensichtlich strikt monoton wachsend.
Warum muss man die neue Basis bilden? x ist stetig & arctan(x) ist stetig -> x^arctan(x) ist stetig.... oder was genau ist der Vorteil wenn ich die e-Funktion in der Basis habe? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Finde es klasse, dass du Klausuraufgaben aus der Uni vorrechnest :) Danke!
Stimmt schon. Um jedoch die Stetigkeit im Punkt x=0 zu untersuchen, müssen wir den Grenzwert bilden. Das geht besonders einfach durch das Umformen mit der e-Funktion :)
Ich kann gar nicht sagen wie dankbar ich wirklich für deinen Kanal bin! Durch dich habe ich beim Analysis Übungsteil im Semester eine 1 geschafft, und wahrscheinlich rettest du mir die Vorlesungsprüfung morgen auch noch! 😊
Ich hoffe doch haha. Wie ist es gelaufen?!
@@MathePeter Ganz gut, vom Gefühl her brauche ich also keinen 2. Antritt 😊
Das ist sehr schön! :)
Wow top erklärt! Richtig kompetent mit mega background wissen 🙌🏼
Genau diese Videos habe ich während der Abi-Zeit vermisst.
Top!!
Jetzt kommen sie beinah täglich!
Genau solche Videos hab ich vermisst! Freue mich auf die kommenden Videos! :)
Geht mir genauso. Einfach mal wieder Uni-Sachen 👍👍.
Sowas schaut man sich gerne an, super erklärt und sehr lehrreich :D
Das Video ist wirklich interessant und gut gelungen. Vielen Dank dafür. :-)
Vielen Dank! Es kommen noch viele weitere spannende Aufgaben :)
Einfach super :)
Danke dafür
Ich finde es so unglaublich schwer auf so einen langen Lösungsweg selber während einer Prüfung zu kommen, bei welcher man für jede Aufgabe im Schnitt 20 Minuten Zeit hat. wie soll man das schaffen wenn man nicht hochbegabt ist xD.
Wenn ich nicht so viel quatschen würde, wäre die Aufgabe auch in 5 min erledigt gewesen hahaha
hi. Wie nennt man die Darstellung beider Funktion in der geschweiften Klammer?
Grund meiner Frage: Ich habe einen Ordner mit Registerkarten. 1. Polynome 2. e-Funktionen 3. Log-Funktionen usw.
Wie aber soll ich die Art von Funktion, wie in der Aufgabe, definieren? Ok, ich könnte Stetige Funktionen sagen. aber was wenn sie nach der Untersuchung unstetig sind?
Vielleicht stückweise definierte Funktionen?
Wäre es auch legitim zu sagen/zeigen, dass eine Funktion (streng) monoton steigend bzw. wachsend ist und daher ist sie stetig oder findest du die Begründung zu „schwammig“?
(Stimmt für diese Funktion nicht, aber für e^x gilt das zum Beispiel)
Das gilt I’m Allgemeinen nicht. Zeichne dir die Funktion x für den definitionsbereich [0,1] und die Funktion x+1 im Bereich (1,infty). Dann ist die Abbildung im Punkt 1 nicht stetig, da sie von 1 auf 2 springt. Aber dennoch ist sie offensichtlich strikt monoton wachsend.
Warum muss man die neue Basis bilden?
x ist stetig & arctan(x) ist stetig -> x^arctan(x) ist stetig....
oder was genau ist der Vorteil wenn ich die e-Funktion in der Basis habe?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Finde es klasse, dass du Klausuraufgaben aus der Uni vorrechnest :)
Danke!
Stimmt schon. Um jedoch die Stetigkeit im Punkt x=0 zu untersuchen, müssen wir den Grenzwert bilden. Das geht besonders einfach durch das Umformen mit der e-Funktion :)