- Видео 99
- Просмотров 3 745 772
PhonoPhono
Германия
Добавлен 19 май 2010
PhonoPhono - High Fidelity mit Herz und Verstand
Wir sind spezialisiert auf HiFi-Geräte, Plattenspieler und alles erdenkliche Analog-Zubehör.
Wir haben HiFi-Technik für kleines Budget bis High-End. Wir führen ausschließlich Geräte, die wir auch selber kaufen würden.
Großer Online-Shop: www.phonophono.de. Bekannt durch exzellenten Service und Beratung.
Besuchen Sie uns in Berlin: Bergmannstraße 17, 10961 Berlin. Wir haben geöffnet: Mo-Fr. 11-19h, Sa. 12-16h.
Termin-Highend-Studio im Süden Deutschlands: 79423 Heitersheim, Vandanser Straße 6b, Tel. 07634 6996015.
Fragen: gerne telefonisch 030-79741835, per Email info@phonophono.de oder in Berlin.
Tipp: LP-Vorschläge finden Sie auf unseren Discogs-Listen:
Klassik: www.discogs.com/de/lists/PhonoPhono-Klassik/582228.
Jazz: www.discogs.com/de/lists/PhonoPhono-Jazz/582237
Rock: www.discogs.com/de/lists/PhonoPhono-RockPop/582229
Bitte beachten Sie einen höflichen Umgang bei Ihren Kommentaren.
Wir sind spezialisiert auf HiFi-Geräte, Plattenspieler und alles erdenkliche Analog-Zubehör.
Wir haben HiFi-Technik für kleines Budget bis High-End. Wir führen ausschließlich Geräte, die wir auch selber kaufen würden.
Großer Online-Shop: www.phonophono.de. Bekannt durch exzellenten Service und Beratung.
Besuchen Sie uns in Berlin: Bergmannstraße 17, 10961 Berlin. Wir haben geöffnet: Mo-Fr. 11-19h, Sa. 12-16h.
Termin-Highend-Studio im Süden Deutschlands: 79423 Heitersheim, Vandanser Straße 6b, Tel. 07634 6996015.
Fragen: gerne telefonisch 030-79741835, per Email info@phonophono.de oder in Berlin.
Tipp: LP-Vorschläge finden Sie auf unseren Discogs-Listen:
Klassik: www.discogs.com/de/lists/PhonoPhono-Klassik/582228.
Jazz: www.discogs.com/de/lists/PhonoPhono-Jazz/582237
Rock: www.discogs.com/de/lists/PhonoPhono-RockPop/582229
Bitte beachten Sie einen höflichen Umgang bei Ihren Kommentaren.
HighEnd mit Sahnehäubchen
Dieses Video entstand nach ausgiebigem Testen der LivingVoice IBX-R4. Zu diesem Lautsprecher wird auf Messen häufig der Vollverstärker Kondo Overture PM2i genutzt - ein klangvolles Paar! Die LivingVoice kostet zwar "nur" knapp über 10.000€, ist insofern etwas zu preiswert verglichen mit dem Preis und Wert des Kondo Verstärkers (ca. 36.000€). Aber hier sollen ja nicht unbedingt kauf-fertige Anlagen gezeigt werden, sondern ein Blick hinter die Kulissen eines HiFi-Händlers geworfen werden.
Weitere Geräte in dieser Anlage: Plattenspieler Brinkmann Balance, SACD-Player/Streamer Métronome AQWO 2. Kabel von Kondo, Tellurium Q und Transparent, Zubehör von Schnerzinger.
Das Sahnehäubchen ist der REL...
Weitere Geräte in dieser Anlage: Plattenspieler Brinkmann Balance, SACD-Player/Streamer Métronome AQWO 2. Kabel von Kondo, Tellurium Q und Transparent, Zubehör von Schnerzinger.
Das Sahnehäubchen ist der REL...
Просмотров: 28 012
Видео
Subwoofer für HighEnd
Просмотров 49 тыс.Месяц назад
Sehen Sie, wie Sie mit einem Spezial-Subwoofer von REL (hier ein REL S/510) eine sehr gute HiFI-Anlage weiter verbessern können. In diesem Video zeige ich beispielhaft mit einer Anlage aus sehr kompakten Lautsprechern DeVOre micr/O und einem Röhrenvollverstärker Mastersound Compact 300B, wie Sie auch in größeren Räumen hervorragend Musik hören können, obwohl die Lautsprecher eher für kleine Räu...
Vom schlechten Sound zum Super-Klang
Просмотров 64 тыс.3 месяца назад
Was macht ein HiFi-Händler eigentlich den lieben langen Tag? Musikhören und Kaffeetrinken? Schön wär's... Manchmal macht er das schon. Aber die meiste Zeit sitzt er vor seinen HiFi-Anlagen und übt die Fehlersuche, optimiert den Klang und erarbeitet sich ein Gefühl für die vielen verschiedenen Geräte. Wie es praktisch aussieht, zeige ich in diesem Video. Fehlersuche in einer Anlage mit großartig...
John Devore bei PhonoPhono - die neue DeVore OrangUtan Bronze
Просмотров 10 тыс.3 месяца назад
DeVore Event bei PhonoPhono! Am 11. & 12. Oktober 2024 stellte John Devore seinen neuesten Lautsprecher bei PhonoPhono in Berlin vor. Viele Besucher kamen und erlebten John Devore bei der Präsentation. Tolle Musik, wundervoller Klang. Neben der OrangUtan Bronze wurden auch die DeVore OrangUtan 96 und DeVore Gibbon Super9 gespielt. Ganz herzlichen Dank an John Devore (Entwickler bei DeVore Fidel...
Ein(e) Colibri macht Musik - Avantgarde Acoustic Horn
Просмотров 11 тыс.4 месяца назад
Die neue Avantgarde Acoustic Colibri C2 - ein raffinierter Hornlautsprecher mit modernster Technik und außergewöhnlichem Design. Komplettiert wird die Colibri mit einem Subwoofer REL T/9x, Röhren-Vollverstärker Audiomat Adagio und Digital-Player Métronome Le Player 4 . Sie möchten diese wundervolle Anlage hören? Gerne! Ihre Adresse für fantastischen Klang: PhonoPhono in Berlin. Mehr Info: www.p...
Premium Sound - viel Klang fürs Geld
Просмотров 21 тыс.4 месяца назад
In diesemVideo sehen Sie eine herausragende HiFi-Anlage, die mit recht preiswerten Geräten bestückt ist: Lautsprecher des französischen Herstellers Jean-Marie Reynaud spielen die zentrale Rolle: die Modelle Lunna, Bliss und Euterpe werden vorgestellt. Ein passender Vertärler ist der Rega Elex, ein wundervoller Plattenspieler Rega Planar 3 komplettiert die Anlage, hier vorzugsweise in der PhonoP...
Verführung mit Klang - Kondo Verstärker
Просмотров 12 тыс.4 месяца назад
Verstärker von Kondo Audionote of Japan gelten als absolute Welt-Spitzenklasse. Die Geräte entstehen in sorgfältiger Handarbeit, die meisten Bauteile werden ebenso hand-gefertigt. Nur edelstes Material wird eingesetzt - Silber und Kupfer finden Sie in Bauteilen, Verkabelung und Gehäuse. In diesem Video sehen Sie alle Verstärker von Kondo Audionote of Japan. PhonoPhono hat in Berlin alle diese G...
Event bei PhonoPhono - John DeVore mit neuem Lautsprecher in Berlin
Просмотров 5 тыс.5 месяцев назад
11. & 12. Oktober 2024 Event bei PhonoPhono in Berlin John DeVore, der berühmte Lautsprecher-Entwickler, wird bei PhonoPhono in Berlin seinen neuen Referenz-Lautsprecher vorstellen. Die DeVore OrangUtan Bronze wird der Star dieser Veranstaltung sein. Sie wird an Elektronik von Kondo Audionote of Japan vorgeführt, sowohl digital über Métronome Wandler als auch analog mit DeBaer Plattenspieler. I...
Guter Stand - Guter Klang
Просмотров 21 тыс.5 месяцев назад
In diesem Video sehen Sie, wie Sie Ihre HiFi-Geräte stellen sollten, damit Sie den besten Klang erzielen. Einfache Tricks werden ebenso besprochen wie aufwendige High-End-Lösungen. Der Schwerpunkt liegt auf Anti-Vibrations-Elementen von Stillpoints. Details hierzu www.stillpoints.us/ und www.phonophono.de/hersteller/r-t/stillpoints.html Interessiert? Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns auf Si...
Digitale Klang-Zauberei mit Nagra
Просмотров 21 тыс.6 месяцев назад
Der neue Streamer von Nagra bringt Audio-Streaming in High-End Audio-Anlagen. Einzigartiger Klang, perfekte Verarbeitung und kinderleichte Bedienung machen das Musikhören mit dem Nagra Streamer zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Video zeigt eine komplette Nagra HiFi-Anlage und erläutert, wie man diesen Streamer einsetzt - auch zusammen mit Digitalwandlern anderer Hersteller. Mehr Info: www....
Wozu teures HighEnd?
Просмотров 17 тыс.8 месяцев назад
Eigentlich sollte es ein Video über den Lautsprecher Avalon PM2.2 werden. Dazu Kondo Heritage/Melius Elektronik und Plattenspieler von AcousticSignature und Brinkmann. Bei all dieser edlen und teuren Technik gerät jedoch manchmal die Musik aus dem Blick. Doch darum sollte es eigentlich gehen: Das Ziel jeder Musikanlage sollte sein, Musik erstrahlen zu lassen. Ich erzähle ein bisschen, wie gut d...
Avalon Acoustics Magie und Klang
Просмотров 14 тыс.8 месяцев назад
Avalon Acoustic wird vielen HiFi-Liebhabern ein Begriff sein: Die ikonischen Lautsprecher haben mit Ihrem Design und ihrem Klang Maßstäbe gesetzt. In diesem Video sehen Sie die neue Precision Monitor Serie zusammen mit Elektronik von Kondo of Japan und faszinierenden Plattenspielern. - Lautsprecher Avalon Precision Monitor 2.2 - Röhren-Endstufe Kondo Melius - Röhren-Vorverstärker Kondo Heritage...
Magischer Klang mit Röhrenverstärkern
Просмотров 33 тыс.8 месяцев назад
Immer mehr Musikliebhaber hören mit Röhrenverstärkern. Hier zeige ich Ihnen zwei Röhren-Vollverstärker von Mastersound: den Mastersound Icona und den Mastersound Compact 845. Dazu gesellt sich die Röhren-Phonostufe Mastersound Stilo. Ausgehend von einer fantastischen Anlage mit DeVore o/Baby, Mastersound Icona und Plattenspieler Nottingham Dais entwickelt sich die Anlage durch stufenweise Upgra...
Premium Sound - Budget-freundlich / Teil 2
Просмотров 32 тыс.9 месяцев назад
Eine perfekte, preiswerte HiFi-Anlage für Vinyl und Streaming. Hier sehen Sie eine HiFi-Anlage, die Maßstäbe setzt hinsichtlich des Klangs und des Preises. Sie ist nicht billig, sondern preiswert, also ihren Preis wert. Sie kostet je nach Ausstattung ca. 5.000€. Lautsprecher Jean-Marie Reynaud Lunna, Verstärker Rega Elex MK4, Plattenspieler Rega Planar 3 (Sondermodell PhonoPhono Edition25), Str...
Premium Sound - Budget-freundlich / Teil 1
Просмотров 44 тыс.9 месяцев назад
Eine perfekte, preiswerte HiFi-Anlage für Vinyl und Streaming. Hier sehen Sie eine HiFi-Anlage, die Maßstäbe setzt hinsichtlich des Klangs und des Preises. Sie ist nicht billig, sondern preiswert, also ihren Preis wert. Sie kostet je nach Ausstattung ca. 5.000€. Lautsprecher Jean-Marie Reynaud Lunna, Verstärker Rega Elex MK4, Plattenspieler Rega Planar 3 (Sondermodell PhonoPhono Edition25), Str...
Avantgarde Trio Event bei PhonoPhono - Rückblick
Просмотров 9 тыс.10 месяцев назад
Avantgarde Trio Event bei PhonoPhono - Rückblick
DeVore GibbonX - The Perfect Match
Просмотров 19 тыс.11 месяцев назад
DeVore GibbonX - The Perfect Match
Digital Highend Audio für Kenner und Könner
Просмотров 26 тыс.Год назад
Digital Highend Audio für Kenner und Könner
Avantgarde Uno - Highend Hornlautsprecher
Просмотров 27 тыс.Год назад
Avantgarde Uno - Highend Hornlautsprecher
Ein Traum wird wahr - Avantgarde Trio G3 Hornlautsprecher
Просмотров 38 тыс.Год назад
Ein Traum wird wahr - Avantgarde Trio G3 Hornlautsprecher
Edition 25 - Plattenspieler mit Superklang und Superpreis
Просмотров 44 тыс.Год назад
Edition 25 - Plattenspieler mit Superklang und Superpreis
Warum ist High-End teuer? Kondo G-700i
Просмотров 44 тыс.Год назад
Warum ist High-End teuer? Kondo G-700i
Kult-Lautsprecher von John DeVore - Teil 3 DeVore OrangUtan 96
Просмотров 15 тыс.Год назад
Kult-Lautsprecher von John DeVore - Teil 3 DeVore OrangUtan 96
Kult-Lautsprecher von John DeVore - Teil2 DeVore Super Nine
Просмотров 12 тыс.Год назад
Kult-Lautsprecher von John DeVore - Teil2 DeVore Super Nine
Kult-Lautsprecher von John DeVore - Teil1 DeVore o/Baby
Просмотров 17 тыс.Год назад
Kult-Lautsprecher von John DeVore - Teil1 DeVore o/Baby
Mein Michell liegt da wohl noch einiges drüber stehe aber auf Sängerinen😂😂
Bitte exakt mit Fakten belegen warum der neue Dreher um Lichtjahre besser klingen soll! Das ist absolut irreführend sowas zu behaupten! Der klingt besser, Punkt. Das ist mal sehr fachlich fundiert. Der SL1700 ist auch heute klanglich ein Gerät der Mittelklasse und dem Rega in jedem Punkt ebenbürtig. Vor allem mit dem 2m blue System und neuem Cinch Anschluss. Mein Tipp: Beim Musik hören das Fenster öffnen, dann klingt es räumlicher, Punkt.
Einfach beide Geräte anhören 😊
Ich habe den Technics SL 1600 MK 2, ein klasse Dreher, ebenso besitze ich den Dual CS 721 , beide sind revidiert und haben richtig gute TA drauf, der Technichs hat einen Benz Micro Ace SL Moving Coil der Dual den AT VMN60SLC , das ist ein Moving Magnet System das erstklassig klingt auf dem Dual
Viel Spaß damit!
Ist da auch eine Anleitung für das Subwooferschubsen dabei? Sonst wirds schwierig mit dem ausgewogenen Bass.
Ja, einfach das Manual lesen. Für Fortgeschrittene gibt es RUclips-Videos.
Vielen Dank für die Infos. Die Art, wie Du das präsentierst ist - nach heutigen Gesichtspunkten wo alles oberlfächslich Zack-Zack-Zack gehen muss und von einem Thema zum nächsten gesprungen wird - sehr Oldschool - AABER Sehr angenehm zu schauen, sehr eingängig, entspannend und nachhaltig. Mach weiter so!
Danke - freut mich 😊
Tolles Video! Das, was du da beschreibst, ist bei demSubwoofer Linn sizmik genau das gleiche. Dieser erfüllt den selben Zweck und liefert das gleiche Ergebnis.
Da wäre ich vorsichtig: der Linn hat nur einen Line-Eingang, war damals (vor 25 Jahren) deutlich teurer als aktuelle REL oder MJ Acoustics und wird zudem eher für AV beschrieben. Aber da dieser Sub nicht mehr gebaut wird, dürfte dies eher eine akademische Überlegung sein.
Lieber Herr Lützelberger, vielen Dank für Ihre interessanten Videos! Ich selbst habe eine Rega Planar 2 mit Rega Carbon und als Stufe einen Rega Fono Mini an einem Naim Uniti Atom. Ich überlege ein Upgrade auf ein Ortofon 2MR Bronze. Was halten Sie davon? Und was halten Sie grundsätzlich von Naim und im speziellen vom Uniti Atom? Mich hat das Gerät bisher sehr überzeugt mit seinen 40 Watt Class A/B und großem Ringkerntrafo und eingebautem Streamer …. vermutlich sehen Sie das aber vielleicht anders. 😉 Herzliche Grüße
Ich kann bzw. möchte nur Geräte beurteilen, die ich im Programm habe. Was den Tonabnehmer angeht: mit einem Ortofon 2MBlue ist dieser Plattenspieler sehr gut ausgestattet. Mehr Klang gäbe es dann mit einem Clearaudio MM.
Was halten sie davon, eine Devore Oran Utang 93 mit einem Transistorverstärker zu betreiben? Alle Röhren, die ich bisher gehört habe klangen zwar schön, aber haben den Klang deutlich verfärbt, was nicht meiner persönlichen Philosophie von Hifi entspricht. HiFi kann schöner klingen, als ein Liveorchester, deshalb sollte sich jeder die Frage stellen, was denn eigentlich das Ziel ist. Möchte man, dass es so klingt wie in echt, oder möchte man, dass es besser klingt? Bei einem Liveorchester, oder einem Gang in die Oper schwärmt man auf jeden Fall bei weitem nicht so vom Klang, wie mit einer solchen Anlage, wie der im Video gezeigten. Ich denke, dass der beeindruckende Klang, der Instrumente schöner klingen lässt ist als in Natura durch ein Sounding entsteht, welches unter anderem auch den harmonischen Verzerrungen eines Röhrenverstärkers geschuldet ist, oder sehe ich das falsch? Dazu hat ja auch nicht jeder LS einen guten Wirkungsgrad. Bei LS mit e unterdurchschnittlichem Wirkungsgrad finde ich, dass der Bass besser, kontrollierter klingt, wenn man 200-500 Watt Sinus pro Kanal zur Verfügung hat. Ganz unabhängig vom Klang hätte mir die Devore zu wenig Tiefgang bei Orgelkonzerten. Die 29 DB schafft sie mit Sicherheit nicht bei -3 DB bei der geringen Membranfläche, was aber für die meisten Musikrichtungen nicht schlimm ist.
Sie können die O96 auch mit einem Transistor-Verstärker betreiben . Da wenige Watt ausreichen, würde jedoch ein Verstärkter mit hunderten Watt quasi im Leerlauf arbeiten und sehr schlecht klingen. Wenn als Transistor, dann Class-A mit ein paar Watt. Da stellt sich aber gleich die Frage: warum nicht gleich Röhre? Dafür wurden Lautsprecher der OrangUtan-Serie entwickelt. Röhrenverstärker verfärben nicht mehr oder weniger wie jeder andere Verstärker auch. Aber: Wenn sie lieber Transistor mögen, geht das auch. Es ist wohl eher Geschmacksache. Bass: der wird (wie bei jedem Lautsprecher) entscheidend vom Raum geprägt. Ein zusätzlicher Subwoofer von MJ Acoustics macht auch den Bass zur Sensation, falls nötig.
Sehr interessant, aber warum legt man so viel Wert auf den perfekten Klang beim Händler im Showroom, wenn es zu Hause beim Kunden klingen muss? Vor dem Kauf einer Anlage in diesem Preisbereich würde ich mir ein dediziertes Musikzimmer einrichten und würde erstmal mehrere Tausend Euro in die Raumakustik stecken. Ich würde sagen, dass die Raumakustik den größten Einfluss auf den Klang hat und nicht jeder Lautsprecher harmoniert mit jedem Raum. Lautsprecher sollte man immer im eigenen Hörraum testen. Wie es beim Händler klingt ist mir relativ egal. Wichtig ist, dass es in meinem Raum klingt. Günstigere Anlagen kann man ja problemlos bei guten Händlern 14 Tage zu Hause testen und kann sie wenn es nicht funktioniert wieder zurückgeben. Geht das bei Anlagen in der Liga wie die im Video gezeigte auch? Ist nicht meine Preisklasse, aber interessieren würde es mich schon. Würde ich in dem Preisbereich kaufen, würde ich auch erwarten, dass der Händler alles bei mir zu Hause aufbaut, alles perfekt einstellt und wenn die Raumakustik nicht stimmt auch gerne mal selbst selbst im Hörraum des Kunden handwerklich tätig wird und das sollte, wenn man 250 - 500 K für eine Anlage ausgibt auch im Preis inbegriffen sein. Deshalb finde ich es interessant, dass sie in den Videos nie über individuellen Service sprechen, was ja in diesen Preisbereichen extrem wichtig ist. Ich denke die Arbeit eines Hi End Händlers sollte so viel wie möglich im Wohn- oder Musikzimmer des Kunden stattfinden und bei dem Preis der im Video gezeigten Anlage darf da auch die Entfernung dann keine Rolle mehr spielen.
Service ist natürlich wichtig. Allerdings sind unsere Demoräume einem ‚normalen‘ Wohnraum sehr ähnlich. Daher klingen unsere Anlagen daheim (fast) immer besser als in unserem Studio. Zudem gehört es zu den Beratungsaufgaben eines guten HiFi-Händlers, zu erkennen, welcher Lautsprecher wo in welchem Hörraum optimal klingt. Mit modernen, wirklich guten Lautsprechern gelingt ein exzellenter Klang auch ohne aufwendiges Probehören daheim. Gegen Aufwand-Entschädigung machen wir gerne Heimvorführungen.
Wir vermissen ihr 100stes Video, wann kommt denn mal wieder was ? Die Videos sind toll !
Bin im Urlaub 😎 Aber es freut mich, dass Sie mich vermissen 😉
@PhonoPhonoGermany oh, wie schön, gute Zeit Ihnen, welches Ziel ist es geworden? LG
Vielen Dank für die neutrale Darstellung, bin vor kurzem auf die Marke Rega gestoßen. Wird wohl gekauft werden. Versteh die Kommentare hier nicht.... Selbst beim Lautsprecher Hersteller Nubert schwört man auf Rega, Nubert kennen diese Leute wahrscheinlich auch nicht. Was nicht erwähnt wurde waren die präzisen Lager, teilweise patentiert, so what, irgendwoher kommt es ja, wie ein Instrument, das ist eine gute Beschreibung 👍😎❤
Falls Sie ihn bald selbst besitzen: Viel Spaß damit! 🎶🎶
Und wieder werden Äpfel mit Birnen verglichen. Wie kann man denn einen dreistelligen Plattenspieler mit einem fünfstelligen Plattenspieler vergleichen ? Ich verstehe den Sinn solcher Videos nicht und informativ sind sie auch nicht.
Viele glauben, dass unabhängig vom Preis alle Geräte gleich klingen. Das ist falsch - und dieses Video soll einen Beitrag zur Berichtigung leisten. 🍏🍐😊
Ein Kabelpaar hat die elektronisch relevanten Größen Leitungswiderstand, Induktivität, Kapazität und Isolationswiderstand. All das kann man messen und sachlich diskutieren, welchen Einfluss das auf das Audiosignal haben kann. Jenseits dessen befinden sich Esoterik, Voodoo und Geldmacherei mit ahnungslosen reichen Menschen.
Und einiges mehr. Interesse? Physikvorlesungen besuchen oder Fachbücher lesen 😊
@@PhonoPhonoGermanyJa, hatte ich. Daher auch Physik studiert.
🙂 Stell mal Deine Lautsprecher angemessen und mit Argumenten auf, denn Lautsprecher haben verschiedene Abbildungsgrößen und -formen und die meisten Stereo-Signale sind Mono (auf beiden Kanälen mit minimal anderer Amplitude und Phase): Zuerst zusammenstellen und hören. Danach 10 cm auseinander, hören. Wieder 10 cm und hören. Und so weiter, bis das Klangbild auseinanderreißt. Nun wieder zusammenschieben, bis es paßt, rund, homogen, körperhaft ist und in allen 3 Dimensionen einander entsprechende Verhältnisse hat. Die meisten Kompakten stehen weit unter einem Meter auseinander, größte Standlautsprecher selten > 1,50 Meter. Bass und Grundton: Abstand zur Rückwand. Angulation der Achsen: die meisten Lautsprecher kreuzen weit vor dem Hörplatz, die Außenwände sind zu sehen. Hier einfach probieren, bis es stimmt. Mit dieser Aufstellung werden die Unterschiede deutlich hörbar, und oft verlangen sie sogar die Korrektur der Aufstellung, damit das Klangbild wieder homogen ist und in allen 3 Dimensionen paßt;-) Ein nicht zu leugnender auch physischer Nachweis eine Klangunterschiedes, selbst zwischen gleichen Bauteilen verschiedener Chargen;-)
Niemals wäre ich auf diese Ideen gekommen… Ich dachte immer, man lässt die Boxen stehen und verschiebt das Haus 😉
Wo diese neue Technik diese Lichtjahre herausholt, wird hier vom Verkäufer von Neugeräten auch bei Nachfragen im Kommentarbereich leider nicht erklärt. Schwach.
Einfach anhören. 😊
Die Zeitschrift Gramophone, ist das Monat Ausgabe ? wie oft kommt es im JAhr Danke für die Antwort im voraus
Das Internet weiß alles: siehe gramophone co.uk
Chat GPT sagt, das sind Schwurbelverstärker, interessante Aussage einer KI 😃
Die KI hat vermutlich (zu) viele Kommentare ‚gelesen‘ 😜
Ich glaube jetzt auch, daß die Erde flach ist.
Zum Glück richtet sich die Wirklichkeit nicht danach, was man so glaubt 😊
mich würde tatsächlich ja mal interessieren wie sich ihre Lautsprecher so bei Metal schlagen, für mich persönlich muss da richtig Punch dahinter stecken sonst würde mir der Spaß fehlen, neben der hohen Auflösung. Ich kann mir wirklich schwer vorstellen ob das funktioniert, Klassik oder auch Jazz ist ja mehr die gemütliche Gangart
Eine gute Frage! Wer für Metal oder überhaupt mehr Punch und Bass und Speed braucht, stellt je nach Box und Hörraum zusätzlich ein oder zwei Subwoofer von REL Oder MJ Acoustics dazu. Dann bebt die Erde 🫨😊
@ Rel sind ziemlich interessante Subwoofer muss ich sagen. Leider ist mein Raum wirklich schwierig, ich schätze ohne gescheite Einmesstechnik verpufft der Schub der Woofer im nichts. Aus irgendwelchen Gründen schluckt der Raum extrem viel Tiefton weg, zusätzlich gibts weiter hinten (hinter meinen Hörplatz) Phasensauerein.
Da wäre ich zuversichtlicher! Ich habe mit den Subs von REL - und noch besser den MJ Acoustics schon erstaunliches hinbekommen. Man muss ein wenig Geduld haben und Rumprobieren. Beispielsweise in dem Demo-Raum in Heitersheim konnte ich den Sub so aufstellen, dass ich nun Erbeben hinbekomme fast ohne Raumresonanz. Das ist mir ohne den Sub - also nur mit tiefton-starken Boxen nicht gelungen, da hat es immer Bereiche im Hörraum gegeben, wo man sich praktisch nicht aufhalten konnte. Fragen Sie doch mal einen Händler in Ihrer Nähe, ob der Ihnen mal übers Wochenende einen MJ Acoustics Ref200 oder einen REL T9x ausleiht. (Machen Sie das aber bitte nur dann, wenn sie ihn bei diesem Händler auch kauen werden, falls es klappt. 😉)
Vielen Dank für dieses wirklich Aufschlussreiche Video. Ich war kurz davor mir einen gebrauchten TD160 zu kaufen, auch um daran zu basteln, aber auch weil ich mir gegenüber meinem aktuellen Plattenspieler eine klangliche Verbesserung erhofft habe. Dabei hatte ich allerdings nicht vor den Tonarm zu wechseln und einen so teuren Tonabnehmer zu installieren. Das hätte wohl für frust gesorgt. Ihr umgebauter Thorens sieht aber sehr sehr schön aus.
Danke für das Lob! Sie können einen Vintage-Player doch zusätzlich kaufen: ein moderner Rega zum Musikhören und der Oldie fürs Auge oder für alte Schrubbel-LPs. Ich hab mir einen schönen alten Sony gekauft für Mono-LPs. Schönes Hobby 😎
Wenn ich schon "Lichtjahre" höre, weiß ich Bescheid 😂
Guter Tipp! So einfach kann man sich das Leben machen 🥳
Hallo, gibt es einen klanglichen Unterschied zum MK4?
Ja - der MK4 ist besser :-)
Warum besteht nur keiner einen Blindtest? MMMMMH.... sehr komisch!
Wer behauptet denn, dass das so ist? Meine Erfahrung: Das Gegenteil ist richtig. Jeder kann Unterschiede hören - ob blind oder mit offenen Augen. Einfach mal bei einem guten (!) Händler vorbeigehen :-)
@PhonoPhonoGermany Aber warum besteht dann keiner einen blind-Test? Mmmmmh
Nochmal: Gehen Sie zu einem guten Händler - Sie werden den Unterschied hören - egal ob blind oder sehend 😊
die Frage ist doch eher Live oder Aufzeichnung. Und bei der Aufzeichnung gibt es viele Unterschiede. Manchmal hört sich die digitale Version gut an, manchmal eine Vinyl Version. Als alter Blues-Rocker habe ich natürlich auch eine Hörgewohnheit die ich mitbringe und Musik hören ist ja bekanntlich sehr individuell. jeder hört anders, manche mehr, andere weniger Details. Meine Wahrnehmung bei Vinyl ist die, dass es der Seele gut tut, ich kann mich in die Aufnahme fallen lassen, die gleiche Aufnahme von CD oder gestreamt kling vielleicht technisch besser, aber für mein Empfinden Seelenlos.
Das mit der Stromversorgung musste ja die ganzen Wichtig-Sprecher und Besserwisser auf den Plan rufen. Nach dem Motte… es darf nicht sein, was meinen Horizont überschreitet 😉
Stimmt - solche Kommentare sind keine Überraschung. Aber zum Glück richtet sich die Wirklichkeit nicht danach 😊
Liebes PhonoPhono Team, nach nunmehr fast 40 Jahren möchte ich mir wieder einen Schallplattenspieler zulegen. Nach zahlreichen YT-Videos und weiteren Infos habe ich einen Rega Planar 8 in die engere Auswahl genommen. Beim Tonabnehmersystem bin ich mir nicht so sicher, MM mit dem Nd7 oder MC z.B. mit einem Excalibur Red. Einen Brinkmann hätte ich schon gern, passend zu meinem Vollverstärker, allerdings ist das Budget dafür nicht ausreichend. Denken Sie, dass der Rega Planar 8 im Bereich von 3000€ die beste, weil musikalischste Wahl ist? Leider bin ich nicht aus Berlin, sonst würde ich direkt vorbeischauen. Vielen Dank schon mal.
Wir haben mehrere sehr gute Plattenspieler in diesem Preisbereich. Rufen Sie einfach an und lassen sich beraten: 030 79741835
ist doch alles eher für einen sehr elitären Personenkreis gedacht.
Stimmt: für passionierte Musikliebhaber 🎶😊
Ich werde vermutlich nie zu Ihrer Klientel gehören, dazu ist mein Bankkonto zu schmal. Eigentlich sind Ihre salbungsvollen Vorträge in denen banale Elektronik feil geboten wird nur was für kotzreiche Menschen die schon alles haben. Es werden in Ihren Videos Teils Anlagen gezeigt die locker hohe 6-stellige Summen erfordern. Ich behaupte mal, dass 98% der Zuseher sich diese Geräte niemals leisten können, ähnlich wie die teuren Autos von Rolls Royce, Bentley usw.. Also wen sprechen Sie hiermit an? Vielleicht 2% der Bevölkerung die massig Geld haben. Und von diesen widerum gibt es nur wenige die sich für gute Musikwidergabe interessieren. Von den z.Zt. 25000 Aufrufen/Ansehern können Sie 24998 einfach vergessen. Ich freue mich schon auf Ihre gezielt sarkastische Antwort, in der Sie mich als unwissenden Idioten hinstellen ( siehe @galileo5854 ).
wenn diese 2% überhaupt solche videos auf youtube anschauen...
Das müsste man mal hören. Ich habe vor einiger Zeit eine Stereoplay Rezension des Planar 1 gelesen. Auch die war recht überschwänglich. Allerdings waren die Gleichlaufwerte weit schlechter als bei anderen Players wie bspw. Pro-Ject. Ist ja auch klar. Weder der Spieler insgesamt noch der Plattenteller wiegen was. Der Tonarm macht dagegen einen guten Eindruck. Das mit den Vintage Plattenspielern kann ich nachvollziehen. Ich selbst habe für meinen Sohn gerade einen alten Telefunken Plattenspieler fertig gemacht. Das waren damals schon fragwürdige Designs. Der Tonarm war im Plastikgehäuse verankert. Das machte alles keinen guten Eindruck. Ich nehme PhonoPhono sofort ab, dass die modernen Spieler da besser sind. Ob sie allerdings gegen die Thorens Vintage Kisten mit Subchassis oder gegen die von Dual ankommen, da bin ich eher skeptisch.
Der Rega ist wirklich ein Top-Plattenspieler (das hat sogar Stereoplay gemerkt 🤪). Gegen solche erstklassigen modernen Geräte hat ein Uralt-Plattenspieler keine Chance - das muss auch nicht sein.
Habe mir heute, ein Jahr später, nochmals dieses Video angeschaut und habe meinen damaligen Kommentar gelesen und möchte nochmal was dazu schreiben. Nun ist ein Jahr vergangen und auch ich bin nicht davor gefeit dazu zu lernen und möchte gerne zugeben, dass Ihre Videos mir beim Aufbau meiner Anlage sehr geholfen haben auch wenn ich sicher bin, dass ich bis dahin einiges an Lehrgeld bezahlt habe. Ich bin mir sicher, dass mit richtiger Beratung ich viel schneller und wahrscheinlich zum halben Preis dorthin gekommen wäre. Leider ist Berlin zu weit entfernt (Österreich). Ich möchte nicht anstehen, neben meiner damaligen Kritik Ihnen heute auch mal für Ihre Arbeit danken! Ich freue mich auf Ihr nächstes Video! LG
Ganz herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Das freut mich sehr. Ich hoffe, ich kann Ihre Erwartungen erfüllen 😊
Für einen Laien wäre es auch toll den Tonabnehmer zu wechseln in einen Video z.b an einen P1. Danke schonmal und einen schönen Sonntag noch. Grüße aus Kiel.
So ein Video gibt es schon, das war mein allererstes. Aber vielleicht sollte ich mit einem Rega das nochmals zeigen ?🤔 Ist notiert! 👍
@PhonoPhonoGermany Das wäre Super danke schonmal und eine schöne Woche wünsche ich.👍🏻
@@KIELCITY100 Danke und eine ebenso schöne Woche
Sehr schönes Format mein Lieber! Solltest Du öfters machen! Immer wieder TOP! Grüße aus Bayern 😎😎🍻🍻
Danke dir 👍
Sicherlich eine sehr gut klingende Anlage und auch ein preislich sehr attraktives Angebot mit entsprechenden individuellen Variationsmöglichkeiten. Der Markt an guter, gehobener 😊 Unterhaltungselektronik ist nun aber auch sehr sehr groß. Ja fast? unüberschaubar groß ! Dies hier ist bzw. sind nur eine sehr gute getroffene Auswahl eines Experten von sehr, sehr vielen möglichen Auswahlen von noch sehr viel mehr Experten. Die Entscheidung des Käufers beruht letztlich auf Gefallen und nicht Gefallen. Der Stil, die Herkunft, das Design und an irgendeiner Stelle m.E. auch untergeordnet der Klang spielen eine Rolle. Auf selbem Preisniveau lassen sich persönliche Vorlieben und auf gleichem bzw. Ähnlichem in sehr verschiedener Art realisieren. Auch Vintage Fans können da z.B. klanglich gesehen mehr als auf ihre Kosten kommen. Als 2nd Hand Fan behaupte ich, dass es z.B. locker möglich ist das Klangniveau der hier vorgestellten Möglichkeiten zu ca. 1/3 des Preises locker zu erreichen ist. Die Kombination der Komponenten trägt gebraucht natürlich auch zur Endperformance bei. 😂 so nun habe ich mich im Detail verloren 😂
Schöner Kommentar! Ich bin nicht ganz Ihrer Meinung. Es gibt zwar viele andere Anbieter mit vergleichbarem Preisniveau, aber leider nur erstaunlich mäßiger Qualität. Und: Mit Gebrauchtem kann man diese Qualität nur selten erreichen, hat aber alle Risiken (keine Garantie, schlechte Qualität, passt nicht zusammen). Wäre es so einfach, wie Sie annehmen, wäre die Welt voller toller HiFi-Anlagen und ich müsste keine Videos machen.
Es geht doch nix über meine Quelle-Stereo Lautsprecher von 1985!
Beatles wenig komplex? Einspruch, euer Ehren....
@fulbertschmidt8821 > "Musikhörgewohnheiten antrainiert haben" - Klasse. Möchte hier noch meinen Senf dazugeben: Wer seine CDs rippen möchte, sollte dies im WAV-Format ausführen und nicht im FLAC-Format. Das FLAC-Format hat den Nachteil, dass beim Dekodieren Laufzeitfehler entstehen können, die man oft auch hören kann; es klingt dann manchmal fast wie hinterm Vorhang abgespielt. Also Tipp: Auf die bunten Bilder bei FLAC verzichten und ins WAV-Format rippen. Das lässt sich kostenlos mit Exact-Audio-Copy (EAC) ausführen. Klingt dann auch mit einem guten Streamer abgespielt besser als die CD mit einem CD-Player! Nur wer die optimalen Vergleiche wählt, kann dann beurteilen was ihm besser gefällt - analog oder digital. Wer Auflösung, besonders im Klassikbereich, haben will, kommt um Digitaldaten nicht herum. Die optimalen digitalen Dateien sind von einer CD im WAV-Format gerippte Stücke, die dann vom Computer auf den Streamer gesendet werden; von FLAC ist wie schon beschrieben abzuraten. Die zweitbeste Wiedergabe ist der CD-Player. Die schlechteste akustische Wiedergabe erfolgt über die Streamingdienste. Warum kann ich das beurteilen? Weil ich tausende Stücke selbst gerippt und verglichen habe, angefangen von Klassik über Soul, Rock, Pop, Jazz, Country, Schlager usw. Nur wer diese Digitalerfahrung hat und die Daten über Anlagen von Zigtausenden abspielt, kann wirklich mitreden! Die Vorträge von Peter haben aber ihre eigene Charakteristik, man verfällt ihm einfach wegen seines Charmes gepaart mit seiner Kompetenz, und eines ist sicher, da geht bestimmt keiner enttäuscht aus dem Geschäft ;-) Der vorgestellte Lavardin Verstärker ist Klasse, den kann ich nur empfehlen.
2000€ für LS ist nicht günstig!
Relativ zur Klangqualität sogar sehr günstig 🎶😊
Ich suche einen passenden Verstärker für die tannoy Arden Legacy… haben die Ideen ?
Nehmen Sie genau den Verstärker, mit dem Sie Ihre Tannoy bei Ihrem Händler gehört haben.
Nett wäre auch mal eine Folge über Anlagen die leise besonders gut, lebendig und präsent spielen. Bliss + Röhre ?
Bliss und Röhre - das passt supergut zusammen. Aber alle unsere Anlagen spielen auch leise exzellent. Das ist eines DER Qualitätskriterien für jede unserer Anlagen.
Ich habe mal aus Versehen ein Kabel in falscher Laufrichtung montiert und habe mich gewundert, daß meine Anlage so komisch klingt. Inzwischen habe ich bessere Geräte, jetzt ist alles über XLR angeschlossen, da kann das nicht mehr passieren, nur der Fernseher ist mit einem teuren optischen Kabel angeschlossen. Kleine Ursache, große Wirkung. Ich habe echt länger gesucht und habe an mir selbst gezweifelt, doch dann den Fehler doch noch gefunden.
Das kenne ich auch. Da sind XLR-Kabel ein großer Vorteil! 👍
Zu aller erst sei gesagt das das menschliche Ohr ganz schlecht dazu geeignet ist um Klangqualität überhaupt fest zustellen. Ohnehin muss ja auch erst das Gehirn diese akustischen Informationen als solche interpretieren. Wir wissen also garnicht wie Geräusche "an sich" klingen. Am ehesten noch sehr kleine Kinder. Diese hören im Hochfrequenz Bereich deutlich besser als Erwachsene. Mit zunehmendem Alter wird das Gehör immer schlechter, das kann auch niemand verhindern. Also macht es nur wenig "Sinn" ab Mitte 30 noch Geld für "Klang" aus zugeben, denn man hört ihn ohnehin nicht mehr. Psychologisch mag es einem evtl. so vorkommen, als sei das alles ganz großartig, aber in Wirklichkeit hört der Mensch sehr schlecht, max. 20.000 Hertz. Einen möglichst objektiven Klangtest können von daher nur Fledermäuse durchführen, da sie die einzigen Lebewesen auf diesem Planten sind die über außergewöhnliche Höreigenschaften verfügen, bis zu 200.000 Hertz. Also falls jemand teure Klanggeräte erwerben möchte und sich nicht sicher ist, nehmen sie bitte ihre Fledermäuse zum Testhören mit und lassen sie diese entscheiden! 😁
Gut zu wissen, dass (erwachsene) Menschen den Klang nicht beurteilen können. Das sage ich gleich meinem nächsten Besucher 😅😅😅😅
Ein Fachhändler hat einmal nach unzähligen Hörvergleichen gemeinsam mit HIFI-Enthusiasten in seinen eigenen Studios das Fazit gezogen, dass beispielsweise bei Verstärkern ab einer bestimmten Qualität (unabhängig vom Preis) keine Klangunterschiede mehr wahrnehmbar waren. Zumindest, wenn die Hörer nicht wussten, welches Gerät gerade spielte. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
sieht aus wie Christoff Walz und spricht wie Dieter Nuhr....... sehr interessant
In Wahrheit bin ich ein Avatar und sehe tatsächlich wie Rumpelstilzchen aus 👽
High End Lautsprecherkabel, LS-8005 AIR Pure Silver, Qualität: Referenz. Preis 89.747,90 € Das Kabel wird mit „Gelenk-Anschluß“ geliefert. Bedeutet: damit sich das kardanartige Dreh-Gelenk bewegen kann, muß es Spiel haben wo der Kontakt auf Minimalfläche reduziert wird. Spätestens jetzt sollte bei jedem der Gedanke aufkommen, dass man für dämlich verkauft wird.
Ich möchte hinzufügen, dass wir solche Kabel nicht im Programm haben. Zudem habe ich nie behauptet, allein ein hoher Preis sei Garant für extrem gute Qualität. Ob die von Ihnen genannten Kabel qualitativ derart gut sind, dass sich ein solcher Preis rechtfertigt, können Sie sicherlich besser beurteilen, denn Sie haben sie offenbar in Ihrer Anlage gehabt und auch in anderen Anlagen erprobt. Sie sonst könnten Sie sich ein Urteil erlauben
Ein sehr schönes Video. Auch wenn ich mir eine High End Anlage wohl niemals leisten kann, konnte ich auch für die Weiterentwicklung meiner Anlage viel mitnehmen. Ich bin gerade erst einen längeren Weg gegangen, damit meine Anlage so gut klingt, wie sie klingt und werde diesen auch noch weiter gehen. Ich habe einen Technics SL-Q3 mit einem Audio Technica AT-VM95ML Tonabnehmer, einen Rega Fono Mini Phonovorverstärker, einen NAD 1155 Vorverstärker (In diesen gehe ich mit der Rega Phonovorstufe ) und aktive Tannoy Reveal 8d Monitor Lautsprecher, in die ich über den High Output des NAD reingehe. Wenn man den High Output nutzt, kann man viel besser auch leise hören und der Sound ist auch insgesamt definierter. Zusätzlich lässt sich mit Kippschaltern an der Rückseite der Lautsprecher einiges einstellen, damit man an einen schönen Sound kommt. Das war bei meiner Anlage dann auch der Schlüssel zum guten Sound. Als nächstes werden Kabel und Stromversorgung verbessert. Mit der Zeit kann ich dann die einzelnen Bestandteile gegen hochwertigere, modernere Teile austauschen. Das Grundkonzept würde ich allerdings gerne beibehalten. Ich finde der Weg zum guten Klang ist ein beeindruckendes Erlebnis, bei dem man viel lernt und die ungestörten Momente vor der Anlage sind etwas ganz besonderes.
Hallo, Herr Lützelberger. Eine Frage, wenn ich darf. Was halten Sie von den Akkus der Fa. Stromtank? Haben Sie sie mal getestet? Schnerzinger-Teile sind ja in der Tat klasse, aber ich denke mir, dass ein geeigneter Stromtank Ihre präsentierten Anlagen vielleicht noch besser machen würde, was man sich kaum vorstellen kann, weil Ihre Geräte-Kombis ja schon Weltklasse sind. Ich kann mir Stromtank-Produkte nicht leisten, aber Ihre Kunden doch wohl schon. Mich würde Ihre Einschätzung der Produkte interessieren. Vielleicht leihen sich sich mal ein Gerät von Wolfgang Meletzky aus? Schönen Dank und beste Wünsche für 2025.
Danke - ist bereits notiert.
@@PhonoPhonoGermany Prima. Alles Gute.
Ich werde meinen Sansui AU-G 90X Vollverstärker von 1985 niemals gegen etwas Neueres tauschen. Preis damals 1699.- DM. Die Lautsprecher T&A Criterion von 1996 sind mit dem Sansui so harmonisch, dass ich bescheuert wäre, auf diese gut aufeinander abgestimmte Team zu verzichten. Ich habe über 40 Jahre nach der für meinen Hörgeschmack, optimalen Bausteinen gesucht und getestet, um für mich die best klingenden Geräte zu finden. Durch Zufall kam ich zu diesen Geräten. Abgesehen davon, ich habe einige neuere, teurere, und in Fachzeitschriften hochgelobte, also wohl bessere Anlagen gehört. Aber für meinen Musikgeschmack ( ProgRock und House & Klassik) und mein Hörvermögen (64 Jahre alt) ist der kleine Sansui durch nichts zu ersetzen, gerade in Verbindung mit den T&A TML. Und mir braucht keiner zu erzählen, dass neue Geräte viel besser sind. Im Gegenteil! Damals hat man sich als Hersteller noch die Mühe gemacht, dem Kunden Qualität anzubieten, heute wird viel darüber nur viel erzählt, aber billig produziert und möglichst teuer verkauft. Alles, was derzeit in China hergestellt wird, ist qualitativ überhaupt nicht vergleichbar mit Made in Japan oder Germany oder Switzerland der 70er bis 80er Jahre. Der Sansui wird jetzt 40 Jahre alt und spielt jeden Tag ohne Probleme. Die T&A werden bald 30 Jahre alt und zeigen keinerlei Ermüdungserscheinungen, Sicken, wie neu. Made in Germany, ohne China Bauteile.
An sich nehme ich dem Mann ab, dass er weiß worüber er spricht und die Komponentenauswahl macht auch Sinn für eine aus meiner Sicht Mittelklasseanlage. Was mich an solchen Formaten stört, ist der absolutistische Anspruch. Üblicherweise werden große Hersteller wie Yamaha oder Canton verteufelt. Empfohlen werden dann (hier nicht) obskure oft britische Hersteller, die gut klingende aber elektrisch höchst fragwürdige Komponenten, die bei einem Kurzschluss auch gern zum Feuer Hazard werden. Im Prinzip erreicht der Protagonist hier 3 wesentliche Ziele. - Erstmal werden die Komponenten allesamt als Einsteiger-Komponenten denunziert. Das ist Unsinn. Ich weiß nicht genau, ob die Komponenten hier 3000 oder 5000 Euronen kosten, aber im Einsteiger-Segment ist man da nur, wenn man eine 6-Stellige Anlage als gehoben bezeichnet. - Dann werden einem völlig überteuerte Kabel aufgeschwätzt. Ich habe das selbst schon mal erlebt in München. Da schwadronierte ein Hifi Händler über Kabel mit "Komponenten-Status". Es wäre "ganz was anderes" und "kein Vergleich" zu einfachen Kabeln. Also habe ich meine 50 Euro Litzen von Zuhause mitgebracht und als ich dann einen Blindtest machen wollte, hatte der Kollege plötzlich keine Zeit mehr. Und ich habe absolut keinen Unterschied gehört. - Schließlich wird einem vermittelt, dass man die Beratung von einem Fachmann braucht. Auch wenn das nicht ganz falsch ist, ist die Beratung oft gekennzeichnet durch den Vertriebsaspekt. Dabei unterstelle ich den Protagonisten nicht mal bösen Willen. Ich kann mich lebhaft daran erinnern, dass ich mal ein Paar Audio Physic Virgos für so 6.000 Euro gekauft habe und der Verkäufer mir dann etwas von Keramik Treibern einer 10.000 Euro Box vorgeschwärmt hat. Dabei war nicht die Frage ob die gewählten Audio Physic Lautsprecher gut oder schlecht sind. Er hat einfach nur versucht zu testen, ob er mir noch 3.000 - 4.000 Euros für einen höhenwertigen (und wohl auch besseren) Lautsprecher aus den Rippen leiern kann.
Herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann Sie sehr gut verstehen! Ich war früher ‚auf der anderen Seite‘ (also Kunde) und habe das auch genau so erlebt. Aus heutiger Sicht und Erfahrung gibt es durchaus gute Argumente gegen viele bekannte Marken (natürlich nicht gegen alle!). Dort regiert Geld und Gewinn, das ist der Klangqualität sehr abträglich. Das darf man auch nicht schönreden (wie HiFi-Magazine es tun). Es gibt im Gegensatz dazu viele kleine Hersteller, die ganz klassisch auf hohe Qualität setzen und dadurch höhere Kosten haben. Die vielleicht etwas mehr kosten oder eine Spur einfacher verarbeitet sind, aber großen Spaß machen. Solches ‚Zeugs‘ führe ich in meinem Geschäft und zeige ich in diesen Videos. Das tun auch andere gute Händler. Letztlich müssen Sie als Interessierter Musikhörer sich solche guten Händler suchen - und dann bitte auch dort kaufen.
@@PhonoPhonoGermany Die wesentlichen Brocken wie Lautsprecher, DA Wandler und Streamer habe ich bei Händlern gekauft. Ich tue mir aber derzeit schwer mit dem Verstärker. Ich will die schweren Lautsprecher nicht zum Händler mitnehmen, auch weil die extrem empfindliche Standfüße haben, auf denen die LS schwimmend gelagert sind. Und ich mag auch nicht einen Verstärker online kaufen und zurückschicken. Das empfinde ich als unverschämt. Mal sehen ob ich einen Händler finde, der bei mir zuhause vorbeikommt und ein paar Verstärker mitbringt. Es gibt nicht mehr so fürchterlich viele HiFi Händler im Rhein Neckar Raum.
I will politely disagree that 30W is enough for these puppies. I clipped Accuphase A48/C2300 on several occasions by playing Jeff Hamilton Trio's Yesterday in a semi live/large room. I really think solid 100-150W should be a minimum if you want universal combo...BTW, it's a great synergy between DeVore Gibbon line and Accuphase AB amplification.
Thank you for your comment. I agree: 30 solidstate-watts might not be sufficient. However 30 valve-watts were more than enough for my demo room (40 qm) even at high volume.
Hallo Herr Lützelberger, bisher hatte ich nicht viel zu Raumakustikoptimierungsmaßnahmen gefunden. Sie geben in diesem Video allerdings viele plausible Erklärungen, wie man Verbesserungen erreichen kann. Erklären aber auch, dass die Ergebnisse recht "grausam" sein können, wenn man es übertreibt (Überdämpfung des Raumes). Dennoch enthält ihr Video viele grundlegende Tips, die man einfach ausprobieren kann und teils garnix kosten (Lautsprecheraufstellung), manchen Diffusor kann man vielleicht auch durch andere Dinge ersetzen (Bild, alter Setzkasten - sieht ja fast genauso aus). Kurz um, etwas Experimentieren erscheint mir durchaus angesagt. Vielen Dank und viele Grüße, Detlef
Danke für Ihren netten Kommentar
Erst bei Arzt gehör zustand nahmessen lassen dann so was schönes kaufen wenn Portmone erlaubt