HighEnd mit Sahnehäubchen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 138

  • @ralfrohrer3979
    @ralfrohrer3979 Месяц назад +29

    Herrliche Märchenstunde, habe selten so gelacht.

    • @larspriebe7201
      @larspriebe7201 Месяц назад +3

      Einfach mal die Tastatur nicht fettig machen. Sie begnügen sich sicher auch mit Handyfotos. Jedem das Seine.

  • @henni1964
    @henni1964 Месяц назад +4

    Dass das "Klangbild schrumpft", wenn man einen gut eingestellten REL abschaltet, kann ich bestätigen (habe sogar zwei REL für meine Stereo-Anlage). Ich zählte viele Jahre lang zu den Subwoofer-Skeptikern bzgl. Hifi. Jetzt unterstützen sie seit etwa vier Jahren schon meinen SE-Verstärker (der hat nur rund 2 x 7 Watt Leistung) eindrucksvoll. Toller Beitrag!

  • @Jens-ausBarmen
    @Jens-ausBarmen Месяц назад +19

    Bei ihnen fühle ich mich ein bisschen wie bei einem Geistlichen. Worte zur musikalischen Schöpfung.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +11

      Ich bin ja auch so eine Art Missionar - aber ich bin "Ungläubigen" gegenüber sehr tolerant (sonst wäre ich ein sehr einsamer Mensch) 😉

    • @johnnaighley9252
      @johnnaighley9252 Месяц назад +1

      Endlich ein "Wort zum Sonntag", zu dem man tanzen kann ... ;-)

  • @galileo5854
    @galileo5854 Месяц назад +15

    Ich frage mich immer wieder, warum die Geräte doch so schlecht sind, wenn sie haufenweise an Zubehör brauchen, um dann am Ende gut zu klingen.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +1

      Es ist umgekehrt: die Geräte sind dermaßen gut, dass dieses Zubehör erst richtig wirkt. 🙂

    • @galileo5854
      @galileo5854 Месяц назад

      @@PhonoPhonoGermany
      1:1 😉

    • @BO-kh1iz
      @BO-kh1iz 25 дней назад +8

      @@PhonoPhonoGermany Alles klar. Der 36.000€ Kondo - Verstärker ist "dermaßen gut", dass er ohne das mitgelieferte Kondo - Stromkabel "fürchterlich" klingt" 4:15.
      Ich glaube, ich will nur das Stromkabel, das wickel ich mir dann um meinen Atoll Vestärker. Drei mal links herum, zwei mal rechts herum . Das wird sensationell.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  25 дней назад +1

      @ kein Problem - das gibt‘s auch einzeln

    • @BO-kh1iz
      @BO-kh1iz 25 дней назад

      @@PhonoPhonoGermany Das ist doch großartig.

  • @christophmehrle6082
    @christophmehrle6082 Месяц назад +27

    Ich mag es einfach, wenn Sie Blödsinn erzählen 🤣👍

  • @Michael-x6z3c
    @Michael-x6z3c Месяц назад +7

    Sehr geehrter Herr Lützelberger,
    wieder einmal klanglich herausragend,
    optisch für die Wohnumgebung aber, Sie verzeihen es mir bitte, eine Katastrophe.
    Ich bin überzeugt, dass sich mit weniger
    Gerätepark ein ähnliches Ergebnis erzielen läßt.
    In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für Sie und Ihr Unternehmen alles Gute für
    2025.
    Michael

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +2

      Zustimmung: es gibt schönere Racks.
      Einspruch: mit weniger Gerätepark gibts viel weniger Klang

  • @T.9288
    @T.9288 Месяц назад +3

    Living Voice und Lavardin bilden auch (meiner bescheidenen Meinung nach) eine ganz fantastische Kombination, die möglicherweise für viele auch erschwinglicher ist.
    Ich habe diesen Subwoofer zwar noch nie gehört, finde aber, dass solch ein Teil rein optisch in einer High End Hifi Kette Fehl am Platz ist. Aber mir persönlich fehlt auch nichts und meine Nachbarn sind sicherlich auch dankbar, wenn nicht zu viel Bass durch die Wände fegt 😃

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +1

      Stimmt: Kombi mit Lavardin ist auch gut. Es gibt viele gute Verstärker für die LivingVoice.

  • @homhomtube
    @homhomtube 29 дней назад +1

    Danke für das interessante Video. Mini-Kurskorrektur bei Minute 25:00: John Dowland war kein mittelalterlicher Komponist.
    Die Grenzen sind fließend, aber sinnvoll erscheint die zeitliche Eingrenzung des Mittelalters von ca. 530 (Schließung der Platonischen Akademie in Athen, nahezu gleichzeitig Gründung des Klosters Montecassino) bis ca. 1500 (1492 Kolumbus bzw. 1506 Auffindung der Laokoon-Gruppe in einem Weinberg). Ich hätte formuliert: 'frühneuzeitlich', dann paßt das. ;-)

  • @thomasleeb4790
    @thomasleeb4790 Месяц назад +2

    Hallo, stichwort risduum hören. Das Hirn denkt sich fehlende Gruntöne dazu, hat man nun einen subwoofer gut eingebunden welcher die fehlenden tiefen frequenzen wiedergibt, wird das Hirn entlastet und hat freie Kapazität z.b für Räumlichkeit. Evtl. kommen die Stereo High Ender doch noch darauf wie man Subwooferkonzepte zusammen mit dem Hörraum einrichtet und wie viel man dadurch gewinnt

  • @007xyz4
    @007xyz4 Месяц назад +15

    Voodoo hoch drei😂😂😂

    • @johnnaighley9252
      @johnnaighley9252 Месяц назад +9

      Der 36.000 Euro teure Röhren-Vollverstärker klingt mit einem Standard-Kaltgeräte-Netzkabel "fürchterlich" (sic) ... ;-)

    • @og5891
      @og5891 12 дней назад +1

      @@johnnaighley9252bei 36.000€ Gerätekosten könnte der Hersteller doch einen hochwertigen Kaltgeräteleitung beilegen 😂😂 das sind gute Zusatzgeschäfte für Händler, ist auch verständlich, aber vollkommender Quatsch…

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 8 дней назад +1

      ​@@johnnaighley9252Ja glaube ich sofort und wenn noch Schnerzinger fehlt, dann wird es ganz schlimm😂😂😂

  • @xjeeper
    @xjeeper Месяц назад +1

    Ah. Die großartigen LV Speaker. Ich liebe meine OBX-R2 seit Jahren. Zu Unrecht völlig unterm Radar.

  • @sebastianbachert9528
    @sebastianbachert9528 Месяц назад +7

    Lieber Herr Lützelberger, Rel bietet als Upgrade für die Subs ein blaues High-Level-Kabel an (ca. 500€ für 3m Länge). Haben Sie sich auch schon mit diesen Kabeln beschäftigt? Ihnen einen guten Start ins neue Jahr. Bleiben Sie und Ihr Team gesund und munter. Ich freue mich auch in 2025 über neuen Content hier auf dem Kanal, bzw. spannende Veranstaltungen bei Ihnen im Geschäft.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +2

      Danke für den Tipp. Habe ich noch nicht probiert

    • @filmnarr163
      @filmnarr163 Месяц назад

      @@PhonoPhonoGermany Ja, ist empfehlenswert...

  • @JanFrankenberg
    @JanFrankenberg Месяц назад +3

    Phonophono stellt ja tolle Sachen vor. Nur irgendwie sind die von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen Design und unterschiedlichen Maßen zusammengestellten Anlagen nicht unbedingt eine Augenweide. Dann werden immer zu den Anlagen ruhige Musikstücke aus dem Bereich Meditationsmusik empfohlen. Meine Frage ist, ob die auch was kräftigeres abkönnen wie etwa Berlioz Symphonie Fantastique 5. Satz oder außerhalb Klassik z.B. Black Sabath. Überraschend für mich auch das phonophono mittlerweile Subwoofer empfiehlt.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад

      Sie können mit diesen Anlagen alles hören, auch Black Sabbath. Die Zusammenstellung folgt dem Wunsch, das Beste zu kombinieren. Es gibt halt (fast) keinen Lautsprecher-Hersteller, der auch gute Verstärker baut. Oder Kabel. Oder gar Digital-Player oder Plattenspieler. Wenn Sie die Optik stört: viele der Geräte können hinter einer Schranktüre verschwinden. 🙂

  • @herbertgruneberg4858
    @herbertgruneberg4858 Месяц назад +1

    Hallo Herr Lützelberger,
    es ist immer wieder sehr entspannend, Ihren Ausführungen zu lauschen. Viele Themen kann ich aus eigener Erfahrung auch gut nachvollziehen. Und selbstverständlich vergesse ich nicht, dass Sie als Händler gewisse Begehrlichkeiten wecken müssen.
    Ich habe zufällig selbst zu Hause die vorgestellte Verstärker-Lautsprecher-Kombi und bin mehr als zufrieden damit. Einen Sub habe ich für ‚meine Musik’ (Klassik, Jazz) allerdings bisher nicht vermisst. Aber man kann ja nicht vermissen, was man nicht kennt. 😊
    Ich frage mich nur, wenn ich den Sub unterhalb 40 Hz mitlaufen lasse, welche musikalisch relevanten Töne - außer Kirchenorgel oder elektronischer Musik - kommen da noch rüber? Ein Kontrabass oder eine Basstuba ‚verabschieden‘ sich ja spätestens bei 40 Hz.
    Freue mich auf neue Videos in 2025!

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад

      Danke für Ihren interessanten Kommentar. Der Subwoofer macht nicht nur Bass, sondern mehr Raum und Klangfarben. Auf dem RUclips-Kanal von REL gibt es ein Video, wo dieser Effekt absatzweise zu hören ist.

  • @Klaas-g3t
    @Klaas-g3t 27 дней назад +1

    Hallo, Herr Lützelberger. Eine Frage, wenn ich darf. Was halten Sie von den Akkus der Fa. Stromtank? Haben Sie sie mal getestet? Schnerzinger-Teile sind ja in der Tat klasse, aber ich denke mir, dass ein geeigneter Stromtank Ihre präsentierten Anlagen vielleicht noch besser machen würde, was man sich kaum vorstellen kann, weil Ihre Geräte-Kombis ja schon Weltklasse sind. Ich kann mir Stromtank-Produkte nicht leisten, aber Ihre Kunden doch wohl schon. Mich würde Ihre Einschätzung der Produkte interessieren. Vielleicht leihen sich sich mal ein Gerät von Wolfgang Meletzky aus? Schönen Dank und beste Wünsche für 2025.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  26 дней назад +1

      Danke - ist bereits notiert.

    • @Klaas-g3t
      @Klaas-g3t 26 дней назад

      @@PhonoPhonoGermany Prima. Alles Gute.

  • @wernerbeckenbauer528
    @wernerbeckenbauer528 Месяц назад +6

    Einen wunderschönen guten Morgen Herr Schnerzinger
    Schnerzinger am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen, aber nur mit Schieferplatte unterm Vollverstärker.😂
    Jetzt erst mal en Piccolo, damit der Tag auch sexy wird 😂😂😂❤😂😂

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +1

      Vielleicht war der Kommentar komisch gemeint. Für den Fall, dass nicht:
      Schieferplatte hat mit Stillpoints zu tun; Schnerzinger ist was anderes. 🤓

    • @wernerbeckenbauer528
      @wernerbeckenbauer528 Месяц назад

      @@PhonoPhonoGermany nee nee war nur ein zusammenfasseder spass, hab doch die lachfrätzjen drangehängt.
      Alles guuut, du hast bei phono phono gebucht.

    • @wernerbeckenbauer528
      @wernerbeckenbauer528 Месяц назад

      @@wolper2155 doch doch der Preis für den Sch(n)erzinger Hochfrequenzeliminator (Plastikkästchen mit ,,Antenne,,) kostet etwa 4000€ wenn ich mich recht erinnere, ein echtes Schnäppchen würde ich sagen.
      Und die kleinen Piccolos das sind seine Geschwister die stehen hinter den Boxen und vertreiben die bösen Geister die immer die Bassmembranen festhalten wenn man nicht hinschaut.

  • @Ray-l6o7o
    @Ray-l6o7o Месяц назад +7

    Endlich lsbert mal kein Waschbär über Petit Kofferradio und M1 Brüllwürfel😅

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +1

      Petit Kofferradio: das musste ich erst mal googeln. Hat ja mit HiFi oder gar HighEnd nichts zu tun. Und mit Musikhören eigentlich auch nix. Aber: Jedem seins...

    • @Christoph-ot3zt
      @Christoph-ot3zt Месяц назад +1

      @@Ray-l6o7o da gehts um die Le Petit, entwickelt von Hiagra, ein hässlicher Breitbänder der aber als Selbstbau um so 300 EUR ganz Erstaunliches leisten soll

  • @robertrudolph109
    @robertrudolph109 Месяц назад +1

    Guten Tag Peter, ich kann Dir nur Zustimmen. Ich selber habe jetzt seid ca. 9 Monaten einen Großen REL in meine Kette integriert. Ich war lang unzufrieden. Das Problem ist nicht meine Kette sondern mein Raum. Ich habe lange mit RTFS probiert und der wir sind zu dem Ergebnis gekommen der Raum verliert zuviel Bass. Nach der Installation des Rel, ist die Musik viel lebhafter.Ich werde aber nochmals auf einen zweiten Subwoofer erweitern.Gruß Robert

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +1

      Herzlichen Dank für den Erfahrungsaustausch! Freut mich 😊

  • @stefanm.812
    @stefanm.812 Месяц назад

    So ein tolles video denkt man wenn die Anlage spielt man ist live im konzert

  • @frankmusiol6871
    @frankmusiol6871 Месяц назад

    Hallo, ich höre seit Jahren mit Unterstützung eines Subwoofer.
    Meine Lautsprecher ZuAudio Soul Superfly unterstütze ich mit einem 10er Klipsch Woofer. (Ami zu Ami 😏)
    Ich habe auch die niedrigste Trennfrequenz eingestellt und die Phase auf 90 Grad. Passt perfekt👍

  • @sepplseppl494
    @sepplseppl494 Месяц назад +1

    Es war meir eine Freude Sie über die Anlage sprechen zu hören.
    Leider außerhalb meines Budgets.
    Aber trotzdem 1.000 Dank für den Hinweis auf John Dowland.
    Ich habe diese Art Musik kürzlich erstmals in einer Kirche gehört.
    Damit habe ich nun einen Anfang / Zugang gefunden um weiter einzutauchen.

  • @AhmetSayyar
    @AhmetSayyar 29 дней назад

    Ihre Experimentierfreude ist ansteckend😊.
    Sie könnten sich, wie einige Händler auch, einfach die Geräte hinstellen und gut so.
    Nach so vielen Jahren scheint bei Ihnen offensichtlich keine langeweile aufzukommen.
    Sie wirken auf mich sehr autentisch. Hat sicherlich mit ihrer Freude an Musik zu tun welche sie sehr glaubwürdig vermitteln.
    "Am Anfang war nicht nur das Feuer, sondern auch kosmische Klänge"😊
    Gruß
    A.S.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  29 дней назад

      Danke für den freundlichen Kommentar.
      Sie haben recht: langweilig ist HiFi mir nie geworden. 🙂

  • @ClausDöring-b2v
    @ClausDöring-b2v Месяц назад +4

    Hallo Herr Lützelberger, was für ein schöner Beitrag! Ich habe auf soetwas geradezu gewartet. Gerne oute ich mich vorweg als absoluter Liebhaber der Living Voice Auditorium Lautsprecher. Es mag meiner vergleichsweise geringen Erfahrung geschuldet sein aber ich kenne für Naturinstrumente, Stimmen, Jazz und Klassik (in dieser Preisklasse!) nichts Besseres. Kein Wunder, dafür wurde sie entwickelt. M.E.n. spielt die Auditorium einen wunderschönen Bass, sofern die Qualität des Signals auf dem Tonträger entsprechend ist. Aber Sie haben natürlich recht, wenn man zum Vergleich beispielsweise eine DeVore Orangutan96 hört, dann ist das Klangbild insgesamt "vollmundiger". Wie auch immer, die LV Auditorium spielt extrem schnell und geradezu überwältigend musikalisch. Es gibt aber Genres und Tonträger, bei denen man sich hin und wieder durchaus etwas mehr Substanz wünschen mag. Daher meine Frage: Mit Hinblick auf die bereits erwähnte Schnelligkeit dieses Lautsprechers, wäre da ein REL S510 nicht die bessere Wahl?

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +2

      Danke für Ihren interessanten Kommentar. Ein S/510 wäre noch besser, da haben Sie recht. Ich war aber mit dem T/9x schon sehr zufrieden.

  • @frankskorupa165
    @frankskorupa165 Месяц назад +32

    Halleluja. Das sind schon ein paar feine Sachen... aber der HF Protector 😂 Ich hätte da auch noch HiFi Tapete im Angebot. Ist aus reinem Aluminium und macht aus jedem Raum einen faradayschen Käfig...und wem das nicht reicht, der kann sich noch aus den Resten einen Hut zaubern. Firma Scherzinger sollte unbedingt beim ITER mit einsteigen. Die bringen das Teil im habdumdrehen zum laufen, weil die in Sachen Physik nicht so rückständig sind. Guten Jahresübergang und LG ❤🎉

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 Месяц назад +3

      Ach ja, die Firma Schnerzinger, wo angeblich keiner weiß welche Komponenten da verbaut sind, aber der Wunder bewirkt😂. Das glaube ich erst wenn ich gesehen habe, was da an Technik eingebaut ist.

    • @Kaeferje8
      @Kaeferje8 Месяц назад +3

      Tja, dachte auch die Living voice sind toll….. aber leider keine Allrounder. Heavy Metal geht darüber überhaupt nicht.

    • @lammy884
      @lammy884 Месяц назад +15

      Hab meinen Hörraum mit den Schukosteckdosen für 490€ das Stück ausgestattet, danach hatte ich kein Geld mehr für die Anlage. 😅

    • @dertechniker8867
      @dertechniker8867 Месяц назад

      ​@@Kaeferje8dann ist das ein schlechter Lautsprecher.

    • @lammy884
      @lammy884 Месяц назад +1

      @@dertechniker8867 Es gibt keinen Lautsprecher welcher alle Musik Genres gut wiedergeben kann, dass müssten Sie eigentlich wissen.

  • @keyzersoze1400
    @keyzersoze1400 Месяц назад +5

    Gibt es diese Racks eigentlich auch in ästhetisch ansprechend? Finde es immer irgendwie schade solche Wahnsinnstechnik auf solchen "Kellerregalen" zu präsentieren.

  • @og5891
    @og5891 Месяц назад +4

    Wo·du vom feisten, kommen Sie gut ins neue Jahr

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio Месяц назад

    ein erstklassikes Video & ABO .😇😇

  • @jorgbornefeld1689
    @jorgbornefeld1689 Месяц назад +3

    Hochpegeleingänge nennen sich die Anschlüsse am Subwoofer für die LS - Ausgänge am Verstärker. Hat eigentlich jeder bessere Subwoofer. Die untere Grenzfrequenz von 40 Hz Übernahmefrequenz ist schön niedrig. Aber optisch intergriert er sich für meinen Geschmack wenig vorteilhaft in die Anlage. Naja, einfach das Licht ausmachen beim Hören, dann passt das schon.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +4

      Oder in die Ecke schieben, wenn das Video vorbei ist 😉

    • @frankmause2006
      @frankmause2006 Месяц назад

      Auf Anhieb kenne ich nur 2 Firmen, die Subwoofer mit Hochpegeleingängen anbieten.

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 Месяц назад +1

      @frankmause2006 Quadral, Canton, Elac, Rel, Heco ...

    • @frankmause2006
      @frankmause2006 Месяц назад +1

      @ danke, war mir so nicht bekannt. Ich hatte angenommen, dass sein ein (Fast-) Alleinstellungsmerkmal von REL

    • @jorgbornefeld1689
      @jorgbornefeld1689 Месяц назад +1

      @@frankmause2006 nee. Aber ich habe bei anderen Subwoofern noch nicht gesehen, dass die obere Grenzfrequenz auf nur 40 Hz eingestellt werden kann, das finde ich in einem Stereosystem aber sehr wichtig und gut.

  • @patrykba
    @patrykba Месяц назад +1

    Wunderbar!!🎉Danke.

  • @JorgR.-yb3xv
    @JorgR.-yb3xv Месяц назад

    Hallo Herr Lützelberger, ist ein Sub auch bei folgender Anlage empfehlenswert? Lavardin ISx Reference, PMC Twenty 22i, Raumgröße ca. 14 m2, Nottingham Interspace. Wenn ja, welches Modell würden empfehlen? Danke vorab und viele Grüße JR

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  26 дней назад

      Sie können jeden REL der T- oder S-Serie nehmen. Ich würde den T/9x nehmen, da er noch vergleichsweise kompakt ist und preislich im Rahmen.

  • @blende5.693
    @blende5.693 Месяц назад +1

    sehr interessante Kombination, ich hätte gedacht, dass die Lautsprecher deutlich hinter dem Verstärker spielen. Vielleicht sollte ich mich mal mit Living Voice beschäftigen.

  • @detdenecke495
    @detdenecke495 Месяц назад +3

    Also, ich kenne diese Lautsprecher, die sind ziemlich gut, es gibt immer besseres klar, aber ich glaube die Verstärker und die Sachen vom Konto sind ein bisschen überdimensioniert für diese Lautsprecher.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +4

      Danke für den Kommentar. Stimmt schon: Der Kondo Verstärker ist etwas zu üppig - aber das sage ich ja im Video auch. Und: Man darf ja auch mal ein bisschen zu gut nehmen, das macht viel mehr Spaß als das Gegenteil 😉

  • @Entitaet69
    @Entitaet69 Месяц назад

    Hallo Herr Lützelberger und Hallo an alle anderen,
    ich habe da mal drei technische Fragen:
    1.) Sie sagen, man könne den Subwoofer auch direkt an einem der Lautsprecher anschließen. Nun weiß ich aber noch, daß wenn ich zwei Lautsprecher parallel schalte, daß sich dann der Gesamtwiderstand nach der Formel 1/R ges. = 1/R1 + 1/R2 berechnet. Die Living Voice wird mit 6 Ohm angegeben; beim REL handelt es sich ja um einen aktiven Subwoofer, man schließt also einen Verstärker parallel dazu. Verringert sich dadurch nicht irgendwie die Gesamtimpedanz des entsprechenden Kanals im Vergleich zum anderen Kanal und ist dann nicht die Leistung an beiden Kanälen unterschiedlich?
    2.) Wenn der Subwoofer direkt an einem der beiden Lautsprecher angeschossen wird, dann reproduziert er doch nur die tiefen Frequenzen eines Kanals. Wo bleibt dann der andere Kanal? Fallen dessen tiefe Frequenzen dann "unter den Tisch"?
    3.) Wenn der Subwoofer an den Lautsprecherklemmen des Verstärkers angeschlossen wird - so habe ich es mal gesehen - dann wird ein Pol am "+" des rechten und der andere Pol am "-" des linken Kanals (oder andersrum) angeschlossen. Werden dadurch nicht die beiden Kanäle zusammengeführt und quasi addiert, so daß ich im Ergebnis ein Mono-Signal erhalte?
    Ich meinte immer, ein gewisses elektrotechnisches Grundwissen und Verständnis zu haben, aber beim Anschluß eines Subwoofers komme ich dann irgendwie nicht mehr mit.
    Wo liegt mein Denkfehler? Ich würde mich sehr freuen, wenn mich jemand diesbezüglich aufklären könnte! ..... Gerne auch erst im nächsten Jahr ......
    Bis dahin wünsche ich Ihnen, Herr Lützelberger, und allen Folgern dieses Kanals ein geschmeidiges Hinübergleiten nach 2025 und ein ..... 🌠 Gutes Neues Jahr 🌠
    Liebe Grüße, Christian H.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад

      Die REL werden hoch-ohmig angeschlossen, daher reduzieren Sie praktisch nicht die Impedanz der Lautsprecher. Die beiden Eingänge des REL sind nicht ein Mono-Eingang, sondern zwei getrennte Eingänge; die sind nicht parallele geschaltet.
      Details im RUclips-Kanal von REL

    • @Entitaet69
      @Entitaet69 29 дней назад

      @PhonoPhonoGermany vielen Dank für die kurze Erklärung! Auf die Idee mit dem hochohmigen Anschluß hätte ich ja wirklich selber kommen können 🤭 ..... ich habe mir inzwischen auch die REL-Videos angeschaut, und es ist interessant, wie John Hunter von REL, aber z. B. auch Ihr Händlerkollege Romeo Barisić Ihre Beschreibung über die Wirkung einer Einbindung dieser Subwoofer in ein bestehendes Stereo-Setup bestätigen. Da ich mir in diesem Jahr neue Lautsprecher zulegen möchte, würde ich mir das wirklich gerne einmal anhören und hoffe, daß für Ihre Vorführung am 23.01. noch ein Plätzchen frei ist (die entsprechende Email schicke ich gleich raus).
      Bis (hoffentlich) dahin, liebe Grüße aus Freiburg ..... Christian H. 👋

  • @Oregano.Oregano
    @Oregano.Oregano Месяц назад

    Herzlichen Dank für dieses Video.
    In der Tat spiele ich seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, aus erwähnten ähnlichen Gründen einen Subwoofer auszuprobieren und da kam mir dieses Video zupass.
    Und die Einstellung der Grenzfrequenz auf einer Tiefe von 40 Hz und die Effektbeschreibung auf den Raum und das Körperhafte ist wirklich äußerst interessant.
    Eine Frage bleibt bei mir noch offen:
    Wurde(n) mit der vorgestellten Anlagenkette ein oder zwei Subwoofer verwendet und wo wurde er aufgestellt?
    Viele Grüße

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад

      Danke für Ihren Kommentar. Ich benutze derzeit nur einen Subwoofer. Ein zweiter ist in Planung, aber ich bin sehr zufrieden mit nur einem Sub, dass das nicht ganz oben auf meiner Wunschliste steht.

  • @ReinerUtech
    @ReinerUtech Месяц назад +1

    Wie immer eine Wohltat.
    Übrigens mein Rel ist genauso eingestellt. Ganz liebe Grüße.

  • @steve8466
    @steve8466 Месяц назад +2

    Wenn man bedenkt was das Geschäft allein an Lohn und Nebenkosten verschlingt. Jetzt verstehe ich die Preise.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +3

      Überrascht, dass ich mit Arbeit neben Spaß auch Geld verdienen möchte (und muss)?

    • @steve8466
      @steve8466 Месяц назад +3

      Bin immer wieder überrascht was ein Gerät in der Herstellung kostet und was schlussendlich beim Händler auf dem Preisschild steht.

    • @ClausDöring-b2v
      @ClausDöring-b2v Месяц назад +2

      Ich beneide Sie ein wenig um Ihr fundiertes Hintergrundwissen... Gleichwohl erlauben Sie mir als Vertriebler einen einfachen Hinweis: Jedes Produkt bedarf in Relation zu seiner Performance, seiner Komplexität, seinem Image, seinem Wert und seiner Zielgruppe eines entsprechenden Aufwands hinsichtlich Fachpersonal und -Wissen, Technik und Präsentation, Marketing, Service und nicht zuletzt dem entsprechenden Auftreten. Und wenn Sie all diese Aspekte (und das sind beileibe nicht alle!) mit einbeziehen, dann erklärt sich alles Weitere ganz von selbst. Sein Sie versichert, hier ist der Aufwand erheblich. Anders als weitläufig angenommen werden die mit Abstand höchsten Margen nicht im Premiumbereich sondern mit Billigartikeln generiert. Schön finde ich, dass wir alle, unabhängig vom eigenen Budget, u.a. über solch aufwendig produzierte Videos Einblick in die enormen Möglichkeiten nehmen können, die die Welt des High End bietet.

  • @wolfgangkuebrich7250
    @wolfgangkuebrich7250 29 дней назад +2

    Also vergiss die ganzen teueren Komponenten und Kabel, den größten Schritt machst du mit dem Subwoofer für unter 2000€.😊

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  29 дней назад +2

      Ach was, das geht doch noch besser. Wenn ich mich so richtig missverstehen möchte (was für mich eher schwierig ist), dann würde ich überhaupt alles weglassen und nur den Subwoofer laufen lassen. 🤪

    • @wolfgangkuebrich7250
      @wolfgangkuebrich7250 28 дней назад

      @PhonoPhonoGermany Bei Schwerhörigkeit optimal, dann spürt man den Rhythmus wenigstens

  • @am2876
    @am2876 17 дней назад +2

    Schade das Kommentare gelöscht werden die Ihnen nicht passen….
    👍👍👍

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  16 дней назад

      Warum sollte ich?
      Persönlich Verletzendes wird entfernt

    • @am2876
      @am2876 16 дней назад

      @PhonoPhonoGermany
      Also wurde er entfernt…
      Dann darf ich mich erklären das der Kommentar nichts persönlich verletzendes beinhaltete !!!

  • @Horratz
    @Horratz Месяц назад +2

    Ich schaue die Videos so gerne, nur das Rauschen und die Qualität der Audiospur wird gefühlt immer schlechter. Bitte wieder verbessern. VG

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +1

      Danke für Ihren Kommentar. Das Rauschen ist ein Mysterium: ich benutze immer das gleiche Equipment und habe mich mit anderen RUclipsrn unterhalten, die auch keinen Rat wussten.

    • @Horratz
      @Horratz Месяц назад +1

      @ lässt sich meiner Erfahrung nach gut in der Post-Produktion entfernen. So gelang es zumindest mir immer mit Audacity.

    • @jenspussel4876
      @jenspussel4876 Месяц назад +6

      @@PhonoPhonoGermany Vielleicht hat Schnerzinger eine Lösung! ;-)

  • @markogautel6483
    @markogautel6483 Месяц назад +1

    Na wer kennt dieses leidige nicht? Eine Anlage für über 100k und das Cello klingt nicht cremig, da könnten ich unangespitzt aus der Hose fahren 😮😊

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад

      Und wer kennt das Problem nicht, unangespitzt aus einer Hose zu fahren... 🥳

  • @globe7027
    @globe7027 Месяц назад

    Ich frage mich, warum man nicht gleich zu einem Transmissionline Lautsprecher wie PMC zurückgreift anstatt die Living Voice zu korrigieren. Bei meinem Hörtest gingen die Living Voice bei älteren und nicht so guten Aufnahmen grundsätzlich in die Knie, sodass das Hören hier keinen Spaß mehr machte. Bei neueren Aufnahmen, vor allem Live waren sie göttlich. Lg und guten Rutsch!

    • @JorgR.-yb3xv
      @JorgR.-yb3xv Месяц назад

      Ich habe einen PMC Kompakt-Lautsprecher; bin auch vom Bass her zufrieden. Was mir oftmals fehlt ist eine gewisse Fülle oder Vollmundigkeit im Klang(wie in einem Kommentar beschrieben). Ist es evtl. das was den Gänsehaut-Faktor ausmacht? Daher auch meine zuvor gestellte Frage an Herrn Lützelberger ob der Einsatz eines Subwoofers
      bei einem PMC Lautsprecher Sinn macht. Viele Grüße und einen Guten Rutsch

    • @globe7027
      @globe7027 Месяц назад

      Da würde ich auf die Standlautsprecher von PMC zurückgreifen, da baden Sie quasi in Musik und werden sich u.U. sogar dabei ertappen auch mal Orgelmusik von Bach auszuprobieren obwohl Sie Orgelmusik eigentlich nicht mögen. 😊

    • @JorgR.-yb3xv
      @JorgR.-yb3xv Месяц назад

      Bin extra auf Kompaktboxen aufgrund meines kleinen Musikzimmers (knapp 14m2) gegangen. 2x mit Standboxen B&W nicht zufrieden gewesen.
      Zur Orgelmusik: Mag ich sogar sehr. Empfehlung meinerseits: Olivier Vernet & Cedric Meckler.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +1

      Ich sehe nicht den Zusammenhang zwischen Transmission-Line und dem Klang einer LivingVoice. Eine LV ist eher schlank abgestimmt, ebenso eine PMC. Eine Jean-Marie Reynaud (Transmission-Line) klingt eher etwas "schöner" - das ist weder besser noch schlechter, einfach bloß anders. Wäre ja auch andernfalls unsinnig, wenn ich all diese Hersteller im Programm hätte, wenn die alle gleich klängen.
      Wenn man einen superguten Lautsprecher (wie LivingVoive, PMC oder Jean-Marie Reynaud und auch viele andere) mit einem passenden (!) Verstärker kombiniert, laufen auch ältere und/oder schlechtere Aufnahme sehr sehr gut. Klingen Anlagen nur mit Super-Aufnahmen gut, ist irgendwo "der Wurm drin".

  • @ThomasLehne-c3s
    @ThomasLehne-c3s Месяц назад +1

    Ich freue mich immer auf diese Information und tollen Videos.
    Man merkt diesen Qualitätsanspruch und das Genießen.
    Mich würde es doch sehr freuen zu erfahren was Sie privat und auf längere Fahrten für ein Fahrzeug mögen.
    Ich kann's ehrlich sagen seit 19 Jahren ein Mercedes Kombi.

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад

      Danke - freut mich. Was ich für ein Auto fahre? Da bin ich viel flexibler als bei HiFi, ist mir nicht so wichtig, da ich nicht gerne Auto fahre (lieber Motorrad: Guzzi). Im Moment gleiche Marke wie Sie 😊

    • @ThoLehne
      @ThoLehne Месяц назад

      Ich finde das so unglaublich schön immer rüber gebracht ohne Daten und Testberichte sondern immer emotional und doch so denke ich sehr ehrlich.
      Bitte auch im nächsten Jahr so weiter und alles Gute.
      Meine Familie und Thomas

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino Месяц назад +1

    Son Zufall hier auch 40 hz.?und LS Kabel.Meine Erfahrung den Woofer höher stellen. Auf stabile Base mit Pucks. So noch mehr einfügen des Woofers bei Musik❤❤ und DC BLOCKER

  • @bosedior12345
    @bosedior12345 Месяц назад

    Toll erklärt 👍ja living Voice mit Kondo ist so der Klassen 🤓 Streber im hifi Bereich 😉

  • @hollaadieewaldfeee
    @hollaadieewaldfeee 4 дня назад +1

    🙂
    Stell mal Deine Lautsprecher angemessen und mit Argumenten auf, denn Lautsprecher haben verschiedene Abbildungsgrößen und -formen und die meisten Stereo-Signale sind Mono (auf beiden Kanälen mit minimal anderer Amplitude und Phase):
    Zuerst zusammenstellen und hören. Danach 10 cm auseinander, hören. Wieder 10 cm und hören. Und so weiter, bis das Klangbild auseinanderreißt. Nun wieder zusammenschieben, bis es paßt, rund, homogen, körperhaft ist und in allen 3 Dimensionen einander entsprechende Verhältnisse hat.
    Die meisten Kompakten stehen weit unter einem Meter auseinander, größte Standlautsprecher selten > 1,50 Meter.
    Bass und Grundton: Abstand zur Rückwand.
    Angulation der Achsen: die meisten Lautsprecher kreuzen weit vor dem Hörplatz, die Außenwände sind zu sehen. Hier einfach probieren, bis es stimmt.
    Mit dieser Aufstellung werden die Unterschiede deutlich hörbar, und oft verlangen sie sogar die Korrektur der Aufstellung, damit das Klangbild wieder homogen ist und in allen 3 Dimensionen paßt;-) Ein nicht zu leugnender auch physischer Nachweis eine Klangunterschiedes, selbst zwischen gleichen Bauteilen verschiedener Chargen;-)

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  3 дня назад +1

      Niemals wäre ich auf diese Ideen gekommen… Ich dachte immer, man lässt die Boxen stehen und verschiebt das Haus 😉

  • @Boxerfan1250
    @Boxerfan1250 Месяц назад

    Könnte man sich hinstellen den kleinen Sub 👍

  • @GiancarloBenzina
    @GiancarloBenzina Месяц назад

    Ich versteh das nicht, dachte der DeBaer wäre das einzige HighEnd? Das was ich hier sehe ist alles doch nur gehobenes Hifi. ;-)

  • @stephannordmann5346
    @stephannordmann5346 Месяц назад

    Danke für den Beitrag ,hat mir gut gefallen 🎉
    Was mir jedoch aufgefallen ist daß das Wort TEUER sehr oft gefallen ist.
    Wer günstig will geht zu Media Markt, wer gut haben will zum Profi und für den spielt der Preis keine Rolex 🎉👍
    Meinen Bentley bekomme ich auch nicht bei Dacia 😂
    Qualität kostet und dafür muss man sich nicht entschuldigen 👍👋
    Ein guten Start in das neue Jahr 2025 😢gewünscht 🎉

    • @PhonoPhonoGermany
      @PhonoPhonoGermany  Месяц назад +1

      Danke für Ihren Kommentar. "Teuer" ist mir gar nicht aufgefallen. Vermutlich hatte ich im Hinterkopf, dass die Mehrzahl der Zuschauer vermutlich einen Subwoofer für knapp 1.500€ als utopisch unbezahlbar halten - von dem Rest der Anlage gar nicht zu sprechen. Dabei fängt hier doch der Spaß erst so richtig an 🥳
      Ich bemühe mich um Besserung 😊