Hallihallo. Bin zufällig auf Deine Video-Serie über die Güldner-Restauration gestoßen und schaue mir nun ein Video nach dem anderen an. schöne Dokumentation und akribische und sehr sorgfältige Arbeit. Meinen allerhöchsten Respekt!!
Schönes Video. ja die Güldner Ersatzteile sind nicht billig, wenn man noch was bekommt - als Kraftstoffhahn würde es mir ein normaler Kugelhahn tun - die setzt es erst dann zu, wenn der Tank lange leer steht dann sind die fest und schwupps Toblerrone knack dir den Gipfel iss er ab wenn man sie raus schrauben will. Könnte man heute garnicht mehr bezahlen einen Tank Vollguss aus Aluminium. Wenn du Ihn grundierst würde ich einen 2K Epoxy Grundfüller auftragen, der für Alu geeignet ist. Dann patzt die Grundierung nicht so schnell ab mit der Zeit. Also bis zum nächsten mal. du hast jetzt den 52. Abonnenten ich bin nun auch dabei👍 Weiter so!
Super Viedeo ich freu mich immer wieder drauf auf deine Videos und alles gute zu den 51 Abonnenten wo ich dein erstes gesehen habe hattest du noch 12 also großer Respekt
Ich schau mir dieses Video schon zum 2. mal an, sehr interessant. Wundere mich, dass keine Fragen zum Tank-Reststandsanzeiger vorliegen. Wer kann nähere Angaben machen, wie das genau funktioniert und wo es so ein Teil noch gibt? Das funktioniert nämlich bei meinem G40 auch nicht mehr. Allerdings stellt sich auch die Frage, wie zuverlässig so ein "aktives" System ist, denn wenn die gelbe Lampe -aus welchem Grund auch immer- nicht angeht, dann fährt man vielleicht den Tank leer. Genau das, was dieses System verhindern soll.
Hallo Walter Der Geber hat hat ein Wärmewiederstand. Solange dieser mit Diesel umspült wird bleibt er kalt und leitet nicht. Wenn der Kraftstoff soweit absinkt, daß der Wiederstand frei liegt, erwärmt sich dieser und leitet die Masse weiter. Versuche mal: tgf-tankgeber. de Gruß Alfred
Ein Tip zu Verkabelung: Wenn die Heckkotflügel, oder die Achstrichter mit Kotflügel demontiert werden müssen (z.B. beim Bremsbelagwechsel), dann muß auch jedesmal die ganze Verdrahtung zu den Lampen und Blinkern getrennt oder abgebaut werden. Darum hab ich diese Leitungen bis zur linken Getriebeseite geführt und dort über steckerartige Lüsterklemmverbinder weiter zu den beiden Kotflügeln geführt.
Hallihallo. Bin zufällig auf Deine Video-Serie über die Güldner-Restauration gestoßen und schaue mir nun ein Video nach dem anderen an. schöne Dokumentation und akribische und sehr sorgfältige Arbeit. Meinen allerhöchsten Respekt!!
Ach da schau an, wofür die Festivalkarre jetzt eingesetzt wird ;-) Super Video, Glückwunsch zu 50 + Abonnenten!
Schönes Video. ja die Güldner Ersatzteile sind nicht billig, wenn man noch was bekommt - als Kraftstoffhahn würde es mir ein normaler Kugelhahn tun - die setzt es erst dann zu, wenn der Tank lange leer steht dann sind die fest und schwupps Toblerrone knack dir den Gipfel iss er ab wenn man sie raus schrauben will. Könnte man heute garnicht mehr bezahlen einen Tank Vollguss aus Aluminium. Wenn du Ihn grundierst würde ich einen 2K Epoxy Grundfüller auftragen, der für Alu geeignet ist. Dann patzt die Grundierung nicht so schnell ab mit der Zeit.
Also bis zum nächsten mal. du hast jetzt den 52. Abonnenten ich bin nun auch dabei👍 Weiter so!
Super Viedeo ich freu mich immer wieder drauf auf deine Videos und alles gute zu den 51 Abonnenten wo ich dein erstes gesehen habe hattest du noch 12 also großer Respekt
Ich schau mir dieses Video schon zum 2. mal an, sehr interessant. Wundere mich, dass keine Fragen zum Tank-Reststandsanzeiger vorliegen. Wer kann nähere Angaben machen, wie das genau funktioniert und wo es so ein Teil noch gibt? Das funktioniert nämlich bei meinem G40 auch nicht mehr. Allerdings stellt sich auch die Frage, wie zuverlässig so ein "aktives" System ist, denn wenn die gelbe Lampe -aus welchem Grund auch immer- nicht angeht, dann fährt man vielleicht den Tank leer. Genau das, was dieses System verhindern soll.
Hallo Walter
Der Geber hat hat ein Wärmewiederstand. Solange dieser mit Diesel umspült wird bleibt er kalt und leitet nicht. Wenn der Kraftstoff soweit absinkt, daß der Wiederstand frei liegt, erwärmt sich dieser und leitet die Masse weiter.
Versuche mal: tgf-tankgeber. de
Gruß Alfred
@@aluftarobat super, danke
@@aluftarobat Super, ich bin auch auf der Suche nach einem Reststandanzeiger gewesen... Danke vielmals!
Ein Tip zu Verkabelung: Wenn die Heckkotflügel, oder die Achstrichter mit Kotflügel demontiert werden müssen (z.B. beim Bremsbelagwechsel), dann muß auch jedesmal die ganze Verdrahtung zu den Lampen und Blinkern getrennt oder abgebaut werden. Darum hab ich diese Leitungen bis zur linken Getriebeseite geführt und dort über steckerartige Lüsterklemmverbinder weiter zu den beiden Kotflügeln geführt.