Klasse Videos, sehr hilfreich!!! Werde die Tage auch mit der Restauration eines A2KN beginnen, da ist jede Information die man bekommen kann viel wert! Danke dafür auf jeden Fall.
Moin, danke für dein Feedback, letzte Woche war nicht so viel Zeit und da war ich hauptsächlich mit entlacken u entrosten beschäftigt, nicht so interessant. Wird aber wieder besser. 👍😀🚜
Hallo, ich habe eine Frage ich bin seit wenigen Wochen Besitzer eines Güldner G40. Bei Minute 7:51 ist ein langer, roter Hebel zu sehen, der in der Hinterachse endet. Ist das der Hebel für die Differenzialsperre? Der Verkäufer konnte mir das nicht genau sagen, für was dieser Hebel ist. Vielen Dank für eine Antwort
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Deine Videos sind absolut!!!! Sie helfen mir sehr bei meinem Vorhaben, den Güldner auch wieder etwas auf Vordermann zu bringen. Ich habe noch eine Frage zu den Hebel. Kann ich diesen während der Fahrt einfach ziehen oder muss ich vorher erst Kupplung treten ziehen und dann neu losfahren ?? Und liebe Grüße aus Thüringen
@@aluftarobat Zum anfahren ziehen und dann quasi los lassen wenn es nicht mehr notwendig ist. Ich danke für die Hilfe und weiterhin alles Gute! Ich freue mich auf viele weitere informative Videos!
Die großen Flächen, wie Kodflügel, Motorhaube und andere Anbauteile wurden gespritzt. Ich habe aber auch mit Pinsel und Rolle gearbeitet, je nach Bedarf.
Wieder schön gezeigt - ja so manche stopfen auch Fett in den Mähantrieb, wenn dies Simmerringe hinüber sind... dann kommt so ne Schlunzpampe raus😬 Mit was reinigst du die Teile - Getriebe Mähantrieb?
Ich habe das aufgefangen Getriebeöl zum spülen gebraucht. Das dicke am Getriebeboden mit einem Pinsel gelöst und wieder gespült. Den letzten Rest abgesaugt. Ich möchte nicht mit Öl lösende Mittel arbeiten zum Schutz der Lager.
@@aluftarobat OK, das stelle ich mir sehr mühselig vor. Ich reinige wenn es geht mit Kaltreiniger, syntehtisches Getriebeöl putzt auch ordentlich. Was auch gut geht ist Diesel besonders Biodiesel oder Petroleum
Nee, alles mechanisch mit Flex und Bohrmaschine und den verschiedensten Bürsten. Ich hatte Strahlen überlegt, ich aber niemand habe der das günstig macht ....
Klasse Videos, sehr hilfreich!!! Werde die Tage auch mit der Restauration eines A2KN beginnen, da ist jede Information die man bekommen kann viel wert! Danke dafür auf jeden Fall.
Moin, ich verfolge es sehr gerne! Gerne, wenn die Zeit da ist, längere Videos machen :)
Moin, danke für dein Feedback, letzte Woche war nicht so viel Zeit und da war ich hauptsächlich mit entlacken u entrosten beschäftigt, nicht so interessant. Wird aber wieder besser. 👍😀🚜
Ach schön ich liebe deine Videos bald gaben wir die 100 Abonnenten geschafft
Hallo, ich habe eine Frage ich bin seit wenigen Wochen Besitzer eines Güldner G40. Bei Minute 7:51 ist ein langer, roter Hebel zu sehen, der in der Hinterachse endet. Ist das der Hebel für die Differenzialsperre? Der Verkäufer konnte mir das nicht genau sagen, für was dieser Hebel ist.
Vielen Dank für eine Antwort
@@grimgorc7855
Hallo
Das ist richtig, das ist der Hebel für die Differenzialsperre.
Danke für's Video schauen und kommentieren.
Grüße aus NRW
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Deine Videos sind absolut!!!! Sie helfen mir sehr bei meinem Vorhaben, den Güldner auch wieder etwas auf Vordermann zu bringen.
Ich habe noch eine Frage zu den Hebel. Kann ich diesen während der Fahrt einfach ziehen oder muss ich vorher erst Kupplung treten ziehen und dann neu losfahren ??
Und liebe Grüße aus Thüringen
@grimgorc7855 ich würde den Hebel nicht während der Fahrt ziehen, ist ja ehr eine Anfahrhilfe.
@@aluftarobat Zum anfahren ziehen und dann quasi los lassen wenn es nicht mehr notwendig ist. Ich danke für die Hilfe und weiterhin alles Gute!
Ich freue mich auf viele weitere informative Videos!
Vielen Dank für die vielen tollen Videos. Wie hast Du die Grundierung aufgetragen? Hast Du die gespritzt, mit dem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen?
Die großen Flächen, wie Kodflügel, Motorhaube und andere Anbauteile wurden gespritzt. Ich habe aber auch mit Pinsel und Rolle gearbeitet, je nach Bedarf.
Wieder schön gezeigt - ja so manche stopfen auch Fett in den Mähantrieb, wenn dies Simmerringe hinüber sind... dann kommt so ne Schlunzpampe raus😬 Mit was reinigst du die Teile - Getriebe Mähantrieb?
Ich habe das aufgefangen Getriebeöl zum spülen gebraucht. Das dicke am Getriebeboden mit einem Pinsel gelöst und wieder gespült. Den letzten Rest abgesaugt. Ich möchte nicht mit Öl lösende Mittel arbeiten zum Schutz der Lager.
@@aluftarobat OK, das stelle ich mir sehr mühselig vor. Ich reinige wenn es geht mit Kaltreiniger, syntehtisches Getriebeöl putzt auch ordentlich. Was auch gut geht ist Diesel besonders Biodiesel oder Petroleum
Kurze Frage: wie entlockst du die Teile? Sieht nach chemischer entlackung aus! Hast du mir da eine Empfehlung ?
Nee, alles mechanisch mit Flex und Bohrmaschine und den verschiedensten Bürsten. Ich hatte Strahlen überlegt, ich aber niemand habe der das günstig macht ....