Innendämmung II. - So geht's! (dampfoffen, dampfdicht, Wärmebrücken, Schlagregen)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 29 сен 2024

Комментарии • 476

  • @Energiesparkommissar
    @Energiesparkommissar  Год назад +15

    📎
    ---------------------------------------------------------
    Der ENERGIESPARKOMMISSAR kommt ohne Produktplatzierungen aus. Nur so können wir Euch wirklich unhabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Das geht nur, wenn viele mithelfen.
    Vielleicht magst auch Du uns unterstützen.
    steadyhq.com/de/energiesparkommissar
    ---------------------------------------------------------

    • @Byti1966
      @Byti1966 10 месяцев назад

      Hallo Carsten, wie Dämme ich ein Dach am besten von innen?
      Könntest Du dazu auch einmal ein Video machen?
      Wenn ich dein Buch richtig verstanden habe schlägst Du eine Dampfbremse unter den Dachziegel vor und dann kommt erst die Dämmung.
      Bei den üblichen Systemen am Markt wird aber erst zwischen den Sparen gedämmt und dann kommt die Dampfbremse.
      Diese hätte aber die Nachteile wie am Anfang dieses Video beschrieben.
      Liege ich da richtig oder habe ich das in deinem Buch falsch verstanden?

  • @f.b.6569
    @f.b.6569 2 года назад +111

    Dieser Kanal muss PFLICHT für alle mit eigenem Altbau werden. Millionen Abos gönn ich euch!

  • @norbertnen8721
    @norbertnen8721 2 года назад +147

    Als Energieberaterkollege bin ich immer wieder begeistert, wie Sie die Sachverhalte allegemeinverstädlich erklären. Hätten alle Energieberaterkollegen ein ähnlich fundiertes Fachwissen, hätten wir deutlich weniger Probleme. Ich bin überzeugt Ihre Kunden sind bei Ihnen in den besten Händen. Mit Ihren Beiträgen räumen Sie Mythen und Falschinformation regelmäßig aus. Ihren Kanal kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen. Weiter so!

  • @ronnyscheinert1338
    @ronnyscheinert1338 11 месяцев назад +2

    Ich bin gerade schwer begeistert. So ausführlich und verständlich das sogar ich es verstehe 😊. Vielen Dank dafür .

  • @lupo1185
    @lupo1185 12 дней назад +1

    vielen Dank für das tolle Video. Wir stehen seit längerer Zeit vor der Frage, was wir machen, aber wegen all der Horrorgeschichten, können wir uns nicht entscheiden - und machten bisher nichts...
    Wir wohnen in einem Bungalow aus den 60ern, leider komplett ungedämmt und ohne Hohlschicht (man hat Hohlsteine verbaut), entsprechend hilft die Einblasdämmung nichts.
    Eine Außendämmung ist schlichtweg viel zu teuer, vor allem, da das Haus verklinkert ist, und wir diese Optik natürlich behalten wollen.
    LEider haben wir im Schlafzimmer, trotz richtigem Lüften und Heizen ein Problem mit Schimmel. Im Winter kann ich so viel heizen, wie ich will, die Außenwände bleiben eiskalt. Morgen setzt sich entsprechend in den Ecken Wasser ab.
    Aktuell tendieren wir daher dann doch zu Calcium-Silikatplatten plus ggf Entlüftung um dem ganzen Herr zu werden...

  • @peterfrese7250
    @peterfrese7250 Год назад +2

    Mein lieber "Energiesparkommissar"!Geballtes Wissen super vermittelt. Ich kann berichten, dass ich die atmungsaktive Innendämmung mit 8cm Porenbeton dank Beratung durch einen Baustoffhändler, vor ca15 Jahren in meinem Bauernhaus, Baujahr 1938, durchgeführt habe. Seitdem existieren keine Probleme mehr mit Schimmel oder Feuchtigkeit im Bauwerk.
    Der Kanal ist unbedingt empfehlenswert für jeden Altbaubesitzer:in.

  • @dieterb8266
    @dieterb8266 Год назад +3

    sehr guter und interessanter Vortrag

  • @radschrauberrr9420
    @radschrauberrr9420 2 года назад +3

    Vielen Dank für die fundierten Beiträge. Das ist fachlich interessant, auch wenn man leider keinen schönen Altbau hat. Der Ansatz zu überlegen, wie man mit dem anfallenden Wasser umgeht anstatt auf eine perfekte aber nicht dauerhafte innenliegende Dampfbremse zu setzen ist überzeugend.

  • @tobiasdegner5526
    @tobiasdegner5526 Год назад

    Ich bin sehr angenehm überrascht. Im Grunde kann ich das alles nur bestätigen und freue mich damit offfenbar nicht der einzige zu sein. Eine jahrundertelang bewährte "Zwangslüftung" erfolgt über die Heizung, also Kamin oder Ofen. Schimmel kannten wir früher in unserer Wohnung nicht.

  • @woodworking3815
    @woodworking3815 2 года назад +1

    Super interessante Videos,
    bestätigt meine Idee, mein kürzlich erworbenes Fertighaus aus den 90er von innen zu dämmen. Aufgrund von ausgebuchten Energieberatern bin ich bei eigenen Recherchen auf den Ubakus-Rechner gestoßen. Dort habe ich diverse Szenerien durch gerechnet und bin immer zum Ergebnis gekommen, dass eine Außendämmung zu Problemen mit Tauwasser führen kann. Die Außenwand besteht aus einer Spanplatte, 10 cm Mineralwolle und einer hinter lüfteten Putzfassade. Selbst wenn es gelingt, die Hinterlüftung zu verfüllen, ergaben sich Tauwasser Probleme, wenn keine Dampfsperre eingebracht wurde. Daher gibt es jetzt innen einen Trockenvorbau an den Außenwänden in der dann gleich mal die zeitgemäße Elektro-- und Netzwerkinstallation versteckt werden kann. LG Thomas

  • @Lefiatan
    @Lefiatan Год назад +1

    Astrein! Danke für die super Erklärungen!

  • @poldemo8
    @poldemo8 2 года назад +1

    Und wieder Klasse - danke!

  • @walts.8484
    @walts.8484 2 года назад +1

    Super interessante Infos, vielen Dank!

  • @danielkortuem9195
    @danielkortuem9195 2 года назад +18

    Ich habe eine multipor Innendämmung an der Innenseite meines zweischaligen mauerwerks (ein altes Hofgebäude) angebracht und kann nur sagen: Das ist eine aufwendige aber saubere Lösung. Nicht das anbringen der Dämmung ist aufwendig, aber die Vorbereitung. Z.B. musste ich die Wände von innen vorverputzen, um die ungeraden Flächen auszubessern, einbindende innenwände wurden eingeflext und betondecken abgehängt um unter der abhängung noch weitere Dämmung ein zu bringen. Somit hat man fast alle kältebrücken (einbindende decken und wände) unterbrochen. Es muss jedoch immer klar sein, dass die dämmplatten sehr weich sind und es deshalb sehr aufwendig ist an den Außenwänden schwere Lasten zu befestigen. Ich hatte zB große Probleme eine Dunstabzugshaube zu montieren. Zudem ist zu beachten die Außenwände anschließend nur mit einer diffusionsoffenen Farbe anzustreichen sonst ist der Effekt der diffusionsoffenen Dämmplatten futsch.

  • @Artemis-hc1sb
    @Artemis-hc1sb 9 месяцев назад +1

    super seeehr hilfreich!!!

  • @klauswerner
    @klauswerner Год назад +1

    Fachwerkhäuser wurden früher ja auch oft wegen dem Brandschutz verputzt. Ob ein Fachwerk früher mal verputzt war, kann man oft an den Einkerbungen des Holzes erkennen, die dazu da waren dem Putz halt zu geben.

  • @martindietrich2011
    @martindietrich2011 2 года назад +2

    Ich habe auch eine Abluftanlage
    Ganz simpel.
    Ein Feuchtegesteuerter Lüfter im Bad
    Und eine Dunstabzugshaube in der Küche
    Kosten fast nix....

  • @dirkskitchen9150
    @dirkskitchen9150 6 месяцев назад

    Vielen Dank. Super hilfreich auch für unsere Überlegungen. Renovierung alter Bruchsteingebäude in Portgual, in der Nähe von Lissabon, kühle feuchte Winter (Nov. bis Feb./März). Feuchtigkeit ist also ein wichtiges Thema, wenn es ums Heizen und die Isolierung geht. Wie dick sollte eine Innenisolierung mindestens sein (z.B. aus Weichholzfaserstoffen oder Kork). Die Kontakfläche (Wand) wäre Beton oder vielleicht Kalk (macht das einen Unterschied?). Und dann auf die Isolierung Kalkputz? Oder doch aussen verbunden mit den gleichen Fragen? Danke für deine Zeit und Unterstützung.

  • @Kamalmas2024
    @Kamalmas2024 2 года назад +5

    Wie immer informativ, sachlich, super erklärt und ohne Schnörkel. Und das Thema Innendämmung kam zur rechten Zeit. Ich kann meine Außenfassade nur mit immensen Umbauarbeiten richtig dämmen. Daher suche ich für außen oder besser für innen eine Lösung, die ich ja nun habe. Da ich wenig Aufbau erreichen möchte, setze ich mich gerade mit SLENTEX auseinander. Der wird aber leider in Ihrem Video nicht aufgezählt. Gibt es zu diesem Material bereits Erfahrungen oder Empfehlungen?

  • @davidkummer9095
    @davidkummer9095 7 месяцев назад

    @Min 9, Ich habe schon Schlagregen erlebt bei dem unter dem durch die Fenster das Wasser durchgesibbt ist. Also das waren wirklich Litterweiße Wasser. Die größten Handtürcher haben nicht ausgereicht dieses auf zu nehmen.

  • @Dennis-dg6fr
    @Dennis-dg6fr 2 года назад +2

    Super Video!
    Welche Platten für die Innendämmung würdest du empfehlen? Kork hört sich recht gut an weil natürlich? 🤔

  • @olafbruning7809
    @olafbruning7809 2 года назад +4

    Vielen Dank für dieses Video. Zwei Fragen hätte ich. Dampfoffen und kapillarwirksam sind nach meinem Verständnis unterschiedliche Eigenschaften, oder habe das falsch verstanden? Welchen Vorteil hat eine PU Innendämmung gegenüber XPs (Styrodur). PU ist ja deutlich teurer.

  • @koo7270
    @koo7270 2 года назад +3

    Vielen Dank für das informative Video. Ich hätte dazu eine kurze Frage. Könnte man dampfoffene Innendämmung auf einer Wand anbringen zB der Westseite und die restlichen 3 Himmelsrichtungen durch Aussendämmung isolieren?
    Die Frage rührt daher, dass 1 bis 2 Seiten unseres Hauses wegen unbeheizten Nachbargebäude nicht zugänglich sind und ich mich frage, wie man am besten eine möglichst vollständige Dämmung realisieren könnte.

  • @pisco87
    @pisco87 Год назад +2

    Guten Tag, vielen Dank zunächst einmal für Ihre sehr informativen Beiträge.
    Ich möchte gerne meinen neu-gedeckten Dachboden dämmen. Außen wurde fachmännisch neu verputzt.
    Mein Haus wurde in den 1920er Jahren gebaut und die Wände im Dachgeschoss bestehen aus 2 Reihen Backstein.
    Ich möchte gerne eine weitere Reihe Backsteine innen davor mauern und wenn möglich, im gleichen Zuge dämmen. Wäre es möglich, den Raum zwischen der alten (2 Reihen) und neuen Backsteinwand (1 Reihe) mit einer Korkmatte zu dämmen? Diffussionsoffen muss es auf jedenfall sein oder?
    Falls ja, welche Dicke würden Sie vorschlagen und womit "verklebe" ich die Korkwand mit der Backsteinwand?
    Gerne möchte ich die fertige Backsteinwand innen mit Rollputz überziehen oder auch unbehandelt lassen.
    Ich hoffe es gibt jemanden, der mir bei meinem eher untypischen Fall helfen kann. :)
    Liebe Grüße

  • @MiethaeuserRoth
    @MiethaeuserRoth 10 месяцев назад +1

    Vielen Dank
    Gibt es auch ein Video über Zwischensparrendämmung? Das wäre super

  • @frankzerbe4992
    @frankzerbe4992 3 месяца назад

    Frage: gilt ein vorgesetzter Klinker mit Luftspalt zur Mauer auch als Schlagregensicher? Ansonsten sehr informativ. Ich habe ein Haus aus den 70ern, ich plane mit 6cm Holzfaserplatte + Lehmputz zu dämmen (u.U. Komplettset von Eiwa Lehm).

  • @carolienfeldbrugge6661
    @carolienfeldbrugge6661 Год назад +2

    Lieber Herr,
    Ihre Abhandlung über Dämmsysteme und Lösungen für Altbauten ist sehr interessant. Leider, wenn Sie bei dampfdurchlässigen Dämmplatten angekommen sind, zeigen Sie diese im Video, aber sie werden nicht im schriftlichen Text erwähnt. Und da ich Ausländer bin, kann ich nicht wirklich verstehen, von welchem ​​Panel-Material Sie sprechen. Dies, während das sehr wichtig ist, um es übersetzen zu können.
    Meine Frage ist also, können Sie die Namen dieser dampfoffenen Dämmstoffe irgendwo in Ihrem Video vermerken?
    Damit würdest du mir einen großen Gefallen tun.
    vielen Dank für deine Erklärung der Dinge.
    Herzliche Grüße,
    👍Carof

  • @me-uh6cy
    @me-uh6cy Год назад +1

    6:05 Na ja, das bewirkt aber, dass durch den feuchteren Dämmstoff der Wärmeleitwert sich mehr oder weniger verschlechtert. Und das in der kalten Jahreszeit!

  • @j.t.8023
    @j.t.8023 2 года назад

    Hätte ich den Kanal mit diesen Videos mal vor 6 Jahren vor der Renovierung meines BauernBruchstein/Fachwerkhauses gesehen :) Viel Arbeit ging in die Dachdämmung und den Dachausbau. Das hat auch alles gut geklappt. Allerdings hab ich bruchstein Aussenwände und davon ist einer Sichtbruchstein 50 cm (nicht Wetterseite), Überlegung ist jetzt eine Innendämmung Diffusionsoffen, dazu aussen Bruchstein Hygroskopisch behandeln. Ich mach mir ohne Luftkonzept (in diesem alten Haus eh illusorisch) Gedanken über Tauwasserausfällung in den Balkenlagen. Luftfeuchtigkeit steigt nie über 40 % an. TLDR: Deine Einschätzung, Gefahr oder nicht ? Besten Dank :)

  • @taunushexe678
    @taunushexe678 2 года назад

    Innendämmung mit Kork, mit Lehm verputzt, Innenecke Dämmung ein streifen aufgebracht, nachteil ein Versatz in der Innenwand. Das mögliche Problem mit den Holzbalken für Decken war mir neu .... EV gibts ja doch mal ne Aussendämmung - da bin ich mir noch nicht schlüssig womit ..

  • @steve8349
    @steve8349 2 года назад +1

    Tolles Video. Es wäre toll wenn du Infos zu der Abluftanlage aus Minute 21.11 teilen könntest?
    Innendaemmung und Kellerwand: wir haben unser Schlafzimmer im leider - noch - ungedaemmten Kellerraum, waere die von Dir beschriebene Innendaemmung vollflaechig bei einer im Boden befindlichen Wand machbar?

  • @misterpiano
    @misterpiano 2 года назад +1

    Fantastisch. Wie erreiche ich Dich per mail?

  • @j.b.6360
    @j.b.6360 Год назад

    Es reicht doch auch wenn man Heraklith vor die Außenwand setzt, dann hat man noch eine Installationsebene für Leitungen. Der aufgebrachte Kalkputz müsste die Feuchte auch ausgleichen.

  • @melliW1
    @melliW1 Год назад

    guten tag,
    ich möchte die ost-innenseit mit korkdämmplatten 20mm isolieren, müssen diese auch vollflächig
    geklebt werden, wenn ja welche kleber muss ich dann nehmen.
    über ein paar tips würde ich mich freuen.
    vielen dank.

  • @bernhardhoffmann8195
    @bernhardhoffmann8195 2 года назад

    Wie soll ich meine Heizung einstellen? Vorlauftemperatur, Nachtabsenkung, Aussentemperaturfühler, Steilheit der Heizungskurven etc.
    Grüße aus Unterfranken, Bernhard

  • @franzikamasanneck3026
    @franzikamasanneck3026 Год назад

    Wir haben an einer aussenwand (Haus 1968) von innen an einer holzkonstruktion regibs. Also Mit.hohlraum dazwischen kein extra dämmstoff keine extra Lüftung. Die aussenwand hat auch von aussen eine verkleidung. Vor dem regibs war Holz als Innenverkleidung angebracht. Es hat nicht geschimmelt. Kann nun der Austausch von Holz zu regibs zu schimmel führen ?

  • @mark9294
    @mark9294 Год назад

    20:30 wie genau lassen sich denn die Balkenköpfe gegen die Konvektion schützen?

  • @a.b.3030
    @a.b.3030 Год назад

    Ich besitze einen Altbau Baujahr 1966 (zwei Wohnungen), der vermietet ist. Ich will ein wenig sanieren, aber die Kosten sollen sich in Grenzen halten, um die Mieter (und mich) finanziell nicht allzu sehr zu belasten. Die Fenster sollen auf jeden Fall getauscht werden und dazu eine Lüftung in den Bädern eingebaut werden (wie in einem anderen deiner Videos empfohlen). Um die hohen Kosten für eine Außendämmung zu sparen, überlege ich, stattdessen einfach eine Innendämmung anzubringen. Eine der Wohnungen wird jetzt vom Bewohner ohnehin in Kürze renoviert. Ist diese Kombination (Fenster + Lüfter + Innendämmung) für einen Standard-Altbau sinnvoll? Im Video klingt es immer so, als wäre die Innendämmung nur etwas für Sonderkonstellationen wie z.B. denkmalgeschützte Häuser.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Год назад

      Ich sag immer, wenn möglich, dann Aussendämmung.
      Wenn es bei Dir wegen der Kosten von außen nicht möglich ist: dann halt von innen.

  • @rolfs5854
    @rolfs5854 2 года назад

    Sollte nicht im nächsten Sommer die Wand so warm werden das sie wieder trocknet? Schlagregen gibt es doch meist im Frühjahr.

  • @lydiastein8879
    @lydiastein8879 Год назад

    Hallo, Frage: wohin wird das Wasser innerhalb der kapillaren Dämmmaterialien transportiert? Wird es nicht irgendwann wieder in die Raumluft abgegeben? Spätestens im Sommer? Und innen kann wohl kein Schimmel entstehen, da Milleu zu alkalisch? Bei Silikat ok, aber auch bei allen anderen von dir vorgestellten Materialien?
    Danke im voraus

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Год назад +1

      Das Wasser verteilt sich in der Wandkonstruktion, genauso wie das auch im ungedämmten Zustand der Fall ist. Durch die Kapillarität konzentriert sich das Wasser nur nich in der Grenzschicht zwischen Wand und Dämmung. Und ja, über kurz oder lang trockne das Wasser wieder in die Raumluft und ein Teil an die Außenluft ab.

  • @millerliberator8073
    @millerliberator8073 11 месяцев назад

    Wir haben uns vor kurzem ein neues Badezimmer gegönnt. Da die Dämmung schlecht und die Wände schief sind, haben die Handwerker 2 Leichtbauwände mit Mineralwolle zwischen neuer Wand und Mauer eingebaut. Muss ich nun damit rechnen, dass mir das in naher Zukunft weggammelt?

    • @millerliberator8073
      @millerliberator8073 11 месяцев назад

      Achso… es gibt dort keine Folie..

    • @trailnomade
      @trailnomade 9 месяцев назад

      Könnte passieren. Wies er schon sagte, WiWo innen als Innendämmung ungeeignet. Aber vl. hast du auch Glück.

  • @kekman1997
    @kekman1997 2 года назад

    Kann ich eigentlich mit einer Innendämmung die Feuchtigkeit der Wand eines Kellerraums verbessern? (mit einen Damopfoffenen system) (dieser Raum wird als Wäscheraum verwendet)

  • @JoeW2000
    @JoeW2000 2 года назад

    Welches Material würdest du für ein altes Fertighaus empfehlen? Welches Material wäre aus Laiensicht am einfachsten einzubauen?

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 2 года назад

      Einfach mal auf die Webseite von steico oder gutex oder pavatex gehen.oder cellulose Dämmung.

  • @wolfgangpetry7622
    @wolfgangpetry7622 Год назад

    Mich wundert dass das Thema Dämmputz nicht angesprochen wurde. Ist dieser nicht besonders gut zur Schimmelvermeidung?

  • @danielkru4163
    @danielkru4163 2 года назад +1

    Wenn ich die Fachwerkwand verkleiden muss, um sie von innen dämmen zu können, kann ich sie auch einfach gleich von außen dämmen

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  2 года назад +1

      Korrekt. Nur wenn die Aufbauhöhe wegen Denkmalschutz begrenzt wäre, kann manchmal eng werden für eine äußere Dämmschicht.

  • @jacquelineschmitt5643
    @jacquelineschmitt5643 Год назад +1

    Lieber Energiesparkommissar,
    ich renoviere hier und da mein Haus von 1850. Leider kann ich nirgends verlässliche Infos zum Dämmen eines Daches mit Bitumendachbahn finden. Das Dach hat von außen nach innen Bitumenschindeln, Bitumendachbahn, Schalbretter, runde Sparren 9,5-10,5cm, aufgedoppelt mit Vierkantholz 5,5breitx7,8tief.
    Ich bin langsam etwas verzweifelt.. Der eine sagt, da muss ne Hinterlüftung hinter die Dämmwolle. Der nächste sagt, nö, brauch man nicht.. Was lüftet man denn überhaupt, das Holz oder die Dämmung ?
    Ich wäre so dankbar für einen Tipp, wo ich Infos finden kann.
    Ich fänd auch eine Sonderfolge ganz toll.. "Wie gehe ich mit Bausünden der letzten Jahrzehnte in meinem Altbau um- Das Schlimmste verhindern, das beste rausholen" oder so.. XD
    Liebe Grüße und danke für die tollen Videos !

    • @M1NDCR4WL3R
      @M1NDCR4WL3R Год назад

      Das könnten wir auch gebrauchen.

  • @Vorname_Nachnahme
    @Vorname_Nachnahme Год назад

    Wenn man es sich leisten kann Raum zu "verschwenden" und nehmen wir an ldgl. einen Raum zu erzeugen in welchem man sich am meisten aufhält (kombiniertes Arbeits-/Wohnzimmer) dann wäre es doch einfachst einen Raum im Raum zu erstellen z.B. simpel aus sagen wir 100mm oder 150mm PU-Platten verklebt mit D4-PU-Leim. Aus einem anderen Anwendungsfeld (hier: dauerhaft bewittert) weiß ich wie stabil und dauerhaft eine solche Konstruktion sein kann und wie simpel zu erstellen. Welche Abstände zu den bereits vorhandenen echten Wänden sollte man da wählen um eine gute Durchlüftung dieses Abstandbereiches zwischen Echtmauer und Zweitraum zu gewährleisten?

  • @arno2424
    @arno2424 Год назад +21

    Als Sachverständiger und Entwicklungsleiter zu diesem Thema sage ich herzlichen Dank für diesen sehr guten Beitrag!
    Jeder kann schnell und einfach über ein Infrarot-/Laserthermometer messen, wo die Problempunkte liegen. So zeigen Wandfußpunkte oder Fensterleibungen oft deutlich geringere Oberflächentemperaturen als in anderen Bauteilbereichen (oft bei Altbauten). Wie bei einem Autofenster lagert sich hier gerne die Luftfeuchte ab. Bereits eine einfache Leibungsplatte im kritischen Fensterleibungsbereich verhindert meist die Feuchteanlagerung und nachfolgernde Schimmelbildung auf organischen Oberflächen (z. B. Farbe, Rauhfasertapete etc.), da eine deutliche und längere Absenkung der Oberflächentemperatur verhindert wird. Regelmäßiges Stoßlüften verhindert zusätzlich, dass kritische Luftfeuchten im Raum entstehen (oberhalb von 60 %). In der Energiekrise nur noch kaum zu heizen, verschlimmert das Problem, da die Oberflächentemperaturen weiter absinken und Kondensat-Einlagerungen fördern.

  • @janred94
    @janred94 4 месяца назад +6

    Diese Videos sind einfach so unfassbar gut...
    Ich bin "frischer" Bauingenieur und dennoch wurde uns im Studium in 2 Semestern Bauphysik nicht so schön gelehrt, was man hier in unter einer Stunde auf sympathischstem Wege vermittelt bekommt! Weiter so! :)

  • @JK-ku2mj
    @JK-ku2mj 2 года назад +9

    Beeindruckend das in den Videos keine Füllwörter sind - bestimmt aufwändig beim Dreh...

  • @EWB-Plaid
    @EWB-Plaid 2 года назад +40

    Fortbildung vom allerfeinsten. Herzlichen Dank, Energiesparkommisssar. 😊Daumen ganz weit hoch.👍

    • @GS--
      @GS-- 2 года назад +1

      Kann mich nur anschließen ! Leider geht nur ein Däumchen hoch !

  • @jans.1530
    @jans.1530 2 года назад +15

    Gegen Schlagregen hilft auch ein großer Dachüberstand.

    • @GS--
      @GS-- 2 года назад +1

      Oder eine Glasfassade als Vorsatzschale ? ! Ein Dachüberstand ist teilweise nicht machbar, meistens im Altbau! L.G. Gereon, Glück auf, aus dem Ruhrgebiet 😁 👍

    • @georgrenelt1948
      @georgrenelt1948 2 года назад

      Es hängt auch vom Mauerwerk selber ab, wie wirksam Schlagregen werden kann. Die zwei/dreischaligen Massivziegelwände werden meiner Ansicht und Erfahrung nach durch Schlagregen nicht mal ansatzweise durchdrungen. Im Winter bröselt halt der Putz langsam weg...
      Das ist bei Fachwerk vollkommen anders - und möglicherweise sind auch Hohlblocksteine anfällig, weil die Kombination aus Stößen und Hohlräumen dem Wasser wenig Widerstand bietet, wenn es dann mal eine Ritze durch den Putz auf eine möglicherweise nicht perfekte Mörtelverbindung gefunden hat.

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 2 года назад +1

      Jaja. Am Arsch die Räuber. Der zimmerermeister!!!

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Год назад

      Wenn möglich definitv. Ich mag die Häuser schon vom Ansehen her nicht, bei denen das Dach nur 5cm übersteht.
      Auf einer Seite mit Traufe unter 3m gut lösbar. Nur die groß soll ich den Überstand bei 6m Höhe der Startseite machen. Bei uns zudem noch mit starkem Wind. Ja, man wird in Zukunft (bzw. eigentlich auch jetzt schon) alles immer detaillierter und bezogen auf den konkreten Fall betrachten müssten. Schema F passt immer seltener.

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Год назад

      ​@@georgrenelt1948 : An sich ja. Aber auch bei der zweischaligen Wand steckt der Teufel im Detail. Eine Wand für sich alleine macht die Sache recht einfach. Nur wo gibt es die? Bei uns drückte mit der Zeit das Wasser auf der Wetterseite durch die äußeren Klinker und lief an diesen runter. Kein Problem, läuft unten wieder raus wenn es so viel wird, dass es nicht in der Hinterlüftung abtrocknet. Tja, wenn die Wetterseite keine Fenster hätte. Diese und auch Unsauberkeiten vom Mauern unterbrechen den Luftspalt und schon wird es auch innen irgendwann feucht. Damals Fugen neu und ein unsichtbarer Imprägnieranstrich halten bis heute.

  • @BB-sm8ey
    @BB-sm8ey 2 года назад +13

    I wish you had made these videos ten years ago, and I wish I had seen them then! Congratulations on some really great work!

  • @Tom-25
    @Tom-25 2 года назад +6

    Zu den diffusionsoffenen Dämmstoffen zählen auch Lehmplatten insbesondere im Fachwerkbau. Lehm hat hervorragende Eigenschaften.

  • @maeffjus
    @maeffjus 2 года назад +6

    Wasn Zufall! 😁
    Mein Haus wurde an drei Seiten von außen gedämmt (eine Seite steht mit 15cm Spalt zum Nachbarhaus).
    Jetzt ist mir im Bad aufgefallen, welches eine ungedämmte Wand hat, dass deren Temperatur den Taupunkt unterschreitet. (z.T. nur 12°C)
    Deshalb gab es an der ungedämmten Wand eine winzige Ecke (5x5cm) Schimmel.
    Ich habe dazu Anfang Januar 50 mm Kalziumsilikatplatten bestellt, inkl. Silikatputz/Kleber und Silikatfarbe und aufgebracht. (nach der Schimmelentfernung)
    Seitdem hat die Wand (mit FLIR One Pro gemessen) auch bei wirkliche kalten Tagen ~19-20°C und bleibt trocken.
    Von Schimmel ist keine Spur mehr zu finden....

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  2 года назад +2

      Super Story!
      Und Glückwunsch zur gelungenen Sanierung.

    • @maeffjus
      @maeffjus 2 года назад +2

      @@Energiesparkommissar Hätte es das Video Anfang Januar gegeben, dann hätte ich mir einige Abende Datenblätter wälzen gespart 😉
      Aber ich hoffe, dass sich viele Menschen zu einer Dämmung entscheiden.
      Es ist ja nicht einmal besonders schwer.
      Super Video - wie immer 😉😁

  • @cubebiker6909
    @cubebiker6909 2 года назад +7

    Hallo, mich würde auch ein Video zur nachträglichen Kerndämmung im zweischaligen Mauerwerk (12/10/12cm) interessieren. Und wie sieht es mit der Kombination einer dünnen Aussen-, oder Innendämmung aus. Ich habe in einigen Räumen schon eine Innendämmung Udin 2cm der Firma Unger Diffutherm angebracht. Ich möchte mein Haus gerne ein effizienz Haus realisieren.

  • @isteinfach
    @isteinfach День назад +1

    Wieder sehr gut erklärt - Danke!
    Entsteht der Unterdruck in den Räumen nicht auch durch einen beheizten (Holzofen-)Kamin?
    Bei Gas gibt es ja inzwischen die doppelten Rohre, so dass keine Raumluft benutzt wird?

  • @heimworking2923
    @heimworking2923 Год назад +3

    Super Video, vielen Dank dafür! Die Empfehlung für dampfoffene Materialien zur Innendämmung leuchtet mit der gelieferten Begründung total ein! Mir sind allerdings noch einige Punkte zu Hartschaumplatten nicht ganz klar. Im Video ist die Rede von Polyurethan (PUR) Platten. Diese werden oft mit Dampfsperre (aus Alu) angeboten, was zwecks dampfoffener Innenwanddämmung ja aber nicht zielführend ist. Außerdem scheint dieses Material nicht zum Standard-Sortiment eines Baumarkts zu gehören. Ich habe gelesen, dass PUR und XPS-Platten von der Wirkung ähnlich sind, wobei Erstere bessere Dämmwerte haben, also mit geringerer Dicke den gleichen Effekt erzielen. XPS Platten kenne ich aus dem Baumarkt. Ich möchte eine Eigentumswohnung aus den 70ern innen dämmen, da eine Dämmung der Fassade von Außen aktuell nicht geplant ist. Dazu stellen sich mir folgende Fragen. Ich hoffe, dass jemand sein Wissen darüber mit mir teilt.
    1. Kann ich auch die gängigen (und günstigeren) XPS Platten (ohne dampfsperrende Schicht) verwenden? Aus Platzgründen würde ich eine Dicke von 4 cm wählen (vielleicht nicht ideal, aber sicher besser als ungedämmt).
    2. Werden die Platten wie erwähnt mit einem zementhaltigen Kleber (bspw. Fliesenkleber) verklebt? Ist es bei unebenen Wänden auch möglich, eine umlaufende Wulst und einige Punkte zu verkleben statt vollflächig?
    3. Müssen die Platten durch Kleber auch miteinander verbunden werden oder reicht eine engmaschige Verklebung der einzelnen Platten?

  • @DrBashir001
    @DrBashir001 2 года назад +9

    Vielen Dank für das großartige Video! Eine Fülle von Informationen kompakt und gekonnt dargeboten! Mein Fachwerkhaus war schon immer verputzt. Das war auf dem Bauantrag vor 100 Jahren schon so vorgesehen. Zu vollflächig verputztem Fachwerk findet man sonst nur sehr wenig Informationen, obwohl das auf sehr viele junge wie alte Fachwerkhäuser zutrifft. Mein Eindruck war bisher auch, dass der vollflächige Putz (als Lehm- oder Kalkputz) ein guter Schutz ist.

  • @michaelschaak5968
    @michaelschaak5968 2 года назад +8

    Vielen Dank für das tolle Video. Wie sieht es mit einem Video über Einblasdämmung aus ? Ich beschäftige mich damit gerade weil ich auch ein altes Haus mit zweischaligen Mauerwerk habe. Nur finde ich im Netz viel Halbwissen und keine ausführlichen Infos wie Taupunkt, richtige Ausführung usw.

    • @enib3179
      @enib3179 2 года назад +1

      Da kann ich bisschen was zu sagen. Wir haben das bei unserem Haus machen lassen. Von der Wärmedämmung bin ich zufrieden. Das funktioniert.
      Aber was nicht gut war, war die Verarbeitung. Bevor die Kugeln in die Wand kommen sollte jedes Loch gefunden werden. Das wurde bei uns nicht gemacht. Bei jedem stärkerem Wind flog dann aus einem anderen Loch die Kugeln und haben nicht nur unseren Garten versaut. Zum Glück hab ich entspannte Nachbarn. Die Firma war x mal hier um Löcher zu schließen. Aber je nach Windrichtung und Stärke kam es woanders raus. Ich bin also bei jedem Sturm vor die Tür um die Löcher zu finden und zu flicken.
      Also von der Dämmung her bin ich zufrieden, aber ob ich es noch mal machen würde, weiß ich nicht.

    • @michaelschaak5968
      @michaelschaak5968 2 года назад

      @@enib3179 wurde vorher kein Test mit einer Nebelmaschine gemacht ?

    • @enib3179
      @enib3179 2 года назад

      @@michaelschaak5968 Nein... wusste ich aber auch nicht. Wobei ich sagen muss, dass man vermutlich auch damit nicht alle Löcher gefunden hätte.

  • @TheSzue
    @TheSzue 9 месяцев назад +2

    Was halten Sie bei einer ziegelwand von einer Innendämmung mittels Holzweichfaserplatten mit bereits integrierter Wandheizung??? Alles mit Lehmputz verputzt. Da eine Wandheizung integriert ist, wäre dann hier die Problematik mit dem austrocknen des Schlagregen minimiert oder gar gelöst?
    PROBLEM: wenn ich die fassade noch verputzen muss wegen Schlagregen, so bin ich doch durch das blöde GEG verpichtet, von außen die Dämmung anzubringen, weil ich dann mehr wie die 10% Fassade anpacken muss. Aber genau eine Außendämmung will ich ja vermeiden

  • @waschiii5989
    @waschiii5989 2 года назад +7

    Vielen Dank, für die wirklich unterhaltsamen und informativen Videos! Da wir nun Videos zur Innendämmung gesehen haben, wäre es toll, wenn man noch dasThema „nachträgliche Außendämmung“ anspricht.

  • @evategethof7515
    @evategethof7515 Год назад +4

    Vielen Dank für das tolle Video! Wir haben uns gerade einen alten Fachwerkhof (erstmals erwähnt 1785) gekauft, daher warten wir gespannt auf die Fachwerkfolge 😁

  • @kaptnkirk2740
    @kaptnkirk2740 Год назад +1

    Zum kapillaroffenen System fällt mir entfeuchtende Sportkleidung ein. Die hat zwei oder mehr Schichten mit von innen nach außen zunehmender Kapillarität. Der Schweiß wird also gezielt von Schicht zu Schicht weitergereicht - von innen nach außen. Wäre das nicht eine gute Maßnahme bei der Hausdämmung? Dann natürlich von außen (Taupunkt), nach innen.

  • @jw2750
    @jw2750 9 месяцев назад +1

    Ziegelwände sollten ja eigentlich nur den Hohlraum vor der Dämmung schützen,

  • @andreejochmann7511
    @andreejochmann7511 Год назад +2

    Die Idee der Dampfbremse kann nur funktionieren in einer Welt, in der der Luftdruck nicht schwankt. In der Realität unserer Welt atmet jede Wand praktisch ständig ein und aus und die Feuchtigkeit der Luft landet hinter der Bremse, durch witzigste Öffnungen, ganz zu schweigen von Löchern wie zB Steckdosen. Es ist mir ein Rätsel, welche Wissenschaft hinter der Idee einer Dampfbremsfolie stecken soll. Damit Feuchtigkeit nicht dahinter landet müsste die Sperre hermetisch sein und die Dämmung müsste sich mit den Luftdruckschwankungen im Volumen anpassen.

  • @annagasser7877
    @annagasser7877 2 года назад +7

    Lieber Energiesparkommisar,
    vielen Dank für deine tollen und informativen Videos!!! Wir haben nach vielen Überlegungen und Gesprächen mein Elternhaus aus dem Jahr 1940 gekauft und in der Folge mit noch mehr Leuten über mögliche und sinnvolle Maßnahmen gesprochen, da wir selbst wenig Ahnung von der Materie hatten. Über die Zeit sind es mittlerweile nun schon 3 Architekten mit verschiedenen Berufsausrichtungen gewesen, ein Statiker, sehr sehr viele Handwerker, ein energieberatender Gebäudetechniker, natürlich auch Freunde und Verwandte :). Wir haben dabei sehr unterschiedliche und kontroverse Ansichten zur Sinnhaftigkeit verschiedener Maßnahmen gehört und das hat uns oft ziemlich verunsichert. Da waren deine Videos wirklich sehr hilfreich!!! Sie sind so toll und vor allem transparent und nachvollziehbar, sodass wir hier großes Vertrauen gefasst haben! Vielen, vielen herzlichen Dank!!!!!
    Nun haben wir noch eine konkrete Frage: Wir möchten an einer holzvertäfelten zugigen Nordwand des Hauses eine Innendämmung anbringen. Unser Energieberater vertritt die Meinung, dass diese Maßnahme nicht gefördert werden kann, da wir nicht das ganze Haus innendämmen, sondern eben nur einen Teil. Da wir leider nicht so großes Vertrauen in unseren Energieberater haben wollten wir dich hier um eine kurze Zweitmeinung bitten... stimmt das??? Wir wären über ein kurzes Statement diesbezüglich sehr dankbar!

    • @thorstenluders777
      @thorstenluders777 Год назад +1

      Rechnet euch mal aus, was eine Innendämmung mit 70 mm Gasbetonstein kostet. Steine, Baukleber zum vollflächigen Verkleben und Putz. Kann man gut selber machen und bei den Kosten lohnt sich keine Förderung. Die Holzvertäfelung muss aber so oder so runter.

  • @m6laeufer
    @m6laeufer Год назад +3

    Traum Videos... besser als jedes Studium.... Steady aktiviert.... Danke, vielen lieben Dank.
    bin selber seit 30 Jahren in dem Bereich ESB unterwegs. Mir ist aber eine Wand nach 8 Jahren um die Ohren geflogen mit folgenden Aufbau: OSB 15 mm abgeklebt 16 cm Zellulose, Altes Mauerwerk 24 cm Aussen Zementputz + Amierung + Deckputz (definitiv kein Schlagregen).
    Nach 8 Jahren komplett durchfeuchtet im Übergang Dämmung Mauerwerk.... Deswegen sollte das Video dahingehend noch einmal nachgeschaut werden.....

  • @frunshi
    @frunshi Год назад +1

    Hallo, sehr schön erklärt und nachvollziehbar. Schon mal von den Korff Dämmplatten (Superwand) gehört, mit denen gearbeitet? Superwand klingt ja schon mal gigantisch. Plattenstärken in 10mm bzw. 20mm, das ist schon arg wenig. Kann das dämmen? Sind die Platten für ein Bad (hohe Luftfeuchte) zu empfehlen?

  • @Obbliteration
    @Obbliteration Год назад +1

    Wie ist es wenn man im keller eine wand von innen abdichten und dämmen soll?

  • @Wilhelmcook
    @Wilhelmcook 2 года назад +6

    Sehr gut alle Aspekte beleuchtet, danke für den tollen Vortrag

  • @fk2857
    @fk2857 11 месяцев назад +1

    Kann man die kapillaraktiven Dämmstoffen Innen gefahrlos mit Kalk-Zement, Gips oder Lehm verputzen? Oder sind bestimmte Innenputze nicht geeignet. Vielen Dank für das tolle Video.

    • @trailnomade
      @trailnomade 9 месяцев назад

      Kalkputz und Lehmputz ok, Kalkzement oder Kalkgipsputz würde ich nicht empfehlen (max. im BAD).

  • @grumpfcatarso2453
    @grumpfcatarso2453 2 года назад +3

    Bauphysik, oh je! Danke für den Tipp mit der Innen-Unterdrucklüftung, die lässt sich ja relativ einfach nachrüsten. Auf eine Versiegelung unserer Bruchsteinschlagwetterseite habe ich damals bei der Fugensanierung verzichtet. Ich habe auch statt Betonfugen Kalkzementfugen gewählt, damit eingedrungenes Regenwasser schnell wieder verdunsten kann. Bei einer Versiegelung hätte ich die Befürchtung, dass durch unvermeidbare Risse eingedrungenes Regenwasser im Mauerwerk verbleiben und zu Frostschäden führen würde. Der gute Zustand der Außenwand nach ca. 20 Jahren seit der Neuverfugung scheint mir Recht zu geben, es gibt so gut wie keine Abplatzungen oder Ausspülungen der Fugen. Auch an der dampfgesperrten Innenisolierung konnte ich bisher keine Probleme feststellen. LG Bernd

  • @birgitaliothman9157
    @birgitaliothman9157 Год назад +1

    Vielen Dank für das ausführliche Video ... ich "leide" unter meiner unverputzten, porösen Nordwand in Berliner Altbau ... ich würde sie so gerne von innen dämmen ... vielleicht kann einer der Follower oder Sie selbst einen Rat geben??? Ich wäre so unendlich dankbar 😍

  • @eikebaumann4985
    @eikebaumann4985 Год назад +1

    Ich würde gern einen Betonkeller von innen dämmen, da mir das ausschachten zu aufwendig ist. Er ist trocken. Spricht etwas dagegen?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Год назад

      Nein habe ich auch schon gemacht. Geht wunderbar. Wir verwendeten Mineralschaum Platten.

  • @Jo-hannson
    @Jo-hannson Год назад +3

    vielen Dank für die ganzen Informationen, sehr sehr interessant

  • @katercarlo120zu80
    @katercarlo120zu80 Год назад +2

    Danke!Danke!Danke! Das wirkt alles sehr plausibel. Leider gibt es hier auch viele Klappsköppe und Lobbyisten der Mineralwollindustrie, die viel Blödsinn verbreiten.

  • @AndreasR1
    @AndreasR1 2 года назад +2

    Hochinteressant und super erklärt. Weiter so!
    Ein paar Videos speziell zu Fachwerk wären toll. Darf man Fachwerk innen durch Dampfbremse, Zementputz etc. "versiegeln"? Ist es vielleicht sogar besser, wenn Fachwerkwände nach innen versiegelt und nach außen diffusionsoffen sind? Eine vorgehängte Fassade müsste doch der ideale Schutz vor Schlagregen sein, weil sie eine perfekte Entlüftung ermöglicht, oder denke ich falsch?

  • @dysnomia1132
    @dysnomia1132 Год назад +1

    Haben in unserem Altbau so ziemlich alle Wände die nach außen zeigen,innen mit Rigipsplatten mit 20-25 mm Styropor belegt,außer Bäder natürlich.
    Seit über 20 Jahren,keine Probleme bis jetzt ...
    Außendämmung kann ja auch kaum einer bezahlen, wenn man auch noch ne wärmepumpe einbauen möchte, oder zusätzlich photovoltaik, oder zusätzlich ein neues Dach...😊

  • @heinzh.breilmann4547
    @heinzh.breilmann4547 Год назад +1

    Die minder Meinung nach beste Art der Innendämmung ist geschlossenporiger Extruderschaum XPS!
    Wird auch als Perimeterdämmung verwendet.
    Der nimmt absolut keine Feuchtigkeit auf und wenn der auf der Innenseite mit OSB Platten verkleidet ist gibt's eine Wand an der man auch mal was befestigen kann.
    Das Ganze noch mit Lehm verputzt, gibt es ein optimales Raumklima!
    Wenn man das Ganze kombiniert mit einer Flächenheizung (Fußboden oder Wand)
    Stichwort Wärmepumpe hat man ein Denkmalgeschütztes Haus auf neuestem Stand.
    Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und man ist nahe am Plusenergiehaus.
    Nicht billig aber effektiv!

  • @Daniel-ri2ys
    @Daniel-ri2ys Год назад +2

    Interessante Infos. In meiner alten Plattenbauwohnung waren sämtliche Wände, ausser die Fensterwände und Decken mit einer Gipskartonplatte beplankt. Nicht direkt auf die Wand geklebt sondern mit einer Latte dazwischen. Soweit ich durch eine Lichtschateröffnung sehen konnte, war da keine Dampfsperre oder ähnliches an der Betonwand vorhanden. Probleme mit Schimmel gab es nie und die Wohnung wirkte immer Warm.

  • @_baumi_
    @_baumi_ 2 года назад +3

    WOW - sosehr ich an Teil 1 die Infodichte kritisiert habe, so sehr will ich sie hier loben - TOP - wieder viel gelernt, vielen Dank!

  • @ptester353
    @ptester353 Год назад +1

    Besten Dank für das Video.
    Dazu folgende Frage, zu einem Altbau mit Auleidecken.
    Auf diesen Decken sind Balken und auf diesen sind Holzdielen befestigt.
    Darauf dann später eine Trittschalldämmung und Laminat.
    Reicht es, wenn man die Innendämmung bis auf OK Laminat setzt oder "muss" die bis auf OK Auleidecke reichen, um Feuchteschäden zu vermeiden?

  • @wernerwug
    @wernerwug 2 года назад +3

    Vielen Dank, ich suche schon länger, aber noch nie hab ich so klare und gut verständliche Infos und Tipps gefunden. Einfach genial. 1000 Dank, mille gracie.

  • @martinmueller4673
    @martinmueller4673 2 года назад +4

    Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass in der Regel eine Innendämmung - z.B. mit Holzfaserplatten - deutlich günstiger ist als ein Wärmeverbundsystem für die Außenwände. Man braucht kein Gerüst etc. und kann auch einiges selber machen. In Kombination mit einer Wandheizung ist man auch die Wärmebrückenproblematik so gut wie los und kann auch im Altbau einfacher eine Wärmepumpe einsetzen. Und das ist alles bezahlbar.

    • @_baumi_
      @_baumi_ 2 года назад

      Haben Sie hier einen Link der so ein Unternehmen beschreibt - also Innendämmung+Wandheizung?

    • @martinmueller4673
      @martinmueller4673 2 года назад +3

      @@_baumi_ Es gibt eine Reihe Anbieter. Zum einen die Firma WEM: wandheizung.de/home.html . Man kann fertige Klimaregister bekommen (fertige Wandheizungspanele in Lehm) oder alle Teile für den Eigenbau bekommen (noch billiger). Funktioniert ab 4 cm Holzfaser-Innendämmung plus das Klimalement als Abschluss davor. Lehmorange hat ein ähnliches Angebot von vorgefertigten Heizungselementen Elementen: www.lehmorange.de . Ein smartes Holzfaser Innendämmungssystem gibt es bei der Zimmerei Dozer: www.zimmerei-doser.de/baustoffe/doser-holzfaser-daemmsysteme/doser-holzfaser-daemmelemente/ . Die Platten haben ein schlaues Profil am Rand und können so gut miteinander verbunden werden, alternativ auch mit Holzlatten, z.B. für den Einsatz am Fussboden oder an der Decke. Etwas versteckt auf der Seite gibt es einen Link zu Anwendungsmöglichkeiten: www.zimmerei-doser.de/fileadmin/user_upload/download/DHD_Daemmelementeprospekt.pdf . Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.

    • @KarstenMeyer
      @KarstenMeyer 2 года назад

      Vergleichen Sie auch wirklich Innen- und Außendämmung mit gleichem Dämmwert, Martin Müller? Das bezweifle ich. Und eine schlecht gedämmte Wand auch noch zu heizen, verhindert zwar das Tauwasserproblem, ist aber
      nicht besonders ökonomisch.

    • @martinmueller4673
      @martinmueller4673 2 года назад +1

      @@KarstenMeyer Die ersten 6cm Dämmung bringen am meisten (Ersparnis). Das kann man innen noch verbauen ohne zu viel Raum zu verlieren. Und mit der Wandheizung heize ich nicht die (schlechte) Wand, weil die Dämmung das ja verhindert bzw. drastisch vermindert. Ich kann aber durch die Flächenheizung mit niedrigeren Temperaturen heizen (Wärmepumpe), damit ordentlich Energie und Geld sparen und verhindere auch "kaltfeuchte" Ecken und Schimmel. Um es klar zu sagen. Mir geht es hier v.a. um eine (preiswerte) Sanierung und Dämmung im Altbau oder Denkmalbereich, wo man gar nicht an der Außenfassade dämmen darf oder kann. Da ist die Innendämmung ökonomisch auf jeden Fall die beste Lösung. Wer auf der freien Wiese neu baut und viel Geld hat, kann natürlich von außen jenseits der 20cm dämmen. Ich bezweifle allerdings, dass man derartig hohe Investitionen jemals wieder durch eine entsprechende Heizkostenersparnis reinholt. Eine moderate und vom Umfang her ökonomisch tragfähige Dämmung ist für das Klima und den eigenen Geldbeutel immer besser als keine Dämmung und aus meiner Sicht aber auch besser als eine Maximaldämmung, die sich aufgrund der hohen Kosten auf Jahrzehnte nicht amortisieren kann, wenn sie bis dahin ohnehin nicht schon wieder defekt ist (Veralgung, Risse usw.). Die Kosten einer Innendämmung hat man dagegen verhältnismässig flott wieder drin.

  • @bastelbaer_eu
    @bastelbaer_eu 5 месяцев назад

    Also diese Entlüftung habe ich so ähnlich beim Ausbau meines Kellers gemacht. An Wand und Decke kamen Dachlatten die dann mit OSB verkleidet, sodass über das Aussenfenster Luft einströmen und hinter den Platten zu einem nicht mehr verwendeten Schornsteinzug ausströmen kann. Die Natursteinwände des Kellers werden durch den Kamineffekt des Schornsteins somit ständig gelüftet…

  • @christianpopp9338
    @christianpopp9338 2 года назад +2

    Sehr gute und ausführliche Erklärung. Ich werde das bei einem Hobbykeller jetzt gut anwendenkönnen.

  • @GS--
    @GS-- 2 года назад +5

    Im Bergischen - Solingen, Wuppertal . . . sind die Fachwerkhäuser schon seit Jahrhunderten mit wunderschönem Schiefer verkleidete, die wussten schon warum ! ! Nicht nur um zu zeigen was man hat 😊 Wieder ein toller Beitrag, super verständlich gezeigt, bin schon auf die nächsten Beiträgen gespannt ! ! L.G. Gereon, Glück auf, aus dem Ruhrgebiet 😁 👍

    • @jaydoubleju
      @jaydoubleju 2 года назад

      Ja. Ich habe noch nie so viel Regen erlebt, wie in dem Jahr, in dem ich in Wuppertal gelebt habe.

    • @berndroder243
      @berndroder243 Год назад

      Der Schiefer hat aber nichts mit regen zu tun der ist im bergischen Land Pflicht wegen dem Brandschutz

    • @GS--
      @GS-- Год назад +1

      @@berndroder243 dann haben die unsere Väter ja alles richtig gemacht ! Wetterschutz, Feuerschutz und Wärmedämmung ! !

  • @sybilleklische8223
    @sybilleklische8223 9 месяцев назад +1

    Vielen Dank für die großartigen Informationen, ganz besonders zum bösen Taupunkt und seiner verschiebung😅 hinsichtlich des Schlagregens habe ich noch eine Frage… meine eigentlich tolle Backsteinfassade wurde irgendwann mit super festem Ostbeton versehen aber bisher nicht gestrichen. Ist das richtig das der Beton in diesem Zustand dann das Wasser aufsaugt wie ein Schwamm? Vielen Dank für Ihren immerwährenden Einsatz, viele Grüße Sybille

  • @DerWaldhof1
    @DerWaldhof1 10 месяцев назад +1

    Hallo.
    Sehr gutes Video. Habe ein 100 Jahre altes Bauernhaus ohne Denkmalschutz. Habe eine Holz Putz Fassade. Das äußere Erscheinungsbild möchte ich erhalten da die Zimmer relativ groß sind würde ein Raumverlust mich auch nicht Stören. Ich finde das Thema Innendämmung sehr interessant ich glaube ein Zimmer wird gedämmt.
    Danke
    Gruß von Stefan

  • @sitz3575
    @sitz3575 9 месяцев назад +1

    danke für die umfassenden ausführungen.
    was das feuchteproblem (inseitig) betrifft kann ich strahlungsheizsysteme (wassergeführt) anmerken, da die luft erst sehr spät im nachgang erwärmt wird (bis dahin hat man schon längst gelüftet) und warme feuchte luft nur an kalten wänden kondensiert, was bei wärmestrahlung nicht der fall ist da ja dort die wände als erste erwärmt und somit immer wärmer sind als die luft.
    dennoch sind bei mir noch ein paar fragen offen, zb. das die warme luft zwar nicht an der wandoberfläche kondensieren kann aber vieleicht in der tiefe (diffusionsdruck?) obwohl wie schon gesagt die innenluft eh wenig wassergehalt hat, da sie ja kalt ist (im gegenatz zu konvektionsheizung).

  • @PrimatusRobustus
    @PrimatusRobustus Год назад +1

    Oder noch armseeliger wenn mein vermieter den Altbau hier in Wien aus kostengründen nicht sanieren will.Ich überlege mir schon Dämmwolle und rigipsplatten innen zu verlegen damit ich dieser kälte im Winter herr werde.

  • @Vadmagyarpanda
    @Vadmagyarpanda Год назад +1

    Hallo
    Danke schön für Tipps!
    Jedoch deutliche erklärung, bin ich unsicher welcher innendämmung mir das beste wäre.
    Es geht um eine Giebel, aus feste mauer, aussen Silikat Fassadenputz.
    Wenn ich mit Ytong Steine vollflächig verklebe, so wie es erklärt worden als diffusionsoffene dämmung wird technisch in Ordnung?
    Danke schön in Voraus
    Viele Grüsse
    Gábor aus Ungarn

  • @thomashannoveraner356
    @thomashannoveraner356 Год назад +1

    Hallo. Bleibt noch die Frage, womit man diese dampfoffenen Platten an die Wand klebt? Der Kleber selber muß ja auch die Feuchtigkeit an die Platten durchlassen? Und weitere Frage: Was kommt zwischen Platten und Tapete(Rauhfaser). Kann man die dampfoffenen Platten innen noch mit Gipskarton beplanken, den man dann tapeziert?

  • @famrittner8950
    @famrittner8950 2 года назад +2

    1A-Praxistips 👍👍👍
    Besser kann man professionelle Innendämmung nicht darstellen.

  • @1705s
    @1705s 2 года назад +3

    Hallo! Erstmal herzliche Gratulation zu den Erklärungsvideos! sehr klar, komplett und gerafft die Problemerklärung!!!
    Die Folge über Fachwerke ist/wäre supertoll und NOTWENDIG!!! - bitte möglichst bald!

  • @danielgrunbeck179
    @danielgrunbeck179 Год назад +1

    Fantastisches Video!!! Ich habe 2 kurze Fragen: 1) Ist die Innendämmung auch für Kellerräume geeignet? 2) Wenn man sie für die 2 Variante entscheiden, wie darf ich von innen den ‚offenen’ Dämstoff bearbeiten bzw. tapezieren?

  • @kaga4538
    @kaga4538 2 года назад +1

    Zum Thema denkmalgeschütztes Fachwerk und Innendämmung auf der Wetter- bzw. Schlagregenseite: Wir haben einen uralten Pferdestall zu Wohnzwecken umgebaut und dabei im Rahmen einer Kernsanierung bis auf die Fachwerkfassade alles bisher Bestehende rausgerissen. Der neue Wandaufbau sieht folgendermaßen aus (von außen nach innen): Fachwerkfassade 12-14 cm, Hinterlüftung 3-5 cm, Holzfaserdämmplatte 2 cm, Isofloc 10-12 cm, OSB 2 cm als Dampfbremse, Gipsfaser 1 cm. Immer nach dem Motto: Innen dichter als außen. Auf der Wetterseite haben wir die Fachwerkfassade von innen mit einem ca. 2 cm dicken Lehmputz versehen, der eindringenden Schlagregen aufnimmt, flächig verteilt und dann in der Folgezeit durch die Hinterlüftungsebene wieder abtrocknen kann. Bevor wir den Lehmputz aufgetragen hatten, lief der eindringende Schlagregen immer auf der Innenseite der Fachwerkfassade runter und verteilte sich auf der neuen Betonbodenplatte. Der Vorschlag für den Wandaufbau stammt von unserem Architekten, einem in Sachen Denkmalschutz und Fachwerk sehr bewanderten Experten, der z.B. auch bei IG Bauernhaus sehr aktiv ist. Die Idee mit dem Lehminnenputz für die Wetterseite kam uns selbst, als wir das runterlaufende Wasser gesehen haben. Unser Architekt hatte nichts dagegen einzuwenden. Das ist vielleicht ein sehr spezieller Fall, aber evtl. trotzdem für jemanden hilfreich.

  • @me-uh6cy
    @me-uh6cy 2 года назад +1

    6:08 Leider geht durch die Feuchte aber die Wärmeleitfähigkeit hoch, zudem noch in der Heizperiode, da hilft es wenig, wenn im Sommer alles wieder völlig trocken wird.

  • @Architektonas
    @Architektonas Год назад +1

    Persönlich halte ich bei einer Innendämmung eine sogenannte Tauwasserberechnung für sinnvoll.