Hallo Energiesparkommissar, schön mal wieder ein ziehführendes Video von Dir zu sehen. Bitte genau so weitermachen, sehr gutes Video! Auch sieht man deutlich die mühe die Du dir machst. Gerne darfst Du tiefer in die Verabeiten von entsprechenden Werkstoffen eintauchen. Danke 🙂
Tolles Video und es enthält was sehr wichtiges, was viele nicht berücksichtigen: das Aufbringen einer V-Förmingen Unterspannbahn. Wirklich toll - Kompliment! In meinem Fall haben das die Handwerker nicht gewusst, und ich musste später mit viel Aufwand die Holzfaserplatten zum Dach nochmals entfernen. Zum Glück wurde die eingentliche Dämmung noch nicht eingebracht.
Übrigens ist sein neues Buch auch sehr zu empfehlen. Obwohl ich schon alle Videos gesehen habe, ist das Buch nochmal eine super Zusammenfassung. Unbedingt lesen!
Danke für dieses großartige Video. Es hat alle fragen beantwortet die ich zu unserer geplanten Dachdämmung hatte und auch mit einigen Mythen aufgeräumt, die ich schon häufiger von Bekannten gehört habe.
Endlich mal wieder so ein super Informationsvideo von Dir. Ich habe das ja zum Glück schon hinter mir (mit Holzfaser) und so ein leichtes Trauma kam wieder hoch. Die Zwischensparren Dämmung, Kreuzlattung und Untersparrendämmung waren total easy (man merkte regelrecht wie es wärmer wurde) und dann kam meiner Meinung nach 'das bisschen Folie und Kleben' . Sorgfältig alle ISOVER Lehrvideos studiert und gedacht, na ja so schwierig kann das nun wirklich nicht sein. Eine Woche später pure Verzweiflung, weil so ein L Haus fiese Ecken hat wo man gar nicht so richtig ran kommt und es doch viele Durchgänge zum sorgfältig Verkleben gibt. Das sieht bei ISOVER so einfach aus, aber in der Realität ist das eine echte Herausforderung. Man braucht auch wahnsinnig viele unterschiedliche Klebebänder, Dichtmasse und die Velux Fenster sind dann noch eine zusätzliche zermürbende Tätigkeit - wenn dann endlich alles dicht es, dann ist natürlich ein tolles Gefühl.
Hallo Carsten, ich duze mal frech 😉. Frage: Welchen Einfluss auf die Effizienz einer Dämmung der obersten Geschossdecke hätte das Aussparen des Drempel ? In meinem Fall sind die nicht zugänglich und vom Spitzboden aus kommt man auch nicht dran. Schöne Grüße Alex
Ich hab bei mir die letzte geschossdecke (Holz) mit Zellulose von Hand gefüllt >30cm (ein Traum für die Performance, trittschall und super fürs raumklima) und eine zwischensparren und aufsparren Isolierung im kreuzverbund und punktueller aufdopplung gemacht. in Summe >22cm Steinwolle. Dazu ne einzigartige hinterlüftung inkls Durchdringung der teerbahn (Löcher reingesägt) dachhaut gemacht. Sämtliche zum Dach hin gemauerten Wände habe ich 30cm oberhalb (wärmebrücken) ausgebaut. Bis auf die Mauern die als auflagern fungieren. Also alles in allem 52cm Isolierung … mein Ölverbrauch ist halbiert. Die isoliererei hat 3500€ gekostet und ca. Ein halbes Jahr Zeit zu 4.. Und jetzt gibt es ne fette steuernachzahlung. LLWP wird gekauft 4K€ dann bin ich bei 35kWh Strom (Heizung) pro qm und Jahr … Haus is bj64 Und noch nen Ausblick, das Dach ist ja noch nicht fertig. Das muß neu gedeckt werden … aber nicht mit Ziegel. Da kommt nur pv drauf …Rest spengler. Und natürlich kommen nochmal 60mm Holzfaserplatten drunter 😅
Das Video ist super geklärt, ich wünschte mir aber das Sie mehr Praxis Videos zeigen in Zusammenhang mit der Erklärung, da wir Menschen sehr visuelle Wesen sind. Es wäre echt super 👍🏾
Bester Mann. Deine Wissensvermittlung ist Gold wert. Aber: wie und wo finde ich kompetente Fachfirmen für die Innendämmung und den Einbau eines Klima-Split-Gerätes?
Mir fehlt da jetzt eine Zeichnung wie welche Schichten jetzt aufgebracht werden können. Kommt da auf die Schicht die bei 17:51 montiert wird dann keine Folie mehr drauf? Dann wäre ja die Dampfbremse nur bis zur zwischen Sparren Dämmung aktiv - nicht darunter (Richtung Innenraum).
Endlich wieder ein neues Video, Carsten! Ich erwarte es schon mit mehr Ungeduld als das Tatort ;-) Super gemacht. Könntest du bitte in dem Folgevideo zur Aufsparrendämmung auch den Fall erruieren, wo man die Aufsparrendämmung nur bis OK Dämmebene Kehlbalkendecke zieht und das Spitzdach als Kaltdach lässt. Ich habe gerade so ein Fall, wo das dach zwar neu eingedeckt wird, wir aber trotzdem darüber sprechen, ob man mit so einer Ausführung doch nicht lieber zu der (minderwertigeren, aber deutlich günstigeren) Untersparrendämmung greifen soll. Hat die Aufsparrendämmung vorteile im Punkto Anschluss Dachfenster? Merci.
Könntest du auch ein Beitrag über isum Dämmung (😒) in meinen Augen ja überhaupt keine Dämmung ist, einen Beitrag machen?? Es wird zu Zeit ja ganz groß auf insta etc. Geworben
Zu Beginn des Videos unterscheiden Sie zwischen der Dämmung des Daches und der Dämmung der oberen Zwischendecke. Wie sähe die Situation aus, wenn beides gedämmt würde? Natürlich ist das die teuerste Option, aber ergeben sich hieraus Vorteile, z.B wenn man den Dachboden als Speicher nutzen möchte?
Deine Videos finde ich super und hätte gerne viel mehr davon, weil Du als Energieberater Gewicht hast. Das Thema Sanierung betrifft mich seit einigen Monaten, daher wüsste ich gerne mehr Details. Kann ich dich buchen?
Zum Thema Unterspannbahn von Innen anbringen: Das mag in der Theorie eine Lösung sein aber jeder Zimmerer/Dachdecker mit Erfahrung wird hoffentlich dringend davon abraten. 1. Ist es unheimlich viel Aufwand, die Winddichtigkeit wirklich optimal herzustellen, der Teufel steckt hier in den Details (Übergänge Sparren/Geschossdecke; Dachdurchdringungen und vorallem das verkleben untereinander bei nicht gespannter Folie etc) 2. Ist nicht gewährleistet, dass die Dachhaut überall hinterlüftet ist und die Feuchtigkeit abtransportiert werden kann. Ich sage nicht, dass es in Einzelfällen nicht doch funktionieren kann, aber der beste Weg ist hier imo abzudecken, die USB anzubringen, die Stöße zu verkleben und dann unbedingt mit Konterlattung einzulatten/einzuschalen. Zusätzlich gammeln einem die Sparren dann auch nicht weg. Wahlweise kann man hier natürlich den elegantesten Weg gehen und die Folie durch eine Holzfaser-Aufsparrendämmung ersetzen und nicht wie ab 20:12min gezeigt, drüberklatschen, das ist in meinen Augen Quark, kontraproduktiv und Geldverschwendung. Eine saubere Verlegung der Platten ist hier vorausgesetzt. Klar, dass ist teuer und nicht immer finanziell machbar, aber auch 35mm+ machen gerade auch in Richtung Hitzeschutz eine Menge aus und es ist allemale ökologischer und diffusionsoffener als die scheiß Folie (USB).
Hallo energiesparkommissar, Habe gerade deine Bücher gesehen. Es wäre toll wenn du sogar auch eine Serie jeweils zu den anderen Bücher machen würdest. Jedes Buch eine eigene Serie. Ich würde mich freuen 😃
Hallo, danke für das tolle Video mit den gut ausgeführten Illustrationen, welche das Verständnis enorm befördern. Eine Frage zu einem Detail der Dachkonstruktion habe ich aber noch. Ich habe gelesen, dass eine Konterlattung unter der Traglattung sehr wichtig ist, wenn man nachträglich dämmen möchte. Leider habe ich die bauphysikalischen Gründe dafür noch nirgendwo wirklich erklärt gesehen. Oft ist die Traglattung direkt auf die Sparren geschraubt. Warum ist das abgesehen von ein Probelm, wenn man so wie im Video beschrieben dämmen möchte. Ich würde mich sehr freuen, wenn sie auf dieses Detail kurz eingehen könnten.
Aua, aua, ja, Baujahr 82/82, Du hast so fachlich recht, und ich das nachsehen😢, sind halt schon wieder 40Jahre vergangen, aber das Bewusstsein war schon so vor 15Jahre merklich. Man müsste was tun, jedoch Rest es einem ein riesengroßes Loch in die Tasche, so oder so! Entweder bei der Erkenntnis oder heute! Die Kosten sind wahrscheinlich im Verhältnis die gleichen 😢 Immer wieder top erklärt, und mit Bewunderung sehr gut rüber gebracht 👍🏻👍🏻
Ja super danke. Haben das demnächst tatsächlich auch vor. Um die Bafa Förderung zu bekommen muss man ja mittlerweile einen richtig guten U-Wert einhalten. Was wir vorhaben bei 16er Sparren, Gitterfolie raus, neue Unterbahn rein, 140 Glaswolle, Dampfbremse und dann noch Untersparrendämmung mit PIR Platten die schon mit Gipskarton beklebt sind. Dabei wollen wir unseren Geschossdecke zum ungenutzten Spitzboden öffnen und voll dämmen (schöner offene Optik). Klingt das nach einem guten Plan? 😅
Dämmung von der Kehlbalkenlage aus ist genau das Thema für mich, da mein Dach noch in Ordnung ist und ich von innen nicht so gut drankomme (Sauerkrautplatten). Wollte als Vorstufe wenigstens den Zwischensparrenraum dämmen, bis der Rest mit dem Dach gemacht wird.
Hallo - sehr gutes Video vielen Dank dafür! Eine Frage, wieso die Untersparrendämmung nicht hinter die Dampfbremse?? Finde dazu keine Antwort im Netz.. VIELEN LIEBEN DANK!
Sehr gutes Video, vielen Dank dafür! Nun habe ich aber eine spezielle Problematik. Der Vorbesitzer hat einen Teil des Daches ausgebaut, ca. 1/4. der "Spitzbodenfläche". Hier sind die Zwischensparren gedämmt und mit Fermacellplatten eine Trennwand zum restlichen Dachboden eingezogen worden. Da wir den restlichen Dachboden nicht komplett bewohnen und auch gar nicht planen ihn zu bewohnen, hatte ich auch schonmal an eine Überarbeitung der Geschossdeckendämmung nachgedacht. Aktuell liegen da 2-3 cm undefinierbares "graues-woll-etwas". Abgedeckt ist alles mit ca. 2cm dicken Brettern. Alles ist also gut begehbar, aber zwischen den Brettern sind Rillen von 1-2cm. Könnte ich die im Dachboden vorhandene alte Mineralwolle ganzflächig durch ca. 10cm neue ersetzen? Oder bekomme ich dann Schimmelprobleme o.Ä. mit dem Teilausbau den der Vorbesitzer umgesetzt hat? Über eine Antwort, auch fundiert aus der Kommentarcommunity, würde ich mich seeehr freuen :)
Wie immer geiles Video. Kannst du noch etwas zu den empfohlenen Materialien sagen? Hatte letztens Probleme einem Bauherren Styropor auszureden. Und wie viel bringt Holzfaser im Vergleich zu anderen sommerlichen Wärmeschutzmaßnahmen wirklich? Danke ❤
Das Material ist eigentlich zweitrangig und muss zu einem passen. Wer es ökologisch mag, kann Holz-, Hanffaser oder Zellulose nehmen. Wenn Zellulose geht, ist das sogar meist recht günstig und daher was für Leute, die nicht alles selbst machen wollen. Ansonsten sind die Mineralfaser Standard und wohl auch günstiger als Hanf und Holz. Ich selbst habe Zellulose zwischen den Sparren, Holzfasernmatten darunter und Holzweichfaserplatten auf dem Sparren..
@@Energiesparkommissar Der sommerliche Hitzeschutz ist mit Holzfaser ein absoluter Traum -(Schallschutz übrigens auch) spart wieder Energie für die Klimaanlage.
11:06 da würde ich gerne mal sehen, wie das Wasser unten ablaufen kann, es sieht ja so aus, als ob die Folie zwischen den 2 unteren Dachziegelreihen eingeklemmt ist. 11:45 hier wird offensichtig ein anderes Dach gezeigt, bei dem die Unterspannbahn AUF den Sparren liegt. Wenn nach der vorher gezeigten Methode gearbeitet wird, hat man zwischen den Sparren 3 Dachlatten und die Folie bildet ein flaches Dreieck, auf jeden Fall dürfte es dann nicht mehr so einfach sein, den Klemmfilz einzubringen
Boah ist das ein gutes Video. Danke dafür. Was würdest du empfehlen, wenn man vorerst das Dachgeschoss nicht ausbaut, aber es in Planung für die nächsten Jahre ist. Trotzdem das Geschoss dämmen oder eher die Sparren?
Guter Punkt. Die Folien können nicht so gut UV Strahlung ab. Wenn du also die Sparren dämmst, aber dann nicht oben wohnst und die Folie durch Verkleidung schützt, dann wird die Dampfsperre spröde.
Wir haben beides gemacht, warum auch immer. 🤣 Naja, Dampfbremse ist bei uns an der oberen Geschossdecke UND am Dach. Dadurch haben wir allerdings ein Feuchteproblem auf dem Dachboden. Wir hoffen, dass es nachlässt, wenn die Baufeuchte raus ist. 🤪
Ach ja … ich hab hier oben was kommentiert… einfach mal nachlesen bevor se mir wieder lügen unterstellen. Von wegen Schimmel … und ich würd Mist erzählen. Lesen … einfach hier in den Kommentaren.
Hallo Carsten, vielen Dank für das tolle Video. Ich hätte noch zwei Fragen: 1. Ich habe gelesen, dass die Untersparrendämmung maximale 20% der Gesamtdicke der Dämmung ausmachen darf - stimmt das? 2. könnte man die Dampfsperre anstatt auf die Sparren zwischen den Dämmschichten auch am Ende auf die Untersparrendämmung anbringen? Vielen Dank :). Liebe Grüße, Cedric
Ich finde Ihre Videos immer informativ und gut verständlich. Was ist den wenn eine holzschalung dann dachpappe (dachfolie) und darauf schiefer verbaut ist? Mein Dach wurde so 2016 neu gemacht. Jetzt soll der Speicher ausgebaut werden.
@@Energiesparkommissar ja aber wenn ich jetzt Isolierung anbringe muss ich dann von innen an die Schalung erst noch eine Folie machen oder kann ich die Isolierung bis an die Holzschalung Rand führen und anschließend eine Folie drauf machen bevor ich alles verkleidet
Tolles Video! Ich habe eine kurze Frage: Ich plane, meine Garage zu dämmen. In deinem Video wird zuerst gedämmt, dann eine Dampfbremse angebracht, darauf folgt eine Unterspannbahn und dann erneut Dämmung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die zweite Dämmschicht nicht notwendig ist. Aber wie ist es mit der Unterspannbahn? Muss sie immer zwischen der Dampfbremse und den Gipsplatten angebracht werden, oder kann man die Gipsplatten direkt auf die Dampfbremse montieren? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!
Bei Dächern aus den 1990ern, frühen 2000ern und vielleicht auch später lohnt es sich, die Dachschrägen zu öffnen und zu schauen, ob die Dampfbremse auch richtig angeschlossen ist. Vor allem, wenn Räume im Winter kaum warm zu kriegen sind und Schnee ruckzuck vom Dach wegtaut. Ich hab gesehen, dass die Folien z.T. lose in der Luft baumeln und bei schlampig eingebauten Dachfenstern überhaupt kein Anschlussversuch mehr vorgenommen wurde. Meist ist das nicht schwer zu reparieren, und man kann dabei auch den nutzlosen Hohlraum zwischen Konterlatten, Sparren und Plattenverkleidung dämmen, ggf. mit dickeren Konterlatten, 5 oder 4cm statt 2,4.
Lieber Energiesparkommissar, unser Haus ist genauso aufgebaut wie bei dir gezeigt bei Minute 6:16. Unser Dach ist von außen nach innen - Ziegel, Konterlattung, Dachpappe/Bitumenbahn, Bretter, Sparren/Zwischensparrenbereich OHNE jegliche Dämmung, Bretter sichtbar im ungedämmten Dachspitz und Gipskarton auf Bretter im bewohnten Obergeschoß (Kniestock auf gut 1m). Die Dachgeschossdecke wurde nun mit 160 mm Steicotop gedämmt, die Dachschrägen, also der Zwischensparrenbereich, der bislang ohne jegliche Dämmung auskam, wurde mit Steicocell Holzfaser (140mm Sparrenstärke) ausgeblasen. Auf eine Dampfbremse nach innen wurde aufgrund der hohen Saugfähigkeit der Holzfaserdämmung, verzichtet. Hast du hierzu bzw. gibt es hierzu Erfahrungen? Herzlichen Dank für die informativen Videos! VG!
Vielen Dank für ein weiteres sehr informatives Video. Mir ist ein Punkt beim Einbau einer Unterdeckbahn von innen nicht so ganz klar: Im Video heißt es, die "Bahn soll möglichst bis in die Dachrinne reichen". Sollte das nicht zwingend der Fall sein? Denn sonst läuft die abgeleitete Feuchtigkeit doch am unteren Ende der Bahn in die Gebäudeteile, die dort sind. Bei Minute 11:07 sieht es so aus, als würde die Bahn zwischen den Ziegeln nach aussen geleitet. Ist das State-of-the-art? Oder gibt es gängige andere Verfahren, um die Bahn bis in die Traufe zu verlegen? Mir ist klar, dass es im Detail von den örtlichen Gegebenheiten abhängt, aber als Denkanstoß oder so.
Danke für die tollen Tipps! Bei min 19 wird Dämmung von innen vor die Dampfbremse montiert... wäre es nicht logischer die Bremse auf die Kreuzlattung zu montieren? 19:01 Oder geschieht es um die Installationsebene innerhalb der Bremse zu halten?
Kann man auch machen. Durch Montage hinter der Untersparrendämmung ist die Dampfbremseaber mehr geschützt. Steckdose einbauen, Kabel verlegen ist möglich ohne die Dampfbremse zu beschädigen.
Tolles Video, eine Variante fehlt mir in dem Video: Welche Rolle nimmt eine Unterdeckbahn ein? Diese kann ich ja leider nicht so einfach entfernen oder ersetzen...
Hallo Energiesparkommissar, Wäre bei einem nicht bewohnten Dachboden eine Zellulose Einblasdämmung in der holzbalkendecke und zusätzlich eine bedingt begehbare holzfaserweichplatte auf den Dielen des Spitzbodens ohne Dampfsperre machbar? Lg und danke für die hilfreichen Videos
danke spannendes video Fage bis zu welcher Neigung kann man sich das trauen einen unterspannbahn zu montieren? besteht die Gefahr von Wassersäcken ? ganz nobel gelöst mit der zusätzlichen Dachlatte gelöst um Wasser vom Sparen weg zu halten. Bei allen Dachsanierungen wo ein Dachraum gedämmt wurde (die ich gesehen habe ) wurde die unterspannbahn/dampfdiffusionsoffere Abdichtung von aussen auf einen Vollschalung aufgebracht. Haben sie da keinen bedenken bei der im video gezeigten Variante der Befestigung der unterspannbahn das da von aussen Wasser in die Dämmung schlüpft? macht man das so schon länger? danke für die mühe
Wieder ein sehr interessantes Viedeo. In meinen Dachgeschoss würde mir sehr viel Wohnraum verloren gehen. Ich habe eine Alternative gefunden. Ist dir die Innendämmung mit der ISUM Dämmfolie bekannt ? Der Aufbau nimmt deutlich weniger Raum bei sehr guter Dämmung in Anspruch. Und die Dampfbremse ist auch gleich mit dabei.
Danke Carsten. Ganz tolles Video! Exakt das machen wir gerade, Unterspannbahn ist fertig drin. Wann soll ich diese am unteren Ende durch die Biberschwanz Eindeckung nach außen führen? Erst ganz unten direkt in die Rinne oder so, dass noch 3-4 Reihen von innen sichtbar sind? Komme sehr schlecht dran. LG Marshl
Auf jeden Fall außerhalb des gedämmten Bereiches! Auch an Schutz vor Nagern denken, da sich Mäuse und sogar Waschbären gerne ein Nest in der kuscheligen Dämmung einrichten! Mein Nachbar musste das gesamte Dach neu decken, weil eine Waschbärfamilie die komplette Dämmung verwüstet hat!😮
Hallo Carsten, vielen vielen Dank für die vielen sehr gut aufbereiteten Videos. Ich freue mich immer auf neuen Input von Dir. Ich habe eine Frage zu unserem neu gekauften Haus. Bj1959, Fassade mit 10cm Polystyrol gedämmt. Das Dach wurde etwas kreativ um 2009 neu eingedeckt. Es wurden darunter 2x 5cm Mineralwolle als Zwischensparrendämmung eingesetzt und unter die Dämmung eine schwarz/graue Folie verlegt. Sie erinnert mich an die großen Müllsäcke. Ergibt es Sinn darunter noch eine Untersparrendämmung zu machen? Falls ja, was würde sich da in welcher Stärke anbieten? Das Dach ist als Wohnraum ausgebaut. Ich wollte gerne das Haus über Deckenheizungen heizen und temperieren. Kommt von dir mal ein Video über die verschiedenen Art der Flächenheizungen? Ganz liebe Grüße nach Darmstadt Benjamin
Alles im.plan, nur hab ich keine Unterdeckbahn. Sondern eine geschlossene Holzfläche, abgedeckt aussen mit Terpappe, darauf die Ziegel. Ich finde allerdings kaum Infos, wie damit umgegangen werden soll?
So ist es bei uns auch. Da wir aber von außen in absehbarer Zeit auch neu machen werden werde ich’s für die ein, zwei Jahre einfach in Kauf nehmen. Interessent wäre wär’s trotzdem!
@@littleturbo4311 klar, Dan macht es keinen Sinn. Hier ist das Dach noch so gut, das vor 4 Jahren erst eine PV draufgekommen ist und es klar war, das von innen gedämmt werden muss.
Dann wie im Video mit der Dampfsperre beschrieben vorgehen. 2-3 cm Hinterlüftungsebene zwischen Dämmung und Holz+Teerpappe (Dichte Schicht) lassen, damit dort Luft zirkulieren und anfallende Feuchtigkeit abtransportiert werden kann.
Wie immer ein gutes Video. Danke dafür ;-) Es passt auch gut mit den Kapiteln aus dem Buch zusammen. Was manchmal nur vermisse, sind Hinweise zum ganzen System es Aufbaus. Z.B. Materialien zum Verkleiden. Z.B. Ich überlege gerade, wie ich unseren Anbau (Warmdach mit Bitumen auf Holzverkleidung. Und darunter Holzbalken) dämmen soll. Nach aktuellen Stand bin ich im Grunde von dampfoffen und kapilaraktiv überzeugt. Frage mich aber, womit ich das verkleiden kann. Lehmverbundplatten scheinen mir viel zu aufwändig ;-) Gibt es keine anderen Materialien, die in Frage kommen? Gibt es ggf. sogar Rigibs, die man einsetzen könnte?
Tja, bezüglich der Innenverkleidung kann jeder machen was er will. Das spielt für mich als Energieberater überhaupt keine Rolle. Daher sage ich dazu auch nichts. Feel free to do anything you like.
Sehr interessantes Video. 😘 Auch wenn ich wieder einer bin der ein anderes hat Material an Unterdeckbahn hat. Bei mir ist aus einzelnen großen überlappenden Papp/Holz-Platten (2-3 mm dick) ähnlich wie sie bei Schrankrückwänden beim Möbelbau verwendet werden. Ob das nun als Diffusionsoffen oder dicht gilt ist mir auch nicht ganz Schlüssig. 🤔
Ich kann Seegras und Hanf als Zwischensparrung empfehlen. Da hat man einen viel besseren Hitze- und Lärmschutz und zugleich die Kapillarwirkung, die synthetische Stoffe nicht haben. Ich habe auch noch einen Nebeneffekt festgestellt: die relative Luftfeuchtigkeit ist geringer und ich kann die Vorlauftemperatur der Heizung auf 24 Grad runterfahren
Lieber Energiesparkommisar, Wir haben bei unserem Haus das Dach gedämmt, allerdings nur als Zwischensparrendämmung mit 14 cm Klemmfilz. Zudem gibt es an der Giebelwand 3 Lüftungslöcher, welche natürlich die Luftdichtigkeit unterwandern. Nun ich angefangen die oberste Geschossdecke zusätzlich mit 26cm Mineralwolle zu dämmen. Eine Klimamembran unterstützt hierbei die Luftdichtigkeit. Gibt es durch meinen Ansatz irgendwelche Probleme, die entstehen könnten? Kann ich die Lüftungslöcher eigentlich verschließen?
Mich würden die Vor-/Nachteile von Aufsparren- und Untersparrendämmung interessieren. Außerdem das Thema Schutz vor Hitze. Da ist wohl die Aufsparrendämmung effktiver.
Hallo lieber Energiesparexperte, ich baue gerade ein Gartenhaus, habe da auch den Aufbau ähnlich, von außen nach innen: Trapezblech, 5x8 Lattung für Trapezblech, Latung 22mm Bretter über Sparren, Unterspanbahn OSB Platte 18mm 16er Sparren, Isolierung zwischen Sparren, Dampfaperre, 4x5 Konterlattung, 3-Schichtplatte. Nun meine 2 Fragen: 1. In welchem Abstand gehört bei Pultdach 9 Grad die 5x8er Kattung fürs Trapezblech? 2. Wie dich soll die Dämmung zwischen den 16er Sparren sein? Vor 30 Jahren beim Hausbau hieß es hinterlüftetes Kaltdach, da wären quasi zwischen OSB Platte und Isolierung 2 oder 4 cm Luft gewesen. Soll aks 12 oder 14 cm genommen werden, oder gar kein Spalt und 16 cm? Bin für jeden Tip bzw Antwort, auch aus der Community dankbar. Lg Karl-Heinz
Tolles Video, danke. Kann.der Dachboden denn gedämmt werden wenn es nir eine Luke nach oben gibt? Die luke inkl. der treppe kann ja nicht gedämmt werden.
Danke fürs Feedback! Klar geht das. Es wird einfach um die Luke herum gedämmt werden. Bei losen Dämmstoffen braucht es noch einen Randabschluss z.B. ein Brett um die Luke herum.
Hallo Energiesparkommisar. Mal Wieder ein Top Video. Vielen Dank dafür. Ich stehe auch vor der Dämmung unserer Dachfläche. Geplant ist die Kombination Zwischen- und Untersparrendämmung. Jetzt hat unser Haus aus dem Jahre 1930 allerdings ein Schieferdach und darunter eine Luftdichte Bitumenbahn. Also leider dampfdicht nach außen. Denkst du dass die Kombination 12 cm Holzfaserdämmung zwischen den Sparren, dann eine feuchtevariable Dampfbremse und darunter noch mal 4 cm Holzfaserdämmung und darunter Gipskarton trotzdem funktionieren kann? Liebe Grüße von der Mosel.
Wie immer Top! Aber gibt es nicht gesetzliche Vorgaben die man einhalten muss wenn das Dach von außen oder innen geöffnet wird? Da ist dann der Bestandschutz weg und man ist verpflichtet Dämmwert X zu erreichen?
Sehr gutes Video. Ich beschäftige mich grade intensiv mit der Zwischensparrendämmung. Ich habe leider einen Sonderfall. Meine kleine Gewerbehalle mit Walmdach besitzt 14cm Hohe Sparren, darauf Vollschalung und ist von außen komplett abgeschweißt. Die zu dämmende Dachfläche wird irgendwo bei 200-250m2 liegen. Was wäre hier die beste Lösung? Das Dach ist ja quasi eine Dampfsperre. Danke für die Infos :)
Hi zusammen, mir geht es wie sicher vielen Altbau Besitzern wie folgt: Kunstschiefer -> Dachpappe -> Schalung -> dann alte vllt 100mm Sparren. Nicht gerade ein Raum Wunder als Dachboden. Habe ebenfalls wie schon hier gelesen das Produkt von ISUM ins Auge gefaßt. Nun ist es aber so das die Firma ISUM im Innenbereich von einer ISUM Closed (Diffusionsgeschlossen) spricht. Wobei ja jeder im Innenbreich von diffusionsOffen redet. Was ist nun richtig ??? Oder verstehe ich das Produkt von ISUM falsch ??? Wäre Dankbar für eure Hilfe...!
Tolles Video, schöne Zusammenfassung von allem was man so findet. Direkte Frage an dich @ENERGIESPARKOMMISSAR ich wollte anstatt der innenliegenden Dampfbremse also, Folie, einfach 12mm OSB nehmen, weil diese nicht so schnell von der Innenraumseite aus beschädigt werden kann. Wären 12 Gips und 12 mm OSB ausreichend das ich nur noch die äußere Dampfbremse brauche? Besten Dank Buch ist bestellt 😊
Danke fürs Feedback! OSB geht natürlich auch. Der Vorteil der Dampfbremse hinter der Konstruktionsebene ist der, dass sie tief in der Konstruktion stecke und dadurch geschützt ist. Ich würde bei OSB aber eine Variante nehmen, die nur dampfbremsend ist, nicht sperrend.
Wir haben ein Schieferdach mit ca. 25mm dicken Brettern darunter. Während der Dämmphase im Sommer mußte ich ein Stück Steinwolle entfernen, und stellte fest, daß die Bretter darunter glühend heiß waren, im Gegensatz zu den noch ungedämmten. Daher denke ich, daß man zwischen den Brettern und der Wolle Abstand lassen müßte, damit die Wärme nach oben ziehen kann. Ganz oben im Giebel müßte dann Raum geschaffen werden, wo die Wärme sich sammelt, und an beiden Giebelseiten Belüftung, damit sie dort raus kann.
Sehr schüne ausführliche Erklärung. Ich habe aber ein Dach aus 1982 mit einer 6cm Ausfapsrren Styroporplattendämmung ("Thermodach"), Das ist eingermassen winddicht und bislang scheinbar 100% Wasserdicht. Allerdings gibt es eine PV Anlage, wobei die Befstigungspunkte der Dachhaken die Sytroposchicht duchstossen (man sieht keine Tropfspuren, schein also auch dicht) Nun will ich eine Zwischensparrendämmung der Abseiten und eine Einblasdämmung da, wo schon OG bewohnt (vermietet) . In Abseiten kann ich ganz Innen dampfpremsfolie anbringen. Diffusinsoffene Folie nach der vorhandnen Sytroporplatten kann man schwerlich durchgehend anbringen. Die verbauten OG Dachschrägen ermöglichen beides nicht. Welche gefahren gibt es denn? Worauf muss ich besonders achten?
Hallo und vielen Dank für das sehr informative Video! Ich habe demnächst auch die Sanierung meines Dachs (BJ 1978) vor und eine Frage zur Untersparrendämmung: Die Theorie der Dampfbremse ist ja zum einen die Luftdichtigkeit, aber eben auch das Fernhalten von Feuchtigkeit von der Dämmung, um Schimmel vorzubeugen. Wie verkraftete denn die Untersparrendämmung die Feuchtigkeit im Dachgeschoß? Hole ich mir da nicht einen Schimmelmagnet ins Dach? Muss auf ein bestimmtes Material geachtet werden?
@@Energiesparkommissar Hui, das ging ja schnell, danke! ich dachte jetzt dran, wenn ich von unten "dagegenkoche oder -dusche". Klar, das meiste wird vom Gipskarton erstmal weggenommen und dann abgelüftet....aber ne gewisse Feuchtigkeit habe ich ja grade im Winter schon im Innenraum
Kannst Du mir bitte einen Tipp geben oder dein Video dazu verlinken? Ich möchte die oberste Geschossdecke Dämmen. Sollte ich später auf dem neu entstehenden Fussboden (ev lasse ich den alten wie er ist und setze neu auf) die Platten so verlegen, dass ein kleiner Spalt fur Luftung unter dem Fußboden, für eine Belüftung sorgt? Es wird kein Wohnraum. Danke Dir schon mal. Liebe Grüße Thomas
Hallo Was ist wenn die Dachschräge über zwei Stockwerke geht? Sprich ich habe einen Dachboden, welcher nicht beheizt ist und zusätzlich eben noch schrägen im darunter befindlichen Obergeschoss. Ist es möglich hier eine Mischform anzuwenden? Also auf dem Dachboden den Boden dämmen und im Obergeschoss die Schrägen? Rein theoretisch dürfte das ja dann nur klappen, wenn ich im Obergeschoss eine zwischensparrendämmung durchführe, da ich ja sonst Lücken habe wenn ich eine untersparrendämmung dort durchführe oder? Könntet ihr mir dabei weiterhelfen?
Wir überlegen, zusätzlich zu unserer Aufsparrendämmung noch eine Isumfolie im Dachraum anzubringen, wobei wir die Giebelwände dann ebenfalls damit dämmen wollen. Da wir den Dachraum für Saisonartikel als Stauraum nutzen, wäre die Dämmung des Fußbodens aufwendiger. Wie ist deine Meinung dazu?
Diese angeblichen "Wunderprodukte" wie ISUM nutzen einen Rechentrick, um die Dämmwirkung größer erscheinen zu lassen als sie ist. Ich rate davon ab. Vielleicht sollte ich dazu mal ein Video machen. Ich schreibe auf meine Liste.
Welchen Hintergrund hat es eigentlich, dass überhaupt Dachdämmungen als Zwischensparrendämmung realisiert wurden, mit den ganzen damit einhergehenden Problemen bei undichter Dampfsperre und so weiter? Bei Fassaden ist es seit es dafür Dämmung gibt, fast immer als Außendämmung realisiert worden wenn man es richtig machen will. Warum dann nicht das selbe im Dach? Ist das denn soooo viel aufwendiger, wenn man die Dächer vor 30 Jahren schon, mit Aufdach- statt Zwischensparrendämmung auszustatten? Damit wäre das ganze Thema mit Dampfsperre und Co. direkt erledigt, weil die Dachinnenseite ja super warm ist und damit nicht benötigt wird. Ist die Dampfsperre hier nicht eher als Krücke zu sehen, weil nicht von vornherein das richtige Dämmsystem genutzt wurde?
Ich muss das Dach neu eindecken lassen. Sollte man dann immer eine Aufsparrendämmen machen, oder wegen der geringeren Fläche eher nur als Zwischenspartendämmung bis zur oberen Geschossdecke?
Hallo Herr Kommissar, falls meine Fragen bereits gestellt wurden, bitte ich Sie mir dies zu verlinken. Meine Dachbodendecke ist gedämmt mit Glaswolle mit einer 60er Stärke. Wenn ich die erneuern möchte, welche Stärke wäre Sinnvoll? Dachboden wird nicht genutzt, höchstens vielleicht als Abstellfläche. Möchte auch eine gedämmte Dachbodenleiter einbauen. Es soll wenn möglich, den neuen Normen entsprechen. Es ist ein Altbau von 1923. MfG René
Ich war so frei, zusätzlich zur Geschoßdecke auch noch den unbewohnten Spitzboden zu dämmen - der Dämmstoff war bezahlbar, und erfahrungsgemäß ist eine Dämmung und die damit verringerte Temperaturschwankung der Lebensdauer der auf dem Spitzboden aufbewahrten Gegenstände sehr zuträglich: Kein Kondeswasser auf Stahl, Papier und Pappe wird nicht bröslig oder stockig. Ich würde es wieder tun. Der Aufpreis lag incl. Verkleidung bei etwa 1000€ plus eigene Arbeitszeit (2013). Einen nochmals leicht verringerten Wärmeverlust nehme ich natürlich gerne hin, das war allerdings nicht das Primärziel.
Kann man machen. Ich würde so entscheiden: Wenn die Temperatur im Winter im DG näher an der Raumtemperatur im Geschoss darunter ist -> nichts machen. Wenn die Temperatur näher an der Außentemperatur ist -> Decke dämmen
Schützen, Schützen und noch mal schützen - in unseren alten Gebäuden steckt viel mehr drin als wir glauben. Ich habe mir spezielle Säcke für die alte Mineralwolle vom Recyclinghof besorgt und dann nur mit FFP3 Maske und Schutzanzug das Zeug rausgeholt. Bei mir waren dann auch noch Hinterlassenschaften vom Marder, von Ratten (ganz gefährlich), Fledermäusen, Wespennester und weiß der Geier an evtl. asbesthaltigem Zeugs (im Kleber, im Putz, im Mörtel, etc.).
Es gibt doch noch die 70/30 Regel. Die Untersparrendämmung darf nicht mehr als 30% der Zwischensparrendämmung sein, wenn eine Dampfbremse zwischen den beiden Dämmungen liegt, da sich sonst kondenswasser an der unterseite der folie bilden kann. Alternativ kann man einfach zwischensparrendämmung verlegen, dann untersparrendämmung dann erst die Dampfbremse und zuletzt nochmals verlattung und rigips. So geht man kein risiko ein
Wie sieht es denn mit der Feuchtigkeit aus wenn ich schon eine Aufdachdämmung habe und jetzt beim Renovieren noch zwischen den Sparren von innen dämmen möchte? 😢
Wenn die Aufsparrendämmung auf der Innenseite eine dampfdichte Schicht hat (z.B. Alufolie), dann darf auf der Innen Seite nur noch ungefähr die Hälfte der Dämmwirkung (R-Wert) zusätzlich eingebaut werden. Ansonsten wird es an der Grenzschicht so kalt, dass sich an der Dampfsperre (z.B. Alufolie) Tauwasser bilden kann. Beispiel: Wenn die Untersparrendämmung die gleiche Wärmeleitstufe hat, wie die Aufsparrendämmung, dann darf die zusätzliche Dämmdicke nur die Hälfte der Aufsparrendämmung sein.
Hallo Herr Kommissar, Was hältst du von Sandwichplatten als Aufsparrendämmung zur Sanierung des Daches wenn man sowieso vor hat das Dach zusätzlich mit PV zu überbauen? MfG
Hallo energiesparkommissar, Es wäre toll wenn du eine Serie zu deinem Buch machst. Also dein Buch als Videoreihe. Wenn möglich sogar noch mit den neuen Erkenntnissen(falls sie nicht schon enthalten sind) die du mit Andreas Schmitz "Stichwort Klimasplitgeräte) und allen anderen neuen Erkenntnissen mit einbeziehen würdest. Ich denke das wäre ein echter Mehrwert für den Kanal
Ich finde nicht, dass es eine eigne Serie zum Buch geben sollte. Umgekehrt ist es ja schon der Fall: Das Buch referenziert über QR Codes auf die Videos, die ins Detail gehen.
Hallo Herr Kommissar! Ich möchte mit wenig Aufwand die großen Löcher im Haus stopfen. Das Haus ist Baujahr 72, die Unterspannbahn nicht mehr allzu vollständig. Jetzt ist mir die Einblasdämmung mit Dämmsack (der die Funktion von Unterspannbahn und Dampfbremse erfüllt, s.u.) untergekommen. Das klingt für mich nach der perfekten Lösung, wenn ich den zur Verfügung stehenden Raum zwischen den Sparren dämmen möchte. Liegen dir (und auch anderen Leuten hier) für solch ein Verfahren positive Erfahrungen vor? "Dämmsäcke bestehen auf der Zimmerseite aus einer Dampfbremse und auf der Ziegelseite aus einer diffusionsoffenen Unterspannbahn, deren Dampfbremswiderstand (Diffusionswiderstand) 100 x niedriger ist als der der Dampfbremse. Die Dampfbremse verhindert, daß Feuchtigkeit in den Dämmstoff gelangt. Die diffusionsoffene Seite ist wie eine Klimamembran ("Goretex-Jacke"). Sie läßt Feuchigkeit heraus, aber keine rein. Sollte der Wind einmal ungünstig durch die Ziegeln blasen und dabei Regen oder Schnee mitnehmen, kann dieser nicht durch die Folie in den Dämmstoff gelangen. Sollte jedoch einmal Feuchtigkeit im Dämmstoff gelangen, kann diese wieder ausdiffundieren. Die Dämmung bleibt also dauerhaft leistungsfähig." (www.vesta-raumgestaltung.de/dachschraege-daemmsackverfahren.html) P.S. Danke für alle deine Videos. Hammer! Großartige Infos! Dieses Dachdämmungs-Video hier war mal wieder geballte Ladung an Information! Sogar meine Kinder singen "Energie ist cool!" und auch der Kleine (2 Jahre) würde dich sofort auf der Straße erkennen obwohl er noch garnicht nicht viel von dir gesehen hat ;-)
Lieber Dr. Schleb, vielen herzlichen Dank für diesen grandiosen Kommentar. Ich freue mich schon, wenn wir uns mal zufällig auf der Straße begegnen. 😃 Dämmsackverfahen wird Inhalt des übernächste Videos. Meine Empfehlung: MACHEN! Liebe Grüße Carsten
@@EnergiesparkommissarLieber Kommissar! Vielen Dank für die superschnelle und positive Antwort! Die Vorfreude auf das Video ist schon riesig! Inzwischen habe ich in deinem Buch (mh, wer lesen kann ist klar im Vorteil und muss nächstes Mal bei RUclips keine dummen Fragen stellen...) gesehen, dass es da ja auch einen Absatz zum Dämmsack gibt, irgendwie dachte ich wenn man alle deine Videos kennt, kennt man auch das Buch, dem ist nicht so und ich werde mich nun ernsthafter darüber hermachen! Liebe Grüße Christian P.S. Damit du sie auf der Straße erkennst, sie nennen dich übrigens "Energiemann" und erklären den Sachverhalt immer damit, dass man die Badtür zulassen soll, damit es nicht kalt reinkommt ;-)
Ne, hab nur deren Filmmaterial genutzt und zitiert. Ich suche passendes Filmmaterial und nutze es. Daher gibt es unterschiedliche Produkte, die gezeigt werden, ja nach dem was ich Passendes finde.
@@Energiesparkommissar Top, wenn das so einfach geht, warum nicht. Vielen Dank für das Video übrigens, es stellt optisch sehr gut dar, was ich immer mal wieder verargumentieren muss wegen der größeren Flächen im Vergleich nur zur oberen Geschossdecke.
Moin, hier in Norddeutschland wurden früher überwiegend Pappdocken unter die Dachsteine verbaut. Da wird leider überhaupt n nicht drauf einegangen. Wäre für uns Norddeutsche sehr interessant zu wissen, wie damit umzugehen ist, bei geplanter Innendämmung.
Die Überlappung würde dann nach innen gehen und evtl. Wasser auch! Außer man fummelt die Überlappung hinter die schon verlegte Bahn, was wesentlich komplizierter ist und man dann mit der Seitenlattung dann dort auch nicht ran reicht.
@255 Stimmt. Aber ich stelle es ausgesprochen schwierig vor, die Unterspannbahn von innen ordentlich zu verlegen, ohne die Dachsparren temporär zu entfernen. ;D
@@Dr._Spamy : Ja, ideal ist das nicht. Wird halt wie im Video gezeigt jeweils mit einer weiteren Hilfslatte von innen seitlich gegen die Sparren genagelt. Würde ich für einzelne Räume machen oder wenn absehbar ist wann das Dach von außen neu kommt. Dann kann man das raus reißen und 4cm Dämmung nachlegen. Holzfaserplatte noch oben drauf. Oder was vergleichbares.
Was ist, wenn man nur die Geschossdecke dämmt und in 5,10,15 Jahren doch mal das Dach ausbauen und dämmen will. Kein Problem oder schwierig wegen Taupunktverschiebung? Danke fürs Video, Buch ist im Zulauf :-)
Hi, Danke für Deine Anfrage. Das ehrt mich sehr. 😊 Schau Dir dazu vielleicht erst mal meine Folge zum Energeiausweis an, und dann suchst Du Dir das billigste Angebot, das Du finden kannst (das wird eher nicht von mir sein). Der Energieausweis ist in seiner Aussage mehr oder weniger wertlos. Daher würde ich da nicht mehr als geben als sein muss.
Tja, mal wieder ein gutes Video für alle DIYler und Hausselbstsanierer, danke dafür. In dem Zuge habe ich an die Community oder auch an den Kommissar eine Frage. Ich möchte mein Dach gern von innen dämmen, das DG ist aber voll ausgebaut und bewohnt, eine Dämmung von der Raumseite möchte ich nicht machen. Mir schwebt vor über den Dachboden zu dämmen (Kehlbalken?). Das heißt, ich möchte die „reizbare“ Glaswolle zwischen den Sparren (Haus BJ 1973 und seither am Dach nicht saniert) entfernen. Unter den Dachziegeln sind Pappdocken, diese sind aber durch die Installation der PV-Anlage nicht mehr 100% dicht. Des Weiteren haben wir einen Kniestock/Drempel. Meine Überlegung ist nun, dass ich mit Hanfdämmplatten zwischen den Sparren dämme (14cm bei 16cm Dachbalken, damit die Feuchtigkeit und Luft hinter den Ziegel noch zirkulieren kann. Gleichzeitig soll die Obergeschossdecke mit 14 cm Hanfdämmplatten gedämmt werden und von der Abseite, also der Drempelaussenseite, möchte ich zwischen das Gerippe des Wohnbereiches im DG 6 cm Hanfdämmplatten einsetzen. Meine Frage ist nun, lohnt es sich hier eine diffusionsoffene Dampfbremse von außen auf die Dämmung zu setzen, das wäre nur in Höhe des Drempels bis zur Dachunterkante möglich und oberhalb der Obergeschossdecke. Hier könnte die Dampfbremse auch zwischen die Sparren/Kehlbalken(?) gelegt werden. Die Wand des Wohnbereiches im DG ist durch Heraklithplatten mit Putzschicht realisiert. Also, nochmals die Frage, wäre eine Diffusionsoffene Dampfbremse möglich, um eine gewisse Luftdichtigkeit zu realisieren, zumindest bis zur Drempelhöhe und über die Obergeschossdecke? Oder ist das eher hinfällig und bringt keinen Mehrwert sondern eher Schimmelgefahr? Könnt ihr mir helfen?
@@Energiesparkommissar Lieber Kommissar, danke für die schnelle Rückmeldung. Das habe ich auch schon überlegt, ich weiß nur nicht, ob die Last bei einer Füllung mit Zellstoff für mein Dach zu schwer wird, da Süd-, Ost- und Westseite des Daches mit PV belegt sind und eine Zellstofffüllung etwas mehr Gewicht mitbringt. :( Beste Grüße
Hallo, Danke für das tolle Video. Wir haben auch so ein altes Haus, gehen Schritt für Schritt vor. Die PE Folie haben wir gelassen, neue Folie weil ich es so kenne anders verlegt. An den Sparren jeweils eine Latte , und in der Mitte eine dickere Latte, damit eben der Bogen entsteht, dass das Wasser abfließen kann. Dann die Folie sauber am Sparren verkleben. Was mir aber keiner mal beantwortet, auch Du nicht in Deinem Buch oder eben andere Kanäle hier, ab wann man bei einer Dämmung anfangen sollte die zusätzliche Last für das Bauwerk zu berechnen. Immer mehr Dämmung, am besten Sparren aufdoppel hier noch was drauf usw. Ab wieviel kg je qm wird es denn kritisch? PS unser Haus ist so alt, keine Statik, keine Zeichnung........ somit auch schwer Förderung zu beantragen für Dämmmassnahmen
Hi und danke fürs Feedback! Der Grund, warum sie da niemand aus dem Fenster lehnt ist der, dass es dazu keine allgemeingültigen Wahrheiten gibt. Statik ist ein komplexes Thema. Die eine Zahl für kg /qm gibt es nicht bzw. ist überall anders. Aber: Bei einem Bestandsdach ist die Lastzunahme durch die Dämmung so überschaubar, dass man alleine durch die Dämmung keine statischen Probleme haben wird. Erst, wenn sich Lasten summieren - Dämmung, zusätzliche schwerere Innenverkleidung, PV-Anlage - dann sollte man schon mal nachrechnen lassen.
6:30 f oder so. Bei meinem Reihenendhaus (Bilfinger und Berger BJ 1982 Reihenhäuser Typ Hansa) war es so, dass die Dachsparren 32cm hoch waren, aber nur 16cm mit Steinwolle gedämmt waren. Die Folien und Alu-kaschierte Dämmwolle waren jedoch vorhanden. Durch ein Ausschäumen mit Aminotherm konnte ich die Dämmwirkung des Dachs (gemäß UBAKUS) auf U = 0,15 verbessern, und das für einen Spotpreis (2600€ für 13m³ Dämmstoff inkl. Arbeit). Auch der Energiesparkommisar kennt nicht alle Lösungen - wieso auch... ist ja kein Übermensch
Das ist schon sehr überheblich von diesem Video darauf zu schließen, dass der Energiesparkommissar diese Speziallösung nicht kennt, nur weil sie keine Erwähnung findet.
Top Video. Aber schade das im Jahr 2024 nicht mehr auf diffusionsoffene und kapillaraktive Lösungen eingegangen wurde. Also im Prinzip Holzfaserstoffe statt Mineralwolle. Und z.B. OSB-Platten statt Folie. So lassen sich Dachdämmungen komplett ohne Folien realisieren. Und das in Zeiten von immer heißer werdenden Sommern Holzfaserdämmstoffe sowieso vorzuziehen sind wird auch oft vergessen (gut war hier nicht Thema).
Von Innen zu dämmen bei alter Gitterfolie, gar nicht mal so einfach. Die neue Folie dann bis zur Regenrinne zu legen, geht teilweise gar nicht, weil der Drempel kommt usw. Da ist evtl das Aufbringen von außen wieder besser. Nur dann kommt evtl eine neue Dacheindeckung in Frage, da der Dachdecker die alten Ziegel nicht wieder verwenden will (Zeit ist Geld). Und schwupsdiwupps 30 -40 000 Euro.
Hallo Energiesparkommissar, schön mal wieder ein ziehführendes Video von Dir zu sehen.
Bitte genau so weitermachen, sehr gutes Video! Auch sieht man deutlich die mühe die Du dir machst.
Gerne darfst Du tiefer in die Verabeiten von entsprechenden Werkstoffen eintauchen. Danke 🙂
Tolles Video und es enthält was sehr wichtiges, was viele nicht berücksichtigen: das Aufbringen einer V-Förmingen Unterspannbahn. Wirklich toll - Kompliment! In meinem Fall haben das die Handwerker nicht gewusst, und ich musste später mit viel Aufwand die Holzfaserplatten zum Dach nochmals entfernen. Zum Glück wurde die eingentliche Dämmung noch nicht eingebracht.
Wie wärst du bei den Holzfaserplatten vorgegangen? V-förmige Unterspannbahn auf/vor die Holzfaserplatte montieren und dann wie gewohnt dämmen? LG
Übrigens ist sein neues Buch auch sehr zu empfehlen. Obwohl ich schon alle Videos gesehen habe, ist das Buch nochmal eine super Zusammenfassung. Unbedingt lesen!
Hervorragendes Video. Vielen Dank für die viele Arbeit die du da rein steckst.
Danke für dieses großartige Video. Es hat alle fragen beantwortet die ich zu unserer geplanten Dachdämmung hatte und auch mit einigen Mythen aufgeräumt, die ich schon häufiger von Bekannten gehört habe.
Endlich mal wieder so ein super Informationsvideo von Dir. Ich habe das ja zum Glück schon hinter mir (mit Holzfaser) und so ein leichtes Trauma kam wieder hoch. Die Zwischensparren Dämmung, Kreuzlattung und Untersparrendämmung waren total easy (man merkte regelrecht wie es wärmer wurde) und dann kam meiner Meinung nach 'das bisschen Folie und Kleben' . Sorgfältig alle ISOVER Lehrvideos studiert und gedacht, na ja so schwierig kann das nun wirklich nicht sein. Eine Woche später pure Verzweiflung, weil so ein L Haus fiese Ecken hat wo man gar nicht so richtig ran kommt und es doch viele Durchgänge zum sorgfältig Verkleben gibt. Das sieht bei ISOVER so einfach aus, aber in der Realität ist das eine echte Herausforderung. Man braucht auch wahnsinnig viele unterschiedliche Klebebänder, Dichtmasse und die Velux Fenster sind dann noch eine zusätzliche zermürbende Tätigkeit - wenn dann endlich alles dicht es, dann ist natürlich ein tolles Gefühl.
Danke für das Teilen deines Wissens!
Wie immer ein sehr informatives Video. An dieser Stelle möchte ich das wirklich sehr gute Buch weiter empfehlen.Vielen Dank.
Mein Haus will auch ständig abheben. Darum trauen wir uns immer nur abwechselnd aus dem Haus.
Danke für die wertvollen Informationen!
🤕
Danke für das tolle Feedback, das mich sehr freut.✌️😎
Hallo Carsten, ich duze mal frech 😉. Frage: Welchen Einfluss auf die Effizienz einer Dämmung der obersten Geschossdecke hätte das Aussparen des Drempel ? In meinem Fall sind die nicht zugänglich und vom Spitzboden aus kommt man auch nicht dran. Schöne Grüße Alex
Gleich mal das Buch bestellt und das andere vorbestellt. Du bist so grandios, ich kaufe alles :-)
Wow, grandioser Kommentar!
Ich hab bei mir die letzte geschossdecke (Holz) mit Zellulose von Hand gefüllt >30cm (ein Traum für die Performance, trittschall und super fürs raumklima) und eine zwischensparren und aufsparren Isolierung im kreuzverbund und punktueller aufdopplung gemacht. in Summe >22cm Steinwolle. Dazu ne einzigartige hinterlüftung inkls Durchdringung der teerbahn (Löcher reingesägt) dachhaut gemacht. Sämtliche zum Dach hin gemauerten Wände habe ich 30cm oberhalb (wärmebrücken) ausgebaut. Bis auf die Mauern die als auflagern fungieren.
Also alles in allem 52cm Isolierung … mein Ölverbrauch ist halbiert.
Die isoliererei hat 3500€ gekostet und ca. Ein halbes Jahr Zeit zu 4..
Und jetzt gibt es ne fette steuernachzahlung. LLWP wird gekauft 4K€ dann bin ich bei 35kWh Strom (Heizung) pro qm und Jahr …
Haus is bj64
Und noch nen Ausblick, das Dach ist ja noch nicht fertig. Das muß neu gedeckt werden … aber nicht mit Ziegel. Da kommt nur pv drauf …Rest spengler. Und natürlich kommen nochmal 60mm Holzfaserplatten drunter 😅
Das Video ist super geklärt, ich wünschte mir aber das Sie mehr Praxis Videos zeigen in Zusammenhang mit der Erklärung, da wir Menschen sehr visuelle Wesen sind. Es wäre echt super 👍🏾
Zwischensparrendämmung von außen fände ich super
Kommt im nächsten Dach-Video.
@@Energiesparkommissar freue mich
Sehr geil!
Wie immer ein sehr interessantes Video 🥳. Habe auch gerade mein Dach und Zwischendecke gedämmt. Bin wirklich überrascht wie viel das Bringt.
Bester Mann. Deine Wissensvermittlung ist Gold wert. Aber: wie und wo finde ich kompetente Fachfirmen für die Innendämmung und den Einbau eines Klima-Split-Gerätes?
Klasse Video..danke dafür.
Super, kommt auch noch ein Video zur obersten geschossdecke Dämmen? (Betondecke)
Mir fehlt da jetzt eine Zeichnung wie welche Schichten jetzt aufgebracht werden können. Kommt da auf die Schicht die bei 17:51 montiert wird dann keine Folie mehr drauf? Dann wäre ja die Dampfbremse nur bis zur zwischen Sparren Dämmung aktiv - nicht darunter (Richtung Innenraum).
Vielen Dank! 👍💚
Super Informationen 👍🏻
Danke
Endlich wieder ein neues Video, Carsten! Ich erwarte es schon mit mehr Ungeduld als das Tatort ;-)
Super gemacht.
Könntest du bitte in dem Folgevideo zur Aufsparrendämmung auch den Fall erruieren, wo man die Aufsparrendämmung nur bis OK Dämmebene Kehlbalkendecke zieht und das Spitzdach als Kaltdach lässt.
Ich habe gerade so ein Fall, wo das dach zwar neu eingedeckt wird, wir aber trotzdem darüber sprechen, ob man mit so einer Ausführung doch nicht lieber zu der (minderwertigeren, aber deutlich günstigeren) Untersparrendämmung greifen soll. Hat die Aufsparrendämmung vorteile im Punkto Anschluss Dachfenster? Merci.
Könntest du auch ein Beitrag über isum Dämmung (😒) in meinen Augen ja überhaupt keine Dämmung ist, einen Beitrag machen?? Es wird zu Zeit ja ganz groß auf insta etc. Geworben
Zu Beginn des Videos unterscheiden Sie zwischen der Dämmung des Daches und der Dämmung der oberen Zwischendecke.
Wie sähe die Situation aus, wenn beides gedämmt würde?
Natürlich ist das die teuerste Option, aber ergeben sich hieraus Vorteile, z.B wenn man den Dachboden als Speicher nutzen möchte?
Deine Videos finde ich super und hätte gerne viel mehr davon, weil Du als Energieberater Gewicht hast.
Das Thema Sanierung betrifft mich seit einigen Monaten, daher wüsste ich gerne mehr Details. Kann ich dich buchen?
Zum Thema Unterspannbahn von Innen anbringen: Das mag in der Theorie eine Lösung sein aber jeder Zimmerer/Dachdecker mit Erfahrung wird hoffentlich dringend davon abraten.
1. Ist es unheimlich viel Aufwand, die Winddichtigkeit wirklich optimal herzustellen, der Teufel steckt hier in den Details (Übergänge Sparren/Geschossdecke; Dachdurchdringungen und vorallem das verkleben untereinander bei nicht gespannter Folie etc)
2. Ist nicht gewährleistet, dass die Dachhaut überall hinterlüftet ist und die Feuchtigkeit abtransportiert werden kann. Ich sage nicht, dass es in Einzelfällen nicht doch funktionieren kann, aber der beste Weg ist hier imo abzudecken, die USB anzubringen, die Stöße zu verkleben und dann unbedingt mit Konterlattung einzulatten/einzuschalen. Zusätzlich gammeln einem die Sparren dann auch nicht weg. Wahlweise kann man hier natürlich den elegantesten Weg gehen und die Folie durch eine Holzfaser-Aufsparrendämmung ersetzen und nicht wie ab 20:12min gezeigt, drüberklatschen, das ist in meinen Augen Quark, kontraproduktiv und Geldverschwendung. Eine saubere Verlegung der Platten ist hier vorausgesetzt. Klar, dass ist teuer und nicht immer finanziell machbar, aber auch 35mm+ machen gerade auch in Richtung Hitzeschutz eine Menge aus und es ist allemale ökologischer und diffusionsoffener als die scheiß Folie (USB).
Hallo energiesparkommissar,
Habe gerade deine Bücher gesehen. Es wäre toll wenn du sogar auch eine Serie jeweils zu den anderen Bücher machen würdest. Jedes Buch eine eigene Serie. Ich würde mich freuen 😃
Hallo, danke für das tolle Video mit den gut ausgeführten Illustrationen, welche das Verständnis enorm befördern.
Eine Frage zu einem Detail der Dachkonstruktion habe ich aber noch. Ich habe gelesen, dass eine Konterlattung unter der Traglattung sehr wichtig ist, wenn man nachträglich dämmen möchte. Leider habe ich die bauphysikalischen Gründe dafür noch nirgendwo wirklich erklärt gesehen. Oft ist die Traglattung direkt auf die Sparren geschraubt. Warum ist das abgesehen von ein Probelm, wenn man so wie im Video beschrieben dämmen möchte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sie auf dieses Detail kurz eingehen könnten.
Aua, aua, ja, Baujahr 82/82, Du hast so fachlich recht, und ich das nachsehen😢, sind halt schon wieder 40Jahre vergangen, aber das Bewusstsein war schon so vor 15Jahre merklich. Man müsste was tun, jedoch Rest es einem ein riesengroßes Loch in die Tasche, so oder so! Entweder bei der Erkenntnis oder heute! Die Kosten sind wahrscheinlich im Verhältnis die gleichen 😢
Immer wieder top erklärt, und mit Bewunderung sehr gut rüber gebracht 👍🏻👍🏻
15:52 was ist denn bei didfisionsoffenen Dämmmaterialieen? Wären hier kleinere Undichtigkeiten in der Dampfbremse nicht noch verschmerzbsr?
Ja super danke. Haben das demnächst tatsächlich auch vor. Um die Bafa Förderung zu bekommen muss man ja mittlerweile einen richtig guten U-Wert einhalten. Was wir vorhaben bei 16er Sparren, Gitterfolie raus, neue Unterbahn rein, 140 Glaswolle, Dampfbremse und dann noch Untersparrendämmung mit PIR Platten die schon mit Gipskarton beklebt sind. Dabei wollen wir unseren Geschossdecke zum ungenutzten Spitzboden öffnen und voll dämmen (schöner offene Optik). Klingt das nach einem guten Plan? 😅
Dämmung von der Kehlbalkenlage aus ist genau das Thema für mich, da mein Dach noch in Ordnung ist und ich von innen nicht so gut drankomme (Sauerkrautplatten). Wollte als Vorstufe wenigstens den Zwischensparrenraum dämmen, bis der Rest mit dem Dach gemacht wird.
Hallo - sehr gutes Video vielen Dank dafür!
Eine Frage, wieso die Untersparrendämmung nicht hinter die Dampfbremse?? Finde dazu keine Antwort im Netz.. VIELEN LIEBEN DANK!
Sehr gutes Video, vielen Dank dafür! Nun habe ich aber eine spezielle Problematik. Der Vorbesitzer hat einen Teil des Daches ausgebaut, ca. 1/4. der "Spitzbodenfläche". Hier sind die Zwischensparren gedämmt und mit Fermacellplatten eine Trennwand zum restlichen Dachboden eingezogen worden.
Da wir den restlichen Dachboden nicht komplett bewohnen und auch gar nicht planen ihn zu bewohnen, hatte ich auch schonmal an eine Überarbeitung der Geschossdeckendämmung nachgedacht. Aktuell liegen da 2-3 cm undefinierbares "graues-woll-etwas". Abgedeckt ist alles mit ca. 2cm dicken Brettern. Alles ist also gut begehbar, aber zwischen den Brettern sind Rillen von 1-2cm. Könnte ich die im Dachboden vorhandene alte Mineralwolle ganzflächig durch ca. 10cm neue ersetzen? Oder bekomme ich dann Schimmelprobleme o.Ä. mit dem Teilausbau den der Vorbesitzer umgesetzt hat?
Über eine Antwort, auch fundiert aus der Kommentarcommunity, würde ich mich seeehr freuen :)
Würde mich noch über Details/Anleitung bei der Dämmung der obersten Geschossdecke freuen. Schwerpunkt war hier ja die Sparrendämmung.
Kommt auch bald ein Video zur Aufsparrendämmung im Altbau? :) Bzw. zusammen mit seinem Konterpart der Zwischensparrendämmung von außen.
Ist schon in Arbeit.
Gleich Mal Abo da gelassen. Buch Hill ich mir, falls ich den Zuschlag auf die Hütte bekomme.
Wie immer geiles Video.
Kannst du noch etwas zu den empfohlenen Materialien sagen?
Hatte letztens Probleme einem Bauherren Styropor auszureden.
Und wie viel bringt Holzfaser im Vergleich zu anderen sommerlichen Wärmeschutzmaßnahmen wirklich?
Danke ❤
Das Material ist eigentlich zweitrangig und muss zu einem passen. Wer es ökologisch mag, kann Holz-, Hanffaser oder Zellulose nehmen. Wenn Zellulose geht, ist das sogar meist recht günstig und daher was für Leute, die nicht alles selbst machen wollen. Ansonsten sind die Mineralfaser Standard und wohl auch günstiger als Hanf und Holz.
Ich selbst habe Zellulose zwischen den Sparren, Holzfasernmatten darunter und Holzweichfaserplatten auf dem Sparren..
@@Energiesparkommissar
Der sommerliche Hitzeschutz ist mit Holzfaser ein absoluter Traum -(Schallschutz übrigens auch) spart wieder Energie für die Klimaanlage.
11:06 da würde ich gerne mal sehen, wie das Wasser unten ablaufen kann, es sieht ja so aus, als ob die Folie zwischen den 2 unteren Dachziegelreihen eingeklemmt ist.
11:45 hier wird offensichtig ein anderes Dach gezeigt, bei dem die Unterspannbahn AUF den Sparren liegt. Wenn nach der vorher gezeigten Methode gearbeitet wird, hat man zwischen den Sparren 3 Dachlatten und die Folie bildet ein flaches Dreieck, auf jeden Fall dürfte es dann nicht mehr so einfach sein, den Klemmfilz einzubringen
Boah ist das ein gutes Video. Danke dafür. Was würdest du empfehlen, wenn man vorerst das Dachgeschoss nicht ausbaut, aber es in Planung für die nächsten Jahre ist. Trotzdem das Geschoss dämmen oder eher die Sparren?
Guter Punkt. Die Folien können nicht so gut UV Strahlung ab. Wenn du also die Sparren dämmst, aber dann nicht oben wohnst und die Folie durch Verkleidung schützt, dann wird die Dampfsperre spröde.
Wir haben beides gemacht, warum auch immer. 🤣 Naja, Dampfbremse ist bei uns an der oberen Geschossdecke UND am Dach. Dadurch haben wir allerdings ein Feuchteproblem auf dem Dachboden. Wir hoffen, dass es nachlässt, wenn die Baufeuchte raus ist. 🤪
Sehr interssantes Video. Ich hoffe, viele Zuschauer*innen setzen das um
Ach ja … ich hab hier oben was kommentiert… einfach mal nachlesen bevor se mir wieder lügen unterstellen. Von wegen Schimmel … und ich würd Mist erzählen. Lesen … einfach hier in den Kommentaren.
Hallo Carsten, vielen Dank für das tolle Video. Ich hätte noch zwei Fragen:
1. Ich habe gelesen, dass die Untersparrendämmung maximale 20% der Gesamtdicke der Dämmung ausmachen darf - stimmt das?
2. könnte man die Dampfsperre anstatt auf die Sparren zwischen den Dämmschichten auch am Ende auf die Untersparrendämmung anbringen?
Vielen Dank :).
Liebe Grüße,
Cedric
Ich finde Ihre Videos immer informativ und gut verständlich. Was ist den wenn eine holzschalung dann dachpappe (dachfolie) und darauf schiefer verbaut ist? Mein Dach wurde so 2016 neu gemacht. Jetzt soll der Speicher ausgebaut werden.
Danke fürs Feedback!
2016 neu gemacht, da kann man davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist.
@@Energiesparkommissar ja aber wenn ich jetzt Isolierung anbringe muss ich dann von innen an die Schalung erst noch eine Folie machen oder kann ich die Isolierung bis an die Holzschalung Rand führen und anschließend eine Folie drauf machen bevor ich alles verkleidet
Tolles Video! Ich habe eine kurze Frage: Ich plane, meine Garage zu dämmen. In deinem Video wird zuerst gedämmt, dann eine Dampfbremse angebracht, darauf folgt eine Unterspannbahn und dann erneut Dämmung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die zweite Dämmschicht nicht notwendig ist. Aber wie ist es mit der Unterspannbahn? Muss sie immer zwischen der Dampfbremse und den Gipsplatten angebracht werden, oder kann man die Gipsplatten direkt auf die Dampfbremse montieren? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!
Bei Dächern aus den 1990ern, frühen 2000ern und vielleicht auch später lohnt es sich, die Dachschrägen zu öffnen und zu schauen, ob die Dampfbremse auch richtig angeschlossen ist. Vor allem, wenn Räume im Winter kaum warm zu kriegen sind und Schnee ruckzuck vom Dach wegtaut. Ich hab gesehen, dass die Folien z.T. lose in der Luft baumeln und bei schlampig eingebauten Dachfenstern überhaupt kein Anschlussversuch mehr vorgenommen wurde. Meist ist das nicht schwer zu reparieren, und man kann dabei auch den nutzlosen Hohlraum zwischen Konterlatten, Sparren und Plattenverkleidung dämmen, ggf. mit dickeren Konterlatten, 5 oder 4cm statt 2,4.
Lieber Energiesparkommissar,
unser Haus ist genauso aufgebaut wie bei dir gezeigt bei Minute 6:16.
Unser Dach ist von außen nach innen - Ziegel, Konterlattung, Dachpappe/Bitumenbahn, Bretter, Sparren/Zwischensparrenbereich OHNE jegliche Dämmung, Bretter sichtbar im ungedämmten Dachspitz und Gipskarton auf Bretter im bewohnten Obergeschoß (Kniestock auf gut 1m).
Die Dachgeschossdecke wurde nun mit 160 mm Steicotop gedämmt, die Dachschrägen, also der Zwischensparrenbereich, der bislang ohne jegliche Dämmung auskam, wurde mit Steicocell Holzfaser (140mm Sparrenstärke) ausgeblasen. Auf eine Dampfbremse nach innen wurde aufgrund der hohen Saugfähigkeit der Holzfaserdämmung, verzichtet.
Hast du hierzu bzw. gibt es hierzu Erfahrungen?
Herzlichen Dank für die informativen Videos!
VG!
Das ...Innen macht hier wirklich Sinn!
Vielen Dank für ein weiteres sehr informatives Video. Mir ist ein Punkt beim Einbau einer Unterdeckbahn von innen nicht so ganz klar: Im Video heißt es, die "Bahn soll möglichst bis in die Dachrinne reichen". Sollte das nicht zwingend der Fall sein? Denn sonst läuft die abgeleitete Feuchtigkeit doch am unteren Ende der Bahn in die Gebäudeteile, die dort sind. Bei Minute 11:07 sieht es so aus, als würde die Bahn zwischen den Ziegeln nach aussen geleitet. Ist das State-of-the-art? Oder gibt es gängige andere Verfahren, um die Bahn bis in die Traufe zu verlegen? Mir ist klar, dass es im Detail von den örtlichen Gegebenheiten abhängt, aber als Denkanstoß oder so.
Man kann die Folie auch zwischen zwei Ziegeln enden lassen, wenn man nicht bis zur Dachrinne kommt.
Danke für die tollen Tipps! Bei min 19 wird Dämmung von innen vor die Dampfbremse montiert... wäre es nicht logischer die Bremse auf die Kreuzlattung zu montieren? 19:01
Oder geschieht es um die Installationsebene innerhalb der Bremse zu halten?
Kann man auch machen. Durch Montage hinter der Untersparrendämmung ist die Dampfbremseaber mehr geschützt. Steckdose einbauen, Kabel verlegen ist möglich ohne die Dampfbremse zu beschädigen.
Tolles Video, eine Variante fehlt mir in dem Video: Welche Rolle nimmt eine Unterdeckbahn ein?
Diese kann ich ja leider nicht so einfach entfernen oder ersetzen...
Hallo Energiesparkommissar,
Wäre bei einem nicht bewohnten Dachboden eine Zellulose Einblasdämmung in der holzbalkendecke und zusätzlich eine bedingt begehbare holzfaserweichplatte auf den Dielen des Spitzbodens ohne Dampfsperre machbar?
Lg und danke für die hilfreichen Videos
danke spannendes video
Fage bis zu welcher Neigung kann man sich das trauen einen unterspannbahn zu montieren?
besteht die Gefahr von Wassersäcken ? ganz nobel gelöst mit der zusätzlichen Dachlatte gelöst um Wasser vom Sparen weg zu halten.
Bei allen Dachsanierungen wo ein Dachraum gedämmt wurde (die ich gesehen habe ) wurde die unterspannbahn/dampfdiffusionsoffere Abdichtung von aussen auf einen Vollschalung aufgebracht. Haben sie da keinen bedenken bei der im video gezeigten Variante der Befestigung der unterspannbahn das da von aussen Wasser in die Dämmung schlüpft? macht man das so schon länger?
danke für die mühe
Wieder ein sehr interessantes Viedeo. In meinen Dachgeschoss würde mir sehr viel Wohnraum verloren gehen. Ich habe eine Alternative gefunden. Ist dir die Innendämmung mit der ISUM Dämmfolie bekannt ? Der Aufbau nimmt deutlich weniger Raum bei sehr guter Dämmung in Anspruch. Und die Dampfbremse ist auch gleich mit dabei.
Danke Carsten. Ganz tolles Video! Exakt das machen wir gerade, Unterspannbahn ist fertig drin. Wann soll ich diese am unteren Ende durch die Biberschwanz Eindeckung nach außen führen? Erst ganz unten direkt in die Rinne oder so, dass noch 3-4 Reihen von innen sichtbar sind? Komme sehr schlecht dran.
LG Marshl
Auf jeden Fall außerhalb des gedämmten Bereiches!
Auch an Schutz vor Nagern denken, da sich Mäuse und sogar Waschbären gerne ein Nest in der kuscheligen Dämmung einrichten!
Mein Nachbar musste das gesamte Dach neu decken, weil eine Waschbärfamilie die komplette Dämmung verwüstet hat!😮
Hallo Carsten, vielen vielen Dank für die vielen sehr gut aufbereiteten Videos. Ich freue mich immer auf neuen Input von Dir.
Ich habe eine Frage zu unserem neu gekauften Haus. Bj1959, Fassade mit 10cm Polystyrol gedämmt. Das Dach wurde etwas kreativ um 2009 neu eingedeckt. Es wurden darunter 2x 5cm Mineralwolle als Zwischensparrendämmung eingesetzt und unter die Dämmung eine schwarz/graue Folie verlegt. Sie erinnert mich an die großen Müllsäcke. Ergibt es Sinn darunter noch eine Untersparrendämmung zu machen? Falls ja, was würde sich da in welcher Stärke anbieten? Das Dach ist als Wohnraum ausgebaut.
Ich wollte gerne das Haus über Deckenheizungen heizen und temperieren. Kommt von dir mal ein Video über die verschiedenen Art der Flächenheizungen?
Ganz liebe Grüße nach Darmstadt
Benjamin
Alles im.plan, nur hab ich keine Unterdeckbahn. Sondern eine geschlossene Holzfläche, abgedeckt aussen mit Terpappe, darauf die Ziegel. Ich finde allerdings kaum Infos, wie damit umgegangen werden soll?
So ist es bei uns auch. Da wir aber von außen in absehbarer Zeit auch neu machen werden werde ich’s für die ein, zwei Jahre einfach in Kauf nehmen. Interessent wäre wär’s trotzdem!
@@littleturbo4311 klar, Dan macht es keinen Sinn. Hier ist das Dach noch so gut, das vor 4 Jahren erst eine PV draufgekommen ist und es klar war, das von innen gedämmt werden muss.
Dann wie im Video mit der Dampfsperre beschrieben vorgehen. 2-3 cm Hinterlüftungsebene zwischen Dämmung und Holz+Teerpappe (Dichte Schicht) lassen, damit dort Luft zirkulieren und anfallende Feuchtigkeit abtransportiert werden kann.
Wie immer ein gutes Video. Danke dafür ;-)
Es passt auch gut mit den Kapiteln aus dem Buch zusammen.
Was manchmal nur vermisse, sind Hinweise zum ganzen System es Aufbaus. Z.B. Materialien zum Verkleiden.
Z.B.
Ich überlege gerade, wie ich unseren Anbau (Warmdach mit Bitumen auf Holzverkleidung. Und darunter Holzbalken) dämmen soll.
Nach aktuellen Stand bin ich im Grunde von dampfoffen und kapilaraktiv überzeugt. Frage mich aber, womit ich das verkleiden kann.
Lehmverbundplatten scheinen mir viel zu aufwändig ;-)
Gibt es keine anderen Materialien, die in Frage kommen? Gibt es ggf. sogar Rigibs, die man einsetzen könnte?
Tja, bezüglich der Innenverkleidung kann jeder machen was er will. Das spielt für mich als Energieberater überhaupt keine Rolle.
Daher sage ich dazu auch nichts.
Feel free to do anything you like.
@@Energiesparkommissar ja...das verstehe ich natürlich 😁
Sehr interessantes Video. 😘 Auch wenn ich wieder einer bin der ein anderes hat Material an Unterdeckbahn hat. Bei mir ist aus einzelnen großen überlappenden Papp/Holz-Platten (2-3 mm dick) ähnlich wie sie bei Schrankrückwänden beim Möbelbau verwendet werden. Ob das nun als Diffusionsoffen oder dicht gilt ist mir auch nicht ganz Schlüssig. 🤔
Ich kann Seegras und Hanf als Zwischensparrung empfehlen. Da hat man einen viel besseren Hitze- und Lärmschutz und zugleich die Kapillarwirkung, die synthetische Stoffe nicht haben. Ich habe auch noch einen Nebeneffekt festgestellt: die relative Luftfeuchtigkeit ist geringer und ich kann die Vorlauftemperatur der Heizung auf 24 Grad runterfahren
Lieber Energiesparkommisar,
Wir haben bei unserem Haus das Dach gedämmt, allerdings nur als Zwischensparrendämmung mit 14 cm Klemmfilz. Zudem gibt es an der Giebelwand 3 Lüftungslöcher, welche natürlich die Luftdichtigkeit unterwandern. Nun ich angefangen die oberste Geschossdecke zusätzlich mit 26cm Mineralwolle zu dämmen. Eine Klimamembran unterstützt hierbei die Luftdichtigkeit. Gibt es durch meinen Ansatz irgendwelche Probleme, die entstehen könnten? Kann ich die Lüftungslöcher eigentlich verschließen?
Wenn du die Geschossdecke dämmst , spielen die Löcher im Giebel keine Rolle.
Mich würden die Vor-/Nachteile von Aufsparren- und Untersparrendämmung interessieren. Außerdem das Thema Schutz vor Hitze. Da ist wohl die Aufsparrendämmung effktiver.
Hallo lieber Energiesparexperte, ich baue gerade ein Gartenhaus, habe da auch den Aufbau ähnlich, von außen nach innen: Trapezblech,
5x8 Lattung für Trapezblech,
Latung 22mm Bretter über Sparren, Unterspanbahn
OSB Platte 18mm
16er Sparren,
Isolierung zwischen Sparren,
Dampfaperre,
4x5 Konterlattung,
3-Schichtplatte.
Nun meine 2 Fragen:
1. In welchem Abstand gehört bei Pultdach 9 Grad die 5x8er Kattung fürs Trapezblech?
2. Wie dich soll die Dämmung zwischen den 16er Sparren sein? Vor 30 Jahren beim Hausbau hieß es hinterlüftetes Kaltdach, da wären quasi zwischen OSB Platte und Isolierung 2 oder 4 cm Luft gewesen. Soll aks 12 oder 14 cm genommen werden, oder gar kein Spalt und 16 cm?
Bin für jeden Tip bzw Antwort, auch aus der Community dankbar.
Lg Karl-Heinz
Tolles Video, danke. Kann.der Dachboden denn gedämmt werden wenn es nir eine Luke nach oben gibt? Die luke inkl. der treppe kann ja nicht gedämmt werden.
Danke fürs Feedback!
Klar geht das. Es wird einfach um die Luke herum gedämmt werden. Bei losen Dämmstoffen braucht es noch einen Randabschluss z.B. ein Brett um die Luke herum.
Hallo Energiesparkommisar. Mal Wieder ein Top Video. Vielen Dank dafür. Ich stehe auch vor der Dämmung unserer Dachfläche. Geplant ist die Kombination Zwischen- und Untersparrendämmung. Jetzt hat unser Haus aus dem Jahre 1930 allerdings ein Schieferdach und darunter eine Luftdichte Bitumenbahn. Also leider dampfdicht nach außen. Denkst du dass die Kombination 12 cm Holzfaserdämmung zwischen den Sparren, dann eine feuchtevariable Dampfbremse und darunter noch mal 4 cm Holzfaserdämmung und darunter Gipskarton trotzdem funktionieren kann? Liebe Grüße von der Mosel.
Was ist, wenn die Hälfte des Daches ausgebaut ist und durch eine massive Wand vom unbewohnten Dachboden getrennt ist?
@@peter11078 Die warme Hälfte Dämmen + die Wand zwischen warmen und kalten Dachraum
Wie immer Top! Aber gibt es nicht gesetzliche Vorgaben die man einhalten muss wenn das Dach von außen oder innen geöffnet wird? Da ist dann der Bestandschutz weg und man ist verpflichtet Dämmwert X zu erreichen?
Von außen ja, von innen sind die Anforderungen meist praktisch gar nicht umsetzbar.
Sehr gutes Video. Ich beschäftige mich grade intensiv mit der Zwischensparrendämmung. Ich habe leider einen Sonderfall. Meine kleine Gewerbehalle mit Walmdach besitzt 14cm Hohe Sparren, darauf Vollschalung und ist von außen komplett abgeschweißt. Die zu dämmende Dachfläche wird irgendwo bei 200-250m2 liegen. Was wäre hier die beste Lösung? Das Dach ist ja quasi eine Dampfsperre. Danke für die Infos :)
Gehört die Dampfbremse zwischen Untersparrendämmung und Zwischensparrendämmung oder ganz nach Innen?
Hi zusammen, mir geht es wie sicher vielen Altbau Besitzern wie folgt: Kunstschiefer -> Dachpappe -> Schalung -> dann alte vllt 100mm Sparren.
Nicht gerade ein Raum Wunder als Dachboden. Habe ebenfalls wie schon hier gelesen das Produkt von ISUM ins Auge gefaßt.
Nun ist es aber so das die Firma ISUM im Innenbereich von einer ISUM Closed (Diffusionsgeschlossen) spricht. Wobei ja jeder im Innenbreich von diffusionsOffen redet.
Was ist nun richtig ??? Oder verstehe ich das Produkt von ISUM falsch ??? Wäre Dankbar für eure Hilfe...!
Tolles Video, schöne Zusammenfassung von allem was man so findet. Direkte Frage an dich @ENERGIESPARKOMMISSAR ich wollte anstatt der innenliegenden Dampfbremse also, Folie, einfach 12mm OSB nehmen, weil diese nicht so schnell von der Innenraumseite aus beschädigt werden kann. Wären 12 Gips und 12 mm OSB ausreichend das ich nur noch die äußere Dampfbremse brauche? Besten Dank Buch ist bestellt 😊
Danke fürs Feedback!
OSB geht natürlich auch. Der Vorteil der Dampfbremse hinter der Konstruktionsebene ist der, dass sie tief in der Konstruktion stecke und dadurch geschützt ist.
Ich würde bei OSB aber eine Variante nehmen, die nur dampfbremsend ist, nicht sperrend.
Wir haben ein Schieferdach mit ca. 25mm dicken Brettern darunter. Während der Dämmphase im Sommer mußte ich ein Stück Steinwolle entfernen, und stellte fest, daß die Bretter darunter glühend heiß waren, im Gegensatz zu den noch ungedämmten. Daher denke ich, daß man zwischen den Brettern und der Wolle Abstand lassen müßte, damit die Wärme nach oben ziehen kann. Ganz oben im Giebel müßte dann Raum geschaffen werden, wo die Wärme sich sammelt, und an beiden Giebelseiten Belüftung, damit sie dort raus kann.
Sehr schüne ausführliche Erklärung. Ich habe aber ein Dach aus 1982 mit einer 6cm Ausfapsrren Styroporplattendämmung ("Thermodach"), Das ist eingermassen winddicht und bislang scheinbar 100% Wasserdicht. Allerdings gibt es eine PV Anlage, wobei die Befstigungspunkte der Dachhaken die Sytroposchicht duchstossen (man sieht keine Tropfspuren, schein also auch dicht) Nun will ich eine Zwischensparrendämmung der Abseiten und eine Einblasdämmung da, wo schon OG bewohnt (vermietet) . In Abseiten kann ich ganz Innen dampfpremsfolie anbringen. Diffusinsoffene Folie nach der vorhandnen Sytroporplatten kann man schwerlich durchgehend anbringen. Die verbauten OG Dachschrägen ermöglichen beides nicht. Welche gefahren gibt es denn? Worauf muss ich besonders achten?
Hallo und vielen Dank für das sehr informative Video! Ich habe demnächst auch die Sanierung meines Dachs (BJ 1978) vor und eine Frage zur Untersparrendämmung:
Die Theorie der Dampfbremse ist ja zum einen die Luftdichtigkeit, aber eben auch das Fernhalten von Feuchtigkeit von der Dämmung, um Schimmel vorzubeugen. Wie verkraftete denn die Untersparrendämmung die Feuchtigkeit im Dachgeschoß? Hole ich mir da nicht einen Schimmelmagnet ins Dach? Muss auf ein bestimmtes Material geachtet werden?
Nein, das ist absolut unkritisch.
An der Stelle der Dampfbremse ist’s ja warm und trocken.
@@Energiesparkommissar Hui, das ging ja schnell, danke!
ich dachte jetzt dran, wenn ich von unten "dagegenkoche oder -dusche". Klar, das meiste wird vom Gipskarton erstmal weggenommen und dann abgelüftet....aber ne gewisse Feuchtigkeit habe ich ja grade im Winter schon im Innenraum
Kannst Du mir bitte einen Tipp geben oder dein Video dazu verlinken?
Ich möchte die oberste Geschossdecke Dämmen.
Sollte ich später auf dem neu entstehenden Fussboden (ev lasse ich den alten wie er ist und setze neu auf) die Platten so verlegen, dass ein kleiner Spalt fur Luftung unter dem Fußboden, für eine Belüftung sorgt?
Es wird kein Wohnraum.
Danke Dir schon mal.
Liebe Grüße Thomas
Nein, die Spanplatten sind diffusionsoffen genug!
Wichtig ist nur die Dampfbremse unter der Dämmung!
Hallo
Was ist wenn die Dachschräge über zwei Stockwerke geht? Sprich ich habe einen Dachboden, welcher nicht beheizt ist und zusätzlich eben noch schrägen im darunter befindlichen Obergeschoss. Ist es möglich hier eine Mischform anzuwenden? Also auf dem Dachboden den Boden dämmen und im Obergeschoss die Schrägen?
Rein theoretisch dürfte das ja dann nur klappen, wenn ich im Obergeschoss eine zwischensparrendämmung durchführe, da ich ja sonst Lücken habe wenn ich eine untersparrendämmung dort durchführe oder? Könntet ihr mir dabei weiterhelfen?
Klar geht das, du kannst aber auch den Raum in der Decke frei lassen, wenn die Dämmung an der Dach schräge bis zur Geschoss decken Dämmung durch geht.
Wir überlegen, zusätzlich zu unserer Aufsparrendämmung noch eine Isumfolie im Dachraum anzubringen, wobei wir die Giebelwände dann ebenfalls damit dämmen wollen. Da wir den Dachraum für Saisonartikel als Stauraum nutzen, wäre die Dämmung des Fußbodens aufwendiger. Wie ist deine Meinung dazu?
Diese angeblichen "Wunderprodukte" wie ISUM nutzen einen Rechentrick, um die Dämmwirkung größer erscheinen zu lassen als sie ist. Ich rate davon ab. Vielleicht sollte ich dazu mal ein Video machen. Ich schreibe auf meine Liste.
Welchen Hintergrund hat es eigentlich, dass überhaupt Dachdämmungen als Zwischensparrendämmung realisiert wurden, mit den ganzen damit einhergehenden Problemen bei undichter Dampfsperre und so weiter?
Bei Fassaden ist es seit es dafür Dämmung gibt, fast immer als Außendämmung realisiert worden wenn man es richtig machen will. Warum dann nicht das selbe im Dach?
Ist das denn soooo viel aufwendiger, wenn man die Dächer vor 30 Jahren schon, mit Aufdach- statt Zwischensparrendämmung auszustatten?
Damit wäre das ganze Thema mit Dampfsperre und Co. direkt erledigt, weil die Dachinnenseite ja super warm ist und damit nicht benötigt wird. Ist die Dampfsperre hier nicht eher als Krücke zu sehen, weil nicht von vornherein das richtige Dämmsystem genutzt wurde?
Ich muss das Dach neu eindecken lassen. Sollte man dann immer eine Aufsparrendämmen machen, oder wegen der geringeren Fläche eher nur als Zwischenspartendämmung bis zur oberen Geschossdecke?
Wenn das noch ein paar Wochen Zeit hat, schau einfach mein nächsten Video zur Dachdämmung von außen.
Hallo Herr Kommissar, falls meine Fragen bereits gestellt wurden, bitte ich Sie mir dies zu verlinken. Meine Dachbodendecke ist gedämmt mit Glaswolle mit einer 60er Stärke. Wenn ich die erneuern möchte, welche Stärke wäre Sinnvoll? Dachboden wird nicht genutzt, höchstens vielleicht als Abstellfläche. Möchte auch eine gedämmte Dachbodenleiter einbauen. Es soll wenn möglich, den neuen Normen entsprechen. Es ist ein Altbau von 1923.
MfG
René
100 bis 200 mm mit dieser Dämmstärke liegst zwischen einem u-wert von 0,4 - 0,2 und somit bist schon echt gut aufgestellt
Ich war so frei, zusätzlich zur Geschoßdecke auch noch den unbewohnten Spitzboden zu dämmen - der Dämmstoff war bezahlbar, und erfahrungsgemäß ist eine Dämmung und die damit verringerte Temperaturschwankung der Lebensdauer der auf dem Spitzboden aufbewahrten Gegenstände sehr zuträglich: Kein Kondeswasser auf Stahl, Papier und Pappe wird nicht bröslig oder stockig. Ich würde es wieder tun. Der Aufpreis lag incl. Verkleidung bei etwa 1000€ plus eigene Arbeitszeit (2013). Einen nochmals leicht verringerten Wärmeverlust nehme ich natürlich gerne hin, das war allerdings nicht das Primärziel.
Könnte man auch zusätzlich die obere Geschossdecke dämmen bzw. verstärken, wenn das Dach schon gedämmt ist, aber das Geschoss nicht genutzt wird?
Kann man machen.
Ich würde so entscheiden:
Wenn die Temperatur im Winter im DG näher an der Raumtemperatur im Geschoss darunter ist -> nichts machen.
Wenn die Temperatur näher an der Außentemperatur ist -> Decke dämmen
@@Energiesparkommissar super, danke für die Rückmeldung. Die Temperatur liegt näher an der Raumtemperatur 👍
Wie stellt man gefahrlos fest, ob die verbaute Dämmung potenziell krebserregend ist? (Alte Mineralwolle)
Schützen, Schützen und noch mal schützen - in unseren alten Gebäuden steckt viel mehr drin als wir glauben.
Ich habe mir spezielle Säcke für die alte Mineralwolle vom Recyclinghof besorgt und dann nur mit FFP3 Maske und Schutzanzug das Zeug rausgeholt. Bei mir waren dann auch noch Hinterlassenschaften vom Marder, von Ratten (ganz gefährlich), Fledermäusen, Wespennester und weiß der Geier an evtl. asbesthaltigem Zeugs (im Kleber, im Putz, im Mörtel, etc.).
Es gibt doch noch die 70/30 Regel. Die Untersparrendämmung darf nicht mehr als 30% der Zwischensparrendämmung sein, wenn eine Dampfbremse zwischen den beiden Dämmungen liegt, da sich sonst kondenswasser an der unterseite der folie bilden kann.
Alternativ kann man einfach zwischensparrendämmung verlegen, dann untersparrendämmung dann erst die Dampfbremse und zuletzt nochmals verlattung und rigips. So geht man kein risiko ein
Wie sieht es denn mit der Feuchtigkeit aus wenn ich schon eine Aufdachdämmung habe und jetzt beim Renovieren noch zwischen den Sparren von innen dämmen möchte? 😢
Wenn die Aufsparrendämmung auf der Innenseite eine dampfdichte Schicht hat (z.B. Alufolie), dann darf auf der Innen Seite nur noch ungefähr die Hälfte der Dämmwirkung (R-Wert) zusätzlich eingebaut werden. Ansonsten wird es an der Grenzschicht so kalt, dass sich an der Dampfsperre (z.B. Alufolie) Tauwasser bilden kann.
Beispiel: Wenn die Untersparrendämmung die gleiche Wärmeleitstufe hat, wie die Aufsparrendämmung, dann darf die zusätzliche Dämmdicke nur die Hälfte der Aufsparrendämmung sein.
Hallo Herr Kommissar,
Was hältst du von Sandwichplatten als Aufsparrendämmung zur Sanierung des Daches wenn man sowieso vor hat das Dach zusätzlich mit PV zu überbauen?
MfG
Mit was als Dämmung? Sollte Diffusionsoffen sein aussen oder
Hallo energiesparkommissar,
Es wäre toll wenn du eine Serie zu deinem Buch machst.
Also dein Buch als Videoreihe. Wenn möglich sogar noch mit den neuen Erkenntnissen(falls sie nicht schon enthalten sind) die du mit Andreas Schmitz "Stichwort Klimasplitgeräte) und allen anderen neuen Erkenntnissen mit einbeziehen würdest.
Ich denke das wäre ein echter Mehrwert für den Kanal
Ich finde nicht, dass es eine eigne Serie zum Buch geben sollte. Umgekehrt ist es ja schon der Fall: Das Buch referenziert über QR Codes auf die Videos, die ins Detail gehen.
@@lukasnehbrink6333 es macht es halt leichter. Um Geld soll es nicht gehen. Ich bezahle gerne den Preis fürs Buch wenn es dafür auf Videoserie kommt.
Hallo Herr Kommissar! Ich möchte mit wenig Aufwand die großen Löcher im Haus stopfen. Das Haus ist Baujahr 72, die Unterspannbahn nicht mehr allzu vollständig. Jetzt ist mir die Einblasdämmung mit Dämmsack (der die Funktion von Unterspannbahn und Dampfbremse erfüllt, s.u.) untergekommen. Das klingt für mich nach der perfekten Lösung, wenn ich den zur Verfügung stehenden Raum zwischen den Sparren dämmen möchte. Liegen dir (und auch anderen Leuten hier) für solch ein Verfahren positive Erfahrungen vor?
"Dämmsäcke bestehen auf der Zimmerseite aus einer Dampfbremse und auf der Ziegelseite aus einer diffusionsoffenen Unterspannbahn, deren Dampfbremswiderstand (Diffusionswiderstand) 100 x niedriger ist als der der Dampfbremse. Die Dampfbremse verhindert, daß Feuchtigkeit in den Dämmstoff gelangt. Die diffusionsoffene Seite ist wie eine Klimamembran ("Goretex-Jacke"). Sie läßt Feuchigkeit heraus, aber keine rein. Sollte der Wind einmal ungünstig durch die Ziegeln blasen und dabei Regen oder Schnee mitnehmen, kann dieser nicht durch die Folie in den Dämmstoff gelangen. Sollte jedoch einmal Feuchtigkeit im Dämmstoff gelangen, kann diese wieder ausdiffundieren. Die Dämmung bleibt also dauerhaft leistungsfähig." (www.vesta-raumgestaltung.de/dachschraege-daemmsackverfahren.html)
P.S. Danke für alle deine Videos. Hammer! Großartige Infos! Dieses Dachdämmungs-Video hier war mal wieder geballte Ladung an Information! Sogar meine Kinder singen "Energie ist cool!" und auch der Kleine (2 Jahre) würde dich sofort auf der Straße erkennen obwohl er noch garnicht nicht viel von dir gesehen hat ;-)
Lieber Dr. Schleb,
vielen herzlichen Dank für diesen grandiosen Kommentar. Ich freue mich schon, wenn wir uns mal zufällig auf der Straße begegnen. 😃
Dämmsackverfahen wird Inhalt des übernächste Videos. Meine Empfehlung:
MACHEN!
Liebe Grüße
Carsten
@@EnergiesparkommissarLieber Kommissar! Vielen Dank für die superschnelle und positive Antwort! Die Vorfreude auf das Video ist schon riesig! Inzwischen habe ich in deinem Buch (mh, wer lesen kann ist klar im Vorteil und muss nächstes Mal bei RUclips keine dummen Fragen stellen...) gesehen, dass es da ja auch einen Absatz zum Dämmsack gibt, irgendwie dachte ich wenn man alle deine Videos kennt, kennt man auch das Buch, dem ist nicht so und ich werde mich nun ernsthafter darüber hermachen!
Liebe Grüße
Christian
P.S. Damit du sie auf der Straße erkennst, sie nennen dich übrigens "Energiemann" und erklären den Sachverhalt immer damit, dass man die Badtür zulassen soll, damit es nicht kalt reinkommt ;-)
Wie ist das wenn man Öl Pappe oder Presspappe weiß nicht genau die Bezeichnung unter den Ziegel hat . Kann sie bleiben ?
Ölpapier wurde bis in die siebziger Jahre verwendet. Wenn es noch nicht brüchig ist, und bei Berührung zerfällt, erfüllt es noch seinen Zweck!
Hey, das ist Güven, der die Bahnen tackert. Ist Isover Sponsor? ;-)
Nein aber Güven bedeutet übersetzt vertrauen
Ne, hab nur deren Filmmaterial genutzt und zitiert.
Ich suche passendes Filmmaterial und nutze es.
Daher gibt es unterschiedliche Produkte, die gezeigt werden, ja nach dem was ich Passendes finde.
@@Energiesparkommissar Top, wenn das so einfach geht, warum nicht. Vielen Dank für das Video übrigens, es stellt optisch sehr gut dar, was ich immer mal wieder verargumentieren muss wegen der größeren Flächen im Vergleich nur zur oberen Geschossdecke.
Moin, hier in Norddeutschland wurden früher überwiegend Pappdocken unter die Dachsteine verbaut. Da wird leider überhaupt n nicht drauf einegangen. Wäre für uns Norddeutsche sehr interessant zu wissen, wie damit umzugehen ist, bei geplanter Innendämmung.
Warum fängt man bei der Unterspannbahn nicht von unten an zu verlegen ? Würde doch Sinn machen, wegen der Überlappung, oder ?
Die Überlappung würde dann nach innen gehen und evtl. Wasser auch!
Außer man fummelt die Überlappung hinter die schon verlegte Bahn, was wesentlich komplizierter ist und man dann mit der Seitenlattung dann dort auch nicht ran reicht.
Wenn man von außen arbeitet, dann von unten nach oben, so wie auch die Ziegel eingedeckt werden. Aber von innen entsprechend umkehrt!
@255 Stimmt. Aber ich stelle es ausgesprochen schwierig vor, die Unterspannbahn von innen ordentlich zu verlegen, ohne die Dachsparren temporär zu entfernen. ;D
@@Dr._Spamy : Ja, ideal ist das nicht. Wird halt wie im Video gezeigt jeweils mit einer weiteren Hilfslatte von innen seitlich gegen die Sparren genagelt. Würde ich für einzelne Räume machen oder wenn absehbar ist wann das Dach von außen neu kommt. Dann kann man das raus reißen und 4cm Dämmung nachlegen. Holzfaserplatte noch oben drauf. Oder was vergleichbares.
Was ist, wenn man nur die Geschossdecke dämmt und in 5,10,15 Jahren doch mal das Dach ausbauen und dämmen will. Kein Problem oder schwierig wegen Taupunktverschiebung? Danke fürs Video, Buch ist im Zulauf :-)
Wenn es so lange bis zum Dachausbeu dauert, kann man zwischenzeitlich ruhig die Decke dämmen. Für den Taupunkt absolut langweilig ✌️😎
Hallo, würdest Du/Sie in Bamberg einen Energieausweis erstellen, wird für Verkauf benötigt? Kosten? Wäre mir vom Profi am liebsten 😊
Hi, Danke für Deine Anfrage. Das ehrt mich sehr. 😊
Schau Dir dazu vielleicht erst mal meine Folge zum Energeiausweis an, und dann suchst Du Dir das billigste Angebot, das Du finden kannst (das wird eher nicht von mir sein). Der Energieausweis ist in seiner Aussage mehr oder weniger wertlos. Daher würde ich da nicht mehr als geben als sein muss.
Tja, mal wieder ein gutes Video für alle DIYler und Hausselbstsanierer, danke dafür. In dem Zuge habe ich an die Community oder auch an den Kommissar eine Frage. Ich möchte mein Dach gern von innen dämmen, das DG ist aber voll ausgebaut und bewohnt, eine Dämmung von der Raumseite möchte ich nicht machen. Mir schwebt vor über den Dachboden zu dämmen (Kehlbalken?). Das heißt, ich möchte die „reizbare“ Glaswolle zwischen den Sparren (Haus BJ 1973 und seither am Dach nicht saniert) entfernen. Unter den Dachziegeln sind Pappdocken, diese sind aber durch die Installation der PV-Anlage nicht mehr 100% dicht. Des Weiteren haben wir einen Kniestock/Drempel. Meine Überlegung ist nun, dass ich mit Hanfdämmplatten zwischen den Sparren dämme (14cm bei 16cm Dachbalken, damit die Feuchtigkeit und Luft hinter den Ziegel noch zirkulieren kann. Gleichzeitig soll die Obergeschossdecke mit 14 cm Hanfdämmplatten gedämmt werden und von der Abseite, also der Drempelaussenseite, möchte ich zwischen das Gerippe des Wohnbereiches im DG 6 cm Hanfdämmplatten einsetzen. Meine Frage ist nun, lohnt es sich hier eine diffusionsoffene Dampfbremse von außen auf die Dämmung zu setzen, das wäre nur in Höhe des Drempels bis zur Dachunterkante möglich und oberhalb der Obergeschossdecke. Hier könnte die Dampfbremse auch zwischen die Sparren/Kehlbalken(?) gelegt werden. Die Wand des Wohnbereiches im DG ist durch Heraklithplatten mit Putzschicht realisiert. Also, nochmals die Frage, wäre eine Diffusionsoffene Dampfbremse möglich, um eine gewisse Luftdichtigkeit zu realisieren, zumindest bis zur Drempelhöhe und über die Obergeschossdecke? Oder ist das eher hinfällig und bringt keinen Mehrwert sondern eher Schimmelgefahr? Könnt ihr mir helfen?
Klingt nach einem typischen Anwendungsfall für das Dämmsackverfahren. Die Folge dazu kommt in einigen Wochen.
@@Energiesparkommissar Lieber Kommissar, danke für die schnelle Rückmeldung. Das habe ich auch schon überlegt, ich weiß nur nicht, ob die Last bei einer Füllung mit Zellstoff für mein Dach zu schwer wird, da Süd-, Ost- und Westseite des Daches mit PV belegt sind und eine Zellstofffüllung etwas mehr Gewicht mitbringt. :( Beste Grüße
großer hinter Sparrendämmung ist eine Hinterlüftung von min.3cm vorgeschrieben sonst gibt es Kein Prüfungszeugniss
Hallo,
Danke für das tolle Video. Wir haben auch so ein altes Haus, gehen Schritt für Schritt vor. Die PE Folie haben wir gelassen, neue Folie weil ich es so kenne anders verlegt. An den Sparren jeweils eine Latte , und in der Mitte eine dickere Latte, damit eben der Bogen entsteht, dass das Wasser abfließen kann. Dann die Folie sauber am Sparren verkleben.
Was mir aber keiner mal beantwortet, auch Du nicht in Deinem Buch oder eben andere Kanäle hier, ab wann man bei einer Dämmung anfangen sollte die zusätzliche Last für das Bauwerk zu berechnen.
Immer mehr Dämmung, am besten Sparren aufdoppel hier noch was drauf usw.
Ab wieviel kg je qm wird es denn kritisch?
PS unser Haus ist so alt, keine Statik, keine Zeichnung........ somit auch schwer Förderung zu beantragen für Dämmmassnahmen
Hi und danke fürs Feedback!
Der Grund, warum sie da niemand aus dem Fenster lehnt ist der, dass es dazu keine allgemeingültigen Wahrheiten gibt. Statik ist ein komplexes Thema. Die eine Zahl für kg /qm gibt es nicht bzw. ist überall anders.
Aber: Bei einem Bestandsdach ist die Lastzunahme durch die Dämmung so überschaubar, dass man alleine durch die Dämmung keine statischen Probleme haben wird. Erst, wenn sich Lasten summieren - Dämmung, zusätzliche schwerere Innenverkleidung, PV-Anlage - dann sollte man schon mal nachrechnen lassen.
6:30 f oder so. Bei meinem Reihenendhaus (Bilfinger und Berger BJ 1982 Reihenhäuser Typ Hansa) war es so, dass die Dachsparren 32cm hoch waren, aber nur 16cm mit Steinwolle gedämmt waren. Die Folien und Alu-kaschierte Dämmwolle waren jedoch vorhanden. Durch ein Ausschäumen mit Aminotherm konnte ich die Dämmwirkung des Dachs (gemäß UBAKUS) auf U = 0,15 verbessern, und das für einen Spotpreis (2600€ für 13m³ Dämmstoff inkl. Arbeit).
Auch der Energiesparkommisar kennt nicht alle Lösungen - wieso auch... ist ja kein Übermensch
Das ist schon sehr überheblich von diesem Video darauf zu schließen, dass der Energiesparkommissar diese Speziallösung nicht kennt, nur weil sie keine Erwähnung findet.
Top Video.
Aber schade das im Jahr 2024 nicht mehr auf diffusionsoffene und kapillaraktive Lösungen eingegangen wurde. Also im Prinzip Holzfaserstoffe statt Mineralwolle. Und z.B. OSB-Platten statt Folie. So lassen sich Dachdämmungen komplett ohne Folien realisieren. Und das in Zeiten von immer heißer werdenden Sommern Holzfaserdämmstoffe sowieso vorzuziehen sind wird auch oft vergessen (gut war hier nicht Thema).
OSB Platten sollten dann aber luftdicht verklebt werden!
@@canadianpoweredcamp2781 natürlich, dass versteht sich von selbst.
👍👋🙂👋👍
Von Innen zu dämmen bei alter Gitterfolie, gar nicht mal so einfach. Die neue Folie dann bis zur Regenrinne zu legen, geht teilweise gar nicht, weil der Drempel kommt usw. Da ist evtl das Aufbringen von außen wieder besser. Nur dann kommt evtl eine neue Dacheindeckung in Frage, da der Dachdecker die alten Ziegel nicht wieder verwenden will (Zeit ist Geld). Und schwupsdiwupps 30 -40 000 Euro.