So darfst du auf KEINEN Fall in dein Haus Strom einspeisen! Bluetti Power Station EP500
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- ➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial, schnell & günstig geliefert www.elektro-wa... __________________________________________________________________________________________________ So darfst du auf KEINEN Fall in dein Haus Strom einspeisen! Bluetti Power Station EP500.
Mit dem Bluetti EP500 Strom ins Haus einspeisen.
➡*💚 EP500 PowerStation - kurzelinks.de/...
➡*💚passendes SolarPanel - amzn.to/34gQJv9
➡*💚 Meine Schraubendreher - amzn.to/3vmD9Cc
➡*💚 Meine Zangen - amzn.to/2RE3lKb
➡*💚 BESTER DUSPOL - amzn.to/3oPvbyY
➡*💚 Elektriker Meterstab - amzn.to/3fPL2tt
➡*💚 BESTE Wasserwaage - amzn.to/2TnINGl
💚Abonnier mich -@ProofWood
**** EMPFOHLENES Video - • Unglaublich ! Darüber ... ****
➡*💚Auch gut - amzn.to/3x6XTz0
💚Unterstütze mich💚
➡💚 www.amazon.de/...
➡💚Hier kannst du mich unterstützen und mir helfen:💚
➡💚 www.paypal.me/... - PAYPAL.ME
💚 INSTAGRAM: / proofwood
#bluetti #ep500 #proofwood
Mein Werkzeug:
*Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
*Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
*Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
*Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
*Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
*Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
*Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
*Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
*Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
*Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
*Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Impressum:
Klarl Helmut
Einzelunternehmen
Mühlham 22
94486 Osterhofen
Umsatzsteuer-ID DE263519647
elhobastel@gmail.com
➡*💚 BESTE Wasserwaage - amzn.to/2TnINGl
Danke für das Video, mich würde deine Abisolierzange/Werkzeug interessieren, gibt es da auch ein Link für, suche schon länger eine die etwas taugt und etwas länger hält als nur ein paar mal und dann funktioniert sie nicht mehr wie bei den meisten so üblich, danke
Moin,
Mal eine Dumme Frage,
Mein Ioniq 5 hat Adapter zum Anschluss von 230V-Geräten an der Ladebuchse.
Er kann mit dem Adapter, der in den Außenladeanschluss (Typ2) eingesteckt wird, können Sie Geräte mit Schukostecker bis zu 3,6 kW versorgen und aufladen, auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Selbst andere Fahrzeuge kann der IONIQ 5 so mit Strom betanken.
Wäre es dann Möglich Strom vom Auto über Bluetti ins Haus einspeisen.
Wäre das nicht ein Versuch wert!
Dann würde ich mir das Gerät sofort kaufen, dann hätte ich über50 kWh Reserve aus meinem Auto.
Der erste Schritt zum Bidirektionales Laden
Bitte mal überlegen!
Hallo Helmut! Als Berufskollege und auch SV für dieses Fachgebiet bewundere ich deine klar verständlichen Demos und Erklärungen. Gerade in dem Bereich PV - Insel und Notnetze tummeln sich viele Bastler mit Halbwissen und Ing. mit 1 Semester E-technik die PA PE und PEN nicht kapieren. Weiter so.
Das ist ja eine kleine Version des E3DC Batteriespeichers mit Notstromfunktion. Für die kurzzeitige Versorgung und Überbrückung eines eine Mega Sache. Wir haben im Keller einen E3DC Batteriespeicher stehen, es ist beruhigend zu wissen bei längeren Stromausfall noch Licht, Heizung usw. noch läuft. Ich finde gut dass du die Sache mit mit Notstrom und Hauseinspeisung als Notstrom und nicht als mögliche Stromversorgung rüberbringst. Die Video-Reihe zu diesem Thema hervorragend gemacht. Grüße aus der Oberpfalz Franz.
Danke Helmut, hab das Teil gleich geordert. Das ist eine super Lösung für das autarke Sommer Ferienhaus, da kann der Moppel aus bleiben.
Danke für das Klasse Video. Auch die Zugentlastung fand ich super. Hatte ich so noch nicht gesehen.
Ist auf jeden Fall eine interessante Alternative zum Generator, kein Lärm, kein Gestank und man kann das Teil sogar im Wohnraum betreiben.
Mit eingeschaltetem FI läd's schneller ;-) Die Ladeleistung wir dann bei "Grid" (=Netz) angezeigt.
Kann man dir aber nicht verübeln, s ist ja der Sinn und Zweck einer USV, dass man es nicht merkt wenn der Strom weg ist. Zum Haus Einspeisen bietet Bluetti ne separate Wall-Box die dann das 1-Fehler-Sichere Umschalten von Netz auf USV in
Hast du mal einen Link für die Bluetti Wallbox?
@@frankeggert8156 "Bluetti EP500 Kickstarter" googeln. 1. Treffer. Die Wallbox ist als "Sub Panel" mehrfach auf Bildern zu sehen und am unteren Ende der Website, wo die Zubehörprodukte gelistet sind, als UPS Box (Sub Panel) aufgeführt.
liegt bestimmt am US-Model, das bei 230V Input Probleme bekommen würde 😀
@@andreashobby schau nochmal genauer hin. Schuko-Buchsen + Beschriftung bei 3:45
@@blauesKopftuch ? ich meine, dass das Gerät womöglich kein 230V AC Input verkraftet und deshalb Helmut den FI nicht eingeschaltet hat - oder er hat es vergessen..
PW: Alles toll beschriftet "INPUT"
Inverter: "100-120VAC/15A MAX"
5:35
Da macht doch 235V nix 🤔
Klassisches Prinzip eines USV-Backup-Systems. Ich hatte die Idee schon vor einigen Jahren und habe es dann 2019 umgesetzt. Das ganze System ist noch zusätzlich an eine Solaranlage gekoppelt. Die USV gibt es in ebay für wenig Geld. Ich hatte mir eine USV inkl. Speicher bis 10kv gekauft und bin sehr zufrieden. Kann ich nur jeden empfehlen.
Sehr schönes Video. Besonders gut hat mir die Großaufnahme der Phönix Klemme gefallen. Da kann man schön sehen wie die zusammengesteckt wird. Tja, für mich wäre mehr so ein Not oder Überbrückungsanwendungsfall für die Heizung. Wenn man die Heizung und ggf. noch die Kühlung für Nahrungsmittel erreichen kann reicht mir das. Für Licht kann ich Batterien mit ner Taschenlampe nutzen und zum Kochen einen kleinen Gaskocher. Auf Unterhaltungselektronik kann ich auch einen weile verzichten. ;)
Kleiner Tipp: Wenn du nach Beginn der ach so ersehnten Apokalypse der einzige mit Licht im Fenster bleibst, solltest du gut bewaffnet sein.
Legotechnik mit Helmut , super geiles Video. Danke das Du dir immer solche Mühe machst , beste Grüße
Servus , und wieder ein TOP-VIDEO ! Das Teil hätte ich in meiner aktiven Zeit gut brauchen können !! LG aus der Steiermark !
Das mit 2 Steckern geht aber auch🤣Schon getestet...Allerdings hat es nur an ein paar Steckdosen in der Wohnung funktioniert. Natürlich habe ich vorher die Wohnung an Hautsicherung abgeschaltet....
Aktuell läuft die Bluetti ACMaxx 2000 mit TV.....1 440Watt Modul reicht seit 2 Wochen fürs TV schauen aus!
Steht senkrecht...liefert ungefähr bisher ( Spitze) 278 Watt....
Liegend wären es wahrscheinlich mehr....
Hat kurz gedauert was du gemacht hast, aber eigentlich hast du eine Dauerhafte USV installiert, und die Geräte die man dann in diesem Seperaten Stromkreis anschließt, werden automatisch bei einer Unterbrechung umgeschalten, und man kann die Kiste mit Steckdose oder Solar laden.
Ich dachte du speist das direkt in die Hausinstallation ein, weil das hätte mich gewundert, oder ich hätte das erste mal Live gesehen, wie eine Powerstation hochgeht (und nicht nur immer die Warnung in Textform).
Aber ja, das ist eine möglichkeit ohne das ich ein Wechselrichter verwende. Diese wäre halt die andere Variante, wenn der DC Ausgang von der Powerstation hoch genug ist oder ein Hybrid Wechselrichter für Solar und Batterien, der kann sich mit dem Hausnetz ja syncronisieren und einspeisen. Ist halt ein ganzes Stück teurer.
Das ist aber auch eine Variante über die man sich Gedanken machen kann, gute Idee.
so eine clevere Idee von einem Kabel mit SchuKo-Stecker/SchuKo-Stecker habe ich schon mal gesehen!! XD war bei einem Caravan... Spaß pur beim Anfassen
Hallo Helmut, ans erstes Danke :)
als zweites eine Frage:
FI/LS Absicherung viele Spannungswandler / Wechselrichter haben keinen Neutralleiter wie kann ich dies, dann Absichern, oder habe ich da einen Denkfehler?
Würde mich wirklich über eine Rückmeldung sehr freuen, denn das Thema ist schon heikel und sollte ordentlich gemacht sein.... so wie du immer betonst ;)
Ev. wäre dieses Thema ein RUclips - Video wert..?
Grüße Andreas
Das ist ein richtig hochwertiges Produkt. Der AC Eingang ist mit 100 - 120VAC beschriftet 😜
Lieber Helmut. Kannst du mir sagen ob es möglich ist bei vollem Akku eines BP500 bzw. ac300 den PV Überschuss direkt in das Hausnetz einzuspeisen? Also quasi dann wie ein normaler Wechselrichter zu arbeiten?
LG und Danke.
Der FI war die ganze Zeit aus, da hat die Wunderbox gar nicht geladen ;)
Ist stromsparender.
Ich habe die "kleine" variante ac200p für den mobilen Einsatz. Absolut top!
Das schöne ist das universelle laden. Da kann Notfalls ein kleiner Generator für ein paar Stunden werkeln und man hat dennoch die ganze Zeit über Strom 👍
Jetzt braucht man nur noch ne Schnittstelle, um den Ladestand auszulesen und eine Möglichkeit, den Generator per Fernbedienung zu starten.
Eine kleine Frage, oder eigentlich mehrere: 1.) bei ca. 5:30 sieht man bei der AC-Einspeise-Möglichkeit die Beschriftung "100-120VAC...", unser Netz hat 230V, habe ich da etwas übersehen? 2.) Hat der Inverter N und PE gebrückt bzw. verträgt er das? 3.) Bei einer Standard Schuko-Steckdose (Ausgang am Gerät) kann ich, soweit ich informiert bin, ohne es auszumessen, nicht davon ausgehen, dass ich weiß, welcher Pol N und welcher Phase ist, auch beim Stecker habe ich nur 50% Wahrscheinlichkeit, dass ich die Polung "richtig" erwische ;-) , bei CE-Dosen wäre das klar definiert, aber die Inverter, die ich bis jetzt gesehen habe (sicher nicht alle ;-) ), haben nur die "normalen" Schuko-Dosen. 4.) Wenn ich einen "Stromerzeuger" (egal ob Inverter oder "normaler Generator") durchmesse und keinerlei galvanische Verbindung zwischen PE und irgendeinem der beiden 230er-Pole feststellen kann, kann es das Gerät beschädigen, wenn ich sowohl einen der Pole im Verteilerkasten und gleichzeitig die Gehäusemasse auf PE hänge? Bei den "alten Generatoren" bin ich mir relativ sicher, dass das geht, aber falls ein Inverter auch noch eine Isolationsprüfungseinrichtung inkludiert hat, könnte es dann sein, dass diese dann dauernd auslöst (zumindest, wenn ich "den falschen Pol" erwische)? Mit freundlichen Grüßen und bitte weiter so mit den überaus informativen Beiträgen, ich habe es zwar vor ca. 40 Jahren gelernt (ein bisserl was ist sogar hängen geblieben), aber dann beruflich eine andere Richtung eingeschlagen. ;-)
Mutig am AC Input der mit 100-120V angeschrieben ist ein Kabel mit Schuko Stecker anzuschliessen. Für alle die nicht wissen was ich damit meine: Ein Schuko Stecker passt in eine Steckdose welche in unseren Breitengraden 230V führt! Kann sein dass das Gerät für 230V ausgelegt ist und die Beschriftung einfach falsch ist. Aber einfach so ohne Kommentar ist es gelinde gesagt bedenklich denn es kann auch sein dass es ein Gerät für den US-Markt ist welcher die 230V nicht verträgt.
Die Erklärung zum Display ist auch eher verwirrend als dass sie hilft, in einigen Teilen schlicht falsch. Load hat nichts mit dem Laden zu tun, sondern ist Englisch und heisst Last, also die AC-Last welche am Ausgang vom Gerät hängt (in dem Fall die 230V-Leuchte). AC-ON hat auch nichts mit dem laden zu tun, sondern schaltet (wie gezeigt) einfach den AC Ausgang ein oder aus. Das Gerät zeigt auch so wie im Video gezeigt auch nicht an dass geladen wird. Im Gegenteil, es zeigt dass nicht über 230V geladen wird (vielleicht auch besser so, siehe Kommentar zum 100-120V Eingang). Wäre da eine 230V-Einspeisung vorhanden gewesen würde Grid (Englisch für Netz) aufleuchten und da eine Zahl >0 W stehen.
Dann zu den Ausgängen bei den USB-Buchsen. Da wird kurz ein gelber Stecker in die Kamera gehalten und von Schwachstrom geredet. Sorry, auch das ist schlicht falsch. Das sind XT90 oder XT60 Stecker. Werden oft im Modellbau benutzt für bis zu 60, bzw. 90A. Also nichts mit Schwachstrom...sondern Starkstrom. Niederspannung hätte ich vielleicht noch knapp durchgehen lassen, wobei auch das nicht korrekt wäre, sondern ganz korrekt wäre Kleinspannung, also ist es ein "Kleinspannungs-Starkstrom-Steckverbinder".
Wenn schon die vermeintlichen Profis wie hier die Begriffe durcheinander bringen ist es kein Wunder dass man in Foren wild durcheinander liest von A wo die Leute Ah meinen, oder Ah wo sie A meinen, Strom wo sie Spannung meinen, Hochspannung wo sie Netzspannung von 230 oder 400V meinen (bis 1000V ist Niederspannung), Niederspannung wenn sie Kleinspannung (12 oder 24V z.B.) meinen, Starkstrom wo sie Drehstrom meinen usw. usf.
Auch die Ladeströme ohne dazugehörige Spannungen sind weitestgehend Nichtsaussagend.
FI/LS: Auch der Tip ist zumindest bedenklich bis nutzlos. Wann soll den genau vor allem der LS-Teil davon abschalten? Bei 2000W? Ok, kurzzeitig vielleicht auch 2500 W. 2300W an 230V ergeben 10A, 3000W würden 13A ergeben, da schaltet auch ein 10A FI/LS nie und nimmer ab, Stichwort Auslösekarakteristik. Ob der FI hinter dem Wechselrichter funktioniert ist auch nicht ganz sicher. Kann sein, muss nicht. Ich kenne diese hier vorgestellten Geräte nicht, aber die Bedienungsanleitung und/oder der Hersteller können dazu sicher Auskunft geben.
Unter dem Strich denke ich dass der Autor einiges besser hätte wissen können und nur schlampig gearbeitet hat um das Video schnell fertig zu haben...so kommt es mir zumindest vor. Auch hat er meines Erachtens sich nicht mit dem Gerät richtig auseinander gesetzt, oder den Eingang mit den 230V zerschossen und trotzdem was dazu sagen wollen...
Sorry, aber so ist es vom Informationsgehalt leider ziemlich wertlos bzw. sogar ziemlich kontraproduktiv.
Hast du denn einen Trafo davor geschaltet ? Bei 5:33 ist zu sehen das nur 100 -120V AC an den Input anliegen dürfen.
Ja is des schee moi an Fachmann auf bayrisch zum hörn 😉. Merci für den informativen clip. 250.000 Abonnenten ??? Wahnsinn - Glückwunsch und an scheena Gruaß aus Oberbayern.
Hallo Helmut, danke für deine Videos. Sie sind sehr informativ. Habe nachfolgende Frage. Mit meiner Delta pro möchte ich über eine Mehrfachsteckdose einen Gefrierschrank, eine TV Anlage, sowie mehrere Lampen mit Strom versorgen. Die aufgeführten Geräte haben alle einen PE Leiter. Muß ich dabei einen PE Leiter bauen, oder kann ich alle Geräte gefahrlos mit Strom versorgen? Meine Powerstation steht in der Wohnung und ist nicht geerdet. Was muß ich beachten?
Alles wie immer schön und gut, aber sowas wird erst interessant, wenn es über eine normale Steckdose mit PV Überschuss geladen werden kann (Software gesteuert) und auch via Steckdose ins Hausnetz einspeisen kann/darf.
Hallo, tolles Video. Könnte man diesen Aufbau auch als Pv speicher ins Hausnetz einbinden. Wenn ja wie ? Kenne nur die Lösungen über 12v Anschluss und Einspeisung per ca. 10 A Wechselrichter wobei hier die eingespeisten Watt nicht mal für die Grundlast reichen.
"Die Kiste" ... "Buletti" 😁👌
Super Vorstellung, kann die Bluetti so wie ein Balkonkraftwerk auch an Schukostecker ans Hausnetz gesteckt werden?
Wie werden die 3 Leiter der Installation bei deiner Schaltung gespeist?
Ich denke deine Schaltung ist nur für einen Leiter vorgesehen?
Hi, ich hätte eine wahrscheinlich dumme Frage. Wenn die USV angeschaltet wird, also Strom ins Netz einspeist, dann ging ja das Licht an. Frage: Überwindet der eingespeiste Strom die Sicherung der Lampe? War die Sicherung ausgeschaltet? Wie kommt die Lampe an den Strom. Ich bin absoluter Leihe in diesem Bereich, interessiere mich jedoch für eine zukünftige Notstrom Variante.
Danke für die Antwort.
Danke für tolle Videos , sehr lehrreich , 👌👌👍🙏
Cooles Video vielen Dank Helmut, Invertern werden zunehmend ein Thema sein :)
super Video, gut erklärt👍
Zum Thema Einspeisen von Solarstrom über einen Wechselrichter: Wenn man mehrere Stromkreise mit Ampersicherungen hat, z.B. Licht, Herd, Steckdosen.... Muss man den Strom im jeweiligen Stromkreislauf unter der jeweiligen Ampersicherung einspeisen, oder wird der Strom im gesamten Netz verteilt, begrenzt vom Stromzähler? Im Sicherungskasten sind ja meist z.B: 10 und 16 Amper sicherungen für einzelne Stromkreise.... daher frage ich, ob man den Strom dann da direkt einspeisen sollte, z.B: 16A für den Kühlschrankkreislauf, oder geht das auch woanders in den Stromkreislauf für 10 Ampere?
Mit dem Anschluss wird einphasig aus der Batterie ins Hausnetz eingespeist. Was passiert wenn die Herdplatte (3 Phasen) eingeschaltet wird, dann wird eine Phase aus der Batterie und die anderen 2 aus dem Netz (des EVU) gezogen oder wie muss man sich das vorstellen ?
Auf die Idee wäre ich auch kommen würde auch gerne einfach mit den Notstromaggregat an die Steckdose und damit das ganze Haus beliefern;)
Wie hast du das in der Unterverteilung angeschlossen?
Super Video!
Hallo, wollte mal nachfragen. Wenn ich jetzt diese Anlage, als dauerhafte USV nutze bei einem eigenen dauerhaften Stromkreis im Haus, muss ich diese Anlage dann anmelden? Ist ja mit dem Hausnetz verbunden.
Du bist der beste 👌👌👌👍
Jeah andere Musik am Start ! Top
Erstmal vielen Dank für das Video, wie immer spitze! :) Bringt denn das Gerät auch Einschaltströme für Motoren zusammen (Kühlschrank, etc.)?
4:06 lädt die Batterie nun über AC Stadtnetz oder PV-Überschuss durch Hausnetz? habe leider gerade keinen Sound und kann es nur gucken :) Würde nämlich auch gerne die Batterie über Sicherungskasten Laden/Entladen, da ich keine Möglichkeit habe in der Garage meine PV Anlage zu verbinden. Wäre für mich wirklich mal sehr Interessant, wie es richtig geht. Es gibt bislang keine Versuche, die sowas gemacht haben bzw. die es nicht Dokumentiert/gefilmt haben.
6:52 Bulletti. Das sind italienische Fleischklopse. 😂
Toll. Nur 2 Fragen:
1) echter Sinus oder Rechteck ?
2) Im Falle einer Hauseinspeisung: Was macht meine Photovoltaik ? Diese speist in mein Haus auch ein? Keine Netzeinspeisung sonder maximal Überschusseinspeisung. Zerlegt sich dann das Notstromgerät ? Danke Stefan
Tja das müsste glaub mal einer ausprobieren :) Mich würde es auch interessieren die 1 phasigen Wechselrichter sollten ja anlaufen !
Ich besitze eine PV Anlage und eine Wärmepumpe.Besteht die Möglichkeit das Gerät einfach ans Hausnetz anzuschließen zum Laden und bei Bedarf den gespeicherten Strom wieder einzuspeisen?
Über eine Antwort und/oder Lösung wäre ich dankbar 👍🏼
6:51 sagtest du "Buletti Power Station"? Bei der Arbeit nicht immer ans Essen denken, Helmut ;)
Danke für's Video.
Hallo ProofWood
Bei Minute 7:50 wird gesagt das man mit einem mitgelieferten Kabel zwei Powerstation miteinander verbinden kann und die Leistung verdoppeln kann !
Ich glaube gemeint ist aber die Akku Kapazität kann verdoppelt werden, die Wechselrichter Leistung Ausgang 2.000 Watt bleibt gleich oder liege ich falsch ? 🤔
Bitte einmal um kurzes Feedback, denn Leistungsverdoppelung des inverters/Wechselrichters wäre sehr interessant, dann könnte ich sogar mein E-Fahrzeug daran einphasig Aufladen !
Ich denke es ist Kapazitätsverdoppelung des Akkus gemeint oder ? 🤔
Gruß
Bei ca. 5:20 steckst du 240 volt bei Input AC 100-120 V an .Ist diese Powerstation bei uns 240Volt zugelassen??
5:35 Warum steht da 100-120v AC Max und du steckst es trotzdem ja ans 230v Netz obwohl es nicht dafür ausgelegt ist?!
Über den 3 Steckdosen steht groß und deutlich was anderes ! Und dass da unten 120 V steht ist schlicht ein Druckfehler,weil es auch in dieser Ausführung (USA,Japan) lieferbar wäre. Und es werden auch Schukostecker-Sets mitgeliefert.
@@dd313car Habe ich mir auch schon gedacht aber bei diesem Preis und seriösen Hersteller dürften solche Fehler ja nicht unterlaufen!
@@dxstrix1983 Helmut sagt, es handelt sich um ein Vorserienprodukt, also was noch überarbeitet wird bevor es in den Handel kommt.
Vermutlich weil seit Jahrzehnten niemand mehr Netzteile baut, die das stören würde. Die können alle 100 - 240 V (vermutlich sogar 250 V, auch wenn es nicht draufsteht) und 50 - 60 Hz, kein Hersteller ist so blöd seine Produkte nur auf ein Land/Region abzustimmen, seit die Netzteile das automatisch hinkriegen macht das selbst das windigste Steckernetzteil. Dummer Weise gibt es leider noch "tausend" verschiedene Stecker und Dosen. Wenn Du mich fragst könnten die Weltweit T23 (nicht T13) verbauen, da kriegt man auf dem Platz einer Schuko-Dose drei unter.
@@wernerruf7761 werde ich mir mal angucken die t23 aber mann muss schon zugeben wie Deutschen haben einer der sichersten Steckdosen überhaupt somit sind wir ganz vorn mit dabei wenn damm sollten wenigstens alle die Schukosteckdose verwenden!
5:29 MAX 100/120vac. 🤦
Ist sicher noch ein Überbleibsel des US-amerikanischen Modells.^^
@@lhenn_ denke ich auch... der Hersteller wird wohl kaum ein Modell mit Schukostecker liefern und dann ist es nicht 230V kompatibel.
Vorserienmodell.
Ich schau mir jedes Video an danke 👍😊
Wie immer klasse🙂
Hallo Helmut 🙋♂️ Danke für das Interessante Video. 👍👍👍+ Grüße aus Erfurt 🙋♂️
Ich kann nur empfehlen ein balkonkraftwerk bis 600 Watt einspeisen ist möglich und ist mittlerweile freigegeben worden von dass das Einspeisen ohne eine Genehmigung erlaubt ist aber man muss eine Rücklaufsperre einbauen in den Zähler nur ein kleiner Tipp für alle die einspeisen wollen sollten darauf achten dass sie es von einem Elektriker der zugelassen ist auch mitmachen darf die Installation sonst steht euch nicht im Weg und spart euch noch ein paar Euro zusätzlich wenn man einen eigenen Garten hat
🤔Wenn ich meine Hauptsicherung ausschalte ... kann ich dann einfach über ein Schuko strom ins Haus einspeisen? Um natürlich nur kleinverbraucher zu betreiben,ohne etwas am Strom verteiler zu ändern?
Hallo und guten Abend
ich hätte eine Frage. Mein Gartenhaus hat keinen Netzanschluss jedoch eine komplette 220v Stromanlage mit Sicherungen, diese habe ich bisher mit einem Notstromaggregat betrieben. Mir wurde gesagt ich muss darauf achten das der Stecker vom Haus zum Notstromaggregat immer in einer bestimmten Position (braun zu braun blau zu blau) eingesteckt sein muss. Das hat bisher super funktioniert. Nun würde ich gerne das Notstromaggregat durch eine Powerstation ersetzen, nun kann ich die Powerstation leider nicht aufschrauben um nach den Kabelfarben zu schauen um (braun zu braun und blau zu blau) zu bekommen. Kann ich die Powerstation trotzdem an die "einspeisesteckdose" anschließen ? Quasi mit einem Kabel mit zwei Stechern wie für das Notstromaggregat.
LG Tim
Hallo, habe ich es richtig verstanden? Es wurde nur die Deckenleuchte über die Steckdose, Sicherung verdrahtet? Ich dachte erst die ganze Unterteilung, und habe überlegt, dass Spannung an dem weissen Schukostecker anliegen könnte...
Braucht man bei Stromausfall nicht auch noch eine allpolige Netztrennung (Netzfreischalter)?
Angenommen mein Netzbetreiber würde es mir erlauben - kann das Gerät auch geregelt ins Versorgungsnetz einspeisen - oder ist ein reiner off-grid Betrieb wie im Video gezeigt vorgesehen?
AC Load heißt nicht er wird geladen sondern er hat 59W Last !
hat er doch gesagt "das ist die Lampe".
AC Load ist der Lastausgang und ja da hängt die Lampe dran und zieht 59W.
Load heißt nun aber mal Last und nicht laden, das müsste dann Charge heißen. In dem Video wird das Gerät nicht über AC geladen, dafür müsste in dem Display das Symbol darüber "Grid" also Netz aktiv sein.
@@gordonh9406 Danke ! Du hast es im gegensatz zum User @dd313car verstanden 🙂
@@gordonh9406 Warst schneller mit der Erklärung. :-)
Ja wie in 9:00 zu sehen ist der FI in der UV ausgeschaltet.
Eine andere Frage an den Fachelektriker: unsere Gasheizung ist fest angeschlossen.
Bei Stromausfall wird es kalt, egal ob es Gas gibt oder nicht.
Wie darf man die Stromversorgung der Gasheizung inkl. der nachgeschalteten Pumpen trennbar anschließen? Aufputzsteckdose und Schukostecker und zusätzlich einen festen Schutzleiter für die Erdung? Von Spannung und Leistung her sollte das gehen. Der Strom käme dann über eine Kabeltrommel von einem 1000W Sinus 230V Wandler, für ein paar Stunden.
Hallo. Bei 5:28 ist zu sehen dass auf dem Input nur bis 120V steht.
Ist das nur das Gehäuse aus den USA oder stimmen die Angaben auf dem Gerät?
Hi. Ich mag deine Videos.
Nun zur Frage.
Ist es möglich die ep500 an einer Phase z.b. Phase 1 anschließen und zu Betreiben.
Kann man das auch mit sein eigenen Strom laden?
Die automatischen Untertitel sind klasse xD
Sehr schön perfekt fürs haus
Könnte ich das Teil theoretisch als Versorgung für den Wechselrichter meiner Solaranlage nutzen um für den Fall eines Stromausfalles trotzdem Solarenergie im Gebäude nutzen zu können?
Sehr informativ Danke
... ein Elektrotechniker erster Güte. Super Erklärungen für alle verständlich. Danke und weiter so
Lieber Video Ersteller. Du willst erklären wofür und wie du diese zusätzliche Schukosteckdose eingebaut hast. Du zeigst ansatzweise das Du sie anschließt, aber nicht wofür und ob man zur Einspeisung evtl vorher einen Notstromumschalter einbauen muss, wo er er eingebaut wird, usw.
Meine freundliche Bitte und Frage: Ich möchte z.B. mit einer AC200max nicht nur im Notfall, sondern auch nachts den im bluetti tagsüber gespeicherten Strom einspeisen, es geht um maximal 2-3 KWH für meine 3 Kühlschränke, TV, Brennwertheizung und 2 Stromkreise für normales Licht , Router etc, mit maximal 1000 Watt, wenn alle gleichzeitig laufen. Bitte, wäre es möglich mir dazu, und natürlich für alle interessierten Zuschauer eine einfache Lösung darzustellen? Statt einer bluetti als Stromquelle, soll auch im Stromausfall ein Benzininverter angeschlossen werden können, einfach auch durch Anschluss an diese Steckdose, statt bluetti.
Benötige ich immer einen Notstromumschalter, mit dazugehöriger Einspeisesteckdose, oder reicht es, mit dem Hauptschalter das Hausnetz vom öffentlichen Netz zu trennen?
Wie gesagt, mir geht es in der Hauptsache darum , nachts den tagsüber gespeicherten Strom zu verwenden, ihn zb von einer bluetti zu beziehen, ohne ihn ins öffentliche Netz auszuspeisen .
Das heisst, je nachdem wie ein Kühlschrank anspringt, oder der TV läuft wird aus dem bluetti die entsprechende Strommenge abgerufen.
Selbstverständlich wird nachts nicht gekocht oder andere hochstromige Geräte benutzt!
Höchstens mal eine Kochplatte mit max 2000 Watt für kurze Zeit.
Im Grunde soll das gesamte Hausnetz " dranbleiben können, auch wenn ich nur bestimmte Dinge oder Stromkreise im Haus, wie geschrieben, nutzen würde.
Muss, oder kann man dazu alle 3 Phasen auf eine Phase für max 3.6 kwh legen, oder reicht es durch einen Hauptschalter das Hausnetz vom öffentlichen Netz zu trennen?
Ich habe bereits von Dir schon diverse gute Videos gesehen, aber letztendlich würde es mich sehr interessieren , was in diesem Video tatsächlich gemacht wurde, wie es aussieht, es um eine gute praktische Lösung geht, nicht nur im Notstromfall , Strom aus einem Speicher nachts ins Hausnetz einzuspeisen.
In der Hoffnung verstanden zu sein, sicherlich auch das grosse Interesse aller Zuseher getroffen zu haben, vorab vielen Dank für eine nachvollziehbare Antwort!
Herzlichen Dank dafür.
Heinz.gossen@magenta.de
Könntest du auch Mal "Notstromaggregate" testen, die auch für den Dauereinsatz ausgelegt sind, wenn man das dann Notstromaggregat nennen kann?
Äh, soll er sich jetzt vom THW oder Feuerwehr einen Generator ausleihen,den wochenlang laufen lassen und mit möglichst hoher und wechselnder Last betreiben ? Was soll dabei für ein Ergebnis herauskommen ?
Du kannst doch selbst in den Anleitungen lesen, welcher für Dauerbetrieb geeignet ist und welche (die meisten der Leistungsklasse unter 10 kW) nur stundenweise laufen dürfen, bzw. Abkühlzeiten brauchen.
@@dd313car Genau das wäre super.
Rufst die Fa. Endress an und die liefern das passende Gerät.
Meister ich möchte was wissen bei der Einspeisung ins Hausnetz schaltet sich das Gerät automatisch ein und schaltet um auf den Akku oder muss man das manuell machen
Helmut, du bist der Beste.
Und das alles auf boarisch...
Woher weiß der Inverter ob jetzt links oder rechts vom Stecker die Phase ist ?
Laut der Beschriftung darf das Gerät nur mit einer Spannung von maximal 120VAC geladen werden (5:27). Ist es also wirklich in Ordnung dieses mit 230/240VAC zu versorgen? Das Laden des Geräts über Netzspannung würde das Gerät vermutlich auch oben rechts anzeigen ("Grid"). "AC Load" ist einfach nur die Last(=Load) die momentan am Gerät hängt (6:10).
Ist mir auch aufgefallen. Bestenfalls dürfte dann ein Überspannungsschutz greifen?
Ja scheint nicht so, als wüßte er wirklich was über das Gerät.....aber alles ja so sauber beschriftet. Ärmlich.
Fehlbeschriftung seitens des Herstellers? Offenbar liegt ja ein passendes Kabel mit Schukostecker bei.
Schaut auf die Webseite, da steht EU Stecker 220-240 VAC
Sieht nach einer falschen Beschriftung auf dem Gehäuse aus. Wäre aber für mich sofort ein Grund dass das Teil die Heimreise antritt.
5:35 AC INPUT 100 - 120V AC -- Subba beschrifded !! Hahaha...
Wär das was für einen Wohnwagen.
Laden über PV Module oder 12 V DC ?
Ein Super Video, ich habe so ein ähnliches Projekt mit Automatischer Umschaltung in Kürze auch vor zu starten. Welche Klemmen sind das denn die Du da verwendet hast? Danke und viele Grüße
Ich warte auf eine große Energiestation, welche ich mit meinen vier Solarpanels a 375 Watt füllen kann um gleichzeitig regelbaren Strom ins Hausnetz über Schuko, also über die Außensteckdose einzuspeisen.
Das heißt, das die Kapazität derart groß sein muß, keine Energie der Sonne über den Tag zu verschenken, gleichzeitig je nach derzeitiger Grundlast, Strom ins Hausnetz einzuspeisen.
Der Einspeise-Microwechselrichter müsste dann weg und die Panels direkt mit der Energiestation verbunden werden.
Klar, darf man nicht, mache ich aber trotzdem und es funktioniert auch wirklich gut!
#PWInfo - Ist es eigentlich egal, wie rum der Schukostecker zum Einspeisen im Gerät eingesteckt wird (sprich N und L vertauscht) oder wäre ein verdrehsicheres Steckeronzept besser?
Kann man die zusammen schalten das die sich gegenseitig synchronisieren so das Drehstrom möglich ist?
Hi Helmut, haben Sie vorher was gemetzt, denn auf dem Tisch, wo Sie die phoenix klemmen zusammengesteckt haben, sind rötliche Punkte zu sehen 🤔?
Teppichmesser? 😉
Da sind auch blaugrüne Farbklekse. Wird wohl auch ein Vulkanier da gewesen sein.
0:16 So ein Kabel würde nur Electroboom verwenden.
Wird ins Netz eingespeist oder nur zur Lampe und den Steckdosen?
Kann man das als Weidezaungerät benutzen?
Auja, stell dir das in die Wiese, ich warte dann bis es dunkel wird ...
Servus Helmut!
Sehr interessant, auch wenn das Teil für mich nicht infragekommt.
Sag mal, Du hast doch letzt selbst in einem Video erklärt, dass man eine Unterverteilung auch flexibel verdrahten kann. Warum hast Du dann den Aufwand mit der Abzweigdose betrieben? Oder dürfen nur Abgänge flexibel sein?
Liebe Grüße, Thomas
Ich hätte eine Frage (und vielleicht eine Idee für das nächste Video). Ich habe im Sommer eine Bluetti AC200P gekauft. Da es nicht so funktioniert hat wie ich es mir vorgestellt habe, kaufte ich mir 6 Paneele (je 410) eine Batterie (6 kW) und 3 Wechselrichter. Und machte mir eine Inselanlage für mein Haus. Es funktioniert soweit alles (muß halt im Moment überwiegend vom Netz Strom kaufen). Wenn es aber mehr Sonne geben wird hoffe ich unabhängig vom Netz zu werden. Und nun meine Frage: Ich würde gerne zur Inselanlage die Bluetti AC200P einbeziehen. Um die Kapazität von 6 auf 8 kW zu erhöhen? Also wenn die Bluetti leer ist, sie tagsüber bei Überschuss vom PV geladen wird (also über die Steckdose). Und bei Bedarf die andere Batterie ladet. Gibt es da irgend wie eine Möglichkeit?
Vielen lieben Dank im voraus!
Hallo Helmut ,
Kann mann mit ein eingebaute FI Schalter zwischen 2 Stecker mit Bluetti 500 pro , 3000 in Haus und , oder in Wohnmobil einspeisen ?
Helmut, mein liebster aluhut/Verschwörungstheoretiker 😉 aber vorallem realist...
Sehr gut vorgestellt und sehr gekonnt und gegönnt geld verdient. Also klasse video!
Zu deiner umfrage zum klickbait, das einzige was ich bisserl ungünstig finde, die titelwechsel nach Erscheinen des videos erschweren teilweise das wiederfinden. Das empfinde ich allerdings als luxusproblem auf meiner seite. Ich gönne es dir und wünsche viele neider für guten profit. Mach weiter so! Besten dank für deine tips. Ps.: bitte kurz inne halten vor dem nächsten kommi.
Moin, kann man diesen Inverter auch als Puffer Batterie für zum Beispiel Balkonkraftwerken nutzen?
Balkon Kraftwerk am Balkon anbringen, mit dem inverter verkabeln und vor dort an eine Abzweigung von PE,L und N einer Steckdose fest verkabeln? Tagsüber lädt der Akku und wird der Strombedarf des Hauses gedeckt (es ist keiner zu Hause 200-300W) und nachts beim schlafen und tv gucken kommt der Strom aus dem inverter?
Hay ich hab mal ne frage .. ich habe 2 Stromkreise in meinem haus .. einer gehört der firma und einer mir privat .. ich habe im Flur eine Steckdose die der Firma gehört .. Wenn ich jetzt einen schuko Stecker in die Dose stecke und an die andere Seite vom Kabel auch so einen Stecker dran mache.. kann ich den Dann einfach in eine Steckdose von meinem Privaten Haushalt rein stecken ? Und Speise ich dann ein ? Nein oder?
Wäre es denn möglich, wenn man die Wohnungssicherung - die ja die Phase schaltet - auslöst so ein Gerät direkt an irgendeine Steckdose in der Wohnung zur Einspeisung mit einem Schukostecker anzuschließen?
Zur schnellen Einspeisung?
Schön wie du den Inverter am anfang noch Buletti genannt hast 😅
jo, des is fleischplanzerl auf italiensich
In Berlin lieben wir Bouletten!
Hallo Helmut! Danke für das tolle Video! Welche Phoenix-Klemmen hast du in deinem Video verwendet? Hatte auf den Link in der Videobeschreibung gehofft. :-)
Passe bitte auf bei der Verbauten PE Reihenklemme, die hat keine verbindung zu PE Schiene. Tolle sache
ich habe mal folgende Frage zum Thema Blackout: kann ich mit einer Inselanlage (600W Panel, passender MPPT Regler, 12V Batterie, Wechselrichter 12V zu 220V 1500W Sinus) bei Blackout mein internes Stromnetz in der Mietwohnung (eigener Stromzähler, Sicherungskasten) nutzen? z.B. für meine LED-Lampen (alle zusammen ca. 120 W) ? Müsste doch theoretisch machbar sein. Bei Blackout ist ja kein Strom auf den haus-internen Leitungen, aber sobald ich den 12V Strom aus der Batterie mittels Wechselrichter mit 220V "einspeise", tragen die Leitungen doch wieder Strom zum Verbraucher (LED-Lampe). Zu beachten vll der Sicherungskasten & geeignete Verteilerdose. Wär cool, wenn ich hierzu konstruktive Antworten bekommen könnte, vielen Dank & Grüße aus Bonn am Rhein !!
Super Video mach weiter so👍
Bitte mehr über 400V Einspeisung.
Interessant wäre auch wie man Aussenanlage für Pool und Garten sicher installiert
Wie sollten sich denn 3x 230 Batteriespeicher untereinander für eine 400 V Drehstrom synchronisieren?
Abgesehen davon, wenn dieses Gerät sogar als Early Bird für 2.700 €, angeboten wird, dann ostet es jetzt sicher über 3.000 € ... und 3 Geräte damit über 9.000 € ...
Da ist selbst der "Mercedes" in der großen Version von E3/DC mit nur 8-10.000 € im Verhältnis deutlich preiswerter und kann garantiert Drehstromeinspeisung und Notstrombetrieb (oder auch Inselbetrieb) fahren...
Wie kommen Sie überhaupt darauf, drei Geräte zu verwenden?