Was tun bei "hoher" Laufleistung? | Audi VW TFSI TSI EA888 | Verkauf/Invest? | Steuerkette | P001600

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 36

  • @The_Night_Bumblebee
    @The_Night_Bumblebee 10 дней назад +1

    Julian,
    wieder mal ein Kunden zufrieden gemacht und gezeigt wie Kunden Service geht und wie man 1a arbeiten ausführen kann.
    Du hast es einfach drauf und man merkt das jedes mal wieder.
    Wie schon gesagt fühle mich als Kunde gut aufgehoben bei dir.
    LG

    • @jmtecfahrzeugtechnik
      @jmtecfahrzeugtechnik  9 дней назад +2

      Vielen Dank für dein tolles Feedback. Ich bin auch froh, so nette Kunden wie euch mit interessanten Fahrzeugen und Aufträgen zu haben.
      Viele Grüße und bis demnächst.

  • @erichistderbeste
    @erichistderbeste 7 дней назад

    Wie immer sehr eundrucksvoll und simpel erklärt! Ein Auto braucht keine Liebe, ein Auto braucht nur Julian!!!

  • @dietmarsever9147
    @dietmarsever9147 9 дней назад +1

    Ein gutes und interessantes Video.
    Das wird so die Zukunft sein 😅

  • @larsx2768
    @larsx2768 12 дней назад

    Ich dachte schon du hast es im Video vergessen, aber am Ende hast du die Bilder von der Zylinderendoskopie ja noch gezeigt und erklärt. 👍

  • @alouisschafer7212
    @alouisschafer7212 11 дней назад +3

    Meinung zum EA211?
    Meiner Meinung nach der beste Motor den VW in den letzten ~15 Jahren im Programm hatte. Leider als TSI turboaufgeladen und mit Direkteinspritzung also da holt man sich zwangsweise Probleme mit ins Haus wie Verkokung der Einlasskanäle und Ölverdünnung bei Kurzstrecke.
    Aber als MPI ohne Turbo und Saugrohreingespritzt ein moderner Dauerläufer die machen 300.000km mit.
    VW scheint bei dem EA211 gezielt konstruktive Schwachpunkte ausgemerzt zu haben:
    Außenliegender Zahnriemen der bei dem Motor übrigens extrem lange hält also VW gibt 200.000km Austauschintervall vor und die halten auch im echten Leben so lange,
    kein externes AGR System (AGR erfolgt intern über kontrollierte Ventilüberschneidung), die Ölpumpe sitzt direkt auf der Kurbelwellennase, benötigt also keinen externen Antrieb über Kette oder Gott stehe uns bei einen im Öl laufenden Zahnriemen.
    Über Dauerbaustellen wie Ölverbrauch oder Komponenten die ständig getauscht werden müssen ist mir nichts bekannt.
    Scheint mir ein sehr gutes Zeichen zu sein, dass dieser Motor in irrsinnigen Stückzahlen produziert wird aber vergleichsweise wenig über Mängel und Defekte bekannt ist.

    • @AP1411
      @AP1411 6 дней назад

      Was hat das mit dem EA888 Video jetzt zu tun?

  • @Kavalier-nv2pm
    @Kavalier-nv2pm 11 дней назад +8

    Lieber in so ein altes Auto einmal im Jahr 2000 Euro investieren als über 5000 Finanzierung für ein neues was auch nur 100tkm schafft ohne Probleme zu machen.

  • @ChristianBrander-s8n
    @ChristianBrander-s8n 11 дней назад +3

    Mein Audi a4 b8 avant facelift 1.8 tfsi quattro hat 173'000 km und hat bis jetzt noch keine probleme.

  • @andyautoflitzpiepe6360
    @andyautoflitzpiepe6360 11 дней назад +3

    Unser Mazda 6 hat jetzt 290000 gelaufen und habe jetzt noch mal über 2000 investiert weil der Motor noch mal fast so lange durchhält, warum weggeben nein nein nein nein

  • @TechBXGTA
    @TechBXGTA 7 дней назад

    Die Zylinderlaufwand ist verglast. Es ist keine Hohnspur mehr zu sehen. Daher kommt der druckunterschied beim Kompressionstest. Die Kolbenringe dichten nicht mehr richtig ab und der Zylinder ist verschliessen. Das kommt davon wenn der motor lange im stamdbetrieben wird, bzw auch wenn er kalt hoch gedreht wird

    • @jmtecfahrzeugtechnik
      @jmtecfahrzeugtechnik  5 дней назад

      Die Zylinderwände sehen gut aus. Der Hohnschliff ist auf dem Endoskop noch überall gut zu sehen. In der PDF Doku sieht man es nicht so gut, hatte ich im Video aber auch erwähnt. Die Kompressionswerte sind ebenfalls voll im Soll und nicht schlecht.
      VG

  • @stg7497
    @stg7497 11 дней назад +1

    Problem ist jemand zu finden der gute Arbeit abliefert. Reperatur, viel Geld verlangen und läuft wieder ist das eine die Frage ist wie lange dann fehlerfrei. Qualität von Kettensätzen, Kabel/Stecker die abgezogen werden und wieder drangesteckt, Kabelverlegungen(hitze, bruch usw), Schläuche (kraftstoffleitungen und deren Verlegung usw). Ansonsten macht es schon sinn nochmal zu investieren: 1. der neue hat Wertverlust. Der ist beim alten größtenteils durch - irgendwann nahe 0 bis ein größerer Schaden passiert den man nichtmehr reperarieren möchte da gibts dann einen großen Sprung 2. der neue hat Garantie. Sprich 500€ aufwärts jährlich für Wartung bei der Vertragswerkstatt wird man ausgeben. Der alte kriegt Öl für 40€ 5 Liter+10€ den Ölfilter und alle weiteren Filter nach Bedarf) 3. wenn wir von Fahrzeugen unter 10t€ Zeitwert reden spart man sich oft die Vollkasko, schnell 300€ differenz im Vergleich zu 'nur Teilkasko oder 400€ wenn man ganz ohne Kasko fährt aber Teilkasko ist schon angenehm: thema diebstahlrisiko also totalverlust. thema frontscheibe und scheinwerfer was heute oft auch nicht mehr billig ist). 4. Zubehör: Dachträger, die AHK die man vielleicht nachgerüstet hat bzw man beim neuen saftigen Aufpreis zahlt oder die Fahrzeugauswahl einschränkt. Winterräder die meistens nicht mehr aufs nächste Modell passen, weil andere ET und Felgenbreite usw. 5. Zins: ist der alte noch 5000€ wert und der neue kostet 25000€ sind das 20t€ mehr an Kapital die man bindet, 3% Zins macht das 600€ im Jahr(oder auf dem Kapitalmarkt schnell das dopellte). Dieses Geld also ruhig mit bedenken . Meist macht der Gebrauchte weniger Verschleißreperaturen im Jahr). Klar man kann den Zins auch weggelassen den ein späterer Kauf des neuen Unterliegt ja einer Inflation sprich der ist heute vielleicht günstiger als in 5 Jahren aber meist kommt auch etwas technischer Fortschritt oder zumindest mehr Grundaustattung hinzu. Ich denke, wenn klar ist, dass einen der alte nochmal 2 Jahre länger trägt dann macht investieren oft Sinn! Haben wir beim letztem Fahrzeug zwar auch nicht gemacht (glühkerze abgerissen=gleich kopf runter....mit unbekannten zusatzkosten) sondern in den Export gegeben aber aus Finanzieller Sich wäre es sinnvoll gewesen, selbst wenn aus 2500€ am Ende doch 4000€ gworden wären (2500 war schon die differenz intaktes auto, zu Exportobjekt mit Schaden. Die restlichen 1500€ sind der Wertverlust in einem Jahr beim neuen. Da sind Dinge wie erhöhte Wartungskosten beim neuen(wegen Garantieerhalt), Vollkasko vs Teilkasko, das Thema zins noch gar nicht bedacht = alles Geld was man halt spart, wenn der alte weiterfahren darf. Der Fahrzeugbestand auf unseren Straßen wird auch älter - das mag nicht nur am Faktor Geld liegen sondern so schlecht sind die Produkte vielleicht auch gar nicht (rost ist selbst bei 0 Pflege 10 Jahre lang kein Thema, oft erst ab 15 aufwärts ein Problem. Wer keinen Wunsch nach viel Leistung hegt kommt oft mit dem Basismotor klar. Basisaustattung ist über die Jahre auch gewachsen usw).

  • @Digi20
    @Digi20 11 дней назад

    Bei den heutigen Preisen, Problemen und Zipperlein der neuen Fahrzeuge, mit wenig mehr Vorteilen würde ich jederzeit ein gepflegtes 8-12 Jahre altes Fahrzeug in gutem Zustand wie dieses hier weiter fahren (man sieht es ja leider auch am Gebrauchtmarkt falls man etwas entsprechendes Kaufen möchte). Selbst wenn man 5000€ investiert und noch zusätzlich Fahrwerksteile, Bremsen und Kleinkram tauscht und eine Aufbereitung durchführen lässt sind das Peanuts allein im Vergleich zumWertverlust eines aktuellen vergleichbaren Fahrzeugs in den nächsten paar Jahren.

  • @carinaKA
    @carinaKA 11 дней назад +1

    Audi A6 Avant Bj 2002 V6 2.4 5ventiler auf 378tkm mit LPG erster Motor. Noch für 4200 verkauft. Nehme an, der läuft immer noch. Zahnriemen, Öl und Kerzen regelmässig gewechselt. Was willste mehr? Von Piech noch entwickelt ... heute fahren wir Toyota Corolla Hybrid, wie die Taxler auch.

  • @KnarfMetmohn
    @KnarfMetmohn 11 дней назад

    Servus, kommen denn bei der Überholung verbesserte, standfestere Teile in den Motor, gerne auch von Drittherstellern? Oder wieder der gleiche VW Kram ab Werk?

    • @jmtecfahrzeugtechnik
      @jmtecfahrzeugtechnik  11 дней назад +1

      Hi, ja es werden überarbeitete bzw. neue Generationen von Erstausrüster-Teilen verbaut. Sprich, wenn es Änderungen am Material gibt/gab kommt der aktuelle Stand rein. Auch natürlich nach Absprache Kunden, manche bevorzugen ausschließlich Originalteile. Bei Komplettrevision wird natürlich auch geschaut was der Kunde mit dem Fahrzeug vor hat und wie das Fahrprofil ist. Ob dann auf Schmiedekolben etc. zurückgegriffen wird. Immer alles Abhängig von vielen Faktoren.
      VG

  • @katrinschiele8001
    @katrinschiele8001 10 дней назад +1

    Ich würde erneut in den "alten" investieren, habe einen der letzten Audi A1 Sportback 8X. Bloss kein neues Auto und schon gar keine E-Gondel kaufen! 🤔

    • @maerec9303
      @maerec9303 8 дней назад

      Hab auch einen A1 von 2017.
      Ich habe ein knacken in der Lenkung wenn ich im Stand kurz hin und her lenke und mein Sitz wackelt, hast du diese Probleme auch?

  • @alfonsbongers
    @alfonsbongers 11 дней назад +3

    Lieber mann bei uns ist ein auto mit 150 k gerade eingelaufen wir fahren Toyota

  • @fortunaxmoritz6300
    @fortunaxmoritz6300 11 дней назад

    was kostet so ein ketten service? habe bis jetzt zwar noch keine probleme bei meinem ea888 gen3 interessant zu wissen wäre es trotzdem

    • @jmtecfahrzeugtechnik
      @jmtecfahrzeugtechnik  11 дней назад

      Hallo, gerne per Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen. So pauschal kann ich das nicht sagen. Es hängt immer von der Art des Umfangs usw. ab.
      VG Julian

  • @R-Line7
    @R-Line7 10 дней назад +1

    Warum wurde der Kettentausch so früh gemacht?
    Der Kettenspanner hätte noch leicht 80-100tkm hergegeben.
    Ich habe auf meinem extrem gezüchteten EA888 Gen3 DJHA, BJ 11/2017, 210tkm drauf und der Spanner ist gerade mal bei ca. 50%.

    • @jmtecfahrzeugtechnik
      @jmtecfahrzeugtechnik  9 дней назад +1

      Der Motor hat Kettengeräusche von sich gegeben, zudem war schon ein Winkelversatz von KW zu NW im Steuergerät mehrmals abgelegt worden. Der Spanner war zwar noch nicht auf das Maximum ausgefahren, wobei man das meiner Meinung nach auch nicht nur am Spanner dingfest machen kann. Keiner kann sehen, wie sich der Kettenspanner bei laufendem Motor, sprich dynamisch verhält. Oder am Kolben undicht ist und während der Standzeit "ausblutet".
      Auf die Laufleistung kommt es ebenfalls nicht drauf an. Vielmehr, wie das Fahrzeug bewegt wird, viel Kaltstarts, Kurzstrecke, Ölwechselintervalle, Start Stopp aktiv etc.
      Ich habe auch einige Kunden mit Gen2 und Gen3 Motoren die schon weit über 200k drauf haben mit dem ersten Kettensatz, aber alles Langstreckenfahrer. Aber genauso auch Kunden die bei 120000 schon Kettenprobleme hatten. Kann man nie standardmäßig sagen.
      VG

  • @Megaober
    @Megaober 11 дней назад

    In diesem Atemzug sollte man auch die Ölwanne demontieren.
    Auch hätte ich direkt den Klima Kondensator neu gemacht. Der sieht auch ziemlich fertig aus.

    • @jmtecfahrzeugtechnik
      @jmtecfahrzeugtechnik  11 дней назад

      Hi, sowas geschieht immer mit Rücksprache Kunden. Man muss auch irgendwo schauen wo man anfängt und aufhört.
      VG

  • @maerec9303
    @maerec9303 8 дней назад

    Problem = Audi
    Lösung = Toyota kaufen

  • @emilandreas4149
    @emilandreas4149 11 дней назад +4

    Kauft euch einen Lexus der läuft mindestens 300 000 km ohne Probleme ... VW Fahrradketten Motor das Ende ist nahe das kauft doch keiner mehr...😂😂😂

    • @user-WRS
      @user-WRS 11 дней назад +1

      Mein Dacia macht das auch ganz locker !😀

    • @hansjochen6257
      @hansjochen6257 11 дней назад

      Ok welchen denn?

  • @sagit754
    @sagit754 11 дней назад +1

    Wie man heutzutage einfach über 175.000km "diskutieren muss. Das ist absolut keine Laufleistung bei fachgerechter Pflege. Kinderkrankheiten und Verschleißteile haben sie alle.
    edit: btw ist es ein ea888 gen3

    • @alouisschafer7212
      @alouisschafer7212 11 дней назад +1

      Es ist halt ein EA888 und kein 1.8T oder Verteilerpumpen TDI.

    • @sagit754
      @sagit754 11 дней назад

      @ Ich habe mehrere ea888 in meinem Fuhrpark, bis auf die gen2 mit den Abstreifringen alle unauffällig. Jetzt erst Kette bei einem gen2 gemacht. Um die 200.000 kommen die alle spätestens wenn nicht von Anfang an umgeölt und Intervall verkürzt auf 15tkm oder 1 Jahr.
      Der 1.8t, je nach MKB, hat auch seine Kinderkrankheiten.

    • @Supersonicguerilla
      @Supersonicguerilla 5 дней назад

      Ab 3 Gen ist der E888 Grundsolide. Es kommt hier nur auf die Pflege an. Ist gerade aber wohl in VW zu haten.

    • @sagit754
      @sagit754 5 дней назад

      @ naja der Öldruck ist dort auch nicht wirklich gut. Aber vom Grund her solider als gen2 und mit doppelter NWV effektiver.