BeSt Toleranzmanagement GmbH
BeSt Toleranzmanagement GmbH
  • Видео 182
  • Просмотров 682 094
Passung nicht nur bei Zylindern? (ISO 286-1)
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html
Homepage: bit.ly/best-tm
Schulung: bit.ly/best-tm-seminar
Offene Seminare:
Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL
ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081
Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt
#FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
Просмотров: 689

Видео

Ø-Symbol - Wann und wann nicht einsetzten?
Просмотров 8312 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
Wann ein n-Mal an Maßen, und wann nicht?
Просмотров 9432 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
GN und GX vs. Ⓔ
Просмотров 1,2 тыс.2 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
Bedeutung der Symmetrie und Messung an Beispiel einer Passfedernut (ISO 1101)
Просмотров 1,4 тыс.3 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
Abhängige und unabhängige Elementgruppenspezifikation (ISO 5458)
Просмотров 5943 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
SIM - simultane Anforderung (ISO 5458)
Просмотров 7963 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
Bezüge richtig verwenden
Просмотров 1,1 тыс.3 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
Was du zur Symmetrie wissen solltest!
Просмотров 6274 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
Parallelität und Maße. Das Problem!
Просмотров 6864 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
Beeinflussung vom Rundheit und Maßtoleranz
Просмотров 6584 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
ISO 22081 ohne Toleranzen abhängig von Nennmaßen?
Просмотров 1 тыс.4 месяца назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #FormundLage #TechnischeZeichnung #Maschinenbau
Wir erstellen Zeichnungen - Stellrad
Просмотров 1,2 тыс.8 месяцев назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Download: bit.ly/zeichnungserstellung Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #Formun...
Wir erstellen Zeichnungen - Bolzen
Просмотров 7478 месяцев назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Download: bit.ly/zeichnungserstellung Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #Formun...
Wir erstellen Zeichnungen - Rolle
Просмотров 1 тыс.8 месяцев назад
Teste dich selbst zu Form und Lage: www.best-toleranzmanagement.de/bedarfsanalyse.html Download: bit.ly/zeichnungserstellung Homepage: bit.ly/best-tm Schulung: bit.ly/best-tm-seminar Neu: ISO 22081 Allgemeintoleranz: bit.ly/best-tm-ISO22081 Offene Seminare: Form und Lage: bit.ly/best-tm-book-FuL ISO 22081: bit.ly/best-tm-book-ISO22081 Unverbindliches Erstgespräch: bit.ly/best-tm-kontakt #Formun...
Wir erstellen Zeichnungen - Scheibe
Просмотров 1,2 тыс.9 месяцев назад
Wir erstellen Zeichnungen - Scheibe
Wir erstellen Zeichnungen - Einführung
Просмотров 1,2 тыс.9 месяцев назад
Wir erstellen Zeichnungen - Einführung
Kanten und Spezifikation von Übergängen (ISO 13715 vs. ISO 21204)
Просмотров 1,1 тыс.11 месяцев назад
Kanten und Spezifikation von Übergängen (ISO 13715 vs. ISO 21204)
ISO 22081: Fluch oder Segen im Vergleich zur ISO 2768?
Просмотров 2 тыс.11 месяцев назад
ISO 22081: Fluch oder Segen im Vergleich zur ISO 2768?
Visualisierung von Toleranzzonen
Просмотров 1,3 тыс.11 месяцев назад
Visualisierung von Toleranzzonen
Ein Bohrbild als Bezugssystem - Funktionsgerechtes Bezugssystem
Просмотров 2,2 тыс.Год назад
Ein Bohrbild als Bezugssystem - Funktionsgerechtes Bezugssystem
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu MSA und VDA5
Просмотров 769Год назад
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu MSA und VDA5
ISO 22081 auch ohne Bezüge
Просмотров 1,8 тыс.Год назад
ISO 22081 auch ohne Bezüge
Wie alles nach Gaus auswerten lassen?
Просмотров 1,2 тыс.Год назад
Wie alles nach Gaus auswerten lassen?
Ebenheit: Die 9 häufigsten Fehler und wie du Sie vermeidest!
Просмотров 4,5 тыс.Год назад
Ebenheit: Die 9 häufigsten Fehler und wie du Sie vermeidest!
Geradheit: Die 10 häufigsten Fehler und wie du Sie vermeidest
Просмотров 2,4 тыс.Год назад
Geradheit: Die 10 häufigsten Fehler und wie du Sie vermeidest
CZ (combined zone) bei Formtoleranzen (ISO 1101)
Просмотров 4,4 тыс.Год назад
CZ (combined zone) bei Formtoleranzen (ISO 1101)
ISO2768 mit und ohne Großbuchstaben
Просмотров 997Год назад
ISO2768 mit und ohne Großbuchstaben
Welche Längen- und Winkelmaße werden durch die ISO 22081 unterstützt?
Просмотров 1,9 тыс.Год назад
Welche Längen- und Winkelmaße werden durch die ISO 22081 unterstützt?
Ausbildung eines abgeleiteten (unsichtbaren) Bezuges (ISO 5459 / ISO 17450-3)
Просмотров 836Год назад
Ausbildung eines abgeleiteten (unsichtbaren) Bezuges (ISO 5459 / ISO 17450-3)

Комментарии

  • @nutzeranonym3432
    @nutzeranonym3432 9 дней назад

    Bei uns in der Firma nutzen wir eure Schulungsunterlagen, komme damit super zurecht 😊

  • @tomaytooo8412
    @tomaytooo8412 9 дней назад

    Super lehrreiches Video, danke!

  • @nuri9247
    @nuri9247 12 дней назад

    Toll erklärt. Macht Spaß mit den Videos zu lernen.

  • @berndkording5289
    @berndkording5289 16 дней назад

    Hallo, benötigt die Nut beim Frästeil noch eine separate Lagebestimmung? Also z.B. Symmetrie zu einem Bezug, oder ist hier die Mittellinie ausreichend? Stichwort Unabhängigkeitsprinzip

  • @harrybode9205
    @harrybode9205 25 дней назад

    A und B umdrehen!

  • @KarlZang-m1u
    @KarlZang-m1u Месяц назад

    would love this example in english

  • @USB-f9o
    @USB-f9o Месяц назад

    Nachdem ich mir seit einiger Zeit mit sehr großem Interesse Ihre sehr guten Videos anhöre, kommen immer mehr Fragen zur Tolerierung von speziellen Geometrien hoch. In diesem Fall ist es eine rechteckige O-Ring-Nut (die Ecken sind abgerundet), deren Innen- und Aussenkontur ich mit je einer Profilformtolerenz ohne Bezug (z.B. 0,1 UZ +0,05) genauer spezifizieren möchte. Die Innen-und Aussenkontur sollen zueinander aber "konzentrisch" sein (d.h. konstante Nutbreite als TED-Maß). Die Lage der O-Ringnut im Bezug zum gesamten Bauteil darf aber gröber toleriert sein (z.B. Positionstoleranz für die abgeleiteten Mittelebenen der Innenkontur?). Würde SIM hinter den beiden Toleranzrahmen der Profilformtoleranzen jetzt bewirken, dass die Aussenkontur zur Innenkontur mit dem äquidistantanten Abstand, der durch das TED-Maß der Nutbreite definiert ist, verläuft?

  • @co_easy
    @co_easy Месяц назад

    Eine Frage. Nehmen wir an die DIN 30630 steht nicht auf der Zeichnung. Es ist die ISO 9130 und die ISO 2768 angegeben. Das Teil wird als Brennschneidteil nach der ISO 9013 geschnitten, aber die Bohrungen sind z.b. Gewinde in Sacklöchern, die ja zwangsweise mechanisch hergestellt werden müssen. Welche Norm gilt dann von der Schnittkante aus zur Bohrung? Die ISO 2768 oder die ISO 9013. Und welche dann von Bohrung zu Bohrung, die ISO 2768 oder gar auch die ISO 9013?

  • @nutzeranonym3432
    @nutzeranonym3432 Месяц назад

    Gibt es auch irgendwo Übungen? Theorie lerne ich gerade, das bringt mir aber nicht viel wenn ich es nicht auf reelle Fälle anwenden kann 😅

  • @rudigerhoffi5414
    @rudigerhoffi5414 Месяц назад

    Ab 11:00: Da geh ich so nicht ganz mit. Achsen A und B werden zueinander toleriert und bilden ab da das Bezugspaar für andere Tolerierungen, wo dann auf A-B referenziert wird. Aber man kann doch in der Def. des Bezuges selbst nicht schon auf ihn referenzieren 🤔

  • @allrad750
    @allrad750 2 месяца назад

    Vielen Dank für das Video, sehr interessant. Wenn möglich bitte weitere Themen zu ISO GPS zusammen mit dem Hr. Jung beleuchten. Sehr kompetente und erfahrene Person.

  • @lorandbalazsi1674
    @lorandbalazsi1674 2 месяца назад

    wenn ich die Mittellinie des Werkstückes und die Mittellinie der Nut nehme, darf der Abstand zwischen den 2 Linien nicht mehr als 0.6mm sein, sehe ich das richtig?

  • @adnanozogutcu1213
    @adnanozogutcu1213 2 месяца назад

    Bonjour , pouvez-vous répéter cet exemple avec les références partielles A1 et B1 ?? Merci

  • @subramanianmanian7573
    @subramanianmanian7573 2 месяца назад

    What is the difference of ASME specified U and ISO GPS UZ Both are same if that is the case why they used UZ How to interpert if Two UZ tolerance +0.20 and -0. 20 from. Nominal. Surface

  • @Boneyard789
    @Boneyard789 2 месяца назад

    Hat die Ebenheit NIE einen Bezug oder kann es das unter irgendwelchen Umständen geben? Mein Kollege will nämlich immer alle Ebenheien mit Bezug angeben. Danke

  • @ChrisRegen-if2qj
    @ChrisRegen-if2qj 2 месяца назад

    Hallo, die Nut ist ein Innenmaß und erhält somit einen großen Buchstaben. Die Feder ist ein Außenmaß und bekommt einen kleinen Buchstaben. 😊

  • @marekkuran4956
    @marekkuran4956 2 месяца назад

    Ist es möglich, eine Kurzinformation zur ISO 5459:2024 zu erstellen? Da hat es große Veränderungen gegeben. Ich denke, es wäre für die Zuschauer interessant.

  • @N_Haase
    @N_Haase 2 месяца назад

    Wie sieht die Toleranzzone mit einer Positionstoleranz aus?

  • @clinshiza
    @clinshiza 2 месяца назад

    Guten Abend, habe eine Frage zum Thema Oberflächenangaben. Z.B. bei der Angabe Rz16 ist die 16% standardmäßig aktiv. Um wie weit dürfen 16% der gemessenen Maße die angegeben Rz 16 überschreiten? Ist dann punktuell auch ein RZ 100 möglich? VG

  • @Matze-e4b
    @Matze-e4b 2 месяца назад

    Sehr gute Videos! Gibt es eigentlich auch Videos zu Position, Linien und Flächenprofil?

  • @andrejdick3659
    @andrejdick3659 2 месяца назад

    Sehr geehrter Herr Beutler, vielen Dank für die anschauliche Erklärung! Ich hätte eine Frage. Wie würden Sie die Toleranzkette für die Berechnung der Excentrizität an einer rotationssymetrischen Baugruppe aufstellen? Als Beispiel könnte man einen Elektromotor nehmen und als Schießmaß den Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator. Dabei würde man über den Rundlauf der Motorwell, Passugen am Kugellager, radiales Kugellagerspiel und Coaxialitätsabweichung am Gehäuse (vom Lagersitz zum Motorsitz) gehen. Wie würden Sie diese Beitragsleister zusammenfügen um statistische Abweichung für Coaxialität des Motor Rotors bezogen auf den Motor Stator zu erhalten? Ich würde mich über Ihre Antwort freuen.

  • @333musik
    @333musik 2 месяца назад

    Hallo, was ist, wenn ich einen Außenylinder habe mit einem E im Kreis (Hüllbedingung) und zusätzlich ein X im Kreis auf die Mantelfläche zeigt. Hebt das X (für Pferch) die Hüllbedingung auf oder soll das Gu nach Pferch und nicht nach PL geprüft werden? Und wo ist der Unterschied zwischen GX und einem X im Kreis? besten Dank :)

  • @adnanozogutcu1213
    @adnanozogutcu1213 2 месяца назад

    Le cours est tres interessant .. C'est dommage qu'il soit uniquement en allemand !! 🙏🙏

  • @reggelhorn
    @reggelhorn 2 месяца назад

    Frage zur Parallelität. Ein Klotz, Unterseite Bezug A, Vorderseite Bezug B und Linke Seite Bezug C. Eine Bohrung ist auf der Seite B. Bei einer Parallelitätsangabe zu Bezug A und C benötige ich da ein Durchmesserzeichen?

    • @marcoabelius
      @marcoabelius 2 месяца назад

      Fehlt das Durchmesserzeichen, kann die Toleranzzone nur als eckig betrachtet werden. In diesem Fall würde ich die Positionstoleranz einsetzen und die Orientierung der Toleranzzone zu den Bezügen mittels Orientierungsebenen-Indikator angegeben.

  • @seko6168
    @seko6168 2 месяца назад

    Gleich mal ein Screenshot gemacht. Danke 🙏

  • @333musik
    @333musik 2 месяца назад

    Hallo :) ich verstehe noch nicht so ganz, wann es eine Mittellinie und wann eine Symmetrielinie ist. Ich dachte, dass Symmetrielinien immer mit den zwei querlinien am Anfang und Ende einer "Mittellinie" dargestellt werden. Und ist es wirklich zulässig, das Maß 20 an eine Mittellinie zu setzten? In der Norm ISO 129-1 (2020) Seite 19 steht: "Mittellinien und Konturen eines Geometrieelementes dürfen nicht als Maßlinie verwendet werden." Zusätzlich haben Sie zu Beginn des Videos gesacht, dass das Bauteil mit der Profiltoleranz volltstandig bemaßt ist. Mal abgesehen, dass keine Bezüge abgebildet sind, heben jedoch die Maßeintragungen 50 und 50 die Profiltoleranz auf und es greift die Toleranz der Linearengrößenmaße von +/-0,1 wobei da zusätzlich noch die Position und Form und der Geometrielemente toleriert werden müsste. Verstehe ich das richtig oder liege ich falsch. Auf eine Antwort diesbezüglich würde ich mich sehr freuen. Ansonsten bin ich sehr dankbar für Ihre Videos und verfolge Sie regelmäßig. Mein Abo habe Sie auch schon seit längerem. :)

  • @scu209
    @scu209 2 месяца назад

    Hallo, ist der Vortrag noch aktuell? Die MMR Norm wurde überarbeitet und meiner Meinung nach muss bei mehreren GE CZ bzw. SZ eingetragen werden?

  • @Alex-00089-HH
    @Alex-00089-HH 2 месяца назад

    Gibt es einen Unterschied zwischen der Auswertung der Rechtwinkligkeit und 90Grad Neigung?

  • @der_Duck
    @der_Duck 2 месяца назад

    Bei 12:18 wird das CZ im untersten Toleranzrahmen hinzugefügt mit der Begründung, dass es keine Auswirkung hat. Ist das wirklich so? Per default gilt ja SZ, wenn nix da steht. Füge ich das CZ hinzu, gelten doch nach ISO 5458 Regel 5.4.3 und Tabelle 2 implizite Nebenbedingungen die ich bei SZ nicht habe.

  • @falaffelix858
    @falaffelix858 2 месяца назад

    Sehr gut erklärt, vielen Dank! Kann ich auch auf einer ISO GPS Zeichnung auf eine Hausnorm für die Allgemeintoleranz verweisen? Vielen Dank schonmal!

  • @BakryBsata
    @BakryBsata 2 месяца назад

    Dankeschöne für die tolle erklärungen, ich habe einen kleinen Hinweiß zur Bezug C, dass es für Vorderansicht gehort ist, oder? und hier ist die zeitpunkt, wo hat es erklärt wird: ruclips.net/video/PAmhSLO2Mrw/видео.html

  • @h4serammler681
    @h4serammler681 2 месяца назад

    Danke für die Mühe.

  • @zimmi2007
    @zimmi2007 2 месяца назад

    Wir haben hier doch eine Elementgruppe wo dann der Default gilt, dass alle Winkel und Maße als theoretisch genau betrachtet werden. Damit sind die 90 grad untereinander theoretisch genau sowie die anderen theoretischen Maße. Das 2x halte ich somit für überbestimmt. Ein CZ braucht es nicht da durch den Bezug alle Freiheitsgrade blockiert sind. Wenn hätte das CZ nur die Funktion, dass es einen einzigen Messwert gibt.

    • @marcoabelius
      @marcoabelius 2 месяца назад

      Guter Punkt, dem ich voll und ganz zustimmen kann.

  • @petertopolanek1124
    @petertopolanek1124 2 месяца назад

    Wieso werden hier die Bohrungen mit einem kleinen Buchstaben (h7) bei der ISO Toleranz toleriert? Gibt es hier eine Neuerung?

  • @TheMrLapidus
    @TheMrLapidus 2 месяца назад

    nx macht Zeichnen einfacher, z.B.: Der Durchmesser wäre komisch, wenn man sie wirklich 4-mal gezeichnet hätte … und dann kommt die Ausmessung. Man öffnet den Bericht und merkt, dass als Größenmaß man nur einen Wert (obwohl Hüllbedingung da war) sieht und die Werte sind z.B.: MP1.1 [...] MP1.4 und dann kommt die Frage, welche ist welche, wie haben sie den Durchmesser geprüft und und und … Manchmal hilft, wenn sie die TED von Position eingeben und die Indexierung gleich ist, aber wir haben, denke ich, alle Berichte gesehen, in den die TED als Größenmaß genommen ist und sie ein viereckiges Toleranzfeld erzeugt haben. nx macht auch Spaß, wenn man ein Muster von einem Muster hat und auch die Sicht multipliziert ist. Ich weiß, dass die Durchnummerierung von den Elementen überflüssig aussieht, aber manchmal tue ich sowieso, damit man den Ergebnissen folgen kann, … eben, wenn das Messlabor die Mühe macht und sie nicht anderswie nummeriert. Allerdings ist das Beste, wenn die Zeichnung, interner Messbericht und der Messbericht von Lieferant andere Durchnummerierung haben. Grr … Ich würde so froh sein, wenn ich nur 3D und 2D machen müsste!

  • @haraldhafner2082
    @haraldhafner2082 2 месяца назад

    Nach meinem Verständnis wird bei der Angabe "GN" für die obere und untere Grenze des Größenmaßes nur nach "GN" ausgewertet. Das Größenmaß muss demnach innerhalb der Toleranz liegen. In der DIN EN ISO 14401-1 wird beschrieben: "Derselbe Spezifikationsoperator gilt sowohl für die obere als auch für die untere Grenze des Größenmaßes und legt als Größenmaßmerkmal den größten einbeschriebenen Zylinderdurchmesser fest." Eine Prüfung wie bei 7:48min beschrieben entspricht der Auswertung nach "GX" und ist in diesem Fall, meiner Meinung nach, so nicht anzuwenden. Eine Quellenangabe für Ihre Vorgehensweise würde ich begrüßen.

  • @bensontuff1711
    @bensontuff1711 2 месяца назад

    Vielen Dank für die tolle Erklärung. Ich erlaube mir, eine Frage zu stellen: 7:40 Ich verstehe nicht, welchen Einfluss M3 auf M0 hat. Die Reihenmaße beziehen sich auf die Bohrungsmitte. Wird die Bohrung geößer, so hat das doch keinen Einfluss auf M0? Ich würde mich sehr freuen, wenn sie das genauer erklären könnten. Beste Grüße und nochmals vielen Dank!

  • @Alexander-gq8jv
    @Alexander-gq8jv 2 месяца назад

    Bei 09:30 müsste man dann auch die Zylindrischkeit als 2x angeben, da sie ja auch unterbrochen ist? Wäre ja bei einem Sicherungsring für ein Lager auch der Fall oder?

  • @marcoabelius
    @marcoabelius 2 месяца назад

    Ein generelles Ablehnen von GX und GN halte ich für unangebracht. Vielmehr sollte deren Einsatz funktionsabhängig erfolgen. Unerwünschte „Ergebnisse“ können dann auftreten, wenn zusätzlich in der Lagetoleranz weitere Modifikatoren wie X oder N verwendet werden.

  • @davida.6513
    @davida.6513 2 месяца назад

    Funktioniert es bei der Maximum Material Bedingung nach dem gleichen Prinzip wie bei der Hüllbedingung?

  • @Terminus-000
    @Terminus-000 2 месяца назад

    warum h7 an der Bohrung und nicht H7?

    • @SuperDali4
      @SuperDali4 2 месяца назад

      Ist ein Fehler. Fleißsternchen geht an dich.

  • @adnanozogutcu1213
    @adnanozogutcu1213 2 месяца назад

    Merci beaucoup pour les explications . Dans une prochaine présentation , pouvez-vous nous expliquer la différence entre ( E ) et la cylindricité ?

  • @Pasquale-jy1gi
    @Pasquale-jy1gi 3 месяца назад

    Guten Tag, zunächst möchte ich Ihnen für die ausführliche und verständliche Erklärung danken. In Bezug auf die Rundlaufprüfung mit der Auflage auf zwei Prismen würde ich gerne erfahren, ob Sie sich bei der Messung auf die Mantelfläche beziehen oder wie in der Zeichnung vorgegeben die Mittellachsen berücksichtigen. Danke.

    • @BeStToleranzmanagement
      @BeStToleranzmanagement 3 месяца назад

      Danke für das Kompliment. Mit dem Lauf wird immer eine Mantelfläche toleriert. Die Rotationsachse ist immer eine Mittelache, diese kann über die Mantelfläche der Lagerstellen abgeleitet werden (z.B. Prisma, Spannhülsen, Hüllzylinder, ...).

  • @MarcoElsner-d2b
    @MarcoElsner-d2b 3 месяца назад

    Hallo, wie stelle ich sicher, dass die Welle im Prisma genau um 180 Grad gedreht ist? Es sind keine Flächen am Werkstück, die eine genaue Ausrichtung ermöglichen?

    • @BeStToleranzmanagement
      @BeStToleranzmanagement 3 месяца назад

      Rein mit dem Werkstück ist es schwierig, daher habe ich zur Erklärung eine Passfedernut verwendet. Zur Ausrichtung kann ein Fühlhebelmessgerät verwendet werden.

  • @zcussi
    @zcussi 3 месяца назад

    Bester Mann

  • @jomajo12
    @jomajo12 3 месяца назад

    Hallo, kann das pferchelement als Zuordnungsoperator auch in der Länge eingeschränkt werden? Z.b. Gesamtlänge der Hülse 100, aber gx nur in einem Bereich von 50 mm Länge. Geht ja bei der Hüllbedingung. Iso 1101 Kap. 11

  • @renelehmann8493
    @renelehmann8493 3 месяца назад

    Symmetrie zu einer Achse!!! Da bekomm ich Augenkrebs. Eine Symmetrie Ebene kann nicht symmetrisch zu einer Achse gestellt werden. Der Bezug A ist keine Symmetrie Ebene sondern die Achse des Zylinders.

    • @BeStToleranzmanagement
      @BeStToleranzmanagement 3 месяца назад

      Augenkrebs, dann gute Besserung. Das Beispiel wird so in der einschlägigen Literatur empfohlen.

  • @allrad750
    @allrad750 3 месяца назад

    Danke!

  • @TheMrLapidus
    @TheMrLapidus 3 месяца назад

    Ich mag keine Symmetrie. Weder in der Skizze, noch als Boundary Condition, wenn ich zwei Bauteile miteinander verbinde, noch beim Zeichnen. Diese Lagetoleranz im Beispiel hätte ich auch einfach mit einer Position erledigt, oder, wenn die Form wichtig ist, hätte ich eine Formtoleranz oder ein Größenmaß mit Hüllbedingung angegeben. Es ergibt wenig Sinn, spezielle Symbole für Symmetrie und Konzentrizität aufrechtzuerhalten. Ich habe oft gesehen, wie schwierig es ist, wenn etwas ursprünglich symmetrisch vorgesehen war, es aber letztendlich doch nicht so bleibt und die Symmetriesymbole in der Zeichnung bestehen bleiben, was im Messlabor zur Nachkorrektur führt oder zur Auswertung nach eigener Interpretation. Genauso problematisch ist es auch im 3D-Bereich, wenn die Symmetrien nachträglich entfernt werden müssen.

  • @marcoabelius
    @marcoabelius 3 месяца назад

    Interessant wäre hier die Verknüpfung mit SIM. Gemäß ISO 5458 ist bei Verwendung von SIM das CZ optional, da alle Elemente mit internen Nebenbedingungen zu einer Gruppe zusammengefasst werden, was nichts anderes bedeutet als das SZ unzulässig ist. Was ist zu aber tun, wenn man zwei Gruppen 1 und 2 beispielsweise ein Bohrbild wie im Video verknüpfen möchte? Gruppe 1: 4x A/2x B I 0,3 CZ CZ I SIM1 I 0,1 SZ CZ I Gruppe 2: 4x A/2x C I 0,3 CZ CZ I SIM1 I 0,1 SZ CZ I Funktionsbedingt wäre folgendes denkbar: Ein Bauteil muss in die verknüpften Gruppen SIM2 in der CZ-Sequenz passen, darf jedoch in der SZ-Sequenz verschiebbar sein innerhalb der übergeordneten verknüpften Gruppen SIM1. Gruppe 1: 4x A/2x B I 0,3 CZ CZ I SIM1 I 0,1 SZ CZ I SIM2 Gruppe 2: 4x A/2x C I 0,3 CZ CZ I SIM1 I 0,1 SZ CZ I SIM2 Das ist jedoch nach der ISO 5458 aktuell nicht klar definiert bzw. nicht möglich, da es der o.g. Tatsache widerspricht. Eine Umgehung durch zusätzliche Bezüge würde die Sache weiter verkomplizieren.