Mein Opa geb. 1898. Er war bis 1957 Zugbegleiter (Schaffner) auf dieser Strecke. Ich durfte als Kind geb. 1949 manchmal mitfahren. Wir wohnten am Bahnhof in Klingenberg C. Eine schöne Erinnerung für mich. Lieben Dank für den Beitrag
Da ist er ja im selben Jahr geboren, wie die Bahnstrecke eröffnet wurde. Auch ich wohne heute so gut wie an der Strecke und bedaure sehr, dass ich sie nie im Betrieb erleben konnte. Aber es freut mich sehr, wenn der Beitrag gefällt! 😊
Vielleicht sind Dein und mein Opa ja sogar einmal zusammen gefahren.Mein Opa war dort bis zu Diesem schrecklichen Unfall bei dem er auf Dieser Lok war Lokführer
Я машинист тепловоза электровоза дизель поезда и мго чего Но паровоз это сила и творчество многих людей Очень важно чтобы все помнили об этом Нельзя победить силу земли Вода Огонь Железо Воздух
Den Heizer vom Unfallzug kannte ich noch persönlich. Er war dann auch Lokführer. Ich fuhr später öfter mit ihm als Heizer in Hainsberg. Wir haben uns ziemlich gut verstanden. Er hat mir vom Unfall berichtet und war der Meinung, das der Lokführer damals an der Entgleisung nicht unschuldig war.
@@Beimann_1973 Ja, das hab ich auch gehört, dass an dem Unfall eigentlich niemand Schuld hatte (außer vielleicht der Staat, der die ganzen Anlagen hat verrotten lassen) In dieser Kurve war meines Wissens nach eine Langsamfahrstelle und die wurde von Herrn Sporys auch korrekt befahren, aber dennoch gab das Gleis eben nach. Also so habe ich es zumindest bei Ingrid Berg in "Gute alte Bimmelbahn" nachgelesen".
@@derschmalspurprellbock Moin, ja, von einer "schlechten Stelle im Gleis" hat der Frieder damals auch gesprochen. Und davon, dass der Lf "kein Gefühl" dafür hatte und eben einfach zu schnell gefahren wäre. Sowas wie Fahrtenschreiber gabs damals nicht. Ich kann nicht sagen, ob die Loks überhaupt einen Tacho hatten. Also sind Aussagen dazu m.E. gar nicht mehr nachzuprüfen (gilt wohl auch für das Buch). Zum Anlagenzustand: Die Strecke stand ohnehin zur Stillegung an. Es gab ja nicht mal einen Rollwagenverkehr. Und da Ressourcen (v.a. Baukapazitäten, z.T. auch Material) knapp waren, wurde bei einer solchen Strecke nur das Mindeste (manchmal auch weniger) getan. Ist ja logisch, die Hauptstrecke (hier Dresden - K.-M.-Stadt) hatte demgegenüber absolute Priorität. Das galt übrigens für alle Schmalspurstrecken und manche Nebenbahnen der DR. Ihr Jungen von heute würdet euch wundern, wie es oft auf dem Führerstand geschwankt hat; das Gefühl vergesse ich nie. Insofern war damals der (staatliche) Beschluß zum Erhalt der bekannten Bahnen aus der Sicht der Schmalspurfans Gold wert. Das gilt bis heute.
Hallo, ich bin Einer dieser "Jungen", und es gibt auch heute Nebenbahnen im modernen Zeitalter, die solch Schmalspurbahnen in nichts nachstehen. Eine davon ist die Lokalbahn Vilshofen-Ortenburg. Dort schwanken und schaukeln bei 50 km/h die Schotterwagen auch kräftig und auf der Lok fällt die Wasserflasche vom Führerstand auf den Boden. Und die 294 hält schon was aus...! Als Kind erinnere ich mich auch von der Heimatstrecke Cranzahl-Oberwiesenthal und von Wolkenstein-Jöhstadt über "tanzende Wagen", ich habe es aber geliebt. Hat etwas von der guten, alten Zeit. Und irgendwie sieht es auch lustig aus, diese schaukelnden Waggons😂
Dankeschön! 😊 Das liegt mir am Herzen, auch wenn ich das Wilsdruffer Netz und all die anderen stillgelegten Schmalspurstrecken gar nicht mehr persönlich kenne.
Genau das is das mystische, an den beiden VIK's. beide haben einen Unfall überlebt und fahren immer noch. Alleine das fasziniert mich an den beiden Bullen
@@derschmalspurprellbock Jap und als mir meine meine LGB VIK mal aus 80cm Höhe runtergefallen war, und gottseidank kaum Schaden hatte, war die Nummerierung der 715 dann klar =)
Ich bin an dem Tag mit einem Dresdner Lokführer der Großbahn am Unfallort gewesen. Ihm standen die Tränen in den Augen. Ich selber bin täglich von Burkersdorf nach Frauenstein in die Schule gefahren. Schöne Erinnerungen . Danke.
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Toll zusammengeschnitten, eine Doku, die ich sonst nur im hochwertigen TV gesehen hab. Professionell, stark und dann das "Ende" mit einem tollen Happy End. Gut, das es Enthusiasten gibt, die sicher der beiden Dampfrösser angenommen haben. Danke für die gute Unterhaltung, will jetzt mehr davon.
Schöne kleine Doku sag ich mal 😊 dennoch auch sehr traurig. Vor allem das 99 713 ab und zu bei uns fährt und ich nie so wusste woher sie kam. Aber jetzt weiß ich es ja. Und die SDG kümmert sich bestimmt sehr gut um sie 😊. Schönen Abend noch. ( Abo hast du von mir schon lange)
Habe das Video von meinem Opa heute das erste mal gesehen,er hatt mir als Kind davon ein paar Mal erzählt.Heute bin ich seit 40 Jahren selbst Lokführer. Es war schade um die schöne Strecke.
Jetzt ist sogar ein Kommentar vom Enkel, des Lokführers von damals unter diesem Video, vielen Dank! 😊Ich persönlich kenne die Strecke nicht mehr, ich kam leider über 30 Jahre zu spät! Ich kenne die ganzen Geschichten um die Strecke nur durch die Bimmelbahnbücher von Ingrid Berg, falls Sie sie nicht kennen, kann ich diese nur wärmstens empfehlen! Aber schade ist es alle Mal, um diese wunderschöne Strecke nach Frauenstein.
Schön gemacht habe das wilsdruffer Netz 2000 komplett bereist vieles was da noch war ist heute auch schon nicht mehr da Lokschuppen in klingenden collmnitz ist weg bahnhof mohorn ist überhaupt die hainsberger Verbindungskabel nach pottschappel ist weg und noch viele andere Sachen schade drum bin jahrgang 65 und kenne einen Teil noch im Betrieb
Ein super Video, schön das es bei dem Unfall Damals nicht mehr passiert . Noch schöner ist es das die Bahn Heute wieder fährt . So eine Tradition muss bleiben .
Naundorf liegt zwar an der Strecke nach Oberdittmannsdorf, aber es wäre traumhaft, wenn auch diese Bahn wieder dampfen würde. Die Strecke feiert ja demnächst, am 1. November ihr 100. Jubiläum, da wirds hier auf dem Kanal auch noch mal was geben.
*reichsritter* (Was für ein Pseudonym?!) Schmalspurbahn im Niemandsland? Bin 1971 von Klingenberg-Colmnitz Richtung Oberdittmanssdorf noch selber mitgefahren. Für 9 km wurde 1 h Reisezeit gebraucht. Fahrgäste waren an einer Hand abzuzählen, Güterverkehr gab es gar nicht mehr. Was erzählst du für einen Unsinn?
Wo bekommen eigentlich die Schmalspurloks ihre Kesselprüfung? Ich weiß, dass Meinigen für die Normalspur Dampfloks überholt, repariert und prüft. Aber Bei Schmalspurbahnen?
Naja bei Schmalspurbahnloks macht das eigentlich auch Meiningen, doch immer mehr Unternehmen, wie die SDG oder die SOEG errichteten sich in letzter Zeit eigene Werkstätten um vor Ort, also bei ihren Strecken, Loks hauptuntersuchen zu können.
@@steffenclaus2561 Das RAW "Deutsch-Sowjetische Freundschaft" in Görlitz war von Mitte der 50er Jahre bis ca. 1996 für die Erhaltung aller Schmalspurloks der DR (nach der Kehre z.T. auch anderer Eigentümer) zuständig. Auch Rollwagen wurden in großem Umfang undtersucht und aufgearbeitet.
Kannst du mal ein Video über dir vergessenen Strecken der Molli machen weil damals soll sie wohl nicht nur Bad Doberan mit Kühlungsborn verbunden haben sondern viele mehr
Hallo Schmalspurprellbock ! Ich vermisse seit langem einen Beitrag von der grossen Schmalspurbahnrundfahrt Ende der 60' er von Freital - Pot . über Mohorn nach Frauenstein und zurück ! Das war doch ein Knaller . . . ! ! Wer weiss davon noch was , hat Filme , Bilder , für das Forum hier ?
Also Filmaufnahmen von diesen Sonderfahrten habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen....Bilder allerdings schon jede Menge, vor allem in den Büchern von Peter Wunderwald und in den Weinroten Bilderbänden von den SSB Medien...
Er war ja zuletzt glaube ich auf der Weißeritztalbahn und wohnte auch in Dippoldiswalde, ich weiß aber gar nicht genau, wann er gestorben ist, ob das schon vor 2000 war....?
@@derschmalspurprellbock Ja, meines Wissens war er nach der Stilllegung nur noch in Ftl-Hainsberg. Und ja er wohnte in Dipps gleich am Bahnhof. Ich habe etliche Schichten mit ihm auf der Lok und am Schuppen gemacht. Bin immer gut klar gekommen mit ihm. Er hat mir auch von dem Unfall erzählt und ganz genau, wie es dazu kam. 😯 Wann er gestorben ist, weiß ich auch nicht so genau. Es könnte aber um 2000 herum gewesen sein.
@@derschmalspurprellbock Ja, deshalb schreibe ich dazu auch nichts weiter. Es ist ja schon lange her. Mein Gespräch mit Frieder dürfte 1980 gewesen sein und es war natürlich auch seine persönliche Sicht.
Sehr traurig. Ende der Sechzigerjahre sind wir als Schüler in den Winterferien mit dieser Bahn zum Ski fahren Richtung Frauenstein gefahren. Es war einfach wunderschön ! Die alten Eisenöfen ballerten urige Wärme im Wagon. Schade das es so weit kommen mußte
Vielen Dank für das VIDEO. Bin als Kind in 60er Jahre einmal mitgefahren
Ganz, ganz großes Kino Danke für den Beitrag und mich berührt es immer wieder wenn ich diese Maschinen lebend, dampfend erleben kann.
Hoffen wir, dass wir 99 715 und auch 99 713 noch viele, viele weitere Jahrzehnte durch sächsische Lande dampfen sehen können. 😊
Dankee furs zeigen daumen nach oben und aboniert 😀✌️
Mein Opa geb. 1898. Er war bis 1957 Zugbegleiter (Schaffner) auf dieser Strecke. Ich durfte als Kind geb. 1949 manchmal mitfahren. Wir wohnten am Bahnhof in Klingenberg C. Eine schöne Erinnerung für mich. Lieben Dank für den Beitrag
Da ist er ja im selben Jahr geboren, wie die Bahnstrecke eröffnet wurde. Auch ich wohne heute so gut wie an der Strecke und bedaure sehr, dass ich sie nie im Betrieb erleben konnte. Aber es freut mich sehr, wenn der Beitrag gefällt! 😊
Vielleicht sind Dein und mein Opa ja sogar einmal zusammen gefahren.Mein Opa war dort bis zu Diesem schrecklichen Unfall bei dem er auf Dieser Lok war Lokführer
Я машинист тепловоза электровоза дизель поезда и мго чего Но паровоз это сила и творчество многих людей Очень важно чтобы все помнили об этом Нельзя победить силу земли Вода Огонь Железо Воздух
Schöne Sache, das es Personal überlebt hat, sowohl auch die beiden Loks.
Danke,Danke für den Beitrag mit doch noch einem einigermaßen glücklichem Ende.Klaus
Dank für den schönen Beitrag! Im 09.2004 habe ich die Lok 99 715 in Meiningen im Testbetrieb bewundern (und fotografieren) können;-)) @philosimot
Ausgezeichnet! ....interessantes Thema und gut gemacht...danke für die Mühe
Dankeschön! 😊
Danke fürs Zeigen 👍! Habe im vergangenen Sommer die wenigen Relikte auch dieser Strecke besucht.
Danke für das Video😊
Aber gerne doch! ☺
Einfach wunderbar dein Film, den ich als Zufallsfund feiere. Danke für dieses schöne Stück Erinnerung!
Dankeschön! 😊
ich bin zwar erst 20 und hab das nie im Betrieb erlebt aber tränen sind dennoch geflossen!
Wie gerne hätte ich den Betrieb selbst miterlebt, doch dafür komme ich eben nun mal auch viel zu spät.
Den Heizer vom Unfallzug kannte ich noch persönlich. Er war dann auch Lokführer. Ich fuhr später öfter mit ihm als Heizer in Hainsberg. Wir haben uns ziemlich gut verstanden.
Er hat mir vom Unfall berichtet und war der Meinung, das der Lokführer damals an der Entgleisung nicht unschuldig war.
@@Beimann_1973 Ja, das hab ich auch gehört, dass an dem Unfall eigentlich niemand Schuld hatte (außer vielleicht der Staat, der die ganzen Anlagen hat verrotten lassen) In dieser Kurve war meines Wissens nach eine Langsamfahrstelle und die wurde von Herrn Sporys auch korrekt befahren, aber dennoch gab das Gleis eben nach. Also so habe ich es zumindest bei Ingrid Berg in "Gute alte Bimmelbahn" nachgelesen".
@@derschmalspurprellbock
Moin, ja, von einer "schlechten Stelle im Gleis" hat der Frieder damals auch gesprochen. Und davon, dass der Lf "kein Gefühl" dafür hatte und eben einfach zu schnell gefahren wäre. Sowas wie Fahrtenschreiber gabs damals nicht. Ich kann nicht sagen, ob die Loks überhaupt einen Tacho hatten. Also sind Aussagen dazu m.E. gar nicht mehr nachzuprüfen (gilt wohl auch für das Buch).
Zum Anlagenzustand: Die Strecke stand ohnehin zur Stillegung an. Es gab ja nicht mal einen Rollwagenverkehr. Und da Ressourcen (v.a. Baukapazitäten, z.T. auch Material) knapp waren, wurde bei einer solchen Strecke nur das Mindeste (manchmal auch weniger) getan. Ist ja logisch, die Hauptstrecke (hier Dresden - K.-M.-Stadt) hatte demgegenüber absolute Priorität. Das galt übrigens für alle Schmalspurstrecken und manche Nebenbahnen der DR. Ihr Jungen von heute würdet euch wundern, wie es oft auf dem Führerstand geschwankt hat; das Gefühl vergesse ich nie. Insofern war damals der (staatliche) Beschluß zum Erhalt der bekannten Bahnen aus der Sicht der Schmalspurfans Gold wert. Das gilt bis heute.
Hallo, ich bin Einer dieser "Jungen", und es gibt auch heute Nebenbahnen im modernen Zeitalter, die solch Schmalspurbahnen in nichts nachstehen. Eine davon ist die Lokalbahn Vilshofen-Ortenburg. Dort schwanken und schaukeln bei 50 km/h die Schotterwagen auch kräftig und auf der Lok fällt die Wasserflasche vom Führerstand auf den Boden. Und die 294 hält schon was aus...! Als Kind erinnere ich mich auch von der Heimatstrecke Cranzahl-Oberwiesenthal und von Wolkenstein-Jöhstadt über "tanzende Wagen", ich habe es aber geliebt. Hat etwas von der guten, alten Zeit. Und irgendwie sieht es auch lustig aus, diese schaukelnden Waggons😂
Ich bin erst 1972 geboren und habe in Oberbobritzsch gewohnt, schade das ich diese Zeit nicht erleben konnte.
😢
Mit deinen Kanal bewahrst du wahrlich die Erinnerung an sächsische Schmalspurbahngeschichte(n).
Dankeschön! 😊 Das liegt mir am Herzen, auch wenn ich das Wilsdruffer Netz und all die anderen stillgelegten Schmalspurstrecken gar nicht mehr persönlich kenne.
Toller Film!
Dankeschön!
Toller Beitrag. Glück im großen Unglück
Danke! 😊Ja, das kann man wohl sagen!
Schade um die landschaftlich schöne Strecke. Zum Glück ist niemand ernstlich zu Schaden gekommen. Uns die Lok lebt heute noch.
Dankeschön für dieses tolle Video, super gelungen 😊
Dankeschön! 😊
Danke für deine Arbeit ❤
😊
Danke auch von mir. Schön gemacht, Filmszenen vom Unfall gibt es mit Sicherheit nicht, nur die Bilder danach.
Genau das is das mystische, an den beiden VIK's. beide haben einen Unfall überlebt und fahren immer noch. Alleine das fasziniert mich an den beiden Bullen
Stimmt, 99 713 war ja am Wurgwitzer Brückensturz beteiligt.
@@derschmalspurprellbock Jap und als mir meine meine LGB VIK mal aus 80cm Höhe runtergefallen war, und gottseidank kaum Schaden hatte, war die Nummerierung der 715 dann klar =)
Ich bin an dem Tag mit einem Dresdner Lokführer der Großbahn am Unfallort gewesen. Ihm standen die Tränen in den Augen. Ich selber bin täglich von Burkersdorf nach Frauenstein in die Schule gefahren. Schöne Erinnerungen . Danke.
Ich wünschte, ich hätte auch einmal mitfahren können...aber da bin ich leider, leider zu spät gekommen....
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Toll zusammengeschnitten, eine Doku, die ich sonst nur im hochwertigen TV gesehen hab. Professionell, stark und dann das "Ende" mit einem tollen Happy End. Gut, das es Enthusiasten gibt, die sicher der beiden Dampfrösser angenommen haben. Danke für die gute Unterhaltung, will jetzt mehr davon.
Dankeschön für das Lob! 😊
Schöne kleine Doku sag ich mal 😊 dennoch auch sehr traurig. Vor allem das 99 713 ab und zu bei uns fährt und ich nie so wusste woher sie kam. Aber jetzt weiß ich es ja. Und die SDG kümmert sich bestimmt sehr gut um sie 😊. Schönen Abend noch. ( Abo hast du von mir schon lange)
Dankeschön! 😊Dir auch noch einen schönen Abend und danke für dein Abo! ☺
Sehr schöner Beitrag. Direkt ein Abo mal dagelassen.
Dankeschön! 😊
Thank you for this. It's good to see this beautiful locomotive working again and looking so smart. 🙂
😊🚂🚃🚃🚃
Sehr schöner Beitrag! Danke dafür!
Danke! 😊
RUclips at its best! Chapeau!
Habe das Video von meinem Opa heute das erste mal gesehen,er hatt mir als Kind davon ein paar Mal erzählt.Heute bin ich seit 40 Jahren selbst Lokführer. Es war schade um die schöne Strecke.
Jetzt ist sogar ein Kommentar vom Enkel, des Lokführers von damals unter diesem Video, vielen Dank! 😊Ich persönlich kenne die Strecke nicht mehr, ich kam leider über 30 Jahre zu spät! Ich kenne die ganzen Geschichten um die Strecke nur durch die Bimmelbahnbücher von Ingrid Berg, falls Sie sie nicht kennen, kann ich diese nur wärmstens empfehlen! Aber schade ist es alle Mal, um diese wunderschöne Strecke nach Frauenstein.
Schön gemacht habe das wilsdruffer Netz 2000 komplett bereist vieles was da noch war ist heute auch schon nicht mehr da Lokschuppen in klingenden collmnitz ist weg bahnhof mohorn ist überhaupt die hainsberger Verbindungskabel nach pottschappel ist weg und noch viele andere Sachen schade drum bin jahrgang 65 und kenne einen Teil noch im Betrieb
Danke! 😊 Ja, es ist vieles seitdem verschwunden...
Ist es zu viel verlangt, wenn Du den Scheiß am Ende noch mal durchliest?
Schön, dass sie noch lebt und niemand zu Schaden kam
Interessante Geschichte, kannte ich noch nicht 👍
ein sehr trauriger Bericht !!!!
-
Schöner Rückblick 🛤🚂👍👍👍
Danke! 😊
Ein super Video, schön das es bei dem Unfall Damals nicht mehr passiert . Noch schöner ist es das die Bahn Heute wieder fährt . So eine Tradition muss bleiben .
Danke! ☺Ja, es wirklich ein Wunder, dass die 715 überlebt hat und heute noch im Preßnitztal dampfen kann...
Schade ich wohne in Naundorf an der Strecke, ich wünschte mir sie würde wieder über die Brücke Dampfen .
Naundorf liegt zwar an der Strecke nach Oberdittmannsdorf, aber es wäre traumhaft, wenn auch diese Bahn wieder dampfen würde. Die Strecke feiert ja demnächst, am 1. November ihr 100. Jubiläum, da wirds hier auf dem Kanal auch noch mal was geben.
Das Geld floß in die Grenzanlagen und den Stasiapparat, aber nicht in die Verkehrswege. Egal ob Eisenbahn oder Straße.
*reichsritter* (Was für ein Pseudonym?!)
Schmalspurbahn im Niemandsland? Bin 1971 von Klingenberg-Colmnitz Richtung Oberdittmanssdorf noch selber mitgefahren. Für 9 km wurde 1 h Reisezeit gebraucht. Fahrgäste waren an einer Hand abzuzählen, Güterverkehr gab es gar nicht mehr.
Was erzählst du für einen Unsinn?
Bezog sich auf den maroden Oberbau. @@Beimann_1973
Er hat doch gesagt, das die Eisenbahn heruntergewirtschaftet war.
Und was ist heute ????
@@derweisesimsal Da fließt das Geld als Entwicklungshilfe und Kriegshilfe ins Ausland.
Danke für das Video 👍🏽🛠
Toll gemacht. Ich würde aber den Text einsprechen, oder einsprechen lassen wenn Sie selber nicht wollen. Weiter so!
Wo bekommen eigentlich die Schmalspurloks ihre Kesselprüfung? Ich weiß, dass Meinigen für die Normalspur Dampfloks überholt, repariert und prüft. Aber Bei Schmalspurbahnen?
Naja bei Schmalspurbahnloks macht das eigentlich auch Meiningen, doch immer mehr Unternehmen, wie die SDG oder die SOEG errichteten sich in letzter Zeit eigene Werkstätten um vor Ort, also bei ihren Strecken, Loks hauptuntersuchen zu können.
Früher machte auch RAW Görlitz ne zeitlang Schmalspurdampfer, Cottbus glaube ich auch. Heute käme noch Malowa in Klostermansfeld in Betracht.
@@steffenclaus2561
Das RAW "Deutsch-Sowjetische Freundschaft" in Görlitz war von Mitte der 50er Jahre bis ca. 1996 für die Erhaltung aller Schmalspurloks der DR (nach der Kehre z.T. auch anderer Eigentümer) zuständig. Auch Rollwagen wurden in großem Umfang undtersucht und aufgearbeitet.
😢👍🏻❤
😊
😢
Kannst du mal ein Video über dir vergessenen Strecken der Molli machen weil damals soll sie wohl nicht nur Bad Doberan mit Kühlungsborn verbunden haben sondern viele mehr
Die Lok erinnert mich an Thomas The Tank Engine.
Hallo Schmalspurprellbock ! Ich vermisse seit langem einen Beitrag von der grossen Schmalspurbahnrundfahrt Ende der 60' er von Freital - Pot . über Mohorn nach Frauenstein und zurück ! Das war doch ein Knaller . . . ! ! Wer weiss davon noch was , hat Filme , Bilder , für das Forum hier ?
Also Filmaufnahmen von diesen Sonderfahrten habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen....Bilder allerdings schon jede Menge, vor allem in den Büchern von Peter Wunderwald und in den Weinroten Bilderbänden von den SSB Medien...
Ja, der Korb, Frieder ...
Er war ja zuletzt glaube ich auf der Weißeritztalbahn und wohnte auch in Dippoldiswalde, ich weiß aber gar nicht genau, wann er gestorben ist, ob das schon vor 2000 war....?
@@derschmalspurprellbock
Ja, meines Wissens war er nach der Stilllegung nur noch in Ftl-Hainsberg. Und ja er wohnte in Dipps gleich am Bahnhof. Ich habe etliche Schichten mit ihm auf der Lok und am Schuppen gemacht. Bin immer gut klar gekommen mit ihm.
Er hat mir auch von dem Unfall erzählt und ganz genau, wie es dazu kam. 😯
Wann er gestorben ist, weiß ich auch nicht so genau. Es könnte aber um 2000 herum gewesen sein.
@Beimann_1973 Naja zum Unfall gibt es ja mehrere Geschichten, aber welche nun war ist weiß ich nicht...
@@derschmalspurprellbock
Ja, deshalb schreibe ich dazu auch nichts weiter. Es ist ja schon lange her. Mein Gespräch mit Frieder dürfte 1980 gewesen sein und es war natürlich auch seine persönliche Sicht.
Ich habe ein Original Foto von dem Unfall.
@@BerndtScheffler Ah, interessant....ist es vom Motiv her ähnlich zu bereits bekannten Fotos, oder ist es eine ganz andere Sicht auf den Unfall?
Naja, Künstlerisch Freiheit.
Sehr traurig. Ende der Sechzigerjahre sind wir als Schüler in den Winterferien mit dieser Bahn zum Ski fahren Richtung Frauenstein gefahren. Es war einfach wunderschön ! Die alten Eisenöfen ballerten urige Wärme im Wagon. Schade das es so weit kommen mußte