Ich habe seit ca. 1.5 Jahren eine LG Therma V im Einsatz. In den ersten Monaten gab es keine Möglichkeit eine Heizkurve einzustellen. Der LG Service konnte bzw. wollte nicht weiter helfen trotz vieler Mails und Beschwerden. (es hieß immer nur "kann nicht sein") Letzten Endes habe ich selbst herausgefunden, dass das Nichteinlenden des Heizkurvenmenüpunktes (saisonale Autotemperatur) ein Firmwarebug ist, der auftritt wenn man an den Dip-Schaltern im Gerät den Kühlmodus deaktiviert (weil man diesen nicht benötigt). Seit dem der Kühlmodus per Dip-Schalter aktiviert ist, wird die Heizkurve im Menü angezeigt und kann zumindest über Wertangaben beeinflusst werden. Andere Hersteller haben da deutlich komfortablere Umsetzungen realisiert. LG ist bis heute nicht bereit eine fehlerbereinigte Firmware zur Verfügung zu stellen - verweist auf den Händler, der ja aber keine Firmware erstellen darf und scheinbar keine andere Version von LG bekommt. Weiterhin zeigt die Therma V Serie ein extrem unglückliches Anlaufverhalten. Bei jedem Start (auch nach dem Abtauvorgang) wird das Gerät langsam bis zur maximalen Leistung hochgefahren - dies dauert 15 Minuten. Wenn in diesem Zeitraum aus dem Gebäude bzw. Heizkreislauf warmes Wasser zurück kommt (z.B. durch ein Überströmventil oder weil die Heizkörper die Wärme nicht mehr an den Raum los werden, so schaltet das Gerät ab. (Stichwort Takten) Folglich musste ich (46 Liter pro Minute Pumpleistung) einen Rücklaufpuffer mit mindestens 690 Liter Kapazität im Rücklauf einsetzen, um das 15 minütige Anlaufzeitfenster überbrücken zu können, bis endlich die bedarfsgerechte Regelung (Modulation) einsetzt. LG sieht in diesem Fehlverhalten keinen Mangel. Andere Hersteller kommen mit deutlich kürzeren Anlaufzeiten aus. Bei Temperaturen ab 4° und tiefer und Luftfeuchtigkeitswerten ab 85% neigen Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Vereisen des Wärmetauschers - dies geht um so schneller je höher die abgeforderte Leistung ist. Da ist es halt sehr unpraktisch, dass die LG Therma V Serie 15 Minuten lang die Leistung bis zum Maximum hoch fährt, so dass die Thema V Geräte dann teilweise bereits nach 15 Minuten wieder vereist sind bevor die bedarfsgerechte Modulation erfolgt. Die Wärmepumpe läuft dann noch 30 Minuten vereist weiter, bis der Mindestzeitraum für einen Abtauvorgang erreicht wurde (mind. 45 Minuten Laufzeit). Seitens LG gibt es keine Lösung - doch lässt man die LWWP so laufen, so benötigt man an kalten feuchten Tagen die dreifache Strommenge - nur aufgrund des Vereisens durch das mangelhafte Anlaufverhalten. Als Workaround lasse ich an solchen Tagen die noch vorhandene Gastherme parallel mit laufen mit kleinster Heizkurve (0.2). Dadurch steigt die RL-Temperatur und die Spreizung in der Wärmepumpe sinkt, so dass diese oftmals erst nach 40 bis 42 Minuten komplett vereist ist und ineffizient wird. Bei Geräten der LG Therma V sind zumeist nur die rudimentären Grundfunktionen enthalten. Features wie Wärmemengenzähler, Stromzähler, etc. werden zu z.T. 10-fach zu hohen Preisen als Zubehör angeboten. Ich persönlich werde nie wieder ein Gerät von LG kaufen, da mich der Hersteller vollends enttäuscht hat und keinerlei Bereitschaft zur Mangelbeseitigung zeigt - alles auf den Händler abwälzt und diesen genauso im Regen stehen lässt. Vermutlich sollte man auf Wandlung klagen. Bei einem Nachbarn haben wir per DIY eine 2500 Euro China-LWWP (Heizelmann) mit 12 kW installiert; die hat nicht nur Stromzähler und Wärmemengenzähler von Haus aus integriert und ein viel moderneres Display sondern auch ein absolut reibungsloses Anlaufverhalten, läuft deutlich sparsamer, vereist seltener, hat eine App mit zig-fach mehr Funktionen und sogar eine Modbusschnittstelle, etc. - funktioniert somit vielfach besser und sparsamer wie die 5-fach teurere LG Therma V. Wer sich eine LG Therma V kauft bezahlt nach meiner persönlichen Erfahrung sehr viel Lehrgeld an einen serviceunwilligen Hersteller der unausgereifte Geräte zu im Vergleich chinesischen Produkten total überhöhten Preisen in den Markt drückt. Schade, dass hier für solch einen Hersteller geworben wird und somit ggf. Leute verleitet werden genauso viel Ärger mit LG zu erleben wie es mir passiert ist. Schauen wir mal, ob so ein Erfahrungskommentar erhalten bleibt oder gelöscht wird.
Lieber Alex Boerger, dass wäre doch eine schöne Grundlage für ein zweites Interview mit Jens Sonnak (LG) um diese doch gravierenden Fakten einmal aufzuarbeiten. Am besten gleich mal WernerKlaus kontaktieren um sich das von LG mal vor Ort anzuschauen (vermutlich nur ein frommer, unrealistischer Wunsch bei solch einem Service). Danke WernerKlaus für Deine ungeschönte Sicht auf LG Therma V, die ich eigentlich auch auf der Liste hatte.
Extrem wichtiger Kommentar, danke! Das sind ja alles Infos, die man in den Datenblättern nicht findet. Klingt ja schon nahezu unbrauchbar, das Gerät. Mein Beileid! Hat jemand eine Idee, ob/wie man solche Fallen umschiffen kann? Sieht man zum Beispiel irgendwo vorab diese Volllast-Hochlaufphase im Handbuch oder so? Macht ja fast Angst, dass man bei anderen auch in so einen Quatsch reinläuft.
Vielen Dank, eigentlich war ich kurz davor eine LG zu kaufen, aber dann greife ich doch lieber zu eine Bosch, Buderus oder Viessmann. Wahrscheinlich ist die im Video gerühmte Entwickumg vor Ort ein Zweimannunternehmen. Echt gut, dass Du das so gut beschrieben hast.
@@Frank-dr5rd Wobei "Entwicklung vor Ort" überhaupt gar keine Aussage zu Qualität oder Innovation trifft. Spielt doch gar keine Rolle, ob Deutsche, Italiener, Koreaner oder Inder entwickeln, es gibt überall schlaue, gewissenhafte und motivierte Angestellte. Viel wichtiger ist die Firmenpolitik, wieviel Geld wird investiert, wie innovativ oder konservativ will man entwickeln, wie bindet man die Mitarbeiter und motiviert sie. Absolut nichtssagende Aussage, dass LG jetzt hier entwickelt...
Der Werbeblock finanziert die guten Infos. Vielleicht hast du gute Kontakte zum REWE Chef und kannst ihn überzeugen auch Views und likes an der Kasse zu akzeptieren. Und trotz Werbung versuche ich in den gesponserten Videos, genauso wie in den anderen Videos gute und objektive Infos zu liefern.
@@schlauenergiesparen Du bekommst deine Views ohne Werbung. Auf Dauer sind an dem kurzen Vergnügen schon viele kaputtgegangen. Sie werden nicht mehr angesehen., da sie nicht mehr als glaubwürdig gelten. Wir sind in Deutschland halt komisch, wenns ums Geld geht ;)
Was geht dich denn an, wie Cleverenergiesparem sein Geld verdient? Komm mal von deinem Ross runter, wenn ein Hersteller dir diese Beträge anbieten würde, wärst du der erste, der tanzen würde. Als hätte man in RUclips, einer amerikanischen Werbemaschine, irgendeinen Anspruch auf objektive und unabhängige Berichterstattung?
Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Dann kommt jetzt endlich mehr Wettbewerb in die R290 Wärmepumpen Auswahl. Bin in Wartestellung und habe noch Gas im Einsatz für EFH.
Vielen Dank für dieses interessante Video. Bei mir läuft seit zwei Wochen eine LG THERMA V R290 mit 9 kW. Die Heizlast nach Bedarfsrechnung liegt bei 9,8 kW ein Normaußentemperatur von -12 Grad. Ziel ist mit neuen Typ 33 Heizkörpern eine maximale Vorlauftemperatur von 45 Grad zu erreichen. Laut JAZ-Rechner sollte dann eine JAZ von ca. 4.1 erreicht werden. Bisher konnte aber nur einen durchschnittlichen COP in November von ca. 3,6 erreichen. Zum Berechnen habe die Wärmeleistung von LG genommen und die elektrische Leistung, die das HEMS angibt. Zur Zeit wurden noch nicht alle alten Heizkörper ersetzt, so dass die Heizleistung der Heizkörper erst bei knapp 7 kW liegt. Daher taktet sie ab ca. 5 Grad. Ich hoffe dies wird besser, wenn die fehlenden Heizkörper ebenfalls verbaut sind. Ab 7 Grad schalte ich den Flüsterbetrieb auch tagsüber ein, da die Heizleistung reicht und der Verbrauch im Anlauf ca. 300 W geringer ist und danach um 150 W. Im eingeregeltem Zustand braucht die Therma V R290 mit 9kW 750 W im Flüsterbetrieb und 900 W im Normalbetrieb. Weniger geht nicht. Das der Kompressor mit 10% Leistung laufen können soll, kann ich nicht erkennen. Im Flüsterbetrieb verbraucht sie pro Tag 21 kW, davon 3 kW fürs Heizen. Im Normalbetrieb sind es bei gleichen Außentemperaturen ca. 4 kW mehr als im Flüsterbetrieb, also 25 kW. Wenn es kälter wird, ändert sich dass, da der Heizstab nachts zum Enteisen im Flüsterbetrieb zum Einsatz kommt, obwohl der Bivalenzpunkt seit gestern bei -15 Grad einstellt ist. Gestern war es recht kalt, so dass es heute früh 0 Grad hatte. In den letzen beiden Nächten ist der Heizstab im Flüsterbetrieb jeweils 4 mal zum Enteisen für ca. 5 min mit 9 kW angesprungen. Gestern hat sie 27,4 kW verbraucht. Ich habe das Zeitprogramm für den Flüsterbetrieb nun deaktiviert. Mal schauen, was die Nachbarn sagen.
Hallo die Feinjustierung dauert, das Takten kannst ihr austreiben. Einfach Vorlauftemmperatur erhöhen und nicht 24 Sunden durchlaufen lassen.Vieleicht 3x für 5 Stunden, einfach ausprobieren. LG Peter
@@megathomas-de , die Leistungs- und Verbrauchswerte der Wärmepumpe sind elektrische Werte. Heizlast 9,8 kW und Leistungsangabe 9 kW Nennleistung der Wärmepumpe sind thermische Werte.
Das Teil haben wir uns Anfang des Gekauft und Mitte des Jahres installiert. Die angepriesene Konnektivität, kann man in die Tonne treten. Selbst ein reger Kontakt mit dem Service, konnte die MODBus Probleme nicht lösen. Ab ca. 5°C geht ca. alle 45min die 9kW Heizstab Geschichte an (wegen der Vereisung), was richtig Strom kostet. Eine Option das mit einem rückwärtsbetrieb zu ersetzen, konnte ich nicht finden. Oberhalb von 5°C scheint sie relativ verbrauchsarm zu laufen, dass kann man aber nur erraten, da die Verbrauchsmessung (zum Nachteil der WP) krass falsch misst (bsp.: WP sagt 2500W mein Shelly sagt 1500W). Wie genau die Wärmemengenzählung ist, kann ich leider nicht sagen. Es wird alles warm, sie ist recht leise, sie ist ziemlich groß (mir aber egal), MODBus ist misst, da keine Kommunikation möglich ist und die nachvollziehbarkeit des Verbrauchs ist ebenfalls nicht möglich. Soviel von mir zu diesem heilen Grahl der Wärmepumpen.
Prüfe doch einmal im Handbuch, ob man den Heizstab nicht deaktivieren kann; bei meiner Therma V (R32 Modell) kann man per Dip Schalter den Heizstab abschalten - einfach mal das field service manual und das installer manual im Internet suchen, darin finden sich die passenden Hinweise. Bzgl. Vereisen - soweit noch eine alte Heizung vorhanden ist ab 5° und drunter leicht zuheizen; dadurch sinkt die VL/RL Spreizung und das Vereisen dauert dann wesentlich länger; es hilft auch die Heizung mit maximaler Pumpgeschwindigkeit und minimaler Spreizung zu betreiben (alle Thermostate komplett auf - ggf. am Wärmemengenzähler nachschauen ob die beworbene maximale Pumpleistung (vermutlich über 40 Liter pro Minute) erreicht wird. Je kleiner die Spreizung um so langsamer vereist der Wärmetauscher, daher auch die VL-Temp so niedrig wie möglich einstellen und WW mit getrenntem Gerät machen - das kann bis zu 50% Stromkosten sparen.
@@WernerKlaus-q2k Ja mir ist bewusst dass man die Heizstäbe per Dip-Schalter deaktivieren und sogar in der Leistung begrenzen kann. Mir wäre es halt lieber wenn das die letzte und nicht die erste Wahl bei der Enteisung währe. Ich habe tatsächlich ein Hybrides Heizungssystem (Die Vissmann Gasheizung ist von 2019 und ist somit auch weiterhin verbaut). Da ich aber über MODBus keine Kommunikation hin bekomme, fällt mir eine vernünftige Regelung recht schwer, da ich wiederum, bei der Regelung, auch die Hydraulik mit beachten muss. Aber ich habe die Gasheizung mal mit einer leicht abgesenkten Heizkurve, aber bei sinkenden Außentemperaturen leicht ansteigend, mit in betrieb genommen. Mal schauen wie dass so funktioniert. Eine zweite kleine Wärmepumpe für das Brauchwasser ist bereits in Planung (evtl. eine modifizierte Pool Wärmepumpenheizung), diese könnte im Elektrikraum die Wärme nutzen, die die Inverter (Inselanlage) in den Raum abgeben. Aber diese MODBus geschichte ärgert mich maßlos...
Im Photovoltaik Forum im thread "Neue Wärmepumpe LG Therma V R290" hat einer die modbus Kommunikation eingerichtet und erklärt wie er es angestellt hat.
Hi, die Nutzung des Heizstabes zum Abtauen ist höchstwahrscheinlich auch den DIP-Schaltern und einer katastrophalen Übersetzung des Handbuchs geschuldet. Die DIP-Schalter für "Heißgasabtauung" sind wahrscheinlich in Wahrheit für den Heizstab in der Abtauung zuständig.
Thermondo meinte, es gäbe da keine DIP-Schalter. Wo finde ich die und wie müssen sie stehen, damit der Heizstab nur als Back-up für Notfälle verwendet wird?
Dolles Ding, leider ist LG sehr sparsam mit Daten Verlaufs kurven (Gegenüberstellung) von Leistung, Außentemperatur, Modulationsbereich, COP etc. fehlen mir da noch Externe Ansteuerung z.B. über Modbus ist auch etwas sparsam. Warum kann man hier z.B. keine soll-Eingangsleistung vorgeben, um PV-Überschuss zu nutzen? Warum brauche ich zwingend ein Innengerät? Mittlerweile gibt es ja die "Control Box" für grob 800€. Davor gab es als kleinste Variante nur ein Innengerät mit einem Heizstab und einem winzigen Ausdehnungsgefäß für 1600€ Micro controller sind doch mittlerweile so billig, warum kann ich nicht einfach ein LAN Kabel in das Außengerät stecken und fertig? Mir ist es auch relativ egal, ob das Ding am ende schwarz, weiß oder rosa ist
@@dennisdesgehtdichnixan2022 vermutlich ist das mit dem modulieren aber eher ein rechnerischer trick bzw eine Aussage die korrekt aber missverständlich und unpräzise ist
1,6 kW minimale Wärmeleistung ist eine Lüge. Selbst das 9kw Modell kann bei moderaten Temperaturen minimal nicht unter 600 Watt elektrisch arbeiten was einer wärmeleistung (cop 6) von etwa 3600W entspricht. Zudem scheint das 9, 12, 14 und 16 kW Modell sich nur in der Software zu unterscheiden. Die Hardware ist wohl grundsätzlich die selbe. Interessant sind die neuen kleineren 7 und 9 kW Modelle. Diese sind aber noch nicht verfügbar. Software Updates funktionieren übrigens nicht OTA. Bedeutet der Handwerker muss raus was er sich wohl fürstlich bezahlen lässt.
Das relativ weitgehend die gleiche Hardware eingesetzt wird muss nichts schlechtes sein. Panasonic macht das ja auch recht erfolgreich, aber man muss halt darum wissen und genügend genaue Daten bekommen um eine sinnvolle Entscheidung treffen zu können. Hier hapert es aber wohl noch etwas. Die Sache mit den Updates und dem Handwerker wäre aber wirklich abschreckend.
@schlauenergiesparen gang richtig gegenüber der Modulation. Die 10% sind kompletter Schwachsinn. Der LG Ansprechpartner sollte das korrigieren denn es entspricht nicht der Realität des Gerätes.
Ich habe die 9KW und kann 600W bestätigen. Seit zwei Monaten habe ich aber einen Shelly 3EM Pro installiert und kann aus vielen Datenblätter (frag nicht welches) inzwischen sagen, dass die Pumpe im Außengerät zwischen 10% und 100% variiert wobei Vollgas ca. 180W entsprechen. Daher sind es wahrscheinlich 450W elektrisch und 2200W thermisch (COP 4,9). Im Standby (weder Umwälzpumpe noch Heizkreispumpe aktiv) zieht die WP sparsame 14W. Jenachdem wie viel die Heizkreispumpe zieht, wäre die unterste Modulationsleistung sogar noch niedriger. Und dennoch...die Wärmepumpe ist in den Übergangszeiten derart effizient, dass sie trotzdem anfängt zu takten. Vor allem, weil jeder Heizungsbauer einen Trennpuffer installiert, was den Rücklauf frühzeitig anhebt. Hohe Außentemperatur + schlechte Hydraulik = Takten, trotz guter Modulation.
So kommt man in die Installateureinstellungen: Menü / Einstellungen, Pfeil nach oben ca. 4 s drücken Passwort = Firmware-Version (nur Zahlen) Meine wichtigsten Einstellungen, ggf. mit Änderungen: - Allgemein / Bivalenztemperatur: -15 - Allgemein / Energieüberwachung: nicht verw. -> verw. - Kreis1 (Heizung), bei mir von Wärmepumpe zu Pfufferspeicher) / Grundeinstellungen / Mischertemperatur in Betrieb (Heizen): Fortlaufender Betrieb - Kreis1 (Heizung) / Grundeinstellungen / Mischertemperatur in Betrieb (Heizen): Hysterese Wasser (Heizen): Temp. Ein: -1, Temp. Aus: 3 - Kreis2 (Heizung), bei mir von Pufferspeicher zu Heizkörpern / Grundeinstellungen / Mischertemperatur in Betrieb (Heizen): Zeiteinstellung, Ein 3, Aus 3 -> Fortlaufender Betrieb - Kreis2 (Heizung) / Grundeinstellungen / Mischertemperatur in Betrieb (Heizen): Hysterese Wasser (Heizen): Temp. Ein: -2, Temp. Aus: 2 - Kreis2 / Grundeinstellungen / Komp. Betrieb Kreis2 -> Kreis1 - Auto-Modus / Saisonale Auto-Temp / Solltemp.: -15/45, 15/30 Ich hoffe die Info hilft euch.
Moin ich habe therma v 290 14 kw dieses Jahr eingebaut, meine Erfahrung bis jetzt bis 5 grad außen Temperatur taktet es ohne Ende ohne Grund eigentlich 4 Grad Differenz vor und Rücklauf, angezeigten Daten stimmen nicht überein, keine Internet Verbindung, bei 10 Grad draußen verbracht es 800-900 Watt,bei 0 Grad 1700 Watt Mfg
Hi, ich habe das Vorgängermodell LG Therma V mit 16 kW (R32); die braucht bei 8° um die 700 Watt und bei 0° um die 1500 (so lange nicht komplett vereist); wenn die komplett vereist ist geht es rauf bis 2400 Watt (läuft bei mir immer im leisen Modus da dann sparsamer); wenn ich ab 4° und darunter mit der Gastherme auf unterster Stufe zuheize, dauert das Vereisen des Wärmetauschers deutlich länger (durch die kleinere VL/RL Spreizung); dadurch schaffe ich auch bei niedrigen Temperaturen COP Werte um 4 (im Januar bei -10° ermittelt) - wir fahren aktuell eine 0.35er Heizkurve mit 27° bis 41° VL Temp. von 15 bis -25° AT - so lange draußen die Sonne viel PV Strom macht steht die LG Therma ausgeschaltet rum; dann läuft eine intern im Technikraum aufgestellte 6 kW China LWWP und heizt das ganze Gebäude mit der Abwärme der Technik mit COP-Werten um 9 bis 12 - das reicht bis etwa 3° AT - aber nur bei ausreichend Sonne / PV Strom (Abwärme der PV Inverter und Server - reicht dann aber auch die Nacht durch - nur von November bis Mitte Februar gibt es bei uns (Küstennähe) kaum Sonne ... überwiegend eher bedeckt ..., dann muss die LG Therma V ran, mit der ich leider nicht zu frieden bin - teuer, schlechtes Produkt und schlechter Service seitens LG - man muss sich letzten Endes alle Problemlösungen selbst suchen - der LG Service kostet zumeist nur Zeit und bringt nichts - die kennen sich scheinbar mir Ihren eigenen Produkten nicht wirklich aus...)
Hallo @@WernerKlaus-q2kspannend dein Bericht. Teuer kann ich jetzt aber nicht nachvollziehen. Die 16kW Version kostet momentan ab 4.500€ und heizt angeblich bis -15 Grad mit 95% Leistung. So günstig bis zu so kalten Temperaturen heizen, da kenne ich keine zweite Wärmepumpe?
Ohne Details zu deiner Hütte und der Hydraulik sind das leider völlig nutzlose Aussagen. Man kann jede noch so gute Wärmepumpe so verbauen, dass sie schei*e läuft.
Genau so ! Bitte nicht anders … lass dir bitte die Testanlage liefern und wir als Heizungsbauer bauen diese dann kostenlos ein ! Meine Angebot gilt jedoch nur mit geeichten Wärmemengen und Stromzähler ! Dann bitte ALLE Daten veröffentlichen und danach hört sich dieses Werbevideo etwas anders an ! BG
@@detroalfons1 ich als Konsument würde gerne sehen ob das „Review“ bezahlt wurde oder nicht. Wenn du das anders siehst, schön für dich. Zum Glück gibt es Gesetze. PS: mittlerweile wird das „bezahlte Werbung Popup“ angezeigt, hat der Kanalinhaber also wohl nochmal angepasst!
Hier noch ein Beitrag zum Thema „Takten“: Ich hatte auch das Takten ohne Ende. Sie lief ca. 30 min und machte dann 3 min Pause, um dann wieder weiterzulaufen. Es waren um die 44 Takte pro Tag. Dann fiel mir auf, dass das die effiziente Heizkreispumpe im Intervall von 3 min ein und ausschaltete. Ich stellte sie auf „Fortlaufender Betrieb“. Danach war das Takten deutlich besser. Hinzu war noch die Einstellung für den Kompressorbetrieb falsch. Er stand auf Kreis2, statt Kreis1, wie mir der Servicemann von Thermondo am Telefon sagte. Er ging mit mir alle relevanten Einstellungen durch. Ab ca. 8 Grad taktet sie aber wieder. Ich vermute, dass das der übliche Temperaturbereich zum Takten ist. Wenn es absehbar ist, dass es im Laufe des Tages noch wärmer wird, schalte ich das Heizen aus, bis es wieder kühler wird.
Wir haben die Therma V seit Kurzem und sie taktet, taktet und taktet. Heizungsbauer und LG sind bislang ratlos. Durch die Beaconcloud können sie nichts auslesen oder einstellen. Jedes Mal kommt ein Handwerker, der ebenfalls ratlos wieder abzieht. Für den Anwender ist die Cloud nutzlos, da er hier eben auch nichts auslesen oder einstellen kann. Mal sehen wie es weiter geht.
@@gruenerfux Das war der Plan. Im Moment wird ein noch unbekannter Systemfehler vermutet, da sich die WP fast immer nach exakt 4 Minuten wieder einschaltet.
@@gruenerfuxnein, das ist meiner Erfahrung nach keine gute Idee eine Wärmepumpe zu betreiben. So hat man in der Verbrennerwelt Heizkessel einbinden können. Bei Wärmepumpen muss man fast die Außentemperaturgeführte Herangehensweise wählen und durch herantasten die Vorlauftemperatur dann so weit heruntersetzen bis sie zu jeder Tages und Jahreszeit möglichst genau dem entspricht was das Haus tatsächlich an Energie benötigt. Also ein überheizen des großen Pufferspeichers auf eine übermäßig hohe Temperatur macht meiner Erfahrung nach keinen Sinn. Also ich vermute dass aktuell bei Ihnen die Temperatur zu hoch eingestellt ist und der Pufferspeicher einen thermischen Kurzschluss verursacht. Hat der Heizungsbauer viel Erfahrung mit Wärmepumpen und gibt acht auf eine passende Hydraulik? Was kann man in der Cloud alles machen und sehen? Wäre ja dann wirklich komplett nutzlos. Bei Nibe, IDM oder Tecalor bzw. Stiebel Eltron bin ich auch recht enttäuscht von den Weboberflächen. Wenn ich in meinem Beratungsalltag hier gute Auswertungen machen will muss ich mir oft die Finger brechen.
Keine Lokale API, kein Deal. Warum nur immer und überall die Cloud-Datenkrake als einzige Option. Aber beim Thema Software gibts wohl wirklich einen Punkt... entweder wollen viele Hersteller gar nicht das ihr Produkt sparsamer ist oder das Produkt-Management ist noch fähiger als fähig ... unfähig.
ALso alle Vorteile die er Angibt von LG, Sagen alle WP Hersteller von sich. Ich fand es auch schlecht das er da so garnicht auf diese "Vorteile die Nur LG hat" eingeht..... Klingt für mich nach Billiger Werbung. Das sie gut aussieht wiederholt er auch gerne. Würde mich Freuen wenn das als Werbung gekenzeichnet währe und was mich noch viel mehr Freuen würde, wenn man mal Kritisch nachfragt. Ich kann halt auch Behaupten das ich den Schönsten Verdichter habe der auch noch gut aussieht. Steckt halt nichts darin. Trotzdem Finde ich gut das du das Video gemacht hast. Bitte gerne mehr davon und Bitte mit Kritischen Fragen, ich möchte nicht noch 5 mal hören das eine Wärmepumpe gut aussieht und einen Guten Verdichter hat (Die bauen fast alle die selben ein, gibt ja nur 3 Hersteller wie er selbst sagt)
Dauerwerbesendung?!? Also in der BAFA Liste kann man aber erkennen, dass sie bei höheren Temperaturen (55 Grad Celsius) doch "überproportional" gegenüber der Konkurrenz zurückfällt. Daher vermutlich im Altbau bzw. bei hohen Temperaturen schlecht geeignet.
Das der Kompressor auf 10% herunterregeln kann, kann ich bisher leider nicht feststellen. Im Verbrauch bei Normalbetrieb und Temperaturen ab 7 Grad kommt die 9kW Wärmepumpe kaum unter 900 W. Im Flüsterbetrieb braucht die Therma V mindestens 750 W. Der Ventilator braucht folglich ca. 150 W weniger, aber er dreht sich noch. Im eingeschwungenen Betrieb fördert die Umwälzpumpe dann ca. 11 l/min. Das sollte ca. 30 W entsprechen. Man kann also mit ca. 700 W Mindestleistung für den Kompressor rechnen. Wenn das 10% der maximalen Leistung sein soll, müsste die Wärmepumpe ca. 7 kW bei Volllast verbrauchen. Gesehen habe ich bisher knapp 4,2 kW für Warmwasser. Das wäre übrigens die Nennleistung der 16 kW Variante. Mit meiner Abschätzung komme ich elektrisch auf ca. 16,7%, was auch nicht schlecht wäre. Betrachtet man aber die Heizleistung müsste sie bei 700 W und einem COP von 4,9 bei 35/7 auf 3,43 kW Mindestwärmeleistung erzeugen. Bezogen auf 9 kW Nennleistung, wäre das immerhin noch 38%. Das wäre nicht so toll und würde den hohen Verbrauch von ca. 25 kWh pro Tag in der Übergangszeit erklären.
Moin, bitte nicht falsch verstehen, aber die Werte sind für mich bisher nur "Werbegeschwätz". Wenn sich die Werte genau so bei den Kunden zeigen, dann ist alles gut, aber bis dieser Beweis erbracht ist bleibe ich skeptisch und würde eher zu Wärmepumpen tendieren die schon bewiesen haben was sie können. Besonders das Herunterfahren des Kompressors auf 10% der Nennleistung verursacht mir Bauchschmerzen, weil der Wert einfach zu gut erscheint.
@@wppv83 Das mag sein, aber im Vergleich zu anderen Geräten ist das aber immer noch relativ wenig. ich vermute da wird mehr als eine Saison notwendig sein, damit alle Vorteile und Macken des Gerätes wirklich bekannt werden. Wenn alles stimmt wäre es wunderbar, denn dann gäbe es einen weiteren Akteur der brauchbare Geräte liefern könnte. Genau das bräuchten wir im Moment. Warten wir es ab.
@@Nachtwolke auffällig ist die überproportionale Verschlechterung der BAFA Daten/Tabelle bei 55 Grad im Vergleich zur Konkurrenz. Vielleicht nur im Neubau empfehlenswert?!?
Es sind 10% elektrisch und nicht wie suggeriert thermisch. Bei Außentemperaturen, wo das relevant wird, hat man einen so hohen COP, dass eben nicht 1,6kW da stehen sondern eher 3.
@@RealitaetsverlustTV Na toll, also nicht unbedingt das Verhalten, was man sich erwünscht. Fast überall wird alles so lange verbogen bis es irgendwie passt und dann wird sich über das mangelnde Vertrauen der potentiellen Käufer gewundert.
Ich bitte hier nicht außer acht zu lassen, das jedes Gerät die Werte im Datenblatt im Labor erreicht hat. Die Vorgabe wie in der EU gemessen wird, kommt vom CEN. Dort könnt ihr auch für jedes Gerät was man hier kaufen kann dir gemessenen Werte runter laden. Wenn die WP dann Zuhause schlecht läuft, ist nicht immer der Hersteller schuld, sondern nicht passende Größe, Menü Einstellung, Hydraulik oder auch einfach falsches Heizverhalten. Eine WP heizt anders im Vergleich zu Öl und Gas. Ich habe auch Videos zum Thema LG auf meinem Kanal und bin sehr zufrieden mit dem Gerät.
Wie siehts denn Softwareseitig aus? Kann man das Teil auch gut in ein Ecoflow-System integrieren? Und kann die Pumpe auch Prognostizieren wie die Nibe? Macht ein WP Tarif sinn, oder doch besser mit Tibber den Speicher vollhauen?
Das was hier im Video erzählt wird stimmt definitiv teilweise nicht. Wir haben sie verbaut, sie moduliert nicht auf 10% runter. Die Konnektivität ist eine reinste Katastrophe. Ich könnte noch mehr schlechte Sachen der WP aufzählen.
Hallo, ich bin überrascht über die vernichtende Kritik an der neuen therma v r290. Ich habe diese bisher für eine der besten WP auf den Markt gehalten. Ich arbeite an einer Hochschule und beschäftige mich beruflich mit der Effizienzmessung von Monoblockanlagen bis 20 kW Heizleistung. Ich habe dafür einen Versuchsanlage gebaut, die eine automatische Vermessung ermöglicht. Ich kenne die schwächen vieler Wärmepumpen bzgl. erreichbarer Heizleistung, Abtauvorgängen, Takten, Temperaturspreizung, Regelung, Heizsystemhydraulik. Die R32 Variante habe ich bereits vermessen. Sie hat alle anderen bisher vermessenen Produkte weit hinter sich gelassen und voll überzeugt. Sie ist bis dato die einzige getestete WP, die ihre Nennheizleistung auch bei -15 Grad und hohen Vorlauftemperaturen erreicht. Außerdem besitzt sie den breitesten Teillastbereich, der mir bekannt ist. Angebot: Wenn mir jemand eine therma v r290 bereitstellt teste ich sie gerne für euch!
Super, hier einen Fachmann für die Leistungsermittlung von Wärmepumpen anzutreffen. Vielleicht könntest du hier in kurz gefassten 12:16 Punkten den hier versammelten Interessenten folgende Infos zur Messmethode im Labor (mit Vergleich zur Wirklichkeit/Praxis) geben. 1. Werden die Verluste des Inverters (Teilweise im unteren Drehzahlbereich bis 20 %) mit erfasst? 2. Welche Luftfeuchtigkeit in % bei welcher Temperatur wird simuliert? 3. Werden die Enteisungszyklen über einen längeren Zeitraum (größer 10 h) erfasst und in der Berechnung von COP und SCOP realistisch berücksichtigt? 3. In welchem Verhältnis wird die Pumpenleistung der HZW Pumpe dem WP System zum Heizabgabe System zugeordnet? 4. Werden die Verbräuche der Steuerung zu 100% berücksichtigt? Würde mich über eine Antwort freuen.
@@heinrichbocker6210 Hallo Heinrich, ich versuche mal deine Fragen zu beantworten. 1. Wir messen die aufgenommene elektrische Leistung (am Elektroanschluss) und die bereitgestellte Wärmeleistung (per Wärmemengenzähler direkt hinter der WP), wenn die WP stationär arbeitet (d.h. wenn alle Messgrößen (Temperaturen, Durchflüsse, Strom, Spannung) quasi keine zeitliche Änderung mehr aufweisen). Das Verhältnis der beiden Leistungen ergibt dann den COP. Nach DIN EN 14511 müsste das Ganze um die Pumpleistung (integrierte Heizkreislaufpumpe) korrigiert werden, was wir absichtlich nicht tun. Alle Verluste gehen in den ermittelten COP ein, auch die Druckverluste des Heizsystems. Die Effizienz des Inverters und der Steuerung usw. wird somit auch berücksichtigt. 2. Die Luftfeuchtigkeit wird berücksichtigt und ebenfalls stationär eingestellt. Unsere bisherigen Versuche wurden mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60-80% und bei Lufttemperaturen nach Norm durchgeführt. Bei Temperaturen unter -7 Grad spielt die Luftfeuchtigkeit keine Rolle mehr, da alles ausgefroren ist. Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit ist im Bereich 2-12 Grad zwar messbar aber nicht wirklich signifikant. 3. Die Messungen des COP nach DIN EN 14511 berücksichtigen i.d.R. jeweils mindestens einen Abtauzyklus, allerdings haben wir festgestellt, dass viele Hersteller zeitgesteuert abtauen, oft ohne tatsächlich vorliegende Vereisung. Weiterhin haben wir festgestellt, das ein Abtauzyklus erheblich an Effizienz und Komfort kostet, da die WP neben dem hohen Energiebedarf pro Abtauzyklus ca. 40 min braucht bis sie den Kältekreislauf wider stabil eingeregelt hat. Hier gibt es bei allen Herstellern Optimierungspotenzial. Wir messen i.d.R. Zyklen von 6-12h, je nach Heizleistung. Der SCOP wird ja mit den nach DIN EN 14511 ermittelten Kenngrößen berechnet, daher wird alles korrekt berücksichtig. 4-5. siehe Nr. 1
Ich habe hier eine r290 mit 9kw. Leider installiert! Sie moduliert im Energieverbrauch nicht unter 2 kw und taktet dann. Wenn das nicht behoben wird, habe ich eine ateatanlage zum Selbstabholen
Leute 🫣! Bitte ,verbaut immer , so wie wir es tun , geeichte Wärmemengen-und Stromzähler an die Anlagen und der "Zauber " ist vorbei ! Bitte bleibt objektiv und schaut euch die Anlagen genauer an ! BG
"im Unwahrscheinlichen fall kann mal eine Störung vorliegen" :) mit 1000 % iger Sicherheit geht das ding in Störung!!!! auf die Jahre gesehen! unser Nachbar hat seit 2 Wochen eine, nur Probleme :)
Mich würde mal interessieren warum LG die mindestleistung nicht im datenblatt hat. das ist ja so ein krasser selling point und der wird verheimlicht... strange
Ich finde, so langsam wird es mit den Wärmepumpen im Altbau interessant ... ich teste diesen Winter die 55 Grad mit meinen Heizkörper und Gaskessel (ohne Brennwert) ... da ich auf Daten von meinen Verbräuchen über 11 Jahren zurückblicken kann ... kann ich auch vergleichbare Monate mit ähnlicher Durchschnittstemperatur heraussuchen ... bisher bin ich begeistert, dass es bei uns so gut funktioniert und ich weiß nach dem Winter, ob und wo noch was getan werden muss. Anschließend kann auch nach einem Defekt des Gaskessels (hoffentlich dauert dies aber noch) beruhigt eine Wärmepumpe einbauen lassen. Man was habe ich mich noch vor zwei Jahren bzgl. Wärmepumpe verrückt gemacht.
Wenn du die Möglichkeit hast noch weiter runterzugehen, dann mach es. Höchstens 45 würde ich versuchen, dann kannste 100% sicher sein dass die WP klappt. Genauso habe ich es auch gemacht und jetzt läuft in meinem Altbau von 1898 eine Vaillant Arotherm Plus 125/6 un hat bei -1 Grad 44 Grad Vorlauftemperatur. Bei -12 im letztem Jahr war sie bei 52, aber das war ne Ausnahme.
@@rainerzufall910 Ich sitze an der Quelle, der Listenpreis liegt bei 8151,50 Euro inkl. MwSt (Nur Außengerät). Die Großhändler erhalten diese Ende 2025 Ich würde die Control-Box dazu nehmen.
Das Video gefällt mir sehr gut. Allerdings würde ich mir wünschen, wenn beide Gesprächspartner ein gutes Mikrofon besitzen würden. Das zuhören ist mit schlechter Audioqualität sehr anstrengend und teilweise auch unverständlicher.
Was ist das denn für eine Werbesendung. Dann schau mal in den JAZ Rechner. Aufs Jahr gesehen hat die LG keine Chance gegen Panasonic, Lambda (Zewotherm), Ovum. Die Daten sind immer sehr sparsam von LG. Ich habe das gefühlt das Gerät ist nur aus den SCOP hin optimiert. Zudem gibt es die nur von 9 -16 kw. (Leistung im pdf. bei -7Grad fehlt) In den meisten fällen im bestand also überdimensioniert.
Ich verstehe die hohen Werte nicht. Wenn ich mir die COPs anschaue und mit anderen, im SCOP schlechter bewerteten Wärmepumpen vergleiche, passt irgendwas nicht zusammen. Vergleichen wir die Therma V bspw. mal mit einer Nibe S2125-8: A7/W35: 5,16 (Nibe) vs. 4,9 (LG) A2/W35: 4,44 (Nibe) vs. 3,88 (LG) A-7/W35: 2,74 (Nibe) vs. 3,44 (LG) SCOP: 5,0 (Nibe) vs. 5,45 (LG) Wie kann das sein? Klar ist die LG effizienter im unteren Temperaturbereich, aber wie oft haben wir denn unter 0°C? -7°C haben wir äußerst selten. Im Gegensatz dazu sind die Werte über 0°C schlechter als bei der Nibe. Wie kann dann der SCOP so viel besser sein? Auch bei den Lautstärkewerten hat das Marketing ganze Arbeit geleistet... Sicherlich ist die LG nicht laut, aber eben auch nicht leiser als die Konkurrenz. Preis/Leistung scheint insgesamt zu stimmen - das steht außer Frage. Das neue Wundergerät scheint mir die LG aber nicht zu sein.
Das liegt daran, dass die wenigen Tage unter 0 Grad überproportional ins Gewicht fallen. Die Norm für SCOP kann natürlich vom eigenen lokalen Klima abweichen.
4:51 wie gross ist denn der Wärmetauscher im Vergleich zu Ovum 312p oder ner Lambda? Soweit ich das auf den Bildern erkennen konnte, schien der eher klein, wie auch der Fan. Ferner wände ich sehr hilfreich, wenn da mal ein ungefährer Preis gemannt wäre.
Ich warte immer noch darauf das Wärmepumpen günstiger als Gasheizungen werden. Wir haben einige immobilien und überall wo wir Wärmepumpen verbaut haben ( 6 von 15 Einheiten verschiedener Größe stiegen die Kosten aufgrund der viel zu hohen Investitionskosten deutlich an und zwar um etwa 35%. Ich gehe davon aus das aktuelle WP wie auch Gasheizungen mit Glück nur 10-15 Jahre halten, was da Hersteller sagen interessiert mich nicht. Eine Wärmepumpe rechnet sich bei den aktuellen Strompreisen, die ja auch steigen, aktuell nur wenn sich die Gaspreise verdoppeln würden und der Strompreis nicht steigt.
Bei der Stiftung Warentest war die Effizienz schlechter als der hohe SCOP erwarten lässt. Dann sind die COP Werte der einzelnen Arbeitspunkte schlechter als bei anderen Wärmepumpen mit einem ähnlichen SCOP - Warum?
Ist es möglich, dass der LG Verkäufer die Wärmepumpenleistung von 16 kW thermisch und die minimale runtermodulierende Leistung von 1,6 kW elektrisch "unbeabsichtigt" in einem Zusammenhang gebracht hat? Die Verdichter benötigen eine gewisse Mindestleistung, um die Schmierung sicherzustellen. Ich habe eine Lambda Wärmepumpe EU13L also 13 kW thermische Leistung. Diese gehört zur absoluten Spitzengruppe aller Wärmepumpen aktuell am Markt und ich habe bisher beobachtet, dass diese mit minimal 0,6 kW elektrische Leistung arbeitet. Bei einem SCOP von 5,68 ist die minimale thermische Leistung dann bei mindestens 3 bis 4 kW. Wenn die 10 % stimmen würden, wäre die Effizienz der Wärmepumpe nur noch bei knapp über 200 Prozent und damit definitiv kein Spitzenprodukt, welches besser ist als 99 % aller Wärmepumpen am Markt. Ich bin auf die Antwort gespannt.
Genau da ist er, vermutlich bewusst, weil es ein Werbevideo war, nicht naher drauf eingegangen. Hätte ja einfach nach der minimalen elektrischen Leistung fragen können, denn die ist ja relevant, um der Taktenproblematik zu reduzieren.
ich habe eine Therma-V R32 im Einsatz und kann die negativen Kommentare völlig nachvollziehen. Das die mit der R290 auf einmal alles besser können, obwohl ich z.B. das Bedientableau und das Hydroboard auf Videos wiedererkannt habe glaube ich nicht. Ich gehe davon aus, dass die einfach den Kälteprozess auf R290 umgestellt haben, ein bisschen was am Gehäuse wegen der Explosionsgefahr von R290 gemacht haben und das wars. Wie bereits hier geschrieben, ist das Anlaufverhalten grottenschlecht, die Maschine wird immer erst mal voll hochgejubelt und obwohl der Sollwert schon überschritten wurde geht es immer noch weiter die Rampe hoch. Solche Ungereimtheiten kann ich noch viele erkennen. Der Lüfter dreht im "Normalmodus" viel zu hoch, Die Wasserpumpensteuerung pfeift auf die Sollwertüberschreitungen und ist extrem langsam, der Modbus geht zwar, aber wehe man hat mal eine Störung auf dem Modbus! Dann schmiert die gesamte Wärmepumpensteuerung ab und lässt sich nur mit Strom AUS/AN wieder aktivieren. Zum Thema tief runter modulieren: Ja der R1-Kompressor wird von LG bis hin zu extrem geringen Drehzahlen gefahren - mit schlimmen Folgen für die Effizienz, die bricht dann nämlich um bis zu 40% ein - aus einem COP von z.B. 4 wird dann 2. irgendwas und das bei 35W/7L! Ich habe mir mit Home-Assistant eine Art übergeordnete Steuerung gebaut, mit der ich zumindest einige Problem reduzieren kann. Sollte das mit der R290 alles kein Thema mehr sein, Frage ich mich, wieso die armen Kunden mit einer R32-Therma V einfach im Regen stehen gelassen werden. Aber ich glaube nicht daran, das LG es mit der R290 auf einmal kann! VG Ingo
@schlauenergiesparen Der Modulationsbereich bis runter auf 10 % klingt/ist natürlich gut. Auf der Produktseite habe ich hierzu bisher noch keine konkrete Info gefunden. Ich suche weiter! 😉 Was hat diese Eigenschaft für einen Einfluss auf die Frage 'Pufferspeicher ja/nein?'? Ist der dann eher entbehrlich? 🤔
Das die Stromverbrauchswerte, die die LG Therma V angibt viel zu hoch sind, ist ja bekannt. Wie ist es mit den Wärmeverbräuchen, stimmen die wenigstens so ungefähr? Ich frage mich, was könnte die Wärmepumpe diesbezüglich messen, die Wärmeerzeugung im Heizkreis1 (WP zu Pufferspeicher) oder den Wärmeverbrauch des Heizkreis2 (Pufferspeicher zu Raumheizungen). Wenn sie Durchfluss und DeltaT zwischen Vorlauf und Rücklauf von Heizkreis2 kennt, könnte daraus tatsächlich den ungefähren Wärmeverbrauch des Hauses errechnen. Wenn sie dies nur für Heizkreis1 machen würde, müssten ungefähr die COP-Werte dabei herauskommen. Leider sind die Arbeitszahlen (errechneter Wärmeverbrauch der Therma V / gemessener elektrischer Verbrauch) deutlich schlechter, so zwischen 2,9 und 3,8 im November und Anfang Dezember. Die Vorlauftemperatur lag meist zwischen 32 und 37 Grad. Die Heizkurve habe ich ziemlich flach eingestellt: von -15/40 bis 15/30.
ich erinnere mich an ein Video da hieß es die JAZ (jetzt ηs) ist die absolut wichtige und dass man die SCOP und COP vergessen kann. Nach was soll ich denn jetzt vergleichen in der BAFA Liste steht nichts von SCOP drinne und da sind einige Pumpen die vom ηs ein ganzes stück besser sind
Im Gegensatz zur LG Therma, bei der man die vollständigen technischen Daten praktisch nicht finden kann und die keine Temperaturdiagramme zeigt oder Mindestleistungen bei hohen Temperaturen, hat man das bei Lambda in ein paar Sekunden. Daneben hat die Lambda EU 10 L einen SCOP von 6,02, also 10% besser; bei höheren Vorlauftemperaturen ist der Vorteil noch größer. Zum Thema modulieren: die Lambda regelt bei 7°C auf 2 kW runter und selbst bei 15°C auf 2,5 kW. Vielleicht können die größeren LG‘ s das auch, bloß wo steht das? Unnötiges Takten vermeidet man durch 1. eine gute Wärmepumpe in der richtigen Größe, 2. die richtige Auslegung des Speichers und 3. Software (z.B. kann man in der Übergangszeit Pausen einstellen). Was mich immer wieder wundert: warum soll der Heizstab überhaupt arbeiten? Der Hauptgrund für die Wärmepumpe ist die Wärmewende und CO2 Reduktion. Warum soll genau dann, wenn der Strombedarf am höchsten ist, der Heizstab angehen und somit dann bei -5 bis -16°C die Effizienz von Faktor 3 auf 1 fallen? Nein, gute Wärmepumpen gehören in Ein- und Zweifamilienhäusern so ausgelegt, dass der Heizstab wirklich nur die redundante Notreserve ist und im Normalfall nie angeht. Auch so bekommt man 1.500 Takte im Jahr hin - ehrlich!
@@ludger-imgartenoderbeihuehnern zum Thema Bivalenzpunkt wird viel gesagt und geschrieben. Ich bin überzeugt, dass man gute Wärmepumpen monovalent auslegen kann und unter 1.500 Takten im Jahr bleibt. Das hat auch aus meiner persönlichen Erfahrung bei der bei mir realisierten Lösung viele Vorteile: 1 höhere Effizienz, da die größere Wärmepumpe häufig im effizienteren Bereich arbeitet und damit auch leiser. 2. Die Wärmepumpe arbeitet zudem auch bei großer Kälte noch als Wärmepumpe (zu einem Zeitpunkt, wenn der Strombedarf insgesamt hoch ist) und ist damit klimafreundliche als der Heizstab. Und das ist ja schließlich das/ein Hauptthema bei der Wärmepumpe. Deshalb plädiere ich sehr stark für eine monovalente Auslegung.
Also falls ihr noch einen Tester für eine Wärmepumpe sucht, melde da gerne interesse an. Rüste aktuell eine LG BWWP nach und will im kommenden Sommer auch die Gasheizung durch eine LG Wärmepumpe austauschen.
Also wenn jemand 75° Vorlauftemperatur braucht, der wohnt in einem Zelt. Das macht sowieso keinen Sinn. Wer so ein Gebäude hat, hat ein ganz anderes Problem😮
@@eins8037hast du Mal versucht deine Vorlauftemperatur runter zu drehen ? Optimierte häuser kommen mit unter 40 klar, 50-60 geht auch noch alles ... Aber ab 70 ... Schon wild 😮
@@eins8037erleuchte uns mit deiner Weisheit, Meister! Ich stimme der These zu 100% zu. Mein Haus Bj 55 kommt nach kleineren Korrekturen, ohne hohe Kosten, mit einer Vorlauftemperatur von 55 grad aus. Das habe ich bereits mit Gas ausprobiert und letzten Sommer dann auf WP umgestellt. Jetzt haben wir hier Frost und ich lebe immer noch…
@@eins8037. Mein Haus ist fast 100 Jahre alt und nicht saniert nur andere Fenster, und die auch schon 30 Jahre alt. Ich komme selten über 45° Vorlauftemperatur. Bayern. Lowlands. Ja sach mal an was du ne Ahnung hast. Intelligentes heizen hat sehr viel mit dem Kopf zu tun😄.
Therma V Monobloc R290 9kW sceint die kleinste WP zu sein - für mich zu groß! Darum ineffektiv. Habe jetzt 9 kW Gasbrennwert und die läuft immer nur bis 35% der Leistung, ausser bei Warmwasser.
Wie sieht es denn mit Wärmepumpen für Wohnungen aus. Berichte doch bitte wie das unter anderem in Mehrfamilienhäusern funktioniert, eine große WP für alle Wohnungen oder für jede Wohnung eine eigene kleine, danke.
Die Wärmepumpen von EcoForest, Spanischer Hersteller, können ebenfalls auf 12,5% Verdichter Leistung modulieren. Ich habe eine EcoForest EcoGeo B4 im Einsatz. Wäre Interessant, wenn du den Hersteller auch mal thematisierst.
Meine LG braucht alle 40 Min den Heizstab zum abtauen ... dafür Taktet Sie nicht. Thermostatköpfe ab und jeder raum dauerhaft 20 bis 21 Grad geheizt, so kann die Vorlauftemperatur auf 35 bis 38 abgesenkt werden. Altbau nur Dach und Fenster saniert ohne Wanddämmung 200 m² beheizte Fläche 9 kw WP
Mooooooment Mal... modulieren zwischen 10% und 100%??? Meine Vaillant WP läuft aktuell ungefähr 50% der Zeit, und zieht während dem Laufen genau 500W. Das entspricht ungefähr 20-25% der maximale Leistung der WP (etwa 2000-2500W). Bedeutet das denn, dass diese LG WP das hinkriegt, dauerhaft zu laufen bei 250W Leistung, bzw. ohne takten?
Gibt es zu dem 10% auch Leistungsangaben in kW thermisch, je nach Außentemperatur? Da der cop ja mit geringerer Temperaturdifferenz immer besser wird, steigt ja automatisch auch die Leistung an,
Das ist genau mein Problem. Lauter wirklich absurde Angebote, das geht schon los bei der völlig überteuerten Wärmepumpe (doppelter Preis wie beim deutschen Onlinehändler) + Unmengen überteuertes Montagematerial + großzügig kalkulierte Arbeitszeit (im vorab Gespäch sagte man 2 Tage a 2 Mann, warum dann jedoch ein Arbeitsaufwand kalkuliert wird der mind das doppelte beinhaltet erschließt sich mir nicht und wird auch auf Nachfrage nicht nachvollziehbar beantwortet). WP selbst beschaffen lehnen die Handwerker ab obgleich 1:1 original verpacktes Gerät, sie sind aber nicht so fair und bieten einen akzeptablen Preis an wenn man bei ihnen kauft. Mir scheint das Land muß weiter runter gewirtschaftet werden bis es auch beim letzen Handwerker ankommt daß die Aufträge aus bleiben und man wieder anfängt realistisch anzubieten. Solche unseriösen Geschäftspraktiken wie derzeit sind einfach unter aller Kanone. Aktuell scheint es aber leider noch genug Menschen zu geben die bereit sind jeden noch so absurden Preis zu bezahlen, wir haben den Einbau/Umbau jetzt erstmal auf unbestimmte Zeit verschoben. Ich zahle einfach kein 25-35K für eine WP mit Einbau, das ist mindestens das doppelte über einem für beide Seiten fairen Preis. Vermutlich ist das der Förderung zu verdanken, sie verzerrt den Markt komplett und der Kunde hat am Ende nichts davon (nur Hersteller und Handwerker verdienen sich eine goldene Nase).
Stand vor einem halben Jahr vor der Wahl, welche Wärmepumpe ich einbaue . An LG hat mich gestört das keine einzige Firma im Saarland Partnerfirma von LG ist . Außer Thermomdo. Da ich nicht abhängig sein wollte von einer Heizungsfirma, entschied ich mich gegen LG.
Die Spezifikationen von LG Wärmepumpen sind wesentlich besser als viel andere. Insbesondere die Leistung bei niedrigen Temperaturen (konstant bis -15), drei Phasen Anschluss etc. Nachteil finde ich das die Steuerung von die pumpe hinter das Puffertank nur ein/aus ist und nicht reguliert (Nibe).
Ich betreibe seit knapp 3Wochen eine LG Therma V R290 mit 9KW und muss sagen das ich bis jetzt sehr enttäuscht bin! Unser Haus hat 120m² beheizte Fläche mit einer neu eingefrästen FBH. Das Haus ist ein Altbau ungedämmt mit neuen Fenstern (doppeltverglast) und die Oberste Geschossdecke sowie Kellerdecke sind gedämmt. Brauchwasser ist separat. Meine Wärmepumpe verbraucht zwischen 2,0 und 3Kw/h und lande bei 40-50KW am Tag! Aussentenperatur waren die letzten 2Wochen bei um die 5-7grad und die letzte Woche bei ca. 1-2grad. Sie Taktet sehr oft. Verbraucht beim abschalten immer ihte 0,6kw? Obwohl der Kompressor nicht läuft. Ich bin Wirklich sehr sehr enttäuscht. Bei diese. Verbrauch war ich mit meiner 20j. alte Gasheizung um welten günstiger. Werde als nächstes einen LG Kundendiensttechniker kommen lassen, denn die Verbräuche sind inakzeptabel. Achja ich habe auch keinen Pufferspeicher.
@@angelocaico2426 , sind das gemessene Stromverbräuche oder sind es die Verbrauchsangaben vom Gerät selbst? Ich frage, weil LG einen ca. 50% zu hohen Stromverbrauch angibt. Sollten der angegebene Stromverbrauch tatsächlich stimmen, wäre sie bei dir doppelt so schlecht, wie bei mir. Wie hoch ist denn die Heizlast deines Hauses? Ich hatte inzwischen zweimal den Fall, dass die Wärmepumpe die Solltemperatur im Heizkreis1 von ca. 35 auf 50 Grad erhöhte. Der Heizkreis2 blieb bei 35 Grad, was auch der Heizkurve entsprach. Nach Ausschalten des Stroms, bzw. der Heizfunktion für ein paar Stunden lief sie wieder erwartungsgemäß. Laut Techniker werde ich eine neue Regelung erhalten. Vielleicht ist deine ja dauerhaft kaputt.
@franktiger7486 Hi, ja habe seit gestern ein externes Messgerät. Laut App verbrauchte die Anlage aktuell 1,37KW bei einer Einlasstemperatur von 33grad, das Messgerät sagt 0,95KW das ist mehr oder weniger die 30% was auch in der App erwähnt bezüglich der Messgenauigkeit. Finde ich aber trotzdem noch zu viel.... Aussentenperatur 5grad, vorlauf bzw bei LG steht Einlasstemperatur sind 33grad und Brauchwasser ist separat! Heizlast ist ausgerechnet 10,12KW
Wer hier beim Bundesverband Wärmepumpen die Jahresarbeitszahl JAZ für die LG Therma V R290 im JAZ Rechner ermittelt, erhält hier einen deutlich geringeren Wert als den hier beworbenen. Firmen wie Nibe scheinen hier deutlich besser abzuschneiden
Moin, moin, nachfolgend meine Anmerkungen 1. Habe seit 1,5 Jahren eine Therma V Monob. Silent S HM091 MR U44 nur zum Heizen im Einsatz. Das Haus ist ein modernisierter Altbau 75 Jahre alt. 1/3 hat Fussbodenheizung, Rest Heizkörper. Eingebaut sind geeichter Stromzähler + geeichter Wärmemengenzähler. 2. Die Wärmepumpe heizt das Haus ohne Probleme. Es ist kein Heizstab und auch kein Puffer verbaut. 3. Die WP ist recht hochwertig u.a Grundfossumwälzpumpe. Vorlauftemps: im Spätherbst und den Wintermonaten 34 bis 37 Grad. In den anderen Monaten bis max 32 Grad. Ausserhalb der Wintermonate schafft sie tatsächlich eine Jaz von 4,4 . In den Wintermonaten fällt sie allerdings tief in den Keller. Im Januar schafft sie nicht einmal 3. Sie könnte deutlich besser dastehen, wenn die schnelle Vereisung ab +3 Grad nicht wäre. Dieses führt zu einem recht hohen Verbrauch. Bis zu + 60 %..dieses aber nur , wenn die Luftfeuchte sehr hoch ist. In den Wintermonaten taktet die Anlage fast gar nicht und läuft kontinuierlich durch. Letzten Januar hatten wir im Hamburger Raum Temps bis minus 12 Grad. Dieses hat die WP locker gemacht. Was massiv zu beanstanden ist, ist die Thin Q App Fernsteuerung. Einfach nur Schrott und es gibt keinen Lösungsansatz. Insgesamt ist die WP aber nicht schlecht. Im Vgl Gas zu Wp kosten war es für mich die richtige Entscheidung. ( die Wp hat ohne Einbau nur 4900 Euro gekostet.) Wie die JAZ zu stande kommt ist für mich nicht erklärlich.
Der hinweis, dass die Wärmepumpe auf 10 % runter gehen kann, war aber nur unter der Bedingung, dass die Wärmepumpe die Größe von 16 kW hat. das ist allerdings eine Größe, die nur wenige gebrauchen können.
Ich habe eine LG Therma HM143MR.U34 14 KW und suche einen Spezialisten, der mich per Video oder vor Ort in Düsseldorf bezüglich den Einstellungen beraten kann und meinen Stromverbrauch optimieren kann.
Habe die im Einsatz - Lüfter läuft entweder im silent modus (bis 5 grad gut, ansonsten ist die WP nur über heizstab am abtauen was viel Strom kostet) oder der Lüfter läuft mit vollgas - unabhängig vom Modulationsgrad des Kompressors - Firmware Update nicht möglich. Die Nachbarn beschweren sich schon… sauerei mit „leise“ zu werben 🤥👾
10% ist krass! Meine novelan macht statt 8 nur ca 2 bis 2,5 kW thermisch. Bei uns taktet diese also bei Temperaturen über ca 9 Grad (Außen). Ich bin etwas neidisch!
Was nützen die Prospektangaben, wenn die Realität anders ausschaut? Im Test der Stiftung Warentest schneidet die LG im Vergleich unter kontrollierten Laborbedingungen in Bezug auf die Effizienz im Vergleich zu anderen WPs nur mittelmäßig ab.
Heizstab für den Notfall einbauen ist OK, aber gerne optional mit max. 4kW Leistung. Damit wird man viele Häuser nicht vollständig warm bekommen, aber es ist ja explizit für den Notfall gedacht. Hintergrund: wenn die WP max. 4kW Leistung ziehen kann, fällt sie nicht unter Paragraph 14a.
@@schlauenergiesparen Ich beziehe mich rein auf den Heizstab. Ich will vermeiden unter den Zwang zur Drosselungsmöglichkeit und den Folgen daraus (absurd hohe Gebüren für notwendige Messtechnik durch neues EEG) zu fallen.
@@CarloBernini2342 Dass ist Quatsch. 14a hilft einem indem man entweder eine pauschale Gutschrift für die Drosselungsfähigkeit bekommt oder wenn man sich nen Zähler einbauen lässt einen großen Teil der Netzentgelte (lohnt sich erst ab einem gewissen Verbrauch). Gedrosselt wird außerdem eh nur äußerst selten. Wenn dass passieren muss ist der Netzbetreiber verpflichtet die Straße aufzureißen und das Problem zu beheben. Weiterhin haben Sie oft garnicht die Hardware/Software um überhaupt drosseln zu können. Dass ist also eher so ne Vorrüstung der Drosselungsfähigkeit für die Zukunft...
Die Wärmepumpe hört sich wirklich sehr interessant an und die Technologie mindestens von Luft-Luft Wärmepumpen hat LG ja in der Tat seit Jahrzehnten unter Beweis gestellt. Leider gibt es zu der Modulation keinerlei Daten oder ich konnte diese nicht finden. Ich finde weder die 10 % noch eine Tabelle mit der minimalen Leistung. Nur Max Heizleistung und SCOP ist zu finden. Das macht mich dann doch skeptisch. Sonst wäre die angekündigte Therma V R290 in 7kW sicher ein Spitzenkandidat für mein Haus kommendes Jahr. Ich komme auf eine Heizlast von ca. 5kW und die Wärmepumpe, die mir mein Heizungsbauer empfiehlt ist die Vissmann Vitocal 250-A mit 8 kW, die aber nur auf 2,6 kW heruntermodulieren kann. Das wäre deutlich zu viel.
Alter! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das irgendein Sani Betrieb Wärmepumpen von LG installiert. Nirgends im Großraum Berlin Brandenburg habe ich jemals LG gesehen. Die verbauen doch alle Vaillant, Viessmann usw.
Wenn ich richtig informiert bin, sind WP mit Invertertechnik nicht so lange haltbar. Das haben mir mittlerweile 2 Fachleute gesagt - einer sogar ohne Nachfrage von mir. Wie sieht es damit aus?
@wppv83 Na, der Kommentar bringt mich jetzt ja richtig weiter. Die Fachleute waren schon vom Fach. Ich habe bereits eine WP für eine andere Anwendung als für mein Haus. So bin ich auf das Thema gekommen. Meine Frage war also ernst gemeint.
Ist bisschen Glaubensfrage. Ein Inverter ist halt mehr dran, was kaputt gehen kann, als ein einfaches Relais/Schütz. Vor einigen Jahren wahr bezahlbare, effiziente und gleichzeitig haltbare Inverter vielleicht auch noch etwas seltener. Mittlerweile würde ich behaupten, hat sich das aber verändert. Ohne Inverter hast halt viel mehr takten und immer Volllast und wieder Pause. Anlaufen geht mit Inverter sicher auch schonender und lässt sich auch schöner z.b. an eigene PV Produktion anpassen... So oder so, wenn es gut gemacht ist, hält es... Persönlich denke ich das Inverter bei den WP Sinn machen und sich deswegen auch schon durchsetzen.
@dietrichsegelke5029 Das ist Quatsch 😅 Richtig, an einer Wärmepumpe mit Inverter sind mehr Einzelteile, also kann auch mehr kaputt gehen, aber würdest du ein Auto kaufen bei dem der Motor nur zwei Zustände kennt Vollgas und aus?
@@dietrichsegelke5029 Entschuldigung wenn dass so rüber gekommen ist, aber es war durchaus ernst gemeint. Eine Wärmepumpe ohne Inverter macht überhaupt keinen Sinn. Sie muss modulieren können. Deshalb macht die Idee eines Heizungsbauers, dass eine Wärmepumpe fehleranfälliger ist, weil sie so viel Elektronik enthält, keinen Sinn. Natürlich macht jedes Bauteil mehr, jede wie auch immer geartete Maschine anfälliger. Aber es macht keinen Sinn essentielle Komponenten wegzulassen um so die Zuverlässigkeit erhöhen zu wollen. Schwierig dass so zu erklären, ich hoffe mit dieser Erklärung habe ich es besser getroffen.
Wie realisiert LG das Sicherheitskonzept für brennbare Kältemittel damit sie nicht in den Heizkreis und damit ins Haus gelangen, wenn ein Riss im Kondensator auftreten sollte? Hier müssen bei den günstigen WP Trennwärmetauscher eingesetzt werden, wodurch der Wirkungsgrad schlechter wird, was jedoch nicht bei den sCOP Werten im Datenblatt berücksichtigt wird!!!
Ohne es genau zu wissen, aber viel naheliegender erscheint mir ein einfacher Entlüfter da ausreichend. Propan ist nicht wasserlöslich und bei jedem vorstellbaren Druck im Wasserkreislauf gasförmig...
@@mathiasfalk9372Ja es gibt einige die einen Automatikentlüfter haben. Von Bosch 5800er/6800er weiß ich das diese einen Manuellen Entlüfter verbauen, da die sagen das der Automatik zu oft defekt ist und damit nutzen die auch Doppelwandigewärmetauscher.
Wieso tust du so als würde der Heizstab ständig angehen. Die meisten Verbauten Wärmepumpen sind alle völlig überdimensioniert!! Die bringen die Gebäude auch bei -20° auf 28 Grad Raumtemperatur.
Ich habe seit ca. 1.5 Jahren eine LG Therma V im Einsatz. In den ersten Monaten gab es keine Möglichkeit eine Heizkurve einzustellen. Der LG Service konnte bzw. wollte nicht weiter helfen trotz vieler Mails und Beschwerden. (es hieß immer nur "kann nicht sein") Letzten Endes habe ich selbst herausgefunden, dass das Nichteinlenden des Heizkurvenmenüpunktes (saisonale Autotemperatur) ein Firmwarebug ist, der auftritt wenn man an den Dip-Schaltern im Gerät den Kühlmodus deaktiviert (weil man diesen nicht benötigt). Seit dem der Kühlmodus per Dip-Schalter aktiviert ist, wird die Heizkurve im Menü angezeigt und kann zumindest über Wertangaben beeinflusst werden. Andere Hersteller haben da deutlich komfortablere Umsetzungen realisiert.
LG ist bis heute nicht bereit eine fehlerbereinigte Firmware zur Verfügung zu stellen - verweist auf den Händler, der ja aber keine Firmware erstellen darf und scheinbar keine andere Version von LG bekommt.
Weiterhin zeigt die Therma V Serie ein extrem unglückliches Anlaufverhalten. Bei jedem Start (auch nach dem Abtauvorgang) wird das Gerät langsam bis zur maximalen Leistung hochgefahren - dies dauert 15 Minuten. Wenn in diesem Zeitraum aus dem Gebäude bzw. Heizkreislauf warmes Wasser zurück kommt (z.B. durch ein Überströmventil oder weil die Heizkörper die Wärme nicht mehr an den Raum los werden, so schaltet das Gerät ab. (Stichwort Takten) Folglich musste ich (46 Liter pro Minute Pumpleistung) einen Rücklaufpuffer mit mindestens 690 Liter Kapazität im Rücklauf einsetzen, um das 15 minütige Anlaufzeitfenster überbrücken zu können, bis endlich die bedarfsgerechte Regelung (Modulation) einsetzt. LG sieht in diesem Fehlverhalten keinen Mangel. Andere Hersteller kommen mit deutlich kürzeren Anlaufzeiten aus.
Bei Temperaturen ab 4° und tiefer und Luftfeuchtigkeitswerten ab 85% neigen Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Vereisen des Wärmetauschers - dies geht um so schneller je höher die abgeforderte Leistung ist. Da ist es halt sehr unpraktisch, dass die LG Therma V Serie 15 Minuten lang die Leistung bis zum Maximum hoch fährt, so dass die Thema V Geräte dann teilweise bereits nach 15 Minuten wieder vereist sind bevor die bedarfsgerechte Modulation erfolgt.
Die Wärmepumpe läuft dann noch 30 Minuten vereist weiter, bis der Mindestzeitraum für einen Abtauvorgang erreicht wurde (mind. 45 Minuten Laufzeit). Seitens LG gibt es keine Lösung - doch lässt man die LWWP so laufen, so benötigt man an kalten feuchten Tagen die dreifache Strommenge - nur aufgrund des Vereisens durch das mangelhafte Anlaufverhalten.
Als Workaround lasse ich an solchen Tagen die noch vorhandene Gastherme parallel mit laufen mit kleinster Heizkurve (0.2). Dadurch steigt die RL-Temperatur und die Spreizung in der Wärmepumpe sinkt, so dass diese oftmals erst nach 40 bis 42 Minuten komplett vereist ist und ineffizient wird.
Bei Geräten der LG Therma V sind zumeist nur die rudimentären Grundfunktionen enthalten. Features wie Wärmemengenzähler, Stromzähler, etc. werden zu z.T. 10-fach zu hohen Preisen als Zubehör angeboten. Ich persönlich werde nie wieder ein Gerät von LG kaufen, da mich der Hersteller vollends enttäuscht hat und keinerlei Bereitschaft zur Mangelbeseitigung zeigt - alles auf den Händler abwälzt und diesen genauso im Regen stehen lässt. Vermutlich sollte man auf Wandlung klagen.
Bei einem Nachbarn haben wir per DIY eine 2500 Euro China-LWWP (Heizelmann) mit 12 kW installiert; die hat nicht nur Stromzähler und Wärmemengenzähler von Haus aus integriert und ein viel moderneres Display sondern auch ein absolut reibungsloses Anlaufverhalten, läuft deutlich sparsamer, vereist seltener, hat eine App mit zig-fach mehr Funktionen und sogar eine Modbusschnittstelle, etc. - funktioniert somit vielfach besser und sparsamer wie die 5-fach teurere LG Therma V.
Wer sich eine LG Therma V kauft bezahlt nach meiner persönlichen Erfahrung sehr viel Lehrgeld an einen serviceunwilligen Hersteller der unausgereifte Geräte zu im Vergleich chinesischen Produkten total überhöhten Preisen in den Markt drückt. Schade, dass hier für solch einen Hersteller geworben wird und somit ggf. Leute verleitet werden genauso viel Ärger mit LG zu erleben wie es mir passiert ist.
Schauen wir mal, ob so ein Erfahrungskommentar erhalten bleibt oder gelöscht wird.
Danke für den ausführlichen kommentar, bzw kritik.
Lieber Alex Boerger, dass wäre doch eine schöne Grundlage für ein zweites Interview mit Jens Sonnak (LG) um diese doch gravierenden Fakten einmal aufzuarbeiten. Am besten gleich mal WernerKlaus kontaktieren um sich das von LG mal vor Ort anzuschauen (vermutlich nur ein frommer, unrealistischer Wunsch bei solch einem Service). Danke WernerKlaus für Deine ungeschönte Sicht auf LG Therma V, die ich eigentlich auch auf der Liste hatte.
Extrem wichtiger Kommentar, danke! Das sind ja alles Infos, die man in den Datenblättern nicht findet. Klingt ja schon nahezu unbrauchbar, das Gerät. Mein Beileid!
Hat jemand eine Idee, ob/wie man solche Fallen umschiffen kann? Sieht man zum Beispiel irgendwo vorab diese Volllast-Hochlaufphase im Handbuch oder so? Macht ja fast Angst, dass man bei anderen auch in so einen Quatsch reinläuft.
Vielen Dank, eigentlich war ich kurz davor eine LG zu kaufen, aber dann greife ich doch lieber zu eine Bosch, Buderus oder Viessmann. Wahrscheinlich ist die im Video gerühmte Entwickumg vor Ort ein Zweimannunternehmen. Echt gut, dass Du das so gut beschrieben hast.
@@Frank-dr5rd Wobei "Entwicklung vor Ort" überhaupt gar keine Aussage zu Qualität oder Innovation trifft. Spielt doch gar keine Rolle, ob Deutsche, Italiener, Koreaner oder Inder entwickeln, es gibt überall schlaue, gewissenhafte und motivierte Angestellte. Viel wichtiger ist die Firmenpolitik, wieviel Geld wird investiert, wie innovativ oder konservativ will man entwickeln, wie bindet man die Mitarbeiter und motiviert sie. Absolut nichtssagende Aussage, dass LG jetzt hier entwickelt...
Super Werbeblock! Ist das wirklich nötig. Bis jetzt hab ich den Kanal wegen der objektiven Infos immer gern geschaut.
Der Werbeblock finanziert die guten Infos.
Vielleicht hast du gute Kontakte zum REWE Chef und kannst ihn überzeugen auch Views und likes an der Kasse zu akzeptieren.
Und trotz Werbung versuche ich in den gesponserten Videos, genauso wie in den anderen Videos gute und objektive Infos zu liefern.
Richtig wie die Ankerwerbung
@@schlauenergiesparen Du bekommst deine Views ohne Werbung. Auf Dauer sind an dem kurzen Vergnügen schon viele kaputtgegangen. Sie werden nicht mehr angesehen., da sie nicht mehr als glaubwürdig gelten. Wir sind in Deutschland halt komisch, wenns ums Geld geht ;)
Was geht dich denn an, wie Cleverenergiesparem sein Geld verdient? Komm mal von deinem Ross runter, wenn ein Hersteller dir diese Beträge anbieten würde, wärst du der erste, der tanzen würde. Als hätte man in RUclips, einer amerikanischen Werbemaschine, irgendeinen Anspruch auf objektive und unabhängige Berichterstattung?
@@steve8349 Dafrü ist die Kommentarfunktion da. Um seine persönliche Sichtweise kund zu tun. Das ist vollkomen legitim.
Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Dann kommt jetzt endlich mehr Wettbewerb in die R290 Wärmepumpen Auswahl. Bin in Wartestellung und habe noch Gas im Einsatz für EFH.
Vielen Dank für dieses interessante Video. Bei mir läuft seit zwei Wochen eine LG THERMA V R290 mit 9 kW. Die Heizlast nach Bedarfsrechnung liegt bei 9,8 kW ein Normaußentemperatur von -12 Grad. Ziel ist mit neuen Typ 33 Heizkörpern eine maximale Vorlauftemperatur von 45 Grad zu erreichen. Laut JAZ-Rechner sollte dann eine JAZ von ca. 4.1 erreicht werden. Bisher konnte aber nur einen durchschnittlichen COP in November von ca. 3,6 erreichen. Zum Berechnen habe die Wärmeleistung von LG genommen und die elektrische Leistung, die das HEMS angibt.
Zur Zeit wurden noch nicht alle alten Heizkörper ersetzt, so dass die Heizleistung der Heizkörper erst bei knapp 7 kW liegt. Daher taktet sie ab ca. 5 Grad. Ich hoffe dies wird besser, wenn die fehlenden Heizkörper ebenfalls verbaut sind. Ab 7 Grad schalte ich den Flüsterbetrieb auch tagsüber ein, da die Heizleistung reicht und der Verbrauch im Anlauf ca. 300 W geringer ist und danach um 150 W. Im eingeregeltem Zustand braucht die Therma V R290 mit 9kW 750 W im Flüsterbetrieb und 900 W im Normalbetrieb. Weniger geht nicht. Das der Kompressor mit 10% Leistung laufen können soll, kann ich nicht erkennen.
Im Flüsterbetrieb verbraucht sie pro Tag 21 kW, davon 3 kW fürs Heizen. Im Normalbetrieb sind es bei gleichen Außentemperaturen ca. 4 kW mehr als im Flüsterbetrieb, also 25 kW. Wenn es kälter wird, ändert sich dass, da der Heizstab nachts zum Enteisen im Flüsterbetrieb zum Einsatz kommt, obwohl der Bivalenzpunkt seit gestern bei -15 Grad einstellt ist. Gestern war es recht kalt, so dass es heute früh 0 Grad hatte. In den letzen beiden Nächten ist der Heizstab im Flüsterbetrieb jeweils 4 mal zum Enteisen für ca. 5 min mit 9 kW angesprungen. Gestern hat sie 27,4 kW verbraucht. Ich habe das Zeitprogramm für den Flüsterbetrieb nun deaktiviert. Mal schauen, was die Nachbarn sagen.
Hallo die Feinjustierung dauert, das Takten kannst ihr austreiben.
Einfach Vorlauftemmperatur erhöhen und nicht 24 Sunden durchlaufen lassen.Vieleicht 3x für 5 Stunden, einfach ausprobieren. LG Peter
@@peterhandke7435, danke für den Hinweis.
Gibt es schon eine Änderung?
Ich habe noch keine Wärmepumpe und frage mich welche Werte sind das? Die erzeugte Wärme oder Stromverbrauch?
@@megathomas-de , die Leistungs- und Verbrauchswerte der Wärmepumpe sind elektrische Werte. Heizlast 9,8 kW und Leistungsangabe 9 kW Nennleistung der Wärmepumpe sind thermische Werte.
Das Teil haben wir uns Anfang des Gekauft und Mitte des Jahres installiert. Die angepriesene Konnektivität, kann man in die Tonne treten. Selbst ein reger Kontakt mit dem Service, konnte die MODBus Probleme nicht lösen. Ab ca. 5°C geht ca. alle 45min die 9kW Heizstab Geschichte an (wegen der Vereisung), was richtig Strom kostet. Eine Option das mit einem rückwärtsbetrieb zu ersetzen, konnte ich nicht finden. Oberhalb von 5°C scheint sie relativ verbrauchsarm zu laufen, dass kann man aber nur erraten, da die Verbrauchsmessung (zum Nachteil der WP) krass falsch misst (bsp.: WP sagt 2500W mein Shelly sagt 1500W). Wie genau die Wärmemengenzählung ist, kann ich leider nicht sagen. Es wird alles warm, sie ist recht leise, sie ist ziemlich groß (mir aber egal), MODBus ist misst, da keine Kommunikation möglich ist und die nachvollziehbarkeit des Verbrauchs ist ebenfalls nicht möglich. Soviel von mir zu diesem heilen Grahl der Wärmepumpen.
Prüfe doch einmal im Handbuch, ob man den Heizstab nicht deaktivieren kann; bei meiner Therma V (R32 Modell) kann man per Dip Schalter den Heizstab abschalten - einfach mal das field service manual und das installer manual im Internet suchen, darin finden sich die passenden Hinweise. Bzgl. Vereisen - soweit noch eine alte Heizung vorhanden ist ab 5° und drunter leicht zuheizen; dadurch sinkt die VL/RL Spreizung und das Vereisen dauert dann wesentlich länger; es hilft auch die Heizung mit maximaler Pumpgeschwindigkeit und minimaler Spreizung zu betreiben (alle Thermostate komplett auf - ggf. am Wärmemengenzähler nachschauen ob die beworbene maximale Pumpleistung (vermutlich über 40 Liter pro Minute) erreicht wird. Je kleiner die Spreizung um so langsamer vereist der Wärmetauscher, daher auch die VL-Temp so niedrig wie möglich einstellen und WW mit getrenntem Gerät machen - das kann bis zu 50% Stromkosten sparen.
@@WernerKlaus-q2k Ja mir ist bewusst dass man die Heizstäbe per Dip-Schalter deaktivieren und sogar in der Leistung begrenzen kann. Mir wäre es halt lieber wenn das die letzte und nicht die erste Wahl bei der Enteisung währe. Ich habe tatsächlich ein Hybrides Heizungssystem (Die Vissmann Gasheizung ist von 2019 und ist somit auch weiterhin verbaut). Da ich aber über MODBus keine Kommunikation hin bekomme, fällt mir eine vernünftige Regelung recht schwer, da ich wiederum, bei der Regelung, auch die Hydraulik mit beachten muss. Aber ich habe die Gasheizung mal mit einer leicht abgesenkten Heizkurve, aber bei sinkenden Außentemperaturen leicht ansteigend, mit in betrieb genommen. Mal schauen wie dass so funktioniert. Eine zweite kleine Wärmepumpe für das Brauchwasser ist bereits in Planung (evtl. eine modifizierte Pool Wärmepumpenheizung), diese könnte im Elektrikraum die Wärme nutzen, die die Inverter (Inselanlage) in den Raum abgeben. Aber diese MODBus geschichte ärgert mich maßlos...
Im Photovoltaik Forum im thread "Neue Wärmepumpe LG Therma V R290" hat einer die modbus Kommunikation eingerichtet und erklärt wie er es angestellt hat.
Hi, die Nutzung des Heizstabes zum Abtauen ist höchstwahrscheinlich auch den DIP-Schaltern und einer katastrophalen Übersetzung des Handbuchs geschuldet. Die DIP-Schalter für "Heißgasabtauung" sind wahrscheinlich in Wahrheit für den Heizstab in der Abtauung zuständig.
Thermondo meinte, es gäbe da keine DIP-Schalter. Wo finde ich die und wie müssen sie stehen, damit der Heizstab nur als Back-up für Notfälle verwendet wird?
Dolles Ding, leider ist LG sehr sparsam mit Daten
Verlaufs kurven (Gegenüberstellung) von Leistung, Außentemperatur, Modulationsbereich, COP etc. fehlen mir da noch
Externe Ansteuerung z.B. über Modbus ist auch etwas sparsam. Warum kann man hier z.B. keine soll-Eingangsleistung vorgeben, um PV-Überschuss zu nutzen?
Warum brauche ich zwingend ein Innengerät? Mittlerweile gibt es ja die "Control Box" für grob 800€. Davor gab es als kleinste Variante nur ein Innengerät mit einem Heizstab und einem winzigen Ausdehnungsgefäß für 1600€
Micro controller sind doch mittlerweile so billig, warum kann ich nicht einfach ein LAN Kabel in das Außengerät stecken und fertig?
Mir ist es auch relativ egal, ob das Ding am ende schwarz, weiß oder rosa ist
LG fährt auf RUclips eine harte Werbekampagne ab. Jeder Kanal der entfernt was mit Energie zu tun hat, lobt auf einmal dieses Teil.
Wenn das mit den 10% Leistungsmodulierung stimmt, wäre das aber auch richtig krass.
@@dennisdesgehtdichnixan2022 vermutlich ist das mit dem modulieren aber eher ein rechnerischer trick bzw eine Aussage die korrekt aber missverständlich und unpräzise ist
Ja genau. Jene Hersteller die aus der Klimatechnik kommen sind bei der Entwicklung den Spezialisten hinterher. Lambda, Ovum etc
1,6 kW minimale Wärmeleistung ist eine Lüge. Selbst das 9kw Modell kann bei moderaten Temperaturen minimal nicht unter 600 Watt elektrisch arbeiten was einer wärmeleistung (cop 6) von etwa 3600W entspricht.
Zudem scheint das 9, 12, 14 und 16 kW Modell sich nur in der Software zu unterscheiden. Die Hardware ist wohl grundsätzlich die selbe. Interessant sind die neuen kleineren 7 und 9 kW Modelle. Diese sind aber noch nicht verfügbar.
Software Updates funktionieren übrigens nicht OTA. Bedeutet der Handwerker muss raus was er sich wohl fürstlich bezahlen lässt.
Das relativ weitgehend die gleiche Hardware eingesetzt wird muss nichts schlechtes sein. Panasonic macht das ja auch recht erfolgreich, aber man muss halt darum wissen und genügend genaue Daten bekommen um eine sinnvolle Entscheidung treffen zu können. Hier hapert es aber wohl noch etwas. Die Sache mit den Updates und dem Handwerker wäre aber wirklich abschreckend.
@schlauenergiesparen gang richtig gegenüber der Modulation. Die 10% sind kompletter Schwachsinn.
Der LG Ansprechpartner sollte das korrigieren denn es entspricht nicht der Realität des Gerätes.
Nun, 10 % kann schon sein.
Man nehme möglichst die Leistung bei -35 Grad Außentemperatur und 75 Grad Vorlauf 😂...
@@U_H89 waaaahhh das ist BÖSE 😎🫣🙈
Ich habe die 9KW und kann 600W bestätigen. Seit zwei Monaten habe ich aber einen Shelly 3EM Pro installiert und kann aus vielen Datenblätter (frag nicht welches) inzwischen sagen, dass die Pumpe im Außengerät zwischen 10% und 100% variiert wobei Vollgas ca. 180W entsprechen. Daher sind es wahrscheinlich 450W elektrisch und 2200W thermisch (COP 4,9). Im Standby (weder Umwälzpumpe noch Heizkreispumpe aktiv) zieht die WP sparsame 14W. Jenachdem wie viel die Heizkreispumpe zieht, wäre die unterste Modulationsleistung sogar noch niedriger.
Und dennoch...die Wärmepumpe ist in den Übergangszeiten derart effizient, dass sie trotzdem anfängt zu takten. Vor allem, weil jeder Heizungsbauer einen Trennpuffer installiert, was den Rücklauf frühzeitig anhebt.
Hohe Außentemperatur + schlechte Hydraulik = Takten, trotz guter Modulation.
So kommt man in die Installateureinstellungen: Menü / Einstellungen, Pfeil nach oben ca. 4 s drücken
Passwort = Firmware-Version (nur Zahlen)
Meine wichtigsten Einstellungen, ggf. mit Änderungen:
- Allgemein / Bivalenztemperatur: -15
- Allgemein / Energieüberwachung: nicht verw. -> verw.
- Kreis1 (Heizung), bei mir von Wärmepumpe zu Pfufferspeicher) / Grundeinstellungen / Mischertemperatur in Betrieb (Heizen): Fortlaufender Betrieb
- Kreis1 (Heizung) / Grundeinstellungen / Mischertemperatur in Betrieb (Heizen): Hysterese Wasser (Heizen): Temp. Ein: -1, Temp. Aus: 3
- Kreis2 (Heizung), bei mir von Pufferspeicher zu Heizkörpern / Grundeinstellungen / Mischertemperatur in Betrieb (Heizen): Zeiteinstellung, Ein 3, Aus 3 -> Fortlaufender Betrieb
- Kreis2 (Heizung) / Grundeinstellungen / Mischertemperatur in Betrieb (Heizen): Hysterese Wasser (Heizen): Temp. Ein: -2, Temp. Aus: 2
- Kreis2 / Grundeinstellungen / Komp. Betrieb Kreis2 -> Kreis1
- Auto-Modus / Saisonale Auto-Temp / Solltemp.: -15/45, 15/30
Ich hoffe die Info hilft euch.
Schönes LG Werbevideo !!!
Moin ich habe therma v 290 14 kw dieses Jahr eingebaut, meine Erfahrung bis jetzt bis 5 grad außen Temperatur taktet es ohne Ende ohne Grund eigentlich 4 Grad Differenz vor und Rücklauf, angezeigten Daten stimmen nicht überein, keine Internet Verbindung, bei 10 Grad draußen verbracht es 800-900 Watt,bei 0 Grad 1700 Watt
Mfg
Hi, ich habe das Vorgängermodell LG Therma V mit 16 kW (R32); die braucht bei 8° um die 700 Watt und bei 0° um die 1500 (so lange nicht komplett vereist); wenn die komplett vereist ist geht es rauf bis 2400 Watt (läuft bei mir immer im leisen Modus da dann sparsamer); wenn ich ab 4° und darunter mit der Gastherme auf unterster Stufe zuheize, dauert das Vereisen des Wärmetauschers deutlich länger (durch die kleinere VL/RL Spreizung); dadurch schaffe ich auch bei niedrigen Temperaturen COP Werte um 4 (im Januar bei -10° ermittelt) - wir fahren aktuell eine 0.35er Heizkurve mit 27° bis 41° VL Temp. von 15 bis -25° AT - so lange draußen die Sonne viel PV Strom macht steht die LG Therma ausgeschaltet rum; dann läuft eine intern im Technikraum aufgestellte 6 kW China LWWP und heizt das ganze Gebäude mit der Abwärme der Technik mit COP-Werten um 9 bis 12 - das reicht bis etwa 3° AT - aber nur bei ausreichend Sonne / PV Strom (Abwärme der PV Inverter und Server - reicht dann aber auch die Nacht durch - nur von November bis Mitte Februar gibt es bei uns (Küstennähe) kaum Sonne ... überwiegend eher bedeckt ..., dann muss die LG Therma V ran, mit der ich leider nicht zu frieden bin - teuer, schlechtes Produkt und schlechter Service seitens LG - man muss sich letzten Endes alle Problemlösungen selbst suchen - der LG Service kostet zumeist nur Zeit und bringt nichts - die kennen sich scheinbar mir Ihren eigenen Produkten nicht wirklich aus...)
Hallo @@WernerKlaus-q2kspannend dein Bericht. Teuer kann ich jetzt aber nicht nachvollziehen. Die 16kW Version kostet momentan ab 4.500€ und heizt angeblich bis -15 Grad mit 95% Leistung. So günstig bis zu so kalten Temperaturen heizen, da kenne ich keine zweite Wärmepumpe?
Ohne Details zu deiner Hütte und der Hydraulik sind das leider völlig nutzlose Aussagen. Man kann jede noch so gute Wärmepumpe so verbauen, dass sie schei*e läuft.
Kannst mein Haus zum Testen gebrauchen!
Genau so ! Bitte nicht anders … lass dir bitte die Testanlage liefern und wir als Heizungsbauer bauen diese dann kostenlos ein ! Meine Angebot gilt jedoch nur mit geeichten Wärmemengen und Stromzähler ! Dann bitte ALLE Daten veröffentlichen und danach hört sich dieses Werbevideo etwas anders an ! BG
@ warum braucht man dafür bitte nen Heizungsbauer? Die paar Röhrchen kann jeder, der schon mal mit Lego gespielt hat selber zusammen stecken!
Bin ich blind oder sehe ich die „WERBUNG“ Kennzeichnung nicht? (RUclips iOS App)
Hat er doch am Anfang gesagt....
@@andreaskern1437 Dürfte nicht ausreichen
@@africola5270 dürfte oder reicht es nicht?
Mal wieder typisch Deutsch
@@detroalfons1 ich als Konsument würde gerne sehen ob das „Review“ bezahlt wurde oder nicht. Wenn du das anders siehst, schön für dich. Zum Glück gibt es Gesetze.
PS: mittlerweile wird das „bezahlte Werbung Popup“ angezeigt, hat der Kanalinhaber also wohl nochmal angepasst!
Hier noch ein Beitrag zum Thema „Takten“: Ich hatte auch das Takten ohne Ende. Sie lief ca. 30 min und machte dann 3 min Pause, um dann wieder weiterzulaufen. Es waren um die 44 Takte pro Tag. Dann fiel mir auf, dass das die effiziente Heizkreispumpe im Intervall von 3 min ein und ausschaltete. Ich stellte sie auf „Fortlaufender Betrieb“. Danach war das Takten deutlich besser.
Hinzu war noch die Einstellung für den Kompressorbetrieb falsch. Er stand auf Kreis2, statt Kreis1, wie mir der Servicemann von Thermondo am Telefon sagte. Er ging mit mir alle relevanten Einstellungen durch. Ab ca. 8 Grad taktet sie aber wieder. Ich vermute, dass das der übliche Temperaturbereich zum Takten ist. Wenn es absehbar ist, dass es im Laufe des Tages noch wärmer wird, schalte ich das Heizen aus, bis es wieder kühler wird.
Wir haben die Therma V seit Kurzem und sie taktet, taktet und taktet. Heizungsbauer und LG sind bislang ratlos. Durch die Beaconcloud können sie nichts auslesen oder einstellen. Jedes Mal kommt ein Handwerker, der ebenfalls ratlos wieder abzieht. Für den Anwender ist die Cloud nutzlos, da er hier eben auch nichts auslesen oder einstellen kann. Mal sehen wie es weiter geht.
Sag mal ein paar Eckdaten. Wie viel qm beheizte Fläche, KFW Standard?, Hydraulischer Aufbau?, welche LG?
@@rainerzufall910 190qm, sanierter Altbau, 2 Heizkreise 500L Pufferspeicher und die oben beworbene LG Therma V R290 in Betrieb. Was ist KfW Standard?
Bei einem so großen Pufferspeicher müsste die WP doch fast gar nicht takten. Voll aufheizen und dann den halben Tag aus bleiben, oder?
@@gruenerfux Das war der Plan. Im Moment wird ein noch unbekannter Systemfehler vermutet, da sich die WP fast immer nach exakt 4 Minuten wieder einschaltet.
@@gruenerfuxnein, das ist meiner Erfahrung nach keine gute Idee eine Wärmepumpe zu betreiben. So hat man in der Verbrennerwelt Heizkessel einbinden können.
Bei Wärmepumpen muss man fast die Außentemperaturgeführte Herangehensweise wählen und durch herantasten die Vorlauftemperatur dann so weit heruntersetzen bis sie zu jeder Tages und Jahreszeit möglichst genau dem entspricht was das Haus tatsächlich an Energie benötigt.
Also ein überheizen des großen Pufferspeichers auf eine übermäßig hohe Temperatur macht meiner Erfahrung nach keinen Sinn.
Also ich vermute dass aktuell bei Ihnen die Temperatur zu hoch eingestellt ist und der Pufferspeicher einen thermischen Kurzschluss verursacht.
Hat der Heizungsbauer viel Erfahrung mit Wärmepumpen und gibt acht auf eine passende Hydraulik?
Was kann man in der Cloud alles machen und sehen? Wäre ja dann wirklich komplett nutzlos. Bei Nibe, IDM oder Tecalor bzw. Stiebel Eltron bin ich auch recht enttäuscht von den Weboberflächen. Wenn ich in meinem Beratungsalltag hier gute Auswertungen machen will muss ich mir oft die Finger brechen.
Keine Lokale API, kein Deal.
Warum nur immer und überall die Cloud-Datenkrake als einzige Option. Aber beim Thema Software gibts wohl wirklich einen Punkt... entweder wollen viele Hersteller gar nicht das ihr Produkt sparsamer ist oder das Produkt-Management ist noch fähiger als fähig ... unfähig.
Volle Zustimmung.
Naja, Du kannst doch mit Modbus kommunizieren, was fehlt Dir?
Welche Anbieter haben denn eine lokale Api?
Modbus, da kannste alles machen
ALso alle Vorteile die er Angibt von LG, Sagen alle WP Hersteller von sich. Ich fand es auch schlecht das er da so garnicht auf diese "Vorteile die Nur LG hat" eingeht..... Klingt für mich nach Billiger Werbung. Das sie gut aussieht wiederholt er auch gerne.
Würde mich Freuen wenn das als Werbung gekenzeichnet währe und was mich noch viel mehr Freuen würde, wenn man mal Kritisch nachfragt. Ich kann halt auch Behaupten das ich den Schönsten Verdichter habe der auch noch gut aussieht. Steckt halt nichts darin.
Trotzdem Finde ich gut das du das Video gemacht hast. Bitte gerne mehr davon und Bitte mit Kritischen Fragen, ich möchte nicht noch 5 mal hören das eine Wärmepumpe gut aussieht und einen Guten Verdichter hat (Die bauen fast alle die selben ein, gibt ja nur 3 Hersteller wie er selbst sagt)
Mehr Rechtschreibfehler gehen ja fast gar nicht und argumentativ bedeutungslos......😮
@@wppv83das spiegelt sich aber so GAR nicht in der BAFA Tabelle wieder 🙈...
Dauerwerbesendung?!?
Also in der BAFA Liste kann man aber erkennen, dass sie bei höheren Temperaturen (55 Grad Celsius) doch "überproportional" gegenüber der Konkurrenz zurückfällt.
Daher vermutlich im Altbau bzw. bei hohen Temperaturen schlecht geeignet.
Das der Kompressor auf 10% herunterregeln kann, kann ich bisher leider nicht feststellen. Im Verbrauch bei Normalbetrieb und Temperaturen ab 7 Grad kommt die 9kW Wärmepumpe kaum unter 900 W.
Im Flüsterbetrieb braucht die Therma V mindestens 750 W. Der Ventilator braucht folglich ca. 150 W weniger, aber er dreht sich noch. Im eingeschwungenen Betrieb fördert die Umwälzpumpe dann ca. 11 l/min. Das sollte ca. 30 W entsprechen. Man kann also mit ca. 700 W Mindestleistung für den Kompressor rechnen. Wenn das 10% der maximalen Leistung sein soll, müsste die Wärmepumpe ca. 7 kW bei Volllast verbrauchen. Gesehen habe ich bisher knapp 4,2 kW für Warmwasser. Das wäre übrigens die Nennleistung der 16 kW Variante. Mit meiner Abschätzung komme ich elektrisch auf ca. 16,7%, was auch nicht schlecht wäre. Betrachtet man aber die Heizleistung müsste sie bei 700 W und einem COP von 4,9 bei 35/7 auf 3,43 kW Mindestwärmeleistung erzeugen. Bezogen auf 9 kW Nennleistung, wäre das immerhin noch 38%. Das wäre nicht so toll und würde den hohen Verbrauch von ca. 25 kWh pro Tag in der Übergangszeit erklären.
Boa, ich kann die 10% kaum glauben :-)
Aber wie ist der cop im teillastfall vs. volllastfall?
Sinnbefreite Werbesendung.
Moin, bitte nicht falsch verstehen, aber die Werte sind für mich bisher nur "Werbegeschwätz". Wenn sich die Werte genau so bei den Kunden zeigen, dann ist alles gut, aber bis dieser Beweis erbracht ist bleibe ich skeptisch und würde eher zu Wärmepumpen tendieren die schon bewiesen haben was sie können. Besonders das Herunterfahren des Kompressors auf 10% der Nennleistung verursacht mir Bauchschmerzen, weil der Wert einfach zu gut erscheint.
@@wppv83 Das mag sein, aber im Vergleich zu anderen Geräten ist das aber immer noch relativ wenig. ich vermute da wird mehr als eine Saison notwendig sein, damit alle Vorteile und Macken des Gerätes wirklich bekannt werden. Wenn alles stimmt wäre es wunderbar, denn dann gäbe es einen weiteren Akteur der brauchbare Geräte liefern könnte. Genau das bräuchten wir im Moment. Warten wir es ab.
@@Nachtwolke auffällig ist die überproportionale Verschlechterung der BAFA Daten/Tabelle bei 55 Grad im Vergleich zur Konkurrenz. Vielleicht nur im Neubau empfehlenswert?!?
Es sind 10% elektrisch und nicht wie suggeriert thermisch. Bei Außentemperaturen, wo das relevant wird, hat man einen so hohen COP, dass eben nicht 1,6kW da stehen sondern eher 3.
@@RealitaetsverlustTV Na toll, also nicht unbedingt das Verhalten, was man sich erwünscht. Fast überall wird alles so lange verbogen bis es irgendwie passt und dann wird sich über das mangelnde Vertrauen der potentiellen Käufer gewundert.
Ich bitte hier nicht außer acht zu lassen, das jedes Gerät die Werte im Datenblatt im Labor erreicht hat. Die Vorgabe wie in der EU gemessen wird, kommt vom CEN. Dort könnt ihr auch für jedes Gerät was man hier kaufen kann dir gemessenen Werte runter laden. Wenn die WP dann Zuhause schlecht läuft, ist nicht immer der Hersteller schuld, sondern nicht passende Größe, Menü Einstellung, Hydraulik oder auch einfach falsches Heizverhalten. Eine WP heizt anders im Vergleich zu Öl und Gas. Ich habe auch Videos zum Thema LG auf meinem Kanal und bin sehr zufrieden mit dem Gerät.
Wie siehts denn Softwareseitig aus? Kann man das Teil auch gut in ein Ecoflow-System integrieren? Und kann die Pumpe auch Prognostizieren wie die Nibe? Macht ein WP Tarif sinn, oder doch besser mit Tibber den Speicher vollhauen?
wo gibt es das Datenblatt mit dem Modulierbereich und Cop Werte bei -7 bzw tiefer?
@@wppv83da finde ich leider nur bunte Werbedaten?
Leider finde ich auf der Internetseite keine ausführlichen technischen Daten wie die 10%. Hast du genauere Infos?
Ist immer so.Wollte auch den Verbrauch bei verschiedener Vorauftemperatur. Wissen
Wann kommt denn die neue 7kw Variante
Lasst euch nicht verarschen 😅
Die 1,6kW an der 16kW Maschine sind genauso unrealistisch wie der angegebene SCOP. 😅
Ich finde das Video wenig aussagekräftig ohne Test im Praxisbetrieb. Daher gut, dass LG das wenigstens angeboten hatte..
Das was hier im Video erzählt wird stimmt definitiv teilweise nicht. Wir haben sie verbaut, sie moduliert nicht auf 10% runter. Die Konnektivität ist eine reinste Katastrophe. Ich könnte noch mehr schlechte Sachen der WP aufzählen.
Mir geht's leider auch so. Verbraucht deine beim abschalten auch 0,5Kw/h ? Obwohl nichts läuft?
@ nein wenn sie im Standby ist 43Watt laut externen Energiezähler.
uff also LG rührt ja ganz schön die Werbetrommel für die LG Therma V auf youtube...
Hallo, ich bin überrascht über die vernichtende Kritik an der neuen therma v r290. Ich habe diese bisher für eine der besten WP auf den Markt gehalten. Ich arbeite an einer Hochschule und beschäftige mich beruflich mit der Effizienzmessung von Monoblockanlagen bis 20 kW Heizleistung. Ich habe dafür einen Versuchsanlage gebaut, die eine automatische Vermessung ermöglicht. Ich kenne die schwächen vieler Wärmepumpen bzgl. erreichbarer Heizleistung, Abtauvorgängen, Takten, Temperaturspreizung, Regelung, Heizsystemhydraulik. Die R32 Variante habe ich bereits vermessen. Sie hat alle anderen bisher vermessenen Produkte weit hinter sich gelassen und voll überzeugt. Sie ist bis dato die einzige getestete WP, die ihre Nennheizleistung auch bei -15 Grad und hohen Vorlauftemperaturen erreicht. Außerdem besitzt sie den breitesten Teillastbereich, der mir bekannt ist.
Angebot: Wenn mir jemand eine therma v r290 bereitstellt teste ich sie gerne für euch!
Super, hier einen Fachmann für die Leistungsermittlung von Wärmepumpen anzutreffen. Vielleicht könntest du hier in kurz gefassten 12:16 Punkten den hier versammelten Interessenten folgende Infos zur Messmethode im Labor (mit Vergleich zur Wirklichkeit/Praxis) geben.
1. Werden die Verluste des Inverters (Teilweise im unteren Drehzahlbereich bis 20 %) mit erfasst?
2. Welche Luftfeuchtigkeit in % bei welcher Temperatur wird simuliert?
3. Werden die Enteisungszyklen über einen längeren Zeitraum (größer 10 h) erfasst und in der Berechnung von COP und SCOP realistisch berücksichtigt?
3. In welchem Verhältnis wird die Pumpenleistung der HZW Pumpe dem WP System zum Heizabgabe System zugeordnet?
4. Werden die Verbräuche der Steuerung zu 100% berücksichtigt?
Würde mich über eine Antwort freuen.
@@heinrichbocker6210 Hallo Heinrich, ich versuche mal deine Fragen zu beantworten.
1. Wir messen die aufgenommene elektrische Leistung (am Elektroanschluss) und die bereitgestellte Wärmeleistung (per Wärmemengenzähler direkt hinter der WP), wenn die WP stationär arbeitet (d.h. wenn alle Messgrößen (Temperaturen, Durchflüsse, Strom, Spannung) quasi keine zeitliche Änderung mehr aufweisen). Das Verhältnis der beiden Leistungen ergibt dann den COP. Nach DIN EN 14511 müsste das Ganze um die Pumpleistung (integrierte Heizkreislaufpumpe) korrigiert werden, was wir absichtlich nicht tun. Alle Verluste gehen in den ermittelten COP ein, auch die Druckverluste des Heizsystems. Die Effizienz des Inverters und der Steuerung usw. wird somit auch berücksichtigt.
2. Die Luftfeuchtigkeit wird berücksichtigt und ebenfalls stationär eingestellt. Unsere bisherigen Versuche wurden mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60-80% und bei Lufttemperaturen nach Norm durchgeführt. Bei Temperaturen unter -7 Grad spielt die Luftfeuchtigkeit keine Rolle mehr, da alles ausgefroren ist. Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit ist im Bereich 2-12 Grad zwar messbar aber nicht wirklich signifikant.
3. Die Messungen des COP nach DIN EN 14511 berücksichtigen i.d.R. jeweils mindestens einen Abtauzyklus, allerdings haben wir festgestellt, dass viele Hersteller zeitgesteuert abtauen, oft ohne tatsächlich vorliegende Vereisung. Weiterhin haben wir festgestellt, das ein Abtauzyklus erheblich an Effizienz und Komfort kostet, da die WP neben dem hohen Energiebedarf pro Abtauzyklus ca. 40 min braucht bis sie den Kältekreislauf wider stabil eingeregelt hat. Hier gibt es bei allen Herstellern Optimierungspotenzial. Wir messen i.d.R. Zyklen von 6-12h, je nach Heizleistung. Der SCOP wird ja mit den nach DIN EN 14511 ermittelten Kenngrößen berechnet, daher wird alles korrekt berücksichtig.
4-5. siehe Nr. 1
Ich habe hier eine r290 mit 9kw. Leider installiert! Sie moduliert im Energieverbrauch nicht unter 2 kw und taktet dann. Wenn das nicht behoben wird, habe ich eine ateatanlage zum Selbstabholen
Leute 🫣! Bitte ,verbaut immer , so wie wir es tun , geeichte Wärmemengen-und Stromzähler an die Anlagen und der "Zauber " ist vorbei !
Bitte bleibt objektiv und schaut euch die Anlagen genauer an ! BG
Wäre es nicht besser kalibrierte Zähler zu verwenden?
"im Unwahrscheinlichen fall kann mal eine Störung vorliegen" :) mit 1000 % iger Sicherheit geht das ding in Störung!!!! auf die Jahre gesehen! unser Nachbar hat seit 2 Wochen eine, nur Probleme :)
Schön wären auch preise gewesen... Oder ein vergleich mit det panasonic geisha
Google es halt, die 9kW Aussengerät fängt bei 5k an.
Mich würde mal interessieren warum LG die mindestleistung nicht im datenblatt hat. das ist ja so ein krasser selling point und der wird verheimlicht... strange
Ich finde, so langsam wird es mit den Wärmepumpen im Altbau interessant ... ich teste diesen Winter die 55 Grad mit meinen Heizkörper und Gaskessel (ohne Brennwert) ... da ich auf Daten von meinen Verbräuchen über 11 Jahren zurückblicken kann ... kann ich auch vergleichbare Monate mit ähnlicher Durchschnittstemperatur heraussuchen ... bisher bin ich begeistert, dass es bei uns so gut funktioniert und ich weiß nach dem Winter, ob und wo noch was getan werden muss. Anschließend kann auch nach einem Defekt des Gaskessels (hoffentlich dauert dies aber noch) beruhigt eine Wärmepumpe einbauen lassen. Man was habe ich mich noch vor zwei Jahren bzgl. Wärmepumpe verrückt gemacht.
Wenn du die Möglichkeit hast noch weiter runterzugehen, dann mach es. Höchstens 45 würde ich versuchen, dann kannste 100% sicher sein dass die WP klappt.
Genauso habe ich es auch gemacht und jetzt läuft in meinem Altbau von 1898 eine Vaillant Arotherm Plus 125/6 un hat bei -1 Grad 44 Grad Vorlauftemperatur. Bei -12 im letztem Jahr war sie bei 52, aber das war ne Ausnahme.
@@davehellbardt9044 Danke für den Hinweis, dass würde ich mir für den nächsten Winter als Aufgabe vornehmen.
What is the COP when its running on 10 %, it might be low
Ist schon genauer bekannt, wann die 7KW R290 von LG erhältlich ist?
Ab Ende Januar 2025
@@markusamann2746 Woher weißt Du das, gibt es hierzu eine Quelle? Ich warte aktuell wie auf Kohlen darauf...
@@rainerzufall910 Ich sitze an der Quelle, der Listenpreis liegt bei 8151,50 Euro inkl. MwSt (Nur Außengerät). Die Großhändler erhalten diese Ende 2025
Ich würde die Control-Box dazu nehmen.
Kann man sie mit Tibber verknüpfen? Dass sie intelligent anhand des strompreises läuft?
Das Video gefällt mir sehr gut. Allerdings würde ich mir wünschen, wenn beide Gesprächspartner ein gutes Mikrofon besitzen würden. Das zuhören ist mit schlechter Audioqualität sehr anstrengend und teilweise auch unverständlicher.
Was ist das denn für eine Werbesendung. Dann schau mal in den JAZ Rechner. Aufs Jahr gesehen hat die LG keine Chance gegen Panasonic, Lambda (Zewotherm), Ovum. Die Daten sind immer sehr sparsam von LG. Ich habe das gefühlt das Gerät ist nur aus den SCOP hin optimiert. Zudem gibt es die nur von 9 -16 kw. (Leistung im pdf. bei -7Grad fehlt) In den meisten fällen im bestand also überdimensioniert.
Ich verstehe die hohen Werte nicht. Wenn ich mir die COPs anschaue und mit anderen, im SCOP schlechter bewerteten Wärmepumpen vergleiche, passt irgendwas nicht zusammen. Vergleichen wir die Therma V bspw. mal mit einer Nibe S2125-8:
A7/W35: 5,16 (Nibe) vs. 4,9 (LG)
A2/W35: 4,44 (Nibe) vs. 3,88 (LG)
A-7/W35: 2,74 (Nibe) vs. 3,44 (LG)
SCOP: 5,0 (Nibe) vs. 5,45 (LG)
Wie kann das sein? Klar ist die LG effizienter im unteren Temperaturbereich, aber wie oft haben wir denn unter 0°C? -7°C haben wir äußerst selten. Im Gegensatz dazu sind die Werte über 0°C schlechter als bei der Nibe. Wie kann dann der SCOP so viel besser sein?
Auch bei den Lautstärkewerten hat das Marketing ganze Arbeit geleistet... Sicherlich ist die LG nicht laut, aber eben auch nicht leiser als die Konkurrenz. Preis/Leistung scheint insgesamt zu stimmen - das steht außer Frage. Das neue Wundergerät scheint mir die LG aber nicht zu sein.
Das liegt daran, dass die wenigen Tage unter 0 Grad überproportional ins Gewicht fallen. Die Norm für SCOP kann natürlich vom eigenen lokalen Klima abweichen.
4:51 wie gross ist denn der Wärmetauscher im Vergleich zu Ovum 312p oder ner Lambda? Soweit ich das auf den Bildern erkennen konnte, schien der eher klein, wie auch der Fan.
Ferner wände ich sehr hilfreich, wenn da mal ein ungefährer Preis gemannt wäre.
Gibts auch als Monoblock? Wie ist eigentlich der Zusammenhang von R290 und Monoblock Architektur?
Ich warte immer noch darauf das Wärmepumpen günstiger als Gasheizungen werden. Wir haben einige immobilien und überall wo wir Wärmepumpen verbaut haben ( 6 von 15 Einheiten verschiedener Größe stiegen die Kosten aufgrund der viel zu hohen Investitionskosten deutlich an und zwar um etwa 35%. Ich gehe davon aus das aktuelle WP wie auch Gasheizungen mit Glück nur 10-15 Jahre halten, was da Hersteller sagen interessiert mich nicht. Eine Wärmepumpe rechnet sich bei den aktuellen Strompreisen, die ja auch steigen, aktuell nur wenn sich die Gaspreise verdoppeln würden und der Strompreis nicht steigt.
Bei der Stiftung Warentest war die Effizienz schlechter als der hohe SCOP erwarten lässt. Dann sind die COP Werte der einzelnen Arbeitspunkte schlechter als bei anderen Wärmepumpen mit einem ähnlichen SCOP - Warum?
Ist es möglich, dass der LG Verkäufer die Wärmepumpenleistung von 16 kW thermisch und die minimale runtermodulierende Leistung von 1,6 kW elektrisch "unbeabsichtigt" in einem Zusammenhang gebracht hat?
Die Verdichter benötigen eine gewisse Mindestleistung, um die Schmierung sicherzustellen.
Ich habe eine Lambda Wärmepumpe EU13L also 13 kW thermische Leistung. Diese gehört zur absoluten Spitzengruppe aller Wärmepumpen aktuell am Markt und ich habe bisher beobachtet, dass diese mit minimal 0,6 kW elektrische Leistung arbeitet. Bei einem SCOP von 5,68 ist die minimale thermische Leistung dann bei mindestens 3 bis 4 kW. Wenn die 10 % stimmen würden, wäre die Effizienz der Wärmepumpe nur noch bei knapp über 200 Prozent und damit definitiv kein Spitzenprodukt, welches besser ist als 99 % aller Wärmepumpen am Markt.
Ich bin auf die Antwort gespannt.
Also für mich kann die auf 1,6 runterregeln und braucht dann z.b 400 Watt bei einen Wert von 4 .
@@detroalfons1also deine bei dir installierte WP von LG kann das persönlich fur dich machen oder das hast du so qus dem Video verstanden 😅
Genau da ist er, vermutlich bewusst, weil es ein Werbevideo war, nicht naher drauf eingegangen. Hätte ja einfach nach der minimalen elektrischen Leistung fragen können, denn die ist ja relevant, um der Taktenproblematik zu reduzieren.
@@LeroyBishop Das ergibt sich für mich aus der Aussage und meinen Wissen über eine Wärmepumpe.
ich habe eine Therma-V R32 im Einsatz und kann die negativen Kommentare völlig nachvollziehen. Das die mit der R290 auf einmal alles besser können, obwohl ich z.B. das Bedientableau und das Hydroboard auf Videos wiedererkannt habe glaube ich nicht. Ich gehe davon aus, dass die einfach den Kälteprozess auf R290 umgestellt haben, ein bisschen was am Gehäuse wegen der Explosionsgefahr von R290 gemacht haben und das wars. Wie bereits hier geschrieben, ist das Anlaufverhalten grottenschlecht, die Maschine wird immer erst mal voll hochgejubelt und obwohl der Sollwert schon überschritten wurde geht es immer noch weiter die Rampe hoch. Solche Ungereimtheiten kann ich noch viele erkennen. Der Lüfter dreht im "Normalmodus" viel zu hoch, Die Wasserpumpensteuerung pfeift auf die Sollwertüberschreitungen und ist extrem langsam, der Modbus geht zwar, aber wehe man hat mal eine Störung auf dem Modbus! Dann schmiert die gesamte Wärmepumpensteuerung ab und lässt sich nur mit Strom AUS/AN wieder aktivieren. Zum Thema tief runter modulieren: Ja der R1-Kompressor wird von LG bis hin zu extrem geringen Drehzahlen gefahren - mit schlimmen Folgen für die Effizienz, die bricht dann nämlich um bis zu 40% ein - aus einem COP von z.B. 4 wird dann 2. irgendwas und das bei 35W/7L! Ich habe mir mit Home-Assistant eine Art übergeordnete Steuerung gebaut, mit der ich zumindest einige Problem reduzieren kann. Sollte das mit der R290 alles kein Thema mehr sein, Frage ich mich, wieso die armen Kunden mit einer R32-Therma V einfach im Regen stehen gelassen werden. Aber ich glaube nicht daran, das LG es mit der R290 auf einmal kann!
VG
Ingo
@schlauenergiesparen
Der Modulationsbereich bis runter auf 10 % klingt/ist natürlich gut. Auf der Produktseite habe ich hierzu bisher noch keine konkrete Info gefunden. Ich suche weiter! 😉
Was hat diese Eigenschaft für einen Einfluss auf die Frage 'Pufferspeicher ja/nein?'? Ist der dann eher entbehrlich? 🤔
Das die Stromverbrauchswerte, die die LG Therma V angibt viel zu hoch sind, ist ja bekannt. Wie ist es mit den Wärmeverbräuchen, stimmen die wenigstens so ungefähr? Ich frage mich, was könnte die Wärmepumpe diesbezüglich messen, die Wärmeerzeugung im Heizkreis1 (WP zu Pufferspeicher) oder den Wärmeverbrauch des Heizkreis2 (Pufferspeicher zu Raumheizungen). Wenn sie Durchfluss und DeltaT zwischen Vorlauf und Rücklauf von Heizkreis2 kennt, könnte daraus tatsächlich den ungefähren Wärmeverbrauch des Hauses errechnen. Wenn sie dies nur für Heizkreis1 machen würde, müssten ungefähr die COP-Werte dabei herauskommen. Leider sind die Arbeitszahlen (errechneter Wärmeverbrauch der Therma V / gemessener elektrischer Verbrauch) deutlich schlechter, so zwischen 2,9 und 3,8 im November und Anfang Dezember. Die Vorlauftemperatur lag meist zwischen 32 und 37 Grad. Die Heizkurve habe ich ziemlich flach eingestellt: von -15/40 bis 15/30.
ich erinnere mich an ein Video da hieß es die JAZ (jetzt ηs) ist die absolut wichtige und dass man die SCOP und COP vergessen kann.
Nach was soll ich denn jetzt vergleichen in der BAFA Liste steht nichts von SCOP drinne und da sind einige Pumpen die vom ηs ein ganzes stück besser sind
Wo werden die LG-WP hergestellt?
Wie sieht es mit der Wertschöpfungskette aus?
Im Gegensatz zur LG Therma, bei der man die vollständigen technischen Daten praktisch nicht finden kann und die keine Temperaturdiagramme zeigt oder Mindestleistungen bei hohen Temperaturen, hat man das bei Lambda in ein paar Sekunden. Daneben hat die Lambda EU 10 L einen SCOP von 6,02, also 10% besser; bei höheren Vorlauftemperaturen ist der Vorteil noch größer. Zum Thema modulieren: die Lambda regelt bei 7°C auf 2 kW runter und selbst bei 15°C auf 2,5 kW. Vielleicht können die größeren LG‘ s das auch, bloß wo steht das? Unnötiges Takten vermeidet man durch 1. eine gute Wärmepumpe in der richtigen Größe, 2. die richtige Auslegung des Speichers und 3. Software (z.B. kann man in der Übergangszeit Pausen einstellen).
Was mich immer wieder wundert: warum soll der Heizstab überhaupt arbeiten? Der Hauptgrund für die Wärmepumpe ist die Wärmewende und CO2 Reduktion. Warum soll genau dann, wenn der Strombedarf am höchsten ist, der Heizstab angehen und somit dann bei -5 bis -16°C die Effizienz von Faktor 3 auf 1 fallen? Nein, gute Wärmepumpen gehören in Ein- und Zweifamilienhäusern so ausgelegt, dass der Heizstab wirklich nur die redundante Notreserve ist und im Normalfall nie angeht. Auch so bekommt man 1.500 Takte im Jahr hin - ehrlich!
Zur Frage Einsatz des Heizstabes würde ich vorschlagen etwas über Bivalenzpunkt etc. zu recherchieren. Es geht auch ohne, hat aber Auswirkungen.
@@ludger-imgartenoderbeihuehnern zum Thema Bivalenzpunkt wird viel gesagt und geschrieben. Ich bin überzeugt, dass man gute Wärmepumpen monovalent auslegen kann und unter 1.500 Takten im Jahr bleibt. Das hat auch aus meiner persönlichen Erfahrung bei der bei mir realisierten Lösung viele Vorteile: 1 höhere Effizienz, da die größere Wärmepumpe häufig im effizienteren Bereich arbeitet und damit auch leiser. 2. Die Wärmepumpe arbeitet zudem auch bei großer Kälte noch als Wärmepumpe (zu einem Zeitpunkt, wenn der Strombedarf insgesamt hoch ist) und ist damit klimafreundliche als der Heizstab. Und das ist ja schließlich das/ein Hauptthema bei der Wärmepumpe. Deshalb plädiere ich sehr stark für eine monovalente Auslegung.
Also falls ihr noch einen Tester für eine Wärmepumpe sucht, melde da gerne interesse an. Rüste aktuell eine LG BWWP nach und will im kommenden Sommer auch die Gasheizung durch eine LG Wärmepumpe austauschen.
Also wenn jemand 75° Vorlauftemperatur braucht, der wohnt in einem Zelt. Das macht sowieso keinen Sinn. Wer so ein Gebäude hat, hat ein ganz anderes Problem😮
Wenn man mal so gar keine Ahnung von der Realität hat, dann haut man so eine Aussage raus.
@@eins8037hast du Mal versucht deine Vorlauftemperatur runter zu drehen ? Optimierte häuser kommen mit unter 40 klar, 50-60 geht auch noch alles ... Aber ab 70 ... Schon wild 😮
@@eins8037erleuchte uns mit deiner Weisheit, Meister!
Ich stimme der These zu 100% zu. Mein Haus Bj 55 kommt nach kleineren Korrekturen, ohne hohe Kosten, mit einer Vorlauftemperatur von 55 grad aus. Das habe ich bereits mit Gas ausprobiert und letzten Sommer dann auf WP umgestellt. Jetzt haben wir hier Frost und ich lebe immer noch…
@@eins8037. Mein Haus ist fast 100 Jahre alt und nicht saniert nur andere Fenster, und die auch schon 30 Jahre alt. Ich komme selten über 45° Vorlauftemperatur. Bayern. Lowlands.
Ja sach mal an was du ne Ahnung hast. Intelligentes heizen hat sehr viel mit dem Kopf zu tun😄.
Jahrzehnte gab es damit überhaupt gar leine Probleme. Falsche Politik geht natürlich zu lasten der Menschen.
Die r290 sind zwar im Detail besser als die R32, aber es fehlen noch etliche Dinge wie eine gedämpfte Aussentenperatur und Integralregelung.
Keinen Platz für eine Wärmepumpe zum testen. Ruf ich an! 😉
Therma V Monobloc R290 9kW sceint die kleinste WP zu sein - für mich zu groß! Darum ineffektiv. Habe jetzt 9 kW Gasbrennwert und die läuft immer nur bis 35% der Leistung, ausser bei Warmwasser.
Der Nachteil bei LG: Keine detailierten Datenblätter. Man kauft die Katze im Sack und lässt sich überraschen was die nun tut.
Wie sieht es denn mit Wärmepumpen für Wohnungen aus. Berichte doch bitte wie das unter anderem in Mehrfamilienhäusern funktioniert, eine große WP für alle Wohnungen oder für jede Wohnung eine eigene kleine, danke.
Die Wärmepumpen von EcoForest, Spanischer Hersteller, können ebenfalls auf 12,5% Verdichter Leistung modulieren. Ich habe eine EcoForest EcoGeo B4 im Einsatz. Wäre Interessant, wenn du den Hersteller auch mal thematisierst.
Meine LG braucht alle 40 Min den Heizstab zum abtauen ... dafür Taktet Sie nicht. Thermostatköpfe ab und jeder raum dauerhaft 20 bis 21 Grad geheizt, so kann die Vorlauftemperatur auf 35 bis 38 abgesenkt werden. Altbau nur Dach und Fenster saniert ohne Wanddämmung 200 m² beheizte Fläche 9 kw WP
Laberkanal geworden mit Werbung
Sind die Geräte kaskadierbar, falls ich mehr als 16 kW Leistung brauche und / oder Redundanz haben möchte?
Guck mal bitte bei Heliotherm oder Lambda, die sind effizienter; es gibt auch größere und natürlich haben die Erfahrungen mit Kaskaden!
Mooooooment Mal... modulieren zwischen 10% und 100%??? Meine Vaillant WP läuft aktuell ungefähr 50% der Zeit, und zieht während dem Laufen genau 500W. Das entspricht ungefähr 20-25% der maximale Leistung der WP (etwa 2000-2500W). Bedeutet das denn, dass diese LG WP das hinkriegt, dauerhaft zu laufen bei 250W Leistung, bzw. ohne takten?
Gibt es zu dem 10% auch Leistungsangaben in kW thermisch, je nach Außentemperatur?
Da der cop ja mit geringerer Temperaturdifferenz immer besser wird, steigt ja automatisch auch die Leistung an,
Und welcher Heizungsbauer baut mir die zum akzeptablen Preis ein? Gegenwärtig werden Hammerpreise verlangt für eine Wärmepumpe mit Einbau..,,
Das ist genau mein Problem. Lauter wirklich absurde Angebote, das geht schon los bei der völlig überteuerten Wärmepumpe (doppelter Preis wie beim deutschen Onlinehändler) + Unmengen überteuertes Montagematerial + großzügig kalkulierte Arbeitszeit (im vorab Gespäch sagte man 2 Tage a 2 Mann, warum dann jedoch ein Arbeitsaufwand kalkuliert wird der mind das doppelte beinhaltet erschließt sich mir nicht und wird auch auf Nachfrage nicht nachvollziehbar beantwortet). WP selbst beschaffen lehnen die Handwerker ab obgleich 1:1 original verpacktes Gerät, sie sind aber nicht so fair und bieten einen akzeptablen Preis an wenn man bei ihnen kauft. Mir scheint das Land muß weiter runter gewirtschaftet werden bis es auch beim letzen Handwerker ankommt daß die Aufträge aus bleiben und man wieder anfängt realistisch anzubieten. Solche unseriösen Geschäftspraktiken wie derzeit sind einfach unter aller Kanone. Aktuell scheint es aber leider noch genug Menschen zu geben die bereit sind jeden noch so absurden Preis zu bezahlen, wir haben den Einbau/Umbau jetzt erstmal auf unbestimmte Zeit verschoben. Ich zahle einfach kein 25-35K für eine WP mit Einbau, das ist mindestens das doppelte über einem für beide Seiten fairen Preis. Vermutlich ist das der Förderung zu verdanken, sie verzerrt den Markt komplett und der Kunde hat am Ende nichts davon (nur Hersteller und Handwerker verdienen sich eine goldene Nase).
Thermondo zum Beispiel
Stand vor einem halben Jahr vor der Wahl, welche Wärmepumpe ich einbaue . An LG hat mich gestört das keine einzige Firma im Saarland Partnerfirma von LG ist . Außer Thermomdo. Da ich nicht abhängig sein wollte von einer Heizungsfirma, entschied ich mich gegen LG.
Gesponserte Videos vom Produkthersteller…. ein no go… Daumen nach unten und ganz schnell weg 😂
Ich habe eine LG Therma V Monoblock 9 KW R32. 3500 euro. Aircoplaza Zwolle. Fabelhaft gut. Leise Warm Billig Einfach.
Die Spezifikationen von LG Wärmepumpen sind wesentlich besser als viel andere. Insbesondere die Leistung bei niedrigen Temperaturen (konstant bis -15), drei Phasen Anschluss etc. Nachteil finde ich das die Steuerung von die pumpe hinter das Puffertank nur ein/aus ist und nicht reguliert (Nibe).
Ich betreibe seit knapp 3Wochen eine LG Therma V R290 mit 9KW und muss sagen das ich bis jetzt sehr enttäuscht bin! Unser Haus hat 120m² beheizte Fläche mit einer neu eingefrästen FBH. Das Haus ist ein Altbau ungedämmt mit neuen Fenstern (doppeltverglast) und die Oberste Geschossdecke sowie Kellerdecke sind gedämmt. Brauchwasser ist separat. Meine Wärmepumpe verbraucht zwischen 2,0 und 3Kw/h und lande bei 40-50KW am Tag! Aussentenperatur waren die letzten 2Wochen bei um die 5-7grad und die letzte Woche bei ca. 1-2grad. Sie Taktet sehr oft. Verbraucht beim abschalten immer ihte 0,6kw? Obwohl der Kompressor nicht läuft. Ich bin Wirklich sehr sehr enttäuscht. Bei diese. Verbrauch war ich mit meiner 20j. alte Gasheizung um welten günstiger. Werde als nächstes einen LG Kundendiensttechniker kommen lassen, denn die Verbräuche sind inakzeptabel. Achja ich habe auch keinen Pufferspeicher.
Die ist definitiv falsch eingestellt. Bei 7 Grad Außentemperatur und 3kW Strom läuft die WP wärmeseitig auf Volllast.
@@angelocaico2426 , sind das gemessene Stromverbräuche oder sind es die Verbrauchsangaben vom Gerät selbst? Ich frage, weil LG einen ca. 50% zu hohen Stromverbrauch angibt. Sollten der angegebene Stromverbrauch tatsächlich stimmen, wäre sie bei dir doppelt so schlecht, wie bei mir. Wie hoch ist denn die Heizlast deines Hauses?
Ich hatte inzwischen zweimal den Fall, dass die Wärmepumpe die Solltemperatur im Heizkreis1 von ca. 35 auf 50 Grad erhöhte. Der Heizkreis2 blieb bei 35 Grad, was auch der Heizkurve entsprach. Nach Ausschalten des Stroms, bzw. der Heizfunktion für ein paar Stunden lief sie wieder erwartungsgemäß. Laut Techniker werde ich eine neue Regelung erhalten. Vielleicht ist deine ja dauerhaft kaputt.
@franktiger7486 Hi, ja habe seit gestern ein externes Messgerät. Laut App verbrauchte die Anlage aktuell 1,37KW bei einer Einlasstemperatur von 33grad, das Messgerät sagt 0,95KW das ist mehr oder weniger die 30% was auch in der App erwähnt bezüglich der Messgenauigkeit. Finde ich aber trotzdem noch zu viel.... Aussentenperatur 5grad, vorlauf bzw bei LG steht Einlasstemperatur sind 33grad und Brauchwasser ist separat!
Heizlast ist ausgerechnet 10,12KW
So und jetzt verbraucht sie laut App 1,97KW und das Messgerät 1,42KW geändert hat sich an der VL nichts!
@@angelocaico2426 Meist du mit Vorlauftemperatur die Auslasstemperatur der WP in der App?
Wer hier beim Bundesverband Wärmepumpen die Jahresarbeitszahl JAZ für die LG Therma V R290 im JAZ Rechner ermittelt, erhält hier einen deutlich geringeren Wert als den hier beworbenen. Firmen wie Nibe scheinen hier deutlich besser abzuschneiden
Moin, moin, nachfolgend meine Anmerkungen
1. Habe seit 1,5 Jahren eine Therma V Monob. Silent S HM091 MR U44 nur zum Heizen im Einsatz. Das Haus ist ein modernisierter Altbau 75 Jahre alt.
1/3 hat Fussbodenheizung, Rest Heizkörper. Eingebaut sind geeichter Stromzähler + geeichter Wärmemengenzähler.
2. Die Wärmepumpe heizt das Haus ohne Probleme. Es ist kein Heizstab und auch kein Puffer verbaut.
3. Die WP ist recht hochwertig u.a Grundfossumwälzpumpe. Vorlauftemps: im Spätherbst und den Wintermonaten 34 bis 37 Grad. In den anderen Monaten bis max 32 Grad. Ausserhalb der Wintermonate schafft sie tatsächlich eine Jaz von 4,4 . In den Wintermonaten fällt sie allerdings tief in den Keller. Im Januar schafft sie nicht einmal 3. Sie könnte deutlich besser dastehen, wenn die schnelle Vereisung ab +3 Grad nicht wäre. Dieses führt zu einem recht hohen Verbrauch. Bis zu + 60 %..dieses aber nur , wenn die Luftfeuchte sehr hoch ist.
In den Wintermonaten taktet die Anlage fast gar nicht und läuft kontinuierlich durch. Letzten Januar hatten wir im Hamburger Raum Temps bis minus 12 Grad. Dieses hat die WP locker gemacht. Was massiv zu beanstanden ist, ist die Thin Q App Fernsteuerung. Einfach nur Schrott und es gibt keinen Lösungsansatz.
Insgesamt ist die WP aber nicht schlecht. Im Vgl Gas zu Wp kosten war es für mich die richtige Entscheidung. ( die Wp hat ohne Einbau nur 4900 Euro gekostet.)
Wie die JAZ zu stande kommt ist für mich nicht erklärlich.
Der hinweis, dass die Wärmepumpe auf 10 % runter gehen kann, war aber nur unter der Bedingung, dass die Wärmepumpe die Größe von 16 kW hat. das ist allerdings eine Größe, die nur wenige gebrauchen können.
Danke jetzt weiß ich welche Pumpe ich nicht nehme. Da ist irgendwas faul.
Ich habe eine LG Therma HM143MR.U34 14 KW und suche einen Spezialisten, der mich per Video oder vor Ort in Düsseldorf bezüglich den Einstellungen beraten kann und meinen Stromverbrauch optimieren kann.
Heizungsbauer sagte mir: nur 5Jahre Garantie unter der Bedingung das Jährlich eine Wartung für 480Euro gemacht wird. Stimmt das?
Sicherheitsdatenblatt Propan: Gefahrenhinweise (CLP). : H220 - Extrem entzündbares Gas. H280 - Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren
Mit Werbung ist ja OK aber das die letzten Jahre "FREIE" Heizungsbauer gerne und viel LG Wärmepumpen eingebaut haben???????????
Habe die im Einsatz - Lüfter läuft entweder im silent modus (bis 5 grad gut, ansonsten ist die WP nur über heizstab am abtauen was viel Strom kostet) oder der Lüfter läuft mit vollgas - unabhängig vom Modulationsgrad des Kompressors - Firmware Update nicht möglich. Die Nachbarn beschweren sich schon… sauerei mit „leise“ zu werben 🤥👾
10:02 WP Tarife für 20 ct? Wäre mir neu. In welcher Region und bei welchem Anbieter gibt es den?
Wir in Bayern haben solche Tarife . Üz Wärme
Ich würde mich gerne für die Gemeinschaft opfern und würde mein Haus zu Testzwecken zur Verfügung stellen 😊
10% ist krass! Meine novelan macht statt 8 nur ca 2 bis 2,5 kW thermisch. Bei uns taktet diese also bei Temperaturen über ca 9 Grad (Außen).
Ich bin etwas neidisch!
Funktioniert denn ein Wärmepumpentarif (mit eigenem Zähler) und PV-Nutzung für die Wärmepumpe?
Ja, bzw ist sie technisch darauf vorbereitet. Wird auch im Interview erwähnt
@schlauenergiesparen das hab ich wohl gehört, aber es gibt Installateure, die sagen, dass die Kombi nicht geht...
Es gibt Hersteller die mit verschiedener Wechselrichter und Speichern zusammenarbeiten.
Wäre der WP auch mit Sungrow kompatibel?
Kann die Ovum das auch?
Nein die kleinste Ovum hat sogar noch ne höhere Mindestleistung als die eigentlich größere Lambda...
Hallo, kann mir wer sagen ob oder wann LG Therma V mit 7 KW auf den Markt kommt?
Im Januar 25
Was nützen die Prospektangaben, wenn die Realität anders ausschaut? Im Test der Stiftung Warentest schneidet die LG im Vergleich unter kontrollierten Laborbedingungen in Bezug auf die Effizienz im Vergleich zu anderen WPs nur mittelmäßig ab.
Heizstab für den Notfall einbauen ist OK, aber gerne optional mit max. 4kW Leistung. Damit wird man viele Häuser nicht vollständig warm bekommen, aber es ist ja explizit für den Notfall gedacht. Hintergrund: wenn die WP max. 4kW Leistung ziehen kann, fällt sie nicht unter Paragraph 14a.
Hier gibt es oft einen Denkfehler: 4kW elektrische Leistung mit einem COP von 4 sind 16kW Heizleistung.
@@schlauenergiesparen Ich beziehe mich rein auf den Heizstab. Ich will vermeiden unter den Zwang zur Drosselungsmöglichkeit und den Folgen daraus (absurd hohe Gebüren für notwendige Messtechnik durch neues EEG) zu fallen.
@@CarloBernini2342 ...trotzdem wird der Heizstab mit eingerechnet.
@@rainerburger7752 Ja, eben. Darum geht es doch! Ich will eine WP, die maximal 4kW zieht. Egal ob mit Heizstab oder über den Kältekreis.
@@CarloBernini2342 Dass ist Quatsch. 14a hilft einem indem man entweder eine pauschale Gutschrift für die Drosselungsfähigkeit bekommt oder wenn man sich nen Zähler einbauen lässt einen großen Teil der Netzentgelte (lohnt sich erst ab einem gewissen Verbrauch). Gedrosselt wird außerdem eh nur äußerst selten. Wenn dass passieren muss ist der Netzbetreiber verpflichtet die Straße aufzureißen und das Problem zu beheben. Weiterhin haben Sie oft garnicht die Hardware/Software um überhaupt drosseln zu können. Dass ist also eher so ne Vorrüstung der Drosselungsfähigkeit für die Zukunft...
wo finde ich denn die aktuelle Excel Tabelle mit den ganzen Wärmepumpen?
Am Ende des Videos … Spoiler: da werde ich sagen schlau-energiesparen.de/wpliste
@@schlauenergiesparen vielen Dank
Bei VW hieß der Kompressor mal G-Lader. Kommt halt alles wieder😊
Die Wärmepumpe hört sich wirklich sehr interessant an und die Technologie mindestens von Luft-Luft Wärmepumpen hat LG ja in der Tat seit Jahrzehnten unter Beweis gestellt.
Leider gibt es zu der Modulation keinerlei Daten oder ich konnte diese nicht finden. Ich finde weder die 10 % noch eine Tabelle mit der minimalen Leistung. Nur Max Heizleistung und SCOP ist zu finden. Das macht mich dann doch skeptisch.
Sonst wäre die angekündigte Therma V R290 in 7kW sicher ein Spitzenkandidat für mein Haus kommendes Jahr.
Ich komme auf eine Heizlast von ca. 5kW und die Wärmepumpe, die mir mein Heizungsbauer empfiehlt ist die Vissmann Vitocal 250-A mit 8 kW, die aber nur auf 2,6 kW heruntermodulieren kann. Das wäre deutlich zu viel.
Nimm die vom Buderus die 5kW Variante kann auf 1,3 kW runtermodulieren
@@DB-fg8vewelches Model ist das, mit R290?
@@joreBrat ja
Abo gekündigt, hau rein 🙌
Du kannst bei mir das Video machen wenn die Wärmepumpe mitbringst. Ist für nächstes Jahr geplant.
Alter! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das irgendein Sani Betrieb Wärmepumpen von LG installiert. Nirgends im Großraum Berlin Brandenburg habe ich jemals LG gesehen. Die verbauen doch alle Vaillant, Viessmann usw.
Wenn ich richtig informiert bin, sind WP mit Invertertechnik nicht so lange haltbar. Das haben mir mittlerweile 2 Fachleute gesagt - einer sogar ohne Nachfrage von mir. Wie sieht es damit aus?
@wppv83 Na, der Kommentar bringt mich jetzt ja richtig weiter.
Die Fachleute waren schon vom Fach.
Ich habe bereits eine WP für eine andere Anwendung als für mein Haus. So bin ich auf das Thema gekommen.
Meine Frage war also ernst gemeint.
Ist bisschen Glaubensfrage. Ein Inverter ist halt mehr dran, was kaputt gehen kann, als ein einfaches Relais/Schütz. Vor einigen Jahren wahr bezahlbare, effiziente und gleichzeitig haltbare Inverter vielleicht auch noch etwas seltener. Mittlerweile würde ich behaupten, hat sich das aber verändert.
Ohne Inverter hast halt viel mehr takten und immer Volllast und wieder Pause. Anlaufen geht mit Inverter sicher auch schonender und lässt sich auch schöner z.b. an eigene PV Produktion anpassen...
So oder so, wenn es gut gemacht ist, hält es...
Persönlich denke ich das Inverter bei den WP Sinn machen und sich deswegen auch schon durchsetzen.
@dietrichsegelke5029
Das ist Quatsch 😅
Richtig, an einer Wärmepumpe mit Inverter sind mehr Einzelteile, also kann auch mehr kaputt gehen, aber würdest du ein Auto kaufen bei dem der Motor nur zwei Zustände kennt Vollgas und aus?
@@Oliver-rb1tf Sehr sinnvoller Kommentar. Der bringt mich richtig weiter. Ich liebe Klugscheißer. 😅
@@dietrichsegelke5029
Entschuldigung wenn dass so rüber gekommen ist, aber es war durchaus ernst gemeint.
Eine Wärmepumpe ohne Inverter macht überhaupt keinen Sinn. Sie muss modulieren können. Deshalb macht die Idee eines Heizungsbauers, dass eine Wärmepumpe fehleranfälliger ist, weil sie so viel Elektronik enthält, keinen Sinn.
Natürlich macht jedes Bauteil mehr, jede wie auch immer geartete Maschine anfälliger. Aber es macht keinen Sinn essentielle Komponenten wegzulassen um so die Zuverlässigkeit erhöhen zu wollen.
Schwierig dass so zu erklären, ich hoffe mit dieser Erklärung habe ich es besser getroffen.
Wie realisiert LG das Sicherheitskonzept für brennbare Kältemittel damit sie nicht in den Heizkreis und damit ins Haus gelangen, wenn ein Riss im Kondensator auftreten sollte? Hier müssen bei den günstigen WP Trennwärmetauscher eingesetzt werden, wodurch der Wirkungsgrad schlechter wird, was jedoch nicht bei den sCOP Werten im Datenblatt berücksichtigt wird!!!
Ohne es genau zu wissen, aber viel naheliegender erscheint mir ein einfacher Entlüfter da ausreichend. Propan ist nicht wasserlöslich und bei jedem vorstellbaren Druck im Wasserkreislauf gasförmig...
@@mathiasfalk9372Ja es gibt einige die einen Automatikentlüfter haben. Von Bosch 5800er/6800er weiß ich das diese einen Manuellen Entlüfter verbauen, da die sagen das der Automatik zu oft defekt ist und damit nutzen die auch Doppelwandigewärmetauscher.
Wieso tust du so als würde der Heizstab ständig angehen. Die meisten Verbauten Wärmepumpen sind alle völlig überdimensioniert!! Die bringen die Gebäude auch bei -20° auf 28 Grad Raumtemperatur.
in Freiburg und Umgebung finde ich niemand, der sie mir einbaut, Laut LG Homepage haben sie nur 16 Montagepartner in ganz Deutschland...