Wie wir mit Humus den Klimawandel beeinflussen können | Terra X plus

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 17 авг 2021
  • Humus besteht zu 58% aus Kohlenstoff - ein Teil davon war vorher als Kohlendioxid in der Luft enthalten. Wenn wir Humus vermehren, können wir damit Kohlendioxid aus der Luft im Boden binden. Jeder von uns kann aktiv am Klimaschutz mitwirken. Wie einfach das geht und wie effektiv wir alle mitwirken können, zeigt Euch dieses Video.
    Dieses Video ist eine Produktion von Bilderfest, im Auftrag des ZDF
    Weiterführende Links:
    Abonnieren? Einfach hier klicken - / @terraxplus
    Terra X plus Schule in der ZDFmediathek - kurz.zdf.de/schuletx/#xtor=CS...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Terra X bei Instagram - / terrax

Комментарии • 489

  • @jakob7172
    @jakob7172 2 года назад +42

    2:26 Künstlicher Dünger wird nicht aus Erdöl hergestellt, sondern als Energiequelle dient oft Erdöl. Erdöl ist eine Kohlenstoffverbindung, da ist kein Stickstoff, kein Kalium, kein Phosphor drinne, was die Hauptnährstoffe sind...
    Wenn man Phosphor oder Kalium abbaut, nutzt man dafür Maschinen, wie Bagger etc. die einen Verbrennungsmotor haben. Auch für Stickstoff, welches im Haber Bosch Verfahren hergestellt wird, braucht man viel Energie, die heutzutage leider immer noch zu oft aus fossilen Quellen kommt

    • @christianf5226
      @christianf5226 2 года назад +1

      C aus öl + 2O aus Luft = schwerer als C alleine

    • @jakob7172
      @jakob7172 2 года назад

      @@christianf5226 danke :)

    • @doofkos
      @doofkos 2 года назад +1

      Doch, man nimmt Erdöl als Basis. Es bleibt zwar im Prinzip beim Haber-Bosch Verfahren, wird aber um die sog. "partieller Oxidation" erweitert. Nötig wäre das aber eigentlich nicht.

  • @mullermatts4357
    @mullermatts4357 2 года назад +29

    Warum wird Bio so angeprießen und kein Wort über Direktsaatbetriebe? ... Achso, ist Mainstream Journalismus ☻

    • @Jojo-tl4hq
      @Jojo-tl4hq 2 года назад +5

      Du weißt doch Glyphosat ist böse

    • @florian7015
      @florian7015 2 года назад +8

      Ganz einfach weil das volk nunmal nicht gerne hört das Pflanzenschutzmittel sinnvoll eingesetzt deutlich bessere Ergebnisse erzielen können als Bio anbau.

    • @maxlipp.
      @maxlipp. 2 года назад +4

      Bio wird immer so gut dargestellt aber da im Bio Anbau kein Pflanzenschutzmittel benutzt werden darf verbrennt ein Bio Landwirt viel mehr Humus als ein Konventioneller Landwirt der Direktsaat betreibt

    • @doofkos
      @doofkos 2 года назад

      Weil die meisten Menschen eben kein Krebs bekommen wollen.

    • @imtheeastgermanguy5431
      @imtheeastgermanguy5431 Год назад

      ​@@maxlipp. Was verbrennt der Bio Bauer?

  • @florianpurucker5336
    @florianpurucker5336 2 года назад +27

    Als Techniker für Landbau muss ich diesen Beitrag leider scharf kritisieren. Die Differenz des Humusgehalts im Boden hängt kaum von biologischer oder konventioneller Nutzung ab, sondern vielmehr davon, was darauf wächst. Ackerland hat ca. 15 Prozent Humus, Grünland 30 und Wald 50. Wenn wir mit konventioneller Landwirtschaft mehr Lebensmittel pro Hektar erzeugen, bleibt mehr Platz für Wald und somit Kohlenstoffspeicher. Bio braucht mehr Fläche, also weniger Platz für Wald. Voraussetzung ist natürlich, dass die nicht benötigte Fläche bewaldet wird. Aber in jedem Fall ist es immer das Beste, die Lebensmittelverschwendung zu stoppen 😁

    • @florian7015
      @florian7015 2 года назад +1

      Stimme dir voll und ganz zu.

    • @songbirdmaria
      @songbirdmaria 2 года назад +1

      Danke für die Infos, da die meisten Zuschauer sich wahrscheinlich nicht so gut auskennen 😯
      Man kann natürlich in rund 10min auch nicht soviel Information raushauen ohne stark zu komprimieren. Mir fehlt im Beitrag auch der Hinweis auf das Thema Moore, die auch gerne zur wirtschaftlichen Nutzung trockengelegt werden, obwohl Moore fantastische CO2 Speicher sind (noch mehr als Wald).
      Auf jeden Fall kommen so mehr Menschen ins Nachdenken, auch wenn ich befürchte, dass die politischen Entschieidungsträger niemals so weit denken...😢
      Komplexe, globale Probleme können halt in der Regel nicht "einfach" gelöst werden...

    • @DaKiesel
      @DaKiesel Год назад +7

      Den Acker mit 15 Prozent Humusgehalt musst du mir mal zeigen. Liegt eigentlich eher so bei 2-5% und bei Grünland bis zu 15% (wenn entsprechend gewirtschaftet wird). Da bei konventioneller Nutzung meist humuszehrende und enge Fruchtfolgen wie Weizen - Kartoffeln - Mais oder Weizen - Gerste - Mais gefahren werden gibt es sehr wohl gravierende Unterschiede bei der Humusbilanz. Beim Vergleich Bio - konventionell gebe ich dir recht, da ist produktbezogen die ökologische LW klar im Nachteil was Emissionen angeht. Wenn man jedoch die positiven Effekte bei der Biodiversität, der Bodengesundheit und der Einlagerung von Kohlenstoff durch Humus miteinbezieht, ist eine ökologischere Bewirtschaftung definitv der Weg in die Zukunft. Es gibt natürlich auch tolle konventionelle Betriebe die in allen Belangen besser sind als ökologische, deshalb ist eine ideologiefreie Herangehensweise notwendig.

    • @gintautaskorinth5862
      @gintautaskorinth5862 Год назад

      Das ist die Theorie. Die Praxis sieht aber so aus, dass extrem viel von diesen Lebensmitteln vom Ackerland über die Lebensmittelläden in der Biotonne landet. Die sind übervoll in der Nachbarschaft. Ich habe die kleinstmögliche Biotonne und dort landet innerhalb von 2 Wochen nur ein Beutel, den Rest fressen die Würmer in meiner Wurmkiste. In der Sendung wurde alles richtig dargestellt. Ackerland ist flächenmäßig höchst inefficient.

    • @andrefranzmann6123
      @andrefranzmann6123 Год назад +1

      Und Waldfläche der man alle paar Jahrzehnte die Stämme entnimmt
      soll Humusreich sein?
      Hm...🤔

  • @kathara3616
    @kathara3616 2 года назад +26

    Wie gut zu sehen, dass wir auf unserem Grundstück auf einem guten Weg sind! Als wir vor 5 Jahren unser Haus übernahmen, war der Garten typisch totgepflegt. Kein Regenwurm, keine Kellerassel. Im Schuppen fand sich dafür jede Menge Essig, Glyphosat und viele weitere "Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel". Wir haben mittlerweile den Garten komplett umgestaltet und seit wir seit zwei Jahren neben dem "nomalen" Kompost im Garten Bokaschi herstellen und dem Boden zurückgeben, scheint das Bodenleben zu explodieren und immer mehr heimische Pflanzen finden auch von ganz alleine den Weg zu uns. Dank eines Hochbeetes und einiger Kübel, können wir auch in Maßen eigenes Gemüse essen. Gegen zu hohe Verdunstung bekam die grüne Wüste namens Rasen heimische Sträucher und Apfelbäume. Es mag nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein, aber es ist UNSER Tropfen und sicher nicht sinnfrei.

    • @christinahenn660
      @christinahenn660 Год назад +2

      Super weiter so ❤ und die 🐌 nicht vergessen. Arbeite schon seit Jahren mit den Häuschenschnecken zusammen. ❤ Jedes weitere bewusste Gartenjahr zahlt sich aus. Wenn mein Mann dieses Denken hätte, wäre ich hier schon weiter aber er ist nicht leicht belehrbar...

    • @Wilde-Blume
      @Wilde-Blume 6 месяцев назад +2

      Super! Naturgärten in Kombination mit Permakultur sind auf jeden Fall sinnvoll! Allein um was gegen das Artensterben zu machen.

  • @klaustruthahn4185
    @klaustruthahn4185 2 года назад +61

    2:10 Lösung des Problems, bei fremden Leuten in den Garten scheißen

    • @klaustruthahn4185
      @klaustruthahn4185 2 года назад +8

      @@aurelia8747 Das auch xd

    • @davidluchs2657
      @davidluchs2657 2 года назад +4

      Stehst vor deinen Nachbarn dann auch stolz dazu, oder machst aus Scham dann doch wieder die Katze verantwortlich?

    • @MichaMille65
      @MichaMille65 2 года назад +5

      @@davidluchs2657 Katze? Das muss eine Raubkatze sein, um ähnliche Haufengrößen zu erzeugen. 😂

    • @user-d5d5
      @user-d5d5 2 года назад +4

      Hab ich schon, ich wurde im klo von denen eingesperrt.

    • @thelordofbacon4258
      @thelordofbacon4258 2 года назад +3

      @@MichaMille65 Ist halt der ausgebüxtze Tiger gewesen XD

  • @ackermannchen3133
    @ackermannchen3133 2 года назад +38

    Humusaufbau ist wichtig. ABER oft fehlen Landwirtschaftlichen Betriben die Mittel um z.b. auf den Plug zu verzichten oder neue Bodenschonendere Sämachinen zukaufen den dise kosten oft doppelt so viel als nomale. Hier müss die Politik durch angepasste Subventionen unterstützten. Man sieht ja wie nützlich Humus für den Kampf gegen den Klimawandel ist.

    • @PaddyLP
      @PaddyLP 2 года назад +10

      Bin da vollkommen deiner Meinung.
      Nur Leider ist unsere Regierung dafür zu "dumm" (mir ist gerade kein Besseres Wort eingefallen) um das zu verstehen.
      Kohleabbau ist für die wichtiger als unsere Bio-Landwirte zu unterstützen und zu fördern

    • @ackermannchen3133
      @ackermannchen3133 2 года назад +5

      @@PaddyLP Ganz genau egal ob Bio oder konventionelle Landwirtschaft. Wir müssen etwas ändern und da gibt's nicht den EINE WEG sondern viele. Damit muss sich auch die Regierung auseinandersetzen und gezielt unterstützen.

    • @alexanderebert8167
      @alexanderebert8167 2 года назад +6

      Ich bin mittlerweile Pflugloser Bio Landwirt .
      Viele meiner Kollegen sehen keine Alternative zu einem Pflug.
      Ich habe mir jz einen Präzisionsflachgrubber von der Marke Treffer gekauft mit dem man super flach (ab 2 cm) grubbern kann.
      Das Gerät war allerdings alles andere als günstig und ohne ein Kredit nicht zu leisten…

    • @ackermannchen3133
      @ackermannchen3133 2 года назад

      @@alexanderebert8167 Ich kenne einige Betribe die noch auf den Plug setzen,(arbeite selbst in einem Betrieb der größtenteils Pluglos arbeitet)aber oft da es für sie keine wirtschaftlichen Altanativen gibt.

    • @Jojo-tl4hq
      @Jojo-tl4hq 2 года назад +5

      Mit der großen Angst vor Pflanzenschutzmitteln macht auch viele bodenschonende Anbaumethoden unmöglich.

  • @madelenixe
    @madelenixe 2 года назад +11

    recycling-arbeiter*innen? ich habt doch echt was an der waffel. als nächstes kommt wohl sowas wie maikäfer*innen. und konsequent wäre da auch wurm*innen-humus :D

    • @desilette83
      @desilette83 2 года назад +1

      Ich warte darauf, dass Haribo seine Gummibärchen in Gummibärch*innen umbenennt 🤮

    • @TheEuronaut
      @TheEuronaut 2 года назад

      @@desilette83 Ich wäre für "Gummibärchys"

  • @mw854
    @mw854 2 года назад +26

    Mache seit einem Jahr Pflanzenkohle aus Baumschnitt Abfällen. Sind mittlerweile schon an die 300l geworden. Wird danach klein gemahlen und im Boden/Kompost mit eingemischt, also Terra Preta hergestellt. Erste Versuche zeigen auch, dass darauf die Pflanzen besser wachsen, bin fasziniert. 👍

    • @nikolaus1691
      @nikolaus1691 2 года назад +3

      Genau das mache ich seit Jahren auch. Habe mir einen relativ großen regulierbaren Pyrolysebrenner gebaut, auf dem ich kochen und den ich an den Gartenbackofen anschließen kann. Meine Tomaten gedeihen auf der schwarzen Erde prächtig. Was ich gar nicht verstehe ist, dass solche Gerätschaften nicht längst überall angeboten werden, wie z.B. das ganze hochtechnisierte Grillzeugs.

    • @mw854
      @mw854 2 года назад +3

      @@nikolaus1691 die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Es gibt da paar Sachen käuflich zu erwerben, aber eben auch zu ganz schön hohen Preisen. Am Ende ist das alles auch kein Hexenwerk.

    • @JanWagner77
      @JanWagner77 Год назад +2

      Und die Wasserhaltefähigkeit ist auch immens, wenn man es nicht zu klein mahlt.

  • @Alkoholbeamter
    @Alkoholbeamter 2 года назад +113

    8:08 Habt ihr wirklich Angst ein Insekt zu misgendern? Alter.... Ansonsten sehr guter und interessanter Beitrag

    • @donlurch8262
      @donlurch8262 2 года назад +13

      Musste es mir auch mehrfach anhören 😁

    • @NaughtyOddity
      @NaughtyOddity 2 года назад +40

      Die Gesellschaft ist leider eher damit beschäftigt, in der Verwendung des generischen Maskulinums die Wurzel der Misogynie zu suchen, statt ihre Energie und Aufmerksamkeit den wesentlichen Problemen zu widmen :)

    • @donlurch8262
      @donlurch8262 2 года назад +1

      @@NaughtyOddity naja es sind der letzten mir bekannten Statistik nur ein geringer Teil der hier erzieherische tätig werden will

    • @Trever518
      @Trever518 2 года назад +12

      Ach Mensch, das versteh ich aber jetzt auch nicht. Ich bin wie der Großteil der Menschen. Ich bin für Gleichberechtigung, faire Bezahlung in weniger gut angesehenden Berufen, aber warum muss unsere deutsche Sprache so misshandelt werden, nur weil sich ein kleiner Teil der Deutschen sich unterdrückt und angegriffen fühlt.(Ja, dieser Kommentar wird schön auseinander genommen, aber ich glaube/hoffe, dass verständlich ist, was gemeint ist)
      Man Leute, das ist doch nicht die Schuld der Sprache, das ist unsere Gesellschaft. Damit wird unsere Gesellschaft nur noch mehr geteilt, vorher hat es auch niemanden gestört und jetzt so ein Drama..
      Statt wir uns darum kümmern, dass jeder akzeptiert wird, wie er ist, ob dick, dünn, blöd, schlau, hübsch, hässlich etc ABER NEIN... es geht um einen scheiß Sternchen, Unterstrich und co. Man habt ihr keine anderen Probleme? Das ist doch lächerlich, dadurch kommen wir nicht weiter, wir müssen kommunizieren.

    • @AcldPhreak
      @AcldPhreak 2 года назад +8

      Es ist einfach übertrieben mit dem gesprochenem Gendersternchen, diese Kritik gab es hier auch schon mehrfach.
      Umso Trauriger ist es das einfach mit der Ideologischen Borniertheit weitergemacht wird statt auf Kritik einzugehen, man kann sich nämlich auch auch mal die zeit nehmen und im Gesprochenem Satz beide Geschlechter Aussprechen (wer hätte das gedacht) oder neutral bleiben wenn es unbedingt sein muss aber diese gewollte (sorry) Sprachbehinderung ist einfach nur daneben und nicht zielführend im Rahmen dieser Verirrten Ideologie!

  • @fendt5166
    @fendt5166 2 года назад +11

    Alle tun immer so als ob nur Bio Betriebe organisch düngen würden. Viele konventionell wirtschaftende Betriebe tun dies auch. Außerdem wird gesagt dass man den Boden bedeckt halten soll und wenig umgraben soll um Humus aufzubauen, dies ist auch völlig korrekt aber um in der Landwirtschaft wirtschaften zu können wird Glyphosat benötigt um die Unkrautbekämpfende Wirkung der Bodenbearbeitung durch das Totalherbizid zu ersetzen. Die Anbaumethode um am meisten Humus aufzubauen ist ja auch die Direktsaat, die aber ohne Glyphosat nicht funktioniert. Und Öko Betriebe sich nicht per se "besser" als konventionelle vorallem im Thema Humusaufbau nicht, weil diese viel öfter den Boden bearbeiten müssen, da ihnen die Möglichkeit fehlt auf ein Herbizid zurückgreifen zu können um Unkräuter zu bekämpfen.

    • @ankebrodauf8011
      @ankebrodauf8011 2 года назад

      In der Permakultur funktioniert das auch ohne Glyphosat!

    • @fendt5166
      @fendt5166 2 года назад +1

      @@ankebrodauf8011 ich hab nur Anbausysteme in Betracht bezogen bei der ökonomische und ökologische Gesichtspunkte im Einklang gebracht werden. Außerdem würde mich es Mal interessieren wie in der Permakultur Zwischenfrüchte zum Absterben gebracht werden können oder Unkräuter bekämpft werden können ohne Boden zu bewegen.

    • @ankebrodauf8011
      @ankebrodauf8011 2 года назад +1

      @@fendt5166 zum Beispiel mit Walzen oder Mulchen

    • @fendt5166
      @fendt5166 2 года назад +2

      @@ankebrodauf8011 mit diesen 2 Methoden kann man aber nicht bei jeder Pflanze einen Wachstumstopp erreichen. Ich säe beispielsweise eine Zwischenffruchtmischung, in der verschiedene Kleearten und Tiefenrettich enthalten ist. Weder der Mulcher noch die Walze ist in der Lage den Klee kaputt zu machen. Der würde nach beiden Bearbeitungen einfach wieder auswachsen. Außerdem kann beim mulcher Stickstoff in die Atmosphäre entweichen wenn man beispielsweise Kreublütler wie Senf oder Ölrettich mulcht da die Pflanzenzellen aufgebrochen werden und somit Gas entweichen kann. Außerdem ist der Pflanzensaft von Kreuzblütlern sehr Stickstoffhaltig und bei Bearbeitung zum falschen Zeitpunkt kann der Stickstoff auch ins Wasser gelangen. Bei einem Glyphosateinsatz würde all dies nicht passieren. Da die Pflanze abstirbt und "verholzt".

    • @ankebrodauf8011
      @ankebrodauf8011 2 года назад +1

      @@fendt5166 mit Mulchen meint man in der Permakultur nicht den Einsatz des Mulchers, sondern das Abdecken mit organischen Abfällen. Permakultur kann man auch nicht industriell einsetzen. Das muss immer mit viel Handarbeit kombiniert werden. Ist eher was für Market Gardening,...

  • @marcelwalter5642
    @marcelwalter5642 2 года назад +56

    Hier sprecht ihr eines der Existenziellesten Tehmen unser Zeit an, das finde ich wunderbar. Ich persönlich habe meinen gesamten Garten inklusive Gemüse Beete auf eine nachhaltige und Humus aufbauende Bewirtschaftung umgestellt, ihr sprecht mir hier aus dem Herzen. Leute fördert euer Bodenleben!!!!. Ich verwende in meinem Garten noch zusätzlich Bukaschi für die Bildung einer Tera Preta auch die fruchtbarste Erde der Welt genannt. Also super Beitrag ich danke Euch 👌

    • @bosertheropode5443
      @bosertheropode5443 2 года назад +2

      Ne Magerwiese wo man den Nährstoffgehalt abbaut wäre auch nicht schlecht

  • @GlobalerKlimastreik
    @GlobalerKlimastreik 2 года назад +17

    Nährstoffe sind kein Humus. Im Video werden beide Begriffe ständig synonym verwendet. So entstehen viele Ungenauigkeiten und falsche Vorstellungen.

    • @dergmiadlichegartner2817
      @dergmiadlichegartner2817 2 года назад

      Wurmhumus ist Nährstoff .. wäre unserer Kot und Urin genauso würden wir nicht so ungesund leben !

  • @bockauf7327
    @bockauf7327 2 года назад +17

    Regenwürmerinnen wenn schon bitteschön! Könntet ihr das Gendern mal sein lassen? Das tut echt weh!

  • @piet7609
    @piet7609 2 года назад +5

    Bio ist also besser für den Boden??... hier wird überhaupt nicht dargestellt dass der biologische Anbau ohne Pflug und mehrmaliger Bodenbearbeitung garnicht funktioniert und somit euer Punkt 4 nicht eingehalten wird. ganz geschweige von dem co2 verbrauch durch die mehrmalige Bearbeitung, die ein vielfaches von dem ist was ihr für künstliche Dünger ausgerechnet habt. Ich versteh nicht warum immer so ein keil zwischen konventionell und bio getrieben wird? beide formen haben ihre Vorteile und beide müssen voneinander lernen. Humus Aufbau ist übrigens für alle Landwirte exenstiell.

  • @meisterderprokrastination5764
    @meisterderprokrastination5764 2 года назад +26

    Sehr schönes Video, nur das Gendern ist echt unnötig. (Meine Meinung)

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад +1

      Vielen Dank für die Rückmeldung.

    • @MichaMille65
      @MichaMille65 2 года назад +8

      Ich dachte schon, dass das nur mir auf den Zeiger geht! 😉

    • @tusk70
      @tusk70 2 года назад +6

      @@MichaMille65 Nein, der Mehrheit aller Deutschen geht es auf den Zeiger aber die öff.-rechtl. machen sich freiwillig zum Steigbügelhalter einer Pseudowissenschaft.

    • @felixl.6564
      @felixl.6564 2 года назад +2

      @@TerraXplus Wie könnte man das Wort "Hure" korrekt gendern?

    • @TheEuronaut
      @TheEuronaut 2 года назад +1

      @@felixl.6564 Gender mal Hebamme :D

  • @davidluchs2657
    @davidluchs2657 2 года назад +19

    3:25 auch Bio Landwirte dürfen künstlich düngen.
    Genauso wie sie auch chemische Pestizide einsetzen dürfen.
    Was den Unterschied macht sind die Anwendungsbereiche, die Stoffe die verwendet werden dürfen sind ebenfalls beschränkt.
    Zu sagen, sie dürfen nicht, ist aber falsch. Sehr ungenau

    • @tobiaswinkler8541
      @tobiaswinkler8541 2 года назад

      Welche Pestizide sind das denn?

    • @davidluchs2657
      @davidluchs2657 2 года назад

      @@tobiaswinkler8541 Suchmaschine: bioanbau Pestizide

    • @peterpaul4332
      @peterpaul4332 2 года назад

      Kupfer und schwefel zum Beispiel

    • @jurgenotterbach5341
      @jurgenotterbach5341 2 года назад

      @@peterpaul4332 im Bio Bereich sind auch Insektizide zugelassen die aus Pflanzen gewonnen werden das ist OK aber es sind zum Teil total Insektizide die Schädling wie Nützlinge töten ob das immer besser ist ?.

    • @peterpaul4332
      @peterpaul4332 2 года назад

      @@jurgenotterbach5341 darum werden diese auch Nachts ausgebracht wenn z. B keine Bienen mehr fliegen.

  • @bigw813
    @bigw813 2 года назад +39

    Ohne Humus kein Leben.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад +5

      Stimmt : )

    • @bigw813
      @bigw813 2 года назад

      @@TerraXplus joab....

    • @MichaMille65
      @MichaMille65 2 года назад +1

      Eben, deswegen auch Humus und nicht Hukann. 😉

    • @felixl.6564
      @felixl.6564 2 года назад

      Und ohne Leben kein Humus. Nur wer war zuerst da?

    • @malteehlers1215
      @malteehlers1215 2 года назад

      Das stimmt so nicht Pflanzen in hydrokulturen leben glücklich bis ans Ende ihrer Tage ohne je humus oder Erde berührt zu haben von Wasserpflanzen algen mal ganz abgesehen

  • @user-fr8tq8ql6s
    @user-fr8tq8ql6s 2 года назад +9

    Leider Ultra schwer aufzubauen mit der DüVO und den restlichen gesetzlichen Parametern ! 😒

    • @olgap.
      @olgap. 6 месяцев назад

      Können Sie bitte paar Beispiele nennen?

  • @LyricsByMeOrig
    @LyricsByMeOrig 2 года назад +9

    Einerseits interessant, andererseits ein bisschen zu viel heile Welt Geschwätz.
    Dislike wegen des Genderns.

  • @stevieg7531
    @stevieg7531 2 года назад +3

    und mit einer funktionierenden kreislaufwirtschaft kann man auch in dort konventionellen landwirtschaft genauso nachweislich Humusgehalte steigern und hat insbesondere mehr ertragssicherheit 🤷‍♂️

  • @timo6195m
    @timo6195m 2 года назад +5

    Es wird nur noch wenig künstlich gedüngt. Bio Landwirtschaft ist nicht besser, da man mit mechanischer Technik den oben aufreißt und fliegt da durch weg

    • @christelboehle6440
      @christelboehle6440 2 года назад

      Aber nicht, wenn die Erde bedeckt ist

    • @pauloelze9735
      @pauloelze9735 2 года назад

      @@christelboehle6440 junge wie soll man dann das unkraut bekämpfen.

  • @adessovideo-matthiasstark6260
    @adessovideo-matthiasstark6260 2 года назад +30

    Hallo!
    Sehr gutes Video! Besonders gefreut hat mich, daß zwei Punkte erwähnt wurden, die sonst klassischer Weise unter den Tisch fallen:
    1.: Das Pflügen und der Einsatz von Pestiziden zerstört Bodenleben bzw. Humus und erhöt somit die CO2 Emissionen der Landwirtschaft.
    2.: Pflanzen geben (sogar erhebliche Mengen) ihrer durch Photosynthese erzeugten Kohlenhydrate über die Wurzeln an das Bodenleben ab.
    Das dient übrigens auch dem Aufbau von nützlichen Bodenaggregaten durch Wurzelpilzaktivität (Stichwort: Glomalin),
    wodurch Sauerstoff- und Wasseraufnahme drastisch verbessert werden! Gerade in Zeiten von Überschwemmungen ein entscheidender Punkt!
    Vielleicht wäre es mal eine gute Idee, die katastrophale Rolle der durch Pflug und Chemie verdichteten Äcker bei Überschwemmungen als eigenes Video zu thematisieren, bzw. die Chancen zur Hochwasserbekämpfung die in der biologischen, pfluglosen Landwirtschaft liegen?

    • @deutzfahr1219
      @deutzfahr1219 2 года назад

      Pflügen ist wichtig für die Landwirtschaft

    • @mathisjansen7876
      @mathisjansen7876 2 года назад

      Dass das pflügen bzw. generell die intensive bodenbearbeitung eher schlecht für den humusaufbau ist da stimme ich dir zu.
      Allerdings liegst du damit beim Pflanzenschutzmitteleinsatz falsch. Der Einsatz von zum Beispiel totalherbiziden wie glyphosat ist sogar die effizienteste und klimafreundlichste Möglichkeit in Verbindung mit einer Mulch oder direktsaat humus aufzubauen.

  • @ludwig4281
    @ludwig4281 2 года назад +14

    Also bitte hört mal auf mit dem Gendern. Haben wir euch auch schon letztes Video gesagt. Netf alle
    UND INSEKTEN GENDERN😩🤬🤦‍♂️

  • @philippstocker8952
    @philippstocker8952 2 года назад +23

    Wäre eigentlich ein spannender Beitrag, wird aber wieder einmal sehr einseitig und verzerrt dargestellt! Schade wenn man sich als gelernter Landwirt von einem YT video sagen lassen muss, was man alles falsch macht. Wir pruduzieren intensiv und steigern den Humusgehalt nachweislich in unseren Böden. Dazu gehören eigene Hofdünger, Kompost und zwischenfrüchte, genauso aber auch Mineraldünger ( welche in gewissrn Kulturen und Wachstumsstadien sehr wohl ihre Berechtigung haben), Pflanzenschutzmittel und teilweise auch der Pflug.
    Es geht eben genau um das Fingerspitzengefühl was man braucht um entscheiden zu können welche Anbautechnik etc. Nun in einem z.b. Nassen, kalten Frühling gefragt ist oder was vielleicht in einem sehr trockenen Sommer wichtig zu beachten ist.
    Und genau dieses entscheidende Fingerspitzengefühl kann man nicht von solchen videos lernen.
    Und nur so by the way...In der bio landwirtschaft wird vermehrt auf den Pflug gesetzt, da er eine wirksame Methode gegen Mäuse und Unkraut ist! Also widersprechet euch nicht selbst!

  • @Gutshof-EM
    @Gutshof-EM 2 года назад +11

    Das Video ist leider zu einseitig dargestellt von Leuten die Zuwenig mit der Praxis zutun haben.
    Der Weg mit dem Humus ist der richtige!
    Mit freundlichen Grüßen
    Dinger Oliver

  • @falbala6419
    @falbala6419 2 года назад +2

    Warum sind dann Steingärten sooo modern? 🤔

  • @andreasehrmann5045
    @andreasehrmann5045 2 года назад +20

    Und ich dachte erst, es geht um das Kichererbsenmus 'Hummus'... 😂

    • @idou9761
      @idou9761 2 года назад

      Ich habe auch so gedacht

    • @bastilub2624
      @bastilub2624 2 года назад +1

      Bei mir als Landwirte ist es genau umgekehrt. Bei Humus denk ich immer erst an den Boden.

    • @unknownidentitat3052
      @unknownidentitat3052 2 года назад +1

      Genau so , hab so Lust auf falafel und hummus

  • @christinahenn660
    @christinahenn660 Год назад

    Mein Trick? Hab einen wandernden Wurmkompost im Beet. Jedes Jahr im Herbst wandert er an eine andere Stelle und macht unseren Garten fruchtbar. Es dürfen nur keine Zitrusfrüchte drauf und es muss eine Kiste mit Löchern verwendet werden. Nehme für einen neuen Ansatz immer nur ein paar Schippen voll mit zu der neuen Stelle und halte alles gut bedeckt. Dazu bietet sich das Herbstlaub an❤ Die restlichen Würmer bleiben an der alten Stelle. Es ist eine reine Freilandhaltung ohne Grenzen für die Würmer und Bodenorganismen ❤ Wenn ich im Sommer nur wenig Wasser habe, gieße ich statt des Beetes jeden Tag, lieber den Kompost mit leckerem Regenwasser, dann werden auch die Pflanzen weiter versorgt. Es gibt so gut wie keine freien Stellen mehr in unserem Garten und Umgraben gibt es bei uns nicht. Nur Unkraut jäten und Pflanzen umsetzen 😅

  • @fredericwesche7515
    @fredericwesche7515 2 года назад +3

    Toll, wie gebündelt und gut verständlich ihr erklärt

  • @mathobli
    @mathobli 2 года назад

    Kamm mir jemand sagen woher man so eine tolle Kompostbix für die Küche/den Balkon wie ab 8:20 zu sehen herbekommt? Ich habe bei meiner Suche immer nur die für den Garten, oder irgendwelche Minieiemerchen gefunden.

  • @alexanderebert8167
    @alexanderebert8167 2 года назад +2

    Endlich wurde es mal thematisiert ☺️von der Poltik habe ich davon noch nie was gehört …
    Den Ackerbau umzugestalten damit wir mehr Humus im Boden haben steigert nicht nur langfristig die Erträge sondern schützt auch das Klima!
    Das ist doch eine einfache umzusetzende Aufgabe in dem man die Humuswerte des Bodens misst und für ein gewissen Anstieg der Werte Subventionen verteilt.
    So könnte man ein extrem wichtiges Problem zum Klimaretter machen …
    Auch hätten wir nicht so Probleme bei Hochwasser oder Trockenheiten

    • @manuelbecker6533
      @manuelbecker6533 2 года назад +3

      Beim humusaufbau stellt sich irgendwann ein Fließgleichgewicht ein. Egal welche Maßnahmen getroffen werden: irgendwann wird genausoviel Humus ab- wie aufgebaut. Subventionen für humusaufbau würden daher die Landwirte bestrafen, die bisher schon ein hervorragendes Humusmanagement betrieben haben. Des weiteren ist Boden ja nicht gleich Boden. In der Regel ist auf gut durchlüfteten sandigen Böden z.b. nur ein geringer Humusgehalt möglich... Dann müsste man noch einen holistischen Monitoring-Absatz wählen, um zu verhindern, dass Kohlenstoff von einer nicht geförderten auf eine geförderte Fläche verbracht wird. Zum Thema Klimaretter Humus bedenke: vor der Kultivierung durch den menschen war auf den meisten Flächen sicherlich viel mehr Kohlenstoff gespeichert, als das heute der Fall ist. Würden wir diesen Status wiederherstellen (total unrealitisch, täglich werden allein in Deutschland 30 Hektar zugebaut) so blieben immernoch die CO2 Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger in der Atmosphäre. Das Klima retten wird Humus sicherlich nicht. Nichtsdestotrotz ist er ein wichtiges Puzzleteil im Kampf gegen den Klimawandel und verdammt wichtig für die Bodenfruchtbarkeit, Wasserrückhaltefähigkeit, ...

  • @syntax8689
    @syntax8689 2 года назад +10

    Könntet ihr mal ein Video machen, bei dem ihr die Effizienz von klassischer und ökologischer Landwirtschaft vergleicht? Ich würde gerne mal wissen, ob es dabei tatsächlich nur um die Gewinnmarge geht oder ob die klassische Landwirtschaft tatsächlich noch nötig ist, um die hungrigen Mäuler auf dieser Welt zu stopfen.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад +6

      Hi syntax!
      Danke für die Anregung! Das setzten wir gerne auf unsere Wunschliste.😁

    • @davidluchs2657
      @davidluchs2657 2 года назад +2

      Dazu gibt es zahlen. Allerdings muss man dazu sagen, das diese nicht bereinigt sind.
      Gerade bei Obst und Gemüse schwinden die Erträge kaum, eher zb bei Getreide wie Weizen oder Kartoffeln.
      Also starkzehrer haben letztlich ein Problem bei den Erträgen.
      Das Problem ist allerdings, es werden nur die Zahlen konventionell mit Bio verglichen.
      Zb wenn im konventionellen Anbau häufiger Gewächshäuser eingesetzt werden, dann steigert ja auch dies die Erträge auf der konventionellen Seite, obwohl auch im bioanbau dies nicht verboten ist.
      Es gibt dazu aber auch noch eine interessante Studie aus der Schweiz die einen Versuch über 20 Jahre hinaus verfolgte, dabei kam man auf 20 Prozent, durchschnittlichen Ernteverlust. Also 20 Prozent als Durchschnitt für alle Feldfrüchte etc.
      Was Bio Landwirtschaft vor allem aber erbringt, ist eine Stabilität der Anbauprodukte. Bei der konventionellen Landwirtschaft gibt es häufiger Ernteausfälle und stärkere Schwankungen wie im biologischen Anbau.

    • @syntax8689
      @syntax8689 2 года назад

      @@davidluchs2657 Cool, danke für die Infos. Weißt Du zufällig auch, wie in der biologischen Landwirtschaft gedüngt wird? Bei uns (allerdings klassische Landwirtschaft) wird z.B. häufig Mist benutzt, einfach weil der in der Tierhaltung anfällt. Würde man diese jetzt abschaffen, gäbe es dann ja nur noch pflanzlichen Dünger als Alternative zu den synthetischen. Ich glaub nur ein oder zwei mal wurde hier eine Gründüngung mit Senfsaat gemacht.

    • @davidluchs2657
      @davidluchs2657 2 года назад +1

      @@syntax8689 Mist ist ja ein natürlicher Dünger.
      Und die Abschaffung der Tiere, also weniger ist essentiell aber keine sind jetzt nicht das Ziel flächendeckend.
      Gründüngung u.a. zb Leguminosen sind gut wegen Stickstoff.
      Es ist aber letztlich breit gestteut, Schafwolle zb muss oft entsorgt werden da der Markt übersättigt ist.
      Aus Schafswolle lässt sich aber super Dünger herstellen, aber Klärschlamm auch etc, es fehlen halt letztlich die Kreisläufe, auch da zb Klärschlamm ja nicht "sauber" im Sinne von Schwermetallen etc ist.
      Da ist genug, man muss es nur aufs Feld bekommen, die geschlossenen Kreisläufe fehlen einfach aus verschiedenen Gründen.
      Was aber vor allem ein Problem ist, ist Phosphor, dieser wird auch in Bio betrieben u.a. künstlich zugedüngt.
      Einfach weil eben Kreisläufe fehlen.
      Aber drum rum kommen wir nicht, Lagerstätten sind ja nun einmal begrenzt bei Mineraldüngern, viel gelangt ins Meer... Irgendwann wäre ja so oder so mal Schluss 🤷‍♂️

    • @syntax8689
      @syntax8689 2 года назад

      @@davidluchs2657 Nochmal Danke für die Infos! 😊

  • @madamemim592
    @madamemim592 2 года назад +13

    Endlich sagt's mal einer. So gut! Tolles Video! 👍

  • @wurmkisteat
    @wurmkisteat 2 года назад +3

    großartig, wie ihr das erklärt! 👏👏👏

  • @thomasfueg4025
    @thomasfueg4025 2 года назад

    Wir haben einen Garten den wir bewirtschaften, Küchenabfälle, Laub und Rasenschnitt werden als Kompost wieder auf die Beete gebracht. Der Kreislauf stimmt. Sieht man auch an der großen Anzahl Regenwürmer. Die Wurmkiste ist eine praktische Alternative. Wenn jeder sein Teil dazu beiträgt, können wir auch was bewegen. Jetzt muss man nur noch alle überzeugen^^

  • @berndstohr7891
    @berndstohr7891 2 года назад +3

    Aus welchen Grund soll Bio besser für die Böden sein da wird doch erst richtig viel Boden bewegt? Auch wird durch das ständige hacken und Striegel die Bodenlebewessen erst richtig gestört. Wenn durch mehr Wachstum der Pflanzen mehr Humus gebildet wird und ich durch min. Düngung mehr Wachstum habe habe ich auch mehr Organische Masse.

    • @doofkos
      @doofkos 2 года назад

      Das wird doch sehr genau erklärt. Die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzten Pestizide töten einen Großteil der Bodenfauna. Dagegen ist ein wenig umpflügen harmlos.

    • @berndstohr7891
      @berndstohr7891 2 года назад +3

      @@doofkos Dir ist aber schon klar das beim Pflügen anaerobe Bodenlebewessen nach oben und die aerobe nach unten kommen.

    • @einabbonent4234
      @einabbonent4234 2 года назад

      @@doofkos Das ist falsch. Von modernen Pestiziden, die eingesetzt werden, wandern meist nur noch die harmlosen Abbauprodukte in den Boden. Ein Mittel, welches auf ein bestimmtes Larvenstadium einer bestimmten Schädlingsgruppe abziehlt, kann nicht ohne weiteres alle anderen Tiere töten. Korrekt eingesetzt kommt nur so viel Mittel wie nötig an die Stellen, an denen es nötig ist. Die Mittel bauen sich dann meist ab, bevor sie überhaupt in den Boden kommen und sind dann meist harmlos für die Bodenlebewesen, weil sie in ihrer Wirkung einfach nicht auf diese Tiere passen. Die Mittel, die sich gar nicht mehr abbauen, oder nur nach Jahrzehnten sind in DE verboten und werden auch nicht mehr eingesetzt

    • @doofkos
      @doofkos 2 года назад

      @@einabbonent4234, die Realität zeigt, dass diese Monsanto-Behauptung unsinnig ist.

    • @einabbonent4234
      @einabbonent4234 2 года назад

      @@doofkos Was ist dann bitteschön die bessere Alternative? Für die Natur ist es am gesündesten keine Lebensmittel anzubauen. Wir Menschen brauchen aber nunmal Lebensmittel und wenn die knapp werden, ist es nicht wie bei vielen anderen Produkten: Lange Wartezeit und hohe Preise, sondern es hungern Menschen, die soziale Ordnung wird gefährdet usw. Bei unseren Lebensmitteln hört der Spaß auf. Weltweit gibt es nunmal nicht genug Fläche, um alle Menschen zu ernähren und gleichzeitig die Flächen zu schonen und Wildflächen zu ermöglichen. Deshalb finde ich es angebracht, auf den Flächen, die sowieso schon bewirtschaftet werden, im vernünftigen Rahmen möglichst viel zu tun, um höhe Erträge erwirtschaften zu können.
      Dazu gehören nunmal fundamental Pflanzenschutzmittel. Ich finde es richtig, beim Einsatz von Pestiziden kritisch zu hinterfragen, was man da genau tut. Dazu gehört ein entsprechendes Grundwissen zur Zusammensetzung und Wirkung der Mittel die eingesetzt werden, der korrekte Zeitpunkt, wann das Mittel ausgebracht werden muss die korrekte Anwendung usw. Fakt ist dabei: Gift ist nicht gleich Gift. Es gibt Mittel, die sogar aus der Natur stammen, aber dennoch eine extrem große Bandbreite an Organismen töten. Diese Mittel bauen sich in der Regel sehr schnell ab. Dennoch geraten derartige Mittel immer wieder in Verruf, weil sie nicht gezielt genug wirken und zu viele "unschuldige" Organismen töten. Dann gibt es noch die "künstlich" hergestellten Mittel, die sich in punkto Wirkungsspektrum nochmal deutlich voneinander unterscheiden. Ein gutes Pflanzenschutzmittel zeichnet sich durch eine hohe, auf einen einzigen Schädling abzielende Wirkung auf, ist biologisch schnell abbaubar und günstig und nachhaltig herzustellen. Diese Kriterien erfüllen all die Pflanzenschutzmittel zu einem gewissen Prozentsatz. Heute gibt es z.B. in DE kein zugelassenes Mittel mehr, welches sich natürlich gar nicht mehr oder nur extrem langsam abbaut --> Was bedeutet, dass wir damit auch keine Altlasten für unsere Nachfahren aufbauen.
      Deshalb ist es wichtig sich mit den einzelnen Mitteln genauer auseinanderzusetzen und nicht nur vom Sofa aus alle Pflanzenschutmittel von vorne herein als Giftmüll zu betiteln.
      Ich bin im Besitz eines gültigen Sachkundenachweises für Pflanzenschutz, ich weiß von was ich rede.

  • @agricolon
    @agricolon 2 года назад +1

    Frage mich gerade, welchen Effekt es hätte, Nadelbäume - da wo sie nicht hingehören (u700m)- zu schlagen und durch Laubwälder zu ersetzen, die ja eher und regelmäßiger Humus bilden könnten. Ist die Borkenkäferplage da vielleicht sogar "gut" dafür? und ließen sich vielleicht auch bislang unbewaldete Regionen (Island, Sibirien,...) so bepflanzen, dass dort auch im Boden mehr Co2 gespeichert würde?

    • @einfachLandwirtin
      @einfachLandwirtin 2 года назад

      Stop, stop, Denkfehler: Im Boden von Wald ist relativ wenig CO2 gespeichert, Waldboden enthält nur so viel C wie auch Ackerboden. Vom Boden her bringt Wald einen nicht weiter. Von der C-Fixierung im Boden ist Grünland unschlagbar.
      Wald bildet also nicht sonderlich viel Humus, Wald glänzt nur durch seine C-Bindung in der eigenen Biomasse...
      Sobald dieser allerdings geschlagen und thermisch verwertet wird, ist das ein Nullsummenspiel. Und wo welche Bäume gepflanzt werden ist mitunter bodenabhängig, die Forstämter haben dazu Kartierungen.
      Nadelbäume haben bei 700Hm noch keine Probleme, der Untergrund dürfte eher Ausschlag gebend sein.
      (Laubbäume möchten meistens tief wurzeln, auf felsigem Untergrund wird das wohl nichts, genausowenig wie eine Fichte auf einem nassen Standort gedeihen wird, dort wird eher die Erle glücklich).
      Aber auf die bisher unbewaldeten Regionen zurückkommend: Vermutlich hat es einen Grund, daß dort kein Wald wächst... Und seit wann ist Sibirien unbewaldet? Soweit ich weiß wurden dort doch bis in die 50er-Jahre Lagerarbeiter als Holzfäller eingesetzt. Oder beziehen Sie sich auf die aktuellen Waldbrände dort?
      In den kalten Regionen wächst der Wald halt auch viel langsamer, klimatechnisch bringt er dort erst mal lange nichts. In tropischen Regionen wächst Wald viel schneller und würde schneller was für´s Klima bringen, aber wie gesagt nur über die C-Bindung im Baum selbst, vom Boden her ist Grünland einem Wald 30 Jahre voraus...

  • @schdifn4025
    @schdifn4025 2 года назад

    So dermaßen unterschätzt ..👍 schön dass ihr es aufgreift

  • @torstenschmitt4465
    @torstenschmitt4465 2 года назад +7

    Inhaltlich eine gute Doku über die Wichtigkeit unserer Böden. Jeder kann im eigenen Garten anfangen und mithelfen.
    Nur das schwachsinnige Gendern macht das Anhören der Doku nicht nutzerfreundlich. Daher kann ich leider keinen Daumen hoch geben.

    • @GlobiXD
      @GlobiXD 2 года назад +1

      Inhaltlich leider keine gute Doku. Alles voll mit Halbwahrheit und verdrehten Tatsachen

    • @sebastians.1146
      @sebastians.1146 2 года назад

      @@GlobiXD Liefer eine bessere Quelle.

  • @kevin3048
    @kevin3048 2 года назад +3

    Sehr gutes Video gut und verständlich erklärt

  • @erchel
    @erchel 10 месяцев назад

    Wie kann man zum Ende des Videos die richtigen Regeln zum Humusaufbau erklären und auch nur ansatzweise darauf kommen, dass mit dem Ökolandbau zu erreichen???
    Die Prinzipien entstammen der Conservation Agriculture oder auch Regenerative Agriculture, die zusätzlich die Viehhaltung integriert.

  • @TheNorafee
    @TheNorafee Год назад

    kann die doku bitte jemand an die regierung schicken? Danke

  • @anjazerlett4207
    @anjazerlett4207 2 года назад

    Gutes Video!
    Auch in Privaten Gärten kann viel zum Bodenaufbau / Humusaufbau getan werden, eine gute Möglichkeit.
    Seit 3 Jahren habe ich eine Wurmkiste und damit gute Erfahrungen gemacht, Kaffeesatz und Gemüseabschnitte werden verfüttert,
    das ist besser als in die Tonne, die Wurmerde wird im Garten verteilt.

  • @Antiluls
    @Antiluls Год назад

    Also bei uns wird in die Gaertner schulung gesagt, dass mineralische duengung total in ordnung ist solang sie gezielt, and bewusst eingesetzt wird.
    Gruenduengung wird hier, in diesem video, auch viel zu wenig erklaert/angesprochen. Pflanzen aus der Familie Fabaceae (Schmetterlingsbluetler/Huelsenfruechtler z.B. Lupinen, Gleditschen, Robinien) haben Bakterien die N2 einnehmen und sie in einem pflanzen verfuegbarer molecuele umwandeln wie z.B. Ammoniak (NH3) und ammoniumstickstoff NH4+) . Dies gelangt auch nicht (so leicht) im bodenwasser wie bei mineralischen Duengern. Ein zweiter effekt der gruendungen ist die forderung von Mischkulturen die unzaehlige voteile bietet im Gegensatz zu Monokulturen. Dadurch verhindert man auch natuerlich den ausfall von Bodenmuedigkeit (Muessen sie selber googeln, aber kurz gesagt, bodenmuedigkeit ist nicht gut und passiert wen Monokulturen ueber mehrere jahren im gleichen Boden eingepflanzt werden. Und die Fabaceae pflanzen tun ja noch mehr, durch ihre wurzeln schuetzen sie vor erosion, and helfen den boden besser wasser zu halten und helfen mit die Pufferwirkung des bodens.

  • @ljsystems5694
    @ljsystems5694 2 года назад +46

    Wirklich ein sehr interessantes und wichtiges Video. Nur muss man denn jetzt bei jedem Wort gendern? Das hört sich einfach nicht gut an...

    • @tusk70
      @tusk70 2 года назад +3

      Zudem ist es linke Ideologie!

    • @TheEuronaut
      @TheEuronaut 2 года назад +11

      @@tusk70 Mir egal, wessen Idiologie es ist. Es ist aber UNTERTRÄGLICH.

    • @XnxxD
      @XnxxD 2 года назад +4

      Sehe ich genauso. Im privaten kann das meiner Meinung nach auch jeder halten wie er/sie will, aber im ÖRR hat das nichts zu suchen. Bildungsauftrag nicht erfüllt.

    • @kackfliege
      @kackfliege 2 года назад +2

      Mich stört es eigentlich nicht vl reden sie aber auch nur von Bäuerinnen

    • @TheEuronaut
      @TheEuronaut 2 года назад +2

      @@kackfliege Tja, je mehr Leute es "nicht stört" (was ja nicht heißt, dass sie es befürworten), desto mehr sind wir dem Mist ausgesetzt.

  • @InQuTiNaTiQn
    @InQuTiNaTiQn 2 года назад +5

    Wunder-schönes Video! Wären wir Deutschen nicht so Bürokratieverklemmt und die Amtsmitarbeiter wüssten was permakultur ist, wäre dies auch kein Problem. Ich probiere seit Jahren etwas aufzubauen aber einmal Landschaftsschutzgebiet = immer Probleme und keinerlei Unterstützung für Naturnahe Projekte.... :(
    Macht weiter mit solch Informativen und toll gesprochenen Videos! Es gibt Mut weiter für die Natur zu kämpfen! Traurig nur, dass es nicht überall geht und man behandelt wird wie Dreck (Humus) wenn es um Naturprojekte geht...

    • @olgap.
      @olgap. 6 месяцев назад

      Können Sie bitte paar Beispiele nennen wie die Bürokratie der Umstellung Steine in den Weg legt?

    • @Reinhard524
      @Reinhard524 5 месяцев назад

      Biologischer Dünger darf von den Landwirten nur begrenzt eingesetzt werden ( Grundwasserschutzgesetz )

  • @christophermuller6272
    @christophermuller6272 2 года назад +2

    Selten so viele falsche Aussagen in einem Video gesehen mir als Landwirt mit Leib und Seele blutet das Herz bei so vielen falschen Aussagen und hetzte gegen einen ganzen Berufsstand schämt euch was

  • @eddiethechiller
    @eddiethechiller 2 года назад +2

    Ich komme vom Land, also hab zumindest mal dort gelebt. Daher kenne ich den Geruch von frisch gedüngtem Acker. Gute Reportage!☺️
    Und mal so nebenbei: Eine sehr angenehme Voiceover-Stimme!😅 Ich höre ihr sehr gern zu!🙈
    Hoffentlich ändert sich auch was._.

  • @lauracbl
    @lauracbl 2 года назад +3

    Tolles Video! Ich konnte viel lernen und vielleicht werden ja demnächst Würmer bei mir einziehen 😁

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад +2

      Hi Laura!
      Vielen Dank! 😁💜

  • @lukashe817
    @lukashe817 2 года назад

    Ich habe einen Bokashi-Eimer - der Müll wird da mit Mikroorganismen unter Luftabschluss vergoren. Man kann auch Brot und gekochtes reingeben, das schaffen Würmer nicht.
    Und ich werte meinen Humus sogar mit Pflanzenkohle auf :)

  • @pauloelze9735
    @pauloelze9735 2 года назад +3

    Humus Aufbau funktioniert nicht mit biologischer Landwirtschaft da man da keine Bodenbedeckung haben kann da man sonst keine Unkrautbekämfung durchführen kann. Da muss man z.b. pflügen und viel mehr Bodenbearbeitung machen muss, das einzige was langfristig funktioniert ist dierecktsaat da man dort immer Bodenbedeckung hat und es keine Bodenbearbeitung gibt. Weitere Vorteile sind weniger spritzen, mineralisch düngen und viel mehr Insekten. Und wer drauf hört und bio kauft sollte wissen das er\sie damit Humus, Insekten und das Bodenleben zerstört.

    • @zzzzzz1220
      @zzzzzz1220 2 года назад

      Das stimmt aber so nicht man kann untersaaten ins getreide sähen und auch zwischenfrüchte anbauen die im Winter abfrieren. Dann gibt es immer noch scheibenegge und grubber oder schälpflug. Und ich empfehle dir darumbio anzuschauen der man macht seit 30 Jahren Ökologische landwirtschaft

    • @pauloelze9735
      @pauloelze9735 2 года назад

      Bio und untersaat geht nich da man wie gesagt nich hacken oder striegeln kann. Trotzdem wirf durch jegliche bodenbearbeitung humus abgebaut und co2 freigesetzt und man solte viel mehr auf pflanzlichen dünger setzen wie du gesagt hast zwischenfrucht. Hast du schonma nen bio acker gesehen wenn ich den kack sehe wird mir schlecht alles voll mit unkraut und pilzen das ist nich wirklich geil.

    • @zzzzzz1220
      @zzzzzz1220 2 года назад

      @@pauloelze9735 also ich werde bio Ackerbau machen und ich werde es so versuchen erst einmal zwei mal Striegeln und dann weisklee als untersaat nutzen

    • @pauloelze9735
      @pauloelze9735 2 года назад

      @@zzzzzz1220 bis klee aus dem arsch kommt is das umkraut drüber, es geht einfach nicht. Vorallem bei 2mal striegel hat man wieder schön wasser verballert und bei diesen trocken jahren teilweise. Und boden bedeckung muss tot sein als futter für das bodenleben und als schutz für insekten und gegen boden erosion.

  • @malteehlers1215
    @malteehlers1215 2 года назад +3

    Die bio Landwirtschaft als humus fördernd zu bezeichnen ist falsch durch die intensive bodenbearbeitung die im bio Bereich nunmal notwendig ist geht mehr humus verloren
    Die Lösung ist direktsaat und regenerative Landwirtschaft nicht bio!

    • @tobiaswinkler8541
      @tobiaswinkler8541 2 года назад

      Warum ist Direktsaat besser?

    • @malteehlers1215
      @malteehlers1215 2 года назад +1

      @@tobiaswinkler8541 bei der dietektsaat wird keine Erde bewegt und damit kein humus gefährdet
      Dort kann grün in grün gearbeitet werden
      Das bedeutet das die nächste Kultur in die alte Kultur oder in zwischenfrüchte gedrillt wird und überhaupt gar keine bodenbearbeitung statt findet das bodenleben wir absolut gar nicht angetastet der Boden ist immer vollständig mit Pflanzen bewachsen und somit bedeckt die Überreste der Kulturen verbleiben auf dem Feld und werden vom bodenleben insbesondere von Regenwürmer verarbeitet und zu Humus umgebaut
      Die direktsaat hat allerdings wie jedes System seine Schwächen
      -keine mechanische Unkrautregulierung
      -wenn verdichtet kann der Boden nicht gelockert werden zt durch das bodenleben zwar möglich aber eingeschränkt
      -aufwendige regulierung von Mäusen nur durch gift fallen oder bejagung möglich
      -tendenz zu geringeren Erträgen
      Dafür
      +minimierter Aufwand bei Maschinen und arbeitskosten
      +humusaufbau
      Kein System ist perfekt

  • @CarlosLy
    @CarlosLy 2 года назад

    Super Video, wie immer 👍

  • @JoshameeGibbs_official
    @JoshameeGibbs_official 2 года назад +1

    Habt ihr einen Amazon-Link zu der Wurmkiste?

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад

      Nein, leider nicht. Wir sind sicher, Du findest das schnell heraus..

    • @betula-pendula
      @betula-pendula 2 года назад +5

      Findest Du auch ohne Amazon. Amazon sollte boykottiert werden.

    • @davidluchs2657
      @davidluchs2657 2 года назад +2

      Würde dir eher zu einem bokashi Eimer raten.
      Kommt aber auch drauf an wie viel Platz du hast etc. Und wo dus aufstellst.
      Zb kannst eine Wurmkiste nur begrenzt positionieren, sie muss kühl stehen.
      Sonst beginnt die sogenannte "Wurmflucht".... Die suchen sich dann kältere gefilde und wenn sie dafür deine ganze Wohnung durchqueren müssen....
      Denn die Wurmkiste, die Materialien dort rotten und produzieren Wärme.
      Balkon oder Garten im Schatten, okay aber dann kannst dir auch nen Kompost anlegen...
      Naja les dir mal beides durch, gibt auch jeweils im Netz Listen mit allem was beachtet werden muss und wo die vor und Nachteile liegen und dann entscheid dich in Ruhe.

    • @MichaMille65
      @MichaMille65 2 года назад

      @@davidluchs2657 Zu Bokashi kann ich auch nur raten. Funzt hervorragend! 👍

    • @felixl.6564
      @felixl.6564 2 года назад

      @@TerraXplus Amazon? Leider? Leider dürfen wir keine Werbung machen? Alles klar bei euch? Fragt mal den Harald Lesch, was der dazu sagt.

  • @Simon-qy7ow
    @Simon-qy7ow 2 года назад +7

    “die kleinen Recycling-ArbeiterInnen im Boden.”

    • @mariusrealy9579
      @mariusrealy9579 2 года назад +5

      jetz gendern die schon tiere als ob es würmern juckt ob sie gegendert werden :D

    • @tusk70
      @tusk70 2 года назад

      Sehr peinlicher Satz!

    • @lasselindermeir1740
      @lasselindermeir1740 2 года назад +1

      Niemand wird kritisiert weil er nicht gendert, Kritik gibt es nur wenn man es macht....

    • @tusk70
      @tusk70 2 года назад +3

      @@lasselindermeir1740 Was auch völlig richtig so ist.
      Sprachwissenschaftlich wurde das "Gendern" bereits vor vielen Jahren widerlegt, da grammatikalisch völlig falsch und irreführend. Auch völlig blödsinnige Wortschöpfungen wie "Studierendenausweis" ist zudem auch noch inhaltlich absoluter Schwachsinn! Desweiteren flolgt das "gendern" einem limksextremistischen Narrativ und hat daher in der Lehre nicht zu suchen, da Wissenschaft und Lehre politisch neutral zu sein haben.
      Jeder der es trotzdem nutzt outet sich als Linkspopulist!

    • @lasselindermeir1740
      @lasselindermeir1740 2 года назад

      Ich sehe das du Wörter wie extremistisch oder Populismus sehr Inflationär benutzt, also denke ich das es keinen Sinn hat mit dir zu diskutieren

  • @Niclas_29
    @Niclas_29 Год назад

    Glyphosat vor der Aussaat erlauben, Direktsat praktizieren, effizient Hummus aufbauen. Natürlich mit konventioneller Düngung, sonst ist es ohne Frage nicht möglich ausreichend Lebensmittel zu produzieren

  • @EnigmaSwiss
    @EnigmaSwiss 2 года назад

    tolles Video

  • @mimiwaldorf7431
    @mimiwaldorf7431 2 года назад +1

    Kurz und gut erklärt. 😊👍🏼 Wer sich mehr für das Thema interessiert, dem kann ich die Doku „Kiss the Ground“ empfehlen. 🤓

  • @karlmccreight8172
    @karlmccreight8172 2 года назад

    Ich mache Terra Preta.
    Erst fermentiert mein Kompost zusammen mit Kohlestaub und Urgesteinsmehl milchsauer und genau das verhindert Bodenfäule, dessen Nebenprodukt Methangas 30 mal so klimagefährdend wie CO2 ist. Erst dann lasse ich es per Flächenkompostierung vererden. Das ganze erfordert weder teures Bokashi-Equipment noch die dafür erforderlichen teuren speziellen Bakterien. Mein Zauberwort: Bakterien selber züchten.
    Endlich Mal ein Video, welches zur Abwechslung mal die Landwirtschaft auf's Korn nimmt und aufzeigt, wie sich jeder persönlich im Namen der Boden- und Klimarettung mit einfachen Mitteln und Wegen mit einbringen kann. Danke auch für den Tip, den nackten Boden bedeckt zu halten. Ich wusste nicht, dass das die Oxidation von C zu CO2 verhindert. Bis jetzt kam nicht einmal eine Reaktion von all den Menschen, welches ich von meinem Tun erzählt habe und das ist sehr frustrierend, niemanden dazu animieren zu können, sich mir oder uns anzuschließen! Was ist mit meinem Umfeld nur los!? Es ist, als seien die Menschen wie betäubt, und das macht keinen Spaß!!

    • @karlmccreight8172
      @karlmccreight8172 2 года назад +1

      @Florifulgurator Danke für den Tipp.
      Kohle werde ich in diesem Herbst machen, wenn ich in meinem Garten Lehm ausgrabe. Die gekaufte Kohle ist mir auf Dauer zu teuer. Ich nehme keinen Bokaschi-Eimer sondern große Schraubgläser. Den dabei entstehenden Sickersaft gieße ich fast täglich in ein Extragefäß, und tue diesen als Flüssigdünger 1/200 verdünnt in mein Gießwasser. Urin verwende ich auch. Zum Gießen verdünnen ich ihn, weil meiner leider 6-6,5 hat. Um den pH-Wert etwas zu heben, füge ich gestoßene Eierschalen hinzu. Das Bisschen, was sich davon löst, genügt schon. Dasselbe gieße ich auf meine fertige Terra Preta. Erwäge, auf meinen Bokaschi-Kompost einfach draufzupieseln....Auch gut: Urin mit Kohle mischen. Ich habe auch keine Bedenken, Kohle zu machen, weil ich lediglich das CO2 wieder freisetze, welches das noch lebende Holz diesen aus der Atmosphäre entnommen und gespeichert hat. Ist der Boden immer schön mit Gewächsen (oder wenigstens Mulch) vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt, dann bleibt es auch im Boden und wird verwendet.

  • @theowlfromduolingo7982
    @theowlfromduolingo7982 2 года назад +4

    Netter Nebeneffekt, Humus schmeckt auch noch gut. Gerne mal ausprobieren 😉

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад +4

      Wir glaube, Du meinst Hummus. Hört sich gleich an, ist aber nicht das Selbe 😄

    • @theowlfromduolingo7982
      @theowlfromduolingo7982 2 года назад

      @@TerraXplus Oh, dann hab ich also die letzen Jahre immer das falsche gegessen

    • @MichaMille65
      @MichaMille65 2 года назад

      @@theowlfromduolingo7982 naja, wenn dann die Erde aus dem Ohren raus kommt, dann erkennt man den Unterschied (oder den wahren Genießer 😂).

    • @theowlfromduolingo7982
      @theowlfromduolingo7982 2 года назад

      @@MichaMille65 Oder halt Regenwürmer

  • @patriciapasch6687
    @patriciapasch6687 Год назад

    Ich habe seit kurzem ein Wurm Wurmcafè in meiner Küche stehen und bin total begeistert 😍

  • @lobotomie66
    @lobotomie66 2 года назад +2

    hilfreich wäre wenn ihr die Quellen dieser Ideen wie "regenerative Agrikultur" oder Permakultur bennenen würdet, damit man weiterrecherchierten kann - schade

  • @ignisquisvir
    @ignisquisvir 2 года назад

    So eine Wurmkiste passt statt Stuhl wunderbar auf den Balkon, und erspart im Sommer das tägliche Müll in die Tonne im Hof tragen...so viel weniger Treppensteigen!

  • @janish.6213
    @janish.6213 2 года назад +1

    Ich pflanze in meinem Garten nachdem ich ein Beet fertig abgeerntet habe immer Senf, Buchweizen oder Phacelia
    Das steht dann im Herbst und Winter auf dem Feld, blüht im nächstes Frühjahr und das Material untergehackt stellt dann schon einen Teil des Düngers für das nächste Jahr da
    Auch im großen Stil sind solche Dinge denkbar, wir sollten hinterfragen wie unsere Zuschüsse in die Landwirtschaft verteilt werden
    Viel Fläche = viele Subventionen halte ich nicht für richtig

    • @einfachLandwirtin
      @einfachLandwirtin 2 года назад +2

      Um überhaupt Subventionen zu erhalten, müssen sogenannte Greening-Maßnahmen durchgeführt werden.
      Das ist z.B. der Zwischenfruchtanbau über den Winter auf den Äckern (die Zwischenfrucht friert meist über den Winter ab und wird im Frühjahr ins Saatbett mit eingearbeitet). Wird Wintergetreide angebaut ist auf derselbigen Fläche logischerweise kein Zwischenfruchtanbau möglich.
      Vielleicht unterschätzen Sie die Landwirtschaft auf dem Gebiet doch etwas?
      Haben Sie´s schon mal mit Raps als Zwischenfrucht (in einer Mischung, nicht solo, probiert? Durch seine Wurzeln bindet er relativ viel C und das Bodenleben freut sich sehr, bloß aufpassen nach der Aussaat, er ist auch bei Schnecken relativ beliebt...
      Sonst wären für Sie vielleicht auch noch Komposttee oder die Beimpfung mit Mykorrhiza interessant (alles Sachen, die auch ackerbaulich genutzt werden).

  • @dieich3490
    @dieich3490 2 года назад

    Bei mir steht schon seit einigen Monaten eine Wurmkiste und es so schön zu sehen was mit den "Abfällen" passiert!

  • @Flo-pt6id
    @Flo-pt6id 2 года назад +1

    Pflanzenschutzmittel heißt das 😍

  • @moritz_chillig241
    @moritz_chillig241 2 года назад +10

    Diese Genstersprache ist so müll

  • @gobidaff6813
    @gobidaff6813 2 года назад +2

    Es war so toll das video aber dann bei 6:09 , 6:39 absolut versagt....

  • @andrewt.8442
    @andrewt.8442 2 года назад

    Ich habe ein 470m² Garten den ich für mein Gemüse und Obst bearbeite. mit 3 Komposthaufen komme ich zu 100% autark über das Jahr, mein Humus Bedarf zu decken. Humus ist des Gertners Gold.

  • @imtheeastgermanguy5431
    @imtheeastgermanguy5431 Год назад

    Planning Holistic grazing würde auch gute sein

  • @Etha_Wulf
    @Etha_Wulf 2 года назад

    Also das Humus so effizient gegen den Klimawandel hilft wusste ich nicht. Aber vielen dank für diese infos.

  • @leowagerer4663
    @leowagerer4663 Год назад +1

    Wäre es eine Gute Idee das CO2 zu den Feldern zu befördern? So kann der Humus dort das giftige Gas speichern, wodurch es nicht in die Atmosphäre gelangt.

  • @kupper69
    @kupper69 2 года назад

    Wie immer gut erklärt und aufschlussreich.
    Ich hätte noch ein schönes Thema, "heizen mit Kompost". Bei der Zersetzung von Bioabfällen entsteht wärme, diese muss man Nutzen.

    • @moritztie770
      @moritztie770 2 года назад

      Weißt du wie eine Biogasanlage funktioniert? Das ist ein ähnliches Verfahren produziert Strom und Fernwärme, krass das sowas sogar viel genutzt wird in Deutschland

    • @kupper69
      @kupper69 2 года назад

      @@moritztie770
      Ja weiß ich. Ist aber etwas anderes wie ein Biomeiler.

  • @uwewuer5364
    @uwewuer5364 Год назад

    Je mehr Pflanzen wachsen umso mehr Ausgangsmaterial für Humus entsteht. Bio kann leider nicht genug Stickstoffdünger bereitstellen. Deshalb bewirkt Bioanbau insgesamt Humusabbau.

  • @Zukunftswerkstadt
    @Zukunftswerkstadt Год назад +1

    guter Beitrag weiter so !

  • @My_Con_necT
    @My_Con_necT 2 года назад

    Tolle Idee, aber was bringt es wenn uns die Zeit dafür fehlt und es keiner umsetzt. Und wie soll denn angebaut werden können wenn der Hummus nicht geflügt werden darf 🤔 Und nep hab noch kein eigenen Kompost Recyclingsystem, aber wäre mal ne Überlegung wert! Vielleicht in meiner neuen Wohnung wenn ich ein Balkon haben haben sollte, tolle Doku, lg. u. bis bald 😉✌️

    • @mimiwaldorf7431
      @mimiwaldorf7431 2 года назад +2

      Wenn Dich das mehr interessiert, kann ich Dir die Doku „Kiss the Ground“ empfehlen. 😊 Es klingt vielleicht erstmal aufwendiger oder schwer den Boden so zu bewirtschaften, aber es braucht nur ein bisschen Zeit, Wissen und ggf. die richtigen Werkzeuge. Die Permakultur arbeitet z. B. mit so wenig wie möglich Eingriffen in die Erde. Nähe ein paar Jahren wird der Aufwand dann immer geringer. 🙃 LG Mimi

  • @stepbrother6748
    @stepbrother6748 2 года назад

    Mit diesem Kanal hat man angst was in 5 jahren wird

  • @harraldharthelm9212
    @harraldharthelm9212 2 года назад

    Und wo war jetzt die Anleitung für den Heimkompost?

  • @fwk010
    @fwk010 2 года назад +1

    Ich lese immer wieder dass es zu spät ist für die Klimarettung, warum wird es dann als "Rettung" bezeichnet ?
    Man könnte höchsten noch etwas verbessern, aber laut Forschern ist eine "Rettung" selbst nicht mehr möglich :-(

    • @davidluchs2657
      @davidluchs2657 2 года назад +1

      Naja da geht es auch darum, wann geht alles vor die Hunde wenn wir so weitermachen wie bisher.

    • @jensnero9758
      @jensnero9758 2 года назад +2

      Das Klima muss nicht gerettet werden, dem System ist es egal, wie viel CO2 in der Luft ist...es geht "lediglich" um die Lebensbedingung für uns Menschen in der Zukunft, aber das kapieren zu viele nicht.

    • @gutemine4256
      @gutemine4256 2 года назад

      Es ist nie einfach zu spät.
      Die 1,5 Grad Grenze ist vielleicht nicht mehr erreichbar, aber jedes Milligrad, das wir einsparen, ist ein Gewinn!

  • @fruehling19
    @fruehling19 4 месяца назад

    Danke für diese Infos, es wird einem noch bewusster, dass jeder für unsere Natur was machen kann.zur Regeneration beitragen kann.

  • @klaustruthahn4185
    @klaustruthahn4185 2 года назад

    Schöner Beitrag

  • @magnuslunzer2335
    @magnuslunzer2335 2 года назад +11

    6:17 uund es wird direkt weggeklickt wegen der genderideologie

  • @HerrMurmeltier
    @HerrMurmeltier 2 года назад

    Einfach die Gülle aus den Kläranlagen wieder aufs Feld. Aber nicht zu viel und nicht zu wenig, so wie es mit Allem im Leben ist.

    • @einfachLandwirtin
      @einfachLandwirtin 2 года назад

      Das mit dem Klärschlamm ist keine so prickelnde Idee, das gab´s doch schon: Durch die hohen Schwermetallbelastungen mußten die Böden teuer entsorgt werden...
      Anderes Thema beim Klärschlamm sind die Medikamentenrückstände...

  • @c3borg480
    @c3borg480 2 года назад +1

    Wie oft sollen wir Humus sagen?
    TerraX Team: JA

    • @pennylane2407
      @pennylane2407 2 года назад

      Warum Ja? In der Antwort ist keine Zahl enthalten

    • @c3borg480
      @c3borg480 2 года назад

      @@pennylane2407 😂

  • @doanutTHEnut
    @doanutTHEnut 2 года назад

    Kann man nicht einfach die menschlichen ausscheidungen nutzen? Gehen da im klärwerk wichtige stoffe verloren?

  • @moritztie770
    @moritztie770 2 года назад +12

    Das ist wirklich sehr stark vereinfacht, verallgemeinert und sehr einseitig!

  • @katjajes3592
    @katjajes3592 2 года назад

    Ich habe seit einigen Monaten eine Wurmkiste in der Küche - allerdings habe ich nach dem Beitrag nicht ganz verstanden, was ich mit dem Humus am Ende machen kann, um "meinen Beitrag zu leisten". Bisher war der Humus als Pflanzenerde-Zusatz für Zimmerpflanzen geplant 😃

    • @mizot84
      @mizot84 2 года назад +1

      Du hast den Beitrag schon geleistet, wenn du den Humus "hergestellt" hast. Danach kannst du damit tun, was du willst. 😊

    • @einfachLandwirtin
      @einfachLandwirtin 2 года назад

      Wie siehts mit eigenem Gemüseanbau aus?

  • @christianerardt3705
    @christianerardt3705 2 года назад

    Eigentlich hatte sich die Bundesregierung beim Pariser Klimaabkommen im Zusatzabkommen "4 von 1000" dazu verpflichtet, u.a. mit Bodenverbesserungsmaßnahmen jährlich einen Anteil von 0,4% des ausgestoßenen CO2 gezielt zu binden. Zu einer entsprechenden praktischen Umsetzung kam es leider bisher nicht.

    • @einfachLandwirtin
      @einfachLandwirtin 2 года назад +1

      Da muß ich leider widersprechen: landwirtschaftliche Betriebe erhalten Flächenprämien nur noch bei Einhaltung von Greeningmaßnahmen. Diese beeinhalten z.B. Zwischenfruchtanbau über den Winter (der im Frühjahr mit ins Saatbett eingearbeitet wird), was ja als Erosionsschutz, der Humusbildung und auch als Düngewirkung für die Folgefrucht wirkt.
      Allerdings sind die 4 Promille durch Humusaufbau nicht erreichbar (Hr. Don v. Thünen-Institut hat dazu bereits referiert).

  • @petersmy103
    @petersmy103 2 года назад

    Hummus ist übrigens auch sehr gut!

  • @extrahammer5856
    @extrahammer5856 2 года назад

    Wie einfach es manchmal sein kann.

  • @MonoManuellElektro
    @MonoManuellElektro 2 года назад

    Deswegen machen wir seit 30 Jahre Biologischen Weinbau … guter beitrag

  • @GartenzeitYT
    @GartenzeitYT 2 года назад

    Ich produziere jedes Jahr ca. 100KG Humus. Arbeiten im Garten wird nie langweilig :)

    • @pauloelze9735
      @pauloelze9735 2 года назад

      Wenn du es ausbringst sind es nurnoch 50 und bein einarbeiten nür noch 1kg

  • @zeyrox3716
    @zeyrox3716 2 года назад +3

    Wow echt gutes und aufklärendes video👍

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад

      Vielen Dank! Das freut uns! 💜💜

    • @GlobiXD
      @GlobiXD 2 года назад

      Das Video ist totaler Schund!
      Wenn dich das Thema interessiert guck die videos von Hartwig Carlsen hier auf RUclips an.

  • @einbotaniker5147
    @einbotaniker5147 2 года назад +3

    Von Landwirtschaft habt ihr aber nicht wirklich Ahnung. Selten soviel Käse in wenigen Minuten gehört und gesehen. Wenn wenigstens die Bilder zu den angeblichen Tätigkeiten passen würden. 🤦‍♂️

  • @Honey_MC
    @Honey_MC 2 года назад +7

    Habs gegender gehört und bin direkt wieder weg 🙋🏼‍♂️ einfach nur anstrengend und nervig. So verkommt die Sprache vollkommen… ciao ✋ auch hier werde ich nicht mehr reinschauen

  • @olgap.
    @olgap. 6 месяцев назад

    So gut zusammengefasst! Wie viele Landwirte arbeiten regenerativ? Woran scheitert unter den Umständen die Umstellung?

    • @jogipfennigbauer4581
      @jogipfennigbauer4581 5 месяцев назад

      In Deutschland werden laut BOELW ca. 11% der landwirtschaftlichen Fläche biologisch bewirtschaftet, wobei das nicht mit regenerativer Landwirtschaft verwechselt werden sollte. Die meisten Bio-Betriebe betreiben keine regenerative Landwirtschaft im Sinne von No-Till oder Direktsaatverfahren (oft auch "konservierende" Landwirtschaft genannt). Im Gegenteil, oft wird eine sehr intensive Bodenbearbeitung praktiziert, die wesentlich schädlicher für den Humusaufbau ist als Pflanzenschutzmittel (bei richtiger Verwendung).
      Der Grund dafür ist, dass diese Methoden ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln (namentlich Glyphosat) kaum umsetzbar sind, da sich auf lange Sicht die Unkräuter sonst nicht regulieren lassen. Genaue Zahlen konnte ich hierzu nicht finden, jedoch schätze ich, dass es maximal 2-3% der Gesamtfläche sind.
      Die Umstellung scheitert wohl meistens auch daran, dass man als Landwirt*in keine Planungssicherheit (Stichwort Glyphosat-Verbot) für die enormen Investitionskosten (Anschaffung der entsprechenden Geräte) bekommt.

  • @christiangzn4592
    @christiangzn4592 Год назад

    Bis min 3,27 aber Bio bedeutet nicht zwangsläufig Humus Aufbau und nicht jeder konventionelle bauer baut Humus ab

  • @davidlettenmeier6907
    @davidlettenmeier6907 2 года назад +6

    Man muss nicht an alles inen hin hängen, nur weil ein paar Leute sich ungerecht behandelt fühlen, es hat tausende Jahre niemand gestört.

    • @Toni25687
      @Toni25687 2 года назад

      Die Sklaverei hat auch sehr lange niemanden gestört. Oder dass Frauen weniger Rechte haben. Also zumindest die Männer hat das lange nicht gestört. Manche bis heute nicht.

    • @davidlettenmeier6907
      @davidlettenmeier6907 2 года назад +3

      @@Toni25687 ich kenne viele Frauen die das Gendern unnötig, lustig und grammatikalisch falsch finden(u.a. 2 Lehrerinen)

    • @Toni25687
      @Toni25687 2 года назад

      @@davidlettenmeier6907 was willst du damit sagen? Es gibt auch People of Colour die sich gegenseitig als Nigger bezeichnen. Es gibt auch welche, die es nicht schlimm finden, wenn das so oder ähnlich gesagt wird. Es gibt auch Leute, die es einfach nicht besser wissen (Eskimo - Inuit?). Es ist aber auch gar nicht so schwer, etwas sensibel zu sein und sich im Rahmen der Möglichkeiten für weitreichendere Dinge wie gerechte Bezahlung etc. einzusetzen. Das eine muss das andere ja nicht ausschließen. 🙂

    • @kevinmuller7235
      @kevinmuller7235 2 года назад +1

      Weil die Menschheit einfach nur dumm ist deswegen

  • @davidjrm77
    @davidjrm77 2 года назад

    Mmm... ich würde gerne bei einem Balkon und einer Wurmkiste den Kreuslauf im Detail genauer sehen wollen. Wegen der CO2 Speicherung auf längere Sicht.

    • @manuelbecker6533
      @manuelbecker6533 2 года назад +1

      Dat ist dat Problem. Humusaufbau geht nicht unendlich. Irgendwann stellt sich ein Fließgleichgewicht ein. Genausoviel Humus wird abgebaut (durch Bodenlebewesen) wie aufgebaut wird. Durch die steigenden Temperaturen nimmt auch die Aktivität der Bodenlebewesen zu. Humus wird zukünftig also vermutlich noch schneller abgebaut. Humuserhalt wird auf best-practice-flächen bald das Credo sein, Aufbau eher utopie. Um permanent Kohlenstoff im Boden zu speichern muss man diesen in Kohle umwandeln oder die Fläche permanent nass halten (Moor). Super gut und langfristig sicher verstaut ist Kohlenstoff übrigens in Form von Erdöl, Erdgas, Braunkohle, Steinkohl, Carbonaten, ... tief im Boden.

  • @Nagria2112
    @Nagria2112 2 года назад

    ich würde sagen die 2 Videosequenzen zeigen es gut. (@05:47-05:57)
    warum? weil wir uns als Gesellschaft entschieden haben das Bürojobs in Städten doch viel chilliger sind als knochenarbeit am Land.
    Nur eine Technische revolution hat uns ermöglicht das weniger Menschen am Feld arbeiten müssen. vor langer Zeit wurde noch jede freie Hand am Feld gebraucht.
    dort hin wollt ihr zurück? 90% der Menschen am Feld? 3 maschienen für 1 gigantisches Feld oder 8 Menschen für 30m²?