Rettung für den Ackerboden | Gut zu wissen | Doku | BR

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 24 сен 2022
  • Diese Doku zeigt, was die letzte Rettung für kaputten Ackerboden sein könnte. Der Humusanteil von landwirtschaftlich genutzten Böden sinkt. Dabei ist Humus als Kohlenstoffspeicher wichtig, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Landwirt Jens Petermann versucht, den Humusgehalt seiner sandigen und oft ertragsarmen Felder aufzubauen.
    Aus der TV-Sendung vom 10.09.2022
    In der Mediathek: 1.ard.de/gut-zu-wissen-start
    #Acker #Landwirtschaft #Rettung
  • НаукаНаука

Комментарии • 174

  • @mr.allnut650
    @mr.allnut650 Год назад +19

    Leute, nennenswerter Humusaufbau ist letztlich nur mit Bodenruhe möglich. Wir müssen also mit der Bearbeitungsintensität runter - was freilich leichter gesagt, als getan ist.
    Aber die Bemühungen zum Humusaufbau werden solche Erosionskatastrophen nicht verhindern. Da muss ganzjährige Bodenbedeckung und -durchwurzelung her. Mulchsaat oder Untersaat helfen um das Wasser wenigstens etwas aufzuhalten und diesem Zeit zu versickern zu verschaffen. Futterbaubetriebe könnten überlegen von Mais auf mehrjähriges Kleegras umzusteigen.
    Wenn man politisch etwas tun will: Keine Beihilfen für Energie-Mais, der wird schon über den Strompreis subventioniert. Und Mulch- / Untersaaten für spät schließende Reihenkulturen verpflichtend machen.

  • @monikaramusch4338
    @monikaramusch4338 Год назад +25

    Schön daß es diese Landwirte gibt,und auch die nächsten Generationen dahin begleitet 👍

  • @sabine8419
    @sabine8419 Год назад +37

    Danke. Wir brauchen viel mehr Aufklärung, sowohl für Bauern alsauch für alle anderen. Das Land ist ein Ökosystem.

    • @lukasnagelmann5172
      @lukasnagelmann5172 Год назад +5

      Ich glaube kaum, dass die meisten Landwirte Aufklärung vom öffentlichen Rundfunk brauchen. Ich wie die meisten anderen, die in der Landwirtschaft arbeiten haben Agrarwissenschaften studiert und sind fachkundig und sensibilisiert für das Thema.

    • @heinburghardson980
      @heinburghardson980 9 месяцев назад

      ​@@lukasnagelmann5172naja, da kann ich dir nur begrenzt Recht geben. Es gibt noch so viele Bauern, die ganz extrem an alten Fehlern festhalten. "Wir kennen unser Land seit Jahrzehnten.", hör ich dann immer wieder. Das ein paar Sätze später aber das Klagen über schlechte Erträge kommt, weil der Boden es einfach nicht mehr hergibt und dann noch mehr Gülle gefahren wird, um in einem Akt der Verzweiflung die Erträge wieder hoch zu bekommen.
      Die meisten Menschen, selbstverständlich auch außerhalb der Landwirtschaft, tun sich mit Veränderungen nunmal etwas schwer und fühlen sich gleich bevormundet.
      Wenn ich persönlich gelernte oder auch studierte Bauern sehe, die jedes Jahr auf's Neue ihre Felder mit sehr wenig Auflage pflügen, dabei nichts als Steine bach oben holen, anstatt einfach zu grubbern, dann ist da noch mächtig Luft nach oben.👍🏼

    • @mermaidbee8043
      @mermaidbee8043 2 месяца назад

      Aufklärung und eine sensibilisierte Beratung UND verbesserte Förderansätze UND bessere Leitplanken in Sachen Markt. Stichwort Externale Kosten internalisieren auch im Außenhandel. Denn die Ressourcenziele hierzulande sind nicht zu erreichen, wenn landwirtschaftliche Betriebe davon wirtschaftlich nicht existieren können.

  • @70lulatsch
    @70lulatsch Год назад +15

    Toll das ihr dieses wichtige Thema aufgreift!

  • @MighyMi124
    @MighyMi124 Год назад +10

    Die gesamten Bauernhöfe, welche nach dieser Art die Nahrung produieren müssen eigentlich ein Pflichprogramm eines jeden Kindergartens/ jeder Schule sein!
    Es ist mittlerweile so wichtig, zurück zur anlternativeren Methoden zu gehen.
    Die meisen Menschen denken hier leider Wirtschaflich total falsch, gerne auch egoistisch.
    Super Video!
    Wenn ich im Lotto gewinnen würde und mir einen Bauernhof zulegen könnte, dann würde ich ds noch mit Agroforst kombinieren.

    • @lukasnagelmann5172
      @lukasnagelmann5172 Год назад +2

      Es ist leider nicht immer so einfach, wie man sich als Laie vorstellt. Nachhaltig zu Wirtschaften liegt im absoluten Interesse eines jeden Landwirt.

  • @Brueckentechnologie
    @Brueckentechnologie 10 месяцев назад +7

    Agroforst scheint auch hier zumindest ein Teil der Lösung zu sein. Baumreihen, die einerseits Schatten spenden, andererseits ein Biotop im Erdreich bilden, könnten abhilfe schaffen.

  • @marcelprsk3147
    @marcelprsk3147 6 дней назад

    Danke für die Doku! Sehr wichtig die Aufklärung!

  • @birgitvkonig6436
    @birgitvkonig6436 Год назад +4

    Was verdichtet den Boden? Schwere Maschinen, zerquetschen die Pilzmycele und Kleinstlebewesen (Regenwürmer und Gliederfüßler), welche in jedem Boden. Was brauchen Pflanzen? Vielleicht CO²? Hier fehlen Knicks und Bäume.

  • @lillacsertanne6560
    @lillacsertanne6560 10 месяцев назад +1

    Danke für klare Aufkllãrung ,wäre schön das in der Grundschulen zu lehren , dass die Kinder lebendige Erfahrungen kriegen könnten .
    LgLilla

  • @Carya26
    @Carya26 Год назад +5

    Es fehlen ganz viele Bäume auf den Äckern.

  • @dtglsm89
    @dtglsm89 Год назад +5

    Und die Bauern wundern sich ernsthaft? Welchen Erosionsschutz sieht man den auf den Äckern? Sogut wie keinen 😅

  • @heidisandrini6394
    @heidisandrini6394 Год назад +6

    Super Informationen, Danke

  • @MelzoA.
    @MelzoA. Год назад +2

    Super Beitrag. Danke dafür 👏🏻👏🏻👏🏻

  • @rafaelreichert4030
    @rafaelreichert4030 Год назад +10

    danke an die Bauern die nicht an die moderne Chemie Glauben. Aber Umdenken sollte bei jedem schon im Garten beginnen. Denkt an die Insekten dazu zählt nicht nur Insektenhotel aufzuhängen. Es benötigt Vielfalt im Garten.

    • @franzinauen8443
      @franzinauen8443 Год назад +2

      Am sinnlosesten sind ja die Steingärten. Ich frage mich jeweils was solche Leute denken.

  • @hobby_knebel3414
    @hobby_knebel3414 Год назад +4

    Welcher Landwirt oder Politiker Interesse an der CO2-Bindung im Boden hat, sollte sich die Reden und Erfahrungsberichte von Mark Dümichen anschauen. Der Landwirt zeigt einen sehr schönen, regenerativen und nachhaltigen Weg welcher zusätzlich die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes fördert. Denn der Grundsatz Bio = Humusaufbau ist falsch. Gerade Biobetriebe profitieren von der Mineralisierung (Humusabbau).

  • @yahmk3978
    @yahmk3978 Год назад +15

    Sehr interessanter Beitrag. Vielen Dank!

  • @gabischnell3196
    @gabischnell3196 10 месяцев назад +1

    Ein super Beitrag, ich bin begeistert 👍

  • @schaalsee_agrar
    @schaalsee_agrar 11 месяцев назад +3

    Wieso macht er bio Landwirtschaft wenn er boden aufbauen möchte. Er möchte bodenleben fördern, humus aufbauen und greift dan zum Pflug und zerstört wieder alles? Der beitrag geht nicht genügend in die Tiefe

  • @TheNorafee
    @TheNorafee Год назад +2

    Nun endlich bewiesen dass die nahrungskette doch länger als gedacht ist ....

  • @Jonas-uh7bb
    @Jonas-uh7bb 8 месяцев назад

    Das ist so extrem wichtige Arbeit, um unsere Gesellschaft auch in harten Zeiten ernähren zu können! 🙏🙏

  • @handyich7832
    @handyich7832 Год назад +4

    Wieviel man von Boden raus geholt hat, sollte man die gleiche Mangel organisch Material wieder zurück geben. AUSBEUTUNG hat nie lange gut geht.

  • @childo.g.144
    @childo.g.144 Год назад +3

    Gut zu wissen 👍

  • @MyH4ns
    @MyH4ns Год назад +3

    Agroforstwirtschaft ausprobieren. Kein Baum irgendwo. Ich verstehe das nicht. Die Rinder stehen die ganze Zeit in der Sonne.

  • @enisbottenberg
    @enisbottenberg Год назад +3

    Bis ihr "ins Rollen" kommt mit euren Erkenntnissen, sind wir längst verhungert.
    Wir bauen unser Gemüse permakulturell selbst an, das wir nachbarschaftlich teilen und bauen ebenso Humus auf und sorgen für vielfältige Biodiversität.

    • @enisbottenberg
      @enisbottenberg 8 месяцев назад +1

      Wurde ich wegen diesem Kommentar von RUclips gesperrt?
      Ich bekomme bis heute keine Belege dafür, warum ich gesperrt wurde.

  • @Burningquest
    @Burningquest Год назад +1

    Rückschritttechnick :D so mach ich das auch. Guter Mann.

    • @Carya26
      @Carya26 Год назад

      Das moderne Rückschritt-Mähwerk Seco duplex ist mit einem alten Messerbalken nur sehr begrenzt zu vergleichen. Hab mir auch eines bestellt.

  • @baldurdergerechte8459
    @baldurdergerechte8459 Год назад +3

    4:29 Die Bodenerosion sieht echt schlimm aus. Die feinen Lehme und Schluffe sind alle weg geschwemmt und hinterlassen nur Kiese und Schotter. Worann es wohl gelegen hatt, dass der Lehm im Ackerboden so stark den Zusammenhalt verloren hatte?

    • @alfredm1419
      @alfredm1419 10 месяцев назад

      zu wenig Mikroorganismen im Boden.. und der einzige der Erde machen kann fehlt.. der Wurm.. und sie fehlen weil der Boden mit Kunstdünger, Gülle und Spritzmittel für Jahre zerstört worden ist..

  • @antoniustheiler1494
    @antoniustheiler1494 Год назад +1

    Bitte lesen Sie Prof. Dr. Alfred Mitscherlich Bodenkunde. Seine Arbeiten über die Mikrokapillarfähigkeit des Bodens sollten jetzt nach 80 Jahren vergleichend mit jetzigen Böden nachgemessen werden. Das Entsetzen wäre groß, Ich flehe Sie an, bei den vielen Corona Untersuchungen müsste doch auch eine Untersuchung über die Mikrokapillarfähigkeit des Bodens gemacht werden können.

  • @wolfgangblobaum9587
    @wolfgangblobaum9587 Год назад +3

    würde es mal mit Pflanzenkohle versuchen, speichert Wasser und Dünger.

  • @christophsziedat1496
    @christophsziedat1496 Год назад +3

    Nah siehst ohne Landwirte geht's nicht ! 🤗

  • @TT-Freak
    @TT-Freak Год назад +4

    Nichts Neues, Böden ohne Humus, verfestigt durchs Pflügen sind irgendwann fertig, wenn sie nur noch mineralische Dünger und Glyphosat sehen.

  • @cool-eg9ne
    @cool-eg9ne Год назад +35

    Am besten könnte man über Direktsaat / Mulchsaat gegensteuern. In jedem Fall nicht mehr Pflügen.

    • @TypDer
      @TypDer Год назад +8

      Und was machste dann wenn auchdas Totalherbizid Glyphosat verboten ist? In die Röhre gucken

    • @christophschulte9462
      @christophschulte9462 Год назад +9

      Direkt/ Mulchsaat macht Sinn aber man muss auch die Werkzeuge dazu haben und dann muss man unvoreingenommen über Glyphosat sprechen!

    • @TypDer
      @TypDer Год назад

      @@christophschulte9462 davon hat der keinen plan

    • @andreasmagg6611
      @andreasmagg6611 Год назад +5

      Beides funktioniert auch ohne Glyphosat... man muss sich nur damit beschäftigen (wollen) viele Wege führen zum Ziel. z.T auch mit Pflug

    • @TypDer
      @TypDer Год назад

      @@andreasmagg6611 nenn mir ein beispiel, wenn pflug und glyphosat verboten wären (aus welchem ideologisch geprägten grund auch immer), wie man eine fläche komplett frei von unkräutern und ausfallfrucht bekommt...
      Egal welche Bodenbearbeitung man macht, es kommen immer wieder ausfallfrucht durch und regt die unkräuter mit jeder bearbeitung an zu keimen.
      Und ausserdem muss die "lösung" wettbewerbsfähig sein zu ausländischen betrieben mit 1000en von hektar die alles mit glyphosat und co machen... schließlich importieren wir deren ware und müssen deshalb konkurenzfähig bleiben.... bin ja mal gespannt wie du dir das vorstellst.

  • @heorbi
    @heorbi Год назад +2

    7:18 da lag ich ja mit meinen 1-2 % als Schätzung sehr gut. Trotz, dass der Boden trocken ist. Für die Abschätzung des Humusgehaltes nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung muss der Boden nämlich feucht sein.

    • @svendittmann3105
      @svendittmann3105 Год назад +2

      werfen Sie mal einen Blick, die fruchtbarsten Böden in D sind in den Gebieten mit dem geringem Niederschlag. Trockene Böden bilden mehr Humus. Ihr Komposthaufen bringt mehr Humus wenn dieser abgedeckt, ehr trocken gehalten wird.

    • @heorbi
      @heorbi Год назад

      @@svendittmann3105 haben Sie meinen Kommentar richtig gelesen?
      Ja Schwarzerde (Steppenboden) hat die höchsten Humusgehalte. Diese sind unter trockenen Bedingungen unter Zuhilfenahme des Zisels entstanden.
      Für die Abschätzung des Humusgehaltes nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung muss dieser trotzdem angefeuchtet werden.

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Год назад

      Naja, mit 1-2% liegt man ziemlich häufig richtig. Übrigens, wir wollen die Bedeutung des Humus mal nicht weltanschaulich überhöhen. Der Mineralkörper kann auch schon eine Menge Wasser und Nährstoffe speichern - wenn dieser nicht gerade nur aus Sand und Grobschluff besteht. Ach, könnte das Wasser nur schnell genug einsickern statt "Fahrt" aufzunehmen.

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Год назад +1

      @@svendittmann3105 Eigenartigerweise ist in semiterrestrischen Böden und Moore der meiste Kohlenstoff gebunden.

  • @baldurdergerechte8459
    @baldurdergerechte8459 Год назад +2

    Ein bewirtschafteter Boden bietet schwer die Vorrausetzungen um das sich Humus bilden kann. Richtiger Rohhumus kann nur aus Biomasse gewonnen werden. Dazu werden am besten schnellwachsenden und verholzenden Pflanzen verwendet. Zum Beispiel Bambus oder Faserhanf.

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Год назад +2

      Zum Begriff Rohhumus müssen sie sich mal informieren. Zur Bildung von Humus brauchen wir tierische und pflanzliche Biomasse. und eine Verminderung der Bodenbearbeitungsintensität. Aber Bambus und Faserhanf?!?! Wer braucht Bambus und Faserhanf???

    • @baldurdergerechte8459
      @baldurdergerechte8459 Год назад

      ​@@mr.allnut650 Muss ueberhaupt nichts. Es braucht verholzende und am besten außerdem noch schnell-wachsende Pflanzen. Dauerhumus kann nur aus langanhaltenden Pflanzenstoffen gewonnen werden. Es funktioniert natuerlich auch hervorangend mit Holz. Nur braucht Holz mehr Zeit zum wachsen. Darum geht es.

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Год назад +1

      @@baldurdergerechte8459 "Müssen" im Sinne von "müssen" müssen Sie natürlich nicht, es könnte aber der Qualität Ihrer Beiträge auf die Sprünge helfen.😂😂

    • @baldurdergerechte8459
      @baldurdergerechte8459 Год назад

      @@mr.allnut650 Besser mal vor der eigenen Haustuer kehren und trockenwischen auch noch.

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Год назад

      @@baldurdergerechte8459 Baldur der Gerechte oder Baldur der Troll?!?🤣

  • @dogwedl1167
    @dogwedl1167 10 месяцев назад +1

  • @andreaskreitmeier345
    @andreaskreitmeier345 10 месяцев назад +1

    ps: das gilt natürlich umso mehr in hügeligem brandenburger sand.

  • @dr.medwurst4547
    @dr.medwurst4547 Год назад +6

    Es wird in Zukunft nicht mehr ohne Untersaaten funktionieren. Auch wenn ich konventionell wirtschafte, verzichte ich auf Pflanzenschutz.
    Im Anbau von Untersaaten und Zwischenfrüchten sehe ich die größten Potenziale, um die Symbiosen und Wechselwirkungen verschiedener Pflanzenarten für Humusaufbau und Bodenleben zu nutzen. Auch die Unterdrückung von Unkräutern kann so gelingen.
    Beim Pflügen kommt es immer sehr auf den Boden und die Krummentiefe an. Verzichten möchte ich darauf nicht. Wurzelunkräuter hält man damit am besten im Schach und schwere Lehmböden erreichen so am effektivsten die Bodengarre.

    • @kaiklaus842
      @kaiklaus842 Год назад

      Das ist ja schön und gut an Standorten mit ausreichend Niederschlag. Mein Roggen musste dieses Jahr mit 200mm Niederschlag von Aussaat bis Ernte auskommen. Untersaaten vertrocknen einfach bei uns

    • @dr.medwurst4547
      @dr.medwurst4547 Год назад

      @@kaiklaus842 Sandböden?
      Bei uns sind dieses Jahr sogar die Lehmböden vertrocknet. Hatte als Untersaat in der Sommergerste perennierenden Waldstaudenroggen. Der ist dank seines Wurzelwerks sehr trockenresistent und treibt sogar wieder aus, wenn man oberirdisch keine Pflanze mehr sieht.

    • @JanWagner77
      @JanWagner77 Год назад +3

      Bis auf das Pflügen gebe ich Ihnen recht. Die Direktsaat kann eine Option sein.

    • @dr.medwurst4547
      @dr.medwurst4547 Год назад

      @@JanWagner77 Direktsaat hat nachweislich keinen positiven Effekt auf den Humusaufbau. Gerade gestern dazu einen Fachartikel vom BMEL gelesen.

    • @JanWagner77
      @JanWagner77 Год назад +3

      @@dr.medwurst4547 So etwas passiert eben, wenn man Dinge singulär betrachtet. Dann kommt eben so ein Schwachsinn bei rum.

  • @Levoron
    @Levoron Год назад +3

    lol der zieht Mais und jammert das sein Boden weggeschwemmt wird ..

  • @chrisslater9656
    @chrisslater9656 Год назад +1

    Tja kommt davon, wenn man nur auf Monokulturen setzt.

  • @joh.franz.vonchantal2030
    @joh.franz.vonchantal2030 Год назад +5

    Dreifelderwirtschaft währe vielleicht wieder eine Option. Der Mensch arbeitet schon lange nicht mehr nach der Natur sondern nach dem Profit. Der "Grotzepuur" Film aus der Schweiz hat dies schon damals erkannt

    • @t.st.7016
      @t.st.7016 Год назад

      Dafür sind es mittlerweile zu viele Menschen die versorgt werden müssen. Oder wir roden sämtliche Wälder, dann müsste es wieder mit der Dreifelderwirtschaft klappen.

    • @michaelbitz3613
      @michaelbitz3613 Год назад

      Ist heutzutage einfach nicht mehr leistbar Felder brach liegen zu lassen
      Da geht es nicht um Profit sondern ums überleben der Höfe

    • @laurenzhilbert9304
      @laurenzhilbert9304 Год назад +2

      Also soll man 1 drittel aller Flächen nicht nutzen?

    • @alfredm1419
      @alfredm1419 10 месяцев назад +2

      @@laurenzhilbert9304 doch.. als Grünland.. und wechseln..

  • @videomailYT
    @videomailYT Год назад +7

    In einer anderen Reportage (wenn ich mich daran richtig erinnere, war das irgendwas mit "Ackerbau wie vor 100 Jahren" oder so ähnlich) da wurde dann die geschorene Wolle von Schafen in den Boden gesteckt

    • @JanWagner77
      @JanWagner77 Год назад +2

      Ja, als organischer Langzeitdünger. Aus dem Grund vergraben die Demeter Landwirte auch Hörner mit Dung gefüllt.

    • @dodoes1337
      @dodoes1337 8 месяцев назад +1

      genau richtig. organischer dünger. oder hornmehl, oder knochenmehl, oder blutmehl....oder alles zusammen

  • @alexanderhummel24
    @alexanderhummel24 11 месяцев назад

    Konservierende Landwirtschaft würde fast alle Probleme beheben die hier angesprochen wurde.

  • @EURfurPropaganda
    @EURfurPropaganda Год назад +1

    toll

  • @wald-meister6705
    @wald-meister6705 Год назад +8

    Vielleicht überdenken alle, die die globale Bevölkerungsexplosion nicht als Problem sehen, mal ihren Standpunkt. Man kann nicht unbegrenzt Menschenmassen ernähren.

    • @obladioblada2413
      @obladioblada2413 Год назад +4

      doch kann man, go vegan! 😃🌱

    • @flofi4397
      @flofi4397 Год назад

      @@obladioblada2413 es ist ja nicht nur essen. Energie, Konsum, Technik, Wasser etc. Da hilft auch kein vegan, wenn noch 5mrd (stand jetzt) Menschen Handys Autos Blabla wollen, rumfliegen und so weiter wollen. Am Ende ist sowieso alles in 50 Jahren oder so vorbei mit dem spaß

    • @laReinedesFees03
      @laReinedesFees03 Год назад +2

      @@obladioblada2413 Hast du das Video überhaupt gesehen? Und begriffen?

    • @obladioblada2413
      @obladioblada2413 Год назад +1

      @@laReinedesFees03 Ja vor 5 Monaten. Und meine Antwort auf "Man kann nicht unbegrenzt Menschenmassen ernähren." stimmt noch immer. Würden sich Menschen vegan ernähren könnten wir locker 10 Mrd. Menschen satt bekommen. Dann fallen nämlich die Unmassen an Flächen weg die wir aktuell brauchen um Tiernahrung herzustellen und nur wenig davon wird gebraucht um pflanzliche Nahrung für uns Menschen heranzuziehen.

  • @enisbottenberg
    @enisbottenberg Год назад +5

    Allein schon die Windkrafträder, die immer wieder im Bild sind, werden unsere Böden noch mehr belasten als bisher.
    12 Tonnen pro Windrad verdichtet den Boden. Von der Bodenverdichtung während des Baus durch Maschinen mal ganz abgesehen. Die Betonmasse der Grundierung beinhaltet Schadstoffe, die ins Grundwasser fließen. Und die Mikrolebewesen (aber auch Regenwürmer) werden durch die Vibrationen der Windräder vertrieben.

  • @louiskeller3368
    @louiskeller3368 Год назад +7

    Das hat nichts mit Bio oder konventionell zu tun , nur mit der Bodenbearbeitung. Immer dieses Bio schön reden. Der normale Biobauer zerstört die Böden durch seine intensivere Bodenbearbeitung noch mehr wie ein konventioneller !

    • @pauloelze9735
      @pauloelze9735 Год назад +2

      Endlich normale Menschen die nicht jeden quatsch glauben

    • @dodoes1337
      @dodoes1337 8 месяцев назад

      genau so siehts aus!!! lest benedikt bösel.

  • @kuhmuh8477
    @kuhmuh8477 Год назад +6

    Man muss das Rad nicht neu erfinden. In unsere Region hat es früher Wechselgrünland gegeben. Den Vorteil von Bodenruhe und Humusaufbau mit Ackerbau.
    Leider lassen das die unsinnigen Regelungen nicht mehr zu.

  • @enisbottenberg
    @enisbottenberg Год назад +1

    Ist diese "Doku" wirklich ernst gemeint oder Satire?

  • @louiskeller3368
    @louiskeller3368 9 месяцев назад

    Ich empfehle notill direktsaat !

  • @frank_realtor
    @frank_realtor Год назад +5

    diskutieren wir hier ernsthaft das Regenwürmer CO2 freisetzen ? Das ist so lächerlich. Jahrtausende hat der Regenwurm sein Job hervorragend erfüllt und jetzt darf das nicht mehr sein?

    • @baldurdergerechte8459
      @baldurdergerechte8459 Год назад +1

      Es geht darum das Humus, trivial gesagt Boden, ein Kohlenstoffspeicher ist. Und das ist Humus. Denn {langanhaltende} Zellulosen bestehen aus Kohlenstoff. Und die Zellulosen neben andern sind die Grundlage von Humus oder Huminstoffen.

    • @alfredm1419
      @alfredm1419 10 месяцев назад +1

      der Regenwurm ist der unübertroffene Meister der Erde..

  • @kuraishourai
    @kuraishourai 9 месяцев назад

    Terraforming im riesigen Maßstab. Dann kriegen wir das hin.

  • @xyalbo5892
    @xyalbo5892 Год назад +5

    Immer schön Weiterpflügen. Der Acker sieht danach immer so schön frisch und sauber aus

    • @dodoes1337
      @dodoes1337 8 месяцев назад +1

      sarkasmus an.

  • @louiskeller3368
    @louiskeller3368 Год назад +3

    Das Problem ist Hauptsächlich die Bodenbearbeitung!!! Warum kapiert das keiner ?! Die Probleme gründen fast alle da drauf.
    Also Klima und ernährungssicherheit schützen geht nur mit Notill-Direktsaat

  • @lenny4810
    @lenny4810 Год назад +4

    Das Kühe wichtig sind sollten Mal alle Veganer schnallen ^^

    • @simonfilser2653
      @simonfilser2653 Год назад +2

      *dass. Selbst wenn, sind es viel zu viele Kühe, Schweine und Hühner auf dieser Welt. Das ist ein ökologisches Problem, vom ethischen und gesundheitlichen ganz abgesehen. Das wollen Landwirte nicht wahrhaben, man ist betriebsblind…

    • @lenny4810
      @lenny4810 Год назад

      @@simonfilser2653 Bullshit^^ wir sind hier nicht im Mittleren West, da mag das stimmen!

  • @sylviadrees3761
    @sylviadrees3761 Год назад

    Weizen in Brandenburg. Sportlich.

  • @svendittmann3105
    @svendittmann3105 Год назад +2

    na was jetzt, in der Beschreibung bereits, geht es um den Boden in der Qualität zu verbesser wieder zu gesunden oder geht es um den Hokus Pokus Klimawandel, Carbon Farming?!

  • @JanWagner77
    @JanWagner77 Год назад +4

    Entschuldigung, aber wie sinnbefreit und faktisch komplett falsch ist denn der Schloter-Kommentar bei Minute 3:10! Als ob der Landwirt zu viel Geld für Mineraldünger hätte. Und die Pestizide sind jetzt auch noch Schuld an Erosion? Bodenbearbeitung und fehlende Zwischenfrüchte sind wohl das größere Problem, Professor! Informieren Sie sich gern mal zum Thema Direktsaat. Suchen Sie mal nach Dr. Theodor Friedrich. Der kann Ihnen wohl noch so einiges erklären.

    • @volkerkalhoefer3973
      @volkerkalhoefer3973 Год назад +1

      Der Herr Professor erzaehlt ja an sich nix neues, altes Wissen neu und gruen verpackt, um der Politik Forschungsgelder aus dem Kreuz zu leiern, damit er nochmal genauer nachmessen kann, um seine eigene Existenz zu legitimieren 😂

    • @renex8434
      @renex8434 10 месяцев назад +1

      Er spricht über Diversität im Boden. Mal zuhören.

  • @videomailYT
    @videomailYT Год назад

    ^^ mit ihrem Nachnamen ist die Larissa aber im falschen Bundesland XD 😉🤭🤫

  • @anhsahoang-tg4mx
    @anhsahoang-tg4mx Год назад

    Mich würde interessieren warum man als Landwirte eine Erosion haben muss

  • @knutdyrssen9926
    @knutdyrssen9926 9 месяцев назад

    Alles schön und gut. Aber ohne Tiere ,gibt es keinen Dung. Der Luft Stickstoff wird über das Haber - Bosch Verfahren zu Mineral Dünger verarbeitet. Das was für einen Ackerbau Betrieb richtig ist,kann für einen Betrieb völlig ungeeignet sein. Das gleiche gilt auch für die Tierhaltung.

  • @marinamarinx7655
    @marinamarinx7655 Год назад +2

    Warum nicht regelmäßig Gras wachsen lassen und das komplett unterpflügen damit mehr Biomasse in den Boden kommt?

    • @lowdown393
      @lowdown393 Год назад

      pflügen ist schlecht für den boden. lieber - wie im garten - oben auflegen und verrotten lassen. die ‘natur‘ zieht sich alles dann da hin, wo sie es braucht.

    • @hannesssss
      @hannesssss Год назад

      biomasse kommt über die wurzeln der pflanzen in den boden, pflanzen interagieren selbst mit dem bodenleben und scheiden zucker in den boden ab um ihr gewünschtes bodenmilieu an bakterien und pilzen zu fördern. auch regenwürmer und andere lebewesen suchen pflanzenmaterial zum fressen als streuaulage an der bodenoberfläche und nicht auf 20cm tiefe, außerdem störst du mit pflügen massiv das bodenleben welches nur auf bestimmten bodentiefen überleben kann (90% auf dem ersten cm des bodens oder so) und welches du durch „vergraben“ tötest, was kurzfristig auch einen gewissen düngeeffekt hat (N auf den Bakterien zB) langfristig aber das bodenleben reduziert und Bodenaufbau verhindert/ Bodenabbau vorrantreibt.

    • @michaelschmid6360
      @michaelschmid6360 Год назад

      Grünmasse unterpflügen ist tödlich!

  • @whiteyoutofherford
    @whiteyoutofherford 10 месяцев назад

    Landwirtschaft kann auch Religion sein, siehe Bauer Petermann
    ... Und min 20 mal Klimawandel statt Amen.

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 Год назад +3

    Nun mit Biolandwirtschaft kann man unter diesen Umständen nicht retten.
    Denn zur Bio Landwirtschaft ist ein Brauner Acker lebensnotwendig
    Ohne das pflügen ist kein sauberer "Tisch" zu erreichen.

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Год назад

      Ich dachte ein gelungenes Arrangement mit den Beikräutern ist Teil der Bio-Landwirtschaft.

    • @josefdoll8142
      @josefdoll8142 Год назад

      @@mr.allnut650 Es geht hier darum die großen Unkräuter oder Gräser wegzubringen / zudecken.
      Die Beikräuter kommen über den Samen Vorrat im Boden.
      Und das können bis zu 1.000 Pflanzen pro qm sein .

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Год назад

      Bedauerlicherweise haben es Grüne Ideologen - ohne jeglichen Plan von landwirtschaftlicher Praxis - fertig gebracht, den braunen/schwarzen Acker völlig in Verruf zu bringen.

    • @josefdoll8142
      @josefdoll8142 Год назад +1

      @@mr.allnut650 Das Problem der Biolandwirtschaft ist das der Ertrag im Durchschnitt mindestens 50 Prozent einbricht.
      Nun das schlimmere ist das es bei dieser Landwirtschaft die Missernten alle 8 Jahre der Flaschenhals sind
      Da unsere Klimapartei keine Vorräte anlegen will
      Kann sich das zu Hungerkatastrophe Auswirken.
      Die Einführung der Dreifelder Wirtschaft mit Tieren
      Hat im Mittelalter die landwirtschaftliche Erträge um ein Drittel steigen lassen
      Aber die Umweltverbände wollen auch die Tierbestände um 75 reduzieren.
      Aber so ist es wenn politische Macht mit der Macht der Umweltverbände die Ideologie Überhand nimmt
      Auch Mehrheiten können sich täuschen

  • @AlfonsR.9113
    @AlfonsR.9113 Год назад +23

    Sehr tendenziöser, einseitiger Bericht. Zwischen den Zeilen wird mal wieder die konventionelle Landwirtschaft an den pranger gestellt.

    • @AlfonsR.9113
      @AlfonsR.9113 Год назад +12

      … und das zu unrecht, betrachtet man die Fakten. Zwischenfruchtanbau, fruchtwechsel, bedarfsgerechter Einsatz von Düngemitteln auf Basis von bodenanalysen, minimalbodenbearbeitung sind Standard in Dt.

    • @AlfonsR.9113
      @AlfonsR.9113 Год назад +15

      Um Erosion zu eliminieren und Humusaufbau zu fördern sollte die Agrarpolitik Techniken wie Direktsaat in Dt. fördern. Stattdessen wird ein sinnvoller Baustein der Direktsaat, nämlich Glyphosat ,eliminiert und Landwirte werden zu verstärkter mechanischer Bodenbearbeitung mit den bekannten Folgen gezwungen

    • @TypDer
      @TypDer Год назад +2

      Was haste erwartet 🤣 es gibt eben kaum objektive Berichterstattung bei den meisten Themen, besonders nicht bei Landwirtschaft

    • @mauertal
      @mauertal Год назад +6

      @@AlfonsR.9113 Bio-Landwirte bearbeiten den Boden VIEL öfter! Statt ein Mal Glyphosat, fahren die 3 - 5 Mal zur mechanischen Unkrautbekämfung über den Acker.......und verbrauchen 3 Mal mehr Diesel.......

    • @AlfonsR.9113
      @AlfonsR.9113 Год назад

      @@mauertal ich weiß, deswegen schreibe ich das ja alles 😀

  • @wasjojoj
    @wasjojoj Год назад +1

    Nun fachlich Inhaltlich eine Katastrophe

  • @mohnblume6508
    @mohnblume6508 Год назад

    Nur so werden "Nahrungsmittel" zu "Lebensmittel" aber wer hat da schon Interesse daran ??? das Gegenteil wird doch praktiziert...Reduzierung der Weltbevölkerung...also Städter, rauf aufs Land, aber vorher dieses Video ansehn...

  • @tannenbaumgirl3100
    @tannenbaumgirl3100 Год назад +4

    What happened there is pure neglect by the farmer to arrange for proper drainage of the field, so when it does rain, it can discharge properly. High rain fall will find a way to run off, regardless of the type of soil. If you have quasi a river running through it, what do you expect. Now you blame it on climate change and everything else. Brandenburg has a naturally high groundwater level and is sandy, so any run off will cause any humus to run off too. Proper drainage with drain tiles and other methods redirecting runoff is necessary, that simple, nothing else will stop the power of water. Blaming years and years of neglect and not understanding the dynamics of water flow and then blame it on climate change is a copout by those working the land.

    • @TypDer
      @TypDer Год назад

      Frag mal nen grünen 🤣🤣 die denken essen wächst in den Discounter regalen

    • @Bloodraii
      @Bloodraii Год назад +1

      Although I agree with you there is a diffrence between healthy soil and "current" soil. If you manage your humus probably water will sink way better. For high rain fall youre totaly right, there is not much you can do.... But we currently face the problem of dryness/drought at more and more german fields, which is (probably) solved by treating the soil better :)

  • @wasjojoj
    @wasjojoj Год назад

    Kot und Harn muss separat abgestzt werden....bravo BR da habt ihr ja wieder die Oberleuchten gefunden. Der Beitrag ist nett und lieb, inhaltlich aber grossteils totaler Quatsch

  • @stolti9691
    @stolti9691 Год назад +3

    Bei dem Wort ,, Pestizide" bei 3.25 habe ich schon keine lust mehr gehabt zuzuhören...
    Grün Links...

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Год назад +1

      "Pestizide" einet sich leider immer, um eine Sache schlecht dastehen zu lassen! Das Rezept dafür scheint der Teufel persönlich erdacht zu haben.

  • @derwildeunterhosenbaer
    @derwildeunterhosenbaer Год назад +2

    Äcker gehören regelmäßig gedüngt.
    Deshalb setz i mi gern am Acker vom Nachbarn und brettl afoch drauf los.
    Dann muss mei Heisl ned weinen und dem Nachbarn is gholfn.
    Und ich leg gern immense Haufen an der frischen Luft!

    • @rammstein6470
      @rammstein6470 Год назад +1

      Aber bitte getrennt, ansonsten gibt’s zu viel Lachgas und und Ammoniak!

    • @derwildeunterhosenbaer
      @derwildeunterhosenbaer Год назад

      @@rammstein6470
      Nana, des muaß miteinand‘ geh!
      So is der Lauf der Natur - und wir Unterhosenbären sind quasi sowas wie Indianer.

  • @ihuntforfood5285
    @ihuntforfood5285 Год назад +6

    Ich empfehle mal den Kanal von Landwirt_in_MV oder ModernerLandwirt.