Beckenbodentanzen könnte man es nennen - das klingt wie ein schönes Hobby 😊 Danke für die wunderbare Idee und das hilfreiche Dirigat - für mich (Musikerin) die ideale Anregung zum Mitmachen. Über weitere Videos dieser Art würde ich mich sehr freuen!
Sehr schönes Video, vielen Dank! Ist es besser bzw. macht es einen Unterschied, ob man im Liegen oder im Stehen trainiert? Und wie oft sollte man üben? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Am Anfang ist es leichter, im Liegen oder im Sitzen zu üben, da man in diesen Ausgangsstellungen den BB manchmal besser spürt. Später geht es auch im Stehen. Letztendlich sollte man den BB in allen Ausgangsstellungen trainieren.☺
Diese Art des Trainings war eine super Idee, denn so macht Beckenbodentraining Spaß und kann ganz entspannt und oft praktiziert werden, ohne dass es auffällt. Aber es war auch eine kleine Herausforderung erst einmal in die Bewegung reinzukommen. Als Erstes der Start bei dem ich die gezeigten Hoch- und Runter-Handzeichen erwartet hatte, es aber das rhythmische Zusammenführen der Finger gab. (😮?) Ab dem Tango lief es dann wie beschrieben... Die zweite Herausforderung war für mich das Lockerlassen. Da waren die guten Übungshinweise hilfreich, bei denen ich bemerkte, dass ich Bauch und Popo jedesmal kräftig mit anspannte. Das Lockerlassen gelang mir erst ab der dritten Runde. Es wird sicher von mal zu mal besser und leichter. Ich werde diese Übung ab jetzt in meinen Tagesablauf einbauen und zur Routine werden lassen. DANKE dafür 😊
Beim nächsten Wasserlassen fühlen Sie mal nach, wie sich dabei der Bereich anfühlt, wo der Urin rauskommt, Ihre Harnröhre. Damit Sie ein Gefühl für die Harnröhre bekommen. Und dann dürfen Sie mal ganz vorsichtig versuchen, den Urin etwas anzuhalten. Nur als Übung und nur ausnahmsweise. Nicht als Dauerübung. Und dann wissen Sie auch, wie Sie die Blase verschließen können. Es kann etwas dauern, vielleicht müssen Sie auch einige Wochen immer wieder Ihre Aufmerksamkeit darauf richten.Herzliche Grüße!@@fraua5770
Das war schön. Bloß die Verbindung mit der Atmung ( ausatmen=anspannen; einatmen=loslassen) war bei den schnelleren Stücken nicht möglich. Oder ist das dann egal?
Sehr gute Frage:) Spüren Sie beim nächsten Wasserlassen mal nach, wie es sich anfühlt, wenn der Urin durch die Harnröhre läuft. Und dann versuchen Sie ausnahmsweise(!!!) einmal etwas anzuhalten. Dann wissen Sie, wie Sie die Harnröhre schließen. Liebe Grüße!
Vielen Dank Frau Liesner, endlich macht das Beckenbodentraining mal Spaß!
danke und gern:)
Gerne mehr Beckenbodentraining dieser Art, hatte direkt ein Dauerlächeln dabei😊
so soll es sein:)))
Beckenbodentanzen könnte man es nennen - das klingt wie ein schönes Hobby 😊 Danke für die wunderbare Idee und das hilfreiche Dirigat - für mich (Musikerin) die ideale Anregung zum Mitmachen. Über weitere Videos dieser Art würde ich mich sehr freuen!
als Musikerin können Sie es sicher besonders gut umsetzen🙂
Super Idee ❤
Sehr schöne Anregung..Danke dafür 😊
Sehr schön, vielen Dank 🙏
Super, danke❤
Vielen Dank für diese Video.
Große klasse❤danke
Sehr schöne Idee, werde ich bei meinen Patienten mal direkt umsetzten, dann können sie alltagsbezogener bei Musik schön üben😊
Ja, und so übt es sich häufig eher mal zwischendurch und trotzdem ist es recht anspruchsvoll...
Vielen Dank, ganz toll☺
Das ist aber sehr cool!!!!
Suuuper,danke sehr!!!
Im nächsten Leben sind wir durch unserenGlauben anJesus im Himmel🙂🙂🙂
Das werde ich im nächsten Bebo Kurs umsetzen, tolle Idee, statt einer neuen Visualisierung
Super!Danke!
Genial
Danke:)
❤😊 🌷 Dankeschön
Sehr schönes Video, vielen Dank! Ist es besser bzw. macht es einen Unterschied, ob man im Liegen oder im Stehen trainiert? Und wie oft sollte man üben? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Am Anfang ist es leichter, im Liegen oder im Sitzen zu üben, da man in diesen Ausgangsstellungen den BB manchmal besser spürt. Später geht es auch im Stehen. Letztendlich sollte man den BB in allen Ausgangsstellungen trainieren.☺
Diese Art des Trainings war eine super Idee, denn so macht Beckenbodentraining Spaß und kann ganz entspannt und oft praktiziert werden, ohne dass es auffällt.
Aber es war auch eine kleine Herausforderung erst einmal in die Bewegung reinzukommen.
Als Erstes der Start bei dem ich die gezeigten Hoch- und Runter-Handzeichen erwartet hatte, es aber das rhythmische Zusammenführen der Finger gab. (😮?)
Ab dem Tango lief es dann wie beschrieben...
Die zweite Herausforderung war für mich das Lockerlassen. Da waren die guten Übungshinweise hilfreich, bei denen ich bemerkte, dass ich Bauch und Popo jedesmal kräftig mit anspannte.
Das Lockerlassen gelang mir erst ab der dritten Runde.
Es wird sicher von mal zu mal besser und leichter.
Ich werde diese Übung ab jetzt in meinen Tagesablauf einbauen und zur Routine werden lassen.
DANKE dafür 😊
Ja, diese Art des Trainings erfordert eine große Koordination, --auch für die Trainerin nicht ganz einfach😉🙃
Wie verschließe ich die Blase? Bis jetzt konnte es mir keiner genau erklären
Beim nächsten Wasserlassen fühlen Sie mal nach, wie sich dabei der Bereich anfühlt, wo der Urin rauskommt, Ihre Harnröhre. Damit Sie ein Gefühl für die Harnröhre bekommen. Und dann dürfen Sie mal ganz vorsichtig versuchen, den Urin etwas anzuhalten. Nur als Übung und nur ausnahmsweise. Nicht als Dauerübung. Und dann wissen Sie auch, wie Sie die Blase verschließen können. Es kann etwas dauern, vielleicht müssen Sie auch einige Wochen immer wieder Ihre Aufmerksamkeit darauf richten.Herzliche Grüße!@@fraua5770
Herrlich. 😂
Das war schön. Bloß die Verbindung mit der Atmung ( ausatmen=anspannen; einatmen=loslassen) war bei den schnelleren Stücken nicht möglich. Oder ist das dann egal?
Das ist hier ganz egal, so lange Sie nicht die Luft anhalten🙃
Mei is des schee. Macht voll Spaß. 😂
Wie verhalte ich mich beim Krafttraining im Studio? Anspannen oder locker lassen.? 😅
Sehr gute Frage: Eindeutige Antwort:
Bei der Anstrengung Ausatmen und Anspannen: Eselsbrücke: A-A-A🙂
@@stabile-mitte herzlichen Dank ☺️…. und weiterhin mit Ihren Videos dranbleiben 🙏💜
Wie schließe ich die Harnröhre?
Sehr gute Frage:) Spüren Sie beim nächsten Wasserlassen mal nach, wie es sich anfühlt, wenn der Urin durch die Harnröhre läuft. Und dann versuchen Sie ausnahmsweise(!!!) einmal etwas anzuhalten. Dann wissen Sie, wie Sie die Harnröhre schließen. Liebe Grüße!