Hallo Mark, danke für dein professionell produziertes Video 👍 Du kommentierst und begründest alles, gehst sachlich auf alle Details ein, die Akustik stimmt, machst ab und zu Pausen und deine Artikulation ist top. Alles in allem 👍
Hallo, ja ich habe auch am und im Haus viel selber gemacht, aber jetzt bin ich über 70 und nicht mehr wirklich fit. Jetzt zeigt sich, dass meine Frau und Tochter aufgeschmissen sind, wenn sie all das in Gang halten sollen, was ich über die letzten 34 Jahre errichtet und gewartet habe. Wenn dann immer ein Monteur kommen muß, wenn etwas seinen Dienst versagt, dann gute Nacht. Erstens bekommt man oftmals auf die Schnelle gar keinen Monteur und zweitens wollen die in erster Linie neue Teile verkaufen und verbauen, obwohl man auch defekte Teile reparieren oder wirklich nur Einzelteile einer Anlage ersetzen müßte. Das soll jetzt kein Plädoyer für oder gegen Handwerkerarbeit sein, sondern man soll sich nur vor Augen halten, dass man mit speziellen Eigenlösungen nur solange glücklich ist, solange man auch in der Lage ist, sie selber in Schuss zu halten. LG Johann
@@M1Molterwo hast du eigentlich diesen flexiblen Abluft Schlauch her ? Würde gerne die Abluft meiner BWWP flexibel ableiten Im Sommer im Keller und Winter aus dem Keller raus
Moin Ich bin von Fach. Im Heizung und Wärmepumpen Kundendienst. Ich repariere alle Fabrikate. Weil ich es kann. Super das du alles immer selber gemacht hast👍 Das was du erschaffen hast sollte jeder gut Ausgebildete Monteur auch reparieren und warten können! Wahrscheinlich muss sich der Monteur mal eine Stunde in deine Anlage Reindenken und eine kleine Skizze erstellen. Aber danach bekommt der das hin! Das Problem ist heute halt das wir kein richtiges Fachpersonal mehr haben. Und das Grundwissen über Hydraulik, Wärmetransport und Grundkenntnisse in Regel und Steuerungstechnik einfach fehlen! Mit einem Multimeter und einem Duspol sollte man auch umgehen können. Ich bin 55 Jahre alt. Ich kann mir auch kaum noch einen Handwerker leisten. Warum? Weil wir immer unterbezahlt waren. Ein Elektriker bekommt noch weniger Lohn. Ohne SHK und Elektro läuft aber nichts! Für Autos ist immer Geld da und da wird jede Reparatur anstandslos bezahlt! Nur in unseren Gewerken nicht Wie oft höre ich vom Kollegen bei dem Kunden XYZ ist das und das Teil kaputt. Das gibt's es nicht mehr. OK, sage ich dann. Zeig mir was du brauchst und Zack oh Wunder das Teil gibt es noch! Nur nicht in der "Ersatzteilapp" Von Hersteller, weil zu alt. Ich sage immer: Je neuer und kompakter die Anlagen um so schlechter lässt sich diese reparieren! Ist heute die Elektronik defekt war es das meistens für das Heizgerät oder die Wärmepumpe. Inverter von der Wärmepumpe defekt, kostet nur das Material Zack mal 1500 €. Warum? In den meisten fällen ist das alles zugekauft aus Fernost. Es wird noch spannend werden. Energie wird teurer und teurer. Genauso wie Kraftstoffe und Zigaretten. Nur der Alkohol ist billig, damit das Volk ruhig bleibt. Bleibt alle lange Gesund, habt Spass am Leben auch wenn es nicht immer einfach ist. Probiert was selber aus, traut euch mit RUclips Videos wie diesem hier es auch mal selber zu bauen. Oder findet einen Handwerker, besprecht euch mit dem und kauft euer Material da und der Handwerker nimmt es dann vernünftig in Betrieb! Viel Erfolg✊🏻
ChatGPT sagt folgendes: Die Begriffe "dämmen" und "isolieren" werden oft synonym verwendet, haben aber im Bauwesen spezifische Bedeutungen: Dämmen Definition: Dämmen bezieht sich auf die Reduzierung des Wärmeaustauschs zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes. Zweck: Die Hauptaufgabe der Dämmung ist es, die Wärme im Winter drinnen und im Sommer draußen zu halten. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu minimieren. Materialien: Typische Dämmmaterialien sind Mineralwolle, Styropor (EPS), Polyurethan, Glaswolle und natürliche Dämmstoffe wie Hanf oder Kork. Anwendung: Dämmstoffe werden an Wänden, Dächern, Böden und Fenstern angebracht, um die thermische Effizienz eines Gebäudes zu erhöhen. Isolieren Definition: Isolieren kann sich sowohl auf die Reduzierung des Wärmeaustauschs als auch auf die Vermeidung von elektrischem Stromfluss und Schallübertragung beziehen. Wärmeisolation: Im Kontext der Wärmedämmung wird der Begriff Isolieren oft synonym zu Dämmen verwendet. Es geht darum, den Wärmeaustausch zu verhindern. Elektrische Isolation: Hier bezieht sich Isolieren auf das Verhindern des elektrischen Stromflusses zwischen zwei Leitern. Materialien wie Gummi, Kunststoff und Keramik werden häufig verwendet. Schallisolierung: Isolieren kann auch den Schutz vor Lärm bedeuten. Schallschutzmaterialien wie Schaumstoff, Schallschutzglas und spezielle Akustikplatten werden verwendet, um Schallwellen zu absorbieren oder abzuleiten. Anwendung: Je nach Art der Isolation (thermisch, elektrisch, akustisch) werden unterschiedliche Materialien und Techniken verwendet. Zusammenfassung Dämmen: Speziell auf die thermische Effizienz fokussiert, mit dem Ziel, den Wärmefluss zu reduzieren. Isolieren: Umfassender Begriff, der die Vermeidung von Wärme-, Strom- und Schallübertragung umfasst. In der Praxis wird oft der Kontext klären, welcher Begriff passender ist, aber generell kann gesagt werden: Dämmen ist ein spezifischer Teilbereich der thermischen Isolierung.
Moin, ich habe meine Anlage komplett auf ich selbst gebaut, Wärmepumpe, BWWP auch ohne Speicher, noch eine zweite BWWP mit Speicher, Steuerung für das komplette Heizungssystem und auch meine PV-Anlage mit 34 kWh Speicher. Ich habe da so viel Geld beim Eigenbau gespart und das System so gebaut wie ich das möchte. Mein ehemaliger HB macht die Angebote schon sehr gern, nur kommen die HB mittlerweile auch schon mit dem Huracan um das Angebot zu erstellen. Ist nicht böse gemeint, aber ich hatte die Kosten vom HB für die Umbauten nicht tragen können.
Eine gute Brauchwasserwärmepumpe liegt bei 200Wh bis 300Wh pro Person pro Tag plus Abstrahlung. Real liegen wir bei ca. 1,4kWh pro Tag für 7 Personen. Allerdings dank gut geplanter Anlage, keine Zirkulation und optimierte Ladezeiten. Grüße vom Kanal Energie&Hobby.
Tolles Video und sehr gut erklärt. Manchmal ist etwas "Rechtfertigung" in den Aussagen wobei das gar nicht nötig ist, da es ja alles funktioniert wie es soll, kostengünstig ist und wartungsarm ist. Also alles das was wir uns doch wünschen. Kompliment und weiter so...
Selber machen 👍. Leider kann es nicht jeder . Du hast es sehr gut erklärt. Ich brauche auch niemanden und das ist gut so. Einen Kältemittelschein hab ich auch gemacht. Keine Firma wollte meine Klimas warten. Tja, selbst ist der Mann. 😂😂😂
@@ProfInti-iv3ov Ich hatte dir schon geantwortet.Wird wohl gelöscht. Schau bitte im Netz. Da sind einige Anbieter. Es lohnt sich diese abzutelefonieren 😊
Wenn da gar kein Schlauch dran ist, kann es aber schnell einen direkten themischen Kurzschluss kommen. Die kalte Luft wird direkt wieder in die Wärmepumpe angesaugt und kann sich nicht bei der Reise durch den Raum erwärmen => der COP bricht ein.
@@pelle7771 bei allen Brauchwasserwärmepumpen wo es auf den Markt gibt ist kein Schlauch! Das Abluftrohr bläst senkrecht nach oben und das Ansaugrohr zieht die kalte Luft wieder direkt 10cm weiter links wieder nach unten ⬇️ ⬆️ Viele Hersteller würden ihren COP enorm verbessern wenn sie einfach nur ein kurzes Rohr nach links und das andere rechts also von einander weg blasen würden!
@@mikerosoft7244 Hm, bei den meisten, die ich bislang gesehen habe, sieht das anders aus. Die haben alle seitliche Ausblasmöglichkeiten. Entweder schon ab Werk oder per 90-Grad-Umlenkrohr. Das kann man natürlich weglassen...
Hi Mark, das hast Du Alles gut gemacht. Ich bin Kundendienst Techniker im Sanitar und Heizungsbereich. Klar, teilweise improvisiert, aber ansich Alles ok. Du hast Dich im Vorfeld gut informiert und auch auf den Trinkwasserschutz (Legionellen, Materialeignung) geachtet. Eine Sache verwundert mich jedoch, nämlich die doch starke Schlammbildung in dem Ladekreislauf der Wärmepumpe. Das kann mit den Panzerschläuchen zu tun haben. Je nach Materialbeschaffenheit difudieren sie Sauerstoff der dann zur Korrosion und Schlammbildung führt. Das ist bei alten Fußbodenheizungen ein verbreitetes Problem. Der Schlammabscheider hat auch einen Magnetitfilter der Deine Hocheffizienz Pumpe im Heizsystem schützt , ist also immer ein Muss.Das wissen Viele nicht und wundern sich dann, warum die neue super sparsame Pumpe so schnell den Geist aufgibt. Tausche mal die Panzerschläuche des WP Ladekreises gegen Edelstahl Wellrohr und beobachte, ob sich dadurch was verändert. Erhöhe den Betriebsdruck des Heizkreises auf 2 bar und stelle den Vordruck des Ausdehnungsgefässes auf 1,3 bar ein, das könnte auch schon reichen.Heizkreis drucklos machen, Vordruck prüfst/änderst Du über das Luftventil am Ausdehnungsgefäss (Standart Reifenventil wie beim Auto). Optimal ist Stickstoff, es gibt Füllsets dafür, Pressluft tut es jedoch auch, wenn Du einmal im Jahr kontrollierst. Weiterhin viel Erfolg mit Deinen Projekten und alles Gute.
@@niewol5500 Moin... Warum bitte soll er denn den Betriebsdruck unnötiger Weise auf 2 Bar drücken.... Er hat überhaupt keine hydro statische Höhe... Die Anlage ordentlich Luftfrei machen durch längeres spülen kann er sogar den Druck vom Mag nur auf 1 bar lassen... Dieses sollte natürlich in etwa in Pumpen Höhe sitzen und auf die Saugseite also dem negativen Druck wirken.... Wird tausendfach!!! verkehrt gemacht....
@@thorstenkuestermann8480 Hi, Du hast recht, aber in vielen Fällen ist eine optimale Montage nicht möglich. Bei Gasetagenheizungen zum Beispiel gibt es vereinzelte Fälle, wo nach einer Druckerhöhung und höherer Einstellung des MAG die Probleme verschwinden. Standart stelle ich hier auch das MAG auf 1 bar ein und betreibe die Anlagen mit 1,5 bar. In der Regel ist das ok. Hier hat man auch keine nennenswerte statische Höhe, braucht aber einen Betriebsdruck damit die Geräte störungsfrei hydraulich funktionieren. Alles Gute.
Das die Panzerschläuchen totaler Heimwerker-Müll sind habe ich schon vor längerer Zeit in seinem anderen Wärmepumpenvideo geschrieben, juckt ihn aber wohl nicht. Wie ich bereits damals sagte, ich darf diese sauerstoffeinbringenden Superschlammschläuche bei uns in der Kundschaft nicht einbauen, würde eine Abmahnung bekommen wenn ich es täte. Immer Edelstahl-Wellrohr einbauen!
Da hast du recht, ich denk mir das jetzt auch schon, man wird echt langsam zum Allrounder, weil die Kosten für Handwerker so extrem teuer geworden sind, für manche Dinge wie Dach und so ist das schon ein echtes Problem wenn man da wirklich mal jemanden braucht ....
Ich bin da voll bei dir, bei allen Argumenten. Ich habe vor kurzem auch meine Solarthermie (5 Flachkollektoren) demontiert um Platz für meine PV Module zu schaffen. Die habe ich auch selbst montiert (9KWP). Die Kollektoren sahen übrigens nach über 20 Jahren böse aus, Grünspan innen, angelaufene Scheiben usw., hätten also sowieso demnächst runter gemusst. Ich habe übrigens einen 800 Liter Pufferspeicher im Keller stehen, inkl. 200 Liter Brauchwasser. Die Spirale der Solarthermie war übrigens ganz unten angeschlossen, ja gut ich kann den Speicher auch über ein 3-Wegeventil als Heizungsunterstützung fahren, was aber suboptimal war fand ich. Desweiteren habe ich noch einen alten Buderus Allesbrenner mit angeschlossen, der heizt im Winter den kompletten Speicher mit hoch, aber nur wenn es richtig kalt ist schmeisse ich den an und verfeuere Holz. Jetzt bin ich auch am überlegen, wie ich da am dümmsten die PV Anlage mit einbinde und informiere mich erstmal umfassend. Noch ist die PV Anlage aber nicht fertig, der Elektriker muss noch kommen und mir einen neuen Zählerschrank setzen, der alte ist von 1980, und ich habe noch eine Doppelgarage mit PV zu belegen, dann habe ich insgesamt ca.16kwp.
Der Unterschied zwischen Isolierung und Dämmung besteht darin, dass Isolierung eine vollständige Abschottung bedeutet, während Dämmung darauf abzielt, bestimmte Prozesse zu verzögern. Dämmung reduziert den Wärmeverlust, erlaubt aber noch einen gewissen Luftaustausch, während Isolierung den Durchgang komplett verhindert
Und damit ist "dämmen" der genau richtige Ausdruck dafür. Jeder nutzt landläufig aber den Begriff "isolieren", wenn er seine Rohre dämmt.. Wärme lässt sich nicht isolieren. (genaugenommen nur mit sehr großem Aufwand) Es gibt immer einen Wärmestrom, egal wie dick die dämmung ist.
@@Fr33man85 Isolierung ist im Grunde eine vollständige Dämmung. Wärme kann man im Grunde (im Haus) nicht zu 100% zurückhalten, deshalb spricht man hier von Dämmung. Bei Wassern (z.B. Grundmauer, Dach, etc) und Strom (Verkabelung) handelt es sich um Isolation.
@@Fr33man85Eine magnetisch gelagernte Kapsel ohne Berührungspunkte in einem komplett verspiegelten Vakkuumraum nennst Du großen Aufwand? Typisch die faule Jugend 😂
Einen Warmwasserboiler 80, 100 Liter ist preisgünstiger im Einkauf und effizienter im Einsatz. Kombiniert mit PV-Heizstäben löblicher. Würde da einen Eco-Boiler hin bauen und gut.
Wir haben eine LG 270l Brauchwasserwärmepumpe, die braucht keine 30kWh im Monat für unseren 4 Personenhaushalt. Keine Zirkulation, kurze Leitungswege. Wir sind top zufrieden.
Panzerschläuche haben den Nachteil das sie nicht Sauerstoff dicht sind , was Korrosionen nach sich ziehen kann Edelstahlwellrohr ist difusonsdicht hat aber erhöhten hydraulischen Widerstand .
Kann ich nicht bestätigen der 400 Liter Wasserspeicher mit zwei Wärmetauschern ordnungsgemäß beschichtet von innen, liegt zwischen 700 und 1000 €! Wichtig nicht jeder Speicher ist für Trinkwasser geeignet!
Hallo Mark... Der Schlammfilter im Rücklauf sieht wie ein Mikroblasenabscheider aus kann das ?? Ein Mikroblasenabscheider würde im Rücklauf falsch sitzen.... Bei Schlammproblemen solltest Du das MAG gegen eins für Trinkwasser austauschen und Druck anpassen... Diese MAG S sind emailliert von innen ich nutze die immer für Fußbodenheizkreise und da haben sie sich bestens bewährt....
Hm, sieht man mit der Wärmebildkamera auf der Alu-Isolation tatsächlich die Temperatur des Alu/der Dämmung oder das Spiegelbild auf dem Alu? Also wenn ich zuhause meine Fensterscheiben nachts von außen mit der Wärmebildkamera anschaue sind die einerseits schweinekalt - weil sich die -270 Grad Celsius des Weltalls/Nachthimmels drin spiegeln - und andererseits ziemlich warm - weil ich mich mit meinem 34 Grad warmen Gesicht und meiner Hand darin spiegel. Vielleicht sieht die Dämmung also besser aus, als sie ist, weil die Wärmebildkamera tatsächlich anteilig die im Alu gespiegelte Wand anzeigt.
vorallem hätte ich bei feuchtem wetter angst mir die feuchtigkeit in den keller zu holen. da gehören zu und abluftschlauch dran und nicht so ein gebastel.
Nein, nicht wenn die Gebäudehülle nicht isoliert ist. Der Unterschied zwischen A15 und A20 ist im Prinzip nur akademischer Natur, aber niemand will insbesondere im Winter kühl feuchte Außenluft im Haus haben. In Sommer kann man ruhig ein Fenster aufmachen, das reicht völlig. Übrigens ist die „Abkühlung“ durch das Nachströmen der Wärme aus dem Erdreich bahnbrechende 2°C. Zum Dank bekommt man trockene Rsumluft im Waschkeller. Bei uns wird die BWWP nächste Woche im Waschkeller installiert und nutzt durch einen Wanddurchbruch die Abwärme vom Wechselrichter und der Batterie im Nebenraum. Perfektes Match.
Hi Mark, Ich nochmal. Mir war ja aufgefallen, das Du in dem kleinen Wasserkreislauf der Wärmepumpe doch verhältnismässig viel Schlammbildung hast. Hatte mich darüber mit einem weiteren Zuschauer , willifritz9252 , ausgetauscht. Er vermutet, das Du die Boiler Heizschlange vor der Installation nicht gespült hast. Das könnte auch eine Ursache dafür sein. Spülen kannst Du mit Leitungswasser, am Besten mit einpulsen von Luft bei der Aktion vom Rücklauf unten an der Boiler Heizschlange nach oben und auch umgekehrt. Klemme Deine konventionelle Heizung wieder auf die obere Heizschlange um, da Du durch die Schichtung im Unteren Bereich des Speichers mit niedrigerer Temparatur arbeiten kannst, das erhöht die Effizienz der Wärmepumpe erheblich. Die Minimaltemparatur von 55 Grad erreichst Du ja über die Heizstäbe. Schau mal allgemein nach Spülen Fussbodenheizung. Viel Erfolg.
Bei meinem Bruder habe ich Solarthermie von 7-8 Jahre verbaut mit günstig Vakuumröhrenkollektoren mit 52 röhren und der macht im Sommer locker seinen 1000 l Pufferspeicher auf 60 grad warm und macht das WW dann mit einem TA Frischwasserstation , das funktioniert echt super 🤓. Ich habe den Solarregler auch nur auf 60 grad eingestellt, so ist die Solarflüssigkeit so klar ,PH-neutral und immer noch auf über -30 grad wie am ersten Tag , was ja bei vielen kleinen anlagen Wege ihrer überdimensionierung nicht der Fall ist und die Solarflüssigkeit zu Tode gekocht wird 😳! 🤓
Und was macht man mit 1000l heißwasser jeden Tag? Was passiert mit dem Überschuss sobald der Speicher wieder auf Temperatur ist? Schade um die Monetären Verluste.
@@yxHusky damit wird ja nur Heizungswasser im Pufferspeicher warm gemacht und er wohnt in einem Tal und direkt hinter im fliest der Bach , so ist es nicht selten selbst im Sommer nachts und morgens so kühl das dann die Heizung laufen, so braucht der Ölbrenner dann nicht laufen , weil das warme Heizungswasser dann aus dem Puffer kommt 😜!
Ähm, bei min 5:00, welchen Sinn genau soll das machen, die Luft da anzusaugen wo sie ausgeblasen wird? Mir fällt sowieso kein vernünftiger Grund ein die Zuluft im Keller anzusaugen und dann in die Abluft nach draußen zu Blasen. Außer vielleicht den Keller im Winter zu kühlen. Im Sommer ist es ja klar, ich sauge doch besser die warme Außenluft ein und kühle mit der Abluft den Keller. Welchen Sinn sollte es aber im Winter machen, die Zuluft aus dem Keller zu nehmen? Warum sollte ich im Winter Wärme aus meinem Haus pumpen wollen?
Simple Physik: Die „Abkühlung“ beträgt bahnbrechende 2°C, die Luft wird aber entfeuchtet. Typische Anwendung für Waschküche und Vorratskeller. Das ist also schlicht erwünscht. BTW dürfen BWWP nur in nicht isolierten Kellern/Räumen aufgestellt werden. Da strömt die Wärme nämlich von außen wieder nach. Das erklärt jeder gute BWWP Betriebsanleitung oder der Energiesparkommissar in seinen letzten Videos.
Ich meinte den Fall wo dort angesaugt wo auch ausgeblasen wird. Eine Wärmepumpe macht ja genau das was ihr Name verspricht. Sie pumpt Wärmeenergie von A nach B. Warum es da physikalisch überhaupt eine Abkühlung geben sollte erschließt sich mir nicht. Wirds da nicht eher wärmer? Man hat die Abwärme des Kompressors und wenn man es ganz genau nimmt noch die latente Wärme des kondensierten Wasserdampfes. Eigentlich soll die BWWP ja auch in erster Linie das Brauchwasser erwärmen. Ob genug Wärme nachströmt ist zumindest in Winter fragwürdig, der Erdboden und die (unisolierten) Kellermauern isolieren schon recht gut. Die "normalen" Luftwärmepumpen stehen ja nicht umsonst draußen und nicht im Keller. Kann Mark ja was dazu sagen wie er es handhabt. Er hat sich ja alle Möglichkeiten offen gehalten.
@@Netsroht72 Nein, das ist nicht fraglich, das ist das Prinzip der BWWP. Es werden so 380 m³/h Luft umgewälzt. Die Raumluft kühlt um etwa 2 K ab, bei größeren Räumen weniger und wird entfeuchtet. Und 2-3 h nach dem Betrieb ist es wieder genau so warm wie vorher. Ist die Gebäudehülle, insbesondere die Kellerwand, in die Dämmung mit eingebunden, dann ist der Abluftbetrieb erforderlich, weil man sich sonst tatsächlich die eigene Raumwärme abpumpt. Bei einer WP wird es immer auf einer Seite warm, auf der anderen kalt. „Wärme pumpen“ meint Energietransfer. Man muss sich nur überlegen, wo man die „Dämmung“ drum herum baut. Beim Kühlschrank ist es die kalte Seite, bei der BWWP die aufgewärmte Wassertasche. Die Heizungswärmepumpe braucht selbstverständlich ein Wärmemedium von außerhalb, sonst wäre es nur eine Umwälzpumpe mit Abwärme von der Elektronik, denn die gedämmte warme Seite ist ja die gesamt Gebäudehülle.
@@wollek4941 Ja, ich habe Unsinn geschrieben. Die Wärme geht selbstverständlich in das Brauchwasser. Wir sind uns ja einig, die Wärme muss letztendlich von Draußen kommen. Ob über die Kellerwände oder die Außenluft ist egal. Wann sich was lohnt ist kompliziert. Je nach Temperaturen, kann es sinnvoll sein die Wärme über die Kellerwände und den Boden einströmen zu lassen. Wenn die Bodentemperatur im Winter höher ist als die Außenluft und die Energie ausreichend nachströmt, ist die Lösung sinnvoll. Letztendlich holt sich der Boden in den Tiefen die Energie aber auch aus der Luft.
@@Netsroht72 alles gut. Mein Installateur will auch zwingend eine Kernlochbohrung machen. Obwohl das Teil einen Wärmetauscher hat und im Winter von der Gasheizung gespeist wird. Dass ich im Sommer den Kühleffekt für den Wechselrichter haben will und neben dem Teil ein Fenster zum Aufmachen in der Wand hängt, was ihm egal. So kann er wenigstens noch 500€ drauf schlagen. Aber auf dem Dorf bekomme ich kurzfristig niemand anderen. Muss dann wohl die Abluft wieder deaktivieren. 😑
Ich bin auch Self maker, aber wegen meiner körperlichen harten Arbeit, und bescheidenen Bezahlung, habe ich kaum Freizeit, und wenn dann, sind meine Akkus am Ende. Scheiß Spiel. Handwerker sind reiner Luxus. Das sehe ich auch so. Meine Ölheizung ist nun 26 Jahre alt, und ich warte sie seit Anfang an selbst. Einmal ist sie durch eine Defekte Zündspule ausgefallen. Das Problem habe ich in 5 Min, und weiteren 30 Min nach MC Gyver Art provisorisch Repariert. Leider besteht das Provisorium noch immer, obwohl Ersatz schon da liegt, und Staubschichten sich darauf bilden. Das Thema erneuerbare beschäftigt mich auch. Ich komme sehr günstig an Solarzellen in hoher Qualität gut ran, aber ich krieg das Zeug nicht aufs Dach, weil Blechdach, und zu schwache Fichten Balken meinen Dachstuhl bilden, wo auch leider in einer Sektion der Holzbock sein Unwesen Treibt, und ich die Balken mit Druckinjektoren tränken muß, um einen Totalschaden zu vermeiden
@@M1Molter das hatte ich auch schon überlegt, entsprechend Aufwendig da die Fassade mit Styropor Platten Gedämmt wurde vor 15 Jahren. Ob die Investition zum Aufwand Früchte tragen bleibt Fraglich.
Ich verstehe das ganze nicht. Eine normale Brauchwasserwärmepumpe mit Boiler, Heizungsanschlüssen und integrierten Heizstab kostet 2500€ Dann hast du nicht dieses gebastle... Bei mir alter Boiler raus neue BWWP rein ein paar Rohre angepasst Heizkreis war Flex Schlauch. 4 Stunden Arbeit und das Ding läuft... Und dann kann ich über Überstrom oder Zeitprogrammen das Ding ansteuern... Ist denke ich auch vom Wirkungsgrad effektiver als es einen Meter weg zu haben...
Ja, das stimmt, ist aber hier was kaputt kannst du das ganze System wegschmeißen und es ist auch schwer, mit anderen Systemen kombinierbar. Habe nebenbei auch sehr viel schlechtes über diese Systeme gehört. Deswegen hab ich mich gezielt gegen sowas entschieden.
@@M1Molterich habe eine Vaillant mit einem edelstahlspeicher und einer zusätzlichen Wendel für den Ölbrenner. Heizstab ist schon mit dabei. Verluste über die Verrohrung: 0, da die Kältemittelleitungen direkt um den Speicher gelegt sind. Gezahlt: 2300€ + Anschlussmaterial
Klingt interessant, habe ähnlichesvor, aber jeder HB sagt mir dass ich eine BWWP nicht an den Heizkreis anschliessen kann. Welche BWWP hast Du?? Danke und Gruss.
@@peterk.1246 klar geht das... Es muss nur eine mit Spirale sein. Die haben hinten 5 Anschlüsse. Meine ist die dimplex dhw 301p+. Arbeite selbst bei Dimplex diese wird aber in Frankreich gebaut. Die ist sogar schon mit Propan aber nur so viel das man keine Auflagen hat. Unten ist Kaltwasser Eingang dann kommen denke ich die Heizungsanschlüsse dann Zirkulation und oben Warmwasser Ausgang. Wenn man den Deckel runter macht ist eine Hülse für den Fühler von der Heizung. Wird eigentlich genauso angeschlossen wie der vorherige Boiler, nur die Anschlüsse haben eine andere höhe gehabt. Bei mir ist es eine Gastherme.
@@peterk.1246 hallo Peter, ich habe eine Vaillant Arostor 200BM. Speicher aus Edelstahl und kommt schon mit einer Heizwendel für eine separate Heizung und einem elektrischen Heizstab.
Jetzt muss ich doch mal klugscheißen: 1. Einen Schlammabscheider bei Wärmepumpen immer einbauen, schütz die Übertragungskanäle des Wärmetauschers und sicher somit die Wirksamkeit 2. Beim Rückspülen immer den roten Magneten abziehen, sonst bleib das Magnetit im schlimmsten Fall drin 3. Die Pumpe wird KEINEN Abrieb erzeugen, die Sedimente kommen aus den Rohren, sind teilwiese chemische Absetzungen von Mineralien in Verbindung mit Wärme und im Zweifel kann Kavitation durch zu kleine Rohre und scharfe Winkel zu Materialabtrag führen 4. Die Anlage ist, gemäß VDI 2035, mit vollentsalztem Wasser aufzufüllen! Steht heute in jeder Garantievereinbarung von Wärmepumpen, dann ist das Wasser beim Spülen auch nicht so schwarz 5. Sofern Du keinen Kälteschein besitz, kannst Du an der Wärmepumpe genau KEINE Wartung machen! Das Reinigen der Luftein-und auslässe, die Kontrolle des Wasserdrucks des Heizkreises, sowie das beseitigen von Staubablagerungen sind Instandhaltungs- und Pflegearbeiten aber eben keine Wartung. 6. Gleiches gilt für eventuelle elektrische Arbeiten, ohne entsprechende Qualifikation erlischt sofort die Grantie und da kann der erste Fehler auch mal schnell der Letzte sein Unabhängig davon ist das ein gutes Video und ich bin sehr für Leute die selber viel umsetzen und sich intensiv mit Ihren Anlagen im Vorfeld beschäftigen, dann muss auch nicht dauernd ein Kollege vorbei kommen. Viel Spass noch mit Deinen Anlagen, Konzeptionierung und Umsetzung sehen sehr ordendlich aus und Du wirst sicher sehr viel Freude damit haben. Sparsam sind Sie , gerade in Deiner Konzeption, alle mal. Ich fahre dieses Konzept bei mir nunmehr seit über 20 Jahren (berufsbedingt) und bin absolut davon überzeugt, damit nicht diese völlig fehlgeplante und aus dem Ruder laufende Wärmewende zu pampern, sondern dem Kunden die Möglichkeit zu eröffen wirtschaftlich und relativ unabhängig, zum Teil völlig autark, sein Warmwasser (zum Teil auch die komplette Gebäudeheizung) zuzubereiten. Von daher, viel Spass und große Ersparnisse seinen Dir gewünscht.
Hi, Mark erklärte in einem weiteren Video, das er den WP Heizkreis mit destiliertem Wasser gefüllt hat, das ist dann schon optimal, da keine Mineralien und Salz enthalten sind. Mich verwundert die hohe Schlammbildung in dem doch sehr kleinen Heizkreis. Ich hatte Ihm emfohlen, den Vordruck des MAG anzupassen und den Betriebsdruck auf 2 bar zu erhöhen. Weiterhin könnten die Panzerschläuche je nach Materialbeschaffenheit das Problem verursachen. Alles Gute.
@@willifritz9252 Das könnte warscheinlich auch sein, Er hat ja zum probieren auch die beiden Boilerschlangen getauscht und vorher auch die alte Solarthermie daran betrieben. Das könnte auch eine Ursache sein. Du hast vollkommen Recht, daran habe ich auch nicht gedacht.
😂😂😂halo kalefe, selbst macher, was betrifft firma bestellen, machen lassen😂 die wolen doch mehr lohn😂 darum streiken die je halbes jar😂darum auch die oreise grhen an die decke
Hallo Mark, danke für dein professionell produziertes Video 👍
Du kommentierst und begründest alles, gehst sachlich auf alle Details ein, die Akustik stimmt, machst ab und zu Pausen und deine Artikulation ist top.
Alles in allem 👍
Hallo, ja ich habe auch am und im Haus viel selber gemacht, aber jetzt bin ich über 70 und nicht mehr wirklich fit.
Jetzt zeigt sich, dass meine Frau und Tochter aufgeschmissen sind, wenn sie all das in Gang halten sollen, was ich über die letzten 34 Jahre errichtet und gewartet habe.
Wenn dann immer ein Monteur kommen muß, wenn etwas seinen Dienst versagt, dann gute Nacht.
Erstens bekommt man oftmals auf die Schnelle gar keinen Monteur und zweitens wollen die in erster Linie neue Teile verkaufen und verbauen, obwohl man auch defekte Teile reparieren oder wirklich nur Einzelteile einer Anlage ersetzen müßte.
Das soll jetzt kein Plädoyer für oder gegen Handwerkerarbeit sein, sondern man soll sich nur vor Augen halten, dass man mit speziellen Eigenlösungen nur solange glücklich ist, solange man auch in der Lage ist, sie selber in Schuss zu halten.
LG Johann
Ja das stimmt
@@M1Molterwo hast du eigentlich diesen flexiblen Abluft Schlauch her ? Würde gerne die Abluft meiner BWWP flexibel ableiten
Im Sommer im Keller und Winter aus dem Keller raus
@@mikerosoft7244 Hier bekommst du den flexiblen Abluftschlauch. Werbung: amzn.to/3AdSKLX
Moin
Ich bin von Fach.
Im Heizung und Wärmepumpen Kundendienst. Ich repariere alle Fabrikate. Weil ich es kann.
Super das du alles immer selber gemacht hast👍
Das was du erschaffen hast sollte jeder gut Ausgebildete Monteur auch reparieren und warten können!
Wahrscheinlich muss sich der Monteur mal eine Stunde in deine Anlage Reindenken und eine kleine Skizze erstellen. Aber danach bekommt der das hin!
Das Problem ist heute halt das wir kein richtiges Fachpersonal mehr haben. Und das Grundwissen über Hydraulik, Wärmetransport und Grundkenntnisse in Regel und Steuerungstechnik einfach fehlen! Mit einem Multimeter und einem Duspol sollte man auch umgehen können.
Ich bin 55 Jahre alt.
Ich kann mir auch kaum noch einen Handwerker leisten.
Warum? Weil wir immer unterbezahlt waren.
Ein Elektriker bekommt noch weniger Lohn.
Ohne SHK und Elektro läuft aber nichts!
Für Autos ist immer Geld da und da wird jede Reparatur anstandslos bezahlt!
Nur in unseren Gewerken nicht
Wie oft höre ich vom Kollegen bei dem Kunden XYZ ist das und das Teil kaputt. Das gibt's es nicht mehr.
OK, sage ich dann. Zeig mir was du brauchst und Zack oh Wunder das Teil gibt es noch!
Nur nicht in der "Ersatzteilapp"
Von Hersteller, weil zu alt.
Ich sage immer:
Je neuer und kompakter die Anlagen um so schlechter lässt sich diese reparieren!
Ist heute die Elektronik defekt war es das meistens für das Heizgerät oder die Wärmepumpe.
Inverter von der Wärmepumpe defekt, kostet nur das Material Zack mal 1500 €.
Warum?
In den meisten fällen ist das alles zugekauft aus Fernost.
Es wird noch spannend werden.
Energie wird teurer und teurer.
Genauso wie Kraftstoffe und Zigaretten.
Nur der Alkohol ist billig, damit das Volk ruhig bleibt.
Bleibt alle lange Gesund, habt Spass am Leben auch wenn es nicht immer einfach ist.
Probiert was selber aus, traut euch mit RUclips Videos wie diesem hier es auch mal selber zu bauen.
Oder findet einen Handwerker, besprecht euch mit dem und kauft euer Material da und der Handwerker nimmt es dann vernünftig in Betrieb!
Viel Erfolg✊🏻
@@jensjoachim1740 Vielen Dank für dein Feedback!
ChatGPT sagt folgendes:
Die Begriffe "dämmen" und "isolieren" werden oft synonym verwendet, haben aber im Bauwesen spezifische Bedeutungen:
Dämmen
Definition: Dämmen bezieht sich auf die Reduzierung des Wärmeaustauschs zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes.
Zweck: Die Hauptaufgabe der Dämmung ist es, die Wärme im Winter drinnen und im Sommer draußen zu halten. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu minimieren.
Materialien: Typische Dämmmaterialien sind Mineralwolle, Styropor (EPS), Polyurethan, Glaswolle und natürliche Dämmstoffe wie Hanf oder Kork.
Anwendung: Dämmstoffe werden an Wänden, Dächern, Böden und Fenstern angebracht, um die thermische Effizienz eines Gebäudes zu erhöhen.
Isolieren
Definition: Isolieren kann sich sowohl auf die Reduzierung des Wärmeaustauschs als auch auf die Vermeidung von elektrischem Stromfluss und Schallübertragung beziehen.
Wärmeisolation: Im Kontext der Wärmedämmung wird der Begriff Isolieren oft synonym zu Dämmen verwendet. Es geht darum, den Wärmeaustausch zu verhindern.
Elektrische Isolation: Hier bezieht sich Isolieren auf das Verhindern des elektrischen Stromflusses zwischen zwei Leitern. Materialien wie Gummi, Kunststoff und Keramik werden häufig verwendet.
Schallisolierung: Isolieren kann auch den Schutz vor Lärm bedeuten. Schallschutzmaterialien wie Schaumstoff, Schallschutzglas und spezielle Akustikplatten werden verwendet, um Schallwellen zu absorbieren oder abzuleiten.
Anwendung: Je nach Art der Isolation (thermisch, elektrisch, akustisch) werden unterschiedliche Materialien und Techniken verwendet.
Zusammenfassung
Dämmen: Speziell auf die thermische Effizienz fokussiert, mit dem Ziel, den Wärmefluss zu reduzieren.
Isolieren: Umfassender Begriff, der die Vermeidung von Wärme-, Strom- und Schallübertragung umfasst.
In der Praxis wird oft der Kontext klären, welcher Begriff passender ist, aber generell kann gesagt werden: Dämmen ist ein spezifischer Teilbereich der thermischen Isolierung.
Vielen Dank für die Erläuterung.
Moin, ich habe meine Anlage komplett auf ich selbst gebaut, Wärmepumpe, BWWP auch ohne Speicher, noch eine zweite BWWP mit Speicher, Steuerung für das komplette Heizungssystem und auch meine PV-Anlage mit 34 kWh Speicher. Ich habe da so viel Geld beim Eigenbau gespart und das System so gebaut wie ich das möchte. Mein ehemaliger HB macht die Angebote schon sehr gern, nur kommen die HB mittlerweile auch schon mit dem Huracan um das Angebot zu erstellen. Ist nicht böse gemeint, aber ich hatte die Kosten vom HB für die Umbauten nicht tragen können.
Eine gute Brauchwasserwärmepumpe liegt bei 200Wh bis 300Wh pro Person pro Tag plus Abstrahlung.
Real liegen wir bei ca. 1,4kWh pro Tag für 7 Personen. Allerdings dank gut geplanter Anlage, keine Zirkulation und optimierte Ladezeiten.
Grüße vom Kanal Energie&Hobby.
Kann ich voll und ganz bestätigen. 😊
Neben Kühlung, erreicht man auch eine Trocknung (Reduzierung der Luftfeuchtigkeit) der Kellerräume
Tolles Video und sehr gut erklärt. Manchmal ist etwas "Rechtfertigung" in den Aussagen wobei das gar nicht nötig ist, da es ja alles funktioniert wie es soll, kostengünstig ist und wartungsarm ist. Also alles das was wir uns doch wünschen. Kompliment und weiter so...
Vielen Dank
Selber machen 👍. Leider kann es nicht jeder . Du hast es sehr gut erklärt. Ich brauche auch niemanden und das ist gut so. Einen Kältemittelschein hab ich auch gemacht. Keine Firma wollte meine Klimas warten. Tja, selbst ist der Mann. 😂😂😂
Wo und wie hast du diesen KMSchein gemacht?
@@ProfInti-iv3ov Ich hatte dir schon geantwortet.Wird wohl gelöscht. Schau bitte im Netz. Da sind einige Anbieter. Es lohnt sich diese abzutelefonieren 😊
Wenn da gar kein Schlauch dran ist, kann es aber schnell einen direkten themischen Kurzschluss kommen. Die kalte Luft wird direkt wieder in die Wärmepumpe angesaugt und kann sich nicht bei der Reise durch den Raum erwärmen => der COP bricht ein.
@@pelle7771 bei allen Brauchwasserwärmepumpen wo es auf den Markt gibt ist kein Schlauch!
Das Abluftrohr bläst senkrecht nach oben und das Ansaugrohr zieht die kalte Luft wieder direkt 10cm weiter links wieder nach unten ⬇️ ⬆️
Viele Hersteller würden ihren COP enorm verbessern wenn sie einfach nur ein kurzes Rohr nach links und das andere rechts also von einander weg blasen würden!
@@mikerosoft7244 Hm, bei den meisten, die ich bislang gesehen habe, sieht das anders aus. Die haben alle seitliche Ausblasmöglichkeiten. Entweder schon ab Werk oder per 90-Grad-Umlenkrohr. Das kann man natürlich weglassen...
Hi Mark, das hast Du Alles gut gemacht. Ich bin Kundendienst Techniker im Sanitar und Heizungsbereich. Klar, teilweise improvisiert, aber ansich Alles ok. Du hast Dich im Vorfeld gut informiert und auch auf den Trinkwasserschutz (Legionellen, Materialeignung) geachtet. Eine Sache verwundert mich jedoch, nämlich die doch starke Schlammbildung in dem Ladekreislauf der Wärmepumpe. Das kann mit den Panzerschläuchen zu tun haben. Je nach Materialbeschaffenheit difudieren sie Sauerstoff der dann zur Korrosion und Schlammbildung führt. Das ist bei alten Fußbodenheizungen ein verbreitetes Problem. Der Schlammabscheider hat auch einen Magnetitfilter der Deine Hocheffizienz Pumpe im Heizsystem schützt , ist also immer ein Muss.Das wissen Viele nicht und wundern sich dann, warum die neue super sparsame Pumpe so schnell den Geist aufgibt. Tausche mal die Panzerschläuche des WP Ladekreises gegen Edelstahl Wellrohr und beobachte, ob sich dadurch was verändert. Erhöhe den Betriebsdruck des Heizkreises auf 2 bar und stelle den Vordruck des Ausdehnungsgefässes auf 1,3 bar ein, das könnte auch schon reichen.Heizkreis drucklos machen, Vordruck prüfst/änderst Du über das Luftventil am Ausdehnungsgefäss (Standart Reifenventil wie beim Auto). Optimal ist Stickstoff, es gibt Füllsets dafür, Pressluft tut es jedoch auch, wenn Du einmal im Jahr kontrollierst. Weiterhin viel Erfolg mit Deinen Projekten und alles Gute.
@@niewol5500 Moin... Warum bitte soll er denn den Betriebsdruck unnötiger Weise auf 2 Bar drücken.... Er hat überhaupt keine hydro statische Höhe... Die Anlage ordentlich Luftfrei machen durch längeres spülen kann er sogar den Druck vom Mag nur auf 1 bar lassen... Dieses sollte natürlich in etwa in Pumpen Höhe sitzen und auf die Saugseite also dem negativen Druck wirken.... Wird tausendfach!!! verkehrt gemacht....
@@thorstenkuestermann8480 Hi, Du hast recht, aber in vielen Fällen ist eine optimale Montage nicht möglich. Bei Gasetagenheizungen zum Beispiel gibt es vereinzelte Fälle, wo nach einer Druckerhöhung und höherer Einstellung des MAG die Probleme verschwinden. Standart stelle ich hier auch das MAG auf 1 bar ein und betreibe die Anlagen mit 1,5 bar. In der Regel ist das ok. Hier hat man auch keine nennenswerte statische Höhe, braucht aber einen Betriebsdruck damit die Geräte störungsfrei hydraulich funktionieren. Alles Gute.
Das die Panzerschläuchen totaler Heimwerker-Müll sind habe ich schon vor längerer Zeit in seinem anderen Wärmepumpenvideo geschrieben, juckt ihn aber wohl nicht. Wie ich bereits damals sagte, ich darf diese sauerstoffeinbringenden Superschlammschläuche bei uns in der Kundschaft nicht einbauen, würde eine Abmahnung bekommen wenn ich es täte. Immer Edelstahl-Wellrohr einbauen!
Du musst beim Spülen den roten Magnet vorne am Magnetitabscheider abziehen.
Ja das stimmt
Da hast du recht, ich denk mir das jetzt auch schon, man wird echt langsam zum Allrounder, weil die Kosten für Handwerker so extrem teuer geworden sind, für manche Dinge wie Dach und so ist das schon ein echtes Problem wenn man da wirklich mal jemanden braucht ....
Ich bin da voll bei dir, bei allen Argumenten.
Ich habe vor kurzem auch meine Solarthermie (5 Flachkollektoren) demontiert um Platz für meine PV Module zu schaffen.
Die habe ich auch selbst montiert (9KWP).
Die Kollektoren sahen übrigens nach über 20 Jahren böse aus, Grünspan innen, angelaufene Scheiben usw., hätten also sowieso demnächst runter gemusst.
Ich habe übrigens einen 800 Liter Pufferspeicher im Keller stehen, inkl. 200 Liter Brauchwasser.
Die Spirale der Solarthermie war übrigens ganz unten angeschlossen, ja gut ich kann den Speicher auch über ein 3-Wegeventil als Heizungsunterstützung fahren, was aber suboptimal war fand ich.
Desweiteren habe ich noch einen alten Buderus Allesbrenner mit angeschlossen, der heizt im Winter den kompletten Speicher mit hoch, aber nur wenn es richtig kalt ist schmeisse ich den an und verfeuere Holz.
Jetzt bin ich auch am überlegen, wie ich da am dümmsten die PV Anlage mit einbinde und informiere mich erstmal umfassend.
Noch ist die PV Anlage aber nicht fertig, der Elektriker muss noch kommen und mir einen neuen Zählerschrank setzen, der alte ist von 1980, und ich habe noch eine Doppelgarage mit PV zu belegen, dann habe ich insgesamt ca.16kwp.
Dann wünsche ich gutes Gelingen und viel Erfolg 👍
Der Unterschied zwischen Isolierung und Dämmung besteht darin, dass Isolierung eine vollständige Abschottung bedeutet, während Dämmung darauf abzielt, bestimmte Prozesse zu verzögern. Dämmung reduziert den Wärmeverlust, erlaubt aber noch einen gewissen Luftaustausch, während Isolierung den Durchgang komplett verhindert
Vielen Dank für die Erläuterung.
@@M1Molter Ist nur von Tante Google. ;-)
Und damit ist "dämmen" der genau richtige Ausdruck dafür.
Jeder nutzt landläufig aber den Begriff "isolieren", wenn er seine Rohre dämmt..
Wärme lässt sich nicht isolieren. (genaugenommen nur mit sehr großem Aufwand) Es gibt immer einen Wärmestrom, egal wie dick die dämmung ist.
@@Fr33man85 Isolierung ist im Grunde eine vollständige Dämmung. Wärme kann man im Grunde (im Haus) nicht zu 100% zurückhalten, deshalb spricht man hier von Dämmung. Bei Wassern (z.B. Grundmauer, Dach, etc) und Strom (Verkabelung) handelt es sich um Isolation.
@@Fr33man85Eine magnetisch
gelagernte Kapsel ohne Berührungspunkte in einem komplett verspiegelten Vakkuumraum nennst Du großen Aufwand? Typisch die faule Jugend 😂
Einen Warmwasserboiler 80, 100 Liter ist preisgünstiger im Einkauf und effizienter im
Einsatz. Kombiniert mit PV-Heizstäben löblicher.
Würde da einen Eco-Boiler hin bauen und gut.
Wir haben eine LG 270l Brauchwasserwärmepumpe, die braucht keine 30kWh im Monat für unseren 4 Personenhaushalt. Keine Zirkulation, kurze Leitungswege. Wir sind top zufrieden.
Panzerschläuche haben den Nachteil das sie nicht Sauerstoff dicht sind , was Korrosionen nach sich ziehen kann
Edelstahlwellrohr ist difusonsdicht hat aber erhöhten hydraulischen Widerstand .
Nur so ein Wasserboiler kostet eben nur 300 Euro inklusive Installation und bei 1200 Euro bekommt man die PV Anlage noch dazu.
Kann ich nicht bestätigen der 400 Liter Wasserspeicher mit zwei Wärmetauschern ordnungsgemäß beschichtet von innen, liegt zwischen 700 und 1000 €! Wichtig nicht jeder Speicher ist für Trinkwasser geeignet!
Hallo Mark... Der Schlammfilter im Rücklauf sieht wie ein Mikroblasenabscheider aus kann das ?? Ein Mikroblasenabscheider würde im Rücklauf falsch sitzen.... Bei Schlammproblemen solltest Du das MAG gegen eins für Trinkwasser austauschen und Druck anpassen... Diese MAG S sind emailliert von innen ich nutze die immer für Fußbodenheizkreise und da haben sie sich bestens bewährt....
Hm, sieht man mit der Wärmebildkamera auf der Alu-Isolation tatsächlich die Temperatur des Alu/der Dämmung oder das Spiegelbild auf dem Alu? Also wenn ich zuhause meine Fensterscheiben nachts von außen mit der Wärmebildkamera anschaue sind die einerseits schweinekalt - weil sich die -270 Grad Celsius des Weltalls/Nachthimmels drin spiegeln - und andererseits ziemlich warm - weil ich mich mit meinem 34 Grad warmen Gesicht und meiner Hand darin spiegel. Vielleicht sieht die Dämmung also besser aus, als sie ist, weil die Wärmebildkamera tatsächlich anteilig die im Alu gespiegelte Wand anzeigt.
Wäre es im Sommer nicht sinnvoll, die BWWP gegen Mittag die warme/heiße AUSSENluft anstatt der relativ kühlen Kellerluft ansaugen zu lassen?
Ja kann man machen. Aktuell habe ich aber im Keller auch fast 20 bis 21 Grad bringt also nicht mehr sehr viele.
vorallem hätte ich bei feuchtem wetter angst mir die feuchtigkeit in den keller zu holen. da gehören zu und abluftschlauch dran und nicht so ein gebastel.
@@DerSchrottBastler Soweit ich weiß, entfeuchtet eine Wärmepumpe doch? So daß mir Luftfeuchtigkeit kein Problem bereiten sollte?
Nein, nicht wenn die Gebäudehülle nicht isoliert ist. Der Unterschied zwischen A15 und A20 ist im Prinzip nur akademischer Natur, aber niemand will insbesondere im Winter kühl feuchte Außenluft im Haus haben.
In Sommer kann man ruhig ein Fenster aufmachen, das reicht völlig.
Übrigens ist die „Abkühlung“ durch das Nachströmen der Wärme aus dem Erdreich bahnbrechende 2°C. Zum Dank bekommt man trockene Rsumluft im Waschkeller.
Bei uns wird die BWWP nächste Woche im Waschkeller installiert und nutzt durch einen Wanddurchbruch die Abwärme vom Wechselrichter und der Batterie im Nebenraum. Perfektes Match.
Durch arbeiten bei Regenwetter bekommt man aber keine Erkältung. Wo hast du das her?
Im Moment sind hier sehr viele erkältet, das ist nun mittlerweile schon meine dritte in diesem Sommer 😔 Wir stecken uns ständig alle gegenseitig an.
@@M1Molter Genau das ist es. Gute Besserung!
Man bekommt erkältung durch viren. Kalte schleimhäute begünstigten das.
Hi Mark, Ich nochmal. Mir war ja aufgefallen, das Du in dem kleinen Wasserkreislauf der Wärmepumpe doch verhältnismässig viel Schlammbildung hast. Hatte mich darüber mit einem weiteren Zuschauer , willifritz9252 , ausgetauscht. Er vermutet, das Du die Boiler Heizschlange vor der Installation nicht gespült hast. Das könnte auch eine Ursache dafür sein. Spülen kannst Du mit Leitungswasser, am Besten mit einpulsen von Luft bei der Aktion vom Rücklauf unten an der Boiler Heizschlange nach oben und auch umgekehrt. Klemme Deine konventionelle Heizung wieder auf die obere Heizschlange um, da Du durch die Schichtung im Unteren Bereich des Speichers mit niedrigerer Temparatur arbeiten kannst, das erhöht die Effizienz der Wärmepumpe erheblich. Die Minimaltemparatur von 55 Grad erreichst Du ja über die Heizstäbe. Schau mal allgemein nach Spülen Fussbodenheizung. Viel Erfolg.
Danke für den Tipp, ja das werde ich mal ausprobieren.
Obwohl neulich meinte einer zu einem Kommentar von mir : isolieren tuen nur Elektriker 🤔😜! 😎👍
Bei meinem Bruder habe ich Solarthermie von 7-8 Jahre verbaut mit günstig Vakuumröhrenkollektoren mit 52 röhren und der macht im Sommer locker seinen 1000 l Pufferspeicher auf 60 grad warm und macht das WW dann mit einem TA Frischwasserstation , das funktioniert echt super 🤓. Ich habe den Solarregler auch nur auf 60 grad eingestellt, so ist die Solarflüssigkeit so klar ,PH-neutral und immer noch auf über -30 grad wie am ersten Tag , was ja bei vielen kleinen anlagen Wege ihrer überdimensionierung nicht der Fall ist und die Solarflüssigkeit zu Tode gekocht wird 😳! 🤓
Und was macht man mit 1000l heißwasser jeden Tag? Was passiert mit dem Überschuss sobald der Speicher wieder auf Temperatur ist? Schade um die Monetären Verluste.
@@yxHusky damit wird ja nur Heizungswasser im Pufferspeicher warm gemacht und er wohnt in einem Tal und direkt hinter im fliest der Bach , so ist es nicht selten selbst im Sommer nachts und morgens so kühl das dann die Heizung laufen, so braucht der Ölbrenner dann nicht laufen , weil das warme Heizungswasser dann aus dem Puffer kommt 😜!
Kann die Kamera auch reflektierendes Metall wahrheitsgemäß messen?
Diese Frage dürfte im Bild 8:12 Minuten beantwortet sein. Scheint zu funktionieren.
12:49 Legionellen: sind zum abtöten vo legionellen nicht Temperaturen um die 80° C vonnöten?
Nein, schon 55° reichen aus.
Ähm, bei min 5:00, welchen Sinn genau soll das machen, die Luft da anzusaugen wo sie ausgeblasen wird?
Mir fällt sowieso kein vernünftiger Grund ein die Zuluft im Keller anzusaugen und dann in die Abluft nach draußen zu Blasen. Außer vielleicht den Keller im Winter zu kühlen.
Im Sommer ist es ja klar, ich sauge doch besser die warme Außenluft ein und kühle mit der Abluft den Keller. Welchen Sinn sollte es aber im Winter machen, die Zuluft aus dem Keller zu nehmen? Warum sollte ich im Winter Wärme aus meinem Haus pumpen wollen?
Simple Physik:
Die „Abkühlung“ beträgt bahnbrechende 2°C, die Luft wird aber entfeuchtet. Typische Anwendung für Waschküche und Vorratskeller. Das ist also schlicht erwünscht.
BTW dürfen BWWP nur in nicht isolierten Kellern/Räumen aufgestellt werden. Da strömt die Wärme nämlich von außen wieder nach. Das erklärt jeder gute BWWP Betriebsanleitung oder der Energiesparkommissar in seinen letzten Videos.
Ich meinte den Fall wo dort angesaugt wo auch ausgeblasen wird. Eine Wärmepumpe macht ja genau das was ihr Name verspricht. Sie pumpt Wärmeenergie von A nach B.
Warum es da physikalisch überhaupt eine Abkühlung geben sollte erschließt sich mir nicht. Wirds da nicht eher wärmer? Man hat die Abwärme des Kompressors und wenn man es ganz genau nimmt noch die latente Wärme des kondensierten Wasserdampfes.
Eigentlich soll die BWWP ja auch in erster Linie das Brauchwasser erwärmen.
Ob genug Wärme nachströmt ist zumindest in Winter fragwürdig, der Erdboden und die (unisolierten) Kellermauern isolieren schon recht gut. Die "normalen" Luftwärmepumpen stehen ja nicht umsonst draußen und nicht im Keller. Kann Mark ja was dazu sagen wie er es handhabt. Er hat sich ja alle Möglichkeiten offen gehalten.
@@Netsroht72 Nein, das ist nicht fraglich, das ist das Prinzip der BWWP. Es werden so 380 m³/h Luft umgewälzt. Die Raumluft kühlt um etwa 2 K ab, bei größeren Räumen weniger und wird entfeuchtet. Und 2-3 h nach dem Betrieb ist es wieder genau so warm wie vorher.
Ist die Gebäudehülle, insbesondere die Kellerwand, in die Dämmung mit eingebunden, dann ist der Abluftbetrieb erforderlich, weil man sich sonst tatsächlich die eigene Raumwärme abpumpt.
Bei einer WP wird es immer auf einer Seite warm, auf der anderen kalt. „Wärme pumpen“ meint Energietransfer. Man muss sich nur überlegen, wo man die „Dämmung“ drum herum baut. Beim Kühlschrank ist es die kalte Seite, bei der BWWP die aufgewärmte Wassertasche.
Die Heizungswärmepumpe braucht selbstverständlich ein Wärmemedium von außerhalb, sonst wäre es nur eine Umwälzpumpe mit Abwärme von der Elektronik, denn die gedämmte warme Seite ist ja die gesamt Gebäudehülle.
@@wollek4941 Ja, ich habe Unsinn geschrieben. Die Wärme geht selbstverständlich in das Brauchwasser. Wir sind uns ja einig, die Wärme muss letztendlich von
Draußen kommen. Ob über die Kellerwände oder die Außenluft ist egal. Wann sich was lohnt ist kompliziert. Je nach Temperaturen, kann es sinnvoll sein die Wärme über die Kellerwände und den Boden einströmen zu lassen. Wenn die Bodentemperatur im Winter höher ist als die Außenluft und die Energie ausreichend nachströmt, ist die Lösung sinnvoll. Letztendlich holt sich der Boden in den Tiefen die Energie aber auch aus der Luft.
@@Netsroht72 alles gut. Mein Installateur will auch zwingend eine Kernlochbohrung machen. Obwohl das Teil einen Wärmetauscher hat und im Winter von der Gasheizung gespeist wird. Dass ich im Sommer den Kühleffekt für den Wechselrichter haben will und neben dem Teil ein Fenster zum Aufmachen in der Wand hängt, was ihm egal. So kann er wenigstens noch 500€ drauf schlagen. Aber auf dem Dorf bekomme ich kurzfristig niemand anderen. Muss dann wohl die Abluft wieder deaktivieren. 😑
Du Bist Sehr Sympathisch dein h ist cool
Vielen Dank
Das Passwort bei 22:44 ist aber sehr interessant...
:-)
Ist das Standardpasswort steht auch in der Bedienungsanleitung und das Gerät ist nicht im Netz..
Ich bin auch Self maker, aber wegen meiner körperlichen harten Arbeit, und bescheidenen Bezahlung, habe ich kaum Freizeit, und wenn dann, sind meine Akkus am Ende. Scheiß Spiel. Handwerker sind reiner Luxus.
Das sehe ich auch so. Meine Ölheizung ist nun 26 Jahre alt, und ich warte sie seit Anfang an selbst. Einmal ist sie durch eine Defekte Zündspule ausgefallen. Das Problem habe ich in 5 Min, und weiteren 30 Min nach MC Gyver Art provisorisch Repariert. Leider besteht das Provisorium noch immer, obwohl Ersatz schon da liegt, und Staubschichten sich darauf bilden.
Das Thema erneuerbare beschäftigt mich auch. Ich komme sehr günstig an Solarzellen in hoher Qualität gut ran, aber ich krieg das Zeug nicht aufs Dach, weil Blechdach, und zu schwache Fichten Balken meinen Dachstuhl bilden, wo auch leider in einer Sektion der Holzbock sein Unwesen Treibt, und ich die Balken mit Druckinjektoren tränken muß, um einen Totalschaden zu vermeiden
Kannst du eventuell die PV Module an die Wand montieren?
@@M1Molter das hatte ich auch schon überlegt, entsprechend Aufwendig da die Fassade mit Styropor Platten Gedämmt wurde vor 15 Jahren. Ob die Investition zum Aufwand Früchte tragen bleibt Fraglich.
Ich verstehe das ganze nicht.
Eine normale Brauchwasserwärmepumpe mit Boiler, Heizungsanschlüssen und integrierten Heizstab kostet 2500€
Dann hast du nicht dieses gebastle...
Bei mir alter Boiler raus neue BWWP rein ein paar Rohre angepasst Heizkreis war Flex Schlauch. 4 Stunden Arbeit und das Ding läuft...
Und dann kann ich über Überstrom oder Zeitprogrammen das Ding ansteuern...
Ist denke ich auch vom Wirkungsgrad effektiver als es einen Meter weg zu haben...
Ja, das stimmt, ist aber hier was kaputt kannst du das ganze System wegschmeißen und es ist auch schwer, mit anderen Systemen kombinierbar. Habe nebenbei auch sehr viel schlechtes über diese Systeme gehört. Deswegen hab ich mich gezielt gegen sowas entschieden.
@@M1Molterich habe eine Vaillant mit einem edelstahlspeicher und einer zusätzlichen Wendel für den Ölbrenner. Heizstab ist schon mit dabei. Verluste über die Verrohrung: 0, da die Kältemittelleitungen direkt um den Speicher gelegt sind. Gezahlt: 2300€ + Anschlussmaterial
Klingt interessant, habe ähnlichesvor, aber jeder HB sagt mir dass ich eine BWWP nicht an den Heizkreis anschliessen kann. Welche BWWP hast Du?? Danke und Gruss.
@@peterk.1246 klar geht das... Es muss nur eine mit Spirale sein. Die haben hinten 5 Anschlüsse. Meine ist die dimplex dhw 301p+. Arbeite selbst bei Dimplex diese wird aber in Frankreich gebaut. Die ist sogar schon mit Propan aber nur so viel das man keine Auflagen hat. Unten ist Kaltwasser Eingang dann kommen denke ich die Heizungsanschlüsse dann Zirkulation und oben Warmwasser Ausgang. Wenn man den Deckel runter macht ist eine Hülse für den Fühler von der Heizung.
Wird eigentlich genauso angeschlossen wie der vorherige Boiler, nur die Anschlüsse haben eine andere höhe gehabt. Bei mir ist es eine Gastherme.
@@peterk.1246 hallo Peter, ich habe eine Vaillant Arostor 200BM. Speicher aus Edelstahl und kommt schon mit einer Heizwendel für eine separate Heizung und einem elektrischen Heizstab.
Jetzt muss ich doch mal klugscheißen:
1. Einen Schlammabscheider bei Wärmepumpen immer einbauen, schütz die Übertragungskanäle des Wärmetauschers und sicher somit die Wirksamkeit
2. Beim Rückspülen immer den roten Magneten abziehen, sonst bleib das Magnetit im schlimmsten Fall drin
3. Die Pumpe wird KEINEN Abrieb erzeugen, die Sedimente kommen aus den Rohren, sind teilwiese chemische Absetzungen von Mineralien in Verbindung mit Wärme und im Zweifel kann Kavitation durch zu kleine Rohre und scharfe Winkel zu Materialabtrag führen
4. Die Anlage ist, gemäß VDI 2035, mit vollentsalztem Wasser aufzufüllen! Steht heute in jeder Garantievereinbarung von Wärmepumpen, dann ist das Wasser beim Spülen auch nicht so schwarz
5. Sofern Du keinen Kälteschein besitz, kannst Du an der Wärmepumpe genau KEINE Wartung machen! Das Reinigen der Luftein-und auslässe, die Kontrolle des Wasserdrucks des Heizkreises, sowie das beseitigen von Staubablagerungen sind Instandhaltungs- und Pflegearbeiten aber eben keine Wartung.
6. Gleiches gilt für eventuelle elektrische Arbeiten, ohne entsprechende Qualifikation erlischt sofort die Grantie und da kann der erste Fehler auch mal schnell der Letzte sein
Unabhängig davon ist das ein gutes Video und ich bin sehr für Leute die selber viel umsetzen und sich intensiv mit Ihren Anlagen im Vorfeld beschäftigen, dann muss auch nicht dauernd ein Kollege vorbei kommen. Viel Spass noch mit Deinen Anlagen, Konzeptionierung und Umsetzung sehen sehr ordendlich aus und Du wirst sicher sehr viel Freude damit haben. Sparsam sind Sie , gerade in Deiner Konzeption, alle mal. Ich fahre dieses Konzept bei mir nunmehr seit über 20 Jahren (berufsbedingt) und bin absolut davon überzeugt, damit nicht diese völlig fehlgeplante und aus dem Ruder laufende Wärmewende zu pampern, sondern dem Kunden die Möglichkeit zu eröffen wirtschaftlich und relativ unabhängig, zum Teil völlig autark, sein Warmwasser (zum Teil auch die komplette Gebäudeheizung) zuzubereiten. Von daher, viel Spass und große Ersparnisse seinen Dir gewünscht.
Vielen Dank für die Tipps und Infos!
@@M1Molter ich möchte einfach nur Deinen Kanal unterstützen 😉👍🏻
Hi, Mark erklärte in einem weiteren Video, das er den WP Heizkreis mit destiliertem Wasser gefüllt hat, das ist dann schon optimal, da keine Mineralien und Salz enthalten sind. Mich verwundert die hohe Schlammbildung in dem doch sehr kleinen Heizkreis. Ich hatte Ihm emfohlen, den Vordruck des MAG anzupassen und den Betriebsdruck auf 2 bar zu erhöhen. Weiterhin könnten die Panzerschläuche je nach Materialbeschaffenheit das Problem verursachen. Alles Gute.
@@niewol5500 ich denke eher den Altbestand nicht gespült? 🤷♂️
@@willifritz9252 Das könnte warscheinlich auch sein, Er hat ja zum probieren auch die beiden Boilerschlangen getauscht und vorher auch die alte Solarthermie daran betrieben. Das könnte auch eine Ursache sein. Du hast vollkommen Recht, daran habe ich auch nicht gedacht.
Viel Lärm doch nichts weiter
😂😂😂halo kalefe, selbst macher, was betrifft firma bestellen, machen lassen😂 die wolen doch mehr lohn😂 darum streiken die je halbes jar😂darum auch die oreise grhen an die decke