In der Industrie wird das nicht geklebt, sondern Ultraschall, Vibration oder Infrarot geschweißt. Wir haben alle 3 Anlagen bei uns in der Firma. Trotzdem, wie immer, Saubere Arbeit . Macht weiter so.
Die warme Luft entsteht nicht nur durch den Abgasstrom auf der anderen Seite beim Turbolader. Wenn Luft komprimiert wird heizt sie sich auf, beides zusammen ist der Grund warum man einen LLK braucht.
Stammtisch der Physiker :D! Muss ich dem Oli aber rechtgeben. Verstehe auch nicht was diese Erbsenzählerei immer soll. Gab mal ein Video, in dem er gesagt hat, dass sich Luft beim Zusammendrücken erwärmt. Ist in diesem Fall jedoch völlig egal. Es geht darum, warum man heiße Ansaugluft abkühlen soll. #idealesgas Was der Turbo so treibt, ist eine völlig andere Geschichte.
Eine Reparatur mit Vernunft. Dass es nicht schön wird, ist doch egal. Es ist günstig, es funktioniert und es ist ein schöner Stinkefinger an die Ersatzteilmafia!
Es geht nicht nur um den Profit, sondern auch Arbeitsplätze, die bezahlt werden müssen, so ist es eben im Geldsystem, jedes Bisschen Vernunft, Wirtschaftlichkeit und es gehen direkt mal mindestens zehntausende Arbeitsplätze verloren. Und dann müssen ja auch möglichst viele andere Leute beschäftigt werden, damit sie auch an Geld kommen, beispielsweise die Bürokratie, für diese muss an jeder Ecke Geld abgerippt werden.
Ich bin immer wieder neugierig, wie ihr an Probleme ran geht und immer wieder eine Lösung findet. Hut ab, aber noch eine Bitte zum Schluss, halt doch mal die Fräse (Jetzt tun meine Zähne weh) xD
Hi @Holger, kleiner Tip: Ich verwende für solche Plastikarbeiten einen Conradelektronikbillighandlötkolbeln mit feiner Spitze. Da gibt es keine Späne und man kann mit dem Lötkolben später mit den rausgebrannten Plastikteilen andere Teile entweder fixieren oderr auch Ränder wieder glätten bzw. auffüllen. Euer "Dremel" erzeugt zwar auch Hitze, verklebt aber die ganzen Zähne vom Bohrer und saut nur rum. Ausserdem könnten (bei härterem PE) durch die Vibrationen Risse entstehen die evtl. bei Druck und Vibration nach längerer Zeit dann einreissen. Gerade deswegen wird man um den 2Kompnentenkleber nachträglich auch nicht drum herum gekommen. Wenn das Mitarbeiter von euch machen (ihr seid ja selbstständig, da kann euch die BGN mal kreuzweise und spiralenförmig) müssen diese wohl eine Maske wegen der Dämpfe tragen, und den Rauch am besten absaugen. Ich bin auch selbstständig und sch... drauf - und habe auch keine Mitarbeiter denen ich den roten Teppich ausrollen muss. Würde mich sogar mal interessieren ob das mit dem Lötkolben sogar ein wenig schneller geht ;) könnte je nach Dicke des Materials fast schon sein. LG: Tammy
OM642....wunderschön. Durfte ich letztens selber erst beim Vito machen, alle Schrauben fest... Wenn die tollen Ingenieure eine Woche in der Werkstatt an ihren Motoren schrauben würden hätten sie danach Suizidgedanken
Die Reparatur ist nicht schön aber es gibt schlimmere Dinge. Man sollte die Reparatur nicht verschleppen. Ich finde den Om642 gut. Hab gerade den Ölkühler machen lassen. Ich kann die Aussage nicht so ganz nachvollziehen, dass manche Werkstätten nicht wissen wo das Öl herkommt. Das Problem ist bekannt wie ein bunter Hund und die Motoren wurden viel verbaut. Was auch Pflicht ist bei dieser Reparatur den ekas-stellmotor auszutauschen. Wer da den alten wieder einbaut gehört gesteinigt.
Auch wenn wahrscheinlich von den Startversuchen zuvor etwas Öl im Lager von Turbo gewesen sein könnte, starten und sofort Drehzahl auf die Turbine geben kann extrem schnell zum Lagerschaden des Laders führen. Man sollte bei Turbomotoren zwischen Start und Ladedruck wenigstens eine, besser drei bis vier Sekunden warten, damit das Öl Zeit hat, die Welle zu umspülen - dann hat man auch sehr lange von den schönen Teilen! Sonst wie immer ein tolles und hilfreiches Video - macht weiter mit der guten Arbeit!
Jo...und vor dem Abstellen des Motors nicht nochmal Vollgas geben, denn dann gehts genau andersrum, Öldruck schon weg und der Lader dreht noch schön mit Höchstdrehzahl ne ganze Zeit trocken weiter.
aber so was von, dass tut ja weh! ich lass meinen immer 30sek. 1min vor/nachlaufen ohne last, und je nach Temp. und Leistungs-verbrauch wird die zeit auch mal länger... da macht man alles dass es lange hält, und nichts sinnlos verschleißt und dann kommt die Werkstatt und drückt gleichmal hart aufs gas, bei kaltem motor und ohne Öldruck.... ohne Rücksicht auf Verluste AuuuA 😭
Diese Variante dort diese Sensoraufnahme einzubauen finde ich ehrlich gesagt nicht so prickelnd. Wenn nicht immer aber manchmal denkt sich der hersteller schon was dabei, etwas wegzulassen oder hinzuzufügen. Leider haben die freien Werkstätten nicht die Möglichkeit wie der vertragshändler im direkten Kontakt mit dem hersteller zu stehen um auch den Grund dieser Änderung zu erfahren. 250 Euro fürs einlesen und wegschaffen ist aber auch bissl teuer. Bei uns würde das ca. 80 euro kosten. Nichts gegen euren Einfallsreichtum, aber ich würde das so nicht machen. Ihr müsst es ja auch verantworten wenn es nicht klappt. Trotzdem Daumen hoch
Es ist einfach Abzocke. Man hat hier ein Sparpotenzial entdeckt und lässt die sich zusätzlich vom Bestandkunden bezahlen. Dafür sind mir 80€ auch zu teuer. Und 250€ kommen zusammen, weil es mit viel Wartezeit verbunden ist und nicht weil der Mechaniker bei den Autodoktoren Managerstundenloehne kassieren :p Diese Ideen machen den Beruf erst aus und nicht stupide Teiletauscherei. Prost!
@@DerHouy zum Beispiel undichtigkeiten... Wenn nicht gleich dann wahrscheinlich etwas später. In diesem Schlauch ist ordentlich Druck seitens des turboladers. Kommt eine fremde Autowerkstatt zu uns wegen so einer kleinen Sache, geht das doch relativ zügig. Lange warten muss eigentlich keiner bzw. gibt's Termine. Jeder macht es so wie er es vertreten kann. Sicherlich ist dies eine Variante, mit persönlich gefällt die nicht.
Ich stimme den vorherigen Kommentaren zu! 14.34min... der Deckel wird nicht eingeklebt! Das Rohr ist ein ,,Blasteil" Kunststoffgranulat wird in einem Zylinder mit Förderschnecke auf Schmelztemperatur erhitzt und wird dann anschließend als Schlauch durch eine Form gesaugt, beide Enden werden verschlossen, über Nadeln Luft eingeblasen damit sich der Kunststoffschlauch an die Form legt und anschließend wird das Rohr nachbearbeitet. Der Deckel wird mit höchster Wahrscheinlichkeit in einem Reibschweißverfahren angebracht werden. Unter bestimmten Druck wird der Deckel auf der Rohr gedrückt und durch schnelles Drehen erhitzt sich der Kunststoff, der Deckel wird dabei auch nach ,,vorne" bewegt. Es gibt auch super viele Ventile wo Ober,- und Unterteil auf der selben Art verschweißt werden. Die Neusten Ventile werden aber mit Übermaß zusammen gesetzt und Laserverschweißt :)
Die 2 Teile fügt man meistens mit Ultraschall.. Und zum Kleben, man klebt am besten gleiches mit gleichen, d.h das ABS mit Aceton bearbeiten und dann zusammenfügen. Schweißen wäre auch eine alternative. 2K Kleber ist nicht elastisch genug, bei warmen Motor und Volllast dehnt sich der Ladeluftschlauch erheblich. Lg
Mit Wärme kann man das kleben. Leider ist das kein ABS, da hilft Aceton nichts, was man aber machen kann, ist die Obefläche vorher mit N-Heptan zu aktivieren. Das ist das Zeug, was überteuert als Primer verkauft wird.
wie Gesagt bin zwar kein Fan eurer Sendung aber die Letzte zwei Teile habt ihr wirklich Gut gemacht, und man kann Erfahrungen mit nehmen, wenn ihr euere Blödeleien weg lässt, kann man sich die Sendung ,gut Ansehen, und man lernt was
Auf jeden Fall danke, dass ihr den Sound so gut eingefangen habt. War wirklich absolut notwendig und hat allen Zuschauern eine große Freude bereitet :D
Kann ich nicht bestätigen.Meine Kauleisten sind auch leergeräumt.Aber bei solchen Geräuschen habe ich das Gefühl,da sind alle Beisserchen noch vorhanden.
@@marcokrueger3399 Das kann ich so nicht bestätigen.Ich habe auch einen Hörschaden ( Tinitus ).Müßte eigentlich immer meine Hörgeräte tragen.Das ist aber lästig.Also verzichte ich die meiste Zeit auf sie.Die tiefen Resonanzen sind bei einen Hörschaden betroffen.Die Höhen dagegen,sind meist noch so in tacko,das es ebend zu dieser Schmerzhaften Reaktion der Nerven kommt.
Im KFZ Bereich sind oft PP-Kunsstoffe verbaut, die sich schlecht bis garnicht kleben lassen. Für den Sensor wirds wohl halten, könnte sich aber "los vibrieren". PP lässt sich aber super mit einem Lötkolben verschweißen. LG
Sehr schönes informatives Video. Hatte an meinem Landrover Defender mit Transit 2,4 ltr. Motor auch einen defekten Schlauch zum LLK, zuerst Leistungsverlust mit unmöglichen Fehlermeldungen und Notlauf.., Reset durch Zündung aus/an, dann ging es wieder, bis erneut der Fehler auftrat, logisch... Zu finden war das Leck erst, als Öl austrat, weil die Stelle neben dem Wasserkühler lag, eng an eng mit anderen Schläuchen. Ursache des Lochs auf der geraden Schlauchstelle war eine daneben befindliche Schelle des anderen Wasserschlauches, die dort gescheuert hat.... etwas verdreht, neuen Schlauch rein, Fall erledigt, hoffentlich für immer.... Aber BTW: "Jürgen, Schau mal, ob es dicht ist"..... das geht doch nicht mit den Augen und wenn da was undicht ist.... eventuell könnte man das wunderbar sichtbar machen mit Rauch/Qualm... an saugenden Stellen würde ich Bremsenreiniger aufsprühen, was gegebenenfalls die Drehzahl ganz kurzfristig erhöhen kann.... Aber Sehen und Fühlen? - egal, da ist soviel Kleber drauf, das dichtet. Eventuell hätte man das auch mit einem Fön oder Lotkolben kleben können, wenn kein Superkleber vorhanden ist. Im Teppichhandel/Baumarkt, gibt es auch einen Einkomponentenkleber, der vulkanisiert. Da wird das Material angelöst und verbindet sich so, geht bei fast jedem PVC oder Weichkunststoff, auch Gummilösung aus dem Flickzeug könnte gut gehen....... Gutes Video, auch der Hinweis mit dem Ölkühler beim Mercedes.... Gruß Peter
@@Daemonarch2k6 The older man is often easier for me to understand. But I cannot understand anything if they are speaking too quickly or mumbling, even if it is Standard German. Are they speaking in dialect, too?
optisch hinrichten, sehr gut :))))) ansonsten ölkühler zwischen die zylinderbänke platzieren, war vermutlich mal wieder der beste im studium für verantwortlich.
Also ich denke mal, der Grundgedanke war von Ford vermutlich gut gemeint: "Das Teil brauchen wir nicht mehr, wir ersparen dem Kunden ein neues Bauteil." Nur gehen die natürlich davon aus, dass der Kunde sofort in die Vertragswerkstatt geht. Dort ist die Programmierung natürlich eine Kleinigkeit, der Vorgang wahrscheinlich schon im Computer gespeichert und automatisiert und steht in keinem Verhältnis zum neuen Sensor... Aber bei freien Werkstätten wird das zum Problem, wie ihr beschrieben habt...
@@bubbamcgullicutty8966 Ansichtssache find ich. Ich für meinen Teil bin schon der Meinung wenn ich bei einem Fahrzeug nachträglich Änderungen durchführe, ich die Kosten für die Änderung auch selbst übernehme, besonders weil das Umprogrammieren kein riesen Aufwand ist. Vollkommen unabhängig wo ich die Reparatur hab durchführen lassen. Die Frage die sich mir dahingehend eher stellt ist, wieso die Programmierung zwingend in einer Vertragswerkstatt stattfinden muss und man den freien Werkstädten nicht die Möglichkeit dazu gibt es selbst zu ändern.
@@bubbamcgullicutty8966 so ist es. Wenn man in die Vertragswerkstatt fährt wird manches so gemacht ohne Verrechnung weil es eine Änderung gibt. Die Freien bekommen das ja nicht immer mitgeteilt.
Servurs Docs. Ich hatte auch mal einen Galaxy. Nur aus meinem konnte man 3 neue Galaxy machen. 😉😉😉😆😆😆 Meiner war noch ein echter Ford. Bj. 1973 glaub ich.
Ja natürlich, ich hätte mir auch etwas für das Altteil einfallen lassen. Erst (vernünftig mit Primer !) zukleben, eventuell verstärken und final mit Schrumpfschlauch wäre sicherlich auch keine schlechte Idee.
Bei Schrumpfschläufen gibt es aber auch große Unterschiede. Die gibt es in Verschiedenen Materialien und für verschiedene Belastungsarten . So auch welche die größere Hitze Aushalten glaube bis zu 450 c° Die für die normalen Elektrosachen sind da wahrscheinlich nicht für geeignet.
Die Frage ist ob der Kleber auf Dauer an dem Ansauglufttemperatursensor hällt, da das Rohr ja unter Druck steht, warm kalt warm kalt wird, vibrationen und zum Teil auch aggressives Dämpfen ausgesetzt ist, usw.
+1 Das mit dem Ladedruckschlauch und dem Sensor habt ihr clever und preiswert gelöst. * Es war schön auch wieder einmal den Joschi zu sehen. Ich mag den Jungen, weil er so engagiert ist.
besser gesagt: früher KONNTE man nicht soviel kleben, weil es da noch gar nicht die ganzen Spezialkleber gab. Und wie mein Vorredner sagt: "dem Fach nicht gerecht ist", ist Blödsinn, denn heute wird immer mehr geklebt und wenn man den richtigen Klebstoff für den richtigen Zweck benutzt, dann hält Klebstoff teilweise sogar besser als Schweißnähte. Das Problem ist, wenn Leute irgendeinen Klebstoff für irgendwas benutzen, dann kann das nur in die Hose gehen. Pattex ist hier das beste Beispiel...genialer Klebstoff, wenn man ihn richtig anwendet....aber wer liest sich schon die Gebrauchsanleitung durch. Dass der Klebstoff auf beiden Teilen aufgetragen werden muss und vor dem Zusammenpressen ablüften muss, das weiß so gut wie kein Mensch und dann klebt es halt nicht so wie wenn man es richtig macht. Und zudem ist die Höhe des Anpressdrucks und nicht die Dauer des Anpressens für die Klebekraft ausschlaggebend. Im übrigen wurde die Sensorhalterung bei der Herstellung nicht geklebt, sondern geschweißt, was man deutlich an der Schweißnaht sehen kann....und jetzt komm mir bitte keiner, dass man nur Metalle schweißen kann.
@-- naja in der Ausbildung lernt sowas kaum einer, denn das ist ja ein Megagebiet. Aber lernen kann man das, die meisten Klebstoffhersteller geben spezielle Schulungen für die versch. Verfahren und Klebstoffe. Und bezüglich, welchen Klebstoff ich für was verwenden muss, dazu kann dir auch der Klebstoffhersteller Auskunft geben. Die sind da sehr kompetent und hilfsbereit, teilweise haben die für die Standardklebungen auch Listen/Tabellen, für speziellere Sachen kann man sich aber auch telefonisch beraten lassen. Was die "Reparatur" der beiden da angeht, gebe ich dir aber vollkommen Recht. Ob das mal hält ist sehr Zweifelhaft. Ich weiß nicht was für ein Zeug die da benutzen. Wir haben sowas ähnliches von Teroson (2K-Spritze), welches explizit zur Kunststoffreparatur gedacht ist. da muss man aber vorher vernünftig anschleifen, dann noch mit einem speziellen Primer vorbehandeln, damits richtig hält. Ob das was ähnliches ist, keine Ahnung. Nicht alle 2K-Spritzen-Kleber sind ja gleich. Was ich aber weiß...den "eingeklebten" Stutzen hat Holger nicht sichtlich entfettet, was schon mal eine Fehlerursache sein kann. Ob man das evtl. auch halbwegs vernünftig geschweißt bekommt?
@-- jo so ähnlich kenne ich das auch. wie ich ja schon sagte....das Thema Kleben ist ein Megagebiet und kann man nicht in einem 2 Stunden Lehrvideo lernen. Ja die Mechatroniker oder wie ich als "alter Schlosser" haben das Thema mal angerissen. Karosseriebauer sind da schon mehr drin, wobei ich glaube dass das auch nur ein kleines Thema in der Ausbildung ist. Ich hatte mal mit so einem Mitarbeiter von Tersoson quatschen können und der sagte mir, dass es für alle möglichen und unmöglichen Fälle Klebstoffe gibt und man für fast jeden einzelnen oder Gruppe von Klebstoffarten spezielle Lehrgänge/Schulungen braucht, um es richtig anzuwenden. Hehe...abschleifen und nicht entfetten....oder auf Rost kleben....woher kenne ich sowas? ;-)
Hallo liebe autodocs, ich musste heute meinen Dacia Sandero stepway (2019) aufgrund eines Abs Fehlers im Steuergerät zu meinem örtlichen Renault Händler bringen da ATU bei der Inspektion diesen Fehler nicht löschen konnte. Nun sagt Renault der Wagen muss bis morgen Nachmittag in der Werkstatt bleiben und überprüfen ob das überhaupt stimmt was ATU da ausgedruckt hat ( denke Mal wenn da Fehlercode angezeigt wird wird das stimmen) und ob es ein Garantie Fall ist (EZ 09/2019) Frage wie lange würdet ihr für soetwas brauchen. Da ich in Oberfranken wohne kann ich nicht so einfach zu euch fahren LG Thomas aus Oberfranken
@@TheTouranfahrer wenn der Lader noch hochtourig läuft kann durch die schnelle Reibung das Öl auf der Welle verkrusten. Deshalb immer warten bis der Motor auf Leerlaufdrehzahl abfällt.
Diese Auto-Misshandlung durch Profis find ich immer wieder erschreckend...der Motor hat gefühlt ne halbe Umdrehung gelaufen, noch keinen Öldruck bzw das Öl noch nich überall verteilt und erst direkt voll drauftreten...kommt richtig gut sowas...
@@peterausfranken ne überhaupt nich...is der Motor kalt, gib ihm 6 einhalb oder was? Das is ungefähr das schlimmste, was man machen kann...2 oder 3 gasstöße sind ja ok, aber man sollte schon n paar Sekunden warten, damit das öl auch überall da is, wo es hin soll
@@peterausfranken natürlich, bin ich alle 2 jahre bei meinem eigenen und zwischendurch bei einigen anderen dabei. Vorgabe für AU ist grundsätzlich ein Motor auf Betriebstemperatur, dann is das alles kein Problem. Aber knackenkalt ...aua
Dr. Dent. Parsch, :-) erst Bohren dann Plombe rein und glätten :-) Holger war bestimmt in einem früheren Leben Zahnarzt. Dieser Schlauch ist echt Sauteuer und bei Ford eine sehr häufige Fehlerquelle bei dem Motor, so mein Gefühl, an meinem Mondeo hatte ich diesen Schlauch vier mal defekt. Ford verdient halt an den Ersatzteilen mehr als an den Autos :-( .
Nicht nur Ford verdient mit Ersatzteilen das meiste Geld, auf Nachfrage wurde mit gesagt der Kunde will ja keine Autos die 20 Jahre halten, alle paar Jahre ein neues. Ich meinte was das Rohstoffe kostet und Geld halt alles. Ich würde nur so Autos kaufen, dürfen auch mehr Kosten
@@lordi472 eigentlich wollte ich mit meinem Auto nach köln und ihn zur Verfügung stellen. Nur leider hat sich bei mir der zahnriemen verabschiedet. Glück im Unglück. Der Riemen steuert nur die Wasserpumpe und den Klimakompressor
Ich kann nur auf ein „PV Diagramm für Turbomotoren“ hinweisen, weil dort recht deutlich gemacht wird welche Unterschiede es bei Saugern und turbos gibt, der Sauger geht zum einlassen der Luft im Zylinder in den Unterdruckbereich währenddessen ein Turbo Motor immer im positiven druckbereich bleibt. Der Turbo aufgeladene Motor verbraucht also im Gegensatz zum SaugMotor weniger mechanische Energie um den Zylinder optimal zu füllen, und verbraucht somit auch weniger Kraftstoff. Vielen Dank fürs durchlesen!
Der Sensor ist im Endeffekt aber nur ein Temperaturfühler, oder? Könnt ihr auch was zu dem Öl sagen? Deutet Öl an der Stelle nicht auf einen defekt des turbos hin? Wie viel Öl ist noch akzeptabel? Wenn ich das Teil da dicht einbauen kann, warum lässt sich der Schlauch damit nicht reparieren?
Bei den Preisen kann man ja praktisch schon mit ein paar Stücken VA-Rohr und ein paar Silikonbögen ein anständiges Powerrohr selbst klöppeln, das wesentlich länger hält. Na, wer kennt die Powerrohre noch?😁
Der ist schon gut, hält aber auf PE nicht, wenn die Oberfläche nicht vorher aktiviert wurde. Deshalb nutzt man auch überteuerten "Primer" bzw. einfach n-Heptan
06:40 *"Stellt Euch vor, Ihr seid beim Zahnarzt!"* 😱 07:09 *"Jetzt sind wir an der Wurzel!"* 🤯 Spätestens jetzt: *Alle mit schlechten Erfahrungen beim Zahnarzt schalten das Video ab.* 😅
@@justinpaar4914 Bei den Autodoktoren ist es die Betäubung, die den Fahrzeugbesitzern die Schmerzen nimmt, bevor das Fahrzeug von seinem schlimmen Leiden geheilt wird. 😜
Die Motorsteuergerät Software aktualisieren bei dem Galaxy,das ist in maximal einer halben Stunde gemacht,darauf kann man warten,einen 5 'er in die Kaffeekasse,unter Kollegen üblich.
Könnt ihr mal ein Video machen wo man bei den ford focus 1.0 ecobosst start stopp system die Batterie tausch weil man muss ja den batterieladesensor zurücksetzen wie funktioniert das denn ohne spezialwerkzeug ??
1. Zündung einschalten 2. Abblendlicht einschalten 3. Schalter Nebelschlußleuchte 5x betätigen 4. Warnblinkerschalter 3x betätigen dann blinkt die Ladekontrolle und der BMS ist zurück gesetzt. Bis die Kontrollleuchte blinkt, können bis zu 30 Sekunden vergehen. Aus-/Einbau der Batterie sollte ja kein Problem sein
Sehr mutig am Ladeluftschlauch herum zu basteln. Im Betrieb sind da einige Bar drauf und jede Undichtigkeit ist der Tod. Aber Hauptsache, dass eine Ford Werkstatt nix daran verdient.
Au au au, bei meinem ml w164 war das der Anfang vom Ende. Gott sei Dank, das Ding ist weg. Schönes reisen solange alles o.k ist. Aber dann ne Geldvernichtungsmaschine.
Moin! Saugrohrdrucktemperatursensor (was denn nun, ich hab da nur einen Temperatursensor gesehen?). Scherz, wenn ich was erklären muss verhaspel ich mich auch gerne mal ... ! Macht weiter so, es ist immer wieder lehrreich zu sehen, welchen Schrott die Industrie so verbricht. Was aber viel trauriger an dem Ganzen ist, "Was lange hält bringt kein Geld"! Also kaufen, kaufen, kaufen und nicht etwa auch noch reparieren auf "unorthodoxe" Art und Weise. Mit freundlichen Grüßen! Jens aus HH! PS: Ja! das Originalteil ist Ultraschallverschweisst.
Ist allerdings die Frage, wenn man zu seiner Hinterhof-Firma des Vertrauens geht und ihr genau dieses Video zeigt, mit dem Hinweis macht das so - dann würden die einen auslachen. :) Aber als Selbstschrauber ist das ein toller Tipp.
Ford empfiehlt jedeglich ein Update des MotorStG., um Missverständnisse beim auslesen zu vermeiden! Der Sensor kann einfach Abgezogen Isoliert zurseite gehängt werden. Es muss dann der Fehler im Fehlerspeicher Ignoriert werden! Abgasrelevant oder MIL leuchtet deswegen nicht. Der Sensor dient "nur" zur überwachung der Hauteingangsgrößen (LMM usw).
Ich Frage mich wie teuer der neue Sensor für das Rohr ist. Den gibt ja nicht kostenlos, bzw wie wird in der Zukunft sein? Eventuell wird der Sensor nicht mehr hergestellt, das Ford ihn nicht mehr benötigt. Die Funktion von diesen Sensor könnten andere Temperatur Senoren übernehmen. Wie stark die Luft beim komprimieren wird, ist ja nicht willkürlich. Sondern lässt sich mit Ehrfahrungswerte berechen.
Forscan sollte den Sensor auscodieren können. Software Lizenz Lebenslang kostet keine 50€ und es funktioniert mit fast jedem USB ELM327... Kein Fahren, kein Termin, nur 5 Minuten Arbeit.
Ansonsten nimmt man die kostenlose Lizenz und verlängert alle 2 Monate (Privat). Für den Werkstattbetrieb lohnen sich die einmaligen Ausgaben allerdings.
Ich denke mal das ist für KFZ Firmen dennoch Uninteressant. Diese müssen Garantien auf die Arbeit geben und arbeiten deswegen mit renommierten und teuren Testern, wo der Hersteller auch gerade steht wenn das System nachweislich ohne Fehlbedienung schaden anrichtet. Ich glaube das macht das Entwicklerteam von Forescan nicht wirklich . Da verstehe ich wenn man sagt, das Ding muss zu Ford, wenn da bei der Programmierung mist gebaut wird stehen die für gerade.
Nur zur Info. Beim Schleifen hat die BG weggeschaut also alles gut. Aber wie hättet ihr den Wagen zu Ford gebracht wenn er ohne den Sensor nicht Startet?
Die luft die aus dem verdichter rauskommt ist nicht warm sondern heiss und wenn sie nachher aus dem ladeluftkühler rauskommt ist die immer noch mehr oder weniger warm also nicht kalt
Schönes Video. Ich höre das Geräusch gerne, weil ich eine zeit lang glas graviere habe und da hatte ich das selbe Geräusch. Was Ihr ohne den 2K Kleber gemacht habt? Früher gabt es solchen Elektroschrott! Für den kleinen DL-Schleifer, gibt es auch Schleifaufsätze.
Preiswerte, effiziente Arbeit. Is eh unter der Motorhaube versteckt, muß also nicht zwingend hübsch aussehen. Es erfüllt den Zweck, das ist die Hauptsache. 👍
moin, hab mal eine Verständnissfrage zu dem geklebten Rohr. Wenn ihr an dem neuen Rohr kleben könnt, hätte man nicht auch das alte defekte Rohr kleben können?
In der Industrie wird das nicht geklebt, sondern Ultraschall, Vibration oder Infrarot geschweißt. Wir haben alle 3 Anlagen bei uns in der Firma.
Trotzdem, wie immer, Saubere Arbeit . Macht weiter so.
Schweiß Naht aus der Flasche
Die warme Luft entsteht nicht nur durch den Abgasstrom auf der anderen Seite beim Turbolader. Wenn Luft komprimiert wird heizt sie sich auf, beides zusammen ist der Grund warum man einen LLK braucht.
@@oli66403 aber er hat recht, warum muss man gleich so nen blöden Spruch bringen
Bestes Beispiel: Kompressionfeuerzeug
@@tommdschohns8718 Eher Vakuum ;)
Stammtisch der Physiker :D! Muss ich dem Oli aber rechtgeben. Verstehe auch nicht was diese Erbsenzählerei immer soll. Gab mal ein Video, in dem er gesagt hat, dass sich Luft beim Zusammendrücken erwärmt. Ist in diesem Fall jedoch völlig egal. Es geht darum, warum man heiße Ansaugluft abkühlen soll. #idealesgas Was der Turbo so treibt, ist eine völlig andere Geschichte.
@1979Olitsch Und wenn sich die ausdeht wirds kalt.
Eine Reparatur mit Vernunft. Dass es nicht schön wird, ist doch egal. Es ist günstig, es funktioniert und es ist ein schöner Stinkefinger an die Ersatzteilmafia!
Nein nicht an die Ersatzteilmafia sondern an den Hersteller, der eine Unmenge an Geld haben will, für ein paar Klicks zum einstellen des Steuergerätes
@@niklaswitt3166 Naja.. Die Entwickugskosten (+ ordentlich Verdienst) ;-D müssen ja irgend wie reinkommen....😜
@@niklaswitt3166 Die zähle ich dazu. Sinnlose Dienstleistungen für horrendes Geld sind quasi Ersatzteilmafia 2.0
Es geht nicht nur um den Profit, sondern auch Arbeitsplätze, die bezahlt werden müssen, so ist es eben im Geldsystem, jedes Bisschen Vernunft, Wirtschaftlichkeit und es gehen direkt mal mindestens zehntausende Arbeitsplätze verloren. Und dann müssen ja auch möglichst viele andere Leute beschäftigt werden, damit sie auch an Geld kommen, beispielsweise die Bürokratie, für diese muss an jeder Ecke Geld abgerippt werden.
Ich bin immer wieder neugierig, wie ihr an Probleme ran geht und immer wieder eine Lösung findet. Hut ab, aber noch eine Bitte zum Schluss, halt doch mal die Fräse (Jetzt tun meine Zähne weh) xD
Ich hab ein Loch im Zahn 😳
Tolles Video. Holger hat immer schmutzige Finger, trotz homeoffice.
Hi @Holger, kleiner Tip:
Ich verwende für solche Plastikarbeiten einen Conradelektronikbillighandlötkolbeln mit feiner Spitze. Da gibt es keine Späne und man kann mit dem Lötkolben später mit den rausgebrannten Plastikteilen andere Teile entweder fixieren oderr auch Ränder wieder glätten bzw. auffüllen. Euer "Dremel" erzeugt zwar auch Hitze, verklebt aber die ganzen Zähne vom Bohrer und saut nur rum. Ausserdem könnten (bei härterem PE) durch die Vibrationen Risse entstehen die evtl. bei Druck und Vibration nach längerer Zeit dann einreissen. Gerade deswegen wird man um den 2Kompnentenkleber nachträglich auch nicht drum herum gekommen.
Wenn das Mitarbeiter von euch machen (ihr seid ja selbstständig, da kann euch die BGN mal kreuzweise und spiralenförmig) müssen diese wohl eine Maske wegen der Dämpfe tragen, und den Rauch am besten absaugen. Ich bin auch selbstständig und sch... drauf - und habe auch keine Mitarbeiter denen ich den roten Teppich ausrollen muss.
Würde mich sogar mal interessieren ob das mit dem Lötkolben sogar ein wenig schneller geht ;) könnte je nach Dicke des Materials fast schon sein.
LG: Tammy
OM642....wunderschön. Durfte ich letztens selber erst beim Vito machen, alle Schrauben fest...
Wenn die tollen Ingenieure eine Woche in der Werkstatt an ihren Motoren schrauben würden hätten sie danach Suizidgedanken
Wer einen Turbolader zwischen die Zylinder konstruiert, sollt sein Leben lang den eigenen Murks reparieren!
Ich glaube da gibt es durchaus schlimmere Arbeiten;)
Klar, aber der Ölkühler ist schon ziemlich weit vorne
@@reinhardausdemallgau1112 Und darüber hinaus ! :-)
Die Reparatur ist nicht schön aber es gibt schlimmere Dinge. Man sollte die Reparatur nicht verschleppen. Ich finde den Om642 gut. Hab gerade den Ölkühler machen lassen. Ich kann die Aussage nicht so ganz nachvollziehen, dass manche Werkstätten nicht wissen wo das Öl herkommt. Das Problem ist bekannt wie ein bunter Hund und die Motoren wurden viel verbaut. Was auch Pflicht ist bei dieser Reparatur den ekas-stellmotor auszutauschen. Wer da den alten wieder einbaut gehört gesteinigt.
Auch wenn wahrscheinlich von den Startversuchen zuvor etwas Öl im Lager von Turbo gewesen sein könnte, starten und sofort Drehzahl auf die Turbine geben kann extrem schnell zum Lagerschaden des Laders führen. Man sollte bei Turbomotoren zwischen Start und Ladedruck wenigstens eine, besser drei bis vier Sekunden warten, damit das Öl Zeit hat, die Welle zu umspülen - dann hat man auch sehr lange von den schönen Teilen! Sonst wie immer ein tolles und hilfreiches Video - macht weiter mit der guten Arbeit!
Da stellen sich bei mir auch immer sämtliche Haare auf...
Jo...und vor dem Abstellen des Motors nicht nochmal Vollgas geben, denn dann gehts genau andersrum, Öldruck schon weg und der Lader dreht noch schön mit Höchstdrehzahl ne ganze Zeit trocken weiter.
aber so was von, dass tut ja weh! ich lass meinen immer 30sek. 1min vor/nachlaufen ohne last, und je nach Temp. und Leistungs-verbrauch wird die zeit auch mal länger... da macht man alles dass es lange hält, und nichts sinnlos verschleißt und dann kommt die Werkstatt und drückt gleichmal hart aufs gas, bei kaltem motor und ohne Öldruck.... ohne Rücksicht auf Verluste AuuuA 😭
Es ist immer wieder schön Euch zuzusehen und dazu zu lernen. Abzugucken! Klasse!
Jetzt sogar in 4K, sehr gut Leute!
Diese Variante dort diese Sensoraufnahme einzubauen finde ich ehrlich gesagt nicht so prickelnd.
Wenn nicht immer aber manchmal denkt sich der hersteller schon was dabei, etwas wegzulassen oder hinzuzufügen. Leider haben die freien Werkstätten nicht die Möglichkeit wie der vertragshändler im direkten Kontakt mit dem hersteller zu stehen um auch den Grund dieser Änderung zu erfahren.
250 Euro fürs einlesen und wegschaffen ist aber auch bissl teuer. Bei uns würde das ca. 80 euro kosten.
Nichts gegen euren Einfallsreichtum, aber ich würde das so nicht machen. Ihr müsst es ja auch verantworten wenn es nicht klappt.
Trotzdem Daumen hoch
Es ist einfach Abzocke. Man hat hier ein Sparpotenzial entdeckt und lässt die sich zusätzlich vom Bestandkunden bezahlen. Dafür sind mir 80€ auch zu teuer. Und 250€ kommen zusammen, weil es mit viel Wartezeit verbunden ist und nicht weil der Mechaniker bei den Autodoktoren Managerstundenloehne kassieren :p Diese Ideen machen den Beruf erst aus und nicht stupide Teiletauscherei. Prost!
Was soll da nicht funktionieren. Es ist nur ein Sensor der in den Strom fühlt.
@@DerHouy zum Beispiel undichtigkeiten... Wenn nicht gleich dann wahrscheinlich etwas später.
In diesem Schlauch ist ordentlich Druck seitens des turboladers. Kommt eine fremde Autowerkstatt zu uns wegen so einer kleinen Sache, geht das doch relativ zügig.
Lange warten muss eigentlich keiner bzw. gibt's Termine.
Jeder macht es so wie er es vertreten kann. Sicherlich ist dies eine Variante, mit persönlich gefällt die nicht.
@@arni89 Bei euch vielleicht. In anderen Werkstätten musst du mindestens 4 Tage auf einen Termin warten.
Solche Arbeiten liebe ich,schön mit Kleinigkeiten etwas teures reparieren 🙂habt ihr super gemacht immer weiter so lg aus HH 🙋♂️
Ja genau, die haben etwas Teures repariert, warun blos nicht gleich das Altteil ? :-)
Ich stimme den vorherigen Kommentaren zu! 14.34min... der Deckel wird nicht eingeklebt! Das Rohr ist ein ,,Blasteil" Kunststoffgranulat wird in einem Zylinder mit Förderschnecke auf Schmelztemperatur erhitzt und wird dann anschließend als Schlauch durch eine Form gesaugt, beide Enden werden verschlossen, über Nadeln Luft eingeblasen damit sich der Kunststoffschlauch an die Form legt und anschließend wird das Rohr nachbearbeitet. Der Deckel wird mit höchster Wahrscheinlichkeit in einem Reibschweißverfahren angebracht werden. Unter bestimmten Druck wird der Deckel auf der Rohr gedrückt und durch schnelles Drehen erhitzt sich der Kunststoff, der Deckel wird dabei auch nach ,,vorne" bewegt. Es gibt auch super viele Ventile wo Ober,- und Unterteil auf der selben Art verschweißt werden.
Die Neusten Ventile werden aber mit Übermaß zusammen gesetzt und Laserverschweißt :)
Jürgen ist keinesfalls gefühlskalt! Nur zu faul für Gänsehaut 😄🙃💕
Ihr zwei habt gepflegt einen an der Waffel 🤣, saugeil!
Schön erklärt, Ladeluftschlauch.
Die 2 Teile fügt man meistens mit Ultraschall.. Und zum Kleben, man klebt am besten gleiches mit gleichen, d.h das ABS mit Aceton bearbeiten und dann zusammenfügen. Schweißen wäre auch eine alternative. 2K Kleber ist nicht elastisch genug, bei warmen Motor und Volllast dehnt sich der Ladeluftschlauch erheblich. Lg
Mit Wärme kann man das kleben. Leider ist das kein ABS, da hilft Aceton nichts, was man aber machen kann, ist die Obefläche vorher mit N-Heptan zu aktivieren. Das ist das Zeug, was überteuert als Primer verkauft wird.
Hätte selber Sikaflex genommen XD
@@bubbamcgullicutty8966 Mit wärme kann man das Schweißen, sorry, hab mich falsch ausgedrückt.
wie Gesagt bin zwar kein Fan eurer Sendung aber die Letzte zwei Teile habt ihr wirklich Gut gemacht, und man kann Erfahrungen mit nehmen, wenn ihr euere Blödeleien weg lässt, kann man sich die Sendung ,gut Ansehen, und man lernt was
Auf jeden Fall danke, dass ihr den Sound so gut eingefangen habt. War wirklich absolut notwendig und hat allen Zuschauern eine große Freude bereitet :D
Kleiner Tipp für den Luftschleifer/Dremel gibt es auch Sägeeinsätze ( Kreisesäge ) 😉
Echt top! mit dem Temperaturfühlereinsatz!!!
Toll wie ihr mit Herzblut für eure Kunden alles gibt.
Wenn Jürgen (wie ich) auf den "Dritten" kaut, dann läßt ihn dieses Geräusch kalt weil es nicht mehr auf ihn zukommt.
Kann ich nicht bestätigen.Meine Kauleisten sind auch leergeräumt.Aber bei solchen Geräuschen habe ich das Gefühl,da sind alle Beisserchen noch vorhanden.
@@Pinselknecht1 Manche sind halt sensibler, kommt auf die Erfahrungen an.
Ich glaub, das liegt eher dadran, dass er die schlimmsten Frequenzen gar nicht mehr hört :D
@@hitman9509 Dann hat er so gute Zähne das er einen Zahnarzt nicht fürchten muß.
@@marcokrueger3399 Das kann ich so nicht bestätigen.Ich habe auch einen Hörschaden ( Tinitus ).Müßte eigentlich immer meine Hörgeräte tragen.Das ist aber lästig.Also verzichte ich die meiste Zeit auf sie.Die tiefen Resonanzen sind bei einen Hörschaden betroffen.Die Höhen dagegen,sind meist noch so in tacko,das es ebend zu dieser Schmerzhaften Reaktion der Nerven kommt.
Im KFZ Bereich sind oft PP-Kunsstoffe verbaut, die sich schlecht bis garnicht kleben lassen.
Für den Sensor wirds wohl halten, könnte sich aber "los vibrieren".
PP lässt sich aber super mit einem Lötkolben verschweißen.
LG
@@bubbamcgullicutty8966 ......wegen Temperatur, oder warum? Was meinst du mit Funktionsteilen?
Ford mit Wurzelbehandlung 🦷 wäre auch ein schöner Videotitel gewesen...😂😂 klasse Video ❗️
Bitte nennt die Laufleistung, immer!
ca. 230.000 km
am besten vielleicht so eine Info-Karte mit den wichtigsten Daten im Schnitt einblenden
Sehr schönes informatives Video.
Hatte an meinem Landrover Defender mit Transit 2,4 ltr. Motor auch einen defekten Schlauch zum LLK, zuerst Leistungsverlust mit unmöglichen Fehlermeldungen und Notlauf.., Reset durch Zündung aus/an, dann ging es wieder, bis erneut der Fehler auftrat, logisch... Zu finden war das Leck erst, als Öl austrat, weil die Stelle neben dem Wasserkühler lag, eng an eng mit anderen Schläuchen. Ursache des Lochs auf der geraden Schlauchstelle war eine daneben befindliche Schelle des anderen Wasserschlauches, die dort gescheuert hat.... etwas verdreht, neuen Schlauch rein, Fall erledigt, hoffentlich für immer....
Aber BTW: "Jürgen, Schau mal, ob es dicht ist"..... das geht doch nicht mit den Augen und wenn da was undicht ist.... eventuell könnte man das wunderbar sichtbar machen mit Rauch/Qualm... an saugenden Stellen würde ich Bremsenreiniger aufsprühen, was gegebenenfalls die Drehzahl ganz kurzfristig erhöhen kann.... Aber Sehen und Fühlen? - egal, da ist soviel Kleber drauf, das dichtet.
Eventuell hätte man das auch mit einem Fön oder Lotkolben kleben können, wenn kein Superkleber vorhanden ist. Im Teppichhandel/Baumarkt, gibt es auch einen Einkomponentenkleber, der vulkanisiert. Da wird das Material angelöst und verbindet sich so, geht bei fast jedem PVC oder Weichkunststoff, auch Gummilösung aus dem Flickzeug könnte gut gehen.......
Gutes Video, auch der Hinweis mit dem Ölkühler beim Mercedes....
Gruß Peter
Holger und Jürgen sind die besten bekommen alles wieder fit :-)
The channel is great for enhancing my German language listening skills.
If there are phases, where you can't understand a thing, it's called "kölsch", but don't worry, normal germans cant understand that either! :D
@@Daemonarch2k6 The older man is often easier for me to understand. But I cannot understand anything if they are speaking too quickly or mumbling, even if it is Standard German. Are they speaking in dialect, too?
@@SpockvsMcCoy Yes. it's cologne-dialect. Hard to understand, even for germans
@@Daemonarch2k6 Which German dialects do you understand?
@@SpockvsMcCoy Most of them, because i'm german... :D --- but there are some like "schwäbisch"... difficult, like alien language! LOL
optisch hinrichten, sehr gut :))))) ansonsten ölkühler zwischen die zylinderbänke platzieren, war vermutlich mal wieder der beste im studium für verantwortlich.
Kleiner Tip von mir besorgt euch für solche arbeiten Forstnerbohrer klappt super und Sieht auch Top aus.
Also ich denke mal, der Grundgedanke war von Ford vermutlich gut gemeint: "Das Teil brauchen wir nicht mehr, wir ersparen dem Kunden ein neues Bauteil." Nur gehen die natürlich davon aus, dass der Kunde sofort in die Vertragswerkstatt geht. Dort ist die Programmierung natürlich eine Kleinigkeit, der Vorgang wahrscheinlich schon im Computer gespeichert und automatisiert und steht in keinem Verhältnis zum neuen Sensor...
Aber bei freien Werkstätten wird das zum Problem, wie ihr beschrieben habt...
@@bubbamcgullicutty8966 Ansichtssache find ich. Ich für meinen Teil bin schon der Meinung wenn ich bei einem Fahrzeug nachträglich Änderungen durchführe, ich die Kosten für die Änderung auch selbst übernehme, besonders weil das Umprogrammieren kein riesen Aufwand ist. Vollkommen unabhängig wo ich die Reparatur hab durchführen lassen. Die Frage die sich mir dahingehend eher stellt ist, wieso die Programmierung zwingend in einer Vertragswerkstatt stattfinden muss und man den freien Werkstädten nicht die Möglichkeit dazu gibt es selbst zu ändern.
@@bubbamcgullicutty8966 so ist es. Wenn man in die Vertragswerkstatt fährt wird manches so gemacht ohne Verrechnung weil es eine Änderung gibt. Die Freien bekommen das ja nicht immer mitgeteilt.
Die Ansaugbrücken kann man bei dem ganz zusammen lassen beim Ausbau, dann spart man sich die Arbeit mit dem Stellmotor der Drallklappen :)
eben aufgestanden und schon ein neues Video der Autodoktoren. Besser kann ein Tag nicht anfangen!!! :-)
So spät aufgestanden?
Servurs Docs. Ich hatte auch mal einen Galaxy. Nur aus meinem konnte man 3 neue Galaxy machen. 😉😉😉😆😆😆 Meiner war noch ein echter Ford. Bj. 1973 glaub ich.
Dann hattest du nen Galaxie, keinen Galaxy
@@tobiasmetzger1195 Dipferlscheißer😁😁😁😁😁
Jetzt weiss ich warum der Ford Galaxy Ford Galaxy heisst:
_Galaktische Preise_ 👍🏻
Das euch sowas Spass macht merkt man,echt gut,👍👍👍👍👍👍
Lustigerweise war ich heute beim Zahnarzt und sitze hier mit starken Zahnschmerzen.. danke für die Wizltzchen:D
10:44 Pass auf Jürgen 😄
Kunststoff kann in den Verbrennraum. Da wurde Staubsauger mit benutzt. Aber Schleifpapier??? Der Sand der dabei abfällt?
Cool, bin ich nicht der einzige, den das zum Grübeln bringt.
6:21 Na Toll, solche Meister liebe ich ja, die dem Kollegen die Pressluft klauen...Aber wehe der Kollege erstickt beim AA machen xD
Mega Klasse.🥰 das ist noch richtig Mechaniker 👍
Ist das Beim Golf 5 Plus BKD Motor ez 8.2006 0603/Acz genau so.in der Vergangenheit hat er Fehler Ladedruck unterschritten gemeldet
Nur mal so als Heimaschrauber .
Ginge da nicht einen großen Schrumpfschlauch über den Riss zu ziehen ? Die gibt es doch in allen größen 🤔
Ja natürlich, ich hätte mir auch etwas für das Altteil einfallen lassen. Erst (vernünftig mit Primer !) zukleben, eventuell verstärken und final mit Schrumpfschlauch wäre sicherlich auch keine schlechte Idee.
Bei Schrumpfschläufen gibt es aber auch große Unterschiede.
Die gibt es in Verschiedenen Materialien und für verschiedene Belastungsarten . So auch welche die größere Hitze Aushalten glaube bis zu 450 c°
Die für die normalen Elektrosachen sind da wahrscheinlich nicht für geeignet.
Zu dem 642 V6 Diesel der Öl kühler ist geile Arbeit 4 Stunden Arbeit ich freue mich immer wenn einer reinkommt
Die Frage ist ob der Kleber auf Dauer an dem Ansauglufttemperatursensor hällt, da das Rohr ja unter Druck steht, warm kalt warm kalt wird, vibrationen und zum Teil auch aggressives Dämpfen ausgesetzt ist, usw.
+1 Das mit dem Ladedruckschlauch und dem Sensor habt ihr clever und preiswert gelöst. * Es war schön auch wieder einmal den Joschi zu sehen. Ich mag den Jungen, weil er so engagiert ist.
Vom Prinzip her kann man das so lösen, aber die art der Verklebung hält so nicht sehr gut an nem PE Rohr. Da braucht man nen Primer (n-Heptan)
Wie hat man früher ohne so einen Klebstoff überlebt?
Ganz einfach: Früher musste man einfach weniger kleben. ;-)
besser gesagt: früher KONNTE man nicht soviel kleben, weil es da noch gar nicht die ganzen Spezialkleber gab.
Und wie mein Vorredner sagt: "dem Fach nicht gerecht ist", ist Blödsinn, denn heute wird immer mehr geklebt und wenn man den richtigen Klebstoff für den richtigen Zweck benutzt, dann hält Klebstoff teilweise sogar besser als Schweißnähte. Das Problem ist, wenn Leute irgendeinen Klebstoff für irgendwas benutzen, dann kann das nur in die Hose gehen.
Pattex ist hier das beste Beispiel...genialer Klebstoff, wenn man ihn richtig anwendet....aber wer liest sich schon die Gebrauchsanleitung durch. Dass der Klebstoff auf beiden Teilen aufgetragen werden muss und vor dem Zusammenpressen ablüften muss, das weiß so gut wie kein Mensch und dann klebt es halt nicht so wie wenn man es richtig macht. Und zudem ist die Höhe des Anpressdrucks und nicht die Dauer des Anpressens für die Klebekraft ausschlaggebend.
Im übrigen wurde die Sensorhalterung bei der Herstellung nicht geklebt, sondern geschweißt, was man deutlich an der Schweißnaht sehen kann....und jetzt komm mir bitte keiner, dass man nur Metalle schweißen kann.
@-- naja in der Ausbildung lernt sowas kaum einer, denn das ist ja ein Megagebiet. Aber lernen kann man das, die meisten Klebstoffhersteller geben spezielle Schulungen für die versch. Verfahren und Klebstoffe. Und bezüglich, welchen Klebstoff ich für was verwenden muss, dazu kann dir auch der Klebstoffhersteller Auskunft geben. Die sind da sehr kompetent und hilfsbereit, teilweise haben die für die Standardklebungen auch Listen/Tabellen, für speziellere Sachen kann man sich aber auch telefonisch beraten lassen.
Was die "Reparatur" der beiden da angeht, gebe ich dir aber vollkommen Recht. Ob das mal hält ist sehr Zweifelhaft. Ich weiß nicht was für ein Zeug die da benutzen. Wir haben sowas ähnliches von Teroson (2K-Spritze), welches explizit zur Kunststoffreparatur gedacht ist. da muss man aber vorher vernünftig anschleifen, dann noch mit einem speziellen Primer vorbehandeln, damits richtig hält.
Ob das was ähnliches ist, keine Ahnung. Nicht alle 2K-Spritzen-Kleber sind ja gleich. Was ich aber weiß...den "eingeklebten" Stutzen hat Holger nicht sichtlich entfettet, was schon mal eine Fehlerursache sein kann. Ob man das evtl. auch halbwegs vernünftig geschweißt bekommt?
@-- jo so ähnlich kenne ich das auch. wie ich ja schon sagte....das Thema Kleben ist ein Megagebiet und kann man nicht in einem 2 Stunden Lehrvideo lernen. Ja die Mechatroniker oder wie ich als "alter Schlosser" haben das Thema mal angerissen. Karosseriebauer sind da schon mehr drin, wobei ich glaube dass das auch nur ein kleines Thema in der Ausbildung ist. Ich hatte mal mit so einem Mitarbeiter von Tersoson quatschen können und der sagte mir, dass es für alle möglichen und unmöglichen Fälle Klebstoffe gibt und man für fast jeden einzelnen oder Gruppe von Klebstoffarten spezielle Lehrgänge/Schulungen braucht, um es richtig anzuwenden.
Hehe...abschleifen und nicht entfetten....oder auf Rost kleben....woher kenne ich sowas? ;-)
Hallo liebe autodocs, ich musste heute meinen Dacia Sandero stepway (2019) aufgrund eines Abs Fehlers im Steuergerät zu meinem örtlichen Renault Händler bringen da ATU bei der Inspektion diesen Fehler nicht löschen konnte. Nun sagt Renault der Wagen muss bis morgen Nachmittag in der Werkstatt bleiben und überprüfen ob das überhaupt stimmt was ATU da ausgedruckt hat ( denke Mal wenn da Fehlercode angezeigt wird wird das stimmen) und ob es ein Garantie Fall ist (EZ 09/2019) Frage wie lange würdet ihr für soetwas brauchen. Da ich in Oberfranken wohne kann ich nicht so einfach zu euch fahren LG Thomas aus Oberfranken
Jetzt hat der Marder sein kuschliges Nest wieder !
Und *zack* hat man ein Schrauberauto approved by the Docs XD
Ihr seit spitze ;-)
Motor aufheulen lassen, und gleich wieder ausmachen ist auch sehr gesund für den Turbolader :-) :-)
@Tango1603 Genau richtig ! Erstes Lehrjahr !
@@TheTouranfahrer wenn der Lader noch hochtourig läuft kann durch die schnelle Reibung das Öl auf der Welle verkrusten. Deshalb immer warten bis der Motor auf Leerlaufdrehzahl abfällt.
23:00 Wie soll man eigentlich zu Ford fahren, um den Drucksensor rauszuprogrammieren, wenn der Wagen ohne Sensor gar nicht anspringt?
Aufpassen.... es geht nicht um den Drucksensor sondern um den Temperatursensor🤷♂️🤦
@@bauleiterwilli9664 Welcher Sensor das nun genau ist, ist nicht wichtig, wenn der Sensor ohne diesen Sensor nicht anspringt.
Diese Auto-Misshandlung durch Profis find ich immer wieder erschreckend...der Motor hat gefühlt ne halbe Umdrehung gelaufen, noch keinen Öldruck bzw das Öl noch nich überall verteilt und erst direkt voll drauftreten...kommt richtig gut sowas...
@@peterausfranken ne überhaupt nich...is der Motor kalt, gib ihm 6 einhalb oder was?
Das is ungefähr das schlimmste, was man machen kann...2 oder 3 gasstöße sind ja ok, aber man sollte schon n paar Sekunden warten, damit das öl auch überall da is, wo es hin soll
Der Turbo freut sich xD
@@peterausfranken Ja, aber da ist vorher schon überall Öldruck anliegend...
@@peterausfranken natürlich, bin ich alle 2 jahre bei meinem eigenen und zwischendurch bei einigen anderen dabei. Vorgabe für AU ist grundsätzlich ein Motor auf Betriebstemperatur, dann is das alles kein Problem. Aber knackenkalt ...aua
@@phorzer32 nich nur der Lader, die hydros auch
Dr. Dent. Parsch, :-) erst Bohren dann Plombe rein und glätten :-) Holger war bestimmt in einem früheren Leben Zahnarzt.
Dieser Schlauch ist echt Sauteuer und bei Ford eine sehr häufige Fehlerquelle bei dem Motor, so mein Gefühl, an meinem Mondeo hatte ich diesen Schlauch vier mal defekt.
Ford verdient halt an den Ersatzteilen mehr als an den Autos :-( .
Nicht nur Ford verdient mit Ersatzteilen das meiste Geld, auf Nachfrage wurde mit gesagt der Kunde will ja keine Autos die 20 Jahre halten, alle paar Jahre ein neues. Ich meinte was das Rohstoffe kostet und Geld halt alles. Ich würde nur so Autos kaufen, dürfen auch mehr Kosten
Danke für das tolle Video Jungs. Wie immer seit ihr top👍🏼. Daumen hoch, geschaut wird aber erst heute Abend nach der Arbeit😊
Klar. Ihr seid nicht umsonst die Autodoktoren. Macht weiter so. Demnächst komm ich zu euch.
Freu mich auf dein Problem hoffentlich zeigen sie es;)
@@lordi472 eigentlich wollte ich mit meinem Auto nach köln und ihn zur Verfügung stellen. Nur leider hat sich bei mir der zahnriemen verabschiedet. Glück im Unglück. Der Riemen steuert nur die Wasserpumpe und den Klimakompressor
@@dustinadams1489 Willste nicht vorher mal anrufen und Termin machen? kannst doch nicht einfach so hin...
@@dustinadams1489 du meinst wohl den Keilriemen- oder?
@@ursmalo3103 nein. Meiner hat ein Zahnrippenriemen. Der Motor selbst wird von einer Kette gesteuert
Ich kann nur auf ein „PV Diagramm für Turbomotoren“ hinweisen, weil dort recht deutlich gemacht wird welche Unterschiede es bei Saugern und turbos gibt, der Sauger geht zum einlassen der Luft im Zylinder in den Unterdruckbereich währenddessen ein Turbo Motor immer im positiven druckbereich bleibt. Der Turbo aufgeladene Motor verbraucht also im Gegensatz zum SaugMotor weniger mechanische Energie um den Zylinder optimal zu füllen, und verbraucht somit auch weniger Kraftstoff. Vielen Dank fürs durchlesen!
Super erklärt, danke
Der Sensor ist im Endeffekt aber nur ein Temperaturfühler, oder? Könnt ihr auch was zu dem Öl sagen? Deutet Öl an der Stelle nicht auf einen defekt des turbos hin? Wie viel Öl ist noch akzeptabel?
Wenn ich das Teil da dicht einbauen kann, warum lässt sich der Schlauch damit nicht reparieren?
man braucht immer Ladedruck! :D
Unsere Ford Werkstatt verlang für dieses Rohr 450Euro und das kurze Stück beim Mondeo 2,2l mk4 420 euro
Für so olles plaste was einen Materialpreis von Vllt 5 euro hat unfassbar
Richtige Frechheit!
Der Hammer war ja ,das er am Telefon meinte das Ford die Preise Würfelt
Ist einfach nur Traurig das man so seine Kunden behandelt. Es ist nur ein Ford und kein Porsche selbst Mercedes ist billiger
Bei den Preisen kann man ja praktisch schon mit ein paar Stücken VA-Rohr und ein paar Silikonbögen ein anständiges Powerrohr selbst klöppeln, das wesentlich länger hält.
Na, wer kennt die Powerrohre noch?😁
Hoffe nur das der 2k kleber hält weil so gut ist der nicht wieviele denkn
Der ist schon gut, hält aber auf PE nicht, wenn die Oberfläche nicht vorher aktiviert wurde. Deshalb nutzt man auch überteuerten "Primer" bzw. einfach n-Heptan
@@andreasfricke2729 Das war PU Kleber. Aufgeraut haben die schon, aber das geht halt noch besser.....
@@andreasfricke2729 Achso. Ja, da gibts schon schlimmes zu sehen manchmal.
In dem Galaxy muss schon mal ein Marder gewesen sein, wenn ich mir die Dämmung an der Innenseite der Haube ansehe.
ja der hat sich da wohl richtig ausgetobt ^^
Der ist wohl darin so ausgeflippt, dass er den Schlauch gebrochen hat 😂
06:40 *"Stellt Euch vor, Ihr seid beim Zahnarzt!"* 😱
07:09 *"Jetzt sind wir an der Wurzel!"* 🤯
Spätestens jetzt: *Alle mit schlechten Erfahrungen beim Zahnarzt schalten das Video ab.* 😅
Wenn die Betäubung gut wirkt merkt man davon nix :D
@@justinpaar4914 Bei den Autodoktoren ist es die Betäubung, die den Fahrzeugbesitzern die Schmerzen nimmt, bevor das Fahrzeug von seinem schlimmen Leiden geheilt wird. 😜
Eine gute Lösung. Mit einem Fugenzieher für Silicon währe das optische Bild perfekt geworden. Finger können ebend nicht alles.
Super Video👍
Hatte der Galaxy mal Besuch von einem Marder, so wie die Motorhaubendämmung aussieht?
Die Motorsteuergerät Software aktualisieren bei dem Galaxy,das ist in maximal einer halben Stunde gemacht,darauf kann man warten,einen 5 'er in die Kaffeekasse,unter Kollegen üblich.
Hab auch schon 2 von diesen wunderschönen Ölkühlern tauschen dürfen. Nehmt mich bitte nicht als Maßstab, aber ich hatte echt Spaß. :-)
Operation von Dr. Parsch, wann macht die Praxis auf? Gutes Angebot wäre 2 Zähne ziehen + Ölwechsel 99,90€😄
Kann man da mit der AOK Card in Gold bezahlen ??
Man könnte beim nächsten Mal auch den Sensor umbauen, bevor man den neuen Ladeluftschlauch einbaut. Erspart den Staubsauger.
Eigentlich........👍
Klugscheisser mag keiner ^^
@@Blindi123123 vorallem nicht, wenn sie recht haben^^
Zuhören wäre auch etwas
@@Blindi123123 Ich mag Klugscheißer, aber dich nicht.
Die Motorhaubendämmung vom Ford Galaxy sieht aber reichlich angenagt aus :-)
Da hatte ein Marder mächtig Kohldampf 😂
Mercedes Problem: Scheiss Motor, scheiss Fehler!
DAS ist mal eine kurze und ehrliche Zusammenfassung 😯👍
Könnt ihr mal ein Video machen wo man bei den ford focus 1.0 ecobosst start stopp system die Batterie tausch weil man muss ja den batterieladesensor zurücksetzen wie funktioniert das denn ohne spezialwerkzeug ??
1. Zündung einschalten
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter Nebelschlußleuchte 5x betätigen
4. Warnblinkerschalter 3x betätigen
dann blinkt die Ladekontrolle und der BMS ist zurück gesetzt.
Bis die Kontrollleuchte blinkt, können bis zu 30 Sekunden vergehen.
Aus-/Einbau der Batterie sollte ja kein Problem sein
@@patrickf.2754 Im Ernst? 😂🙈
Sehr mutig am Ladeluftschlauch herum zu basteln. Im Betrieb sind da einige Bar drauf und jede Undichtigkeit ist der Tod. Aber Hauptsache, dass eine Ford Werkstatt nix daran verdient.
Wer weiss schon wie die Verhältnisse da in Köln sind? Ob sich die freie Werkstatt von Holger gut mit den Ford Werkstätten versteht oder nicht? 😉🤣
Au au au, bei meinem ml w164 war das der Anfang vom Ende. Gott sei Dank, das Ding ist weg. Schönes reisen solange alles o.k ist. Aber dann ne Geldvernichtungsmaschine.
Moin!
Saugrohrdrucktemperatursensor (was denn nun, ich hab da nur einen Temperatursensor gesehen?). Scherz, wenn ich was erklären muss verhaspel ich mich auch gerne mal ... ! Macht weiter so, es ist immer wieder lehrreich zu sehen, welchen Schrott die Industrie so verbricht.
Was aber viel trauriger an dem Ganzen ist, "Was lange hält bringt kein Geld"! Also kaufen, kaufen, kaufen und nicht etwa auch noch reparieren auf "unorthodoxe" Art und Weise.
Mit freundlichen Grüßen! Jens aus HH!
PS: Ja! das Originalteil ist Ultraschallverschweisst.
Das Einkleben sieht aus wie Sau. Nachhaltig hätte man den Stutzen kleben,schweißen können. V Nut und auffüllen, gut ist.
Das ist auch scheiße geklebt. PE kann man nicht ohne Primer sinnvoll kleben, das hält einfach nicht.
Ist allerdings die Frage, wenn man zu seiner Hinterhof-Firma des Vertrauens geht und ihr genau dieses Video zeigt, mit dem Hinweis macht das so - dann würden die einen auslachen. :) Aber als Selbstschrauber ist das ein toller Tipp.
Ford empfiehlt jedeglich ein Update des MotorStG., um Missverständnisse beim auslesen zu vermeiden!
Der Sensor kann einfach Abgezogen Isoliert zurseite gehängt werden. Es muss dann der Fehler im Fehlerspeicher Ignoriert werden! Abgasrelevant oder MIL leuchtet deswegen nicht.
Der Sensor dient "nur" zur überwachung der Hauteingangsgrößen (LMM usw).
Ich als "Nicht-Schrauber" habe auch etwas gelernt. Schau die Autodocs NIEMALS mit Kopfhörer. Puh.......
TSI 44/2008 einmal das PCM neuprogrammieren,wo ist das Problem?
Araldite 2010-1 wäre eine gute Alternative. Benutzen wir in der Luftfahrt auch für ähnliche Anwendungen
Das ist das erste mal das ich mich hier melde. Wozu brauch man Ladedruck? Ladedruck ist virtueller Hubraum
Ich Frage mich wie teuer der neue Sensor für das Rohr ist. Den gibt ja nicht kostenlos, bzw wie wird in der Zukunft sein? Eventuell wird der Sensor nicht mehr hergestellt, das Ford ihn nicht mehr benötigt.
Die Funktion von diesen Sensor könnten andere Temperatur Senoren übernehmen. Wie stark die Luft beim komprimieren wird, ist ja nicht willkürlich. Sondern lässt sich mit Ehrfahrungswerte berechen.
Forscan sollte den Sensor auscodieren können. Software Lizenz Lebenslang kostet keine 50€ und es funktioniert mit fast jedem USB ELM327... Kein Fahren, kein Termin, nur 5 Minuten Arbeit.
hab ich mir sogar privat zugelegt. Ich find Forscan sehr praktisch.
Ansonsten nimmt man die kostenlose Lizenz und verlängert alle 2 Monate (Privat). Für den Werkstattbetrieb lohnen sich die einmaligen Ausgaben allerdings.
Ich denke mal das ist für KFZ Firmen dennoch Uninteressant.
Diese müssen Garantien auf die Arbeit geben und arbeiten deswegen mit renommierten und teuren Testern, wo der Hersteller auch gerade steht wenn das System nachweislich ohne Fehlbedienung schaden anrichtet.
Ich glaube das macht das Entwicklerteam von Forescan nicht wirklich .
Da verstehe ich wenn man sagt, das Ding muss zu Ford, wenn da bei der Programmierung mist gebaut wird stehen die für gerade.
Die Software kann ich gar nicht - guter Hinweis :)
na toll...ich hab denn Zahnarzt grad noch vor mir ..das motiviert nochmal so richtig..xd
Warum stellen die bei Ford nicht einfach passende Ersatzteile her?
Uargh! Und ich hab Donnerstag eine Wurzelbehandlung... vielen Dank 😂
Nur zur Info. Beim Schleifen hat die BG weggeschaut also alles gut. Aber wie hättet ihr den Wagen zu Ford gebracht wenn er ohne den Sensor nicht Startet?
Die luft die aus dem verdichter rauskommt ist nicht warm sondern heiss und wenn sie nachher aus dem ladeluftkühler rauskommt ist die immer noch mehr oder weniger warm also nicht kalt
Wieviele Ferd-Blu`s hat der Gallaxy da ?
Schönes Video.
Ich höre das Geräusch gerne, weil ich eine zeit lang glas graviere habe und da hatte ich das selbe Geräusch.
Was Ihr ohne den 2K Kleber gemacht habt? Früher gabt es solchen Elektroschrott!
Für den kleinen DL-Schleifer, gibt es auch Schleifaufsätze.
Weswegen macht man sich da so nen Stress? 2 Löcher rein bohren, sensor drauf und fertig.
Um die Liqui Moly Produkte als Werbung vorführen zu können?
@@matthiass2548 Ha! Jetzt hab ichs begriffen.
@@matthiass2548 manche sehen aucz hinter jedem Busch einen führer...
Da ist nicht genügend Material für die Schraube zum Befestigen. Der Sensor hält nicht und es wird auch leider nicht dicht werden.
@Mara Cuja Ach was so ist das Pfusch, wie die das machen.
Was hat denn Onkel Holger da für eine Uhr um? Seltener Anblick
Der aller erste Ford Mondeo 1.8 L TD 90 PS hatte auch schon einen luftmassenmesser und noch einen gusseisen-zylinderkopf 😂
Und haltbare Motoren waren das.
Ja bei meinen Mondeo mk3
2.5 l V6
Ist die ansaugbrücke auch aus Guss
Der Rest auch
Ist halt Bock schwer das Teil
Aber extrem haltbar
Gerade wo ich Teil mit der Fräse sehe, sehe ich rechts von Google eine Werbung für ein Zahnarztbesuch :-))
Preiswerte, effiziente Arbeit. Is eh unter der Motorhaube versteckt, muß also nicht zwingend hübsch aussehen. Es erfüllt den Zweck, das ist die Hauptsache. 👍
moin, hab mal eine Verständnissfrage zu dem geklebten Rohr. Wenn ihr an dem neuen Rohr kleben könnt, hätte man nicht auch das alte defekte Rohr kleben können?