3:36 ..... Wie sie so da steht. Selbstbewusst und noch immer von faszinierender Schönheit. Trotz fehlendem Make-Up und trotz ihrem hohen Alter sieht man ihr selbst heute noch an, dass sie mal "eine Diva" war. Eine, nach der sich die Kerle reihenweise umgedreht haben, wenn sie ihr begegnet sind. Gebaut für den Fortschritt ihrer Zeit ..... !!
Hallo Rüdiger, ja die Loks von damals hatten schon etwas. Ich bin auch von dem SVT 137 begeistert, den ich dieses Jahr in Leipzig habe stehen sehen. Ich hoffe, es fährt mal wieder einer. Gruß Gerhard
@@kaktus1948 Ich weiß - das war ICH SELBST. Irgendwie hatte es nicht so recht funktioniert und die Texte waren immer weg als ich auf "Speichern" gedrückt habe. So hab ich es dann wieder neu geschrieben und erst am Schluß gemerkt, dass DOCH alle Texte vorhanden waren. Und weil's ja sinngemäß immer das Selbe war, habe ich die restlichen gelöscht.
Danke fürs zeigen. Es ist für mich erstaunlich das Herr Fall so viele Loks gerettet hat. Vor allem die Baureihe 44. Da gibt es noch einige die früher im BW Nordhausen stationiert waren. 👍
Schade nur, wenn die Maschinen alle im Freien vor sich rumgammeln, wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, die wieder aufzubauen oder wenigstens noch Teile davon zu verwenden.
Schönes und gleichsam trauriges Video. Leider vergammeln diese wundervollen Loks seit etlichen Jahren. Ich war 2005 dort. Da sah es schon genauso aus. Leider kostet es eine Unmenge Geld, all diese Loks wieder in sehenswerten Zustand zu versetzen. Geschweige, dass sie auch noch fahrbereit wieder hergestellt werden. Ich fürchte, die Zeit wird sich diese Loks holen. Irgendwann werden sie als ein Häufchen Rost auf den Schwellen liegen. Schade!
Hallo Jürgen, ich sehe auch das Problem, wenn der Herr verstirbt, er ist ja nicht mehr der Jüngste, ob sein Sohn bereit ist, Geld in das Gelände zu stecken. Abwarten bedeutet, der Rost übernimmt die Oberhand. Gruß Gerhard
Vielen Dank für diesen tollen Film! Auch die Musik -die mich häufig bei vielen RUclips-Videos eher stört und nervt als erfreut- ist für meinen Geschmack gut gelungen! (Y)
Hallo, Musik ist immer ein Problem, wenn es keine nennenswerte Originalgeräusche gibt, denn passende Musik, die gemafrei ist, zu finden, ist nicht einfach. Mein Film bei mir habe ich mit "Spiel mir das Lied vom Tod" und weitere von der CD unterlegt. Aber Danke. Ich werde mich auch künftig mit der Untermalung mehr Mühe geben, als früher. Gruß Gerhard
Also ich habe mich einmal Durch die Website der Sammlung durchgearbeitet, wenn ich mich nicht verzählt habe Beherbergen beide Standorte Insgesamt 91 Dampflokomotiven. Alleine die Vorstellung verschafft mir eine Gänsehaut. Sie mögen vllt nicht einsatzbereit sein aber dennoch sind es 91 Lokomotiven die nicht Verschrottet wurden. Und selbst wenn Ausreichend Finanzierung vorhanden wäre, wäre Meiningen wohl Über viele Jahre mit der Instandsetzung und dem wieder Aufbau Beschäftigt. Sehr schönes Video sehe diese Sammlung auch immer mit einem Lachenden und einem Weinenden Auge.
Man da hast Du Dir ja richtig Arbeit gemacht. Aber Deine letzten Worte sind richtig. Hätte der die nicht u.a. der DDR abgekauft, wären sie weg. Da ja wohl die Wiederher-stellung einer Dampflok um die 1 Mio. Euro kostet, fällt mir nur ein altes Lied ein: Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld.....? Ich war zwar letztes Jahr in Hermeskeil. Bloß hatte das Museum zu. Mal sehen, wenn ich wieder mal dort hinkomme. Habe auch gerade von der IGE die Absage der Ostereise bekommen. Mal sehen was das Jahr so bringt. Gruß Gerhard
Im sure some of the indoor loks are good candidates for running the outdoor loks are parts donors for sure, and those poor wooden guterwagens I saw in another video of these places!
Hallo Martin, Danke.Wir waren im September in Hermeskeil, wo sich der Hauptsitz befindet. Dank Corona aber geschlossen. Hoffen wir alle aufs nächste Jahre. Gruß Gerhard
Es macht mich nur noch traurig welche Geschichte hier verrottet, wie viele Menschen haben diese Lokomotiven transportiert, wie viele Menschen haben sie während den Kriegszeiten gerettet.
Hallo Andrew, sure, but in Germany you need many, many money to work up a steam locomotiv. In different to Great Britain you have not anough volunteers, who make this work. You have many volunteers in the working steam railways, but I thing, the owner of this scrap locomotives is a little bit complicated, I have heard. Greeting from Berlin
Erstmal vielen Dank für die Aufnahmen! Es ist schon traurig zu sehen, dass die meisten leider so weit herunterkommen sind. Herrn Falz ist zu danken, dass sie bis heute nicht unterm Schweißbrenner gelandet sind. Jedoch sehe ich das größte Problem darin, dass hier (grob gezählt bei Google Earth) mindestens 39 Dampfloks auf einem Haufen stehen. Theoretisch ließen sie sich (zumindest optisch) wesentlich besser erhalten, wenn man sie teilweise in Deutschland an kleinere Träger verteilen würde. Gerade die Kriegsloks eignen sich auch als Denkmäler (so lange sie nicht wie "la tortuga" in Marl enden...). Bei dem riesigen Gelände sind die freiwilligen Helfer ja schon beim freischneiden voll ausgelastet, bevor auch nur irgendwas an einer der loks gemacht wurde...
Hallo Christian, ich gehöre keinem Verein an, sondern filme nur. Wenn es einen Verein geben sollte, der Interesse an einer Lok hat, würde ich vorschlagen, sich mit Herrn Falz (ich kenne ihn nicht) in Verbindung zu setzen. Vielleicht kann man eine Vereinbarung treffen. Da der Herr schon älter ist, befürchte ich, dass sein Sohn kein Interesse mehr an diese Sammlung hat, denn es kostet ja alles viel Geld. Gruß Gerhard
Hallo Wilfcat, leider nein. Wir haben leider auch kein Detail-Foto gemacht. Die Sammlung kann man am 14.6.20 wieder besichtigen. Ich bin da leider verhindert. Gruß Gehard
Hallo Mike, I thing yes. In West Germany "Deutsche Bahn" had quickly destroyed the steam lokomotives as quick, it destroyed many railroad tracks offside the main routes. Greetings from Berlin
Das ist so wie bei uns in Österreichischen "Lokmuseum" in Strasshof an der Nordbahn (Niederösterreich). Ich war letztes Jahr dort fotografieren und davor als kleiner Bub das Letzte mal (bevor es zum Museum wurde). Es ist ewig schade was da vor sich hingammelt und nur noch als Ersatzteilspender dient. Was willst machen? der Erhalt wäre das schönste überhaupt - nur woher will man die finanziellen Mittel bekommen und wo sollen die guten Stücke noch unterwegs sein dürfen, wenn die DB bzw. ÖBB Fahrten auf den Hauptstrecken verbieten, weils den Sicherheitsbestimmungen nicht mehr gerecht werden können. Ist so ähnlich wie ein Ford Model T das nimmer auf der Strasse fahren darf, weils kein ABS hat. Traurig, aber erfreuen wir uns der positiven Dinge wie zB. der erfolgreiche Restauration des UP BIG BOY 4014 und bei uns in der EU fahrenden Damen :-)
Hallo Werner, wie Recht Du hast. Strasshof hatte ich noch nicht geschaft. Als die IGE dort hinfuhr, sind wir lieber schön in Wien essen gegangen. Die Teilnehmer sagten uns dann, wie traurig es dort aussah. Bloß was will man machen. Vereine können Lokomotiven nur restaurieren, wenn auch genug Leute damit danach mitfahren und nicht nur mit Autos an den Strecken stehen. Davon haben die Vereine nichts. Ich habe großen Respekt von den Vereinen, die das stemmen. Und wir werden weiterhin Sonderfahrten mitmachen. Gruß Gerhard
Ich war fuer 30 Jahre da, und dan war es schon eine grosse Schrotthaufe.Aber jetzt ist es noch schlimmer.Wass will man mit alles da? Rosten lassen bis es auseinander falt?
Hallo Oj, wenn ich es richtig verstanden habe, versucht man Wasser, etc. Anschlüsse für das Gelände von der Stadt zu bekommen, die aber wohl "mauert". Dann hofft man, dass es viele Freiwillige gibt, die einen Teil der Lokomotiven wieder wenigstens optisch aufarbeiten. Wann das sein wird, sehe ich aber sehr skeptisch. Aber die Alternative wäre die Schrottpresse - auch nicht schön. Schöne Grüße Gerhard
Der soll die 01 204 endlich an ein Museum abgeben das die lok wieder Fahrbereit aufarbeitet mir tuts nämlich we unsere Mecklenburgerin da so zu sehn. Trotzdem danke an ihn das er sie gerettet hat
Hallo Tobias, ich kenne niemand aus einem der größeren Museen. Wenn dort Interesse bestehen sollte, können die sich doch an den Herrn wenden. Nur mal einen Idee von mir. Gruß Gerhard
Wenn man wie ich auf der Dampflok Personenzüge und Güterzüge als Lokführeranwärter gefahren ist dann tut es richtig weh solche Schrotthaufen zu sehen. Es sieht aus wie ein richtiges Sterben. LG Arno Timm Rudolstadt. Ich war in dem Bw Seddin
Ich mu0 noch einen nachlegen, Falkenberg hatte noch damals noch eine eigene Limomadenfabrik für die Eisenbahner und eine Kantine, die ihres Gleichen suchte Beim Drehscheibenwärter konnte man für 60 Pfg. ich sage wirklich sechzig Pfennige der DDR eine Essensmarke kaufen ud bekam dort richtig mas zum "mampfen"
Hallo Jan, theoretisch hast Du Recht. Doch lese mal die anderen Posts hier. Die Alternative zu diesen "Lokfriedhof" wäre der Schneidbrenner und dann wären die Maschinen weg. Herr Falz hofft ja immer, dass es Freiwillige gibt, die einzelne Loks wieder aufarbeiten. Bloß das kostet viel Geld und viel Zeit, die heute keiner mehr aufbringen möchte, auch ich nicht. Leider haben wir Deutsche nicht die Mentalität der Engländer, die hier bestimmt schon lange "in die Hände gespuckt hätten", was ich immer bei meinen vielen Reisen dort mitbekomme. Hoffen wir einfach, dass sich evtl. doch mal jemand findet, der eine seltene Lok Baureihe wenigstens optisch als Denkmalslok aufarbeitet. Gruß Gerhard
All diese Loks wird man wohl nicht erhalten können. Da wäre vermutlich ein höherer zweistelliger Millionenbetrag nötig. Dann bräuchte man Orte, wo man sie aufstellen bzw. fahren lassen könnte. Am ehesten gäbe ich noch denen in der Halle eine Chance, die anderen werden wohl um den Schneidbrenner nicht herumkommen, außer es handelt sich um ganz seltene Exemplare.
Hallo, ich hatte mich ja mit einem Herrn dort unterhalten. Man hofft, dass es Freiwillige gibt, die bereit sind, eine Lok oder mehrere aufzuarbeiten. Bloß wer kann das oder hat die Kapazitäten. Und dann wie immer, das Geld. Wer eine Lösung hat, sollte sich bei dem Herrn melden. Gruß Gerhard
Solche Bilder machen mich immer depressiv, muß aber auch mal gezeigt werden. Für mich ist eine Dampflok etwas Lebendiges. Demnach sind das alles Zombies. 😩 Gruß wheely
3:36 ..... Wie sie so da steht. Selbstbewusst und noch immer von faszinierender Schönheit. Trotz fehlendem Make-Up und trotz ihrem hohen Alter sieht man ihr selbst heute noch an, dass sie mal "eine Diva" war. Eine, nach der sich die Kerle reihenweise umgedreht haben, wenn sie ihr begegnet sind. Gebaut für den Fortschritt ihrer Zeit ..... !!
Hallo Rüdiger, ja die Loks von damals hatten schon etwas. Ich bin auch von dem SVT 137 begeistert, den ich dieses Jahr in Leipzig habe stehen sehen. Ich hoffe, es fährt mal wieder einer. Gruß Gerhard
Hallo Rüdiger, habe per Email Deine weiteren Posts mitgeteilt bekommen, die hier aber nicht auftauchen. An mir liegt es nicht. Gruß
@@kaktus1948 Ich weiß - das war ICH SELBST. Irgendwie hatte es nicht so recht funktioniert und die Texte waren immer weg als ich auf "Speichern" gedrückt habe. So hab ich es dann wieder neu geschrieben und erst am Schluß gemerkt, dass DOCH alle Texte vorhanden waren. Und weil's ja sinngemäß immer das Selbe war, habe ich die restlichen gelöscht.
Danke fürs zeigen. Es ist für mich erstaunlich das Herr Fall so viele Loks gerettet hat. Vor allem die Baureihe 44. Da gibt es noch einige die früher im BW Nordhausen stationiert waren. 👍
Hallo LKM, es ist schon toll, dass zu sehen. Auch der Aufwand, dass Gelände einzuzäumen. Trotzdem wird ab und zu etwas geklaut. Gruß Gerhard
Danke für die Flotte Antwort. Bin ja mal gespannt wenn Herr Falz nicht mehr kann was dann aus seinen Sammlungen wird.Gruss Gerd.
Schade nur, wenn die Maschinen alle im Freien vor sich rumgammeln, wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, die wieder aufzubauen oder wenigstens noch Teile davon zu verwenden.
TRALN graveyarb new
hope TRAIN 🚂🚃🛤
sehr schöner Film mit der Musik Unterstützung
ganz dicken Daumen nach oben , danke für das zeigen
Gruß Daniel Rekodampfer
Hallo Daniel, Danke. Schöne Grüße aus Berlin
Schönes und gleichsam trauriges Video.
Leider vergammeln diese wundervollen Loks seit etlichen Jahren.
Ich war 2005 dort. Da sah es schon genauso aus.
Leider kostet es eine Unmenge Geld, all diese Loks wieder in sehenswerten Zustand zu versetzen. Geschweige, dass sie auch noch fahrbereit wieder hergestellt werden.
Ich fürchte, die Zeit wird sich diese Loks holen. Irgendwann werden sie als ein Häufchen Rost auf den Schwellen liegen.
Schade!
Hallo Jürgen, ich sehe auch das Problem, wenn der Herr verstirbt, er ist ja nicht mehr der Jüngste, ob sein Sohn bereit ist, Geld in das Gelände zu stecken. Abwarten bedeutet, der Rost übernimmt die Oberhand. Gruß Gerhard
Hallo , wie heißt die Musik ab 3:20 ?
Passt super zu dem tollen Video
Ich muss suchen, ob ich den Schnitt noch habe. Komme aber erst im neuen Jahr dazu. Ich melde mich.
@@kaktus1948 Prima , vielen Dank
Vielen Dank für diesen tollen Film! Auch die Musik -die mich häufig bei vielen RUclips-Videos eher stört und nervt als erfreut- ist für meinen Geschmack gut gelungen! (Y)
Hallo, Musik ist immer ein Problem, wenn es keine nennenswerte Originalgeräusche gibt, denn passende Musik, die gemafrei ist, zu finden, ist nicht einfach. Mein Film bei mir habe ich mit "Spiel mir das Lied vom Tod" und weitere von der CD unterlegt. Aber Danke. Ich werde mich auch künftig mit der Untermalung mehr Mühe geben, als früher. Gruß Gerhard
Also ich habe mich einmal Durch die Website der Sammlung durchgearbeitet, wenn ich mich nicht verzählt habe Beherbergen beide Standorte Insgesamt 91 Dampflokomotiven. Alleine die Vorstellung verschafft mir eine Gänsehaut. Sie mögen vllt nicht einsatzbereit sein aber dennoch sind es 91 Lokomotiven die nicht Verschrottet wurden. Und selbst wenn Ausreichend Finanzierung vorhanden wäre, wäre Meiningen wohl Über viele Jahre mit der Instandsetzung und dem wieder Aufbau Beschäftigt. Sehr schönes Video sehe diese Sammlung auch immer mit einem Lachenden und einem Weinenden Auge.
Man da hast Du Dir ja richtig Arbeit gemacht. Aber Deine letzten Worte sind richtig. Hätte der die nicht u.a. der DDR abgekauft, wären sie weg. Da ja wohl die Wiederher-stellung einer Dampflok um die 1 Mio. Euro kostet, fällt mir nur ein altes Lied ein: Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld.....? Ich war zwar letztes Jahr in Hermeskeil. Bloß hatte das Museum zu. Mal sehen, wenn ich wieder mal dort hinkomme. Habe auch gerade von der IGE die Absage der Ostereise bekommen. Mal sehen was das Jahr so bringt. Gruß Gerhard
Im sure some of the indoor loks are good candidates for running the outdoor loks are parts donors for sure, and those poor wooden guterwagens I saw in another video of these places!
Klasse video Gerhard :)
Hallo Simon, Danke.
Hallo Simon, Danke Schöne Grüße
Wahnsinn. So viele alte Bundesbahn- Lokomotiven.
Ja, echt klasse. Kannte Falkenberg nur vom Umsteigen
Hallo Martin, Danke.Wir waren im September in Hermeskeil, wo sich der Hauptsitz befindet. Dank Corona aber geschlossen. Hoffen wir alle aufs nächste Jahre. Gruß Gerhard
Es macht mich nur noch traurig welche Geschichte hier verrottet, wie viele Menschen haben diese Lokomotiven transportiert, wie viele Menschen haben sie während den Kriegszeiten gerettet.
Hallo Gregor, Du hast Recht. Versuche positiv zu denken: Ohne Herrn Falz wären die alle weg. Gruß Gerhard
sad looking dampfloks
Surely there are enough parts between them all to put a few into running order.
Hallo Andrew, sure, but in Germany you need many, many money to work up a steam locomotiv. In different to Great Britain you have not anough volunteers, who make this work. You have many volunteers in the working steam railways, but I thing, the owner of this scrap locomotives is a little bit complicated, I have heard. Greeting from Berlin
Erstmal vielen Dank für die Aufnahmen!
Es ist schon traurig zu sehen, dass die meisten leider so weit herunterkommen sind. Herrn Falz ist zu danken, dass sie bis heute nicht unterm Schweißbrenner gelandet sind. Jedoch sehe ich das größte Problem darin, dass hier (grob gezählt bei Google Earth) mindestens 39 Dampfloks auf einem Haufen stehen. Theoretisch ließen sie sich (zumindest optisch) wesentlich besser erhalten, wenn man sie teilweise in Deutschland an kleinere Träger verteilen würde. Gerade die Kriegsloks eignen sich auch als Denkmäler (so lange sie nicht wie "la tortuga" in Marl enden...). Bei dem riesigen Gelände sind die freiwilligen Helfer ja schon beim freischneiden voll ausgelastet, bevor auch nur irgendwas an einer der loks gemacht wurde...
Hallo Christian, ich gehöre keinem Verein an, sondern filme nur. Wenn es einen Verein geben sollte, der Interesse an einer Lok hat, würde ich vorschlagen, sich mit Herrn Falz (ich kenne ihn nicht) in Verbindung zu setzen. Vielleicht kann man eine Vereinbarung treffen. Da der Herr schon älter ist, befürchte ich, dass sein Sohn kein Interesse mehr an diese Sammlung hat, denn es kostet ja alles viel Geld. Gruß Gerhard
Danke für ein gutes Video, frage mich, ob Sie den Ursprung der Straßenbahn Nr. 9 in 18 Minuten 45 Sekunden kennen.
Hallo Wilfcat, leider nein. Wir haben leider auch kein Detail-Foto gemacht. Die Sammlung kann man am 14.6.20 wieder besichtigen. Ich bin da leider verhindert. Gruß Gehard
@@kaktus1948 Das ist ok Gerhard danke für deine prompte Antwort.
Ok are we dealing with only East German engines?
Cheers from the USA
Hallo Mike, I thing yes. In West Germany "Deutsche Bahn" had quickly destroyed the steam lokomotives as quick, it destroyed many railroad tracks offside the main routes. Greetings from Berlin
Das ist so wie bei uns in Österreichischen "Lokmuseum" in Strasshof an der Nordbahn (Niederösterreich).
Ich war letztes Jahr dort fotografieren und davor als kleiner Bub das Letzte mal (bevor es zum Museum wurde).
Es ist ewig schade was da vor sich hingammelt und nur noch als Ersatzteilspender dient. Was willst machen? der Erhalt wäre das schönste überhaupt - nur woher will man die finanziellen Mittel bekommen und wo sollen die guten Stücke noch unterwegs sein dürfen, wenn die DB bzw. ÖBB Fahrten auf den Hauptstrecken verbieten, weils den Sicherheitsbestimmungen nicht mehr gerecht werden können. Ist so ähnlich wie ein Ford Model T das nimmer auf der Strasse fahren darf, weils kein ABS hat.
Traurig, aber erfreuen wir uns der positiven Dinge wie zB. der erfolgreiche Restauration des UP BIG BOY 4014 und bei uns in der EU fahrenden Damen :-)
Hallo Werner, wie Recht Du hast. Strasshof hatte ich noch nicht geschaft. Als die IGE dort hinfuhr, sind wir lieber schön in Wien essen gegangen. Die Teilnehmer sagten uns dann, wie traurig es dort aussah. Bloß was will man machen. Vereine können Lokomotiven nur restaurieren, wenn auch genug Leute damit danach mitfahren und nicht nur mit Autos an den Strecken stehen. Davon haben die Vereine nichts. Ich habe großen Respekt von den Vereinen, die das stemmen. Und wir werden weiterhin Sonderfahrten mitmachen. Gruß Gerhard
Da steht sogar ein ehemalige 52 8030 aus dem Bw Pasewalk 👍
Ich war fuer 30 Jahre da, und dan war es schon eine grosse Schrotthaufe.Aber jetzt ist es noch schlimmer.Wass will man mit alles da? Rosten lassen bis es auseinander falt?
Hallo Oj, wenn ich es richtig verstanden habe, versucht man Wasser, etc. Anschlüsse für das Gelände von der Stadt zu bekommen, die aber wohl "mauert". Dann hofft man, dass es viele Freiwillige gibt, die einen Teil der Lokomotiven wieder wenigstens optisch aufarbeiten. Wann das sein wird, sehe ich aber sehr skeptisch. Aber die Alternative wäre die Schrottpresse - auch nicht schön. Schöne Grüße Gerhard
Der soll die 01 204 endlich an ein Museum abgeben das die lok wieder Fahrbereit aufarbeitet mir tuts nämlich we unsere Mecklenburgerin da so zu sehn. Trotzdem danke an ihn das er sie gerettet hat
Da gebe ich dir recht. Zumal die 01 1118 alias 01 2118 in einer privaten Sammlung verschwunden ist. Seit 1934 bis heute im aktiven Dienst!
Hallo Tobias, ich kenne niemand aus einem der größeren Museen. Wenn dort Interesse bestehen sollte, können die sich doch an den Herrn wenden. Nur mal einen Idee von mir. Gruß Gerhard
Wenn man wie ich auf der Dampflok Personenzüge und Güterzüge als Lokführeranwärter gefahren ist dann tut es richtig weh solche Schrotthaufen zu sehen. Es sieht aus wie ein richtiges Sterben. LG Arno Timm Rudolstadt. Ich war in dem Bw Seddin
Ich mu0 noch einen nachlegen, Falkenberg hatte noch damals noch eine eigene Limomadenfabrik für die Eisenbahner und eine Kantine, die ihres Gleichen suchte
Beim Drehscheibenwärter konnte man für 60 Pfg. ich sage wirklich sechzig Pfennige der DDR eine Essensmarke kaufen ud bekam dort
richtig mas zum "mampfen"
Ja Ja - die "gute" alte Zeit. Heute um 21.00 Uhr gibt es auf NDR einen Film, der sich mit diesem Thema befasst.
Schade um die Eisenbahn
Hallo Jan, theoretisch hast Du Recht. Doch lese mal die anderen Posts hier. Die Alternative zu diesen "Lokfriedhof" wäre der Schneidbrenner und dann wären die Maschinen weg. Herr Falz hofft ja immer, dass es Freiwillige gibt, die einzelne Loks wieder aufarbeiten. Bloß das kostet viel Geld und viel Zeit, die heute keiner mehr aufbringen möchte, auch ich nicht. Leider haben wir Deutsche nicht die Mentalität der Engländer, die hier bestimmt schon lange "in die Hände gespuckt hätten", was ich immer bei meinen vielen Reisen dort mitbekomme. Hoffen wir einfach, dass sich evtl. doch mal jemand findet, der eine seltene Lok Baureihe wenigstens optisch als Denkmalslok aufarbeitet. Gruß Gerhard
All diese Loks wird man wohl nicht erhalten können. Da wäre vermutlich ein höherer zweistelliger Millionenbetrag nötig. Dann bräuchte man Orte, wo man sie aufstellen bzw. fahren lassen könnte. Am ehesten gäbe ich noch denen in der Halle eine Chance, die anderen werden wohl um den Schneidbrenner nicht herumkommen, außer es handelt sich um ganz seltene Exemplare.
Hallo, ich hatte mich ja mit einem Herrn dort unterhalten. Man hofft, dass es Freiwillige gibt, die bereit sind, eine Lok oder mehrere aufzuarbeiten. Bloß wer kann das oder hat die Kapazitäten. Und dann wie immer, das Geld. Wer eine Lösung hat, sollte sich bei dem Herrn melden. Gruß Gerhard
Solche Bilder machen mich immer depressiv, muß aber auch mal gezeigt werden.
Für mich ist eine Dampflok etwas Lebendiges. Demnach sind das alles Zombies. 😩
Gruß wheely
Zombies in dem Zusammenhang gefällt mir. Gruß
die meisten kann man verschrotten schade eignetlich
Hallo Herbert, aber dann sind sie für immer weg. Dann doch lieber so. Gruß Gerhard
Ban cho viêt nam đang cân
high speed steam nickel
plate 765 at 70🛤🔔
mph TRAIN 🚂🚃