⚠ Ergänzungen/Hinweise ⚠ - [@Platin-mq2cf] Die SMA-Integration funktioniert nur für Geräte mit webconnect-Zugriff. Geräte mit ennex OS werden (zumindest derzeit) nicht unterstützt.
Wie bekomme ich raus ob meine Wechselrichter webconnect zugriff haben Weil ich habe die STP 15000 und bekomme die Integration nicht hin - oder ist das eine einstellung bei den wechselrichter? Wäre für eine Antwort dankbar
@@Der_Ahnungslose Servus. Gemäß Betriebsanleitung files.sma.de/downloads/STP15-17TL-10-BE-de-10W.pdf soll der WR webconnect fähig sein. Evtl. einen Tipp/Einstellungsfehler bei der Integration in Home Asistant gemacht?
@@ElektrikTrick Ja Webconnect fähig - was auch immer das bei SMA heissen mag - es geht leider nicht - auch über die IP adresse kommt dann keine einstellungs webseite
Man sollte ergänzen, dass die SMA Integration nur für SMA Geräte mit einem webconnect Interface funktioniert. Die neue Tripower X Serie funktioniert z.B. nicht über diesen Weg
@@aimpizza6823 Meine Links werden anscheinend geblockt. Schau mal im photovoltaikforum in den Bereich Datenlogger und dann in den Thread "Home Assistant und SMA Geräte"
Hallo, die Anleitungen ist super. Ich habe allerdings bei mir das Passwort aus dem Sunnyportal benutz, aus irgend einem grund klappt es bei mir nicht. Hast du einen Tipp für mich?
Servus. Möglicherweise ist dein SunnyPortal-Passwort nicht das Passwort vom Gerät. Es muss zwingend das Gerätepasswort mit dem man sich auf der Weboberfläche des Geräts anmeldet verwendet werden (siehe ab 5:37).
Vielen Dank, tolles Video. Konnte alle Geräte einfügen und auch bei Energie alles so machen, wie bei dir. Habe es aber nicht hinbekommen, im Dashbord nur die Energieverteilung anzeigen zu lassen. Wie kann ich die hinzufügen?
Servus, das ist ein bisscchen komplizierter, wenn du das in einem eigens erstellten Dashboard einbinden möchtest: - Im gewünschten Dashboard oben rechts den Stift klicken - "Drei Punkte" anklicken -> Raw-Konfigurationseditor - Dort nun views: - path: default_view title: Home cards: - title: Energieverteilung heute type: energy-distribution link_dashboard: true einfügen/den Code entsprechend anpassen und speichern. Dann sollte es funktionieren.
Gute Frage. Da man die IP des Wechselrichters angibt, gehe ich davon aus, dass es auch ohne Smart Meter funktionieren sollte. Da ich aber das SMA-Smart Meter im Einsatz habe: Angabe ohne Gewähr!
@ElektrikTrick gibt ne kostenlose Software zum downloaden. "Sunny Explorer". Dieser hat keinen Wechselrichter ohne smart Meter direkt über LAN gefunden
Sehr gut beschriebenes Video, vielen Dank dafür.. Ich habe eine pv anlage mit zwei wechselrichter tripower 4.0 und 10.0 plus batteriespeicher von byd mit mehreren,, Aufsätzen,,.. Nun weiß ich nicht welche der,, absorbed, yield, gen meter, total Charge und discharged ich nehmen soll.. Kannst du dabei helfen.. Bin neuling das pv und home assistant angeht
Servus, wenn es beim BYD-Batteriespeicher nur ein "Turm" ist, ist es wie im Video umzusetzen (ich hab auch einen BYD-Batteriespeicher im Einsatz. Den zweiten WR (ohne Batteriespeicher) müsste man wieder über die Integration einbinden (erneutes gleiches Vorgehen, nur anderer Host (IP-Adresse). Hier wird dann nur zugehörige "Gen Meter"-Parameter benötigt und unter "Solarkollektoren" hinzuzufügen sein.
Ich habe auch diese SMA Integration in meinem Home Assistant durchgeführt. Das Unschöne ist, dass das Energy Dashboard die Werte für die Einspeisung, Netzbezug und PV-Ertrag in der Einheit kWh erwartet. Die SMA Solar Integration des HA bietet die entsprechenden Werte dazu nur in der Einheit W an - sehr schade. Man muss also mit den TOTAL Werten arbeiten. Ich habe mir dafür jetzt Helfer angelegt (Riemannsche Integral), die als Grundlge die aktuellen Werte verwendet. Mal sehen, was dabei herumkommt :)
Servus. Die Integration stellt aber tatsächlich die kWh-Werte bereit (siehe die von mir eingesetzten Parameter). Hierbei handelt es sich um Gesamtwerte, d.h. die Energie, die seit WR-Inbetriebnahme von den PV-Modulen gekommen ist / vom Netz bezogen und ins Netz eingespeist wurde. Das Dashboard ermittelt auf Basis dieser Werte eigenständig die Differenz im jeweils gewählten Zeitraum, der im Dashboard dargestellt wird. Über das Riemannsche Integral ist es theoretisch auch umsetzbar. Diese Möglichkeit werde ich ebenfalls in einem folgenden Video zeigen. MfG
Habe den SMA Tripower 7000tl-20 und laut Datenblat ist Webconnect bei diesem "Standardmäßig ausgestattet" Jedoch komme ich keine Antwort wenn ich die IP vom Wechselrichter eingebe. Muss das vorher irgendwo aktiviert werden?
Guter Hinweis! Wobei dabei alles händisch und einzeln aus der Modbus-Tabelle rausgesucht und im Config-File eingetragen werden muss. Aber natürlich eine Möglichkeit👍.
⚠ Ergänzungen/Hinweise ⚠
- [@Platin-mq2cf] Die SMA-Integration funktioniert nur für Geräte mit webconnect-Zugriff. Geräte mit ennex OS werden (zumindest derzeit) nicht unterstützt.
Wie bekomme ich raus ob meine Wechselrichter webconnect zugriff haben
Weil ich habe die STP 15000 und bekomme die Integration nicht hin - oder ist das eine einstellung bei den wechselrichter?
Wäre für eine Antwort dankbar
@@Der_Ahnungslose Servus. Gemäß Betriebsanleitung files.sma.de/downloads/STP15-17TL-10-BE-de-10W.pdf soll der WR webconnect fähig sein. Evtl. einen Tipp/Einstellungsfehler bei der Integration in Home Asistant gemacht?
@@Der_Ahnungslose Die Victron Integration zieht dir auch die Werte von SMA ;-)
@@marcschneider7338 Interressant - nuzt du es so? wo bekomme ich mehr Infos über die Victron Integration mit SMA
@@ElektrikTrick Ja Webconnect fähig - was auch immer das bei SMA heissen mag - es geht leider nicht - auch über die IP adresse kommt dann keine einstellungs webseite
super erklärt. Danke dir für die tolle Schritt für Schritt Erklärung
Vielen Dank für das tolle video!
vielen Dank , hat gut geklappt!
Man sollte ergänzen, dass die SMA Integration nur für SMA Geräte mit einem webconnect Interface funktioniert.
Die neue Tripower X Serie funktioniert z.B. nicht über diesen Weg
Danke für den Hinweis👍, habe es im angepinnten Kommentar ergänzt.
herrje, gibts da eine andere methode in die Richtung?
@@aimpizza6823 Meine Links werden anscheinend geblockt.
Schau mal im photovoltaikforum in den Bereich Datenlogger und dann in den Thread "Home Assistant und SMA Geräte"
Hallo, die Anleitungen ist super. Ich habe allerdings bei mir das Passwort aus dem Sunnyportal benutz, aus irgend einem grund klappt es bei mir nicht. Hast du einen Tipp für mich?
Servus. Möglicherweise ist dein SunnyPortal-Passwort nicht das Passwort vom Gerät.
Es muss zwingend das Gerätepasswort mit dem man sich auf der Weboberfläche des Geräts anmeldet verwendet werden (siehe ab 5:37).
Vielen Dank, tolles Video. Konnte alle Geräte einfügen und auch bei Energie alles so machen, wie bei dir. Habe es aber nicht hinbekommen, im Dashbord nur die Energieverteilung anzeigen zu lassen. Wie kann ich die hinzufügen?
Servus, das ist ein bisscchen komplizierter, wenn du das in einem eigens erstellten Dashboard einbinden möchtest:
- Im gewünschten Dashboard oben rechts den Stift klicken
- "Drei Punkte" anklicken -> Raw-Konfigurationseditor
- Dort nun
views:
- path: default_view
title: Home
cards:
- title: Energieverteilung heute
type: energy-distribution
link_dashboard: true
einfügen/den Code entsprechend anpassen und speichern. Dann sollte es funktionieren.
Benötige ich dafür das SMA smart Meter oder reicht es , einfach den Wechselrichter per LAN anzuschließen?
Gute Frage. Da man die IP des Wechselrichters angibt, gehe ich davon aus, dass es auch ohne Smart Meter funktionieren sollte.
Da ich aber das SMA-Smart Meter im Einsatz habe: Angabe ohne Gewähr!
@ElektrikTrick gibt ne kostenlose Software zum downloaden. "Sunny Explorer". Dieser hat keinen Wechselrichter ohne smart Meter direkt über LAN gefunden
Sehr gut beschriebenes Video, vielen Dank dafür..
Ich habe eine pv anlage mit zwei wechselrichter tripower 4.0 und 10.0 plus batteriespeicher von byd mit mehreren,, Aufsätzen,,.. Nun weiß ich nicht welche der,, absorbed, yield, gen meter, total Charge und discharged ich nehmen soll.. Kannst du dabei helfen.. Bin neuling das pv und home assistant angeht
Servus, wenn es beim BYD-Batteriespeicher nur ein "Turm" ist, ist es wie im Video umzusetzen (ich hab auch einen BYD-Batteriespeicher im Einsatz. Den zweiten WR (ohne Batteriespeicher) müsste man wieder über die Integration einbinden (erneutes gleiches Vorgehen, nur anderer Host (IP-Adresse). Hier wird dann nur zugehörige "Gen Meter"-Parameter benötigt und unter "Solarkollektoren" hinzuzufügen sein.
Vielen Dank.. So wird s gemacht
Ich habe auch diese SMA Integration in meinem Home Assistant durchgeführt. Das Unschöne ist, dass das Energy Dashboard die Werte für die Einspeisung, Netzbezug und PV-Ertrag in der Einheit kWh erwartet. Die SMA Solar Integration des HA bietet die entsprechenden Werte dazu nur in der Einheit W an - sehr schade. Man muss also mit den TOTAL Werten arbeiten. Ich habe mir dafür jetzt Helfer angelegt (Riemannsche Integral), die als Grundlge die aktuellen Werte verwendet. Mal sehen, was dabei herumkommt :)
Servus. Die Integration stellt aber tatsächlich die kWh-Werte bereit (siehe die von mir eingesetzten Parameter). Hierbei handelt es sich um Gesamtwerte, d.h. die Energie, die seit WR-Inbetriebnahme von den PV-Modulen gekommen ist / vom Netz bezogen und ins Netz eingespeist wurde. Das Dashboard ermittelt auf Basis dieser Werte eigenständig die Differenz im jeweils gewählten Zeitraum, der im Dashboard dargestellt wird.
Über das Riemannsche Integral ist es theoretisch auch umsetzbar. Diese Möglichkeit werde ich ebenfalls in einem folgenden Video zeigen.
MfG
@@ElektrikTrick Ah, ok, dann versuche ich diese Total-Werte mal. Ist vermutlich besser, als selbst berechnete Werte. Danke für den Tipp!
Habe den SMA Tripower 7000tl-20 und laut Datenblat ist Webconnect bei diesem "Standardmäßig ausgestattet"
Jedoch komme ich keine Antwort wenn ich die IP vom Wechselrichter eingebe.
Muss das vorher irgendwo aktiviert werden?
und eine Lösung gefunden?
Same
Modbus Integration wäre noch eine Option, die für alle Wechselrichter (auch Tripower X) funktioniert
Guter Hinweis! Wobei dabei alles händisch und einzeln aus der Modbus-Tabelle rausgesucht und im Config-File eingetragen werden muss. Aber natürlich eine Möglichkeit👍.