Sehr schön dass du das sagst mit den überspannungsschutz. Vielen wir der einfach aufgezwungen, weil man das so immer macht. Obwohl einige wechselrichter das haben. Sehr schönes video
Gibt verschiedene Typen, der Wechselrichter hat halt keinen Typ 1+2 ÜSS und AC-seitig sogar nur Typ 3, das ist jetzt echt nicht so Bombe, gerade die vielen Schaltnetzteile sind damit nicht geschützt
Immer interessante Videos :) Habe genau das gleiche Setup + Notstrom Verteilung in Betrieb genommen. Du hättest dir das LAN-Kabel nachziehen sparen können. Der SMA-WR hat einen internen LAN Switch oder HUB für den Batteriespeicher ;). Notwendig ist die LAN-Verbindung auch nur, wenn man die BYD Software installiert und die BMS Werte sehen will. Wichtig wäre noch anzumerken, dass der Länderdatensatz innerhalb der ersten Betriebsstunden richtig gesetzt werden muss und dann nicht mehr einfach geändert werden kann. Das Blindleistungsverfahren muss auch richtig eingestellt werden (entsprechend Netzbetreiber Vorgabe). Der WR möchte außerdem eine zusätzliche Erdungsverbindung für die Notstromverteilung zur Poti-Schiene haben. Anlangenpasswort vom Home-Mannager = Installateurpasswort vom WR Die String Infos und mehrere WR bekommt man leider nur über andere Tools (z.B. Homeassistant) vernünftig dargestellt. WR anderer Hersteller können nicht bei SMA vernünftig angezeigt werden. Hier würde der Hausverbrauch einfach geschmälert.
Mein Infostand ist, dass SMA nach Ablauf der ersten Betriebsstunden hierfür einen WR-individuellen Code generiert (Grid-Guard-Code), welcher zahlungspflichtig beantragt werden muss. Das Antragsformular muss laut SMA der Netzbetreiber außerdem gegenzeichnen und natürlich von einem von SMA geschultem Techniker bzw. Installateur eingereicht werden.
Über den Batteriespeicher hast Du dich garantiert geärgert beim Anschließen. Die Klemmen sind Links von vorne gesehen. Und damit sollte man sich mindestens 30-40 cm Platz lassen. z.B. um die Endwiderstände einzustellen. Zudem sollte man den HVS auch Internet gönnen, damit geht das Monitoring besser als über den Wechselrichter. Über das Beconnected Plus am Rechner kann man dann auch noch zwischen On und Offgrid Betrieb wechseln. Aber jedem das seine. :)
Es gibt aber auch Kunden, die die Spielereien mit Apps nicht brauchen und auch nicht haben möchten. So eine Anlage kommt auch komplett ohne Internet-Zugang aus. Allerdings würde ich dann den einfachen SMA Energy Meter einbauen, anstelle des Home Managers 2.0. Denn der HM2.0 schreit förmlich nach Internetzugang, damit er richtig funktioniert. Solche Kunden hatte ich schon. Denen reicht es, wenn sie am Zweirichtungszähler des EVU sehen wie wenig sie aus dem Netz bezogen- und wie viel sie an Überschuss eingespeist haben. Ausserdem kann ich den Kunde nicht dazu zwingen, sein Internet für den Betrieb einer PV-Anlage zugänglich zu machen. Was wenn der Router nicht in unmittelbarer Nähe vom WR steht? Ich kann nicht einfach hergehen, die Wände bis zum Router aufreißen, oder überall Kabelkanäle für ein Netzwerkkabel montieren, nur damit der WR, HM 2.0 und die Batterie(n) im Lokalen Netzwerk sind. Von der Anbindung per WLAN rät SMA zwecks Verbindungsstabilität nachvollziehbar ab.
Ich will auch noch ein bisschen klugscheißen ;) Laut VDE-AR-N 4100 7.2 darf über dem Zähler im AAR kein Home Manager und auch keine 20A Sicherung für den Wechselrichter verbaut werden. Beides hätte im Verteilerfeld untergebracht werden müssen. Manche Netzbetreiber verweigern da inzwischen den Zählertausch, aber ein intelligentes Messsystem ist ja zum Glück schon verbaut.
Der erste fachlich gute Kommentar, den ich hier lese. APZ Feld fehlt auch und damit ist diese Anlagenerweiterung nicht VDE AR 4100 konform. Wird interessant, sobald der Netzbetreiber das IMSYS Smartmeter-Gateway einbaut. Das kann zur Stilllegung der PV-Anlage führen.
Mein Elektriker musste auch alle Felder über den drei Zählern wieder zurück bauen. Sonst hätte er den Zähler wieder mit genommen. Ist wohl von Dorf zu Dorf eine willkürliche Regelung 😂
@@derelektrotechniker idr nicht, die meisten Netzer acht drauf nicht oder ist es egal. Der eine von 20 der dich auf dem Kicker deswegen hat, viel spaß, der lässt dich mal schnell so ein "alten" ZS mit 90er höhe durch ein 110 mit drei Feldern ersetzen.
Das beste bei der Kombination von BYD und dem SMA Hybrid das der gegenüber anderen Hybrid die vollen 10kw im Batteriebetrieb nutzen kann. Andere können meist nur 4kw liefern. Und der SMA „Stecker“ ist laut Montageanleitung auch für starre Adern geeignet.
Dach schön voll gemacht, so muss das 🙂 Ich würde aber den Schneefang ab machen, damit der Schnee im Winter auch abrutschen kann, der Winkel passt ja dafür.
In der App und im Sunny Pprtal wird auch nach ein paar Stunden nichts kommen. Nach der Inbetriebnahme am WR muss die Anlage extra noch mal im Sunny Portal angelegt werden mit dem PIC und dem RID damit er die Verbindung zum Homemanager aufbauen kann. Erst dann werden auch alle 3 LEDs am HomeManager grün werden. Was in diesem Zusammenhang auch noch sehr irritierend ist: Wenn die Anlage angemeldet wurde und die automatischen Updates eingeschaltet wurden verhällt sich der WR erst mal ne viertel Stunde recht komisch mit den LEDs und den Relais was daran liegt das er im Hintergrund eben sofort seine Updates fährt und teilweise mehrfach neu startet. Ansonsten wie immer sehr unterhaltsam. Danke.
Nein denke ich nicht. Ich wollte nur anderen die es nicht wissen und sich dieses Video anschauen um ihre Anlage in Betrieb nehmen einen Tipp hinterlassen.@@scwfan08
Ich hoffe du schließt noch einen kleinen Unterverteiler an für die Notstromfunktion. 3-4 Steckdosen und eine 16a CEE Dose. Beim ersten Stromausfall wird es dir deine Kollegin danken (reicht ein Bagger in der Nachbarschaft) wenn sie in der Frühe doch noch einen Kaffee zubereiten kann. Die Kosten sind ja bei der Konfiguration verschwindend gering.
Der WR hat Ersatzstromfunktion, er baut also ein eigenes Netz auf, und versorgt das Haus, wie vorher das Netz vom Versorger. Mehr als 4KW werden aber kaum möglich sein, dafür ist der Speicher zu klein
Moin Thomas, erst einmal super Videos von Dir! Gerade wenn man selber im Bereich PV unterwegs ist durchaus noch das Ein oder Andere hilfreiche dabei! Wie stehst Du denn zum Thema RCD Typ B, sobald Notstrom ins Spiel kommt? Durch die auftretenden Gleich-Fehlerströme im Notstrombetrieb würden die regulären Typ A ja magnetisieren und die Funktion verlieren.
Top Videos Kann ich die maximale Enladegrenze über den Sma Wechselrichter einstellen ? Oder geht das über die Byd App ? Lädt der Akku auch bei Stromausfall? Bei meinen Bruder wird das System verbaut.
Habe ein ähnliches setup. Die Abstände zwischen Daten und PV/AC Kabel sind nicht eingehalten. Sonst gut erklärt. Toll welche Spanne ( vom EFH bis zu Freifeldanlagen) du abdeckst. Keine Sorge bezüglich der Passwörter, die sind nur in LAN erreichbar.
Bei 31:52 ist der Länderdatensatz SMA Default 2019 50Hz obwohl du diesen doch bei 26:32 auf VDE... Umgestellt hast... Warum ist in der Zusammenfassung der nun anders ?
Wir haben seit neuestem auch den Hybrid SE 10.0 toller WR funktioniert eindwandfrei aber sobald er am AC strom hängt erzeugt er ein relativ lautes nerviges Trafo Geräusch ist das normal? Hat der Vorgänger war kein Hybrid nur ein normaler 10kw von SMA nicht gemacht?
Solange ein Stecker verwendet wird, der auch mit starren Leitern klar kommt, sehe ich kein Problem bei nicht ortsveränderlichen Betriebsmitteln. Aus meiner Erfahrung ist es hinsichtlich der Betriebssicherheit besser als erst mit Keystone noch auf Patchkabel zu gehen. Unnötige Klemmstellen und Verbinder sind mMn zu vermeiden. Rein vom idealistischen Anspruch her verstehe ich den Einwand, aber hier hat die Betriebssicherheit Vorrang, möchte ich behaupten.
@@50cts Das war auch eher eine Anspielung darauf, dass Thomas etwas weiter vorne das NYM wegen den starren Leitern kritisiert hatte. In der Praxis dürfte beides eher nicht so viel Bewegung sehen, dass da am Ende die Verbindung Schaden nimmt.
3:00 Okay, wenn flexible Leitung von dem laienbedienbaren Stecker in eine Abzweigdose passt, warum dann nicht damit einfach direkt in die Verteilung? Zwei Klemmstellen und damit Fehlerquellen weniger. Wenn die Verteilung nur "Gumminöpsies" hat und damit keine Zugentlastung gewährleistet wäre (wird die hier normativ gefordert, wenn sie für die starre Leitung, die aus dem gleichen Kabelkanal/-rohr kommt, nicht notwendig ist?), kann man ja das Kabel vor der Einführung abfangen.
@@movingpicturebox2317 der SLS ist eine laienbedienbare Absicherung. NH sind nicht mehr zeitgemäß bei Neuinstallationen oder wesentlichen Veränderungen, die ganze PV und Speichergeschichte ist eine wesentliche Veränderung. Man findet es auch in der TAB des jeweiligen Netzbetreibers, wie es auszusehen hat.Der SLS sitzt im Vorzählerbereich.
@@stefankruger3634 Danke, bei meinem Bruder wurde nämlich keiner gesetzt. Weiterhin NH Sicherungen. Nach dem Zähler gibt es aber einen Hauptschalter (jedoch kein SLS)
Hab ne aehnliche anlage 14.8kWp und HVM 11.3 mit dem STP10.0 als "Herzstueck". Laeuft soweit ganz gut. Alle paar wochen schlaeft der WR aber nachts ein und kommt nur mit nem neustart (Parameter anedern -> Geraete neustart ausloesen) wieder ans arbeiten. Muss man im zweifel immer mal auf die App schauen ob auch wirklich was kommt, wenn man kein eigenes monitoring per modbus hat.
Das geht mir leider genau so. Schaue jeden Tag morgens in die APP ob das Ding funktioniert. SMA reagiert auf Anfragen von meinem Elektriker nicht…..schade.
5:30 ist das schon immer so? Mir ist nur bekannt, dass Schutzleiter, eine grün-gelbe Markierung an jedem Leiterende angebracht werden oder ausgeführt sind. • PEN-Leiter, PEL-Leiter und PEM-Leiter, wenn eine grün-gelbe und eine blaue Kennzeichnung an jedem Leiterende angebracht sind. • Neutralleiter, werden eine blaue Markierung an jedem Leiterende angebracht. Müsste dann nicht auch der Potenzialausgleich in Rosa ausgeführt werden?
Moinsen... erstmal schauen.. das klemmen an der kurzen seite geht schon länger.. damit spart man sich eben den kreuzverbund.. 🙂 insgesamt schöne anlage und auch das man hier auch die zwei module unterm dachfenster tiefer montiert hat damit eins mehr passt find ich super.. puristen hätten da womöglich nur eins drunter gesetzt :-)
Ist es nicht sogar Vorgabe von SMA das eine flexible Leitung angeschlossen werden muss? Ansonsten find ich nen zusätzlichen ÜSS gar nicht so schlimm, bei uns ist zwar auch alles im WR, aber ich hab trotzdem nochmal alles VOR dem WR installiert. Im Fall des Falles ist es einfacher kurz im Anschlusskasten was zu wechseln das quasi immer und überall verfügbar ist als in einem WR zu suchen, Ersatteile für den WR zu bekommen oder gar das ganze Geräte tauschen zu müssen. Und je nach Hersteller kosten diese zusätzlichen ÜSS auch nicht wirklich die Welt.
Servus, gibt es eigentlich noch seriöse firmen die wechselrichter prüft und im fall instandsetzt?... unsere 75kw anlage aus anfang 2000 läuft zwar noch fehlerfrei aber ab und zu spacken die sma/sunyboy wechselrichter rum...
@@thomaslorenzen1330 sind mehrere wechselrichter unterschiedlicher typ,.. ab und zu schaltet sich einer aus und startet nicht mehr das mehr mals am tag, dann läuft er wieder für 2-3 monate ohne mucken, einer wirft immer die 25a vorsicherung, stromabgabe bei vollem sonnenschein 18a,... alles etwas seltsam,..
Ich verstehe deine Kritik an der verwendeten NYM nicht.. ja, es ist ein Stecker, aber er ist nur zur (einmaligen) Installationserleichterung und nicht zum regelmässigen An/Abstecken eines ortsveränderlichen Gerätes gedacht, insofern ist da eine starrdrähtige Installationsleitung durchaus in Ordnung. Genug Spielraum ist auch vorgesehen worden, so dass notfällige Steckvorgänge nicht Gefahr laufen, einen Leitungsbruch zu verursachen, und auch der verwendete Steckertyp ist laut Hersteller für alle Leitertypen zugelassen.
Moin Kleine Korrektur, das ist ein Potentialausgleich, er dient dem Schutz. Im Gegensatz zum Funktionspotentialausgleichsleiter. Es muss außerhalb vom Gebäude allerdings NYy sein wegen UV-Schutz. Grüße
Hallo, ich suche die Option das ich meinen Akku von Netz her laden kann. Wenn zu wenig Sonnen Energie reinkommt. Bedeutet der Akku soll vom Netz aus geladen werden, wenn der Ladestand unter Beispielsweise 10% sinkt. An welcher Stelle, bzw ist das überhaupt möglich?
Etwas suboptimal finde ich das mit den beiden heruntergezogenen Modulen unter dem Dachfenster. Da wirft das Schneefanggitter in der dunkleren Jahreszeit doch bestimmt etwas Schatten, was den gesamten String beeinträchtigen könnte. Oder täuscht das mit dem Winkel? Und überhaupt ist das Schneefanggitter zwar ganz nett, weil man sich dann gefahrlos auf der Terrasse bewegen kann. Aber dafür rutscht der Schnee auch überhaupt nicht herunter und man sitzt nach Schneefall bei strahlendem Sonnenschein mit 0 W PV-Erzeugung da und ärgert sich. Wie oft geht man denn im Winter schon auf die Terrasse?
Ich habe den gleichen Wechselrichter mit einem HVS 10.2. Akku wurde erkannt außer die Batteriespannung. Der Wechselrichter hat den Akku, dann immer wegen Unterspannung abgeschaltet. Problem: Der STP10 hat kein Enable Signal an den Akku gesendet. Abhilfe: CAN Bus Stecker vom STP10 abziehen und nach ein paar Sekunden wieder einstecken. Paar Sekunden gewartet und im Akku macht es "Klack".
Hallo Lieber Elektrotechniker! Ich habe eine Frage zu dem Potentialausgleich. Du sagtest ja, dass eine Funktionserdung reichen würde. Meiner Meinung nach ist eine Funktionserdung ja "freiwillig", man macht es nur, weil man erwartet, dass das System dann besser funktioniert. Was ja indirekt bedeutet, dass man eine PV-Anlage, also das Montagegestell, nicht an den Potentialausgleich anschließen muss, im Sinne der Sicherheit, also einen Grün-Gelben 6mm². Ich würde mich freuen, wenn du zu diesem Aspekt etwas sagen könntest. Muss man eine PV-Anlage erden oder nicht? (Blitzschutz mal ausgenommen). Ich danke dir schonmal im Voraus.
Das ist doch jetzt mal ein Hochvolt System. Oder nicht? Höhere Spannungen sind eigentlich immer vorteilhaft wegen der geringeren Verlustleistung der Leistungselektronik (Strom ist kleiner bei gleicher Leistung), bis 800-1000V oder so? Und bei viel größeren Industriemotoren glaube ich sogar beyond, oder irre ich mich da?
Hallo ich hätte eine frage zum Speicher. Und zwar muss man den nicht erst mal ganz voll laden ? Die normalen AAA sollte man doch auch erst immer voll aufladen.
Von wegen Blindleistung... eine Kompensierung war auch bei meinem Wechselrichter mit dabei. Das kriegen die Netzbetreiber dann anscheinend umsonst mit dazu.... oder wie? Oder ist das nur eine Blindleistungskompensierung für das Gerät selbst??
Module 14Kwp und WR 10kw ? Verschenkt man da nicht was ? Bei Minusgraden bringen die Module noch mehr, aber wem sage ich das, du bist der Profi..und ja es war eine Frage, nicht falsch verstehen Thomas.
Also ich hab 5,6 kwp und der WR 4,6kw, ärgert mich jedes mal wenn die Ertragskurve beschnitten wird. Bei 4kw mehr Verlust was flöten geht würde ich mich noch mehr ärgern...@@derelektrotechniker
hat jeder smawchselrichter eine notstromeinspeise funktion? wie groß sollte die notstrom einspeise batterie sein ? genau so groß wie der Speicher? den kabelbaum hätte ich in son flexiblen kabelketten schlauch gemacht was man mit son gleitrakel öffnet. aber sonst nice
Moin. Den SMA 10.0 SE bekomme ich von meinem Elektriker in den nächsten Wochen gezeigt. Für mich zum Verständnis vorab eine Frage zu den Anschlüssen. Der 10er hat ja auch noch B2 für einen dritten String. Müssten dann auf B1 und B2 die gleiche Modulzahl bei identischer Ausrichtung geschaltet werden oder ist bei gleicher Ausrichtung die Moduzahl für B2 egal, solange ich die Gesamtleistung "B" nicht überschreite? Vielen Dank
FRAGE: Wo würdest du für Solarmodule deine Sicherungen kaufen und Dioden? Meine Solarmodule haben ca. 65Volt von Sunpower. Ich habe ein MPPT 250/100 Bluesolar, ich plane alle parallel oder 2 in Reihe und dan parallel aufzubauen. Wie würdest du das ganze aufbauen? Ich würde mich freuen, wenn du mir eine Antwort geben könntest.
Was müsste man denn für einen Aufwand betreiben, um das ganze Haus bei Stromausfall zu versorgen? Ein USV-Augang ist schön, besser wäre es aber doch alles Ausfallsicher zu haben, oder?
@@derelektrotechniker Danke für die Info. Ich sehe auch gerade, der Tripower kann maximal 3,3 kW pro Phase bereitstellen bei Stromausfall. Kann im Zweifel ja eng werden. Da wäre es wahrscheinlich doch besser nur die wichtigsten Geräte zu versorgen.
warum ist bei mir Sunny Portal Anlage Stup Assisten hat die Schritte nicht? gibt es ein neuen Update? ich kann die Anlage nicht inbtriebnehmen. können Sie mir bitte helfen ?
Servus Thomas, bei meiner Anlage wird in der SMA Energy App kein Soc angezeigt ladet aber einwandfrei. Aus dem Speicher entnommene Kapazität wird als netzbezug deklariert. Im neuen Sunny Portal steht zwar drinnen das es ein byd 13,8kwh Speicher ist aber bei Batterie steht keine Daten. Hast du vllt nen Tipp für einen Meister Kollegen 😜
Ist mir auch zu Beginn aufgefallen: Wenn das ein konzessionierter Elektriker so installiert hat - betreffend der Spannungsebenen.... Datenleitungen aber so was von direkt neben den HV-Solarkabeln (700-900V DC), dann auch noch die regulären 230V AC gleich daneben... Sicher wird nicht gleich/unbedingt was "durchschlagen", aber ich frage mich dann schon, warum es gewisse Regeln oder Vorschriften/Empfehlungen gibt... Wenn ich das so als elektronisch versierter Techniker so vorbereitet hätte und das dann einem Elektriker zur Abnahme vorgelegt hätte, ich weiß nicht, ober er mir das so gleich abgenommen hätte. Da ist ja das starre NYM-Kabel ja geradezu eine absolut verzeihbare Angelegenheit. Auch hätte ich diesem bei der Installation zugeschaut und ihm gleich mitgeteilt (oder gefragt), dass er keinen doppelten Überspannungsschutz einbaut und vor allem: Warum hängt er den WR nicht so hoch wie möglich, damit dann - im Falle des Falles - eine leichte Aufstockung der BYD-Batterie um 1-3 Module ohne einer Uminstallation möglich wird.
Habe fast das selbe setup nur mit mehr akku. Leider funktioniert mein sma leider nicht wirklich gut. Alles 3-4 mal pro monat erkennt er den akku nicht mehr. Finde denfehler einfach nicht. Nach einem Neustart des sma geht es immer wieder. Nervt extrem
Die Abschirmung der Batteriekommunikationsleitung sollte entsprechend der BYD Installationsanleitung Batterieseitig aufgelegt werden... ansonsten kann es immer wieder zu Batterie Kommunikationsfehlern durch fehlerhafte Daten kommen. Eine Flexible Anschlussleitung ist für PV Wechselrichter laut VDE vorgeschrieben, seitens SMA erforderlich und seitens Weidmüller einzig zulässig. Ethernet Kabel und Kommunikationsleitung sind nicht in den in der Installationsanleitung vorgeschriebenen Einführungen der Batterie eingeführt, mit dem anklicken des "Installation gemäß Installationsanleitung durchgeführt" Buttons bei der Inbetriebnahme mit der App erlischt dementsprechend jeglicher Garantieanspruch. Theoretisch. Zumindest wenn Ich der Servicetechniker im Fehlerfall bin.
Hi, Thema Überspannungsschutz DC Seitig. Hier hatte ich schon einmal eine Diskussion beim selben Aufbau mit einem PV Installateuer. Er wollte den Schutz DC seitig so nah wie es geht am Wechselrichter. Ich selber bin aber der Meinung, dass ein Überspannungschutz in diesem Fall soweit wie es geht Richtung Dach auf der Gebäudeinnenseite liegen sollte. Und dann den das ableitende Kabel getrennt zur Potentialschine zu legen ist. Sonst leite ich meine vom Dach kommende Überspannung ja durch das ganze Haus, und habe wohl möglich eine Einkoppelung auf anderen parallel liegenden Leitungen. Ich bin einmal gespannt auf eure Meinungen dazu. Beim Thema Überspannungschutz gibt es ja bekanntlich viele Glauben ;-)
Ich habe es auch so gelernt das der Überspannungsschutz sona wie möglich hinter dem Hauseintritt passieren sollte (max 1 oder 1,5 Meter) und dann alle 10 Meter einen weiteren Überspannungsschutz. Wenn der Überspannungsschutz am Wechselrichter montiert wird dann wird gegebenfalls nur der Wechselrichter geschützt aber nicht die Leitung bis zum Überspannungsschutz.
Mach doch um den Kabelbaum zum Speicher, beginnend am Kabelkanal, ein Spiralband rum. Kostet nicht viel, schaut sauber aus und vor allem bietet es einen gewissen Schutz.
Hi Thomas, ab zirka der Hälfte des Videos wird die Tonqualität für ein paar Minuten extrem schlecht. Das war beim letzten Video auch schon, evtl. kannst du mal forschen woran das liegt.
ioBroker und HVS habe ich in Betrieb mit Adapter bydhvs. Angezeigt werden aktueller Strom, HV-Spannung, SoC, SoH, Temp, Temp_max, Temp_min; Zellspannung_max, Zellspannung_min, delta Zellspannung. Global, nicht jede Zelle einzeln. Tückisch: Die BYDHVS meldet sich im Router unter dem Namen WiFiAP .
Hoffentlich hält dein Speicher länger als meiner und dieser ist erst 6 Monate alt!!! Ich habe den gleichen BYD Speicher mit 7.7, leider ladet dieser den seit 2 Monaten nur noch 2/3 voll. SoC zeigt auch 100% an und ladet ca. 5kWh den Speicher keine Fehlermeldung oder sonstiges. Die Zelltemp. liegt bei max. 22 und min. 18 Grad nur die mV an den ganzen Zellen am Modul 1 ist um 0,030V weniger als bei den anderen Modulen. Der Elektriker kommt am Freitag, bin ja mal gespannt. Vielleicht hat jemand eine Idee was es sonst sein könnte. Im Dezember war der Speicher 2 mal auf 0% entladen und erst seit dem habe ich das Problem.
Ich finde, wenn man schon 13,7 KWp hat, und einen WR mit grosser Ersatzstromfunktion, sollte man doch einen grösseren Speicher wählen. Das wäre doch bei BYD sehr einfach. Der kleine 7.7 KWH Speicher gibt doch im Ernstfall sehr wenig Leistung ab, und auch nicht sehr lange.
@@movingpicturebox2317 Nö, damit es in sich schlüssig ist. Man kauft ja auch keine S-Klasse mit einem 1-Ltr Motor, obwohl das billiger wäre. Die Rentabilität lässt sich übrigens nur berechnen, wenn man den Strompreis über die nächsten Jahre kennt. Der beinhaltet dann auch die Netzentgelte usw., und die werden gewaltig steigen. Ob man 35 Cent oder 55 Cent bezahlen muss, verändert die Rechnung schon enorm ( wenn man eine Wärmepumpe oder ein E-Fahrzeug hat umso mehr)
@@ulrichburberg7899 Das ist ja ne prima Milchmädchenrechnung, man macht den zukünftigen Strompreis einfach deutlich höher um einen unrentablen Speicher schön zu rechnen. Was bringt der riesen Speicher wenn man ihn im Sommer nicht leer und im Winter nicht voll bekommt? Richtig, garnix.. bei den meisten Haushalten dürfte der Jahresbezug eines 5kWh Speichers fast identisch sein mit dem eines 10kWh Speichers. Doppelte kapazität, identischer Nutzwert..
@@derelektrotechniker Wieso nimmt man dann einen WR mit Ersatzstrom-Funktion. Desweiteren bleibt offen, soll da irgendwann in naher Zukunft mal eine WP eingebaut werden ( oder zumindest ein Hybridgerät), soll da mal ein e-Auto angeschafft werden. Glaubt man, dass der Gesammt-Strompreis gleich bleibt? Nach den letzten Zahlen der BNA schätze ich, dass die Kosten für Netzausbau, Redispatch, Gaskraftwerke und Fördergelder den Strompreis um 20-25 Cent steigern werden. Wenn die ganzen grünen Spinnereien obsolet werden sollten, wäre das Geld ja nicht zum Fenster rausgeschmissen. Als ich meine PV aufgebaut hab, war das auch eine Verlustrechnung, da kostete die KWH 23 Cent. Jetzt kostet sie bei uns 37 Cent. Autarkiegrad war 86%in 2022, mit 2 Wärmepumpen, 1x Wasser, 1x Heizung. 2023 nur noch 77% Autarkie, wegen e-Auto arbeitstäglich 70 KM Fahrstrecke. Ich verstehe natürlich, dass man das auch mit spitzem Bleistift durchrechnen kann, die Frage stellt sich für mich nach der Sinnhaftigkeit.
Einen weiteren Klemmpunkt dazwischen zu setzen sehe ich da aber als problematischer an. (Minute 2:50) Dann gleich den kompetten Weg des Kabels mit Flexleitung. :D
wieso nicht ? wenn sie im kabelkanal liegen oder im rohr sollte dsa kein problem darstellen. mit nahelschellen auf die wand genagelt könnte schon komisch kommen@@paulweingart8440
13kWp und 7,7kWh. Die beiden werte haben aber so generell erstmal überhaupt nichts mit einander zu tun. Das eine ist Speicherkapazität, das andere Leistung..
Die BYD-Speicher sind schon ein cooles System, aber das Anschlussfeld ist wirklich nicht toll, könnte größer sein oder von oben, bzw über Stecker wie beim SMA Wechselrichter.
@@scwfan08 OK, woher kommt die Weisheit ? Quellen oder Vorschriften ? Ich bin nicht allwissend aber lasse mich sehr gerne eines besseren belehren ! Ok ich mach mir mal die Mühe.. Hat ein Gebäude ein äußeren Blitzschutz, muss ein ausreichender Abstand zur PV-Anlage eingehalten werden, damit es zu keinem Überschlag vom Blitzschutz auf die metallenen Unterkonstruktion der Module kommen kann. Wird der Abstand eingehalten, reicht ein einfacher eigener Funktionspotentialausgleich aus. Wird der Abstand nicht eingehalten, müssen Blitzschutz und PV-Anlage miteinander über ein so genannten gemeinsamen Potentialausgleich verbunden werden, der in der Regel entsprechend hochwertiger ausfallen muss. Für den inneren Blitzschutz gelten die gleichen Vorgaben wie bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz. Größer 10m vom Wechselrichter bla..bla blubb. Nachzulesen in der Norm EN 62305-3. ….steht auch noch drin: Wenn das Dach nicht mit einer Blitzschutzanlage ausgestattet ist dann ist der Querschnitt des Funktionspotentialausgleichs 4 mm² Wenn das Gebäude mit einer Blitzschutzanlage ausgestattet ist dann ist der Leitungsquerschnitt des Funktionspotentialausgleichsleiters nach der DIN EN 62305-3 in 6 mm² auszuführen Noch einmal , der Wechselrichter hat einen internen Überspannungsschutz somit ist ein weiterer erst ab 10m vom Wechselrichter DC-seitig erforderlich. AC-seitig lasse ich mal davon unberührt. Alles weitere sind Empfehlungen und keine Pflicht !!! Viel Spass und gute Nacht.
bei dem Notstrom Backupmodus bitte beachten das wenn ihr da eine UV mit steckdosen macht, müsst ihr die Erden... am besten direkt an die Potischiene mit dran.... sonst geht der im Backup modus manchmal nicht.
Ich empfehle aus eigener Erfahrung bei dem Aufbau die Installation mit einer LAN Leitung für die CAN-Busverbidung wie hier im Video gezeigt... Geht laut Anleitung auch mit einem RJ45 Stecker am Batterieende... aber die Kommunikation war nicht wirklich stabil und die Batterie hatte Kommunikationsprobleme. Macht da nicht den gleichen Fehler wie ich...
Joa… allerdings darf das energymeter da oben im AAR nicht sitzen. 0% Reserve? Gute Idee dann muss der Kunde wenigstens alle paar Jahre neue Batteriemodule kaufen 😂
Ich finde das so nervig mit dem Installateurpasswort und bis vor kurzem gabs eine Strafgebuehr wenn mans verbaselt hat. Bei anderen Herstellern muss man nicht so Brimborium machen. Als die Wechselrichter noch Displeys hatten ging eine Inbetriebnahme viel schneller.
@@Spacelord09 Die Daten müssen dem Kunden ja irgendwie ausgehändigt werden und man kann nicht erwarten, dass alle auch Ahnung von Passwortsicherheit haben. Persönlich kann ich auch Bitwarden empfehlen. Wahlweise coudgehostet und daheim als Dockercontainer. Hat den Vorteil, dass man keine Dateien dauerhaft synchron halten muss.
@@Die_Biene Ich selber nutze auch Bitwarden (selfhosted) das passt aber nicht in den Anwendungsfall... Daher habe Ich Keepass empfohlen. Das kann sich jeder kunde ohne großen aufwand installieren.
Die Kabeleinführung für Can-Bus und Ethernet vertauscht! ) Und den Schirm von Cat-7 könntest du auch auf der Batterieseite anschließen, aber wird auch so funktionieren👍
Hervorragendes Video. Vielen herzlichen Dank für deine Infos. ❤️liche Grüße! Bruno aus der Schweiz
Sehr schön dass du das sagst mit den überspannungsschutz. Vielen wir der einfach aufgezwungen, weil man das so immer macht. Obwohl einige wechselrichter das haben. Sehr schönes video
Gibt verschiedene Typen, der Wechselrichter hat halt keinen Typ 1+2 ÜSS und AC-seitig sogar nur Typ 3, das ist jetzt echt nicht so Bombe, gerade die vielen Schaltnetzteile sind damit nicht geschützt
Du bist ein Perfektionist!😅
Weiter so! Man kann immer sehr viel Wissen mitnehmen! ❤
Immer interessante Videos :)
Habe genau das gleiche Setup + Notstrom Verteilung in Betrieb genommen. Du hättest dir das LAN-Kabel nachziehen sparen können. Der SMA-WR hat einen internen LAN Switch oder HUB für den Batteriespeicher ;). Notwendig ist die LAN-Verbindung auch nur, wenn man die BYD Software installiert und die BMS Werte sehen will.
Wichtig wäre noch anzumerken, dass der Länderdatensatz innerhalb der ersten Betriebsstunden richtig gesetzt werden muss und dann nicht mehr einfach geändert werden kann. Das Blindleistungsverfahren muss auch richtig eingestellt werden (entsprechend Netzbetreiber Vorgabe).
Der WR möchte außerdem eine zusätzliche Erdungsverbindung für die Notstromverteilung zur Poti-Schiene haben.
Anlangenpasswort vom Home-Mannager = Installateurpasswort vom WR
Die String Infos und mehrere WR bekommt man leider nur über andere Tools (z.B. Homeassistant) vernünftig dargestellt.
WR anderer Hersteller können nicht bei SMA vernünftig angezeigt werden. Hier würde der Hausverbrauch einfach geschmälert.
Würde nicht unbedingt Passwörter zeigen. Das verleitet zum Hacken würde ich sagen
Das mit dem Länderdatensatz stimmt so nicht. Man kann ihn als Techniker jederzeit mit dem Gridguard Passwort ändern.
Mein Infostand ist, dass SMA nach Ablauf der ersten Betriebsstunden hierfür einen WR-individuellen Code generiert (Grid-Guard-Code), welcher zahlungspflichtig beantragt werden muss.
Das Antragsformular muss laut SMA der Netzbetreiber außerdem gegenzeichnen und natürlich von einem von SMA geschultem Techniker bzw. Installateur eingereicht werden.
@@cdegeunur bei alten Geräten
@@cdegeu
Nein. Einen Gridguard Code kann man als registrierter Installateur bei SMA im Serviceportal abrufen.
Über den Batteriespeicher hast Du dich garantiert geärgert beim Anschließen. Die Klemmen sind Links von vorne gesehen. Und damit sollte man sich mindestens 30-40 cm Platz lassen. z.B. um die Endwiderstände einzustellen. Zudem sollte man den HVS auch Internet gönnen, damit geht das Monitoring besser als über den Wechselrichter. Über das Beconnected Plus am Rechner kann man dann auch noch zwischen On und Offgrid Betrieb wechseln. Aber jedem das seine. :)
Es gibt aber auch Kunden, die die Spielereien mit Apps nicht brauchen und auch nicht haben möchten. So eine Anlage kommt auch komplett ohne Internet-Zugang aus. Allerdings würde ich dann den einfachen SMA Energy Meter einbauen, anstelle des Home Managers 2.0. Denn der HM2.0 schreit förmlich nach Internetzugang, damit er richtig funktioniert. Solche Kunden hatte ich schon. Denen reicht es, wenn sie am Zweirichtungszähler des EVU sehen wie wenig sie aus dem Netz bezogen- und wie viel sie an Überschuss eingespeist haben. Ausserdem kann ich den Kunde nicht dazu zwingen, sein Internet für den Betrieb einer PV-Anlage zugänglich zu machen. Was wenn der Router nicht in unmittelbarer Nähe vom WR steht? Ich kann nicht einfach hergehen, die Wände bis zum Router aufreißen, oder überall Kabelkanäle für ein Netzwerkkabel montieren, nur damit der WR, HM 2.0 und die Batterie(n) im Lokalen Netzwerk sind. Von der Anbindung per WLAN rät SMA zwecks Verbindungsstabilität nachvollziehbar ab.
Ich will auch noch ein bisschen klugscheißen ;)
Laut VDE-AR-N 4100 7.2
darf über dem Zähler im AAR kein Home Manager und auch keine 20A Sicherung für den Wechselrichter verbaut werden.
Beides hätte im Verteilerfeld untergebracht werden müssen.
Manche Netzbetreiber verweigern da inzwischen den Zählertausch, aber ein intelligentes Messsystem ist ja zum Glück schon verbaut.
Der erste fachlich gute Kommentar, den ich hier lese. APZ Feld fehlt auch und damit ist diese Anlagenerweiterung nicht VDE AR 4100 konform. Wird interessant, sobald der Netzbetreiber das IMSYS Smartmeter-Gateway einbaut. Das kann zur Stilllegung der PV-Anlage führen.
Ist das Smartmeter hier nicht schon im Bauch des Zählers eingebaut?
Mein Elektriker musste auch alle Felder über den drei Zählern wieder zurück bauen. Sonst hätte er den Zähler wieder mit genommen. Ist wohl von Dorf zu Dorf eine willkürliche Regelung 😂
Hat eine Elektrofirma gemacht > hätte auch versucht alles in den Verteilerbereich zu setzten… Aber nun ja, wir werden sehen ob es Problem gibt
@@derelektrotechniker idr nicht, die meisten Netzer acht drauf nicht oder ist es egal. Der eine von 20 der dich auf dem Kicker deswegen hat, viel spaß, der lässt dich mal schnell so ein "alten" ZS mit 90er höhe durch ein 110 mit drei Feldern ersetzen.
Danke. Ich habe einen 8erSTP mit HVS 7,7 dank dieser Anleitung in Betrieb genommen, da die PV Firma mich monatelang sitzen lassen hat. Läuft perfekt.
Das beste bei der Kombination von BYD und dem SMA Hybrid das der gegenüber anderen Hybrid die vollen 10kw im Batteriebetrieb nutzen kann. Andere können meist nur 4kw liefern. Und der SMA „Stecker“ ist laut Montageanleitung auch für starre Adern geeignet.
Immer das aktuelle Thema, deine Videos einfach super!
Vielen Dank!
Dach schön voll gemacht, so muss das 🙂 Ich würde aber den Schneefang ab machen, damit der Schnee im Winter auch abrutschen kann, der Winkel passt ja dafür.
Freiwillig macht man normal keinen Schneefang an sein Dach, wird bestimmt eine Vorschrift sein ✌️
Ich finde gut das Du bei Kabel, eine Schlaufe machst.
ich mache das bewusst überall auch so.
Unser EVU VKW/Ill Werke lehrt das ebenso so.
für mich sieht das "normale Netzwerk Kabel" wie ein verlege Kabel aus 🙂 sonst aber alles in allem, ein sehr gutes Video
Super Video 👍
Da spricht ein Fachmann 🙂
Danke für das Video!
Vergiss nicht, die ganzen Passwörter ins Netz zu stellen, wir wollen schließlich auch noch ein bischen Spaß ;-)
In der App und im Sunny Pprtal wird auch nach ein paar Stunden nichts kommen.
Nach der Inbetriebnahme am WR muss die Anlage extra noch mal im Sunny Portal angelegt werden mit dem PIC und dem RID damit er die Verbindung zum Homemanager aufbauen kann. Erst dann werden auch alle 3 LEDs am HomeManager grün werden.
Was in diesem Zusammenhang auch noch sehr irritierend ist: Wenn die Anlage angemeldet wurde und die automatischen Updates eingeschaltet wurden verhällt sich der WR erst mal ne viertel Stunde recht komisch mit den LEDs und den Relais was daran liegt das er im Hintergrund eben sofort seine Updates fährt und teilweise mehrfach neu startet.
Ansonsten wie immer sehr unterhaltsam.
Danke.
Glaubst du ernsthaft, Thomas weiß nicht, wie man eine SMA Anlage in Betrieb nimmt?
Nein denke ich nicht.
Ich wollte nur anderen die es nicht wissen und sich dieses Video anschauen um ihre Anlage in Betrieb nehmen einen Tipp hinterlassen.@@scwfan08
Der Stecker wird nie wieder im Leben des WR gezogen im Idealfall. Aber Recht hast Du natürlich.
Ich hoffe du schließt noch einen kleinen Unterverteiler an für die Notstromfunktion. 3-4 Steckdosen und eine 16a CEE Dose. Beim ersten Stromausfall wird es dir deine Kollegin danken (reicht ein Bagger in der Nachbarschaft) wenn sie in der Frühe doch noch einen Kaffee zubereiten kann. Die Kosten sind ja bei der Konfiguration verschwindend gering.
Der WR hat Ersatzstromfunktion, er baut also ein eigenes Netz auf, und versorgt das Haus, wie vorher das Netz vom Versorger. Mehr als 4KW werden aber kaum möglich sein, dafür ist der Speicher zu klein
Moin Thomas, erst einmal super Videos von Dir! Gerade wenn man selber im Bereich PV unterwegs ist durchaus noch das Ein oder Andere hilfreiche dabei! Wie stehst Du denn zum Thema RCD Typ B, sobald Notstrom ins Spiel kommt? Durch die auftretenden Gleich-Fehlerströme im Notstrombetrieb würden die regulären Typ A ja magnetisieren und die Funktion verlieren.
Top Videos
Kann ich die maximale Enladegrenze über den Sma Wechselrichter einstellen ?
Oder geht das über die Byd App ?
Lädt der Akku auch bei Stromausfall?
Bei meinen Bruder wird das System verbaut.
Habe ein ähnliches setup. Die Abstände zwischen Daten und PV/AC Kabel sind nicht eingehalten. Sonst gut erklärt. Toll welche Spanne ( vom EFH bis zu Freifeldanlagen) du abdeckst. Keine Sorge bezüglich der Passwörter, die sind nur in LAN erreichbar.
Sehr schön und sauber 😊😊 gelegt
Bei 31:52 ist der Länderdatensatz SMA Default 2019 50Hz obwohl du diesen doch bei 26:32 auf VDE... Umgestellt hast...
Warum ist in der Zusammenfassung der nun anders ?
Ist mir gar nicht aufgefallen 😵💫
Wir haben seit neuestem auch den Hybrid SE 10.0 toller WR funktioniert eindwandfrei aber sobald er am AC strom hängt erzeugt er ein relativ lautes nerviges Trafo Geräusch ist das normal?
Hat der Vorgänger war kein Hybrid nur ein normaler 10kw von SMA nicht gemacht?
Gerade bei dieser Anlage wäre es doch zwecks hinterlüftung besser gewesen die Schienen vertikal zu montieren oder ?
Hier is ja wieder richtig was los❤
CAT-Verlegekabel ist auch nicht für flexibel/Stecker gedacht.(Wobei Anderes bei den SMA-Klemmen auch eher ein Problem wird)
Und die Paare nicht eingehalten
Solange ein Stecker verwendet wird, der auch mit starren Leitern klar kommt, sehe ich kein Problem bei nicht ortsveränderlichen Betriebsmitteln. Aus meiner Erfahrung ist es hinsichtlich der Betriebssicherheit besser als erst mit Keystone noch auf Patchkabel zu gehen. Unnötige Klemmstellen und Verbinder sind mMn zu vermeiden. Rein vom idealistischen Anspruch her verstehe ich den Einwand, aber hier hat die Betriebssicherheit Vorrang, möchte ich behaupten.
@@50cts Das war auch eher eine Anspielung darauf, dass Thomas etwas weiter vorne das NYM wegen den starren Leitern kritisiert hatte. In der Praxis dürfte beides eher nicht so viel Bewegung sehen, dass da am Ende die Verbindung Schaden nimmt.
Cat Netzwerk muss immer in einem Patchfeld oder einer Dose enden!
@@marekwielewicki In der Praxis ist das - grade in der Industrie - oft nicht so umgesetzt.
3:00 Okay, wenn flexible Leitung von dem laienbedienbaren Stecker in eine Abzweigdose passt, warum dann nicht damit einfach direkt in die Verteilung? Zwei Klemmstellen und damit Fehlerquellen weniger. Wenn die Verteilung nur "Gumminöpsies" hat und damit keine Zugentlastung gewährleistet wäre (wird die hier normativ gefordert, wenn sie für die starre Leitung, die aus dem gleichen Kabelkanal/-rohr kommt, nicht notwendig ist?), kann man ja das Kabel vor der Einführung abfangen.
Hallo! Eine Frage zu den SLS: die ersetzen die NH Sicherungen? Habe ich das bei 1:50 richtig verstanden?
Ja, laienbedienbare Abschalteinrichtung ist gefordertund die SLS dienen der Absicherung wie früher die NH Sicherungen.
@@stefankruger3634 Ist der SLS in jedem Bundesland Pflicht? Auch wenn ein 63A Hauptschalter nach dem Zähler Verbaut ist?
@@movingpicturebox2317 der SLS ist eine laienbedienbare Absicherung. NH sind nicht mehr zeitgemäß bei Neuinstallationen oder wesentlichen Veränderungen, die ganze PV und Speichergeschichte ist eine wesentliche Veränderung. Man findet es auch in der TAB des jeweiligen Netzbetreibers, wie es auszusehen hat.Der SLS sitzt im Vorzählerbereich.
@@stefankruger3634 Danke, bei meinem Bruder wurde nämlich keiner gesetzt. Weiterhin NH Sicherungen. Nach dem Zähler gibt es aber einen Hauptschalter (jedoch kein SLS)
Hab ne aehnliche anlage 14.8kWp und HVM 11.3 mit dem STP10.0 als "Herzstueck". Laeuft soweit ganz gut. Alle paar wochen schlaeft der WR aber nachts ein und kommt nur mit nem neustart (Parameter anedern -> Geraete neustart ausloesen) wieder ans arbeiten. Muss man im zweifel immer mal auf die App schauen ob auch wirklich was kommt, wenn man kein eigenes monitoring per modbus hat.
Das ist nicht normal…
Das geht mir leider genau so. Schaue jeden Tag morgens in die APP ob das Ding funktioniert. SMA reagiert auf Anfragen von meinem Elektriker nicht…..schade.
5:30 ist das schon immer so?
Mir ist nur bekannt, dass Schutzleiter, eine grün-gelbe Markierung an jedem Leiterende angebracht werden oder ausgeführt sind.
• PEN-Leiter, PEL-Leiter und PEM-Leiter, wenn eine grün-gelbe und eine blaue Kennzeichnung an jedem Leiterende angebracht sind.
• Neutralleiter, werden eine blaue Markierung an jedem Leiterende angebracht.
Müsste dann nicht auch der Potenzialausgleich in Rosa ausgeführt werden?
Hier würde die reine Funktionserdung der Module reichen- sprich Aderfarbe rosa oder ähnlich, jedoch nicht gn/ge….
@@derelektrotechniker Du meinst der Unterkonstruktion, die Module werden ja garnicht geerdet weil Schutzklasse 2
Nicht grün/gelb nur wenn es eine von Potentialausgleich getrennte Funktionserde ist
@@demodulationseinheit Funktionserde wird aber ebenfalls auf die Potentialausgleichsschiene gelegt.
Moinsen... erstmal schauen.. das klemmen an der kurzen seite geht schon länger.. damit spart man sich eben den kreuzverbund.. 🙂 insgesamt schöne anlage und auch das man hier auch die zwei module unterm dachfenster tiefer montiert hat damit eins mehr passt find ich super.. puristen hätten da womöglich nur eins drunter gesetzt :-)
Ich hätte auf das Fenster verzichtet😊😊😊😊😊😊
@@eqa2507 naja so gehts ja auch .. wobei ich eh in ein haus keien dachflächenfenster einbauen würde.. maximal nach norden..
@@eqa2507 Wer braucht schon Tageslicht in Wohnräumen..
Btw. ich hätte definitiv auf das eine Modul verzichtet, sieht einfach 💩aus..
Ist es nicht sogar Vorgabe von SMA das eine flexible Leitung angeschlossen werden muss? Ansonsten find ich nen zusätzlichen ÜSS gar nicht so schlimm, bei uns ist zwar auch alles im WR, aber ich hab trotzdem nochmal alles VOR dem WR installiert. Im Fall des Falles ist es einfacher kurz im Anschlusskasten was zu wechseln das quasi immer und überall verfügbar ist als in einem WR zu suchen, Ersatteile für den WR zu bekommen oder gar das ganze Geräte tauschen zu müssen. Und je nach Hersteller kosten diese zusätzlichen ÜSS auch nicht wirklich die Welt.
SMA empfiehlt eine flexible Anschlussleitung…
Nein, ist nicht vorgeschrieben.
Servus, gibt es eigentlich noch seriöse firmen die wechselrichter prüft und im fall instandsetzt?... unsere 75kw anlage aus anfang 2000 läuft zwar noch fehlerfrei aber ab und zu spacken die sma/sunyboy wechselrichter rum...
In welcher Region ist ihre Anlage?
Worum geht es denn genau? Welche WR (Typ) sind verbaut? Gruß.
im raum FRG @@FF-fk5zp
@@thomaslorenzen1330 sind mehrere wechselrichter unterschiedlicher typ,.. ab und zu schaltet sich einer aus und startet nicht mehr das mehr mals am tag, dann läuft er wieder für 2-3 monate ohne mucken, einer wirft immer die 25a vorsicherung, stromabgabe bei vollem sonnenschein 18a,... alles etwas seltsam,..
@@TheKrachbummente Steht die Anlage in Schleswig-Holstein?
Ich habe einen Fromius Symo 8.2.3M , welchen PV Speicher kann ich da anschließen?
Ich verstehe deine Kritik an der verwendeten NYM nicht.. ja, es ist ein Stecker, aber er ist nur zur (einmaligen) Installationserleichterung und nicht zum regelmässigen An/Abstecken eines ortsveränderlichen Gerätes gedacht, insofern ist da eine starrdrähtige Installationsleitung durchaus in Ordnung. Genug Spielraum ist auch vorgesehen worden, so dass notfällige Steckvorgänge nicht Gefahr laufen, einen Leitungsbruch zu verursachen, und auch der verwendete Steckertyp ist laut Hersteller für alle Leitertypen zugelassen.
SMA empfiehlt laut Installationsanleitung eine Gummischlauchleitung.
NYM am Stecker oder Kupplung ...ist ein NO-GO
Sehe ich anders…
Weil? Jede Klemmstelle bedeutet Verlust und ist eine potentielle Fehlerquelle.
@@50cts es immer noch keine ortsfeste Installation ist… Aber jeder wie er möchte… Bin kein Richter…
🤔 solllte der Überspannungsschutz nicht so nahe wie möglich am Generator installiert werden ?
Moin
Kleine Korrektur, das ist ein Potentialausgleich, er dient dem Schutz. Im Gegensatz zum Funktionspotentialausgleichsleiter. Es muss außerhalb vom Gebäude allerdings NYy sein wegen UV-Schutz.
Grüße
Hallo, ich suche die Option das ich meinen Akku von Netz her laden kann. Wenn zu wenig Sonnen Energie reinkommt.
Bedeutet der Akku soll vom Netz aus geladen werden, wenn der Ladestand unter Beispielsweise 10% sinkt.
An welcher Stelle, bzw ist das überhaupt möglich?
Was hast für eine Blindleistung eingetragen ?
Etwas suboptimal finde ich das mit den beiden heruntergezogenen Modulen unter dem Dachfenster. Da wirft das Schneefanggitter in der dunkleren Jahreszeit doch bestimmt etwas Schatten, was den gesamten String beeinträchtigen könnte. Oder täuscht das mit dem Winkel? Und überhaupt ist das Schneefanggitter zwar ganz nett, weil man sich dann gefahrlos auf der Terrasse bewegen kann. Aber dafür rutscht der Schnee auch überhaupt nicht herunter und man sitzt nach Schneefall bei strahlendem Sonnenschein mit 0 W PV-Erzeugung da und ärgert sich. Wie oft geht man denn im Winter schon auf die Terrasse?
Ich habe den gleichen Wechselrichter mit einem HVS 10.2.
Akku wurde erkannt außer die Batteriespannung. Der Wechselrichter hat den Akku, dann immer wegen Unterspannung abgeschaltet.
Problem: Der STP10 hat kein Enable Signal an den Akku gesendet.
Abhilfe: CAN Bus Stecker vom STP10 abziehen und nach ein paar Sekunden wieder einstecken.
Paar Sekunden gewartet und im Akku macht es "Klack".
Hallo Lieber Elektrotechniker! Ich habe eine Frage zu dem Potentialausgleich. Du sagtest ja, dass eine Funktionserdung reichen würde. Meiner Meinung nach ist eine Funktionserdung ja "freiwillig", man macht es nur, weil man erwartet, dass das System dann besser funktioniert. Was ja indirekt bedeutet, dass man eine PV-Anlage, also das Montagegestell, nicht an den Potentialausgleich anschließen muss, im Sinne der Sicherheit, also einen Grün-Gelben 6mm². Ich würde mich freuen, wenn du zu diesem Aspekt etwas sagen könntest. Muss man eine PV-Anlage erden oder nicht? (Blitzschutz mal ausgenommen). Ich danke dir schonmal im Voraus.
👍sehr schön 🙂
Das ist doch jetzt mal ein Hochvolt System. Oder nicht? Höhere Spannungen sind eigentlich immer vorteilhaft wegen der geringeren Verlustleistung der Leistungselektronik (Strom ist kleiner bei gleicher Leistung), bis 800-1000V oder so? Und bei viel größeren Industriemotoren glaube ich sogar beyond, oder irre ich mich da?
Ja hochvolt
Hallo ich hätte eine frage zum Speicher. Und zwar muss man den nicht erst mal ganz voll laden ? Die normalen AAA sollte man doch auch erst immer voll aufladen.
Nicht zwingend… Aber heute war er bereits Mittags 100% voll
Von wegen Blindleistung... eine Kompensierung war auch bei meinem Wechselrichter mit dabei. Das kriegen die Netzbetreiber dann anscheinend umsonst mit dazu.... oder wie?
Oder ist das nur eine Blindleistungskompensierung für das Gerät selbst??
👍🏼
Wenn du den Notstrom nutzen willst, Setzt ein 1-0-2 Manuell- oder Automatikschalter in den ZS/UV mit einen RCD Typ B in die Notstromzuleitung.
Super Video wie immer!
Ist es bei SMA möglich, die App sowie die Konfigurations- und Statusseiten offline im lokalen Netzwerk zu benutzen?
Ja das geht
Module 14Kwp und WR 10kw ? Verschenkt man da nicht was ? Bei Minusgraden bringen die Module noch mehr, aber wem sage ich das, du bist der Profi..und ja es war eine Frage, nicht falsch verstehen Thomas.
Ne ne, das passt so 👌🏼 😊
Also ich hab 5,6 kwp und der WR 4,6kw, ärgert mich jedes mal wenn die Ertragskurve beschnitten wird. Bei 4kw mehr Verlust was flöten geht würde ich mich noch mehr ärgern...@@derelektrotechniker
Ist bei Ost West bzw wenn man nicht ausschließlich Südausrichtung hat normal.
Ausrichtung ist entscheidend dafür @@lavi0019
sein Dach sieht aber nicht nach O/W aus@@torstenbuchwald8468
hat jeder smawchselrichter eine notstromeinspeise funktion? wie groß sollte die notstrom einspeise batterie sein ? genau so groß wie der Speicher?
den kabelbaum hätte ich in son flexiblen kabelketten schlauch gemacht was man mit son gleitrakel öffnet. aber sonst nice
Nur die STP-SE reihe (sind die weissen Tripower). Kapazitaet der Batterie halt so viel wie du im notfall brauchst.
@@elasticroentgen8887Dies kann ich bestätigen.
Das überprüfen des PV-Generator übergehst du?
Da hätte ich geschaut ob alle Module angeschlossen sind und die Spannungen passen.
Wurde vorab durch die „Dachfirma“ erledigt!
Moin. Den SMA 10.0 SE bekomme ich von meinem Elektriker in den nächsten Wochen gezeigt. Für mich zum Verständnis vorab eine Frage zu den Anschlüssen. Der 10er hat ja auch noch B2 für einen dritten String. Müssten dann auf B1 und B2 die gleiche Modulzahl bei identischer Ausrichtung geschaltet werden oder ist bei gleicher Ausrichtung die Moduzahl für B2 egal, solange ich die Gesamtleistung "B" nicht überschreite? Vielen Dank
FRAGE: Wo würdest du für Solarmodule deine Sicherungen kaufen und Dioden? Meine Solarmodule haben ca. 65Volt von Sunpower. Ich habe ein MPPT 250/100 Bluesolar, ich plane alle parallel oder 2 in Reihe und dan parallel aufzubauen. Wie würdest du das ganze aufbauen? Ich würde mich freuen, wenn du mir eine Antwort geben könntest.
Was müsste man denn für einen Aufwand betreiben, um das ganze Haus bei Stromausfall zu versorgen? Ein USV-Augang ist schön, besser wäre es aber doch alles Ausfallsicher zu haben, oder?
Netzumschalter mit Ansteuerung und Rückmeldung, ggf. zusätzliche Erdung (je nach Aufbau)
Wir verbauen regelmäßig Hager HIM406 Netzumschalter.
@@scwfan08 👍🏼
@@derelektrotechniker Danke für die Info. Ich sehe auch gerade, der Tripower kann maximal 3,3 kW pro Phase bereitstellen bei Stromausfall. Kann im Zweifel ja eng werden. Da wäre es wahrscheinlich doch besser nur die wichtigsten Geräte zu versorgen.
@@scwfan08
Der ist aber für diesen Verwendungszweck nicht mehr zugelassen (siehe Hager Webseite)
warum ist bei mir Sunny Portal Anlage Stup Assisten hat die Schritte nicht? gibt es ein neuen Update? ich kann die Anlage nicht inbtriebnehmen. können Sie mir bitte helfen ?
Cooles video
Ist bei euch im OAR 3P LS erlaubt?
Kenne den NB hier nicht- hat ein Elektriker eingebaut > gehe mal davon aus das es so korrekt ist
@@derelektrotechniker
Achso Oke
In Berlin ist es nicht erlaubt einen 3p LS zu verbauen nur 1p max 3 Mal
Könntest du bitte evtl. ein Video darüber machen, wie so ein Schaltplan aussieht und wie dieser erstellt wird - z.B. von einem Haus oder so ähnlich?
Wieso ist an der Ac Seite kein FI TYP B ? In der SMA Anleitung steht das ein RCD Pflicht ist
Servus Thomas, bei meiner Anlage wird in der SMA Energy App kein Soc angezeigt ladet aber einwandfrei. Aus dem Speicher entnommene Kapazität wird als netzbezug deklariert. Im neuen Sunny Portal steht zwar drinnen das es ein byd 13,8kwh Speicher ist aber bei Batterie steht keine Daten. Hast du vllt nen Tipp für einen Meister Kollegen 😜
Ist mir auch zu Beginn aufgefallen:
Wenn das ein konzessionierter Elektriker so installiert hat - betreffend der Spannungsebenen....
Datenleitungen aber so was von direkt neben den HV-Solarkabeln (700-900V DC), dann auch noch die regulären 230V AC gleich daneben...
Sicher wird nicht gleich/unbedingt was "durchschlagen", aber ich frage mich dann schon, warum es gewisse Regeln oder Vorschriften/Empfehlungen gibt...
Wenn ich das so als elektronisch versierter Techniker so vorbereitet hätte und das dann einem Elektriker zur Abnahme vorgelegt hätte, ich weiß nicht, ober er mir das so gleich abgenommen hätte.
Da ist ja das starre NYM-Kabel ja geradezu eine absolut verzeihbare Angelegenheit.
Auch hätte ich diesem bei der Installation zugeschaut und ihm gleich mitgeteilt (oder gefragt), dass er keinen doppelten Überspannungsschutz einbaut und vor allem:
Warum hängt er den WR nicht so hoch wie möglich, damit dann - im Falle des Falles - eine leichte Aufstockung der BYD-Batterie um 1-3 Module ohne einer Uminstallation möglich wird.
WR darf lt. Montageanleitung nicht höher >>> Wärmeabfuhr…
Habe fast das selbe setup nur mit mehr akku. Leider funktioniert mein sma leider nicht wirklich gut. Alles 3-4 mal pro monat erkennt er den akku nicht mehr. Finde denfehler einfach nicht. Nach einem Neustart des sma geht es immer wieder. Nervt extrem
Die Abschirmung der Batteriekommunikationsleitung sollte entsprechend der BYD Installationsanleitung Batterieseitig aufgelegt werden... ansonsten kann es immer wieder zu Batterie Kommunikationsfehlern durch fehlerhafte Daten kommen. Eine Flexible Anschlussleitung ist für PV Wechselrichter laut VDE vorgeschrieben, seitens SMA erforderlich und seitens Weidmüller einzig zulässig. Ethernet Kabel und Kommunikationsleitung sind nicht in den in der Installationsanleitung vorgeschriebenen Einführungen der Batterie eingeführt, mit dem anklicken des "Installation gemäß Installationsanleitung durchgeführt" Buttons bei der Inbetriebnahme mit der App erlischt dementsprechend jeglicher Garantieanspruch. Theoretisch. Zumindest wenn Ich der Servicetechniker im Fehlerfall bin.
Bin mit der Gummi direkt in die NSHV gefahren ... kann jetzt der nächste rumpöbeln 😂
Wie hoch ist der Stand-By Verbrauch des SMA?
Laut Datenblatt 44 Watt
384 kWh im Jahr, was hat sich SMA dabei gedacht?@@michis.1295
Nicht ohne
Hi, Thema Überspannungsschutz DC Seitig. Hier hatte ich schon einmal eine Diskussion beim selben Aufbau mit einem PV Installateuer. Er wollte den Schutz DC seitig so nah wie es geht am Wechselrichter. Ich selber bin aber der Meinung, dass ein Überspannungschutz in diesem Fall soweit wie es geht Richtung Dach auf der Gebäudeinnenseite liegen sollte. Und dann den das ableitende Kabel getrennt zur Potentialschine zu legen ist. Sonst leite ich meine vom Dach kommende Überspannung ja durch das ganze Haus, und habe wohl möglich eine Einkoppelung auf anderen parallel liegenden Leitungen. Ich bin einmal gespannt auf eure Meinungen dazu. Beim Thema Überspannungschutz gibt es ja bekanntlich viele Glauben ;-)
Ich habe es auch so gelernt das der Überspannungsschutz sona wie möglich hinter dem Hauseintritt passieren sollte (max 1 oder 1,5 Meter) und dann alle 10 Meter einen weiteren Überspannungsschutz. Wenn der Überspannungsschutz am Wechselrichter montiert wird dann wird gegebenfalls nur der Wechselrichter geschützt aber nicht die Leitung bis zum Überspannungsschutz.
@@FF-fk5zp und vor allem alles andere was auf dem Weg liegt, wird auch ans Messer geliefert. Das darf man jnicht außer acht lassen
@@ThoHollenbeck 👍
Das was er sagt
ÜSS Max. 10m vom WR entfernt oder einen weiteren ÜSS. Bei Blitzschutz MUSS sogar ein zweiter ÜSS unmittelbar an der Hauseinführung der DC-Leitungen…
Potentialausgleich in rosa? Der Laie versteht Gelb-Grün geht zur Potential Schiene.
Nein - Funktionserde!
Wenn man keine Ahnung hat...🤦♂️
Läuft der WR eig. auch komplett ohne PV-Module?
Ja, der läuft auch rein mit AC
Top
Dann wäre der eine gute Möglichkeit zur Erweiterung meines bisherigen Speichersystems.
Mach doch um den Kabelbaum zum Speicher, beginnend am Kabelkanal, ein Spiralband rum.
Kostet nicht viel, schaut sauber aus und vor allem bietet es einen gewissen Schutz.
Gute Idee 👍🏼
Hi Thomas, ab zirka der Hälfte des Videos wird die Tonqualität für ein paar Minuten extrem schlecht. Das war beim letzten Video auch schon, evtl. kannst du mal forschen woran das liegt.
Danke für den Tipp
ioBroker und HVS habe ich in Betrieb mit Adapter bydhvs. Angezeigt werden aktueller Strom, HV-Spannung, SoC, SoH, Temp, Temp_max, Temp_min; Zellspannung_max, Zellspannung_min, delta Zellspannung. Global, nicht jede Zelle einzeln. Tückisch: Die BYDHVS meldet sich im Router unter dem Namen WiFiAP .
👍🏼👍🏼
Wie kann ich den SOC auf 90% einstellen?
Hoffentlich hält dein Speicher länger als meiner und dieser ist erst 6 Monate alt!!!
Ich habe den gleichen BYD Speicher mit 7.7, leider ladet dieser den seit 2 Monaten nur noch 2/3 voll. SoC zeigt auch 100% an und ladet ca. 5kWh den Speicher keine Fehlermeldung oder sonstiges. Die Zelltemp. liegt bei max. 22 und min. 18 Grad nur die mV an den ganzen Zellen am Modul 1 ist um 0,030V weniger als bei den anderen Modulen. Der Elektriker kommt am Freitag, bin ja mal gespannt. Vielleicht hat jemand eine Idee was es sonst sein könnte. Im Dezember war der Speicher 2 mal auf 0% entladen und erst seit dem habe ich das Problem.
Nach aktueller Blitzschutzverordnung ist die UK mit 16 mm² zu erden. Zumindest im Raum Brandenburg.
Ich finde, wenn man schon 13,7 KWp hat, und einen WR mit grosser Ersatzstromfunktion, sollte man doch einen grösseren Speicher wählen. Das wäre doch bei BYD sehr einfach. Der kleine 7.7 KWH Speicher gibt doch im Ernstfall sehr wenig Leistung ab, und auch nicht sehr lange.
Damit er noch unrentabler wird?
@@movingpicturebox2317 Nö, damit es in sich schlüssig ist. Man kauft ja auch keine S-Klasse mit einem 1-Ltr Motor, obwohl das billiger wäre. Die Rentabilität lässt sich übrigens nur berechnen, wenn man den Strompreis über die nächsten Jahre kennt. Der beinhaltet dann auch die Netzentgelte usw., und die werden gewaltig steigen. Ob man 35 Cent oder 55 Cent bezahlen muss, verändert die Rechnung schon enorm ( wenn man eine Wärmepumpe oder ein E-Fahrzeug hat umso mehr)
@@ulrichburberg7899 Das ist ja ne prima Milchmädchenrechnung, man macht den zukünftigen Strompreis einfach deutlich höher um einen unrentablen Speicher schön zu rechnen. Was bringt der riesen Speicher wenn man ihn im Sommer nicht leer und im Winter nicht voll bekommt? Richtig, garnix.. bei den meisten Haushalten dürfte der Jahresbezug eines 5kWh Speichers fast identisch sein mit dem eines 10kWh Speichers. Doppelte kapazität, identischer Nutzwert..
Lt. Simulation würde ein größerer Speicher hier keinen weiteren Autarkiegrad bringen > Ersatzstrom ist kein Thema
@@derelektrotechniker Wieso nimmt man dann einen WR mit Ersatzstrom-Funktion. Desweiteren bleibt offen, soll da irgendwann in naher Zukunft mal eine WP eingebaut werden ( oder zumindest ein Hybridgerät), soll da mal ein e-Auto angeschafft werden. Glaubt man, dass der Gesammt-Strompreis gleich bleibt? Nach den letzten Zahlen der BNA schätze ich, dass die Kosten für Netzausbau, Redispatch, Gaskraftwerke und Fördergelder den Strompreis um 20-25 Cent steigern werden. Wenn die ganzen grünen Spinnereien obsolet werden sollten, wäre das Geld ja nicht zum Fenster rausgeschmissen.
Als ich meine PV aufgebaut hab, war das auch eine Verlustrechnung, da kostete die KWH 23 Cent. Jetzt kostet sie bei uns 37 Cent. Autarkiegrad war 86%in 2022, mit 2 Wärmepumpen, 1x Wasser, 1x Heizung. 2023 nur noch 77% Autarkie, wegen e-Auto arbeitstäglich 70 KM Fahrstrecke.
Ich verstehe natürlich, dass man das auch mit spitzem Bleistift durchrechnen kann, die Frage stellt sich für mich nach der Sinnhaftigkeit.
Einen weiteren Klemmpunkt dazwischen zu setzen sehe ich da aber als problematischer an. (Minute 2:50)
Dann gleich den kompetten Weg des Kabels mit Flexleitung. :D
Ist das erlaubt mit Gummileitung bis zum sicherungskasten zu gehen ?
wieso nicht ? wenn sie im kabelkanal liegen oder im rohr sollte dsa kein problem darstellen. mit nahelschellen auf die wand genagelt könnte schon komisch kommen@@paulweingart8440
Den Turm kann man nur bis 4 Module aufbauen nur der hvm geht mit 8 Module
👍🏼
Nein. HVS geht bis 5
Habt ihr Lehrlinge?
Nein
Das heist also 13KW Spitze, aber 7,7 KW können nur gespeichert werden, heißt der Rest geht ins öffentliche Netz gegen Entgeld?
13kWp und 7,7kWh. Die beiden werte haben aber so generell erstmal überhaupt nichts mit einander zu tun. Das eine ist Speicherkapazität, das andere Leistung..
19:45 Das betätigen des Tasters ist nicht notwendig in diesem Fall.
23:30 Spezielles Notebook für PV (Einrichtung) wo Steam läuft xD
Speziell halt… 😊
@@derelektrotechniker Belastungstest sicherlich xD
Wo sind denn die Sicherheitsschuhe geblieben 🧐 😂
👍🏼
Unterschiedlich Spannungen im Kabelkanal nicht getrennt verlegt. (Jammern auf hohem Niveau)
Das Netzwerkkabel sollte da auch nicht dabei liegen
Wobei das doch erlaubt ist solang die Kabel alle für die höchste Spannung zugelassen sind?
@@tobimai4843 Nein, es geht nicht um Zulassung sonder in welchen Bereich es spannungsführend ist.
Die BYD-Speicher sind schon ein cooles System, aber das Anschlussfeld ist wirklich nicht toll, könnte größer sein oder von oben, bzw über Stecker wie beim SMA Wechselrichter.
Das hat mich auch so richtig genervt, wie kann man so was entwickeln.
Bei der alten HV war es richtig gut. Hätten sie so lassen sollen
Hatte die Kamera keinem bock auf dich oder warum ist die stimme stellenweise so verzerrt?
Üss dc ab 10m stringkabellänge im haus pflicht :)
Ist hier nicht notwendig, da Üss im Wechselrichter vorhanden.
Nein. Nur wenn Blitzschutz vorhanden.
@@scwfan08 OK, woher kommt die Weisheit ? Quellen oder Vorschriften ? Ich bin nicht allwissend aber lasse mich sehr gerne eines besseren belehren ! Ok ich mach mir mal die Mühe..
Hat ein Gebäude ein äußeren Blitzschutz, muss ein ausreichender Abstand zur PV-Anlage eingehalten werden, damit es zu keinem Überschlag vom Blitzschutz auf die metallenen Unterkonstruktion der Module kommen kann.
Wird der Abstand eingehalten, reicht ein einfacher eigener Funktionspotentialausgleich aus. Wird der Abstand nicht eingehalten, müssen Blitzschutz und PV-Anlage miteinander über ein so genannten gemeinsamen Potentialausgleich verbunden werden, der in der Regel entsprechend hochwertiger ausfallen muss.
Für den inneren Blitzschutz gelten die gleichen Vorgaben wie bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz. Größer 10m vom Wechselrichter bla..bla blubb. Nachzulesen in der Norm EN 62305-3.
….steht auch noch drin:
Wenn das Dach nicht mit einer Blitzschutzanlage ausgestattet ist dann ist der Querschnitt des Funktionspotentialausgleichs 4 mm²
Wenn das Gebäude mit einer Blitzschutzanlage ausgestattet ist dann ist der Leitungsquerschnitt des Funktionspotentialausgleichsleiters nach der DIN EN 62305-3 in 6 mm² auszuführen
Noch einmal , der Wechselrichter hat einen internen Überspannungsschutz somit ist ein weiterer erst ab 10m vom Wechselrichter DC-seitig erforderlich. AC-seitig lasse ich mal davon unberührt. Alles weitere sind Empfehlungen und keine Pflicht !!!
Viel Spass und gute Nacht.
bei dem Notstrom Backupmodus bitte beachten das wenn ihr da eine UV mit steckdosen macht, müsst ihr die Erden... am besten direkt an die Potischiene mit dran.... sonst geht der im Backup modus manchmal nicht.
Korrekt 👍🏼
Ich empfehle aus eigener Erfahrung bei dem Aufbau die Installation mit einer LAN Leitung für die CAN-Busverbidung wie hier im Video gezeigt... Geht laut Anleitung auch mit einem RJ45 Stecker am Batterieende... aber die Kommunikation war nicht wirklich stabil und die Batterie hatte Kommunikationsprobleme. Macht da nicht den gleichen Fehler wie ich...
Die verrückten Module... Wer macht so etwas?
Joa… allerdings darf das energymeter da oben im AAR nicht sitzen. 0% Reserve? Gute Idee dann muss der Kunde wenigstens alle paar Jahre neue Batteriemodule kaufen 😂
Wie wird der BYD Speicher angeschlossen? ECHT BESCHISSEN XD
Ich finde das so nervig mit dem Installateurpasswort und bis vor kurzem gabs eine Strafgebuehr wenn mans verbaselt hat. Bei anderen Herstellern muss man nicht so Brimborium machen. Als die Wechselrichter noch Displeys hatten ging eine Inbetriebnahme viel schneller.
Unverschlüsselte Passwörter. Ich kann Keepass empfehlen für diesen Anwendungsfall.
Das ist das Standard-Passwort vom WLAN der Batterie. Das wird auf Knopfdruck aktiviert und bleibt ohne Verbindung maximal 5min aktiv.
@@Die_Biene Darum gehts auch nicht. Es geht um die anderen erwähnten Daten.
@@Spacelord09 Die Daten müssen dem Kunden ja irgendwie ausgehändigt werden und man kann nicht erwarten, dass alle auch Ahnung von Passwortsicherheit haben.
Persönlich kann ich auch Bitwarden empfehlen. Wahlweise coudgehostet und daheim als Dockercontainer. Hat den Vorteil, dass man keine Dateien dauerhaft synchron halten muss.
@@Die_Biene Ich selber nutze auch Bitwarden (selfhosted) das passt aber nicht in den Anwendungsfall...
Daher habe Ich Keepass empfohlen. Das kann sich jeder kunde ohne großen aufwand installieren.
Die Kabeleinführung für Can-Bus und Ethernet vertauscht! ) Und den Schirm von Cat-7 könntest du auch auf der Batterieseite anschließen, aber wird auch so funktionieren👍
Video 37 Minuten. Mach 20
Minuten online direkt erste Sachen die angeblich falsch sind
33:19 liegt daran, weil im Sunnyportal du den SHM anmeldest und den STP als Gerät darüber anmeldest… Webconnect wird hier NICHT genutzt!
"Der Laptop wird nur dafür verwendet" - Steam geht im Hintergrund auf 😅
Im oberen Anschlussraum des Zählerfeldes haben aber keine REG was zu suchen...
Das gleiche PW ist aber ein Sec Fehler.
Hätte von BYD das HVM System genommen.