ElektrikTrick
ElektrikTrick
  • Видео 57
  • Просмотров 222 600
Datenaustausch zwischen Node-RED und Home Assistant! | Node-RED ↔️ Home Assistant | ElektrikTrick
Node-RED Companion: github.com/zachowj/hass-node-red
HACS: hacs.xyz
Node-RED: nodered.org
Home Assistant: home-assistant.io
Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
Просмотров: 1 118

Видео

Node-RED unter Home Assistant ausführen! 🤩 | ElektrikTrick
Просмотров 2,1 тыс.7 месяцев назад
In diesem Video geht es um die Installation und Inbetriebnahme des Node-RED-Addons in Home Assistant. Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
How to integrate your AUTOMOWER into HOME ASSISTANT!
Просмотров 1,3 тыс.8 месяцев назад
Husqvarna Developer Portal: developer.husqvarnagroup.cloud/ Dokumentation der Integration: www.home-assistant.io/integrations/husqvarna_automower/ 0:00 Einleitung 0:08 Voraussetzungen 0:49 Integration in Home Assistant 1:53 Husqvarna Developer Portal 3:30 Integration in Home Assistant 4:32 Einbindung in das Dashboard 4:52 Verfügbare Entitäten 6:00 Direkte Steuerung über Home Assistant Alle Anga...
⚡Leistung (W) in Energie (kWh) umrechnen | Home Assistant | ElektrikTrick
Просмотров 3,2 тыс.9 месяцев назад
Leistung (W) in Energie (kWh) umrechnen | Home Assistant | ElektrikTrick 0:00 Einleitung 0:12 Die (langweilige 🤔) Theorie 1:04 Ausgangslage 1:24 Integration 1:53 "Sensor" erstellen 3:49 Einbindung ins Dashboard 4:28 Energiedashboard Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
How to add SMA INVERTERs into HOME ASSISTANT | ElektrikTrick
Просмотров 10 тыс.10 месяцев назад
Werbung wegen Markennennung. Home Assistant Dokumentation: Installation: www.home-assistant.io/installation/ SMA Integration: www.home-assistant.io/integrations/sma/ Alle Integrationen: www.home-assistant.io/integrations/ 0:00 Einleitung 0:21 Was ist Home Assistant? 1:14 Home Assistant Dashboard 1:45 Energie-Dashboard 2:55 Home-Assistant Installation 3:22 Ersteinrichtung 4:47 Integration des We...
9,75 kWp-PV mit BYD-Speicher🔋 und SMA-Hybrid-WR | Aufbau, Auswahl der Komponenten | Neue Videoserie!
Просмотров 1,1 тыс.Год назад
9,75 kWp-PV mit BYD-Speicher🔋 und SMA-Hybrid-WR | Aufbau, Auswahl der Komponenten | Neue Videoserie! Dieses Video ist in keinster Weise eine Beratung sondern spiegelt die meine eigene Meinung und Ansichten wider. Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte. 0:00 Einführung 0:24 Warum SMA und BYD? Warum nicht xy? 1:44 Vorteile Hybri...
Siemens LOGO!: Emails mithilfe von Node-RED senden! | ElektrikTrick
Просмотров 6823 года назад
S7-Node: ruclips.net/video/-BBwOKIRe6k/видео.html Email-Node: ruclips.net/video/EGkCcVtLT7o/видео.html Node-RED-Playlist: ruclips.net/p/PLUwHLEKeExf8ihL7Udu7r_kbQ2j_t1MHE Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
Node-RED: Wetterbasiert automatisieren! | Bewässerung | ElektrikTrick
Просмотров 9393 года назад
In diesem Video zeige ich auf den Wunsch eines Zuschauers, wie man mithilfe von Node-RED in Abhängigkeit der Regenwahrscheinlichkeit eine Bewässerungsanlage betreiben kann. Video DWD-Node: ruclips.net/video/Q-A0n9OEreg/видео.html Video Node-RED LOGO! / S7: ruclips.net/video/-BBwOKIRe6k/видео.html Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der...
Node-RED | Generate preconfigured settings.js-file using admin init command | ElektrikTrick
Просмотров 9973 года назад
Hinweis: Node-RED Version 2.0 oder höher erforderlich! Themes-Übersicht: github.com/node-red-contrib-themes Node-RED Blog-Beitrag: nodered.org/blog/2021/07/20/version-2-0-released#node-red-admin-init-command #NodeRED Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
Node-RED updaten | Win10 & Raspberry Pi | ElektrikTrick
Просмотров 1,3 тыс.3 года назад
Node-RED Documentation: nodered.org/docs/getting-started/local#upgrading-node-red #NodeRED #Update Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
Emails senden mit Node-RED! | Email Node | ElektrikTrick
Просмотров 3,1 тыс.3 года назад
In diesem Video zeige ich, wie man mit Node-RED automatisiert Emails versenden kann. 0:00 Intro 0:20 Email-Node installieren 0:53 Konfiguration der Email-Node 1:41 Server und Port herausfinden 2:27 Betreff und Inhalt festlegen 3:59 Test Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
Raspberry Pi OS Installation / Vorkonfiguration über Raspberry Pi Imager | ElektrikTrick
Просмотров 3,2 тыс.3 года назад
In diesem Video zeige ich, wie man mithilfe des Raspberry Pi Imagers ein Betriebssystem auf dem Pi installieren und vorher vorkonfigurieren kann. Die Vorkonfiguration im Imager erspart, im Vergleich zur manuellen Konfiguration über SSH, viel Zeit. 0:00 Einleitung 0:12 Download Raspberry Pi Imager 0:28 Vorteile des Raspberry Pi Imager 1:02 Auswahl des Betriebssystems 2:09 (Vor-)Konfiguration des...
Fetching weather data with Node-RED | ElektrikTrick
Просмотров 7 тыс.3 года назад
Parameterliste: www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/mosmix_parameteruebersicht.pdf? blob=publicationFile&v=4 Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte. Kapitel: 0:00 Einführung 0:10 (richtige) DWD-Node installieren 1:01 Node-Konfiguration 4:10 zusätzliche Wetterparameter abrufen 5:28 Werte abfragen/ausgeben 7:21 Werte f...
Siemens LOGO! Soft | Meldetext-Baustein erklärt! | ElektrikTrick
Просмотров 4,7 тыс.3 года назад
Siemens LOGO! Soft | Meldetext-Baustein erklärt! | ElektrikTrick
Node-RED Debug Node | Vorstellung und Anwendung | ElektrikTrick
Просмотров 1983 года назад
Node-RED Debug Node | Vorstellung und Anwendung | ElektrikTrick
Node-RED Inject Node | Vorstellung und Anwendung | ElektrikTrick
Просмотров 6783 года назад
Node-RED Inject Node | Vorstellung und Anwendung | ElektrikTrick
Siemens LOGO! Parameter in Node-RED einbinden | S7-Protokoll | ElektrikTrick
Просмотров 3 тыс.3 года назад
Siemens LOGO! Parameter in Node-RED einbinden | S7-Protokoll | ElektrikTrick
Node-RED Flows 💾 exportieren! | ElektrikTrick
Просмотров 8004 года назад
Node-RED Flows 💾 exportieren! | ElektrikTrick
Siemens LOGO! | Parameterwerte über Webserver ändern! | ElektrikTrick
Просмотров 1,2 тыс.4 года назад
Siemens LOGO! | Parameterwerte über Webserver ändern! | ElektrikTrick
Verstehe Pullup- und Pulldown-Konfigurationen: Lese Raspberry GPIO Signale in Node-RED
Просмотров 1,5 тыс.4 года назад
Verstehe Pullup- und Pulldown-Konfigurationen: Lese Raspberry GPIO Signale in Node-RED
Raspberry Pi Cheatsheet mit allen Commands! | ElektrikTrick
Просмотров 2864 года назад
Raspberry Pi Cheatsheet mit allen Commands! | ElektrikTrick
Schützen Sie Ihre Node-RED Oberfläche mit Passwort! - Einfache Anleitung | ElektrikTrick
Просмотров 2,5 тыс.4 года назад
Schützen Sie Ihre Node-RED Oberfläche mit Passwort! - Einfache Anleitung | ElektrikTrick
Integrate Elgato STREAM DECK into NODE-RED via MQTT! | Bitfocus Companion | ElektrikTrick
Просмотров 2,3 тыс.4 года назад
Integrate Elgato STREAM DECK into NODE-RED via MQTT! | Bitfocus Companion | ElektrikTrick
Einfache Anleitung: Node-RED auf dem Raspberry Pi installieren und für SmartHome nutzen
Просмотров 3,4 тыс.4 года назад
Einfache Anleitung: Node-RED auf dem Raspberry Pi installieren und für SmartHome nutzen
LOGO! Push-Benachrichtigungen auf's Smartphone | Siemens LOGO! | Node-RED | ElektrikTrick
Просмотров 3,2 тыс.4 года назад
LOGO! Push-Benachrichtigungen auf's Smartphone | Siemens LOGO! | Node-RED | ElektrikTrick
How to use Siemens LOGO! Access Tool Add-in with Office 365!
Просмотров 2,6 тыс.4 года назад
How to use Siemens LOGO! Access Tool Add-in with Office 365!
Siemens LOGO! App | Einrichtung und Funktionen | ElektrikTrick
Просмотров 12 тыс.4 года назад
Siemens LOGO! App | Einrichtung und Funktionen | ElektrikTrick
ETS5 Download Tutorial | ETS ohne Login herunterladen | KNX | ElektrikTrick
Просмотров 10 тыс.4 года назад
ETS5 Download Tutorial | ETS ohne Login herunterladen | KNX | ElektrikTrick
ETS5/KNX 7 | Tutorial: Dimmen in KNX Virtual! | ElektrikTrick
Просмотров 2,4 тыс.4 года назад
ETS5/KNX 7 | Tutorial: Dimmen in KNX Virtual! | ElektrikTrick
Simulieren Sie Ihre KNX Projekte mit KNX Virtual: Schritt-für-Schritt Anleitung | ElektrikTrick
Просмотров 14 тыс.5 лет назад
Simulieren Sie Ihre KNX Projekte mit KNX Virtual: Schritt-für-Schritt Anleitung | ElektrikTrick

Комментарии

  • @ElektrikTrick
    @ElektrikTrick 8 дней назад

    Korrektur: Der Link zur Node-RED-Website wurde korrigiert. Durch einen Tippfehler wurde bisher auf eine falsche Website weitergeleitet.

  • @andreasr.3270
    @andreasr.3270 13 дней назад

    Hallo, die Anleitungen ist super. Ich habe allerdings bei mir das Passwort aus dem Sunnyportal benutz, aus irgend einem grund klappt es bei mir nicht. Hast du einen Tipp für mich?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 13 дней назад

      Servus. Möglicherweise ist dein SunnyPortal-Passwort nicht das Passwort vom Gerät. Es muss zwingend das Gerätepasswort mit dem man sich auf der Weboberfläche des Geräts anmeldet verwendet werden (siehe ab 5:37).

  • @mustafas.4016
    @mustafas.4016 18 дней назад

    Benötige ich dafür das SMA smart Meter oder reicht es , einfach den Wechselrichter per LAN anzuschließen?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 15 дней назад

      Gute Frage. Da man die IP des Wechselrichters angibt, gehe ich davon aus, dass es auch ohne Smart Meter funktionieren sollte. Da ich aber das SMA-Smart Meter im Einsatz habe: Angabe ohne Gewähr!

    • @mustafas.4016
      @mustafas.4016 15 дней назад

      @ElektrikTrick gibt ne kostenlose Software zum downloaden. "Sunny Explorer". Dieser hat keinen Wechselrichter ohne smart Meter direkt über LAN gefunden

  • @mustafas.4016
    @mustafas.4016 18 дней назад

    Benötige ich dafür das SMA smart Meter oder reicht es , einfach den Wechselrichter per LAN anzuschließen?

  • @male38639
    @male38639 Месяц назад

    Vielen Dank für das tolle video!

  • @hyperdragon1290
    @hyperdragon1290 Месяц назад

    Das ist nicht mehr aktuell, ich kann mir die Demosoftware runterladen, aber die schickt mich dann auf eine Website wo man dann je nach Betriebssystem sich die richtige Version runterladen können soll aber da kommt dann die Fehlermeldung das Seite nicht auffindbar ist, hast du dafür einen Guide wie ich totzdem an die Demo Version komme ?

    • @jurgenbaier9843
      @jurgenbaier9843 11 дней назад

      Dein Kommentar ist noch nicht so alt. Ich wollte auch mal wieder eine Demo Version runterladen, wohl jetzt 8.4? Mehrfach auf der Siemens Seite probiert. bei den 3 evtl. Möglichkeiten immer auch Fehlermeldung. hast du die Lösung gefunden?😎

    • @hyperdragon1290
      @hyperdragon1290 11 дней назад

      @@jurgenbaier9843Hallo, nein leider nicht, gehe davon aus das Siemens keine kostenfreie Demo Version mehr anbietet.

    • @sebastiangaming2794
      @sebastiangaming2794 6 дней назад

      Hast du es heraus gefunden ?

  • @digitako
    @digitako 2 месяца назад

    Modbus Integration wäre noch eine Option, die für alle Wechselrichter (auch Tripower X) funktioniert

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 2 месяца назад

      Guter Hinweis! Wobei dabei alles händisch und einzeln aus der Modbus-Tabelle rausgesucht und im Config-File eingetragen werden muss. Aber natürlich eine Möglichkeit👍.

  • @friedrichtremel9715
    @friedrichtremel9715 2 месяца назад

    Wieder sehr gut! Du kannst die Themen wirklich sehr gut vermitteln - sehr gerne mehr zum Thema Node-Red. Vielen Dank

  • @friedrichtremel9715
    @friedrichtremel9715 2 месяца назад

    Sehr gut erklärt! Ich freu mich schon auf die Fortsetzung!

  • @KrisamKreativStudio
    @KrisamKreativStudio 2 месяца назад

    super erklärt. Danke dir für die tolle Schritt für Schritt Erklärung

  • @dominikw.8978
    @dominikw.8978 2 месяца назад

    2:36 Warum ist die rechte Riemannsche Summe die genaueste? Ich würde behaupten, dass die Trapezregel am genauesten ist. Danke für das Video 👍🏼

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 2 месяца назад

      Und warum?

    • @dominikw.8978
      @dominikw.8978 2 месяца назад

      Natürlich ist das relativ und abhängig vom Datenintervall, aber bei der Trapezregel wird der Mittelwert der Datenpunkte eines jeden Intervalls verwendet, dadurch hat man nur den Sehnenfehler statt wie bei den anderen Varianten noch zusätzlich den Stufenfehler. Je nach Datenmenge ist allerdings der Rechenaufwand bei der Trapezregel höher.

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 2 месяца назад

      @@dominikw.8978 Vielen Dank für die hilfreiche Antwort👍. Meine zwischenzeitliche Recherche ergab das Gleiche. Hatte nur in einem Blog oder dem Home Assistant-Forum gelesen, dass Riemann genauer sei, und das daraufhin, ohne es zu hinterfragen angewandt😅.

  • @raik4993
    @raik4993 3 месяца назад

    Vielen Dank, tolles Video. Konnte alle Geräte einfügen und auch bei Energie alles so machen, wie bei dir. Habe es aber nicht hinbekommen, im Dashbord nur die Energieverteilung anzeigen zu lassen. Wie kann ich die hinzufügen?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 месяца назад

      Servus, das ist ein bisscchen komplizierter, wenn du das in einem eigens erstellten Dashboard einbinden möchtest: - Im gewünschten Dashboard oben rechts den Stift klicken - "Drei Punkte" anklicken -> Raw-Konfigurationseditor - Dort nun views: - path: default_view title: Home cards: - title: Energieverteilung heute type: energy-distribution link_dashboard: true einfügen/den Code entsprechend anpassen und speichern. Dann sollte es funktionieren.

  • @topfundus1093
    @topfundus1093 5 месяцев назад

    Danke, hat super geklappt.

  • @denikastro7156
    @denikastro7156 5 месяцев назад

    entsprechende gut 👍

  • @Cyrius00
    @Cyrius00 5 месяцев назад

    Habe den SMA Tripower 7000tl-20 und laut Datenblat ist Webconnect bei diesem "Standardmäßig ausgestattet" Jedoch komme ich keine Antwort wenn ich die IP vom Wechselrichter eingebe. Muss das vorher irgendwo aktiviert werden?

  • @thorstenfricke3257
    @thorstenfricke3257 6 месяцев назад

    kann man auf diesem Wege auch Temperaturschwellen ändern? also Konstanten ändern? wie mit dem integriertem Logo webserver?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 6 месяцев назад

      Servus, ich habe mal ein ähnliches Video dazu gemacht: ruclips.net/video/Xlu5g_uY65g/видео.htmlsi=aicK5J8hbibZYDgC

    • @thorstenfricke3257
      @thorstenfricke3257 6 месяцев назад

      @@ElektrikTrick oh super

  • @thorstenfricke3257
    @thorstenfricke3257 6 месяцев назад

    Hi super danke! hast du schon mal Beispiele gefunden wo jemand mit react oder dotnet die Logo angesprochen hat?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 6 месяцев назад

      Servus, nein, nutze ich auch nicht.

  • @Paul_Poanie
    @Paul_Poanie 6 месяцев назад

    1000000 Daumen hoch❤❤❤❤ Wegen der SSL Verschlüsselung ist es bei mir nicht gestartet...

    • @joachimmultermann1419
      @joachimmultermann1419 2 месяца назад

      1. Node-Red installieren 2. Auf der Addon-Seite oben auf "Configuration" klicken 3. SLL deaktivieren 4. Node-Red starten

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 6 месяцев назад

    Ich habe es Dank Deiner Anweisung in diesem Video geschafft, Node - Red erfolgreich zu installieren und zum Laufen zu kriegen. Nach ein paar erfolglosen Versuchen. Der Knackpunkt war in der Konfiguration das SSD zu deaktivieren. VIELEN Dank dafür! Bin auf Dein nächstes Video gespannt...

  • @Hafenstrand5
    @Hafenstrand5 6 месяцев назад

    Haben manche Mäher nicht auch WiFi? Ist darüber eine direkte Anbindung möglich?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 6 месяцев назад

      Gute Frage, habe dazu nichts genaues gefunden.

  • @Jonas-jn6my
    @Jonas-jn6my 7 месяцев назад

    vielen Dank , hat gut geklappt!

  • @Naunet7
    @Naunet7 7 месяцев назад

    Ich möchte die morgens Maximale Temperatur für den Tag auslesen um die Rolläden an heißen Tagen unten zu lassen. Allerdings kann ich mit Look Ahead ja nur schauen wie das Wetter an einem festen Zeitpunkt ist. Ist es irgendwie möglich die vorhergesagten Werte über einen Zeitraum auszulesen?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 7 месяцев назад

      Gute Frage,ist mir jetzt nichts zu bekannt. Spontan würde ich mehrere dwd nodes mit unterschiedlichen Look Ahead hour nehmen und daraus den max-wert ermitteln.

  • @Albrecht8000
    @Albrecht8000 7 месяцев назад

    0:39 kann es sein, dass das erst ab 0BA8 möglich ist? Meine 0ba7 kann nur die normale Astro Uhr, ohne die Verschiebung.

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 7 месяцев назад

      Gute Frage, könnte sein🤔. Hab nie mit einer 0ba7 gearbeitet.

  • @ggbohne1312
    @ggbohne1312 7 месяцев назад

    Wildes Video 🗿

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 7 месяцев назад

      Dem kann ich nur zustimmen.

  • @Tom_33
    @Tom_33 8 месяцев назад

    super erklärt, hat auf Anhieb geklappt

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 8 месяцев назад

      Freut mich! Vielen Dank für das Lob.

  • @Henbama
    @Henbama 9 месяцев назад

    Super endlich hat die Integration funktioniert. Vielen Dank für dein tolles Video. Keine Ahnung was ich vorher falls gemacht hab, hatte mir aus Verzweiflung händisch alle Werte über Modbus geholt, was übrigens auch super funktioniert. War nur etwas findig alle Adressen für Werte zu bekommen. Aber so ist es wesentlich eleganter und entspannter. Hab direkt mal ein Abo da gelassen ;-)

  • @GrossmeisterT
    @GrossmeisterT 9 месяцев назад

    Ich habe auch diese SMA Integration in meinem Home Assistant durchgeführt. Das Unschöne ist, dass das Energy Dashboard die Werte für die Einspeisung, Netzbezug und PV-Ertrag in der Einheit kWh erwartet. Die SMA Solar Integration des HA bietet die entsprechenden Werte dazu nur in der Einheit W an - sehr schade. Man muss also mit den TOTAL Werten arbeiten. Ich habe mir dafür jetzt Helfer angelegt (Riemannsche Integral), die als Grundlge die aktuellen Werte verwendet. Mal sehen, was dabei herumkommt :)

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 9 месяцев назад

      Servus. Die Integration stellt aber tatsächlich die kWh-Werte bereit (siehe die von mir eingesetzten Parameter). Hierbei handelt es sich um Gesamtwerte, d.h. die Energie, die seit WR-Inbetriebnahme von den PV-Modulen gekommen ist / vom Netz bezogen und ins Netz eingespeist wurde. Das Dashboard ermittelt auf Basis dieser Werte eigenständig die Differenz im jeweils gewählten Zeitraum, der im Dashboard dargestellt wird. Über das Riemannsche Integral ist es theoretisch auch umsetzbar. Diese Möglichkeit werde ich ebenfalls in einem folgenden Video zeigen. MfG

    • @GrossmeisterT
      @GrossmeisterT 9 месяцев назад

      @@ElektrikTrick Ah, ok, dann versuche ich diese Total-Werte mal. Ist vermutlich besser, als selbst berechnete Werte. Danke für den Tipp!

  • @schullem
    @schullem 10 месяцев назад

    Sehr gut beschriebenes Video, vielen Dank dafür.. Ich habe eine pv anlage mit zwei wechselrichter tripower 4.0 und 10.0 plus batteriespeicher von byd mit mehreren,, Aufsätzen,,.. Nun weiß ich nicht welche der,, absorbed, yield, gen meter, total Charge und discharged ich nehmen soll.. Kannst du dabei helfen.. Bin neuling das pv und home assistant angeht

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 10 месяцев назад

      Servus, wenn es beim BYD-Batteriespeicher nur ein "Turm" ist, ist es wie im Video umzusetzen (ich hab auch einen BYD-Batteriespeicher im Einsatz. Den zweiten WR (ohne Batteriespeicher) müsste man wieder über die Integration einbinden (erneutes gleiches Vorgehen, nur anderer Host (IP-Adresse). Hier wird dann nur zugehörige "Gen Meter"-Parameter benötigt und unter "Solarkollektoren" hinzuzufügen sein.

    • @schullem
      @schullem 10 месяцев назад

      Vielen Dank.. So wird s gemacht

  • @ElektrikTrick
    @ElektrikTrick 10 месяцев назад

    ⚠ Ergänzungen/Hinweise ⚠ - [@Platin-mq2cf] Die SMA-Integration funktioniert nur für Geräte mit webconnect-Zugriff. Geräte mit ennex OS werden (zumindest derzeit) nicht unterstützt.

    • @Der_Ahnungslose
      @Der_Ahnungslose 8 месяцев назад

      Wie bekomme ich raus ob meine Wechselrichter webconnect zugriff haben Weil ich habe die STP 15000 und bekomme die Integration nicht hin - oder ist das eine einstellung bei den wechselrichter? Wäre für eine Antwort dankbar

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 8 месяцев назад

      @@Der_Ahnungslose Servus. Gemäß Betriebsanleitung files.sma.de/downloads/STP15-17TL-10-BE-de-10W.pdf soll der WR webconnect fähig sein. Evtl. einen Tipp/Einstellungsfehler bei der Integration in Home Asistant gemacht?

    • @marcschneider7338
      @marcschneider7338 7 месяцев назад

      @@Der_Ahnungslose Die Victron Integration zieht dir auch die Werte von SMA ;-)

    • @Der_Ahnungslose
      @Der_Ahnungslose 7 месяцев назад

      @@marcschneider7338 Interressant - nuzt du es so? wo bekomme ich mehr Infos über die Victron Integration mit SMA

    • @Der_Ahnungslose
      @Der_Ahnungslose 7 месяцев назад

      @@ElektrikTrick Ja Webconnect fähig - was auch immer das bei SMA heissen mag - es geht leider nicht - auch über die IP adresse kommt dann keine einstellungs webseite

  • @very.little.yoda.2048
    @very.little.yoda.2048 10 месяцев назад

    Man sollte ergänzen, dass die SMA Integration nur für SMA Geräte mit einem webconnect Interface funktioniert. Die neue Tripower X Serie funktioniert z.B. nicht über diesen Weg

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 10 месяцев назад

      Danke für den Hinweis👍, habe es im angepinnten Kommentar ergänzt.

    • @aimpizza6823
      @aimpizza6823 9 месяцев назад

      herrje, gibts da eine andere methode in die Richtung?

    • @very.little.yoda.2048
      @very.little.yoda.2048 9 месяцев назад

      @@aimpizza6823 Meine Links werden anscheinend geblockt. Schau mal im photovoltaikforum in den Bereich Datenlogger und dann in den Thread "Home Assistant und SMA Geräte"

  • @thelastengineer8633
    @thelastengineer8633 Год назад

    mit version 1.8.5 immer noch versteckt

  • @peterhochauer5811
    @peterhochauer5811 Год назад

    Vielen Dank!

  • @БерлинскийМедведь

    Das wäre super, wenn Sie auch geschrieben, welche Geräte Sie sich ausgesucht haben

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick Год назад

      Servus, in diesem Video geht es lediglich um die Vorstellung der Simulation eines KNX-Projekts mit ETS5. Da ich keine KNX-Installation besitze, habe ich auch im weiteren Verlauf keine realen Komponenten gewählt.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Год назад

    ich empfehle sich noch ein Delay davor zu setzen und nur jeder Minute eine Email zu verschicken

  • @lukiisupermoto
    @lukiisupermoto 2 года назад

    hey ich habe eine Frage. Bei mir wird der Raspberry pi im netzwerk nicht angezeigt

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 2 года назад

      Hallo, gute Frage. Ich kann leider nur Vermutungen aufstellen: Ist der Netzwerkname vom WLAN (SSID) richtig eingegeben (fehlt evtl. nen Leerzeichen?) oder ist beim Passwort ggf. ein Fehler unterlaufen?

    • @lukiisupermoto
      @lukiisupermoto 2 года назад

      @@ElektrikTrick hab es oftmals versucht und alles richtig eingegeben er hat manchmal funktioniert dauert aber ewig beim verbinden wenn ich die stormversogung abstecke und wieder neu einstecke

  • @florianschmitz7469
    @florianschmitz7469 2 года назад

    Hallo Leider finde ich nirgendwo eine möglichkeit diese app zu downloaden. Könnten Sie mir da eventuell weiterhelfen?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 2 года назад

      Servus, sehr interessant das zu erfahren. Ich konnte sie auch nicht im PlayStore finden, aber im Apple App Store ist sie noch gelistet (wobei letztes Update am 28.06.2018 erfolgte). Ein möglicher Weg die App zu installieren, wäre der Weg über eine apk-Datei, wobei ich das nicht empfehlen würde, da das Ganze mit Risiken bzgl. Viren oder ähnlichem verbunden sein kann und auch "in die Hose" gehen kann.

    • @florianschmitz7469
      @florianschmitz7469 2 года назад

      @@ElektrikTrick Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Das mit der Apk möchte ich nicht riskieren. Daher warten und vielleicht kommt die App ja wieder.

  • @mortenlund1418
    @mortenlund1418 2 года назад

    Vielen Dank für Video. Sehr gut.

  • @weltbestevideos
    @weltbestevideos 2 года назад

    Es wäre EXTREMSTESTENS hilfreich, wenn Du bitte zeigst, wie man die Variablen einrichtet. Also zum Beispiel den _kompletten_ Weg von der Schaltung bis zum App-Button zum Ein/Ausschalten eines Ausgangs. "Das habe ich hier schon mal gemacht" ist leider kein Tutorial.

  • @mainname3255
    @mainname3255 2 года назад

    Das Beste sind die automatisch generierten Untertitel , beispiel " nun singen sie hier den link", den Rat habe ich aber nicht befolgt :-)

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 2 года назад

      😂 das stimmt, hoher Unterhaltungswert. Scheinbar ist meine Stimme wohl zu unklar für den Untertitel-Generator :D

  • @hypertrymacs5242
    @hypertrymacs5242 2 года назад

    Super Interessantes Video und zum was neues lernen Perfekt geigent

  • @ak_propra
    @ak_propra 3 года назад

    Super, danke :)

  • @ueliiff7802
    @ueliiff7802 3 года назад

    Guten Tag, ich versuche verzweifelt Monaco in einer Container Umgebung zu integrieren. Kann es sein, dass dies in dieser Kombination nicht funktioniert? Vielen Dank für Ihr Feedback.

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      Servus, dazu kann ich leider nichts sagen, keine Ahnung.

  • @Frackel72
    @Frackel72 3 года назад

    Wie kann man denn die installierten paletten sichern?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      Servus, damit habe ich mich noch nicht befasst. Es scheint (bisher) keine direkte Möglichkeit dafür zu geben, laut dem Node-RED-Forum scheint es aber über Umwege zu funktionieren: discourse.nodered.org/t/palette-export-or-backup/18364/3

  • @lennardstier1654
    @lennardstier1654 3 года назад

    Hi, erstmal danke für das Video! Kurze Frage: der Inject-Node startet ja quasi die Funktion. Gibt es auch einen Node, mit dem man die Funktion auch über Tastendruck darauf wieder stoppen kann?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      Servus, danke für das Lob. Was helfen könnte wäre z.B. die Gate Node (flows.nodered.org/node/node-red-contrib-simple-gate). Die Node ist quasi ein "Tor" was man öffnen und schließen kann (entsprechend werden Nachrichten durchgelassen oder eben nicht). Ist ganz gut dokumentiert und es gibt auch ein schönes Anwendungsbeispiel, was man in Node-RED importieren kann (zum Import habe ich auch schon ein Video gemacht). Ich hoffe das hilft dir weiter 🤔.

  • @demosthenes4276
    @demosthenes4276 3 года назад

    Super Video! Danke! Kann man die Temperaurwerte irgendwie abspeichern und dann ein Diagramm erstellen?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      Servus, ja das ist möglich. Zum einfachen Anzeigen der Werte kann man einen Graph im Node-RED Dashboard erstellen und die Daten dort "reinschieben". Möchte man die Daten abspeichern und anschließend darstellen, kann man eine Datenbank (z.B. InfluxDB) verwenden und ein weiteres Tool (Grafana) welches auf die Datenbank zugreift und die Werte als Graph darstellt. Dort hat man auch deutlich mehr Möglichkeiten das Ganze darzustellen/zu visualisieren und kann den Zeitraum auswählen. Dazu kann ich gerne ein Video erstellen, wenn Interesse Ihrerseits besteht.

    • @demosthenes4276
      @demosthenes4276 3 года назад

      @@ElektrikTrick Danke!

  • @Seyiid1453
    @Seyiid1453 3 года назад

    Was braucht man noch dazu. Lizenz oder? Wenn ja, welche sind für Schulungen geeignet ? Bedanke mich.

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      Servus, für KNX virtual wird keine "Lizenz" benötigt, bzw diese ist kostenlos. Eine ETS Lizenz wird grundsätzlich auch nicht benötigt, es sei denn man möchte über das Gerätelimit der Demo-Lizenz gehen (5 Geräte).

  • @anderl5749
    @anderl5749 3 года назад

    Ich hab mir z.B. noch das Signifikante Wetter (WW) Konfiguriert. Hier kommen allerdings auch mal werte z.b. 49 raus die es lt. Aufschlüsselung nicht gibt. Kann man das unterbinden oder liefert hier die Note einfach auch mal ungenaue werte?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      Servus, ich gehe mal eher von letzterem aus. Laut dwd sollen die Werte für ww auch deutlich überschätzt sein, wie man hier nachlesen kann: www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/faq/elemente_ww_wpc11.html. Da ich mich allerdings nie wirklich mit dem signifikanten Wetter befasst habe, kann ich da auch nichts 100%iges zu sagen.

  • @mewebs9855
    @mewebs9855 3 года назад

    Hola, me parece muy interesante lo que dices pero no lo entiendo. Could you please add subtitles in English?, Perhaps you can answer me this: How can I connect analogic data in nodered into logo by modbus?. Thanks

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      Hola, es bueno saber que también hay espectadores de España. Con respecto a los subtítulos, generalmente todavía tengo que lidiar con eso, por lo que podría tomar un tiempo hasta que estén disponibles (los subtítulos generados automáticamente no parecen ser buenos). Con respecto a Modbus, todavía no he mirado a Node-RED o LOGO! Se ocupa de la página. Probablemente haga videos al respecto cuando aborde el tema.

    • @mewebs9855
      @mewebs9855 3 года назад

      @@ElektrikTrick Muchas gracias por su respuesta, le corregiré lo de España, soy de Uruguay. Thanks for your answer, I will be looking forward to seeing more of your videos. Best!!

  • @MB-cz1go
    @MB-cz1go 3 года назад

    Gibt es dort auch die zu erwartenden Sonnenstunden oder Sonnenintensität / Einstrahlung also als Vorhersage morgen/ übermorgen?

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      Servus, siehe Parameterliste. Vorhersage lässt sich in dem Fall über den Wert "Look ahead hours" realisieren.

    • @MB-cz1go
      @MB-cz1go 3 года назад

      @@ElektrikTrick ja ich dachte schon ich habe es verstanden aber ich bekomme für die Sun issues keine Werte. RSunD, SunD

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      @@MB-cz1go ok, das wird dann daran liegen, dass z.B. SunD nicht stündlich Werte liefert, hier muss man dann einen Modifier verwenden. Das ganze ist auf Github sehr gut erklärt: github.com/c5te1n/node-red-contrib-dwd-local-weather#output-modifiers

  • @johannatre5715
    @johannatre5715 3 года назад

    vlt ein bisschen spät aber vlt kannst du mir ja helfen. Wenn ich den Flow erstelle, soll mir einfach nur die aktuelle Temperatur in die Konsole gelogt werden, zum testen halt. Allerdings crasht mir jedes mal Node-Red, wenn ich den Flow starte mit eine uncaught Reference und unter der dwd-Node ist durchgehen ein blaues kästchen in dem steht: Requesting latest MOSMIX data file. ich kann node-red dann nur noch im Save-Mode starten, sobald ich änderungen deploye verliert er die Serververbindung und crasht wieder Irgendein Lösungsvorschlag

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      Servus, da fällt mir auf Anhieb kein Lösungsvorschlag ein, zumal ich mich mit Logging unter Node-RED (noch) nicht beschäftigt habe. Funktioniert denn die Ausgabe über die Debug-Node in die Debug-Leiste? (Wie im Video gezeigt)

    • @johannatre5715
      @johannatre5715 3 года назад

      @@ElektrikTrick sry da hab ich mich wohl blöd ausgedrückt. genau ist es ja, das nicht funktioniert.

    • @johannatre5715
      @johannatre5715 3 года назад

      Ich bin auch sehr neu in dem Thema, also kanns auch ruhig iwo an mir liegen :P

    • @ElektrikTrick
      @ElektrikTrick 3 года назад

      @@johannatre5715 vielleicht könnte eine Neuinstallation das Problem beheben, am besten nochmal gemäß der Node-RED - documentation (-> nodered.org/docs/getting-started/ ). Zur Installation unter Windows und dem Raspberry pi habe ich auch jeweils ein Video zu gemacht. Falls man Node-RED unter Windows installieren möchte, sollte man auch auf die korrekte node.js-Version achten, siehe hierzu den Installations-Guide: nodered.org/docs/getting-started/windows