Wirklich erstaunlich mit welcher Akribie, Wissen und Können derartige Anlagen entworfen, bebaut und zu Testzwecken eingesetzt wurden. Nicht umsonst war die Wehrmacht bestens mit aktuellem Material zu Kriegsbeginn versorgt. Wo gibt es heute auch nur annähernd ähnliche Testgebiete in Deutschland um die Materialien adäquat zu prüfen? Sehr informativer Beitrag zur Geschichte, sachlich ohne jeden polemischen Anstrich. Weiter so.
4:05 Bow vielen Dank. Endlich ist das Geheimnis um dieses mysteriöse „U“ im Wasser geklärt. Hatte es einst auf Google Earth Aufnahmen entdeckt und mich gefragt worum es sich dabei wohl handeln mag. Zu Fuß hat man ja keine Chance.🙄
Vielen Dank für das interessante Video, das sich angenehm von den üblichen LP-Videos abhebt. Hervorragende Recherche, tolle historische wie aktuelle Bilder und alles sehr unaufgeregt erklärt. Ich bin beeindruckt!
Super erklärt, so langsam ergänzt sich das Puzzle in meinem Kopf durch deine Informationen über den Ort. Vieles, was du sagst, kann ich dort jetzt erst verstehen. Vielen Dank
Danke. Ein Betreten ist derzeit nur im Rahmen einer Führung mit dem Kummersdorfer Verein möglich. Hier mal die Termine für 2021. museum-kummersdorf.de/fuehrungen/ Es lohnt sich durchaus, insbesondere, wenn durch meine Videos bereits etwas Vorwissen vorhanden ist ;)
Ohne diese Heeresversuchsstellen würden heute noch wichtige Infrastrukturteile fehlen, für eine reibungslose Versorgung. An dieser Stelle möchte ich mich noch mal bei den Kapazitäten der Universitäten bedanken, die immer noch 1999 an den Bahnhöfen nach Soldaten Ausschau hielten, um sie als Frauen- und Kindermörder zu verschmutzen. VET99-07
@@СергейПопов-и3ю Die Militäreinheit GSVG waren Pioniere und Versorger. Ein paar taktische Zeichen haben sie ja zurüchgelassen. Und Herr Popov war dort Schrauber?
Wirklich erstaunlich mit welcher Akribie, Wissen und Können derartige Anlagen entworfen, bebaut und zu Testzwecken eingesetzt wurden. Nicht umsonst war die Wehrmacht bestens mit aktuellem Material zu Kriegsbeginn versorgt. Wo gibt es heute auch nur annähernd ähnliche Testgebiete in Deutschland um die Materialien adäquat zu prüfen?
Sehr informativer Beitrag zur Geschichte, sachlich ohne jeden polemischen Anstrich. Weiter so.
4:05 Bow vielen Dank. Endlich ist das Geheimnis um dieses mysteriöse „U“ im Wasser geklärt. Hatte es einst auf Google Earth Aufnahmen entdeckt und mich gefragt worum es sich dabei wohl handeln mag. Zu Fuß hat man ja keine Chance.🙄
Jo, dafür mache ich diese Videos
Vielen Dank für das interessante Video, das sich angenehm von den üblichen LP-Videos abhebt. Hervorragende Recherche, tolle historische wie aktuelle Bilder und alles sehr unaufgeregt erklärt. Ich bin beeindruckt!
Oh, danke.
Genau so wollte ich es haben.
Sehr informativ. Bin selber gebürtiger Sperenberger, aber dieses Video erklärt nochmal vieles.
Mal sehen was noch aus dem Areal wird. Beste Grüße
Super erklärt, so langsam ergänzt sich das Puzzle in meinem Kopf durch deine Informationen über den Ort. Vieles, was du sagst, kann ich dort jetzt erst verstehen. Vielen Dank
Gerne, genau dafür mache ich diese Videos :)
Mega - spannend und akribisch recherchiert! Besser geht's nicht!!! VG
Danke :)
Kann mich den Aussagen nur anschließen toller Film 👍 sowie auch das ganze Gelände echt toll, würde ich gerne mal in Natura sehen .
Danke.
Ein Betreten ist derzeit nur im Rahmen einer Führung mit dem Kummersdorfer Verein möglich.
Hier mal die Termine für 2021.
museum-kummersdorf.de/fuehrungen/
Es lohnt sich durchaus, insbesondere, wenn durch meine Videos bereits etwas Vorwissen vorhanden ist ;)
@@historischerBeton Hallo, weißt du, warum die Homepage vom Museum nicht mehr erreichbar ist?
@@fabian247 Jo, da gibt es gerade technisch einige Schwierigkeiten, sollte aber demnächst behoben werden.
Ja richtig würde ich auch gerne sehen .
Die Webseite des Museum ist wieder online.
Sehr gut erklärt 👍
Sehr gutes, sachliches Video. Hat mir sehr gefallen. Schade das alles dem Verfall preisgegeben wird, ist eine schöne Anlage.
Ja, das ist schade und wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Dazu ist es bei vielen Objekten auch zu spät.
Das sind Koi auf dem Bild , Super Film , sehr gut erklärt 👍
Echt, da ganz viele drin, hätte gedacht, das sind Goldfische.
Interessant ;-)
Daumen hoch.
Gut gemacht,danke.
Sehr gut gemacht das Video
Danke.
Sehr gut gemacht! Schön erklärt und erkundet! 👍🏼
Mit Engagement erstellt. Sehr interessant, bisher war mir die Liegenschaft völlig unbekannt.
Danke.
Wahnsinn
Ich habe eine Postkarte vom Brückenbau dort in meiner Sammlung !
Cool. Du meinst jetzt aber von den Eisenbahnpionieren am Schumkasee, richtig?
@@historischerBeton Nein vom Heegesee ist die Karte das Erkennt man an der Topographie auf dem Bild!
Ohne diese Heeresversuchsstellen würden heute noch wichtige Infrastrukturteile fehlen, für eine reibungslose Versorgung. An dieser Stelle möchte ich mich noch mal bei den Kapazitäten der Universitäten bedanken, die immer noch 1999 an den Bahnhöfen nach Soldaten Ausschau hielten, um sie als Frauen- und Kindermörder zu verschmutzen. VET99-07
Служил 1978-1980 в/ч13295 всем добра Слава ГСВГ
@@СергейПопов-и3ю Die Militäreinheit GSVG waren Pioniere und Versorger. Ein paar taktische Zeichen haben sie ja zurüchgelassen. Und Herr Popov war dort Schrauber?
@@svenschopke8089 электро монтажник военных полигонов
@@СергейПопов-и3ю Elektroinstallateur auf Truppenübungsplätze, in Fahrzeuge oder in Gebäuden gehören auch zur Pionierarbeit! Wot Dak... .
Größe begleit
.
Der Hegesee befindet sich in Sperenberg.
Egal 😂😂😂
Jep, ist bekannt 😉