[3.3] Knochenleim und Kaseinleim herstellen.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 фев 2025
  • Willkommen wieder zu meinen Cradle to Cradle G'schichten aus der Werkstatt: Im dritten und letzten Teile dieser Reihe zum Thema Klebstoffe geht es um das Anrühren von Knochenleim und Kaseinleim. Zunächst stelle ich meine verwendeten Utensilien vor. Anschließend beginne ich mit dem Einweichen des Knochleimgranulats, indem ich die Knochenleimperlen in einer kleinen Schale mit Wasser übergieße, so dass diese gerade untergehen. Anschließen vermenge ich das Kaseinpulver mit ausreichend Wasser. Nach einer halben Stunde schmelze ich dann den Knochenleim in einem Wasserbad und zeige unterschiedliche Konsistenzen auf. Nach etwa einer Stunde schließe ich dann den Kaseinsud mit einer Kalklauge auf.
    Michael Braungart - Cradle to Cradle Vordenker ( • Michael Braungart Rund... )
    Cradle to Cradle allgemein erklärt ( • Introduction to Cradle... )
    Bereits zertifizierte Produkte (www.c2ccertifi...)
    Cradle to Cradle NGO (c2c-ev.de)

Комментарии • 10

  • @arnehahn5143
    @arnehahn5143 4 года назад +5

    Vielen Dank! Wie schön! Super Kanal.
    Ich bin Tischler und auf dem Weg keine synthetischen Kleber mehr zu verwenden. Ich habe es so gelernt, dass es da im Grunde keine vernünftige Alternative gibt. Obwohl ich schon immer Sympathie für alte Techniken hatte, habe ich lange gebraucht zu begreifen, dass ich mich mit meinen "verleimten" Massivholz-Möbeln ausserhalb eines natürlichen Kreislaufes befinde, selbst wenn ich die Oberflächen mit natürlichen Ölen behandle.
    Es bedarf einer radikalen Neubewertung aller im Handwerk und im Bau verwendeten Materialien und aller technischer Problemlösungen um sie als Rohstoff-Kreislauf zuverstehen.
    :"Wir Menschen dürfen erwachsene Bäume ernten und unser Leben mit dem gewonnenen Holz sinnvoll verbessern, so wie wir es schon immer getan haben. Als Gegenleistung müssen wir aber darauf achten, den genialen Kreislauf der Wälder, in dem Holz unendlich erneuert wird, ungestört zu erhalten. Wir müssen darauf achten, dass das Holz sauber bleibt und eines Tages ohne giftige Belastung zum Boden, zum Humus zurückkehren kann. Wer Holz kontaminiert, mit giftigen Leimen, Klebstoffen oder Holzschutzmitteln belastet, verstößt gegen diesen Freundschaftsdienst, den wir den Bäumen schulden. Socherart kontaminiertes Holz ist Sondermüll. Es ist ein Material, das denjenigen, der es vergiftet hat, selbst belastet. Gifte von Holzschutzmitteln, giftige Leime, Beschichtungen etc. finden wir in unseren Nahrungsmitteln wieder. Es sind Geister, die wir rufen und nicht mehr loswerden." Erwin Thoma in: Strategien der Natur

    • @danielkrompass5289
      @danielkrompass5289  4 года назад

      Hi Arne - sehr schön gesagt! Zwar richte ich mich im ersten Schritt an ambitionierte Holz(heim)werker, bin aber davon überzeugt, dass man die Cradle to Cradle Konzepte auch im prof. Tischlerhandwerk umsetzen kann, UND ich bin davon überzeugt, dass man des auch lukrativ "verkaufen" kann, wenn die "Storry" dazu stimmig ist. Ich plane zu einem späteren Zeitpunkt darauf genauer einzugehen.

  • @W4ldgeist
    @W4ldgeist 4 года назад +2

    Danke für die detaillierten Erklärungen und die konzentrierte, zielgerichtete Erklärung ohne viel Drumherum. Sehr erfrischend informativ.

  • @alexscott910
    @alexscott910 2 года назад

    Danke für das ausführliche Video! Wird der Kaseinlein beim Aushärten ähnlich wie synthetischer Holzleim durchsichtig?

    • @danielkrompass5289
      @danielkrompass5289  2 года назад

      Hi. Sehr gerne. Ausgehärteter Kaseinleim sieht im Grunde wie weiß/gelber "Bauschaum" aus. Deutlich zu sehen ist dabei der weiße Kalk in Pulverform. Die haardünne Leimfuge würde ich als graue Linie beschreiben.

  • @J_to_the_F
    @J_to_the_F 4 года назад +1

    geniales Video, genialer Kanal. Ich bin selbst gerade in der Schreinerlehre und trage immer eine Atemmaske bei der Arbeit, seitdem ich gefüllerte MDF-Platten fürs Lackieren zwischengeschnitten habe. Es ist krank was allein beim Schleifen an Unmengen feinsten Staubs entstehen. Ich muss gestehen, dass ich beim privaten Drechseln keine Maske trage, weil ich da den Geruch vom Holzstaub einfach liebe, aber alle Kleber, Kunstharze, etc sind einfach nur widerlich und unser ganzes System ist so abhängig davon...

    • @danielkrompass5289
      @danielkrompass5289  4 года назад +1

      Genialer Kommentar! Es ist nice zu hören, dass ich auch Schreiner erreichen kann. Ich will zu einem späteren Zeitpunkt noch fokussierter auf diese Zielgruppe eingehen, weil hier auch Geschäftsmodelle wichtig wären.

    • @J_to_the_F
      @J_to_the_F 4 года назад

      @@danielkrompass5289 Ich hab mir nach ihrem Video tatsächlich überlegt, langfristig eine eigene C2C Schreinerei aufzumachen. Ich find Leinöl/Bienenwachs-Oberflächen ohnehin schöner, bei einer Arbeitsplatte isst man auch lieber davon etc. und ich glaube da gibt es auch einen gewissen Markt für

    • @danielkrompass5289
      @danielkrompass5289  4 года назад

      @@J_to_the_F Das klingt gut. Da die Holzmaserung quasi ein Fingerabdruck ist, sind alle Cradle to Cradle Möbelstücke praktisch Unikate und können nicht kopiert werden. Das können wir gezielt ausnutzen. Alle Cradle to Cradle Möbelstücke sollen mittelfristig auch in einer öffentlichen Datenbank registriert werden, woraus sich dann diverse Möglichkeiten ergeben. Ich komme drauf dann noch mal zu einem späteren Zeitpunkt zurück.

    • @W4ldgeist
      @W4ldgeist 4 года назад +1

      Die Maske trägst du aber nicht nur wegen der Chemiestäube. Auch Hartholzfeinstaub ist krebserregend. Traditionelle Techniken erzeugen natürlich viel weniger Feinstaub. d.h. Hobeln, Schnitzen, Drechseln, Sägen erzeugen gröbere Partikel, die weniger problematisch sind. Es ist aber auch da immer ein Anteil an feineren Partikeln dabei und wenn man noch jung ist und seine Lungen schützen möchte, gehört auch hier zumindest eine Staubschutzmaske dazu. Muss ja nicht gleich eine FFP3 sein. Die braucht es aber beim Schleifen von Harthölzern ganz sicher.