Natürlicher Holzanstrichs - Was sind die Gründe

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 7

  • @zeitzudenken2756
    @zeitzudenken2756 6 лет назад +6

    Danke für den Beitrag das ist auch meine Erfahrung: Leinöl für Holz und auch zum Schutz bei Metallen ist wirklich oft das beste muss halt regelmässig erneuert werden je nach einfluss... aber das streichen ist ja auch was meditatives ;-) und auserdem ist das ganze dann auch Umweltneutral! Auch unser Wohnmo wird nur mit Leinöl konserviert um das darauf befindliche Grafiti zu schützen.

  • @PfisterJohannes
    @PfisterJohannes 5 лет назад +1

    Spricht etwas dagegen bei Holz einfaches Sonnenblumen- oder Olivenöl zu nutzen?

  • @Anpanator
    @Anpanator 5 лет назад +1

    Zum Ölrezept am Ende: Ich nutze sowas ähnliches für den Innenbereich. Dabei löse ich das Bienenwachs in Aceton auf (volumetrisch 1 zu 10) und gebe danach noch mal die gleiche Menge Leinölfirnis dazu. Selbst, wenn man nur mit 120er Schleifpapier geschliffen hat, ergibt das eine sich wunderbar weich anfühlene Oberfläche. Normales Leinöl geht sicher auch, dann muss man eben ordentlich Zeit mitbringen. Aceton ist auch aus meiner Sicht das unbedenklichste Lösemittel, was man so verwenden kann und wird auch von unserer Leber gebildet, wodurch der Mensch eine gewisse Toleranz hat und keine Langzeitschäden zu befürchten sind. Noch dazu verflüchtigt sich das ganze recht zügig.
    Für den Außenbereich würde ich für den Erstanstrich jedoch eher eine 50/50 Mischung von Tungöl und Leinöl nehmen. Jetzt aber meine Frage: Unter den Pigmenten gibt es ja durchaus auch solche, die Fungizide Wirkungen entfalten (zum Beispiel Zinkoxid/Zinkweiß).
    Wäre es ein wirksamer Oberflächenschutz, wenn man zunächst mit Tungöl/Leinöl den ersten Anstrich macht, beim zweiten dann eine mit Zinkoxid Pigmentierte Leinölfarbe für den Pilzschutz (evtl. wieder mit Tungölzusatz für die Haltbarkeit) und dann den Schlussanstich mit dem gewünschten Pigment (zum Beispiel Eisenoxidrot) macht?
    Die Idee ist: Erstanstrich ist "Grundierung", der Zinkoxidanstich soll vor Pilzschäden schützen (Bläuepilz z.B.) und der Schlussanstrich soll das Holz vor UV Licht schützen und das gewünschte Aussehen haben.
    Man müsste dann wohl alle paar Jahre den Außenanstrich neu Ölen. Ich experimentiere seit einiger Zeit mit diesen Oberflächenbehandlungen, habe aber kaum Möglichkeiten, das ganze dauerhaft im Außenbereich zu testen. Daher die Frage.

    • @svendittmann3105
      @svendittmann3105 3 года назад

      ist zwar schon etwas älter der Beitrag bzw. Ihre Anregung. Mir geht es ähnlich, wenn es ums Holz geht, dann nur noch Leinölfirnes und das je nach Zweck mit Terpentinersatz oder Spiritus, Wachsen, Fetten und Pigmenten eingestellt!
      Aktuelle hab ich zwei Versuche laufen.
      - (Leinöl) Tungöl und Wachse zur Lack (verwitterte Autolacke) und Metallpfege
      - für Holz Kurkuma und kolloidales Silber.
      Kurkuma als gelber Farbstoff und Antibiotika und das Silber in Spirutus ebenfalls als Anitbiotika
      - Rissige Hölzer, Pfostenköpfe verstreiche ich mit Leinölkitt als Paste verdünnt in der Spielplatzwartung. Köpfe, Hölzer in die man vorher 3 - 5cm einstechen konnte sind fest und dicht. Die ersten Köpfe sind 5 Jahre und sind nicht weiter verschlissen.

  • @WoaznSigi
    @WoaznSigi 6 лет назад

    Was meint Herr Fischer mit Mineralisierung der Flächen? Welches System wird hier verwendet?

  • @Stefan-vi9sn
    @Stefan-vi9sn 6 лет назад

    Wie gut sind eigentlich WPC-Dielen? Altern diese oder sind diese quasi unendlich haltbar?

  • @guntherspatz4148
    @guntherspatz4148 5 лет назад

    Meine Tante machte aus grünen Nussschalen eine Beize ich glaube echt nur aus Schalen und Wasser,und dann Leinöl,sie ist leider verstorben ,kann sie nicht mehr fragen,wollte fragen ob wer das kennt und wie ich solch eine Beize herstellen kann,sie hat ihr Gartenhütte damit eingestrichen,die hat fast Schwarz braun die weichen stellen,und die harten stellen Gelb-bräunlich geschimmert,geglänzt und das hat sie mit Leinöl auch noch überstrichen,fand das Urschön,hat die Masserung total hervorgehoben.Ich hab so etwas probiert die Suppe war zwar Dunkelbraun doch am Holz hat es nichts verfärbt. :-(