Wie steht es wirklich um die deutsche Autoindustrie?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 18 сен 2023
  • China ist neuer Exportweltmeister bei Autos. Allein im ersten Quartal 2023 hat China mehr als 1 Million Autos exportiert. Das sind über 50.000 mehr als Japan und sogar über 160.000 mehr als Deutschland. Vor allem chinesische Elektroautos boomen. Deutsche Autohersteller werden immer mehr abgehängt. Welche Folgen das für die deutsche Autoindustrie hat, wie China überhaupt so schnell Auto-Weltmarktführer werden konnte und warum China schon jetzt die „ultimative Kontrolle“ über den Elektroauto-Sektor hat, das klären wir heute.
    Werbung: Mehr Infos zu Taxfix gibt es hier: bit.ly/breakinglabTaxfix
    Und mit dem Gutscheincode BREAKINGLAB erhalten Neukunden 5€ auf ihre Taxfix Steuererklärung!
    Willkommen bei Breaking Lab, Jacob hier. Klickt jetzt auf abonnieren, damit ihr kein Science-Video und Experiment mehr verpasst! Los geht’s!
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Florian Krupka, Tabea Desch, Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Neo Sanjuan Thiele, Saskia Mittermeier.
    Quelle 1:
    www.spiegel.de/wirtschaft/chi...
    Quelle 2:
    • E-Mobilität: China hän...
    Quelle 3:
    www.technologyreview.com/2023...
    Quelle 4:
    journals.sagepub.com/doi/full...
    Quelle 5:
    www.deutschlandfunk.de/vor-40...
    Quelle 6:
    de.statista.com/statistik/dat...
    Quelle 7:
    de.statista.com/statistik/dat...
    Quelle 8:
    de.statista.com/statistik/dat...
    Quelle 9:
    oec.world/en/profile/bilatera....
    Quelle 10:
    de.statista.com/statistik/dat...
    Quelle 11:
    de.statista.com/statistik/dat...
    Quelle 12:
    • Why German carmakers a...
    Quelle 13:
    www.mckinsey.com/industries/a...
    Quelle 14:
    www.alixpartners.com/media-ce...
    Quelle 15:
    www.statista.com/statistics/2...
    Quelle 16:
    merics.org/de/studie/bumpy-ro...
    Quelle 17:
    www.tu-clausthal.de/universit...
    Quelle 18:
    merics.org/sites/default/file...
    Quelle 19:
    www.swr.de/swraktuell/baden-w...
    Quelle 20:
    www.handelsblatt.com/unterneh...
    Quelle 21:
    www.sr.de/sr/home/nachrichten...
    Quelle 22:
    web.archive.org/web/200806232...
    Quelle 23:
    www.chinavitae.com/biography/...
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen RUclips Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational RUclips video?: the optimization of RUclips videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf RUclips und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine RUclips Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • НаукаНаука

Комментарии • 1,2 тыс.

  • @BreakingLab
    @BreakingLab  8 месяцев назад +46

    Startet Deutschland doch noch bei E-Autos richtig durch? Was glaubt ihr? 👀

    • @Luckyflower1969
      @Luckyflower1969 8 месяцев назад +70

      Keine Chance gegen Tesla und BYD…

    • @DJStefmen007
      @DJStefmen007 8 месяцев назад +10

      NEIN, zu teuer ggü Verbrenner technik und zu abhängig von wenigen Teilen das wenn defekt n horrender Schaden entsteht.
      zumindest muss der Strom genau so teuer sein als wenn man ihn bei sich aus der Steckdose holt, egal ob express laden oder normal, klar hat man dann bei express mehr verluste und daher mehr KWH benötigt aber dafür n saftigen Preis Aufschlag unmoralisch.

    • @ntm192010
      @ntm192010 8 месяцев назад +2

      Nein. Deutsche OEM können nur noch bei den Chinesen um effiziente Technologien betteln. Der Zug ist hier abgefahren. Das muss Deutschland einfach Mal einsehen. Zusätzlich kommen die zu hohen Input und Energiekosten hinzu. Es ist absolut kein Zufall, was China gerade macht. Investitionen in Serbien, Ungarn und weiteren Balkanstaaten. Ich nehme Mal etwas vorweg, was ich bereits im Jahr 2008 vorhergesagt habe. Serbien wir das neue China allerdings glänzt es mit hochwertigen Produkten. Dieses Billigchina Label gehört der Vergangenheit an. Selbst die Produktion in China ist auf den neuesten Stand der Technik. China hat sehr viel dazugelernt während Deutschland immer noch schläft.

    • @Kahlenberg-nq7in
      @Kahlenberg-nq7in 8 месяцев назад +18

      Nicht ohne russische Energie/Gas

    • @kingarndt9194
      @kingarndt9194 8 месяцев назад +63

      JA! Auf jeden Fall! So wie Deutschland auch schon bei Fotovoltaik, Windkraft, Digitalisierung, Bahnausbau durchgestart ... D´OH!

  • @Chris-pd4gz
    @Chris-pd4gz 8 месяцев назад +447

    Habe den Verkauf von Wissen, als Angestellter selbst erlebt.
    So wie damals, schäme ich mich auch heute noch für solche Unternehmen, die für kurzfristigen Umsatz, so handeln!
    Jetzt bekommen wir dafür die Quittung!
    Aber nicht nur im PKW-Sektor!
    Dieses Mitleid der Unternehmen teile ich nicht, weil es ein hausgemachtes Problem ist!
    Vorallem auch im selben Atemzug, die Innovationen im eigenen Land auszubremsen, wiederum für den schnellen Umsatz, ist meiner Meinung nach verdammt jämmerlich!
    Um beim Thema E-Mobilität zu bleiben, möchte ich noch erwähnen, dass es wenige heimische Modelle und Marken gibt, die zu einem angemessen Preis wirklich Reichweite, oder familientaugliche Aspekte besitzen!
    Ich denke, dass ich hier für viele Leute spreche!
    Cheers!

    • @LimeEngine
      @LimeEngine 8 месяцев назад +6

      Ja als Angestellter ist das bitter, aber als Freelancer macht das mega Bock

    • @mhwse
      @mhwse 8 месяцев назад

      Angestellte werden zyklisch immer weniger - wer irgendwie denkt, dass es ein recht auf Arbeit gäbe - und man das Gehirn ab der Zugangsschleuse für 8 Stunden abschalten darf/muss - hat schon verloren.
      Das Problem ist heute, dass sich gerade Jobs, die schon streng formalisiert sind - also das was ein Angestellter ja erwartet, wenig denken/8 Stunden anwesend sein/Lohn erhalten - immer das machen, wozu er ausgebildet wurde - leicht durch KI ersetzen lassen. Wir haben das für die Banken entwickelt - heute ist das Teil einer Vorlesung - wissenschaftlich aufgearbeitet - die ich jetzt wieder höre ..

    • @karoshi2
      @karoshi2 8 месяцев назад +11

      ​@@LimeEngineanscheinend wandelt es sich gerade ein bisschen. Vor zehn Jahren hat das Management beim Kunden (andere Branche) noch teilweise über die eigenen Internen gelästert - super unangebracht. Schulungen blockiert, Gehaltserhöhungen für Leistungsträger in homöopathischen Dosen, ...
      Heute werden die Mitarbeiter (zumindest bei vielen Kunden) geschult, auf Konferenzen geschickt, ordentlich mit Geld, Work-Life-Balance und Arbeitsmaterialien (ja, sogar daran wurde geknausert) ausgestattet.
      Rächt sich trotzdem noch: viele der guten ehemaligen Angestellten sind als Freelancer unterwegs und einmal da Blut geleckt wollen wenige zurück.
      Und dann ist da noch die schon bestehende Lücke, die es aufzuholen gilt. Konkurrenz (in dem Fall wir) schläft nicht.

    • @bastianzweihorn3497
      @bastianzweihorn3497 8 месяцев назад +19

      Wusste garnicht, das es in Deutschland heimische (Auto-) Marken gibt, mit einem angemessenen Preis gibt.
      Also als Neuwagen versteht sich.

    • @LimeEngine
      @LimeEngine 8 месяцев назад +2

      @@karoshi2 Ist richtig. Ich wünsche allen trotzdem viel Erfolg! Mögen sich die Träume eines Jeden erfüllen!

  • @zoonpolitikon6412
    @zoonpolitikon6412 8 месяцев назад +215

    Ich erinnere mich noch gut daran, wie japanische Unternehmen in den 70er Jahren Mitarbeiter nach Deutschland geschickt haben, um hier Dinge abzukupfern. Diese tauchten dann in häufig besserer Qualität auf internationalen Märkten auf. Während des Studiums in den 80er Jahren tauchten dann chinesische Studierende in größerer Zahl an den Universitäten auf. Diese Taktik trägt heute Früchte, weil das hier erworbene Wissen dann in China weitergegeben und ergänzt wurde.
    Die deutsche Autoindustrie lebt von Arroganz und Überheblichkeit vergangenee Tage. Aber davon kann man auf Dauer seine Brötchen nicht mehr bezahlen.
    Wer sich an die Ablehnung des Katalysators, des Feinstaubfilters und des Dieselskandals erinnert, versteht, worum es all die Jahre ging! Um die Weigerung, gute Dinge besser zu machen.
    Jetzt ist zu spät!!!

    • @FileStriker7
      @FileStriker7 8 месяцев назад +16

      Nicht nur, dass Studenten zu uns geschickt wurden, sondern das viele Bauteile auch einfach in China produziert wurden hat ihnen geholfen.

    • @holgerkiehl9758
      @holgerkiehl9758 8 месяцев назад +22

      Ich bin da etwas optimistischer. Noch ist es (zumindest außerhalb Chinas) nicht zu spät. Klar sind BYD, Nio und Co. auf dem Vormarsch. Aber die Verkaufszahlen in Deutschland und im benachbarten Ausland sind (noch) vergleichsweise niedrig. Im Aftersales-Bereich haben die Chinesen wenig zu bieten. Es gibt noch kaum Servicewerkstätten. Hier haben die anderen Hersteller (auch die Koreaner) klare Vorteile, die sie nun nutzen müssen. Das Kapital der Zukunft sind zufriedene Kunden durch nicht nur guten, sondern hervorragenden Service. Dazu gehören beispielsweise auch Beratungen rund um das Thema elektrisches Fahren (Wallboxen, Solaranlagen, spezielle Reifen etc.)
      In Sachen Batterieproduktion sind die deutschen und europäischen Hersteller tatsächlich in hohem Maße abhängig von Batterien aus China. Das lässt sich wohl nicht mehr ändern. Ein Handelskrieg mit China, wie ihn Frau von der Leyen möglicherweise vom Zaun brechen will, wäre wirklich das letzte, was die deutsche Autoindustrie braucht.
      Seien wir doch mal ehrlich. In Europa wird die Elektromobilität auch subventioniert.
      Den Wettbewerb in China haben die deutschen Hersteller wohl tatsächlich verloren.

    • @muysli.y1855
      @muysli.y1855 8 месяцев назад +3

      Man hat einmal gute Autos entwickelt und nur minimal verbessert nicht den nächsten Schritt gemacht

    • @YTDE426
      @YTDE426 8 месяцев назад +1

      Ich habe gerade einen BYD als Werstattwagen...wo fange ich an...
      - Das tolle Android-Tablet ist so dunkel, man sieht einfach nichts trotz max Helligkeit. Mit einer Sonnenbrille hat man dann ganz verloren.
      - ständig macht es wegen IRGNEDWAS „bing“ „bing“.
      - Das künstliche "Fahrgeräusch" gleicht eher einem Tinitus.
      - während der Fahrt geht einfach eine Vollbild Meldung auf „Software Update verfügbar. Jetzt oder später?“ Ich wähle natürlich "später" aus das Ding fragte mich ernsthaft nach einer Uhrzeit und dass ich die jetzt einstellen soll. Alles während der Fahrt.
      - Plötzliche Ansagen während der Fahrt, wie „ sie überschreiten die zulässige Geschwindigkeitsbegrenzung“ oder „ Bahnübergang voraus“ - es gibt auf der ganzen Strecke keinen einzigen Bahnübergang und das Auto ist einfach zu dumm Schilder zu lesen und denkt auf der Autobahn sind Tempo 30.
      - Im Rückspiegel sieht man alles doppelt. Die Lichter haben so ganz komische Artefakte drum herum da kriegst du absolute Kopfschmerzen.
      - Genauso wie von dem Gestank in diesem Fahrzeug.
      - Der tolle Sprachassistent ist noch nicht auf Deutsch verfügbar und versteht nur Englisch oder Chinesisch.
      - Einige Menü- und Bedienelemente sind auch einfach nicht auf Deutsch übersetzt.
      - Die UI Elemente im Fahrerdisplay sind so winzig das man nichts erkennt.
      - Die Spurhaltefunktion funktioniert für 3 Sekunden, dann verweigert sie den Dienst.
      - Alles aus dem billigsten Material, die Haptik ist eher Level Playmobil.
      - Die "480km Reichweite" sind direkt mal -60km gesprungen, als ich die Klimaanlage eingeschaltet habe.
      Das die Karre fährt wie ein Sack Nüsse muss ich glaube ich nicht erwähnen...

    • @Vendetta040
      @Vendetta040 8 месяцев назад

      Das Problem trifft aber mittlerweile fast jede Deutsche Firma, hat nichts mit Autos zu tun, wir sind einfach nur Träge, Überbürokratisiert und haben die Schlechtesten Unternehmensstruckturen International, solange hier 50 Manager auf 100 Produktionangestellte kommen, wird sich ein Teufel tun :D

  • @ntm192010
    @ntm192010 8 месяцев назад +410

    China investiert viele Milliarden in Serbien. Reifenhersteller Linglong produziert bereits dort. 1 Mrd. Investition in Rekordzeit umgesetzt. China hat viele Autobahnen in Serbien gebaut. 1 A Qualität. Ein Video zu China in Europa und der Seidenstraße und den möglichen Folgen wäre sehr interessant.

    • @Luckyflower1969
      @Luckyflower1969 8 месяцев назад +12

      Serbien ist auch großer Lieferant für Sitzheizungen

    • @ntm192010
      @ntm192010 8 месяцев назад +2

      @@Luckyflower1969 Interessant. Welcher Hersteller?

    • @filanfisteku1371
      @filanfisteku1371 8 месяцев назад +1

      Sind ja auch zwei schreckliche Schurkenstaaten mit Diktatorischen Führern und grausamen Hintergründen. Passt zusammen.

    • @tomio.6538
      @tomio.6538 8 месяцев назад +20

      ​@@ntm192010Grije-Guza Gmbh

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 8 месяцев назад +8

      Hat für Serbien aber sehr viele Nachteile.

  • @markusmiller3500
    @markusmiller3500 8 месяцев назад +168

    Jakob hat absolut recht... Mein Doktorvater hat aufgehört, großartig mit deutschen Unternehmen zusammen zu arbeiten, weil die _echt innovativen_ deutschen Unternehmen ankommen und sagen "Lassen se uns doch mal ne Masterarbeit zusammen machen"... Da sind Unternehmen bspw. aus Amerika einfach wacher... und so lang wir halt Finance-People oben an der Spitze haben, statt Product-People, wird sich das nicht ändern, weil Geiz ist ja geil...

    • @notateslatester
      @notateslatester 8 месяцев назад

      Sehr guter Punkt. Allein was die deutschen an Marketing Ausgaben haben, weil deren Produkt sich sonst nicht verkauft..

    • @Diablokiller999
      @Diablokiller999 8 месяцев назад +22

      Darfst im "Das haben wir schon immer so gemacht"-Land auch nicht mit Innovation kommen, das passt nicht zum konservativen Zeitgeist!

    • @markusmiller3500
      @markusmiller3500 8 месяцев назад +7

      @@Diablokiller999 ich glaube nicht, dass es hier keine Innovation gäbe. So lang Product-People was zu sagen haben, wird's erfahrungsgemäß auch gut. Schlimm wird es erst, wenn die Finance-People übernehmen.

    • @Diablokiller999
      @Diablokiller999 8 месяцев назад +3

      @@markusmiller3500 Genau das haben sie ja, mal mit großen Firmen in Kontakt gekommen? ;)
      Meine Erfahrungen dort jeweils - das ist nicht unsere Expertise, das haben wir noch nie gemacht, das haben wir schon immer so und nicht anders gemacht. Spreche aber nur für den Automobil- und Landwirtschaftsbereich...

    • @markusmiller3500
      @markusmiller3500 8 месяцев назад

      @@Diablokiller999 Durchaus in Kontakt gekommen, ja, und ist ja genau das, was ich sage

  • @DualerHeld
    @DualerHeld 8 месяцев назад +73

    "Made in Germany" muss wieder in den Fokus kommen. Die letzten Jahre wurde in vielen Bereichen immer mehr schnell schnell und mit qualitativen Abstrichen gemacht, so dass manche gar nicht mehr verstehen, was wirklich Qualität heißt (nein, nicht "mehr arbeiten und teuer"). Das Potential für Innovationen ist gerade in Deutschland noch da. Es braucht nur wieder raum, um sich entfalten zu können.

    • @peke3697
      @peke3697 8 месяцев назад +12

      Und weniger Bürokratie

    • @ralfschmidt7226
      @ralfschmidt7226 8 месяцев назад +11

      Und vor allen Dingen Management das versteht wo es lang gehen muss. Die jetzt in den Chefetagen sitzen haben es dort gemütlich gemacht und haben keinen Bock daran was zu ändern

    • @LimeEngine
      @LimeEngine 8 месяцев назад

      Mit Raum meinst du die Ost-Erweiterung?

    • @herdifreund7715
      @herdifreund7715 8 месяцев назад

      Das würden wir nur hinbekommen, wenn wir eine Mauer um das Land bauen und unsere Waren selbst kaufen würden. Es gibt kein "Made in Germany" mehr, das irgendjemanden hinterm Ofen hervor lockt. Rein technisch sind wir längst eingeholt und in weiten Teilen überholt worden. Dazu kommt, dass wir viel zu langsam und träge sind. Wärend sich die Chinesen, Japaner und auch die Amis trauen, auch mal Geld in den Sand zu setzen und in Richtungen zu entwickeln die von Anfang an keine Chance haben den Massenmarkt zu erreichen, die Technik selbst aber nach vorn bringen, wird hier nichts wirklich neu, sondern immer nur Altes weiter entwickelt. Es fehlt hier auch an Risikobewußtsein. Da investiert man als gestandener Autobauer wie Mercedes oder VW, lieber unzählige Millionen in minimale Anteile an chinesischen Marken wie NIO oder BYD. Das hält das eigene Risiko klein, garantiert einen Stück vom Kuchen und minimiert die Notwendigkeit auf eigene Entwicklungen auf ein Minimum. Dazu komm, dass der deutsche Größenwahn (Wir sind die besten, die tollsten und haben die allerschönsten Autos) mittlerweile sehr gedämpft wurde. Den mittlerweile bekommt (ausser Onkel Otto und Tante Klara) so ziemlich jeder mit, mit was für Megakonzernen man sich da messen muss. Schönes Beispiel dafür ist Viessmann, mit seinen Wärmepumpen. Auf dem Markt und gegen die Konkurrenz hätten die (auch wenn das bei uns als großes Unternehmen gilt), nicht lange durchgehalten. Da war Verkaufen schlicht die sicherere Option.

    • @jangabel4051
      @jangabel4051 8 месяцев назад +1

      @@LimeEngine jojojo hey hallo das ist nen anderes Thema xD Wir reden hier nicht vom alten Porsche

  • @danielp.1126
    @danielp.1126 8 месяцев назад +7

    Ich sehe das so: China ist heute das was Ende 19. Jahrhundert Deutschland war. Man hat mit Industriespionage und anderen Mitteln sich das Know How geholt um vom Bauernstaat zum Industriestaat zu werden und als die anderen es realisiert hatten und begangen zu reagieren(Wie zum Beispiel mit dem Brandmarken der Ware mit "Made in Germany"), war man schon mehr als Wettbewerbsfähig und aus dem Brandzeichen wurde ein Qualitätssiegel. Was Qualität angeht ist China noch nicht ganz da, aber das wird schon noch folgen. Sofern sich China nicht anderweitig verzockt und zerlegt, werden sie auf kurz oder Lang den Ton angeben. - Europa muss damit umgehen lernen, aber auch Lösungen finden wie wir unabhängiger werden können ohne unseren aktuellen Wohlstand völlig zu gefährden. Aber ich denke auf Europa wartet jetzt erstmal eine kleine Durststrecke und Regionen wie China, Indien und Afrika werden sich den lang ersehnten Anteil vom Kuchen holen. Ist nur die Frage ob es danach noch nachhaltig Kuchen geben kann damit alle langfristig glücklich werden können...

  • @mayamar529
    @mayamar529 8 месяцев назад +81

    Was man natürlich auch noch erwähnen könnte, ist, dass ein Elektromotor ziemlich einfach zu bauen ist. Und dann ein Auto drumherum zu machen ist dann auch nicht so schwer. Das macht es Neueinsteigern im Automobilsektor ein ganzes Stück einfacher. Und was die deutsche Automobilindustrie angeht: vor etwa 50 Jahren war die Ölkrise. Schon damals hätte man sich überlegen können, dass man mal eine Alternative zum Verbrenner haben müsste. 50 Jahre nichts getan und nun aufgewacht.

    • @herdifreund7715
      @herdifreund7715 8 месяцев назад +21

      Wenn man sich Kommentare zur e-mobilität auf verschiedenen Plattformen anschaut, dann sind wir vom Aufwachen noch unzählige Jahre entfernt. Man muss sich einfach mal auf der Zunge zergehen lassen: Weil es die Chinesen schaffen, auf dem europäischen Markt, preiswerte und kaufbare Fahrzeuge anzubieten und auch Segmente bedinenen (Kleinwagen), die von europäischen, vor allem aber deutschen Autobauern fast komplett aus dem Programm geworfen wurden, droht man die Zölle zu erhöhen, damit die Autos genau so teuer werden, wie die die überteuerten europäischen. Man hätte ja auch mal darüber nachdenken können, die europäische Konjunktur durch Staatshilfen, bzw. Subventionen voran zu treiben....

    • @michaelb.9257
      @michaelb.9257 8 месяцев назад

      @@herdifreund7715eher, weil China den eigenen Fahrzeugbereich stark subventioniert.. Durch ähnliche Mechanismen ist die deutsche Seefahrt schon nahezu ausgestorben. Aber ja, wenn man denkt, dass ein E-Auto nur aus einem E-Motor besteht und (wie in Deutschland üblich) der Softwareentwicklung viel zu wenig Beachtung schenkt, dann hat man die letzten 30 oder 40 Jahre geschlafen

    • @user-iz7pi4vd7g
      @user-iz7pi4vd7g 8 месяцев назад

      Ich würde eher sagen, dass europäische e-Autos überteuert sind, weil wir die Technologie komplett verschlafen haben.
      In Amerika gab es Tesla. In China war anscheinend der Wirtschaftsminister eAuto Lobbyist. In Deutschland haben wir die FDP.
      Muss man noch mehr sagen?

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 8 месяцев назад +4

      "Und dann ein Auto drumherum zu machen ist dann auch nicht so schwer." Offenbar ist das bis auf Tesla und manche chinesische Hersteller - auch bei denen nicht alle - sonst niemandem auf der Welt zu akzeptablen Kosten und damit Preisen für uns Verbraucher möglich.
      Also wenn Du behauptest das ist einfach dann will ich bitte die Beweise dafür sehen.

    • @jangabel4051
      @jangabel4051 8 месяцев назад +2

      @@wolfgangpreier9160 In Deutschland würde das auch zu ähnlichen Preisen gehen aber die Unternehmen lassen sich die Marke immer noch sehr bezahlen für eine Standard ausgestattete Familienkutsche von Benz (E-Klasse) zahlt man ja bereits 90k das kann sich nach Corona der Normalo nicht mehr leisten.
      Die Kleinwägen von VW auch die E-Varianten waren nie sooo schlecht aber die Qualität wurde weg rationalisiert und der Preis für Gewinn immer weiter angehoben. Zu rück kann man aber auch nicht, da das ein sehr negatives Zeichen setzen würde.

  • @MashTec
    @MashTec 8 месяцев назад +2

    Danke für dieses Video Jakob. Ich habe nur auf diesen Zeitpunkt gewartet an dem es soweit ist dass eine unserer Kernsäulen der Wirtschaft entkräftet ist.
    Dein Fazit am Ende teile ich auch zu 100%. Wenn kein umdenken stattfindet und man sich nicht wieder mit Alleinstellungsmerkmalen herausstellt ist die große Automobilkompetenz Deutschland für immer Geschichte.

  • @dinosaurus9620
    @dinosaurus9620 8 месяцев назад +22

    China stellt vielfältigere Auswahl an E-Autos zu Verfügung. Da ist von großen Autos mit viel Reichweite bis winzigen, günstigen Autos für die Stadt alles dabei. Das ist auch ein Punkt, der deutsche Autohersteller unattraktiv macht. Sie haben sich auf Luxus Modelle konzentrieren während China E-Autos für jeden Geldbeutel und Lebensstil macht.

    • @johanneswolfken8658
      @johanneswolfken8658 8 месяцев назад +2

      Wobei das aber auch das Geschäftsmodell der deutschen Autohersteller ist. Im billig segment hast du keine Markentreue, da geht es nur um das günstigste Angebot mit der dann niedrigsten Gewinnmarge für den Hersteller. Dass will keiner von den deutschen Herstellern. Damit kannst du dir auch den Rest deiner Marke kaputt machen, da quasi ja dann "jeder" einen BMW fahren kann. Ist z.b. bei Lacoste passiert als Hersteller von edler Bekleidung.
      (Höchstens deren Untermarken kümmern sich um diese Märkte).

  • @user-fw2pi5ww8d
    @user-fw2pi5ww8d 8 месяцев назад +60

    Ich glaub ein Hauptproblem in Deutschland ist, dass oft sehr risikoscheu investiert wird und immer nach der Return geschaut wird. D.h am Anfang werden dann jede Menge Marktanalysen etc. gemacht und dann stellt man fest, dass es das rentabelste ist ein bestehendes Produkt minimal besser zu machen und ggf. noch etwas in die Markenwahrnehmung zu investieren.
    Während man bei Tesla oder in China versucht viele gute Autos zu bauen und dabei irgendwie nicht pleite zu gehen.
    Das ist aber nicht nur hier so, Extrembeispiel ist z.B Boeing.

    • @RsOnTheStreetS
      @RsOnTheStreetS 8 месяцев назад

      Tesla ist eine AG die von Anfang an nur für Risikokapital interessant war. Da wusten alle was Sache ist und für die war es ok.
      In China steht der Staat voll dahinter und hält das Risiko unten.
      Bei den alten Autoherstellern da sitzen Versicherungen und Staaten als Aktionäre da, die wollen ein sicheres Einkommen mit wenig Risiko. Da kann man nicht mal eben ne Gigafab für 5Mrd bauen.

    • @muysli.y1855
      @muysli.y1855 8 месяцев назад

      Deutsche sind Risiko Investitionscheu und Veränderung mögen die erst recht nicht.
      Irgendwann kriegt man die Quittung für diese Denkweise.

    • @Nordlicht05
      @Nordlicht05 8 месяцев назад

      Wenn das irgendwie nicht Pleite gehen klappt, ist es ein riesen Erfolg. Wenn nicht ein Desaster.
      Das ich habe das vorher gewusst festigt sich aber erst danach.

    • @hallowiegehtesdir5843
      @hallowiegehtesdir5843 8 месяцев назад

      China schenkt den Autobauern Milliarden und schirmt den heimischen Markt vor Ausländern ab (z.B. gibt es viele Straßen, wo man zB keinen Tesla fahren oder parken darf). Gleichzeitig ist das Lohnniveau viel niedriger und die Leute arbeiten härter, und kaufen patriotischer. Ist doch klar, dass sich chinesische Hersteller auf dem chinesischem Markt durchsetzen. Alles andere würde die KP halt sowieso nicht zulassen. Deren Risiko war von Anfang an ganz anders, weil klar war, dass die politische Unterstützung da ist.

  • @kiliantrummer3858
    @kiliantrummer3858 8 месяцев назад +42

    2:13 Bei BYD muss man bei den Zahlen noch beachten, dass hier Hybride mit eingerechnet sind. Daher sind sie auf Platz 1. Dort werden nämlich diese als NEV (New Energy Vehicle) statt BEV bezeichnet. Leider verzerrt diese Bezeichnung das tatsächliche Bild der Charts

    • @TheForge47
      @TheForge47 8 месяцев назад

      ja und man muss auch beachten das der Staat einfach tausende von EVs gekauft und zugelassen hat nur um die Verkaufszahlen zu boosten. Jetzt stehen die Kisten verlassen auf riesen EV Graveyards! Treu nach dem Motto - fake it, till you make it :P

    • @Markusgebvor
      @Markusgebvor 8 месяцев назад +2

      Zeigt aber auch, dass das deutsche 0:01 NEV-Angebot inkl. Phev nicht auf Augenhöhe ist.

    • @syrocoo1
      @syrocoo1 8 месяцев назад +4

      Sind dennoch auf platz 2, gleich nach tesla.

    • @kiliantrummer3858
      @kiliantrummer3858 8 месяцев назад +1

      @@Markusgebvor absolut. Die europäischen Autobauer (und auch andere) sind wirklich gefährdet einen Nokia Moment zu erleben. Vor allem weil gefühlt einige davon sich auf deren Lorbeeren ausruhren

    • @sockosophie3132
      @sockosophie3132 8 месяцев назад

      ​@@kiliantrummer3858Das liegt daran, dass Innovation bei der deutschen Autoindustrie heißt dass Autos immer breiter werden und teilweise nicht in einen Parkplatz passen.

  • @MrCrunsh
    @MrCrunsh 8 месяцев назад +12

    Ich studieren Fahrzeugtechnik an der TH Köln und da wird derzeit auch der komplette Studiengang umgeworfen, dass die Leute mehr Erfahrung in IT haben und besser Programmieren können.

    • @Sm0oTh92
      @Sm0oTh92 8 месяцев назад +2

      Was sind da so Themen? Bei mir haben wir nur Java im 1. Semester gemacht, später ein klein wenig Matlab und einen Controller programmiert.

    • @volkerbosch9078
      @volkerbosch9078 8 месяцев назад +6

      Scheint mir etwas spät ….

    • @leononymous2562
      @leononymous2562 8 месяцев назад

      Lass mich raten, das Wort Gigacasting ist noch nicht einmal gefallen, richtig? :D

    • @LaMartini3001
      @LaMartini3001 Месяц назад

      ​@@leononymous2562Gigacasting ist interessant, wenn ein Fahrzeug für ein Museum gebaut werden soll. Für den Endverbraucher, der sein Fahrzeug bewegt und bei dem es zu Unfällen und Schäden kommen kann, ist es der größte Mist, wenn riesige Teile nicht repariert werden können.
      Ein Auto ist kein Rasierer und auch keine Zahnbürste.
      Seit den 2000er Jahren gibts eine ganze Reihe an dummen Entscheidungen bei der Produktion von Fahrzeugen. Deswegen halten die neuen Kisten auch nur noch 3 Ampeln.
      Qualität hat seinen Preis, aber dafür auch mehr Wert.
      Ich plädiere somit eher für 'back 2 the roots'.
      Made in Germany.. Diese 3 Worte standen mal für was und haben Generationen stolz und reich gemacht.
      Und jetzt sollen wir den billigen Scheiß kopieren?

  • @BerndFunken
    @BerndFunken 8 месяцев назад +20

    Das was die deutsche Autoindustrie jetzt "erntet" hat sie sich redlich verdient. Normalerweise würde die Politik der Industrie Vorgaben machen damit die sich an die Situation anpassen, aber in Deutschland hat die Politik alles getan um die Situation an die Autoindustrie anzupassen (sieht man sehr schön an dem Unsinn namens "E-Fuels") und genau das rächt sich jetzt.
    Jetzt gilt auch für die deutsche Autoindustrie der Satz "Pass dich an oder geh unter" und diesmal kann die Politik da gar nichts dran drehen. Ich persönlich schnappe mir Popcorn und schaue zu wie die deutsche Autoindustrie sich selbst an den Haaren packt und versucht sich aus dem Grab das die sich geschaufelt hat zu ziehen. Positiv zu betrachten ist das alle Konzerne mindestens ein E-Auto im Sortiment haben, das ist schon mal ein guter Anfang.

    • @mariuskeusch9217
      @mariuskeusch9217 3 месяца назад

      Es gab Milliarden für die Batterieforschung die sind einfach verpufft. Denn sie wollten Verbrenner verkaufen.

  • @gesus2008
    @gesus2008 8 месяцев назад +8

    Ich glaube, dass es nicht mehr einzufangen ist! Die Qualität macht es nicht mehr denn der ist schon sehr hoch sowohl bei den Deutschen als auch den Chinesen! Wo Deutschland leider eher patzt ist Preis und Service! Die Chinesen haben da ein ganz anderes mindset und wollen hier eher den Unterschied machen! Die deutschen sind was Service angeht leider noch immer wie früher unterwegs und verstehen nicht, dass sich der Anspruch des Klientels auch geändert hat! Wenn beim Chinesen was kaputt ist, kommt jemand, lässt ein Ersatzwagen da und bringt das Auto repariert wieder. Bei den Deutschen *hust* naja... Es muss hier einfach was passieren und geschaut werden, wie man noch den Unterschied darstellen kann und das geht leider nicht mehr über Qualität allein!

  • @jonascarstensen5092
    @jonascarstensen5092 8 месяцев назад

    Sehr gutes informatives Video! Danke dafür! Auch deiner Meinung bzw. Wertung am Ende kann ich mich größtenteils anschließen 👍🏻

  • @nilsniedner
    @nilsniedner 8 месяцев назад +18

    Sehr interessantes Video Jakob, ich bin da ganz deiner Meinung. Ein großes Problem in Deutschland sind auch die geringen Gelder für R&D Projekte. Man muss zum einem die Ausbildung von fähigen Leuten fördern und gleichzeitig mehr Gelder in die Forschung und Entwicklung an innovativen technologischen Projekte investieren. Somit kann man auf lange Sicht die Konkurrenzfähigkeit auf dem globalen Markt erhalten. Gerade Amerika und China haben das gut verstanden. Dort wird das mit so einer Geschwindigkeit umgesetzt, dass Deutschland immer weniger mithalten kann. 🙈

  • @Sigabiel
    @Sigabiel 8 месяцев назад +36

    Absolut deiner Meinung. Es zeichnet sich schon seit Jahren wie sich Deutschland für Geld immer weiter die Zukunft nimmt. Bleibt zu hoffen, dass sich da noch was tut in Zukunft. Wenn man bessere Arbeitskräfte will, sollte man sich auch erneut das eigene Bildungssystem anschauen und nicht einfach nur mehr Geld reinpumpen, sondern mal actual sinnvolle Pläne schmieden.

    • @Diablokiller999
      @Diablokiller999 8 месяцев назад

      Arbeitskräfte und Ausbildung dürfen doch nichts kosten, das schmälert nur die Dividende!

    • @sockosophie3132
      @sockosophie3132 8 месяцев назад

      Die Ironie ist, dass Deutschland quasi Null in Bildung investiert.

  • @TheGreatGandalf09
    @TheGreatGandalf09 8 месяцев назад +11

    Wir sind durch die vielen Vorschriften einfach zu langsam. Erst mal müssen die Hälfte der Juristen raus, die können auf Lehramt umschulen, dann kann’s wieder besser werden😂

    • @herdifreund7715
      @herdifreund7715 8 месяцев назад

      Das ist Blödsinn. Gibt nette Studien zu angeblich blockenden Vorschriften. Das ist schlicht eine Ausrede. Auch wenn die Juristen raus sind, ändert sich nichts an der Investitions- und Risikomentalität der Deutschen. Schau Dich um. Egal in welchem Bereich: Wir sind von Angst geprägt. Der Deutsche macht IMMMER Andere für seine Unzulänglichkeiten verantwortlich und ergibt sich ins Jammern. Kein anderes Land sichert sich so gegen jede Eventualität ab.. und das zieht sich durch alles was unser Leben ausmacht. Wir blockieren uns selbst.

    • @CeeMBeEnVogue
      @CeeMBeEnVogue 8 месяцев назад +3

      Glaub mir, das tuste den Kindern keinen Gefallen. Bin Jurist. Jedes Mal froh, wenn ich diese Leute nicht mehr sehen muss

  • @janf.8752
    @janf.8752 8 месяцев назад +25

    Der Punkt etwas bewirken / neues entwickeln zu können ist wirklich entscheidend. Es gibt schon noch einige junge Leute, die Fahrzeugtechnik oder -systeme studieren, weil sie sich dafür interessieren. Ich persönlich habe aber nicht das Gefühl in der Branche noch etwas gutes bewirken zu können und habe meinen dualen Studienplatz bewusst in einer anderen Branche gewählt.

    • @Cadissio
      @Cadissio 8 месяцев назад +7

      In jeder Krise, basierend auf meiner Erfahrung, habe ich beobachtet, dass bei den Autoherstellern und -lieferanten - zwar nicht unmittelbar, jedoch bald darauf - bei der F&E gespart wurde. Die laufenden Projekte wurden auf Eis gelegt und den Entwicklern wurde alles Gute für ihre berufliche Zukunft gewünscht. Was bringt es, wenn sich junge Talente für die Entwicklung entscheiden und nach ein paar Jahren auf Sozialhilfe angewiesen werden?

    • @LimeEngine
      @LimeEngine 8 месяцев назад

      Naja es geht ja auch in erster Linie ums Geld

    • @PoppeTommez
      @PoppeTommez 8 месяцев назад +6

      @@Cadissio habe mich aufgrund solcher Erfahrungsberichte ganz bewusst gegen einen Studienplatz in Richtung Automobil entschieden. Viele der Studiengänge sind auf dem Stand 1980 und das Arbeitsumfeld zu Boomer-lastig.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 8 месяцев назад

      @@Cadissio"und nach ein paar Jahren auf Sozialhilfe angewiesen werden" die gehen dann nach China oder Arabien.

    • @hallowiegehtesdir5843
      @hallowiegehtesdir5843 8 месяцев назад

      Ja gute, junge Leute gibt es in jedem anderen Land auch :)
      Die politischen Rahmenbedingungen und das Kostenniveau sind der zentrale Unterschied.

  • @YTDE426
    @YTDE426 8 месяцев назад +5

    Ich habe gerade einen BYD als Werstattwagen...wo fange ich an...
    - Das tolle Android-Tablet ist so dunkel, man sieht einfach nichts trotz max Helligkeit. Mit einer Sonnenbrille hat man dann ganz verloren.
    - ständig macht es wegen IRGNEDWAS „bing“ „bing“
    - während der Fahrt geht einfach eine Vollbild Meldung auf „Software Update verfügbar. Jetzt oder später?“ Ich wähle natürlich "später" aus das Ding fragte mich ernsthaft nach einer Uhrzeit und dass ich die jetzt einstellen soll. Alles während der Fahrt.
    - Plötzliche Ansagen während der Fahrt, wie „ sie überschreiten die zulässige Geschwindigkeitsbegrenzung“ oder „ Bahnübergang voraus“ - es gibt auf der ganzen Strecke keinen einzigen Bahnübergang und das Auto ist einfach zu dumm Schilder zu lesen und denkt auf der Autobahn sind Tempo 30.
    - Im Rückspiegel sieht man alles doppelt. Die Lichter haben so ganz komische Artefakte drum herum da kriegst du absolute Kopfschmerzen.
    - Genauso wie von dem Gestank in diesem Fahrzeug.
    - Der tolle Sprachassistent ist noch nicht auf Deutsch verfügbar und versteht nur Englisch oder Chinesisch.
    - Einige Menü- und Bedienelemente sind auch einfach nicht auf Deutsch übersetzt.
    - Die UI Elemente im Fahrerdisplay sind so winzig das man nichts erkennt.
    - Die Spurhaltefunktion funktioniert für 3 Sekunden, dann verweigert sie den Dienst.
    - Alles aus dem billigsten Material, die Haptik ist eher Level Playmobil.
    Das die Karre fährt wie ein Sack Nüsse muss ich glaube ich nicht erwähnen. Die "480km Reichweite" sind direkt mal -60km gesprungen, als ich die Klimaanlage eingeschaltet habe. Gibt auch keine Features die ich in meinem Mercedes nicht hätte.
    Also ich wüsste nicht, welcher deutsche Hersteller sich hier ernsthaft Gedanken machen müsste.

    • @kritGeist
      @kritGeist 8 месяцев назад

      Das Meiste klingt eher nach Softwareproblemen, die schnell gelöst werden können. Den Rest kann man schnell durch bessere Versionen ersetzen & das können die Asiaten besser, als DE.
      Ein guter Bsp. Ist Hyundai, klein angefangen, auch Qualität, nun führend in vielen Bereichen. Und ohne die Lobby von dt. Politikern

    • @LaMartini3001
      @LaMartini3001 Месяц назад

      Genauso ist es! Die deutschen Hersteller sollten auf keinen Fall Einbußen bei der Qualität zulassen, denn die macht am Ende den Unterschied.
      BYD ist derzeit kein Konkurrent. Hyundai und Kia hingegen schon.

  • @huski629
    @huski629 8 месяцев назад +6

    Huhu Zusammen. Ich bin ein absoluter Fan von Dir (Euch). Es ist auch alles Top.
    Schade finde ich die Werbung. Manche Zahlen für RUclips um Werbung zu umgehen.
    Aber trotzdem ich danke dir, euch für die tollen Beiträge. LG.

    • @michaelbavarian
      @michaelbavarian 8 месяцев назад +2

      Er muss auch von irgendwas leben!

  • @whynot5852
    @whynot5852 8 месяцев назад +2

    Danke für die kurzweilige Aufbereitung.👍😁

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 8 месяцев назад

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @V3T35
    @V3T35 8 месяцев назад +4

    Und eine Reaktion von VW...Stellenabbau und Standortschließungen im Elektromobilitätsbereich. 👏

  • @mithrandir3018
    @mithrandir3018 8 месяцев назад +14

    Aufholen können wir nur durch Bildung in den richtigen(wichtigen) Bereichen, da gebe ich dir vollkommen recht. Ein wenig mehr Risikobereitschaft wäre auch nicht schlecht, vor allem wenn man sich die Entwicklungszyklen bei BYD, Tesla et al. anschaut.
    Ansonsten super Informatives Video!

    • @heiko3048
      @heiko3048 8 месяцев назад

      BILDung. Genau. Ich denke bei dem Zulauf der AfD und sonstigen Populisten ist der Zug für uns abgefahren. Du hast natürlich recht. Aber hier wurde eine ganze Generation bildungstechnisch komplett abgehängt.

    • @Rethi1981
      @Rethi1981 8 месяцев назад +1

      Bildung...das Wort allein ist in Deutschland schon ein Problem

    • @muysli.y1855
      @muysli.y1855 8 месяцев назад

      Unser Bildungsystem ist marode und über 100 Jahre alt, ohne Investition wird es nichts

    • @elo7281
      @elo7281 8 месяцев назад

      Bei vielen Leute hilft auch die Bildung nichts mehr.
      Ich kenne soviele Leute die einfach gegen das Elektroauto sind und ihre Meinung nie ändern werden.
      In den Medien wird das Elektroauto auch oft nur Kritisch berichtet und dagestellt, nur um Klicks zu bekommen. Dan wird gesagt: "Hier guck deswegen ist das E-Auto scheiße!"

    • @CNCPRINTBLOGSPOT
      @CNCPRINTBLOGSPOT 8 месяцев назад

      Hast du da einen Vergleich oder Wert oder sonstige Quelle? Interessiert mich, wie schnell die Entwickeln im Vergleich zu uns.

  • @VxO4fame
    @VxO4fame 8 месяцев назад +54

    Gönne es den Automobilherstellern aller Länder. Egal ob BYD , Tesla oder sonst wer. Wir brauchen Qualitätsprodukte zum guten Preis und keine Prestigeobjekte wo der Autobauer dich nach der Garantie in Stich lässt und zur Kasse bitttet wie wir es in DE so oft gesehen haben. Abgesehen von den zig Affären des ein oder anderen deutschen Automobilherstellers.
    Kaufe seit ein paar Jahren nur noch Japaner und ja jetzt kann man sich auch einen Chinesen oder Amerikaner vorstellen.
    Ich freue mich sogar darauf das es mehr und mehr Konkurrenz aus aller Welt gibt. Das treibt den Markt nunmal an. Und aufregende neue Modelle. Was will man mehr.
    Die deutsche Automobilindustrie tut mir null Leid. Die Arroganz sieht man bis heute noch.
    Und die EU soll gefälligst die Finger von Manipulationen oder Sanktionen des Marktes lassen.

    • @TheHomi1978
      @TheHomi1978 8 месяцев назад +18

      Denke das wird dich dann direkt oder indirekt auch treffen wenn die deutsche Automobilbranche untergeht. Da diese doch viel Geld ins Land bringt, was zum Teil früher oder später auch dir zugute kommt. Mir kommt kein Ausländisches Fabrikat auf den Hof.

    • @cicathebengal
      @cicathebengal 8 месяцев назад

      Du bist nicht kritisch genug über die chinas dere brennende ⚰️e auf Rädern, wie die fake verkaufs Zahlen zustande kommen uws.
      Bitte schau Chinauncensored, Serpentza, Laowhy84, ... auf YT.
      Dann kannst ein 2ten Teil von dem Video machen oder gleich löschen. Fast als würdest du und andere öffentlichR. Sender Werbung machen.
      Wo bleibt all die Kritik über China e Autos in deinem Video?

    • @dirkbeumker8439
      @dirkbeumker8439 8 месяцев назад +4

      ​@@TheHomi1978 Also Jein...Auch in Toyota oder andere stecken Deutsche Teile von Zulieferer drin. Und ein VW oder andere werden auch nicht zu 100% in Deutschland hergestellt? Ich gebe mein Geld an dem der mir ein zuverlässiges Auto verkauft...und die beiden VW die ich hatte, konnten mit den Mitsubishi und Toyota die ich derzeit besitze nicht mithalten. Ich habe damals auch gerne an die Deutsche Wertarbeit geglaubt...aber das hat sich bei meinen Erfahrungen im leben nicht gezeigt.
      Ich teile damit die Ansicht vom Vx04fame.

    • @Sm-gy1jn
      @Sm-gy1jn 8 месяцев назад +3

      ​@@TheHomi1978genug Internet für heute

    • @CNCPRINTBLOGSPOT
      @CNCPRINTBLOGSPOT 8 месяцев назад

      Ich muss da vxo4fame zustimmen. Wettbewerb sorgt für bessere Produkte mit niedrigeren Preisen und mehr Auswahl. Die deu- Qualitätsprodukte sind oft Prestige, hochwertig und teuer in der Unterhaltung. Vertrauensverlust durch Skandale sowieso. Das mit der Arroganz ist auch ganz klar, sonst würden die auf die Bedürfnisse der Verbraucher mehr eingehen, Kundenbeziehungsmanagement. Das mit der EU und dem Eingriff, das sehe ich etwas zweischneidiger, da man auch Regulierungen benötigt für den Schutz von Verbrauchern und Umwelt, aber ja keine Überregulierung. Wir haben über 6 Toyotas in der Familie. Bei denen geht einfach nie was kaputt. Hatten auch schon alle deutschen durch...leider kein Vergleich. :-( Toyota testet da mehr, besser, aufwändiger.

  • @gerole.3881
    @gerole.3881 8 месяцев назад +3

    Abends sind unsere Wohnstraßen komplett mit Autos zugeparkt, wochentags sind es tagsüber noch 20%. Die Differenz pendelt weiterhin zum Arbeitsplatz oder schnell mal zum Einkaufen. Die Verkehrswende der Ampel ist in D noch nicht angekommen.

  • @andreaskloprogge4172
    @andreaskloprogge4172 8 месяцев назад +8

    Unsere Bildung wird echt zu wenig gefördert. Das beginnt schon in der Schule. Aber wie können wir erwarten, dass unsere Kinder die Schule ernst nehmen, wenn sie über ihrem Kopf zusammen bricht.

    • @Locke311083
      @Locke311083 8 месяцев назад

      Das liegt auch an dem Stil der Erziehung. In China wird brutal gedrillt. Während hier die Kinder auf TikTok Challenges machen wird in China nach Schulschluss noch Stundenlang weiter gelernt.

    • @Kommander
      @Kommander 8 месяцев назад

      Das ist aber n schlechtes Argument. In China gibt es Outdoorschulen…schadet den Leuten dort auch nicht.

  • @blackdream122
    @blackdream122 8 месяцев назад +2

    Dieser Moment wenn du einfach an den Anfang des Videos Skippen musst, weil du so fasziniert bist, dass dein TShirt grade auch auf dem Bildschirm auftaucht o.O so schnell war ich noch nie abgelenkt 🤣

  • @Micha-qv5uf
    @Micha-qv5uf 8 месяцев назад +5

    Du hast zwar versucht n bisschen auf den politischen Aspekt einzugehen aber da fehlen noch ein paar wichtige Aspekte, was ich dir aber nicht vorwerfe. Ist ja schließlich kein Politik channel hier.
    1. BYD hat ausländische Hersteller in China nicht verdrängt weil die so tolle Autos bauen, sondern weil sie, wie alle chinesischen Unternehmen, massiv staatlich subventioniert werden und weil ausländische Hersteller in China in den letzten Jahren zunehmend diskriminiert und benachteiligt werden.
    2. Man muss diese Zahlen ein bisschen im Kontext sehen. So wie alles, was aus China kommt, sind auch diese Autos vor allem auf Masse und niedrige Preise ausgerichtet. Sie fluten den Markt also gewissermaßen mit großen Mengen von Schrott. Diese Autos werden nicht gekauft weil sie gut sind, sondern weil sie günstig sind. Das heißt China übernimmt erstmal nur den billig Sektor. In den Qualitätsmarkt werden sie so schnell nicht rein kommen. Wer nur auf Wirtschaftsdaten schaut wird das so schnell nicht erkennen weil China sowieso nie und nirgendwo verlässliche Zahlen und Daten veröffentlicht. Heißt also die ganzen E-Autos die in China regelmäßig in Flammen aufgehen, tauchen weder in irgendwelchen Nachrichten, noch in irgendwelchen öffentlichen Statistiken auf. Diese Dinge passieren aber und sind vielfach dokumentiert.
    3. Ich glaube es ist noch zu früh um im E-Auto Sektor auf Masse zu setzen. Lithium Ionen Akkus haben einfach zu viele Nachteile. Wenn ich ein Autobauer wäre, würde ich erstmal auf die nächste Batterie Generation warten. Von daher kann es gut sein, dass die Chinesen mit ihren ganzen Lithium Batterie Fabriken noch richtig auf die Nase fallen.
    4. Wie du schon angedeutet hast, gehen viele dieser exportierten Autos nach Russland. Das als "Auto Exporte" zu interpretieren wäre naiv. Aus diesen Autos wird in der Regel nur die Elektronik ausgeschlachtet und in Militärfahrzeugen verbaut.
    Alles in allem halte ich diese Entwicklung nicht für bedenklich. China wird wie so oft in der Vergangenheit vor allem arme und Entwicklungsländer mit schlechten billig-Produkten fluten. Man muss sich vor Augen führen, dass China nach wie vor darauf angewiesen ist viele Bauteile zu importieren, weil sie sie nicht selber herstellen können. Theoretisch könnten Investoren und Zulieferer aus dem Westen, Japan oder Taiwan den Chinesischen Automarkt von einem auf den anderen Tag lahmlegen. Der einzige Grund warum das nicht passiert ist Gier.

  • @Seppuku230
    @Seppuku230 8 месяцев назад +3

    Naja, dafür hat unsere Auto-Industrie aber etwas, was den Chinesen fehlt - das Prinzip des "Shareholder value", dem alles andere untergeordnet wird: Innovationen, Risikobereitschaft, so langsam auch die Qualität (vor allem im Software-Bereich).... Dafür hat unsere europäische Auto-Industrie aber die Politik. Wenn die Gefahr besteht, dass die Aktionäre unzufrieden werden, muss die Politik eben die Chinesen stoppen. Das langfristige Denken des oberen Managements reicht eben nur bis zur nächsten Bilanz.

  • @jingiskhan8372
    @jingiskhan8372 8 месяцев назад +40

    Was China allgemein zu großem Aufschwung gebracht hat sind unter anderem auch fehlende oder nicht durchgesetzter Arbeitnehmerschutz, Umweltschutz etc.
    Unser Staat und unsere hohe Lebensqualität kostet und zieht sich durch alle Bereich. Im positiven wie im negativen.

    • @belammu2830
      @belammu2830 8 месяцев назад

      Eh sind eher die Ignoranten Deutschen schuld. In Skandinavien fahren knapp 90% E Autos rum. Hier wirft man lieber mit Fehlinformation und Bürokratie rum, ist klar das dann alles neue stirbt

    • @LimeEngine
      @LimeEngine 8 месяцев назад +3

      Ich wäre auch dafür Umweltschutz weiter auszubauen, denke der Weg ist richtig. Arbeitnehmerschutz sollte man wieder auf den stand der 1. Industriellen Revolution setzen. Also Kinder in Maschinen schicken, keine Versicherung, 16 h Schichten, ect.

    • @vonunterberg4313
      @vonunterberg4313 8 месяцев назад +1

      @@LimeEngine stimme voll zu

    • @deniskramer3562
      @deniskramer3562 8 месяцев назад

      Libertäres Blabla.

    • @LimeEngine
      @LimeEngine 8 месяцев назад

      @@deniskramer3562 ich bin langzeitstudent und du musst es zahlen

  • @teajay6636
    @teajay6636 8 месяцев назад +2

    Kleine Korrektur zu den Statistiken. In China sind unter NEV sowohl BEV, PHEV und FCEV zusammengefasst. Bei Betrachtung nur der Elektroautos gibt es da doch einiges an Verschiebungen.

    • @Thypolicon
      @Thypolicon 6 месяцев назад

      BYD wird im 4.Q23 an Tesla vorbeiziehen was die reinen NEVs betrifft und ich denke der Abstand wird rasant wachsen

  • @janschachtschabel3267
    @janschachtschabel3267 8 месяцев назад +2

    Deutsche Autobauer habe große und etablierte Händlernetze und können diesen Vorteil in Bestandsmärkten sicher nutzen. Die ersten Kunden die sie verlieren sind gewerbliche Kunden wie z.B. Leasing Firmen, wo jeder Euro zählt. Europa muss den Mut haben große Player zu fördern und Produktionskapazität nach Europa zu bringen. Es nützt uns nichts, wenn 60 Prozent eines VW Golf aus dem Ausland kommen und man über die Lieferketten erpressbar ist. Wir brauchen vor allem innovative Software und Features - wie wäre es mit selbstfahrenden Autos ... vor China und den USA. Dazu gehören auch passende Gesetze

    • @kritGeist
      @kritGeist 8 месяцев назад

      Auch Mercedes wird schon länger zum grossen Teil im Ausland gebaut, BMW nicht weniger.

    • @christianfrancke3609
      @christianfrancke3609 8 месяцев назад

      ​@@kritGeist Ich weiß nicht wie das bei Mercedes ist, aber die Aussage mit BMW stimmt überhaupt nicht.
      Die Deutschen Stammwerke bauen immer noch ihre Autos, Spartenburg die X Reihen ab X3 und die 2 Werke in China für den Chinesischen Markt inklusive Lang Versionen und die Kleinteile für alle alle BMW Werke Weltweit kommen immer noch aus Wackersdorf 😎

  • @ismirdochegal4804
    @ismirdochegal4804 8 месяцев назад +3

    Cool, dass du auch Merge von Science-Communicator-Kollegen trägst.
    Beim Automarkt kommt es aber nicht darauf an, wer wie viel Stück exportiert. Die Qualität muss auch stimmen und die Nachfrage.
    Unabhängig davon, sehe ich die Gefahr, dass Deutschland sich technologisch abhängen lässt.

    • @herdifreund7715
      @herdifreund7715 8 месяцев назад +1

      Abhängen läßt?.... Hättest Du das vor ein paar Jahren geschrieben.....

    • @sockosophie3132
      @sockosophie3132 8 месяцев назад

      Das letzte Mal dass Qualität eines Merkmal deutscher Autos war, war in den 80ern, Unter Profitmaxierung leidet halt neben dir Löhnen In erster Linie die Qualität. Kommt halt davon wenn man Aktionäre alimentieren muss, das sind meist ziemlich gierige Menschen.

  • @maxalbert8903
    @maxalbert8903 8 месяцев назад +6

    Fragt sich nur, ob es denn gut ist ständig zu erwähnen, wer wen abhängt hat? Die Konkurrenzsituation an sich wird ja nie in Frage gestellt.

    • @cedricarendt5595
      @cedricarendt5595 8 месяцев назад

      Ich denke, dass Konkurrenzdenken gegenüber einer offen Westen feindlichen, faschistischen Diktatur welche stark militaristisch ist und aktiv Konzentrationslager betreibt sowie der ganzen Welt mit Krieg droht falls sie nicht kriegen was sie wollen durchaus berechtigt ist. Gerade in der Motor, Chip und Militär Industrie ist dieses denken für das Überleben der Demokratie eine Voraussetzung, So ironisch und unangenehm es sein mag aber wir können den Frieden nur durch angst vor wirtschaftlichen und militärischem Ruin sichern.

  • @bennydervogel5798
    @bennydervogel5798 7 месяцев назад +1

    In den frühen 2000ern wurde ich von Kollegen noch ausgelacht als ich denen gesagt habe das die Chinesen uns eines Tages überrollen werden.
    Die haben sehr schnell von "just a copy" engineering zu "sie machen es selbst und fast genau so gut" und bald wahrscheinlich besser gefunden.
    Etwas mehr als 20 Jahre sind rund 4 Modelzyklen.
    Zu meiner Analyse: Wenn die gelernt haben wie man Autos richtig baut sind sie immer noch in der Produktion viel billiger als wir, meinten die Kollegen damals nur: Das wird niemals passieren.
    Nun "niemals" ist ungefähr Heute. ;-)
    Hinzu kommt das die Chinesen zum Teil das Engineering hier in D machen. Geely z.B. in der Nähe von Rüsselsheim.
    Ein Schelm wer da jetzt einen Plan dahinter vermutet. Es gibt etliche ehemalige Opel Ingenieure dort. So kann man die Konkurenz auch aufschlauen.
    Stellantis baut Engineeringkapazitäten bei Opel ab und Geely sagt Danekschön.

  • @andreaskohler1847
    @andreaskohler1847 8 месяцев назад +2

    Viele Teile deutscher Autos werden bereits jetzt im Ausland gefertigt, viele kostengünstig in Asien. Diese werden in Deutschland nur noch zusammengebaut. Die Preispolitik im Ausland deutsche Autos billiger als im Inland zu verkaufen funktioniert langfristig nicht. Ein VW ID3 für 15.000 Euro (China Angebot) wäre in Deutschland sofort ausverkauft.

  • @marcoschaffer8630
    @marcoschaffer8630 8 месяцев назад +4

    Was Du hier aber auch dazu sagen musst ist das ein Großteil der chinesischen Unternehmen lange Zeit garnicht wie ein Unternehmen in unserem Sinne handeln musste oder heute noch muss. Diese unglaublichen Investitionen werden vom Staat gestützt oder gar bezahlt. Das können unsere Unternehmen nicht. Viele Jahre ohne Gewinne und trotzdem hohe Investitionen, das gibt es bei uns nicht.

    • @Trottelkopf911
      @Trottelkopf911 7 месяцев назад

      Stimmt wohl. Gleichzeitig sähe es heute völlig anders aus, wenn VW und Co aus einer Position der Marktdominanz seit den 90ern einen Teil ihres Gewinns in die Entwicklung von E Mobilität gesteckt hätte. China hatte zu dem Zeitpunkt noch gar keine international konkurrenzfähige Autoindustrie. Die haben sie mit viel Geld und Mühe erst aufbauen können, weil unsere Industrie lieber nur die Gewinne abgeschöpft und nicht in die Zukunft gedacht hat

    • @Thypolicon
      @Thypolicon 6 месяцев назад

      😂😂😂😂😂

  • @GermanMythbuster
    @GermanMythbuster 8 месяцев назад +25

    🟨 *China ist gerade auf dem besten Weg zu einem Wirtschaftskollaps.* 🟨
    Wäre auch eine super Thema für ein Video! Pointers added below:
    Pointers:
    - Bausektor macht 25% des GDP aus und die zwei größten Firmen in China sind Extrem hoch verschuldet (Country Garden und Evergrande)
    - Extrem hohe Arbeitslosigkeit. Bei Studenten nach Abschluss, wird ca 45% geschätzt (dunkelziffer).
    - Einbruch des Immobilen-Sektors (Preise für Häuser um ~50% gefallen)
    - Extrem viele Firmen haben Ihre Investments aus China entzogen, da die Lage zu unsicher geworden ist. (u.a wegen Taiwan "Angriff")
    - China fälscht Wirtschafts-Indikatoren und selbst geschönte Zahlen werden jetzt nicht mehr veröffentlicht. (wenn es gut laufen würde würden die das ja auch nicht tun)
    - Zero Covid Politik hat Chinesischen unternehmen extrem geschadet.
    - Massenüberflutung wegen tripple Taifun hit (jetzt gerade erst passiert)
    - Extreme Korruptions-Probleme (u.a. disaster relief funds werden gestohlen, ohne Rücksicht auf Verluste der Bürger)
    - China öffnet dämme um Zonen (u.a. Häuser) der Politisch wichtigen und den Reichen zu schützen. Bürger wurden nicht gewarnt vor den ankommenden Fluten.
    --- Angeblich offiziell nur irgend wie 80 tote (ja klar, dass ist total realistisch für Millionen von betroffenen 🙄)
    Ist ein sehr complexes Thema, aber hoch interessant!
    @BreakingLab

    • @janf.8752
      @janf.8752 8 месяцев назад +2

      Klingt jetzt nicht alles unrealistisch, aber hättest du mal ein paar Quellen dazu?

    • @13loki1979
      @13loki1979 8 месяцев назад +3

      Visualpolitik und Visualeconomic hat dazu einige gute Videos gemacht und das sage ich als jemand der deren neoliberalen Ansichten und scheuklappen bezüglich der EE zum kotzen findet.

    • @knutgit
      @knutgit 8 месяцев назад

      Ja, china hat ein RIESEN Immobilienproblem dass sehr viele Sektoren mitreißt. Aber in Diktaturen kann man natürlich auf kosten der Bürger auch neues durchsetzen und irgendwie klarkommen. Es bleibt spannend.

    • @michaelburggraf2822
      @michaelburggraf2822 8 месяцев назад

      Infos zu China auf DuRöhre:
      China Observer
      serpentza

    • @herdifreund7715
      @herdifreund7715 8 месяцев назад

      Stimmt. Ändert aber nicht das Geringste an der aktuellen und wohl noch jahrelang andauernden Vorherschaft in den neuen Wirtschaftsbereichen. Darauf zu hoffen, das der Kollaps irgendwann kommt, wird nicht helfen.

  • @flbu
    @flbu 8 месяцев назад +9

    Eine Sache die helfen könnte. Einfach mal respektieren und anerkennen das Japan und China einfach mittlerweile auch sehr gute Autos bauen und in Sachen E- Autos einfach mutiger waren als Deutschland und die EU. Manchmal glaube ich einfach in der EU und Deutschland denkt man halt immer noch das alles was aus China kommt schlechtere Qualität hat, dem ist aber mittlerweile einfach nicht mehr so.

    • @svengatzke2127
      @svengatzke2127 8 месяцев назад

      Japan baut gute Autos, Südkorea ebenfalls, China hingegen nicht, muss man sich nur mal ansehen was die für miese Reifen produzieren! Die Karren sind deshalb so billig weil die von Sklaven zusammengebastelt werden, nicht ansatzweise die westlichen Sicherheitsstandarts und Wertigkeit erreichen. Da sitze ich lieber in einem 20 Jahre alten Wagen der Mittelklasse aus deutscher Produktion als in einem Smartphone auf Rädern aus China, welches gleichzeitig noch all meine Daten klaut/sammelt und bei einem Unfall zerbröselt wie ein Glückskeks 😂

    • @goHaenchen
      @goHaenchen 8 месяцев назад +6

      Mittlerweile? Japan baut schon seit jeher Top Autos und vor allem Motorräder, aber der westler schüttelt das ja ab indem er sie als „Reisschüsseln“ abtut

    • @Tony_Turbo
      @Tony_Turbo 8 месяцев назад +1

      an diesem kommentar sind so viele sachen verkehrt... japan und mittlerweile? japan und china sind ein riesiger unterschied und nicht miteinander zu vergleichen. ich sehe noch keine qualität aus china, meistverkauft bedeutet lediglich quantität. china subventioniert massiv seine elektroautoindustrie, angefeuert durch billigen strom aus kohlekraftwerken, die soviel co2 ausstossen wie nie zuvor. warten wir mal ab wie sich das ganze entwickelt. ich bin froh dass ich nicht dort lebe. und wieviele leute kennst du denn schon wirklich, die einen chinesischen wagen fahren?

    • @Duuy
      @Duuy 7 месяцев назад

      @@Tony_Turbo Du veranschaulichst mit deiner Idiotie genau den Punkt, den er machen wollte lol.

  • @mariamarta6351
    @mariamarta6351 7 месяцев назад +1

    Interessant, danke!

  • @cohengrunfeld
    @cohengrunfeld 8 месяцев назад +1

    In ganz Deutschland gehen die Anzahl an Studienanfänger im MINT bereich, aber besonders im ingenieursbereich zurück. Meine Universität (TU9) hat beispielsweise im Maschinenbau und Fahrzeugtechnik nur noch weniger als 1/3 so viele Studienanfänger wie noch vor 10 Jahren. Und so ähnlich sieht das an vielen Unis und Hochschulen aus.
    Es kommt aber auch erschwerend hinzu, dass die Finanzierung von Hochschulen in manchen Ländern in Deutschland echt katastrophal ist und die Infrastruktur hoffnungslos veraltet ist.

  • @npc_code
    @npc_code 8 месяцев назад +21

    Ich glaube man muss trotzdem beachten das man Wirtschaftsdaten von China immer Kritisch sehen muss. Teil sperrungen von Tesslas oder riesige Auto friedhöfe mit neu Wagen existieren in China, sind aber für uns schwer einzusehen.

    • @-__-2167
      @-__-2167 8 месяцев назад

      Und weil China als Entwicklungsland gilt stehen denen Klimaschutz Privilegien zu, mit denen sie viel Geld sparen.

    • @Validonelo
      @Validonelo 8 месяцев назад +1

      Danke dachte bin der einzige mit diesem mindset. China ist nummer eins im zahlen fältschen stichwort immobilienmarkt.

    • @mystylebob1046
      @mystylebob1046 8 месяцев назад +2

      😢,但是我这次回中国过中秋和国庆节假日就发现了,大城市越来越多的ev,除了中国产ev的大头,其他只有特斯拉能看到,看不到德国ev和日本ev,一辆都没有看到,比例真的很低。
      询问过买中国人买特斯拉的原因,品牌,关键零部件是中国生产的,还有电动车最重要的电池也是中国电池品牌的。
      我不知道那些汽车怎么回事,但又很莫名其妙街上路上很多人都使用中国产ev,应该是卖的很好,不然不会路边随处可见。
      另外我看到了中国ev还有很大的市场,大城市里各种中国ev和特斯拉还有一部分以前的德国油车,小地方一直满大街都是德国油车但很多德系油车也在慢慢消失,因为中国电费很便宜,但汽油却越来越贵,买电车比油车每个月节约了很多钱,而且汽油价格还在更贵,这是一个极速发展ev的国家,各方面的
      这次回中国我也听到了整个中国今年年底会全面开放智能驾驶技术,中国那么大,全部放开让汽车厂商根据限制要求发展无人驾驶,未来的中国市场一定是ev比油车更受欢迎,并且一定要具备很完善的无人驾驶技术,以及电池技术也是最受看中的一个点

    • @mystylebob1046
      @mystylebob1046 8 месяцев назад +1

      这次从uk回到中国在汽车市场带给我冲击是很巨大的,同时也看到了德国ev在中国的价格要比欧洲便宜很多很多,那边是个巨大的汽车竞争市场,各家企业为了存活都在撕杀,最后不知道会养出什么怪物。我已经亲身感受到了坐着朋友的车无人驾驶在shanghai街头行驶了5公里,也看到了汽车里面冰箱彩电大沙发。抱歉,因为是生活在uk的,不会德语,望理解。我真的感觉到欧洲整个都在老化,ai大时代真的要来了,比整个欧洲想象的更快……

  • @NameBlubb
    @NameBlubb 8 месяцев назад +2

    Ich fürchte, dass der deutsche Protektionismus seiner Autoindustrie selbiger jetzt zum Verhängnis wird. Man hat das bestehende System gefördert und geschützt und dabei leider neue Technologien vernachlässigt.

    • @j.s.6080
      @j.s.6080 8 месяцев назад

      Technisch ist kein China Modell den Deutschen E-Autos überlegen. Die Chinesischen Autos sind nur billiger und haben Software die den Chinesen mehr zusagt.

  • @xenon5928
    @xenon5928 7 месяцев назад +1

    Ich war in China und habe die Autos dort gesehen. Meine Erkenntnis ist, dass die De. Autohersteller sehr weit hinterher sind. Die Autos haben mehr und bessere Ausstattung, sind billiger, die Lademöglichkeiten sind viel besser (Anzahl, Verfügbarkeit und Kosten), durch das 5G-Internet bekommen die Autos die aktuelle Verkehrslage viel schneller mit und können schneller reagieren, außerdem kommunizieren die Autos mit Verkehrszeichen und so kann die grüne Welle angezeigt und besser ausgenutzt werden.

  • @andreasklossek9252
    @andreasklossek9252 8 месяцев назад +1

    11:50 Es gibt immer noch viele E-Auto Technik, die von deutschen Firmen weltweit Verbracht werden. Da ist nicht nur der Autobauer gemeint, auch Zulieferer.
    Beispiel: Bosch und Rivian.

  • @grizzlyadams4810
    @grizzlyadams4810 8 месяцев назад +4

    Also in unserem Haushalt gibt es neben dem Automobil fast nur noch Produkte aus Japan/Südkorea/China oder den USA. Der letzte unzuverlässige VW wurde vor 7 Jahren durch Toyota/Lexus ersetzt und seitdem gab es keinerlei Probleme mehr. In technische Produkte aus Deutschland habe ich kein Vertrauen (schlechte Qualität, technisch unterentwickelt). Im Automobil wird immer mehr Software und Elektronik eingesetzt und das sind Gebiete in denen Deutschland unterentwickelt ist. Von daher wird auch die deutsche Automobilindustrie langfristig in der Versenkung verschwinden so wie viele andere Bereiche.

    • @jugibur2117
      @jugibur2117 8 месяцев назад

      Sehr einseitige, begrenzte Sichtweite. Gibt genauso schlechte chinesische Produkte wie es gute deutsche gibt, man muss sich halt vorher informieren!
      Evtl. sagt dir auch "Hidden Champions" was, das sind die sicher nicht wegen ihrer schlechten Qualität.

    • @grizzlyadams4810
      @grizzlyadams4810 8 месяцев назад

      @@jugibur2117 Wie der Name schon sagt "Hidden" und auch diese Unternehmen werden mehr und mehr durch ausländische Investoren (China, ...) aufgekauft. Ich setze da lieber auf die "non hidden Champions" a la Sony, Nikon, Toyota, Kawasaki, Makita, Samsung, Apple, ... Insbesondere die Produkte aus Japan funktionieren einwandfrei.

  • @AndreasBohnenberg
    @AndreasBohnenberg 8 месяцев назад +5

    Ich glaube auch, dass wir den Anschluss an den aktuellen Fahrzeugmarkt gerade verlieren. Ganz besonders im Sektor E-Auto. Ob E-Autos nun die Lösung für unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sind oder auch nicht. Abhängigkeiten verschieben sich in Richtung China, denn wenn wir es nicht schaffen innovative Akkus selbst zu entwickeln und zu produzieren, begeben wir uns in neue Abhängigkeiten. Zur Zeit sieht es nicht rosig aus. Gerade in Bezug auf Konnektivität und Bedienerfreundlichkeit haben deutsche Unternehmen Nachholbedarf. Leider. Ich fahre einen knapp zwei Jahre alten VW und was soll ich sagen ... zufrieden bin ich nicht.

    • @Mefistofy
      @Mefistofy 8 месяцев назад

      Meine Kiste ist 15 Jahre alt und läuft super. Ersatzteile werden von Drittherstellern noch gebaut und halten einigermaßen. Der Motor läuft gut, frisst kaum Öl. Ist halt ein Benziner.

  • @johansinger2591
    @johansinger2591 8 месяцев назад +2

    Kann es sein, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen wurden? Die erste Grafik (der meist verkauften Autos) fast die Marken der jeweiligen Hersteller zusammen z.B. Hyundai Motor Group. Die zweite Grafik (der meist verkauften Elektroautos) listet die Marken einzeln z.B. Hyundai und Kia oder auch Volkswagen und Audi. Sowas verzerrt die Grafik natürlich extrem hin zu „Einmarken“ Herstellern wie Tesla. So würde Hyundai mit der Tochter Kia gemeinsam klatt an Platz 4 liegen anstatt an Platz 13. Sowas muss doch ausfallen ?1

  • @purzelbaum19
    @purzelbaum19 8 месяцев назад +2

    Bei den Preisen, die hier abgerufen werden, für ein E-Auto ist ...unglaublich

  • @nova290r
    @nova290r 8 месяцев назад +2

    ich finde, dass die deutschen Autohersteller das verdient haben, viel zu lange haben die sich auf ihrem eigenen Erfolg ausgeruht und machen können was sie nur wollten. Alles tun für schnelles Geld, und jetzt kommt es zurück, es rächt sich alles einmal, und wie gesagt, sie haben es verdient.

    • @marcusl9437
      @marcusl9437 8 месяцев назад +1

      Dass Sie den deutschen und europäischen Automobilherstellern jedoch Unglück wünschen, betrifft Sie, mich und unsere europäischen Gesellschaften. Unser Wohlstand wird geschädigt, wenn unsere Geschäfte scheitern.

    • @nova290r
      @nova290r 8 месяцев назад

      @@marcusl9437 Wohlstand wird es dank Klimawandel und co. sowieso nicht mehr geben, es ist ein fragiles Konstrukt, und es sollte nicht das Ziel sein dies mit allen Mitteln aufrechtzuerhalten

    • @crunchpunch8613
      @crunchpunch8613 8 месяцев назад

      @@marcusl9437tja bedanke dich bei unseren Autokonzernen.

    • @paoliniugo3457
      @paoliniugo3457 8 месяцев назад

      solche kommentaren kann nur von idioten kommen, es betrifft uns all wenn wir in Europa immer weniger exportieren unser wohlstand wir sinken europa wird in 20 jahren das Afrika von heute sein merkt euch meine Worte es werden viele auswandern von Europa wie dazumals nach dem 2ten Weltkrieg und Asien wird ziel Destination 1 sein.

    • @marcusl9437
      @marcusl9437 8 месяцев назад

      Es spielt keine Rolle, wem gedankt werden soll, es betrifft uns sowieso genauso sehr. Das Beste ist, wenn es unseren europäischen Unternehmen so gut wie möglich geht.@@crunchpunch8613

  • @duranttchoma
    @duranttchoma 8 месяцев назад +6

    Ich bin immer stutzig, wenn man Deutschland ( mit 84 Millionen und so gut wie keine eigene seltene Erde, oder Bodenschätze) mit China ( 1.4 Milliarden Menschen mit sehr vielen Bodenschätzen) vergleichen xill

  • @simonb.3220
    @simonb.3220 8 месяцев назад +1

    Daumen hoch, vor allem für das Fazit am Ende.

  • @leoott436
    @leoott436 8 месяцев назад +1

    Die Quelle 11 berücksichtigt auch Hybrid-Autos. Das finde ich eher irreführend diese als e-Autos aufzuführen. Da vielleicht nächstes mal eine präzisere Statistik verwenden. Dann würde man auch erkennen, dass Tesla als amerikanischer player ebenso signifikant ist wie die Chinesen mit BYD und Co.

  • @meisterleise
    @meisterleise 8 месяцев назад +4

    Puh, nach euren Videos muss man immer erstmal tief durchatmen. Warum immer mit so einem Affenzahn durch die Infos rasen? Seit ihr noch analog unterwegs und müsst Filmmaterial sparen? Ich bin mir sicher, dass nur die wenigsten all diese Infos verarbeiten können, ohne das Video mind. 3x zu pausieren. 😆

  • @tollmatt1s
    @tollmatt1s 8 месяцев назад +11

    'Wir dürfen der Deutschen Wirtschaft nicht den Verbrennungsmotor nehmen. Der Verbrennungsmotor ist nämlich deutsche Tradition...' [Spahn]

    • @herdifreund7715
      @herdifreund7715 8 месяцев назад

      Genau wie die Lederhose und der schwarzwälder Bommelhut. Immerhin bleiben uns also noch Dinge, für die man uns in der WElt bewundert: Das Oktoberfest und das Prostitution erlaubt ist. Ist doch auch was.

  • @DarkMarko
    @DarkMarko 8 месяцев назад +2

    Der Bildungsektor in Deutschland ist eine Katastrophe, zu wenig Lehrer, zum Teil sind die Schulen kaputt, es gibt zuviel Schüler die weder lesen noch schreiben können, geschweige denn rechnen

  • @tptp16
    @tptp16 8 месяцев назад +2

    Wir werden gegenüber China keine Chance haben und uns auf unsere Ressourcen konzentrieren müssen...Ackerbau und Viehzucht.
    Das habe ich schon als Ingenieur vor 20 Jahren gesehen und als Lehrer bestätigt sich dieser Eindruck immer mehr.

  • @Alexbastard
    @Alexbastard 8 месяцев назад +2

    Sehr gut auf dem Punkt gebracht Jakob ! Die deutsche Autoindustrie hat es aber immer noch nicht begriffen. Mal ein blödes Beispiel: wer wirbt im Jahr 2022 ein 7‘ Display als premium? VW😂, was ist daran premium? …..

  • @theredrighteye4380
    @theredrighteye4380 8 месяцев назад +3

    Konkurrenz ist gut. Die Deutschen Autohersteller kommen jetzt schön ins schwitzen. Na Dan hoffe ich das die Deutschen Hersteller sich anstrengen und bessere Auto Machen.

    • @phelanwolf6747
      @phelanwolf6747 8 месяцев назад

      Es geht nicht nur darum "bessere" Autos zu machen, es geht auch darum diese preisgünstig auf den Markt zu bringen und auch zu zeigen, daß die Marke das Produkt auch langfristig pflegen wird. Beim aktuellen Kurs von z.B. VW weiß man doch gar nicht ob und wann die versuchen das Projekt E-Auto wieder einzustampfen, nachdem der ID Buzz auf Eis gelegt wurde und VW noch immer keine einzige eigene Akkufabrik vorweisen kann. Ausserdem sind die Preise viel zu hoch, ein ID.3 sollte ursprünglich weniger als 30K Euro kosten, tatsächlich kostet der so viel wie ein Tesla Model 3 ist aber gleichzeitig viel schlechter bzw bietet weniger für das gleiche Geld. D.h. die meisten Leute wählen dann lieber einen Tesla oder wenn es günstiger sein soll, eine chinesische Marke.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 8 месяцев назад

      Guter Witz. Da werden ein paar Lobbyisten in Brüssel losgeschickt und die Geschichte von einer Flut billiger eAutos durch chinesische Subventionen verbreitet so das die europäischen Hersteller von der EU beschützt werden durch extra Zölle und co.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 8 месяцев назад

      ​​​​@@phelanwolf6747@phelanwolf6747 Da bringst du aber viel durcheinander.
      1. Der ID Buzz wurde nicht eingestellt
      -> Die Sondervariante California wurde nur auf Eis gelegt. Zielgruppe: Klasse B Führerscheinbesitzer -> Auto wird aber über 3,5T wiegen -> Nische verfehlt -> Anpassung Kl. B auf >4 Tonnen ist bereits in Arbeit
      2. Der ID.3 ist ab 40.000€ zu bekommen (Minus Herstellerrabatt und minus Umweltbonus) also 32.250€
      Model 3 kostet 45.249€. Die 42.990 auf der Website sind bereits mit Herstellerrabatt. Nach Umweltbonus also 38.490€. Das sind 6240€ Unterschied

  • @martinb.
    @martinb. 8 месяцев назад +6

    Der Ausverkauf von Wissen war das Dümmste was man machen konnte. Ich sehe schwarz für Deutschlands Produktionsindustrie. Deutschland stürzt in immer mehr Bereichen dramatisch ab. Das war alles vorhersehbar, aber leider zählte immer nur der schnelle Profit.

  • @JustForFun2801
    @JustForFun2801 8 месяцев назад +2

    Ja und Nein. Die chinesischen Hersteller betreiben extreme Preiskämpfe, da werden auch mal Defizite für Marktanteile in Kauf genommen. Und der Preis ist da ein Riesenargument. Bei den E-Autos ist es halt so, das der Boom hauptsächlich dort stattfindet, wo die Energiepreise extrem niedrig sind. Da ergeben sich einfach auch große Vorteile für die Nutzer. Das ist in China der Fall und deshalb boomen die natürlich dort.
    Deutsche Hersteller kämpfen halt immer noch damit das in EU und USA der "Trend" doch eher verhalten ist. Allerdings hat China ja momentan durchaus auch wirtschaftliche Probleme, dazu Dinge wie eine rekordverdächtige Jugendarbeitslosigkeit. Es ist halt die Frage ob die chinesischen Hersteller diese Phase wirklich so gut überstehen. Wir werden es sehen.

  • @PitDlm
    @PitDlm 8 месяцев назад

    Cooles T-Shirt und natürlich aus super Video.

  • @florensvb
    @florensvb 8 месяцев назад +5

    Bitte bedenkt das BYD's 1.8m "elektro" autos auch eine riesige menge an plug-in hybrids beinhalten- das sind also bei weitem nicht alles reine EVs!

  • @liande_
    @liande_ 8 месяцев назад +5

    Ich bin schon mehrmals Chinesische Autos gefahren und ich muss sagen dass die sich sogar besser als ein VW anfühlen

  • @kingnaruto8111
    @kingnaruto8111 8 месяцев назад

    Hi, kannst du mal bitte ein Video über BYD drehen, denn die BYD Firma mit ihren elektro Autos hören sich sehr interessant an. Ich möchte gerne wissen wie gut deren E-Autos in Vergleich von anderen großen E-Auto Anbieter wie z.b. Tesla abschneiden.
    Danke

  • @daniel841995
    @daniel841995 8 месяцев назад +1

    Ich bin treuer BMW Liebhaber und Fahrer Sonntag eins. Aber habe mich jetzt für den neuen Nissan Kasch Kai entschieden, Grund bessere Technik als E Power Modell, und halt einfach die Hälfte vom Preis her für ein Auto, welches bei BMW fast das Doppelte kosten würde. Wir reden hier von der Vollausstattung also Tekna+ . Auch die Japaner bauen mittlerweile unglaublich tolle Fahrzeuge. Ich habe mir ein Angebot von BMW geben lassen, Leasing wäre fast das Doppelte.🤡

  • @thomtomca
    @thomtomca 8 месяцев назад +6

    Wir investieren in Mittelmass und Flötenspiel. MINT und Leistung kommen im allgemeinen Wortschatz nicht mehr vor. Sich Anstrengen und auch noch Erfolg haben, dies ist höchst verdächtig. Heute ist Gendergerechtigkeit und Politpropaganda wichtig .

  • @user-vu6uy3gc6u
    @user-vu6uy3gc6u 8 месяцев назад +6

    Deine Ideen zur guten Bezahlung und noch mehr, dass wir hier in Deutschland endlich wieder etwas gutes Entwickeln wollen finde ich sehr richtig. Leider kommen wir da mit dem Boomerismus und den Wunsch nach dem schönen Gestern nicht weiter. Also PV, Wind, Speicher, E-Autos, Wärmepumpe, Mobilitätswende, Tempolimit das müssen unsere Ziele sein. Statt dessen diskutieren wir über E-Fuels, Import von Wasserstoff und wie wir die Grenzen dicht bekommen.

    • @Geforce96x
      @Geforce96x 8 месяцев назад +4

      E-Autos und Tempolimit lösen bei mir mal so gar keine Emotionen aus. Wen willst du denn bitte mit einer Einschränkung begeistern? Das geht nur mit Freiheit und mehr Möglichkeiten und nicht umgekehrt.

    • @user-vu6uy3gc6u
      @user-vu6uy3gc6u 8 месяцев назад

      @@Geforce96x Verbote? Echte Diskursion und nicht Geschreie einiger gefühlten Alpha-männchen wäre echt mal ein schritt nach vorn.

    • @Geforce96x
      @Geforce96x 8 месяцев назад +4

      @@user-vu6uy3gc6u In meinem Kommentar kommt das Wort „Verbote“ nicht vor. Aber wenn wir schon dabei sind: Auch Verbote begeistern niemanden. Das tut nur Freiheit. Und wenn das nur Alpha-Männchen für Freiheit einstehen, dann bin ich gerne eins.

    • @user-vu6uy3gc6u
      @user-vu6uy3gc6u 8 месяцев назад

      @@Geforce96x die Freiheit endet dort wo sie andere einschrenkt. So funktionieren gute Geselschaften. Und das Reden darüber ist aktuell schon schwierig. Überhöte geschwindigkeit ist einfach Gefährlich für jeden. Das weisst du spätestens wenn es einen deiner Lieben trifft. Das wünsche ich niemanden.

    • @Geforce96x
      @Geforce96x 8 месяцев назад +5

      @@user-vu6uy3gc6u Die deutschen Autobahn ist mit die sicherste der Welt. Die Geschwindigkeit ist offensichtlich nicht ausschlaggebend.
      Und ich dachte dir ist es wichtig junge Menschen zu begeistern? Wen willst du mit solchen Aussagen begeistern? Abgesehen von ein paar unproduktiven Ideologen.

  • @leonwarsch
    @leonwarsch 8 месяцев назад

    @Breaking Lab Stimme dir voll zu. Das Bildungssystem bedarf schon lange einer Überholung. Außerdem muss sich Arbeiten in Deutschland wieder lohnen, ansonsten wandern die Leistungsträger weiterhin aus Deutschland ab.

  • @GibbieJackson
    @GibbieJackson 8 месяцев назад

    ich stimm dir in allen Punkten zu

  • @Eabool
    @Eabool 8 месяцев назад +4

    Nur Ärger mit deutschen Autos gehabt. Mein nächstes wird auch aus China kommen. Bin gespannt..

  • @marting1354
    @marting1354 8 месяцев назад +7

    Leider hast du wichtige Punkte vergessen: In China werden chinesische E-Autos gefördert.. und das massiv. Da kostet eben ein chinesischen E-Auto einfach mal die Hälfte von nicht-Chinesen. Tesla hat auch schon seine Preise drastisch nach unten gesetzt in China damit sie irgendwie mithalten können. Mit einer chinesischen E-Auto Prämie haben natürlich ausländische Autos auf chinesischen Straßen keine Chance.
    Der zweite wichtige Punkt ist die Qualität: In China ist ein Menschenleben nicht sehr viel Wert. Die Chinesen setzen in ihren Autos nette Features um, ignorieren aber alles mögliche in Bezug auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. In Deutschland, EU und USA setzen die Unternehmen auf eine Norm, die wirklich sehr restriktiv ist was Entwicklung angeht und somit kann man nicht einfach irgendwas auf die Straße bringen.
    Der dritte und letzte Punkt: Die Mentalität der Chinesen ist mehr Kopieren als selber entwickeln. Das ist kein Klischee, sondern wirklich so. Chinesen haben eine andere Einstellung zum geistigen Eigentum und eine andere Mentalität dazu. Klar, mit dem Kauf wichtiger Unternehmen und deren Wissen kommt man weiter, aber China entwickeln sehr selten selber irgendwas innovatives, sondern kauft meist nur ein. Und das ist kurzfristig (wie ein Verkauf von Unternehmen) gut, langfristig aber ein Problem.
    Hauptsächlich wegen Punkt 2 meide ich chinesische Autos.

  • @felixpontzen7610
    @felixpontzen7610 8 месяцев назад +2

    Ich denke mal das sich alle Hersteller in Zukunft mehr angleichen werden...einige werden etwas weiter sein als andere aber nicht so extrem unterschiedlich wie jetzt. Deutschland wird sicherlich aufholen...wie sind doch pfiffig. ;-)

    • @georgyj111111
      @georgyj111111 8 месяцев назад

      Laut Pisa eher weniger.....

    • @herdifreund7715
      @herdifreund7715 8 месяцев назад +1

      Ne, sind wir längst nicht mehr. Was aktuell passiert, basiert auf der gleichen deutschen Überheblichkeit, die wir schon an den Tag gelegt haben, als die ersten japanischen Autos auf den Markt kamen... die wurden belächelt....

  • @brunoheggli2888
    @brunoheggli2888 8 месяцев назад

    Wunderbar!

  • @bot8895
    @bot8895 8 месяцев назад +7

    Das war schon seit vielen Jahren ab zu sehen aber es wollte und will ja niemand wahr haben. Dabei spielt der Antrieb gar keine Rolle wobei sie natürlich beim E-Antrieb viel innovativer sind wie Deutschland. Traurig ist nur das wir in Deutschland immer noch auf dieses tote Pferd Auto setzten.

    • @ItaNacht64
      @ItaNacht64 8 месяцев назад

      Auf was sollte man denn setzen?

    • @johannesmeyer-dunker6044
      @johannesmeyer-dunker6044 8 месяцев назад

      wir alle lieben Autos. Nur die linksgrünen Stadtpflanzen nicht. Die Politik sollte für das Auto kämpfen, nicht dagegen.

    • @bot8895
      @bot8895 8 месяцев назад

      @@johannesmeyer-dunker6044 Also ich liebe meine Frau und die Familie aber garantiert kein Auto. Das ist Mittel zum Zweck um im ländlichen Raum mobiler zu sein. Aber selbst da ist es nicht nötig und es gibt Alternativen. Die kommen aber nicht von der deutschen Automobilindustrie. Von da kommen nur überteuerte Wohnzimmer auf Rädern. Da bekomme ich für weniger Geld besseres aus dem Ausland. Die E-Mobilität haben sie fast ganz verpennt. Aber Hauptsache die Spaltmaße stimmen.🤣

    • @bot8895
      @bot8895 8 месяцев назад

      @@ItaNacht64 Bei der Engstiernigkeit der Menschen hier wahrscheinlich auf nichts. Das erste was der Deutsche ja lernt ist, das geht nicht. Dann machen es halt andere denen das niemand gesagt hat.

    • @ItaNacht64
      @ItaNacht64 8 месяцев назад

      @@bot8895 Ich bin auf mein Auto angewiesen. Ohne geht nicht! Lebe ländlich, bin berufstätig, eine direkte Busverbindung zum Arbeitsort besteht nicht. Die Fahrtzeit würde sich dadurch für mich verdreifachen. Da mache ich nicht mit! Wer in der City lebt, nicht arbeitet und in der Sozihängematte lebt hat gut lachen. Der benötigt tatsächlich kein Auto. Meinetwegen kann jeder der mag, mit dem Lastenrad glücklich werden. Aber man sollte die wenigen Menschen, die in diesem Land noch malochen, nicht noch weiter verärgern. Wenn erst einmal alle die Arbeit niederlegen, ist Bürgergeld und dicke Backe Geschichte.

  • @thinkdifferent01
    @thinkdifferent01 8 месяцев назад +7

    Es ist halt auch so, dass wir es in Deutschland, wie auch in Europa geschafft haben, durch eine vollkommene Überregulierung und ein viel zu krasses Regelwerk an Paragraphen und Einschränkungen uns selbst völlig der Innovationskraft zu berauben. Erst müssen 1.001 Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden, Gesetze und Patente geprüft werden, bevor man irgendeinen Finger krumm machen kann und eine neue Idee kriegen kann. Und die ist dann meistens nicht sonderlich erwünscht, weil man lieber beim Alten bleibt. So bleibt man dann halt stehen, bzw. geht relativ gesehen rückwärts.
    Ich sehe da nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa echt schwarz. Und das leider nicht nur in der für Deutschland wichtigen Automobilbranche, sondern eigentlich in gänzlich allen Bereichen. Wir können keine eigenen Chips in relevanten Mengen produzieren und sind sogar zu blöde unsere eigene Medizin herzustellen. Aber was will man von einem Land erwarten, das es ja mittlerweile nicht mal mehr schafft seinen eigenen Strom auf die Kette zu kriegen... Oder in vernünftiger Zeit ein Flughafen zu bauen... Oder endlich checkt, wer in der Welt eigentlich die künftigen Verbündeten sein sollten und wer einen hingegen schon lange nur noch verarscht. Man weiß eigentlich gar nicht so recht wo man anfangen soll...

    • @Pointi69
      @Pointi69 8 месяцев назад

      Intel und tcm kommen nach Deutschland. Sprich gute Chancen, dass sich was ändert.

    • @Pointi69
      @Pointi69 8 месяцев назад +1

      Tsmc.

  • @welttrabant8796
    @welttrabant8796 8 месяцев назад +1

    Ich selbst fahre einen Polestar 2 (Joint-Venture von Geely und Volvo). Das Auto bietet in der Basisversion Features da muss ich bei deutschen Premiumherstellern schon die Vollausstattung nehmen um daran zu kommen. Ok, gerade die Fahrassistenzsysteme funktionieren alle einen Tick schlechter als bei deutschen Herstellern, aber nicht soviel schlechter, als dass sich ein Aufpreis von 30k€ lohnt.

    • @Vendetta040
      @Vendetta040 8 месяцев назад

      Ach wer braucht schon Fahrassistenten, Bin bei Polestar immer wieder von der Genialen bedienung dank Google begeistert :D Mehr geht nicht

  • @matthiastippach2531
    @matthiastippach2531 8 месяцев назад

    einfach alles nur noch sehr erschreckend

  • @magictimm4090
    @magictimm4090 8 месяцев назад +11

    Wir verlieren nicht den Anschluss. Der Zug ist schon abgefahren. Und so wie wir zur Zeit in der Politik agieren (z.B. Xi als Diktator bezeichnen und mit Putin vergleichen, Schule/Ausbildung, etc. ) sehe ich hier keine Chance dies noch umzukehren. Selbst wenn wir jetzt sofort dies tun würden, wäre es sehr schwer. Aber da wir einfach weiter die Probleme nicht konkret aussprechen und uns mit anderen "sehr wichtigen" Themen (*...) beschäftigen, wird das alles nichts mehr. Schade.

    • @krebsandi
      @krebsandi 8 месяцев назад

      D ist für China ein Zwerg, ganz ehrlich die denken sich. Hallo wir sind die Super Chinesen was wollt ihr Zwerge? Und ja lange ging es gut mit VW etc. Werden ja weiter den Markt beliefern dürfen. Aber die Mehrheit von VW, Audi, Skoda, Mercedes, BMW für den Massenmarkt ist wohl mehr als illusorisch. Irgendwo bei 10 bis 15% Marktanteil wird das langfristig enden. Die Japaner und Koreaner sind ja auch noch da. Und die werden sich auch 20 bis 30% holen wollen. Na und der Rest wird chinesisch sein, Und die meisten Chinesen werden dann chinesisch kaufen. Das wird nix mehr.

    • @Fireblade-df2wj
      @Fireblade-df2wj 8 месяцев назад +3

      Ja, du hast vollkommen Recht.
      Dank Baerbock werden wir in der Welt nur noch als Witz gesehen.

    • @Mesh17i82
      @Mesh17i82 8 месяцев назад

      Das ist schon schwierig. Aber komisch, dass es zu diesem Thema keine Kritik an unserem jetzigen Verkehrsminister, der auf der IAA nach E-Fuel Allianzen frag und dem Verkehrsminister davor gibt.

    • @Methylglyoxal
      @Methylglyoxal 8 месяцев назад

      Wegen Parteien wie der AFD, die Gendern, Klimaleugnung und Flüchtlinge zum einzigen Thema machen wird das leider nichts 😂 halt in der Vergangenheit stecken geblieben. Merkt man an diesen Populismus Themen.

    • @climatly3425
      @climatly3425 8 месяцев назад

      Wertepolitik aufzugeben für Wirtschaft ist meiner Meinung nach nicht der richtige Weg. Man muss noch sagen dürfen, dass z. B. Xi ein Diktator ist und sich nicht verkaufen lassen. Ob Deutschland jetzt ein Witz ist, weil es Werte vertritt ist Ansichtssache.

  • @TrustMyLiesAndBuyBitcoin
    @TrustMyLiesAndBuyBitcoin 8 месяцев назад +8

    Wie man das wieder den Grünen in die Schuhe schieben könnte? 🤔

    • @sebastians.1146
      @sebastians.1146 8 месяцев назад +9

      Sie haben es nicht hinbekommen früher in die Regierung zu kommen.

    • @johannesmeyer-dunker6044
      @johannesmeyer-dunker6044 8 месяцев назад

      die sind doch gegen uns und unsere Autos. Klimaspinner werden gelöst. Ich würde das dem Volk überlassen. Wäre ich todkrank nähme ich den Baseballschläger.

  • @minato5108
    @minato5108 7 месяцев назад +1

    Was mich jetzt am meisten interessiert wäre Jacobs Sicht

  • @mafjol9772
    @mafjol9772 8 месяцев назад +1

    Es geht auch Dt nur noch darum so schnell wie möglich viel Geld zu machen. Der Point of Reinvest muss so nah wie möglich an der Investition liegen. Und Ausbildung und Arbeitskräfte waren eh immer zu teuer.

  • @kokskeks66
    @kokskeks66 8 месяцев назад +4

    Höher, schneller, weiter... Finde das sind keine zeitgemäßen Ideale mehr. Wie steht China zu Menschen, Umwelt und Ressourcen? Das wirtschaftliche Verhältnis zu China ist auch sehr fragwürdig.
    Ich wäre für ein deutsches nationales Handeln, in der China eine untergeordnete Rolle spielt. Wir haben dabei unser eigenes Tempo und Ziele vor Augen.

    • @krebsandi
      @krebsandi 8 месяцев назад +2

      viel Spass damit in einer globalisierten Wirtschaft

    • @herdifreund7715
      @herdifreund7715 8 месяцев назад

      Aha... dann soll also Otto normal, mit einem kleinen Einkommen, aber der Notwendigkeit ein Auto zu fahren, seinen Job aufgeben, weil er sich den überteuerten, deutschen Mist nicht leisten kann? Und wie willst Du all die netten Dinge wie CPUs, Chips, etc. die in ALLEN Handys, Autos, Computer bis hin zur elektrischen Zahnbbürste stecken in Eigenregie herstellen? Mal davon abgesehen, dass man sich die netten Dinge dann kaum bis gar nicht mehr leisten könnte, weil unbezahlbar, verfügen wir nicht annähernd über die wirtschaftliche Infrastruktur zur Herstellung dieser wichtigen Bauteile. Oder habe Ich dich nur falsch verstanden und du möchtest zurück zur Scholle. Mauer um Deutschland und Computer zu Pflugscharen. Oder möchtest Du das gute alte Robotron wieder aufleben lassen. Mit verdrahteten Platinen? Kleiner Tip: Schau mal auf die Weltkarte. Dann such Deutschland und stellt Dir vor: Der ganze andere Rest, entwickelt sich weiter, nur ein kleines Deutschland....

    • @kokskeks66
      @kokskeks66 8 месяцев назад +1

      @@krebsandi Mit der Globalisierung haben wir uns Abhängigkeiten geschaffen. Ich kenne noch eine Marktwirtschaft ohne Globalisierung und damit standen wir sogar besser dar. Seit zwanzig Jahren wird die Globalisierung beschworen und seit zwanzig Jahren ist der Wohlstand auch gewachsen, nur für wen.

    • @krebsandi
      @krebsandi 8 месяцев назад +2

      @@kokskeks66 Was du kennst oder ich ist vollkommen unerheblich. China und Indien werden in Zukunft den Ton angeben. Und wir können nur das Beste daraus machen. Glaub mir gefällt mir auch nicht ist aber halt mal so.

    • @kritGeist
      @kritGeist 8 месяцев назад

      Eine Strategie ohne China war vor J möglich inzwischen nicht mehr. Weil eben die größten Märkte den Ton angebeten & die Technologie finanziell voran treiben können.

  • @tonyd.3430
    @tonyd.3430 3 месяца назад

    Was auch noch zu berücksichtigen ist, ist dass der Abteil der Wertschöpfung bei der Autoherstellern in DE bei ca. 25 bis 33% liegt. Sprich, Getriebe, Fahrwerkskomponenten, Motorkomponenten, Elektronik, Innenausstattung usw. kommen von Zulieferern. Zudem wird bei der Entwicklung gerne auf Entwicklungsdienstleister zurückgegriffen. Damit wird es sehr leicht für jeden andern internationalen Player auf die Technik und das Know-how aus DE, der EU oder auch den USA zurück zu greifen...

  • @kaidanalenko9010
    @kaidanalenko9010 8 месяцев назад +1

    7:13. Logisch, dass ein Kühlschrankhersteller jetzt Autos baut. Bei beiden geht Licht an, wenn ich die Tür auf mache. 🤷‍♂

  • @janf.8752
    @janf.8752 8 месяцев назад +4

    Sollte die Autoindustrie tatsächlich nach und nach aus Deutschland abwandern, können wir ja irgendwann mal eine Verkehrs und Umweltpolitik für Menschen machen, ohne dass es permanent um Arbeitsplätze geht.

    • @TheHomi1978
      @TheHomi1978 8 месяцев назад +1

      Dann will ich mal sehen wo dann noch Geld dafür da ist. Weil dann sind wir nicht mehr so ein reiches Land wie aktuell.
      Bei der Umweltpolitik gehe ich mit. Bin aber zuversichtlich dass dies im Einklang funktioniert durch weitere Entwicklung und Innovation.
      Aber wenn wir den (Automobil-)Markt nicht bedienen, mach das jemand anderes, welcher eventuell schlechtere Standards als wir hat. Dann ist der Umwelt noch weniger geholfen.

  • @abdsalamzamouri6770
    @abdsalamzamouri6770 8 месяцев назад +5

    Bravooooo China 🇨🇳

  • @davids.6671
    @davids.6671 8 месяцев назад +1

    In deinen elektro zahlen von byd sind plugin hybride ebenfalls enthalten. Tesla ist weiterhin größter Elektroautohersteller. Nicht desto trotz ist die Mentalität in Deutschland das Problem. Der ganze wandel hätte 2013 richrig fahrt aufnehmen müssen als Tesla das Model S gestartet hat. So richrig wach ist aber erst geworden als das model 3 2018 kam.

  • @Ashe94
    @Ashe94 8 месяцев назад +1

    sehr viele Autos aus China sind aber auch Hybridfahrzeuge, kann man also nicht direkt als Elektroauto zählen. Tesla hat eher die Nase vorn mit sehr guten Gewinnspannen, die klassichen Autohersteller werden untergehen. Nicht nur, dass ihnen mit dem zunehmenden Fokus auf Elektro die gewinnbringenden Verkäufe der Verbrenner wegfallen (und diese gleichzeitig teurer zu produzieren werden, da kleinere Stückzahlen), sie machen mit den verkauften Elektroautos auch noch massivste Verluste

  • @Kahlenberg-nq7in
    @Kahlenberg-nq7in 8 месяцев назад +10

    Patriotismus, Wettbewerb und Ehrgeiz haben Deutschland nach oben gebracht. Genau die Dinge, die heute politisch und medial bekämpft werden.

    • @janf.8752
      @janf.8752 8 месяцев назад +17

      Patriotismus hat Deutschland auch schon sehr tief sinken lassen.😂

    • @fruhlingsrolle7303
      @fruhlingsrolle7303 8 месяцев назад +14

      Ich habe nicht das Gefühl, dass diese Eigenschaften bekämpft werden.
      Du verwechselst vermutlich Patriotismus mit Nationalismus.
      Außerdem, es ist echt hart Patriotismus an den Tag zu legen, wenn die AfD 20% in den Umfragen hat.

    • @Kahlenberg-nq7in
      @Kahlenberg-nq7in 8 месяцев назад

      @@fruhlingsrolle7303 Deine Aussagen sind der beste Nachweis. Nur noch Lappen in Deutschland.

    • @Kahlenberg-nq7in
      @Kahlenberg-nq7in 8 месяцев назад

      @@janf.8752 du verwechselst Patriotismus mit Eitelkeit. Ja die Eitelkeit der Gutmenschen hat uns auch heute die Ampel eingebärbrockt.

    • @Kahlenberg-nq7in
      @Kahlenberg-nq7in 8 месяцев назад

      @@janf.8752 willst du wissen, wie viel tiefer uns die Grünen noch sinken lassen werden? Wer ist heute für Waffenlieferungen?

  • @RsOnTheStreetS
    @RsOnTheStreetS 8 месяцев назад +1

    Das Problem bei den allen deutschen Herstellern ist der Preis und was man dafür bekommt. Es driftet zu weit auseinander. Man sollte mal schauen das sich die normalen Bürger wieder Autos leisten können um die 20-30k. Dann hat man auch wieder Volumen um die Preise runter zu bekommen.

  • @lockwood4767
    @lockwood4767 8 месяцев назад

    Das in 06:29 gezeigte Logo ist von der „Audi Zentrum Ingolstadt Karl Brod GmbH“ eines Audi-Händlers in Ingolstadt und hat mit dem Entwicklungszentrum des Herstellers nichts zu tun

  • @saladien9987
    @saladien9987 8 месяцев назад +1

    Geely ist ein sehr gut geführter Autobauer da können sich die Legacy Hersteller mal eine Scheibe abschneiden

  • @arrclyde4325
    @arrclyde4325 8 месяцев назад +1

    Das sage ich schon seit Jahren: wir müssen Bildung und Forschung besser unterstützen. Die gehen wie auch das Handwerk durch kurzfristige Sichtweisen vor die Hunde. Warum sollte man etwas studieren oder lernen daa komplex und umfassend ist (gilt für Wissenschaft wie Handwerk) und danach tatsächlich arbeiten, wenn das ganze auch einfacher geht? Und vor allem für weniger Leistung auch noch verhältnismäßig gut bezahlt wird? BWL ist hier mal zu nennen: kurzsichtige Vorgehensweise für quartalsweise gute Zahlen, oft auf Kosten von Qualität und Investition (in Forschung und Entwicklung). Keine Firma braucht so viele "Berater" und Kleinrechner. Im Gegenteil, die sind quasi die Triebfeder hinter den Rückstand.

  • @creedreaming
    @creedreaming 8 месяцев назад

    Hey, echt cooles T-Shirt ;)

  • @siliciumcarbid
    @siliciumcarbid 8 месяцев назад

    Jaa ich hätte echt gern Taxfix ausprobiert, denn meine Software war die Hölle. Ja, es geht tatsächlich komplizierter, als es auch ohne Software schon ist!
    Aber leider kommen all die Steuer-Werbespots erst um 5 vor 12. Ich hab das ja schon vor paar Wochen verschickt.

  • @roberthuber5589
    @roberthuber5589 8 месяцев назад

    Top Analysen 😅