Giant Trance X Advanced E+ Elite 1 V2 I Bike Test I Light EMTB I 85NM I 400WH I 19,9 KG I 2024

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 июн 2024
  • Hier zu sehen ist die neueste Version des Trance X Advanced E+ Elite 1 V2 von Giant, das sich der Light-E-Mountainbike Kategorie verschreibt.
    Generell ist jedoch zu erwähnen, dass sich Light-E-Mountainbikes in zwei unterschiedlichen Gruppierungen aufteilen lassen. Das sind zum einen die Light-E-Bikes die über einen Drehmoment schwächeren Mittelmotor mit rund 55 Newtonmeter Drehmoment verfügen oder wie hier das Giant, das sich in der Gruppierung der Drehmoment stärken Mittelmotoren mit typischen 85 Newtonmeter einordnet. Die Kapazitäten der Energiespeicher liegt meist jeweils um die 400 Wattstunden.
    Giant setzte von Beginn an bei der Entwicklung von E-Mountainbikes auf die eigens angepassten SyncDrive Antriebe, dessen Motoren-Hardware von Yamaha kommt. Hierbei profitiert Giant von einer flexiblen Weiterentwicklung des gesamten Antriebssystems. Sei es hinsichtlich Software, Akku-Varianten, Display- und Remote-Ausführungen bis hin zur App-Konnektivität. Service und Reparaturen können neben dem Fachhändler direkt selbst am Giant Hauptsitz in Deutschland ausgeführt werden.
    In der hier gezeigten und aktuellen Modellausführung des Trance X Light-E-Mountainbike ist der brandneue SyncDrive Pro2 Magnesium Mittelmotor verbaut. Das heißt der Mittelmotor verfügt über ein aus Magnesium gefertigtes Gehäuse, das gegenüber dem Vorgängermodell rund 150 Gramm Gewicht spart. Die Fahr Charakteristik wie auch das Drehmoment von 85 Newtonmeter ist dabei identisch. Aus dem fest im Unterrohr verbauten Energiespeicher mit 400 Wattstunden zieht der Motor seine Energie. Im Bedarfsfall lässt sich auf dem Unterrohr noch ein Range Extender mit weiteren 200 Wattstunden montieren und mit dem System koppeln. Klein aber fein, über den RideControl Ergo 3 Lenker-Remote lassen sich im Fahrbetrieb die Unterstützungsstufen wählen. Komplettiert wird das System durch die im Oberrohr eingelassene RideControl Go Einheit, die unteranderem via LEDs die Akkukapazität und den eingelegten Fahrmodi anzeigt. Weitere Features und Einstellmöglichkeiten lassen sich via der RideControl App ausführen bzw. nutzen.
    Ab etwa Ende Mai - Anfang Juni wird das E-Mountainbike im Fachhandel verfügbar sein.
    Der Rahmen des Trance X Advanced wird komplett aus Carbon gefertigt und verfügt selbstverständlich über das von Giant bekannte Maestro-Hinterbausysstem. Dieses zeichnet sich durch vier Drehpunkte in Kombination mit zwei Umlenkhebel aus, das zusammen einen einzigen schwimmenden Drehpunkt erzeugt. Die Vorteile dabei sind, ein in jeder Fahrsituation aktives, effizientes und von der Hinterradbremse unabhängiges Federungssystem.
    Ein in der oberen Umlenkwippe integrierter FlipChip ermöglicht dir ein Feintuning der Geometrie. Das heißt, der Lenk- und Sitzwinkel lässt sich um 0,7 Grad flacher bzw. steiler stellen. Beispielsweise in Rahmengröße Medium kommt das Trance X Advanced mit einem Reach von wahlweise 457 bzw. 462 Millimeter. Der Lenkwinkel beträgt 65,8 bzw. 66,5 Grad und wird mit einem Sitzwinkel von 76 bzw. 76,7 Grad verknüpft. Die Kettenstreben messen unabhängig von der FlipChip-Einstellung immer eine Länge von 447 Millimeter. Giant bietet das Light-E-Mountainbike in vier Rahmengrößen wie small, medium, large und extra-large an.
    Der Hinterbau generiert einen Federweg von 140 Millimeter und ist mit einer 150 Millimeter Federgabel kombiniert. Zudem setzt Giant bei ihrem Light-E-Mountainbike auf einen Laufradmix, sprich einem 29 Zoll Vorderrad und einem 27,5 Zoll Hinterrad. Auf dem Unterrohr lässt sich ein Flaschenhalter montieren und die Kabel- und Leitungen führen direkt durch die Steuersatzkappe ins Rahmeninnere.
    Unser hier gezeigtes Modell das Trance X Advanced E+ Elite 1 V2 in Rahmengröße Medium wiegt 19,90 Kilogramm. Ausgestattet ist das Giant mit folgenden Komponenten. Die Gold schimmernden Fahrwerkskomponenten kommen ganz klar von Fox und stammen aus der Factory Serie. An der Front ist eine Float 36 mit Grip2 Kartusche verbaut. Im Heck dämpft ein Float X die 140 Millimeter Federweg. Geschalten wird mittels einer 12-fach Sram GX Transmission. Die Sram Code R packt vorne auf eine große 220 Millimeter sowie im Heck auf eine 200 Millimeter Bremsscheibe zu. Rund um den hauseigenen TRX Carbon-Laufradsatz mit extra breiter WideGuard Felgenflanke, dass einer Reifenbeschädigung bei einem Durschlag vorbeugen soll, sind Maxxis Reifen der Serie Minion DHF und Dissector aufgezogen. Aus einem Guss zeigt sich die integrierte und aus Carbon gefertigte Lenker/Vorbau-Einheit von Giant. Diese ermöglicht es über Spacer drei verschiedenen Vorbaulängen von 40, 45 oder 50 Millimeter einzustellen.
    Wie sich das Rad am Trail bewegen lässt erfahrt Ihr im Video.
  • СпортСпорт

Комментарии • 4

  • @richidarosia2617
    @richidarosia2617 18 дней назад

    Preis?

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  16 дней назад

      Steht leider noch nicht fest. Als Referenz kannst du aber den Vorgänger, den es immer noch gibt nehmen. Da kostet die Version 8.500€

  • @Ingo_Ernsthaft
    @Ingo_Ernsthaft 25 дней назад

    Diese Führung der Kabel ist für mich ein KO Kriterium. Wer auch immer sich das einfallen lassen hat, hat noch nie irgendwas am Rad ausgetauscht.

    • @worldofmtb
      @worldofmtb  16 дней назад

      Fairerweise muss man aber auch sagen das es EBikes auch schon egal ist. Die Zugverlegung mit dem Akku im Unterrohr und am Motor vorbei ist wirklich immer ein Problem, da kommt es auf den Steuersatz auch schon nicht mehr an... Wir haben da auch immer wieder Problem gerade was Sattelstützen angeht bei denen man den Zug nicht nachschieben kann. 🙄