Eure Videos sind so ausführlich. Da wäre es mega wenn ihr euch sobald möglich mal das neue Orbea Wild st vorknüpft. Wäre interessant zu wissen wie es sich gegen das rise schlägt!
Wir geben das Feedback mal weiter. Vielleicht können wir euch schon bald ein Orbea Wild zeigen. Vielleicht hilft dir bis dahin dieser Vergleich der beiden Modelle: emtb-test.com/e-mountainbike-vergleich/orbea-wild-m20-2025_vs_orbea-rise-lt-m10-630-wh/ Hier kannst du Geometrie und Key-Facts 1 zu 1 vergleichen.
endlich mal jemand der das marketing gelaber der hersteller bezüglich light-MTB genau unter die lupe nimmt und 1. ein gewicht nennt, 2. selbst mit einer kofferwaage nachwiegt um fakten zu schaffen.. viele tester/reviewer/youtuber vergessen das.
Geiles Video und echt spannendes Bike, aber gerade abwärts wohl laut Fahraufnahmen eine ganz schöne Klapperkiste... Mich würde noch dein Eindruck von der neuen Fox 36 interessieren 🙂
Das Klappergeräusch war tatsächlich etwas geringer als man das von Shimano Motoren kennt. Dafür kommt noch etwas Sound von den Automatischen Schaltvorgängen der Di2. Die neue 36er mit der Grip X Kartusche war definitv auf der sportlichen Seite. Sie bietet viel Gegendruck, ist aber kein Komfortwunder. Eine Gabel für die harte Gangart.
Kann mir jemand ungefähr sagen welche Reichweite ich im RS Modus mit 55nm (sparsamer als RS+ mit 85nm) und einem 420wh Akku habe? Das geringere Gewicht am Unterohr durch den kleineren und leichteren Akku soll die im Downhill nochmal besser performen. Wenn ich 1500hm fahren kann im Tour Modus würde ich glaube ich den kleineren Akku wählen! Gibt es hier Erfahrungswerte?
Bin 5 Kilo leichter, und habe auf Schotterstraßen im Boost-Modus ca. 1600 hm mit dem 630-Akkus geschafft. Meine Einschätzung wäre: Mit dem 420er schaffst du nur 1500 hm, wenn du ausschließlich im Trail Modus unterwegs bist. Dann sollte es klappen. Auf der Schotterstraße ist für den Verbrauch weniger das Drehmoment als die permanente Unterstützungsleistung relevant.
Wie immer kurz und prägnant! Gefällt mir gut. Habt ihr überlegt auch über andere Räderarten zu berichten? Rennrad oder Gravel könnten noch mehr Zuschauer anlocken...😊
Wie immer der wohl ausführlichste deutschsprachige Test 👍. Schiebt der Motor auch in der schwächer unterstützenden Stufe nach ? Oder nur wenn man die volle 85Nm wählt ?
@@ridebetterbikes ok danke. Ist dann im Vergleich zum vorigen RISE eher ein Rückschritt, wenn man die sehr natürlich einsetzende Unterstützung gefeiert hat….
Super Testbericht und sympathisch rübergebracht. Ich hab eine Frage aber zum Cube one55, mit dem ihr es verglichen habt. in welcher Rahmengröße wiegt es denn 23kg?
Wenn ich mir überlege, dass mein Stumpjumper Expert 3600 CHF gekostet hat, und für 450 CHF habe ich mir einen Elitewheels Pro 36 Carbon-Laufradsatz gekauft. Das Bike wiegt jetzt mit 130/140 mm und Grip 2 Dämpfer inklusive Flat-Pedals 12,8 kg. Hier kostet der Range Extender 500 Euro 😅 Cheers from Switzerland
Klar, der Preis fürs Komplettrad und auch den Range Extender ist nicht günstig, aber dafür bekommst ja auch einen Motor und einen Akku dazu. Der Vergleuch zum normalen MTB ohne Motor hinkt da sehr stark.
Schönes Video. Hab das Vorgängermodell letztes Wochenende getestet und war ein bisschen enttäuscht von dem harschen Fahrwerk. Wie ist das neue im Vergleich zum alten Rise? Eher komfortabler? Der Hinterbau hat mich nicht überzeugt.
Das Fahrwerk ist auch bei der Neuauflage auf der sportlichen Seite. Wir haben die Druckstufen tendentiell eher offen gefahren. Es lohnt sich hier intensiv die zahlreichen Einstellungen zu probieren. Die Unterschiede sind deutlich spürbar.
Hallo @ride better bikes , das Orbea Rise LT 2025 hat zwar 85Nm Drehmoment, aber die Leistung ist ja leider immer noch auf 400 Watt gedrosselt. Nun meine Frage, merkt man den Leistungsunterschied zu einem nicht gedrosselten EP801 Motor, also einer mit 600Watt? Drehmoment 85Nm ist ja eigentlich wie gut es anzieht/beschleunigt, aber die Leistung/Watt gibt ja eigentlich aufschluss darüber wie guet es den Berg hochfährt, oder? Ich bin mir nicht sicher ob ich aus diesem Grund statt das Orbea Rise besser das Cannondale Moterra SL1 kaufen soll, dieses ist nicht gedrosselt, also 85Nm und 600Watt und hat auch in etwa das selbe Gewicht wie das Orbea (19,3kg laut Hersteller). Was meinst du dazu?
Hier hast du einen Vergleich der beiden Räder: emtb-test.com/e-mountainbike-vergleich/cannondale-moterra-sl-1_vs_orbea-rise-lt-m10-630-wh/ Auch das Cannondale haben wir im Video schon gefeatured: ruclips.net/video/KDX54Z63Qe0/видео.htmlsi=EkZVYvwsbgqOMz7X Wenn die Leistung für dich ein ausschlaggebendes Kriterium ist, nimm das Cannondale. Wobei die Spittzenleistung nur in wenigen Momenten anliegt. Einen normalen Anstieg kommt in etwa gleich schnell hoch, weil die Spitzenleistung meist nur für Lastspitzen im Gelände ausgefahren wird.
Hallo, noch eine Sache bezüglich der Leistung. Ein Händler hat mir mittgeteillt das es ein neues Shimano Race Update gibt, das jeder Shimano EP801 Motor laden kann. Anscheinend kann mit diesem Update die Spitzenleistung in der Shimano i-tube App dann auf 600Watt auch beim Rise hochgeschraubt werden. Sagt euch das was? Klingt interessant.
Toller Bericht, aber diese Preise sind nicht mehr von dieser Welt. Ich fahre das 2023 Rise mit dem kleinen Akku. Komme gerade aus Austria zurück. Tour 50km, 1500hm Restakku 30%. Klasse Bike, brauche nix neues.
Die aktuellen Preise sind hart, die dazugehörige Rabattstrategie der Händler zeigt aber auch wo die Reise hingehen wird. Das alte Rise ist ebenfalls immer noch ein sehr gutes Bike.
Fahre das 2023er und das Neue löst keinen "will haben" Reflex aus. Die neue Strebe vor dem Flaschenhalter stört mich und gerade das Konzept des "alten" bikes (Nm/ Akku) hatte mich überzeugt. Long Travel kann man auch beim alten super und relativ Kostengünstig nachrüsten. Aber egal, der Test war klasse!
Beim alten Model auf Longtravel "günstig" nachrüsten?! Weiß ja nicht was du unter "günstig" verstehst, aber um das ältere orbea Modell auf z.B. 170/160 umzurüsten benötigt man einiges an neuen und teuren Komponenten. Zusätzlich ist das auch nur mit einer zwangsläufigen Umrüstung auf Mullet möglich. Heißt: 27.5" Felge, neuer Reifen, neuer Dämpfer, neue Gabel, passende Offset bushings und Software-System-Anpassung (aufgrund des kleineren Hinterrads)
Außerdem entstehen durch diese Umrüstung, Nachteile in der Geometrie. - BB dadurch um einiges niedriger (regelmäßige Pedal Strikes) - Reach wird kürzer (benötigt deshalb nicht selten eine größere Rahmengröße um das auszugleichen)
@@InfectAion Kostengünstig liegt natürlich im Auge des Betrachters bezogen auf einen Neukauf. Deine Argumentation bezüglich des Mullet Umbaus ist korrekt, die von Dir genannten "Nachteile" aber Käse...die Geo ändert sich bei längerer Gabel+ längerem Dämpfer mit offset Buchse bei Mullet Umbau nur leicht, aber zum absoluten Vorteil (auch ohne flipchip), dass geile handling gibts dann noch dazu. Und: Man hat keine hässliche Strebe. Das man womöglich dann auch noch einen größeren Rahmen braucht, ist aber mal absoluter Blödsinn...
Super Bericht, danke für das Video. Schade finde ich nur, dass leider viel zu oft die high-end-Modelle vorgestellt und gefahren werden. Ich glaube, dass die meisten von uns wohl eher z.B. zum M 10 greifen, es sei denn sie finanzieren das Rad (vielleicht täusche ich mich ja auch). Wäre mal cool zu erfahren, um wieviel sich das sogenannte Einsteigermodell, für nur 8.199,-€, anders fahren läst. Ich weiß, im Video wurde gesagt, dass sich dieses nicht viel anders fahren lassen wird, weil Rahmen, Geometrie usw. gleich ist. Ist es so? Würde mich schon sehr interessieren wieviel Leute tatsächlich 10.000,-€ auf den Tisch legen (habe extra die Zahl ausgeschrieben ;-)). Klar kann man einzelne Parts aufrüsten, dann bin ich aber preislich beim hight-end-Modell oder sogar darüber. Klar, wenn man viel verdient oder realistischer ausgedrückt am Monatsende auf dem Konto hat, ist es egal ob 8.000 oder ein bißchen mehr, also nur 10.000 ausgibt. Leider kann/will ich das nicht. O.k., ich weiß, dass muß jeder für sich entscheiden aber, dass ist halt meine Meinung. Wie gesagt, würde mir grundsätzlich wünschen, dass mehr die Einsteiger- Mittelklassemodelle getestet werden. Gruß Hans
Servus Hans, auf unserer Webseite kannst du die beiden Modell zumindest in den Vergleich ziehen: emtb-test.com/e-mountainbike-vergleich/orbea-rise-lt-m10-630-wh-2024_vs_orbea-rise-lt-m-team-630-wh-2024/ Klar, das 10.000 € Bike ist ein Prestigemodell von Orbea, das werden sich die wenigsten leisten. Hier geht es eher darum aus Sicht von Orbea der Konkurrenz eins vor den Latz zu knallen. Meine Wahl würde immer auch auf das M10 Modell fallen. Gruß Ludwig
Hi. Kann man denn den genauen Akkustand und/oder Reichweite per App sehen bzw dann auf dem Handy im Cockpit ansehen? Oder funktioniert das während der Fahrt nicht? Das stört mich bei meinem Husqvarna und dem Ep8 auch. Der letzte Akkustrich ist schneller und ganz plötzlich weg. Dann ist sofort Ende. Schaltet zum Beispiel Bosch nicht automatisch in den Eco- /Sparmodus wenn der Akku leer ist und versucht die Elektronik nicht automatisch noch die Restreichweite zu strecken? Beim EP8 ist einfach Ende.
Das funktioniert währen der Fahrt nur mit der E-tube Ride App. Das ist wieder eine separate App neben der klassischen E-tube app zum Einstellen des Systems.
Wie bitte 🤔 ? Der Range-Extender für das neue Bike mit zusätzlichen 210 Wh kostet ca.500€ (siehe Minute 05:14) ??? Ich glaub' ich flipp aus 😈😈😈 ; ab da habe ich das Video abgeschaltet. Besonders die fast schon selbstverständliche Gelassenheit mit der der Moderator diese Bemerkung über seiner Zunge zergehen ließ läßt erahnen das er entwerder: A) Von Orbea ordentlich (geschmiert) räusper, gesponstert wurde, oder B) sich bereits in Preissphären bewegt die einem Normalsterblichen wie mir nicht mehr zugänglich sind, und er die Bodenhaftung verloren hat. Oder beides, vermutlich ! Und tschüss mit ü ! Bin raus und aus die Maus. Selbst wenn ich die Kohle dafür hätte würde ich diesen Preis-Größenwähsinn der Hersteller NIEMALS finazieren. Es reicht !!!
Drehmonent sind jetzt 85 Nm aber nicht die volle 600 Watt an Leistung! Deswegen RS plus. Falls ich falsch liege, lass mich gerne eines besseren belehren.
Das ist etwas schwer zu differtenzieren, aber im Vorspann ist vor allem das Geräusch der elektronischen Di2 Schaltung zu hören, die im Autoshift Modus die Gänge an die Geschwindigkeit anpasst. Der Motor "knackt" auch, allerdings bei dem Testbike sogar weniger als bei anderen mit Shimano EP801 Motor.
Habe mein 6 Monate "altes" Rise jetzt wieder verkauft und kehre zur Full E MTB Seite zurück. Fahre selber viel Gravel und Rennrad und der Spaßfaktor war bei den "kleinen" E MTB's finde ich einfach nicht da. Bei dem hier jetzt mag es besser sein, bin aber froh es verkauft zu haben, da Orbea Räder innerhalb von nem Jahr jedes mal gefühlt die Hälfte ihres Preises verlieren haha.
Geiles Teil vorweg , aber da Amflow nun auch auf dem Markt ist wird es eine schwierige Entscheidung… Orbea find ich optisch ansprechender und den Range Extender kann man optional nutzen bei längeren Touren Amflow 800 Watt -dafür ein wenig schwerer Preislich fast ident …. Schwierig
Vielleicht hilft dir dieser Vergleich zwischen Amflow und Orbea weiter: emtb-test.com/e-mountainbike-vergleich/orbea-rise-lt-m-team-630-wh_vs_amflow-pl-carbon-pro/ Da kannst du die Geometrie auch in verschiedenen Größen 1 zu 1 vergleichen. Zum neuen DJI Bike/Motor haben wir auch ein extra Video: ruclips.net/video/IgnaeyG5Oso/видео.htmlsi=9zqERnsgwYJrXdEK
Im Prinzip bietet Orbea jetzt das ab Werk, was so manch einer der Besitzer des Vorgängers eh schon gemacht hat (mich inbegriffen) ich fahr das mit 170 vorne 160 hinten,und mullet, Motor wenn gewünscht entdrosselt. Allein der größere Akku wäre für mich neu und da wäre ich mir gar nicht so sicher ob ich den haben will. Das einzige was mich an dem Bike stört ist das Geklapper , ob da das neue wirklich merkbar besser ist?
Diese positiven Tests kann ich nicht verstehen … fährt sich im Vergleich zum Kenevo Sl , heckler Sl wie n Sack Nüsse … aber wenn man gerne Lager wechselt und n schwammiges Hinterrad haben will ….
Da hat die Bikeindustrie sich mal wieder selbst übertroffen. Vor Jahren haben sie einen Motor verkauft (EP8). Dann haben sie den gleichen Motor gedrosselt und teurer verkauft (EP8 Rs). Jetzt verkaufen sie wieder den alten Motor, aber dafür teurer, weil sie sagen: „Wir verkaufen euch den alten Motor, aber haben ihn für euch gedrosselt. Weil ihr den alten Motor in gedrosselter Form ja gar nicht haben wollt, könnt ihr den aber entdrosseln, damit ihr wieder den alten Motor fahren könnt (EP RS+). Da ihr jetzt aber quasi wieder den alten EP8 fahren könnt, nehmen wir einen ordentlichen Preisaufschlag.“ Habe ich das so richtig zusammengefasst?
@@synchron9019 Der EP801 ist keine neue Bezeichnung sondern eher ein aus dem EP8 herausgewachsener Motor. Ich würde den als EP 9 bezeichnen, ich sehe es wie der Kollege hier: ruclips.net/video/gXfo3-5HH2M/видео.html&ab_channel=VelomotionMagazin
Man kann das natürlich überspitzt so darstellen, aber man sollte nicht nur den Motor als einzelnes Bauteil sehen, sondern das Fahrrad als ganzes betrachten. Man hat den Motor des Vorgängers ja maßgeblich deshalb gedrosselt, um mit relativ kleinen Akkus (bei geringem Gewicht) eine größere Reichweite zu erzielen. Wem das gefällt, der kann das auch heute noch so einstellen. Ich würde jetzt auch nicht sagen, dass das Paket so exorbitant viel teurer wie der Vorgänger geworden ist, der lag ja in etwa in derselben Preisklasse. Mit kleinerer Gabel und kleinerem Akku war der ca. 1000 € billiger. Also vom Schnäppchen war das Vorgängermodell auch weit entfernt. Dafür bekommt man beim neuen Modell als Kunde deutlich mehr Einstelloptionen wie zum Beispiel das volle Drehmoment, bei dem dank größerer Akkus immer noch eine akzeptable Reichweite drin ist. Das ist wohl eher die Argumentation für den Aufpreis. Ob man das als Kunde jetzt haben will oder nicht, liegt in der eigenen Entscheidungsfreiheit. Das Angebot/Bike ist unterm Strich schon stimmig.
Ich fahre das 2022er Rise, und musste bereits 2 mal die Lager am Hinterbau wechseln, da diese komplett ausgeschlagen (seitliches Spiel) waren. Selbst nach dem Wechsel, merkt man dass das Hinterrad extrem „labberig“ im Hinterbau sitzt. Man kann das Hinterrad mit samt Hinterbau sehr weit nach links und rechts bewegen im Stand. Flex ist ja gut und schön, aber wenn man wie ich mit dem Bike ausschließlich Enduro fährt, merkt man dass der Hinterbau dafür nicht ausgelegt ist.
Dann ist diese Bike Kategorie wohl nix für dich. Evtl solltest du dich bei Decathlon oder Marktkauf umschauen. Da gibts vergleichbares für unter 1000€ 😊
@@ats_sim_trucking665 Glaube das hat recht wenig mit Kategorie zu tun. Es ist einfach nicht mehr normal, wo die Hersteller mit den Preisen hin sind in den letzten Jahren, aber aktuell bekommen sie ja glücklicherweise die Quittung dafür.
Dacht ich mir auch. Man kann ja für die die unbedingt ein Factory Fahrwerk brauchen so ein Bike anbieten, aber ausschließlich, sorry, da bin ich raus. Den Aufpreis für Kashima-bling-bling von dem ich aufm Trail nix merk zahl ich nicht.
@@ats_sim_trucking665 Ja ja, Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall 🤣. Wünsche dir das deine "Fallstrecke" eines Tages so lange wie möglich andauern soll.
Eure Videos sind so ausführlich. Da wäre es mega wenn ihr euch sobald möglich mal das neue Orbea Wild st vorknüpft. Wäre interessant zu wissen wie es sich gegen das rise schlägt!
Wir geben das Feedback mal weiter. Vielleicht können wir euch schon bald ein Orbea Wild zeigen. Vielleicht hilft dir bis dahin dieser Vergleich der beiden Modelle:
emtb-test.com/e-mountainbike-vergleich/orbea-wild-m20-2025_vs_orbea-rise-lt-m10-630-wh/
Hier kannst du Geometrie und Key-Facts 1 zu 1 vergleichen.
Starker Bericht mit tollen Infos,Danke !!
endlich mal jemand der das marketing gelaber der hersteller bezüglich light-MTB genau unter die lupe nimmt und 1. ein gewicht nennt, 2. selbst mit einer kofferwaage nachwiegt um fakten zu schaffen.. viele tester/reviewer/youtuber vergessen das.
Hervorragendes Video!!!
Vielen Dank!
Wider mal ein super Test, sehr schönes Rad, und wie du fährst, eine Augenweide 😊
Danke, bald kommen wieder neue Videos!
top Bericht- danke
Geiles Video und echt spannendes Bike, aber gerade abwärts wohl laut Fahraufnahmen eine ganz schöne Klapperkiste...
Mich würde noch dein Eindruck von der neuen Fox 36 interessieren 🙂
Das Klappergeräusch war tatsächlich etwas geringer als man das von Shimano Motoren kennt. Dafür kommt noch etwas Sound von den Automatischen Schaltvorgängen der Di2. Die neue 36er mit der Grip X Kartusche war definitv auf der sportlichen Seite. Sie bietet viel Gegendruck, ist aber kein Komfortwunder. Eine Gabel für die harte Gangart.
Kann mir jemand ungefähr sagen welche Reichweite ich im RS Modus mit 55nm (sparsamer als RS+ mit 85nm) und einem 420wh Akku habe?
Das geringere Gewicht am Unterohr durch den kleineren und leichteren Akku soll die im Downhill nochmal besser performen.
Wenn ich 1500hm fahren kann im Tour Modus würde ich glaube ich den kleineren Akku wählen!
Gibt es hier Erfahrungswerte?
Ich wiege 80kg mit Ausrüstung und würde eher auf Forststraßen bergsuf fahren, also eher harter Untergrund und nicht zu steil.
Bin 5 Kilo leichter, und habe auf Schotterstraßen im Boost-Modus ca. 1600 hm mit dem 630-Akkus geschafft. Meine Einschätzung wäre: Mit dem 420er schaffst du nur 1500 hm, wenn du ausschließlich im Trail Modus unterwegs bist. Dann sollte es klappen. Auf der Schotterstraße ist für den Verbrauch weniger das Drehmoment als die permanente Unterstützungsleistung relevant.
Wie immer kurz und prägnant! Gefällt mir gut. Habt ihr überlegt auch über andere Räderarten zu berichten? Rennrad oder Gravel könnten noch mehr Zuschauer anlocken...😊
Danke fürs Lob. Haben erst mal noch einige heiße Mountainbikes die wir featuren. Aber sag niemals nie 😉
Wie immer der wohl ausführlichste deutschsprachige Test 👍.
Schiebt der Motor auch in der schwächer unterstützenden Stufe nach ? Oder nur wenn man die volle 85Nm wählt ?
Ja, der Charakterzug beibt in jeder Unterstüzungsstufe
@@ridebetterbikes ok danke. Ist dann im Vergleich zum vorigen RISE eher ein Rückschritt, wenn man die sehr natürlich einsetzende Unterstützung gefeiert hat….
Super Testbericht und sympathisch rübergebracht. Ich hab eine Frage aber zum Cube one55, mit dem ihr es verglichen habt. in welcher Rahmengröße wiegt es denn 23kg?
Rahmengröße L mit Tubeless Reifen: ruclips.net/video/WbAzeoc5CiI/видео.htmlsi=sVM_NV3kfoGb5172
Wenn ich mir überlege, dass mein Stumpjumper Expert 3600 CHF gekostet hat, und für 450 CHF habe ich mir einen Elitewheels Pro 36 Carbon-Laufradsatz gekauft.
Das Bike wiegt jetzt mit 130/140 mm und Grip 2 Dämpfer inklusive Flat-Pedals 12,8 kg.
Hier kostet der Range Extender 500 Euro 😅
Cheers from Switzerland
Klar, der Preis fürs Komplettrad und auch den Range Extender ist nicht günstig, aber dafür bekommst ja auch einen Motor und einen Akku dazu. Der Vergleuch zum normalen MTB ohne Motor hinkt da sehr stark.
Schönes Video. Hab das Vorgängermodell letztes Wochenende getestet und war ein bisschen enttäuscht von dem harschen Fahrwerk. Wie ist das neue im Vergleich zum alten Rise? Eher komfortabler? Der Hinterbau hat mich nicht überzeugt.
Das Fahrwerk ist auch bei der Neuauflage auf der sportlichen Seite. Wir haben die Druckstufen tendentiell eher offen gefahren. Es lohnt sich hier intensiv die zahlreichen Einstellungen zu probieren. Die Unterschiede sind deutlich spürbar.
@@ridebetterbikes Hast auch wieder recht. Beim Testen ist ja meist nicht so die Zeit um viel rumzuspielen. War halt nur der erste Eindruck.
Hallo @ride better bikes , das Orbea Rise LT 2025 hat zwar 85Nm Drehmoment, aber die Leistung ist ja leider immer noch auf 400 Watt gedrosselt. Nun meine Frage, merkt man den Leistungsunterschied zu einem nicht gedrosselten EP801 Motor, also einer mit 600Watt? Drehmoment 85Nm ist ja eigentlich wie gut es anzieht/beschleunigt, aber die Leistung/Watt gibt ja eigentlich aufschluss darüber wie guet es den Berg hochfährt, oder? Ich bin mir nicht sicher ob ich aus diesem Grund statt das Orbea Rise besser das Cannondale Moterra SL1 kaufen soll, dieses ist nicht gedrosselt, also 85Nm und 600Watt und hat auch in etwa das selbe Gewicht wie das Orbea (19,3kg laut Hersteller). Was meinst du dazu?
Hier hast du einen Vergleich der beiden Räder:
emtb-test.com/e-mountainbike-vergleich/cannondale-moterra-sl-1_vs_orbea-rise-lt-m10-630-wh/
Auch das Cannondale haben wir im Video schon gefeatured:
ruclips.net/video/KDX54Z63Qe0/видео.htmlsi=EkZVYvwsbgqOMz7X
Wenn die Leistung für dich ein ausschlaggebendes Kriterium ist, nimm das Cannondale. Wobei die Spittzenleistung nur in wenigen Momenten anliegt. Einen normalen Anstieg kommt in etwa gleich schnell hoch, weil die Spitzenleistung meist nur für Lastspitzen im Gelände ausgefahren wird.
Hallo, noch eine Sache bezüglich der Leistung. Ein Händler hat mir mittgeteillt das es ein neues Shimano Race Update gibt, das jeder Shimano EP801 Motor laden kann. Anscheinend kann mit diesem Update die Spitzenleistung in der Shimano i-tube App dann auf 600Watt auch beim Rise hochgeschraubt werden. Sagt euch das was? Klingt interessant.
Toller Bericht, aber diese Preise sind nicht mehr von dieser Welt. Ich fahre das 2023 Rise mit dem kleinen Akku. Komme gerade aus Austria zurück. Tour 50km, 1500hm Restakku 30%. Klasse Bike, brauche nix neues.
Die aktuellen Preise sind hart, die dazugehörige Rabattstrategie der Händler zeigt aber auch wo die Reise hingehen wird. Das alte Rise ist ebenfalls immer noch ein sehr gutes Bike.
Fahre das 2023er und das Neue löst keinen "will haben" Reflex aus. Die neue Strebe vor dem Flaschenhalter stört mich und gerade das Konzept des "alten" bikes (Nm/ Akku) hatte mich überzeugt. Long Travel kann man auch beim alten super und relativ Kostengünstig nachrüsten. Aber egal, der Test war klasse!
Beim alten Model auf Longtravel "günstig" nachrüsten?!
Weiß ja nicht was du unter "günstig" verstehst, aber um das ältere orbea Modell auf z.B. 170/160 umzurüsten benötigt man einiges an neuen und teuren Komponenten. Zusätzlich ist das auch nur mit einer zwangsläufigen Umrüstung auf Mullet möglich.
Heißt:
27.5" Felge, neuer Reifen, neuer Dämpfer, neue Gabel, passende Offset bushings und Software-System-Anpassung (aufgrund des kleineren Hinterrads)
Außerdem entstehen durch diese Umrüstung, Nachteile in der Geometrie.
- BB dadurch um einiges niedriger (regelmäßige Pedal Strikes)
- Reach wird kürzer (benötigt deshalb nicht selten eine größere Rahmengröße um das auszugleichen)
@@InfectAion Kostengünstig liegt natürlich im Auge des Betrachters bezogen auf einen Neukauf. Deine Argumentation bezüglich des Mullet Umbaus ist korrekt, die von Dir genannten "Nachteile" aber Käse...die Geo ändert sich bei längerer Gabel+ längerem Dämpfer mit offset Buchse bei Mullet Umbau nur leicht, aber zum absoluten Vorteil (auch ohne flipchip), dass geile handling gibts dann noch dazu. Und: Man hat keine hässliche Strebe. Das man womöglich dann auch noch einen größeren Rahmen braucht, ist aber mal absoluter Blödsinn...
Super Bericht, danke für das Video.
Schade finde ich nur, dass leider viel zu oft die high-end-Modelle vorgestellt und gefahren werden. Ich glaube, dass die meisten von uns wohl eher z.B. zum M 10 greifen, es sei denn sie finanzieren das Rad (vielleicht täusche ich mich ja auch). Wäre mal cool zu erfahren, um wieviel sich das sogenannte Einsteigermodell, für nur 8.199,-€, anders fahren läst. Ich weiß, im Video wurde gesagt, dass sich dieses nicht viel anders fahren lassen wird, weil Rahmen, Geometrie usw. gleich ist. Ist es so? Würde mich schon sehr interessieren wieviel Leute tatsächlich 10.000,-€ auf den Tisch legen (habe extra die Zahl ausgeschrieben ;-)). Klar kann man einzelne Parts aufrüsten, dann bin ich aber preislich beim hight-end-Modell oder sogar darüber. Klar, wenn man viel verdient oder realistischer ausgedrückt am Monatsende auf dem Konto hat, ist es egal ob 8.000 oder ein bißchen mehr, also nur 10.000 ausgibt. Leider kann/will ich das nicht. O.k., ich weiß, dass muß jeder für sich entscheiden aber, dass ist halt meine Meinung.
Wie gesagt, würde mir grundsätzlich wünschen, dass mehr die Einsteiger- Mittelklassemodelle getestet werden. Gruß Hans
Servus Hans,
auf unserer Webseite kannst du die beiden Modell zumindest in den Vergleich ziehen:
emtb-test.com/e-mountainbike-vergleich/orbea-rise-lt-m10-630-wh-2024_vs_orbea-rise-lt-m-team-630-wh-2024/
Klar, das 10.000 € Bike ist ein Prestigemodell von Orbea, das werden sich die wenigsten leisten. Hier geht es eher darum aus Sicht von Orbea der Konkurrenz eins vor den Latz zu knallen. Meine Wahl würde immer auch auf das M10 Modell fallen.
Gruß
Ludwig
Hi, wisst ihr was der Coildämpfer mehr wiegt?
je nach Dämpfer 350 bis 500 Gramm
Hi. Kann man denn den genauen Akkustand und/oder Reichweite per App sehen bzw dann auf dem Handy im Cockpit ansehen? Oder funktioniert das während der Fahrt nicht? Das stört mich bei meinem Husqvarna und dem Ep8 auch. Der letzte Akkustrich ist schneller und ganz plötzlich weg. Dann ist sofort Ende. Schaltet zum Beispiel Bosch nicht automatisch in den Eco- /Sparmodus wenn der Akku leer ist und versucht die Elektronik nicht automatisch noch die Restreichweite zu strecken? Beim EP8 ist einfach Ende.
Das funktioniert währen der Fahrt nur mit der E-tube Ride App. Das ist wieder eine separate App neben der klassischen E-tube app zum Einstellen des Systems.
Oder mit jedem garmin gerät und dem Orbea Widget. Dann können die Akku und Unterstützungsinformationen als weitere datenfelder angezeigt werden.
Gibt es eine Angabe zum Systemgewicht? Ich habe leider noch keine gefunden…
Orbea spricht von 125 Kilo Systemgewicht, versteckt die Angabe aber ziemlich gut.
Ich finde den Stack zu wenig für ein Tourenbike beim SL.Ist dort der
Flipchip nicht versellbar bzw. erst garnicht vorhanden?
Bei der SL Version gibt es keinen Flip Chip
Welche Farbe hat das Testrad?
cosmic carbon view golden sand. So beschreibts Orbea. Klingt kosmisch, sieht aber gut aus.
Wie bitte 🤔 ? Der Range-Extender für das neue Bike mit zusätzlichen 210 Wh kostet ca.500€ (siehe Minute 05:14) ??? Ich glaub' ich flipp aus 😈😈😈 ; ab da habe ich das Video abgeschaltet. Besonders die fast schon selbstverständliche Gelassenheit mit der der Moderator diese Bemerkung über seiner Zunge zergehen ließ läßt erahnen das er entwerder: A) Von Orbea ordentlich (geschmiert) räusper, gesponstert wurde, oder B) sich bereits in Preissphären bewegt die einem Normalsterblichen wie mir nicht mehr zugänglich sind, und er die Bodenhaftung verloren hat. Oder beides, vermutlich !
Und tschüss mit ü ! Bin raus und aus die Maus. Selbst wenn ich die Kohle dafür hätte würde ich diesen Preis-Größenwähsinn der Hersteller NIEMALS finazieren. Es reicht !!!
Drehmonent sind jetzt 85 Nm aber nicht die volle 600 Watt an Leistung! Deswegen RS plus. Falls ich falsch liege, lass mich gerne eines besseren belehren.
Genau so ist es! Wobei der Leistungsunterschied in der Spitze zum EP801 ohne "RS"-Kürzel nicht eklatant ausfällt. Der Motor schiebt schon sehr stark.
erste was ich gerhört hab war das knacken vom motor....
Das ist etwas schwer zu differtenzieren, aber im Vorspann ist vor allem das Geräusch der elektronischen Di2 Schaltung zu hören, die im Autoshift Modus die Gänge an die Geschwindigkeit anpasst. Der Motor "knackt" auch, allerdings bei dem Testbike sogar weniger als bei anderen mit Shimano EP801 Motor.
Habe mein 6 Monate "altes" Rise jetzt wieder verkauft und kehre zur Full E MTB Seite zurück. Fahre selber viel Gravel und Rennrad und der Spaßfaktor war bei den "kleinen" E MTB's finde ich einfach nicht da. Bei dem hier jetzt mag es besser sein, bin aber froh es verkauft zu haben, da Orbea Räder innerhalb von nem Jahr jedes mal gefühlt die Hälfte ihres Preises verlieren haha.
Geiles Teil vorweg , aber da Amflow nun auch auf dem Markt ist wird es eine schwierige Entscheidung…
Orbea find ich optisch ansprechender und den Range Extender kann man optional nutzen bei längeren Touren
Amflow 800 Watt -dafür ein wenig schwerer
Preislich fast ident ….
Schwierig
Vielleicht hilft dir dieser Vergleich zwischen Amflow und Orbea weiter:
emtb-test.com/e-mountainbike-vergleich/orbea-rise-lt-m-team-630-wh_vs_amflow-pl-carbon-pro/
Da kannst du die Geometrie auch in verschiedenen Größen 1 zu 1 vergleichen. Zum neuen DJI Bike/Motor haben wir auch ein extra Video:
ruclips.net/video/IgnaeyG5Oso/видео.htmlsi=9zqERnsgwYJrXdEK
@@RobertGrünböck Amflow ist soweit ich weiß noch nicht am Markt. Man kann es zumindest stand jetzt nur vorbestellen
Im Prinzip bietet Orbea jetzt das ab Werk, was so manch einer der Besitzer des Vorgängers eh schon gemacht hat (mich inbegriffen) ich fahr das mit 170 vorne 160 hinten,und mullet, Motor wenn gewünscht entdrosselt. Allein der größere Akku wäre für mich neu und da wäre ich mir gar nicht so sicher ob ich den haben will. Das einzige was mich an dem Bike stört ist das Geklapper , ob da das neue wirklich merkbar besser ist?
Hallo, wie hast du denn den Motor entdrosselt?
@@dirkkrause3253 dafür gibt es Apps wie emaxmobile oder St unlocker kommt aber auch drauf an, welchen Motor bzw. Firmware Du hast.
wie kommst du auf 160?
Gabs da noch nen anderen Link für den Hinterbau?
Ja, man hat den Eindruck, dass Orbea mit einem großen Ohr in den Markt hineinhört, bevor sie neue Produkte angehen.
@@dirkkrause3253 Dämpfer 216x63, auf der linkageseite mit nem Offset bushing. + 27.5 Hinterrad
Like geht raus 👍. Würdest du eher zum Coil- oder zum Luftdämpfer tendieren? VG
Würde immer zum Luftdämpfer tendieren, weil er sich feiner einstellen lässt und bei uns sehr gut funktioniert hat.
Diese positiven Tests kann ich nicht verstehen … fährt sich im Vergleich zum Kenevo Sl , heckler Sl wie n Sack Nüsse … aber wenn man gerne Lager wechselt und n schwammiges Hinterrad haben will ….
Einen Langzeittest bis zum Lagerwechsel konnten wir leider nicht machen. Hast du denn da konkrete Erfahrungen mit den neuen Rise Modellen gemacht?
Da hat die Bikeindustrie sich mal wieder selbst übertroffen. Vor Jahren haben sie einen Motor verkauft (EP8). Dann haben sie den gleichen Motor gedrosselt und teurer verkauft (EP8 Rs).
Jetzt verkaufen sie wieder den alten Motor, aber dafür teurer, weil sie sagen: „Wir verkaufen euch den alten Motor, aber haben ihn für euch gedrosselt. Weil ihr den alten Motor in gedrosselter Form ja gar nicht haben wollt, könnt ihr den aber entdrosseln, damit ihr wieder den alten Motor fahren könnt (EP RS+). Da ihr jetzt aber quasi wieder den alten EP8 fahren könnt, nehmen wir einen ordentlichen Preisaufschlag.“
Habe ich das so richtig zusammengefasst?
Es ist nicht der alte EP8 sondern der EP801
Ja stimmt, es ist der 801. Sie haben eine neue Bezeichnung gewählt und dafür klappert er wie der alte Motor. Auf eine ganz neue Art natürlich 🤘
@@synchron9019 Der EP801 ist keine neue Bezeichnung sondern eher ein aus dem EP8 herausgewachsener Motor. Ich würde den als EP 9 bezeichnen, ich sehe es wie der Kollege hier: ruclips.net/video/gXfo3-5HH2M/видео.html&ab_channel=VelomotionMagazin
Man kann das natürlich überspitzt so darstellen, aber man sollte nicht nur den Motor als einzelnes Bauteil sehen, sondern das Fahrrad als ganzes betrachten. Man hat den Motor des Vorgängers ja maßgeblich deshalb gedrosselt, um mit relativ kleinen Akkus (bei geringem Gewicht) eine größere Reichweite zu erzielen. Wem das gefällt, der kann das auch heute noch so einstellen. Ich würde jetzt auch nicht sagen, dass das Paket so exorbitant viel teurer wie der Vorgänger geworden ist, der lag ja in etwa in derselben Preisklasse. Mit kleinerer Gabel und kleinerem Akku war der ca. 1000 € billiger. Also vom Schnäppchen war das Vorgängermodell auch weit entfernt. Dafür bekommt man beim neuen Modell als Kunde deutlich mehr Einstelloptionen wie zum Beispiel das volle Drehmoment, bei dem dank größerer Akkus immer noch eine akzeptable Reichweite drin ist. Das ist wohl eher die Argumentation für den Aufpreis. Ob man das als Kunde jetzt haben will oder nicht, liegt in der eigenen Entscheidungsfreiheit. Das Angebot/Bike ist unterm Strich schon stimmig.
1a test mega du hast viel zu wenige abos
Na klar.
Softwareänderung plus 100wh ist Revolution😂
Klappert der Motor in der Abfahrt
Ja, allersings weniger laut als erwartet.
Der Labbrige Hinterbau ist wohl geblieben und somit ist das bike wieder raus
Worauf beziehst du das "labbrig"? Die Kinematik und auch der Dämpfer-Tune ist eher auf der sportlichen, straffen Seite.
Ich fahre das 2022er Rise, und musste bereits 2 mal die Lager am Hinterbau wechseln, da diese komplett ausgeschlagen (seitliches Spiel) waren. Selbst nach dem Wechsel, merkt man dass das Hinterrad extrem „labberig“ im Hinterbau sitzt. Man kann das Hinterrad mit samt Hinterbau sehr weit nach links und rechts bewegen im Stand.
Flex ist ja gut und schön, aber wenn man wie ich mit dem Bike ausschließlich Enduro fährt, merkt man dass der Hinterbau dafür nicht ausgelegt ist.
@@ridebetterbikes Wenn man mit der Hand am Rad zert dann lässt sich der Hinterbau verwinden. Da gehört mehr material und bessere Lager ran.
8-11T€ ? lustiges Völkchen..
Dann ist diese Bike Kategorie wohl nix für dich. Evtl solltest du dich bei Decathlon oder Marktkauf umschauen. Da gibts vergleichbares für unter 1000€ 😊
@@ats_sim_trucking665 Glaube das hat recht wenig mit Kategorie zu tun. Es ist einfach nicht mehr normal, wo die Hersteller mit den Preisen hin sind in den letzten Jahren, aber aktuell bekommen sie ja glücklicherweise die Quittung dafür.
Dacht ich mir auch. Man kann ja für die die unbedingt ein Factory Fahrwerk brauchen so ein Bike anbieten, aber ausschließlich, sorry, da bin ich raus. Den Aufpreis für Kashima-bling-bling von dem ich aufm Trail nix merk zahl ich nicht.
@@ats_sim_trucking665 Ja ja, Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall 🤣. Wünsche dir das deine "Fallstrecke" eines Tages so lange wie möglich andauern soll.
das ist echt absurb... für den preis müsste es 15 jahre lang halten und 3 rahmenbeüche sollten inkludiert sein...