Leider wurde der Zedernwald von einer aus der Tuerkei stammenden Isektenart dahingerafft! Das kommt davon, wenn man dummen Leute einen Wald anvertraut.
Jo Fichte und Kiefer waren auf den völlig verarmten Böden auch zum Teil die einzige Möglichkeit zudem ist das zapfen ernten bei der Fichte und Kiefer einfach wesentlich leichter und geht schneller als bei Tanne bei der man ja Rauf klettern muss. Aber ja leider sieht man zu oft das Motto: abrasieren duglasieren. Sind dann halt meistens großprivatwälder die aber auch immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zudem wie sollen die immer weniger werdenden Förster stabile mischbestände gestalten wenn sie nur alle 10 Jahre in den bestand können? Die lichtbaumarten werden auch dort weiterhin verdrängt. Ich hoffe stark auf die Libanon oder sogar doch noch mehr auf die Atlas zeder. Dennoch muss es heißen mehr Geld in den Forst stecken über den holz Preis bekommst das nicht raus
Dass hier alle davon ausgehen, sie wären sich der Probleme von Monokulturen bewusster als die gezeigten Experten... Selbst die Wirtschaft schwenkt langsam um, durch Monokulturen verursachte Holzverluste sind auch für die nicht toll.
@@n.rfreiundwild6822 |¦| vielerorts bestimmt, im Bayrischen Wald allerdings haben die frühen Glashütten den gesunden Mischwald erhalten. Als der Passauer Bischof und das Königreich Bayern in Konkurrenz zueinander die Glashütten betrieben haben, hat man schon mit der Fichten-Monokuktur begonnen. Der Borkenkäfer machte sich schon damals darüber her und Stürme schmissen auch damals hektarweise diese Monotonie nieder. Nur der Hitze- und Trockenstress ist hier neu dazu gekommen.
Also bei meinen Eltern im sandigen und trockenen Mecklenburg wächst jetzt seit 26 Jahren eine Atlaszeder (Cedrus atlantica 'Glauca') ganz prima. Die ist mittlerweile höher als das Haus und hat auch noch nie im Winter Schaden genommen oder so...
Die Atlaszeder gehört inzwischen leider zu den Pflanzen auf der Roten Liste. Die Zeder-samen bitte sammeln. Jeder Botanische Garten freut sich sicher. Oder selbst in Töpfen anzüchten und verschenken und so zur Verbreitung beitragen.
Hallo Herr Schmidt, wenn Sie da mal Samen über hätten, dann wäre ich sehr interessiert. Das Porto für den Versand würde ich auch übernehmen. Beste Grüße
Wir benötigen noch mehr Invarsive Neophyten wie diese. Dann geht's schneller mit dem Insektensterben. Den diese Pflanzen haben keinen Bezug zu unseren Insekten und Vögeln.
Man kann der unbestrittenen Erwärmung des Klimas mit kindischem Hüpfen, vermessenen Papier-Vereinbarungen und hysterischem Geschrei begegnen, oder man stellt sich - wie hier - auf die neue Situation ein. Vielleicht wird dadurch manches sogar besser als vorher. Um die Fichten-Monokultur ist es grundsätzlich nicht schade - zu bedauern sind natürlich die Waldbesitzer, die diese früheren Entscheidungen nun ausbaden müssen. Danke an den BR für diesen sachlichen Beitrag.
Guter Bericht 👍🏻 die richtige Mischung aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem ist für den Wald das A und das O. 1. Ökologie. die Elsbeere bietet Früchte die von vielen Tieren geschätzt werden und erhöht die Artenvielfalt im Wald. 2. Ökonomie Baumarten wie die Libanonzeder und die Baumhasel liefern Bauholz und Möbelholz. Möchte jemand sein Bauholz in 50 Jahren aus den Russisch borealen Wald-Ökosystem? 3.Sozialem Der Wald bietet Arbeitsplätze und der Bevölkerung Erholungsraum, Sauerstoff und schützt den Boden und das Wasser. Die Mischung macht's
~8,5 ha 1ha = 100×100 m Sich die Flächen vorzustellen, wenn man kein Land - Forstwirt ist, ist schwer, aber ein Fussballfeld ist einfach keine gängige Grösse, sollte man daher nicht erwähnen. Bei uns gilt immer noch das metrische System.
Die Fichten sind doch sowieso nicht heimisch in den meisten Gebieten. Der Mischwald ist die Zukunft 👍😊 ob es dann wirklich wieder Bäume aus der Türkei sein müssen ist dahingestellt... es dauert wohl etwas bis wir es wissen 😉
Das Klima in der heimischen Heimat ändert sich halt und wird dem in der Türkei oder dem Libanon ähnlicher. (Würdest Du einen Baum aus Österreich noch akzeptieren? Italien? Polen? Oder wo fängt das "Heimische" Dir zufolge an?)
@@mickimicki die Türkei ist auf jeden Fall zu weit weg und hat teilweise ein anderes Klima als wir in Mitteleuropa. Wenn sich das Klima allerdings so drastisch ändert, dass z.B. nur noch Bäume aus der Türkei hier wachsen, geht es eben nur so. Ich meinte das auch gar nicht negativ. Nur gibt es sicherlich einige bereits etablierte mitteleuropäische Sorten, die auch funktionieren. Bis wir es wissen wird aber noch viel Zeit vergehen... Am besten wäre es doch, wenn es gar nicht notwendig wäre 😉
Schöne Worte zum Schluss "Mischwald der Zukunft" und so. Hoffentlich haben es die Leute auch tatsächlich verstanden und pflanzen nicht wieder eine Monokultur. Unter einem Märchenwald stelle ich mir alles andere vor, nur keinen Fichtenforst!😂
Exakt,doch durch Superschlaue Mischwald Anpflanzungen wird das ökologische Gleichgewicht nur annähernd erreicht.so funktioniert es nicht.was kaputt ist,bleibt's auch,außer es wird sich selbst überlassen.dauert halt ein paar hundert Jahre,eher tausend,wenn das ganze nicht kippt und versteppt,der Boden erodiert und zur Sandwüste wird.
Das kann nur jemand sagen, der kaum Mischwälder kennt. Kenne alle Typen recht gut und die Fichtenwälder, die mit etwas Laubbäumen durchsetzt sind, sind die schönsten. Vor allem von Buchen dominierte Mischwälder sind nicht wirklich schön zu begehen, wenig Pilze. Extrem zähes Unterholz überall, Brombeeren und was weiß ich. Und Eichen für einen schönes Wald werden wohl kaum gesetzt, aufgrund ihres langsameren Wachstums.
Genau das habe ich auch gedacht haha ;-) Also unter einem Märchenwald verstehe ich natürlich gewachsene Mischwälder mit uralten, knorrigen und vor allem heimischen Bäumen, die eh von alleine wachsen. Ach wäre das schön, und so gesund für die Natur, wenn es mehr davon gäbe.
@@entyropy3262 hat das jemand von uns in seiner Antwort angedeutet? Hier ging es lediglich um die Fichten Wälder in Deutschland. Nicht mehr und auch nicht weniger.
@@andrebauer989 Da besteht ja kein Unterschied zu Palmölplantagen, weil dort wo das Palmöl produziert wird keine Fichten wachsen und umgekehrt. Beides sind Plantagen. Ich habe die Idee nur für seppfesl weitergedacht, welche Gedankenwelt solchen Menschen wohl eigen sein mag, die Fichtenplantagen als Märchenwald bezeichnen.
Danke für diesen interessanten Bericht. Die "Fichtenwälder" sind immerhin keine echten Ökosysteme, sondern aus Kultur. In ein paar hundert Jahren wird es dort auch einen Wald als Ökosystem geben - wenn wir erlauben, dass dazu auch alle Tiere Zugang finden - was in deutschen Försterwäldern zu nahezu 100% bisher nicht gegeben ist.
Die Zedernnüsse der cedrus sibirica sind Kaltkeimer ,- mit starker keimhemmender Wirkung. Du musst mal ein paar russische Filme auf YT ansehn. Die desinfizieren die Nüsse in Potassiumpermanganate und stecken Sie in den Kühlschrank oder Schnee für 3 Monate. Es gibt aber noch andere Methoden.......
Die Forstwirtschaft hat scheinbar das Ökosystem Wald nicht ausreichend studiert, geschweige denn Baumarten hinsichtlich ihrer Herkunft, ihrer Struktur-Funktion-Beziehungen, ihrer gesamten Funktionsweise. Einheimischen Laubwäldern (z.B.Buchenwäldern) macht der trockene Sommer gar nicht so viel aus. Ein Baum zehrt hauptsächlich von den Winterniederschlägen. Mitunter ein Grund, weshalb Laubbäume ihre Blätter im Herbst abwerfen. So können sie das Wasser vom Niederschlag in ihren nach oben trichterförmig (Stichwort: Struktur-Funktion-Beziehungen) geformten Ästen nach unten zum Boden leiten und das Wasser dort speichern. Im Gegensatz dazu sind Nadelbäume aufgrund ihrer Struktur, ihrer Herkunft in Klimabereichen wie Deutschland ausschließlich im Nachteil. Sie sind auf kurze Vegetationszeiten und kühleren Temperaturen spezialisiert, was wiederum gut auf ihre Herkunft schließen lässt (höhere Alpenlagen, Skandinavien, ...). Sie sind durch ihre Nadeln, die sie auch im Winter nicht abwerfen, sozusagen ständig bereit um Photosynthese zu betreiben. Das ist auch in ihrer heimischen Umgebung nur von Vorteil. Einer Buche würde es in Skandinavien genauso schlecht gehen, wie einer Fichte in Deutschland. Dadurch, dass Nadelbäume ihr Laub im Winter nicht abwerfen, bleibt nahezu 30% des Niederschlags in den Baumkronen hängen. Alles Wasser, dass letztendlich wieder verdunstet und nicht in den Boden geleitet werden kann, um es dort zu speichern und um davon im Sommer zu zehren. Sie sind dementsprechend doppelt geschwächt. 30% weniger Wasser im Boden, trockene Sommer, geschwächter Baum, geschwächte „Abwehrkräfte“ (Stichwort: Harzproduktion), Buffeteröffnung für den Borkenkäfer, mehr Essen, mehr Nistplätze, noch mehr Borkenkäfer, noch mehr zugrunde gehende Fichten.
Ein Problem ist die Vergütung für die ganze Arbeit. Waldbesitzer wollen auch mit dem Wald Geld verdienen. Dazu braucht es Bäume die schnell wachsen und pflegeleicht sind. Würden Waldbesitzer auch Geld für Tätigkeiten bekommen, die nicht mit dem Holzeinschlag zu tun haben, hätten wir bereits die besten Wälder. Zumindest meine Vermutung.
@Mara1854 danke gutes Fachwissen von Ihnen. Ihnen müsste man zuhören , besonders die Verantwortlichen in der Forstwirtschaft. Die scheinen keinen realistischtischen Bezug zur Natur zu haben.
Oje, eine sehr vereinfachte Darstellung! Fichten wachsen nur in Skandinavien, in Deutschland nur Buchen, in Österreich nur Tannen und Lärchen???!!! Wir setzen in unserem Mischwald auf über 26 Baumarten und zusätzliche Straucharten 😊 Zudem sind wir fast frei von Fichte und Waldkiefer. Aber auf wertige Arten wie Weisstanne, Lärche und Eibe zu verzichten wäre sowohl ökologisch wie auch ökonomisch einfach nur dumm👍 Gruß aus Südostbayern 😊
Wenn unser Waldboden für die Zeder geeignet wäre, wäre sie dann nicht schon von allein gewandert? Woher kommen die Zapfen? Sind auch Kiefernäppel dabei?
Nett anzusehen, aber wenig Lernwert. Da war man eben mal zuschauen und hat davon erzählt. Etwas Hintergrundrecherche wäre doch mal was! Zusammenhänge, Kritiken, Vergleichsprojekte, etc. vermisse ich hier! Dass der Vergleich Märchenwald = Fichtenwald so völlig unkommentiert bleibt ist schon etwas merkwürdig. Ich stelle mir Rotkäppchen oder Hänsel und Gretel in einer Fichten-Monokultur doch sehr merkwürdig vor.
Aber wie Ich sehe Pflanzt Ihr ja wieder ganze Stücke mit einer Sorte,.Warum mischt Ihr nicht beim Pflanzen,Laub und Nadelbäume,verschiedene Sorten auf eine Parzelle. Ich habe eine Zeder be i mir stehen,ich weiß allerdings nicht welche Sorte es ist.Sie ist sehr gut gewachsen ca 40 Jahre Alt.Trägt schöne Zapfen,Sie sehen aus wie Eier und stehen auf den Ästen,Der Stammdurchmesser ist so 50-60 cm.Schneller Wuchs ,aber der Baum ,besonders die Äste sind etwas Bruchanfällig bei Sturm.Wir auch von Vögeln besucht und die Zapfen werden gerne als Futter benutzt.Allerdings ist es sehr schwer an den Samen zu kommen,da der Zapfen sehr fest ist.Auch die Douglasie ,Colorado Tanne und Riesen Sumpfzypressen wachsen zu starken Bäumen heran.Wobei die Sumpfzypresse feuchte Böden Bevorzugt.
Pflanze nichts und siedle Wölfe und Bären an, lass den Wald selber machen und sich regenerieren für mehrere Jahrhunderte. Der nützling namens Borkenkäfer macht das was der Mensch machen sollte, den Wald schützen !!! Je wärmer es ist desto höher steigt die Waldgrenze ob Laub oder Nadelwald. Sprich bei unseren Temperaturen wäre die Laubwaldgrenze geschätzt schon im Bereich des Brocken.
@@RosaLischenFlaschenschafe einfach falsch 90 % unserer Wälder wären natürliche Monokulturen was die hauptbaumarten angeht. Deutschland ist buchen Land. Lass unsere Wälder mal 1000-1500 Jahre alleine und du kannst vor lauter Monokultur nicht mehr gucken Man muss immer alles differenziert betrachten so einfach ist die Welt leider nicht
@@hneemann gerade ihre Seltenheit macht ihre göttlichkeit aus mein freund. Die Esche verkörpert die Göttin der Schönheit und der Liebe (Schwester freys, freya oder bei den Griechen Aphrodite) zudem den Weltenanfang/Untergang. Die Buche steht für Dauerhaftigkeit, Beständigkeit und ruhe. Mein freund die Esche wurde zwar hoch geschätzt doch war sie nicht der einzig vergötterte Baum. Meinst du nur weil sie heilig ist ist sie die Hauptbaumart gewesen ? Nein diese Schönheit erfordert Pflege und Aufmerksamkeit wie eine Frau(oder für manche auch mann wie man es sehen mag). Zum wissenschaftlichen: die Esche verträgt weitaus wassergesättigtere Böden und auch zum Teil saurere Standorte tritt also natürlich vor allem in Auen oder auch hochmooren(eher selten aber kommt vor) vor wo die Buche Probleme hat. Sie ist ein Spezialist im Gegensatz zur Mutter des Waldes (BU) die in ihrem Optimum jeden anderen Baum verdrängt auch die heilige eiche die so hoch geschätzt wurde.
Die Libanonzedern gedeihen im nahen ÖBG in Bayreuth schon seit Jahrzehnten. Die zugegebenermaßen nicht besonders harten Winter der letzten 20 Jahre haben sie gut überstanden. Man darf also hoffen.
Wenn die Douglasienwurzeln kein Sonnenlicht vertragen, weshalb werden sie dann mit transparenter Folie gewickelt? Die schwarze ist nur unbedeutend teuerer. Und wenn ich die Methode sehe wie Weisstannen gesät werden und an meinen Rücken denke, fällt mir schlagartig ein wie man das - ohne technisch riesigen Aufwand - vereinfachen könnte.
Warum pflanzen Sie nicht die sibirische Zeder? Die sei Winter und Sommer resistent, und auch nützlich, für Mensch und Tier. Bessere Variante für DE als das von wärmeren Regionen wie Türkei und Libanon.
In ein paarJahren wird es der Douglasie genauso gehen wie jetzt der Fichte, man sieht ja jetzt auch schon wie Buchdrucker und Kupferstecher in die Douglasie gehen
unsere erfahrungen: esskastanie geht nicht, schwer krank wegen einen Pilz (Cryphonectria parasitica); Douglasie gut, Atlaszeder gut, Weistanne gut, Libanese nicht gut, wegen Frost.
@Andreas Hintenberger Stimme Ihnen zu, besonders mit der Atlaszeder. Schade um die Kastanie. Ich ergänze: in Bachnähe Kirschen. Walnuss an heißen, trockenen Stellen. Robinie oder Sorbus als Vorwald. Sind alles Hölzer von Top-Qualität.
Ich möchte mir nicht vorstellen, dass es den Schwarzwald in ein paar Jahrzehnten nicht mehr gibt. Die Welt hat sich seit der Erfindung der Dampfmaschine zu schnell gedreht.
Es sind ausschließlich die Handlungen des Homo Sapiens und seine unkontrollierte Vermehrung in die Verantwortung zu nehmen! Es ist zu hoffen das wir das bald kollektiv begreifen, versehen und danach handeln, sonst wird es uns ALLE hart, sehr hart treffen und der Planet wieder heilen!
Der Schwarzwald bzw. sein Holz wurde vor ca. 300 Jahren in großen Teilen nach Holland verkauft (lange Stämme für Schiffsbau). Was man jetzt sieht bzw. vor wenigen Jahren sah, war das Resultat diverser Wiederaufforstungen. Vorindustrielle Gewerbe wie Holzkohlenherstellung, aber auch Glasherstellung, "wanderten" einst wegen des hohen Holzverbrauchs von Standort zu Standort, weil regelmäßig der Umkreis völlig kehlgeschlagen wurde. Auch Erzabbau oder Salzgewinnung benötigte schon lange vor der Dampfmaschine ungeheure Mengen an Holz. Vom Brennholz als einziger Energiequelle ganz abgesehen, und selbst durch vermeintlich "sanfte" Nutzung als Waldweide von Tieren konnte man einen Wald leicht kaputtkriegen, daher gab es von jeher strenge Reglementierungen.
@@mickimicki komme aus Mühlhausen bei Mühlacker, einem kleinen Flößerstädtchen an der Enz. Ein (oder zwei) Glashütten kenne ich im Schwarzwald und die Köhler kannte ich auch schon. Bretten und Enzklösterle. Und gut, schon Napoleon hat sich aus dem Schwarzwald bedient, mit den Hölzern wurden auch Reparationszahlungen beglichen und wieder aufgebaut (erster, zweiter WK). Weißt du wer den Niederländern die Holzstämme verkauft hat? Die Schwaben, Badner oder Bavaren?
Geil Weißtann wieso setzen die Forstämter bei uns immer Duglas wo die Tannen doch sowieso heimisch sind und vorkommen ( müssten die ja nur die Naturverjüngung vereinzeln)
weil Douglas wirtschaftlicher ist eg wächst schneller und ist was trockenheit angeht doch um einiges resistenter als weißtanne... in den letzten beiden sommern mussten wir in unserem revier einige vertrocknete wt fällen.
@@johniron7269 Das schneller wachsen darf man nicht unterschätzen. Gerade wenn auf Flächen gepflanzt wird, wo vorher Kiefern oä standen, darfst du sonst noch ewigkeiten durch den Wald stromern um die Kiefern um zu hauen die die gewünschten Bäume überwachsen
Was ist mit eurem Mikrofon passiert? Die Höhen sind su stark und die Tiefen zu schwach. Aber sonst mag ich eure Videos. Die sind immer interessant.☺️😊😉
Die Libanonzeder stammt ürsprünglich aus der Türkei ?? Ich würde sagen die Libanonzeder stammt, wie der Name es schon sagt, ursprünglich aus dem Libanon.
Die kommen so oder so, genau wie Malaria gerade nach Europa zurückkehrt. Nur dass der natürlich nachwachsende Wald eher ein Mythos ist, weil die klimatischen Veränderungen sich zu schnell vollziehen. Im Endeffekt würde sich erst mal eine Steppe ausbreiten, was zur Folge hat, dass der Boden stärker erodiert und die Böden noch stärker austrocknen, erst dann etablieren sich vielleicht überlebensfähige Arten. Indem man fremde Arten importiert kann man die Böden vielleicht erhalten. Aber ich bin kein blinder Optimist, die Massnahmen werden eh wieder Richtung Monokultur gehen und dann wiederholt sich alles in unregelmässigen Abständen. Man kann nicht lernen, weil man 1. nicht will, und 2. den lokalen Rohstoff Holz benötigt. Holz aus anderen Regionen der Welt zu importieren ist auch keine Lösung, man verschiebt das Problem dadurch nur.
Ok Danke sehr gut und interessant. Als Naturfrend und Imker stelle ich das Fest. Mein Baum der Zukunft ist bei uns die Akacje ist schnelleachsend und ist robust natürlich gibt mir den Akavjenhonig. Meine Beiträge zu erheltung der Bienen und Natur auch RUclips unter Bienen Ableger Natur und Honig
Die Forstwirtschaft besteht aber nicht nur aus Bienen. Ich gehe davon aus du sprichst von der Robinie/SCHEINAKAZIE (robinia pseudoaccacia) die ich selbst sehr schätze leider sind die provinienzen noch zu schlecht die bäume müssen einen höheren bhd als 40-45 cm erreichen. Sobald wir es geschafft haben sie mal auf 70-80 cm zu "züchten" (ja auch im Wald wird Zucht betrieben) ist sie auch für die Holzindustrie wirklich wertvoll. Aber ja ich stimme zu die Robinie wird unsere Zukunft des Waldes mitgestalten aber doch auch hier macht es nur die Mischung. Übrigens sind sie auch super gegen Waldbrände und extreme Trockenheit angepasst was eine gute Ergänzung zur schwächelnden Kiefer wäre
Man kann trotzdem, die Fichten mit Pflanzen und noch uralte Birnen Bäume usw was hier heimisch ist und war. Vor ward Mono Kultur in vielen Breitengraden unserer Wälder. Dies führte leider wohl auch mit dazu. Gesegnet sei, das wachsen, der Wälder auf allen Ebenen auf, denen wir, das berechtigte Daseins unterwegs sind. In Namen Jesus Christus Amen 😇❤
Vielen Dank für diesen Bericht und die Bemühungen. Gott segne den Wald und die Menschen, die ihn hüten und pflegen.
Ja, ein wichtiger Dienst für die Natur, die Tiere und die Menschen. Mögen die Götter mit euch sein.
Gerne nachberichten wie es in paar Jahren aussieht
Leider wurde der Zedernwald von einer aus der Tuerkei stammenden Isektenart dahingerafft!
Das kommt davon, wenn man dummen Leute einen Wald anvertraut.
Und sobald die neue Superbaumart gefunden wurde gehts weiter mit der Monokultur 👌👌👌👌
Wobei die jetzigen Fichten hauptsächlich gepflanzt worden sind um nach dem Krieg an billiges Bauholz zu kommen.
@@patrickmettinger7971 ne des war nur auf die Fichten bezogen, die Zedern könnten unsere zukünftige Wälder wieder beleben.
Jo Fichte und Kiefer waren auf den völlig verarmten Böden auch zum Teil die einzige Möglichkeit zudem ist das zapfen ernten bei der Fichte und Kiefer einfach wesentlich leichter und geht schneller als bei Tanne bei der man ja Rauf klettern muss.
Aber ja leider sieht man zu oft das Motto: abrasieren duglasieren. Sind dann halt meistens großprivatwälder die aber auch immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Zudem wie sollen die immer weniger werdenden Förster stabile mischbestände gestalten wenn sie nur alle 10 Jahre in den bestand können? Die lichtbaumarten werden auch dort weiterhin verdrängt.
Ich hoffe stark auf die Libanon oder sogar doch noch mehr auf die Atlas zeder.
Dennoch muss es heißen mehr Geld in den Forst stecken über den holz Preis bekommst das nicht raus
Dass hier alle davon ausgehen, sie wären sich der Probleme von Monokulturen bewusster als die gezeigten Experten... Selbst die Wirtschaft schwenkt langsam um, durch Monokulturen verursachte Holzverluste sind auch für die nicht toll.
@@n.rfreiundwild6822 |¦| vielerorts bestimmt, im Bayrischen Wald allerdings haben die frühen Glashütten den gesunden Mischwald erhalten. Als der Passauer Bischof und das Königreich Bayern in Konkurrenz zueinander die Glashütten betrieben haben, hat man schon mit der Fichten-Monokuktur begonnen. Der Borkenkäfer machte sich schon damals darüber her und Stürme schmissen auch damals hektarweise diese Monotonie nieder. Nur der Hitze- und Trockenstress ist hier neu dazu gekommen.
Ich kann mir absolut garnichts darunter Vorstellen, wenn Ihr die Flächen in Fußballfelder angibt, bitte benutzt metrische Flächenangaben.
@@hneemann hahahahahaha
@@hneemann 2 Felder= ganz Russland
Vielen Dank für diesen interessanten Bericht!
Zedern wachsen doch nur ein n Süd Deutschland
Wieder eingeschleppter Neophyt. Brauchen wir unbedingt - für unsere Insekten und Tiere nutzlos.
Super Arbeit. Lässt hoffen. Bitte gerne die Ergebnisse zeigen.
Also bei meinen Eltern im sandigen und trockenen Mecklenburg wächst jetzt seit 26 Jahren eine Atlaszeder (Cedrus atlantica 'Glauca') ganz prima. Die ist mittlerweile höher als das Haus und hat auch noch nie im Winter Schaden genommen oder so...
Die Atlaszeder gehört inzwischen leider zu den Pflanzen auf der Roten Liste. Die Zeder-samen bitte sammeln. Jeder Botanische Garten freut sich sicher. Oder selbst in Töpfen anzüchten und verschenken und so zur Verbreitung beitragen.
Ein Töpfchen mit ein junger Atlaszeder ist auch das ideale Geschenk für jeden Naturfreund.
Hallo Herr Schmidt, wenn Sie da mal Samen über hätten, dann wäre ich sehr interessiert. Das Porto für den Versand würde ich auch übernehmen. Beste Grüße
Wir benötigen noch mehr Invarsive Neophyten wie diese. Dann geht's schneller mit dem Insektensterben. Den diese Pflanzen haben keinen Bezug zu unseren Insekten und Vögeln.
In den 25 Jahren die ich jetzt hier wohne,ein kl.Dorf in Thüringen, konnte ich zusehen wie frisch gepflanzte Douglasien groß gewachsen sind.
Man kann der unbestrittenen Erwärmung des Klimas mit kindischem Hüpfen, vermessenen Papier-Vereinbarungen und hysterischem Geschrei begegnen, oder man stellt sich - wie hier - auf die neue Situation ein. Vielleicht wird dadurch manches sogar besser als vorher. Um die Fichten-Monokultur ist es grundsätzlich nicht schade - zu bedauern sind natürlich die Waldbesitzer, die diese früheren Entscheidungen nun ausbaden müssen. Danke an den BR für diesen sachlichen Beitrag.
Guter Bericht 👍🏻 die richtige Mischung aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem ist für den Wald das A und das O. 1. Ökologie. die Elsbeere bietet Früchte die von vielen Tieren geschätzt werden und erhöht die Artenvielfalt im Wald. 2. Ökonomie Baumarten wie die Libanonzeder und die Baumhasel liefern Bauholz und Möbelholz. Möchte jemand sein Bauholz in 50 Jahren aus den Russisch borealen Wald-Ökosystem? 3.Sozialem Der Wald bietet Arbeitsplätze und der Bevölkerung Erholungsraum, Sauerstoff und schützt den Boden und das Wasser. Die Mischung macht's
Schön auf den Punkt gebracht.
Bauholz libanonzeder😂😂😂
12 Fußballfelder = ~85.680m² (dfb Standardgröße)
...mal wieder qualitativ hochwertig
~8,5 ha
1ha = 100×100 m
Sich die Flächen vorzustellen, wenn man kein Land - Forstwirt ist, ist schwer, aber ein Fussballfeld ist einfach keine gängige Grösse, sollte man daher nicht erwähnen. Bei uns gilt immer noch das metrische System.
Die Fichten sind doch sowieso nicht heimisch in den meisten Gebieten. Der Mischwald ist die Zukunft 👍😊 ob es dann wirklich wieder Bäume aus der Türkei sein müssen ist dahingestellt... es dauert wohl etwas bis wir es wissen 😉
Das Klima in der heimischen Heimat ändert sich halt und wird dem in der Türkei oder dem Libanon ähnlicher. (Würdest Du einen Baum aus Österreich noch akzeptieren? Italien? Polen? Oder wo fängt das "Heimische" Dir zufolge an?)
@@mickimicki die Türkei ist auf jeden Fall zu weit weg und hat teilweise ein anderes Klima als wir in Mitteleuropa. Wenn sich das Klima allerdings so drastisch ändert, dass z.B. nur noch Bäume aus der Türkei hier wachsen, geht es eben nur so. Ich meinte das auch gar nicht negativ. Nur gibt es sicherlich einige bereits etablierte mitteleuropäische Sorten, die auch funktionieren. Bis wir es wissen wird aber noch viel Zeit vergehen... Am besten wäre es doch, wenn es gar nicht notwendig wäre 😉
Schöne Worte zum Schluss "Mischwald der Zukunft" und so. Hoffentlich haben es die Leute auch tatsächlich verstanden und pflanzen nicht wieder eine Monokultur. Unter einem Märchenwald stelle ich mir alles andere vor, nur keinen Fichtenforst!😂
@@maxiskritik1039 Stimmt !!
Im Winter sieht er aber schon gut aus
Edit: Also, sah!
Exakt,doch durch Superschlaue Mischwald Anpflanzungen wird das ökologische Gleichgewicht nur annähernd erreicht.so funktioniert es nicht.was kaputt ist,bleibt's auch,außer es wird sich selbst überlassen.dauert halt ein paar hundert Jahre,eher tausend,wenn das ganze nicht kippt und versteppt,der Boden erodiert und zur Sandwüste wird.
hab ich mir auch gedacht
Das kann nur jemand sagen, der kaum Mischwälder kennt. Kenne alle Typen recht gut und die Fichtenwälder, die mit etwas Laubbäumen durchsetzt sind, sind die schönsten.
Vor allem von Buchen dominierte Mischwälder sind nicht wirklich schön zu begehen, wenig Pilze. Extrem zähes Unterholz überall, Brombeeren und was weiß ich. Und Eichen für einen schönes Wald werden wohl kaum gesetzt, aufgrund ihres langsameren Wachstums.
Gibts da keine Sämaschine?
"Märchenwälder aus Fichten" lustige Vorstellung von einem Märchenwald
Das nennt sich "Framing" So kann man dem Mist mit der Monokultur noch einen schönen Namen geben.
Und Palmölplantagen sind dann wohl märchenhafte Oasen aus tausend und einer Nacht.
Genau das habe ich auch gedacht haha ;-) Also unter einem Märchenwald verstehe ich natürlich gewachsene Mischwälder mit uralten, knorrigen und vor allem heimischen Bäumen, die eh von alleine wachsen. Ach wäre das schön, und so gesund für die Natur, wenn es mehr davon gäbe.
@@entyropy3262 hat das jemand von uns in seiner Antwort angedeutet? Hier ging es lediglich um die Fichten Wälder in Deutschland. Nicht mehr und auch nicht weniger.
@@andrebauer989 Da besteht ja kein Unterschied zu Palmölplantagen, weil dort wo das Palmöl produziert wird keine Fichten wachsen und umgekehrt. Beides sind Plantagen. Ich habe die Idee nur für seppfesl weitergedacht, welche Gedankenwelt solchen Menschen wohl eigen sein mag, die Fichtenplantagen als Märchenwald bezeichnen.
Danke für diesen interessanten Bericht. Die "Fichtenwälder" sind immerhin keine echten Ökosysteme, sondern aus Kultur. In ein paar hundert Jahren wird es dort auch einen Wald als Ökosystem geben - wenn wir erlauben, dass dazu auch alle Tiere Zugang finden - was in deutschen Försterwäldern zu nahezu 100% bisher nicht gegeben ist.
wie vermehr man zedern? ich hab 3000 samen von der sibirischen zeder..aber sie treiben nicht
Die Zedernnüsse der cedrus sibirica sind Kaltkeimer ,- mit starker keimhemmender Wirkung. Du musst mal ein paar russische Filme auf YT ansehn. Die desinfizieren die Nüsse in Potassiumpermanganate und stecken Sie in den Kühlschrank oder Schnee für 3 Monate. Es gibt aber noch andere Methoden.......
@@TheAudimike ok..danke. mal suchen
@@TheAudimike ... Und warum nicht in deutschem Kaliumpermanganat? ...
@@Baetzibaer ok ,- musst
3000 Samen klingt nach einem Beutel Zedernnüsse für's Müsli. Die werden gekocht oder geröstet sein.
Die Forstwirtschaft hat scheinbar das Ökosystem Wald nicht ausreichend studiert, geschweige denn Baumarten hinsichtlich ihrer Herkunft, ihrer Struktur-Funktion-Beziehungen, ihrer gesamten Funktionsweise. Einheimischen Laubwäldern (z.B.Buchenwäldern) macht der trockene Sommer gar nicht so viel aus. Ein Baum zehrt hauptsächlich von den Winterniederschlägen. Mitunter ein Grund, weshalb Laubbäume ihre Blätter im Herbst abwerfen. So können sie das Wasser vom Niederschlag in ihren nach oben trichterförmig (Stichwort: Struktur-Funktion-Beziehungen) geformten Ästen nach unten zum Boden leiten und das Wasser dort speichern. Im Gegensatz dazu sind Nadelbäume aufgrund ihrer Struktur, ihrer Herkunft in Klimabereichen wie Deutschland ausschließlich im Nachteil. Sie sind auf kurze Vegetationszeiten und kühleren Temperaturen spezialisiert, was wiederum gut auf ihre Herkunft schließen lässt (höhere Alpenlagen, Skandinavien, ...). Sie sind durch ihre Nadeln, die sie auch im Winter nicht abwerfen, sozusagen ständig bereit um Photosynthese zu betreiben. Das ist auch in ihrer heimischen Umgebung nur von Vorteil. Einer Buche würde es in Skandinavien genauso schlecht gehen, wie einer Fichte in Deutschland. Dadurch, dass Nadelbäume ihr Laub im Winter nicht abwerfen, bleibt nahezu 30% des Niederschlags in den Baumkronen hängen. Alles Wasser, dass letztendlich wieder verdunstet und nicht in den Boden geleitet werden kann, um es dort zu speichern und um davon im Sommer zu zehren. Sie sind dementsprechend doppelt geschwächt. 30% weniger Wasser im Boden, trockene Sommer, geschwächter Baum, geschwächte „Abwehrkräfte“ (Stichwort: Harzproduktion), Buffeteröffnung für den Borkenkäfer, mehr Essen, mehr Nistplätze, noch mehr Borkenkäfer, noch mehr zugrunde gehende Fichten.
Ein Problem ist die Vergütung für die ganze Arbeit. Waldbesitzer wollen auch mit dem Wald Geld verdienen. Dazu braucht es Bäume die schnell wachsen und pflegeleicht sind. Würden Waldbesitzer auch Geld für Tätigkeiten bekommen, die nicht mit dem Holzeinschlag zu tun haben, hätten wir bereits die besten Wälder. Zumindest meine Vermutung.
@Mara1854 danke gutes Fachwissen von Ihnen. Ihnen müsste man zuhören , besonders die Verantwortlichen in der Forstwirtschaft. Die scheinen keinen realistischtischen Bezug zur Natur zu haben.
Oje, eine sehr vereinfachte Darstellung!
Fichten wachsen nur in Skandinavien, in Deutschland nur Buchen, in Österreich nur Tannen und Lärchen???!!!
Wir setzen in unserem Mischwald auf über 26 Baumarten und zusätzliche Straucharten 😊
Zudem sind wir fast frei von Fichte und Waldkiefer.
Aber auf wertige Arten wie Weisstanne, Lärche und Eibe zu verzichten wäre sowohl ökologisch wie auch ökonomisch einfach nur dumm👍
Gruß aus Südostbayern 😊
Wenn unser Waldboden für die Zeder geeignet wäre, wäre sie dann nicht schon von allein gewandert? Woher kommen die Zapfen? Sind auch Kiefernäppel dabei?
Nett anzusehen, aber wenig Lernwert. Da war man eben mal zuschauen und hat davon erzählt.
Etwas Hintergrundrecherche wäre doch mal was! Zusammenhänge, Kritiken, Vergleichsprojekte, etc. vermisse ich hier!
Dass der Vergleich Märchenwald = Fichtenwald so völlig unkommentiert bleibt ist schon etwas merkwürdig. Ich stelle mir Rotkäppchen oder Hänsel und Gretel in einer Fichten-Monokultur doch sehr merkwürdig vor.
Aber wie Ich sehe Pflanzt Ihr ja wieder ganze Stücke mit einer Sorte,.Warum mischt Ihr nicht beim Pflanzen,Laub und Nadelbäume,verschiedene Sorten
auf eine Parzelle.
Ich habe eine Zeder be i mir stehen,ich weiß allerdings nicht welche Sorte es ist.Sie ist sehr gut gewachsen ca 40 Jahre Alt.Trägt schöne Zapfen,Sie sehen
aus wie Eier und stehen auf den Ästen,Der Stammdurchmesser ist so 50-60 cm.Schneller Wuchs ,aber der Baum ,besonders die Äste sind etwas Bruchanfällig
bei Sturm.Wir auch von Vögeln besucht und die Zapfen werden gerne als Futter benutzt.Allerdings ist es sehr schwer an den Samen zu kommen,da der Zapfen
sehr fest ist.Auch die Douglasie ,Colorado Tanne und Riesen Sumpfzypressen wachsen zu starken Bäumen heran.Wobei die Sumpfzypresse feuchte Böden
Bevorzugt.
Willst du einen Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten!
Pflanze nichts und siedle Wölfe und Bären an, lass den Wald selber machen und sich regenerieren für mehrere Jahrhunderte. Der nützling namens Borkenkäfer macht das was der Mensch machen sollte, den Wald schützen !!! Je wärmer es ist desto höher steigt die Waldgrenze ob Laub oder Nadelwald. Sprich bei unseren Temperaturen wäre die Laubwaldgrenze geschätzt schon im Bereich des Brocken.
@@RosaLischenFlaschenschafe einfach falsch 90 % unserer Wälder wären natürliche Monokulturen was die hauptbaumarten angeht.
Deutschland ist buchen Land. Lass unsere Wälder mal 1000-1500 Jahre alleine und du kannst vor lauter Monokultur nicht mehr gucken
Man muss immer alles differenziert betrachten so einfach ist die Welt leider nicht
@@hneemann gerade ihre Seltenheit macht ihre göttlichkeit aus mein freund. Die Esche verkörpert die Göttin der Schönheit und der Liebe (Schwester freys, freya oder bei den Griechen Aphrodite) zudem den Weltenanfang/Untergang. Die Buche steht für Dauerhaftigkeit, Beständigkeit und ruhe.
Mein freund die Esche wurde zwar hoch geschätzt doch war sie nicht der einzig vergötterte Baum.
Meinst du nur weil sie heilig ist ist sie die Hauptbaumart gewesen ? Nein diese Schönheit erfordert Pflege und Aufmerksamkeit wie eine Frau(oder für manche auch mann wie man es sehen mag).
Zum wissenschaftlichen: die Esche verträgt weitaus wassergesättigtere Böden und auch zum Teil saurere Standorte tritt also natürlich vor allem in Auen oder auch hochmooren(eher selten aber kommt vor) vor wo die Buche Probleme hat. Sie ist ein Spezialist im Gegensatz zur Mutter des Waldes (BU) die in ihrem Optimum jeden anderen Baum verdrängt auch die heilige eiche die so hoch geschätzt wurde.
Tanne..
Das nützliche namens borkenkäfer bist du blöd oder was
Nehme gerne ein paar Zedern zum probieren 😉
Im Hintergrund lauter gesunde buchen aber scheiß drauf monokultur
Wieso werden die Bäume so dicht und mit der Hand gesät?
Zur Anzucht, später wird vereinzelt bzw selektiert.
toller Baum!!
Yeps. Baum for WC..
Zetern , immer . Eine deutsche Tradition .
Die Libanonzedern gedeihen im nahen ÖBG in Bayreuth schon seit Jahrzehnten. Die zugegebenermaßen nicht besonders harten Winter der letzten 20 Jahre haben sie gut überstanden. Man darf also hoffen.
Man findet sie in Höhenlagen von 600 bis 2.100 m. ü. NN!
Wenn die Douglasienwurzeln kein Sonnenlicht vertragen, weshalb werden sie dann mit transparenter Folie gewickelt? Die schwarze ist nur unbedeutend teuerer.
Und wenn ich die Methode sehe wie Weisstannen gesät werden und an meinen Rücken denke, fällt mir schlagartig ein wie man das - ohne technisch riesigen Aufwand - vereinfachen könnte.
Warum pflanzen Sie nicht die sibirische Zeder? Die sei Winter und Sommer resistent, und auch nützlich, für Mensch und Tier. Bessere Variante für DE als das von wärmeren Regionen wie Türkei und Libanon.
In ein paarJahren wird es der Douglasie genauso gehen wie jetzt der Fichte, man sieht ja jetzt auch schon wie Buchdrucker und Kupferstecher in die Douglasie gehen
wirklich? wir haben es nie gesehen in Ungarn (Mittelgebirge).
unsere erfahrungen: esskastanie geht nicht, schwer krank wegen einen Pilz (Cryphonectria parasitica); Douglasie gut, Atlaszeder gut, Weistanne gut, Libanese nicht gut, wegen Frost.
@@andrashintenberger1518 Ich glaube, letztendlich wird in 50 Jahren der Wald am Besten dastehen, der die größte Vielfalt hat.
@@Niemand-ug5dt Ja, natürlich. Aber welche Baumarten, wenn wir im 100-150 Jahre Schneidedrehung denken?
@Andreas Hintenberger
Stimme Ihnen zu, besonders mit der Atlaszeder. Schade um die Kastanie.
Ich ergänze: in Bachnähe Kirschen. Walnuss an heißen, trockenen Stellen. Robinie oder Sorbus als Vorwald. Sind alles Hölzer von Top-Qualität.
Ich möchte mir nicht vorstellen, dass es den Schwarzwald in ein paar Jahrzehnten nicht mehr gibt.
Die Welt hat sich seit der Erfindung der Dampfmaschine zu schnell gedreht.
Es sind ausschließlich die Handlungen des Homo Sapiens und seine unkontrollierte Vermehrung in die Verantwortung zu nehmen! Es ist zu hoffen das wir das bald kollektiv begreifen, versehen und danach handeln, sonst wird es uns ALLE hart, sehr hart treffen und der Planet wieder heilen!
Der Schwarzwald bzw. sein Holz wurde vor ca. 300 Jahren in großen Teilen nach Holland verkauft (lange Stämme für Schiffsbau). Was man jetzt sieht bzw. vor wenigen Jahren sah, war das Resultat diverser Wiederaufforstungen.
Vorindustrielle Gewerbe wie Holzkohlenherstellung, aber auch Glasherstellung, "wanderten" einst wegen des hohen Holzverbrauchs von Standort zu Standort, weil regelmäßig der Umkreis völlig kehlgeschlagen wurde.
Auch Erzabbau oder Salzgewinnung benötigte schon lange vor der Dampfmaschine ungeheure Mengen an Holz. Vom Brennholz als einziger Energiequelle ganz abgesehen, und selbst durch vermeintlich "sanfte" Nutzung als Waldweide von Tieren konnte man einen Wald leicht kaputtkriegen, daher gab es von jeher strenge Reglementierungen.
@@mickimicki komme aus Mühlhausen bei Mühlacker, einem kleinen Flößerstädtchen an der Enz. Ein (oder zwei) Glashütten kenne ich im Schwarzwald und die Köhler kannte ich auch schon. Bretten und Enzklösterle.
Und gut, schon Napoleon hat sich aus dem Schwarzwald bedient, mit den Hölzern wurden auch Reparationszahlungen beglichen und wieder aufgebaut (erster, zweiter WK).
Weißt du wer den Niederländern die Holzstämme verkauft hat? Die Schwaben, Badner oder Bavaren?
Geil Weißtann wieso setzen die Forstämter bei uns immer Duglas wo die Tannen doch sowieso heimisch sind und vorkommen ( müssten die ja nur die Naturverjüngung vereinzeln)
weil Douglas wirtschaftlicher ist eg wächst schneller und ist was trockenheit angeht doch um einiges resistenter als weißtanne... in den letzten beiden sommern mussten wir in unserem revier einige vertrocknete wt fällen.
@Aurora stimmt es kommt immer auf den Standort an. Borkenkäfer bei der Douglas ... Das ist mir neu aber ja auch Schädlinge passen sich an.
@@johniron7269 Das schneller wachsen darf man nicht unterschätzen. Gerade wenn auf Flächen gepflanzt wird, wo vorher Kiefern oä standen, darfst du sonst noch ewigkeiten durch den Wald stromern um die Kiefern um zu hauen die die gewünschten Bäume überwachsen
Was ist mit eurem Mikrofon passiert? Die Höhen sind su stark und die Tiefen zu schwach.
Aber sonst mag ich eure Videos. Die sind immer interessant.☺️😊😉
Die Libanonzeder stammt ürsprünglich aus der Türkei ?? Ich würde sagen die Libanonzeder stammt, wie der Name es schon sagt, ursprünglich aus dem Libanon.
Vermutlich wurden die Vorfahren der Libanonzeder aus dem Libanon vertrieben und siedelten sich in der Türkei an :-)
ist auch auf der nationalflagge zu sehen!
Na Toll jetzt muss ich bei den Beitragen schon umrechnen wie groß denn jetzt 12 Fußballfelder sind.
Das das Holz der Zukunft dann auch teuerer wird sagt niemand.
Edzala bitte mehr Forst Videos machne
A bisserl Blech,a bisser Lack,fertig ist der HANOMAG!
ein bisschen blech, ein bisschen schrott, es ist ein peu-geot
@@JAGDTIGER128 Oh Gott sie fahren einen Bei Gott!Franzmann Schrott!
Libanon-Zeder? Warum keine Japan-Zeder? Die wären besser geeignet.
Hier findet sich erstaunlich viel Fichtenhass...
Ohne Kopf: im Wald ohne Axe..
Eine Forstwirtschaft ist kein Wald
Genau wo findet man da Wildobst, Bäume die nicht wirtschaftliche Bedeutung haben, aber ökolosch für Tiere und Insekten.
Schöner Hanomag
Pfundig! Auf dem habe ich das Bulldogfahren gelernt.
Ja. Juhu. Last uns neue Arten importieren und gleich paar neue Schädlinge....
Die kommen so oder so, genau wie Malaria gerade nach Europa zurückkehrt.
Nur dass der natürlich nachwachsende Wald eher ein Mythos ist, weil die klimatischen Veränderungen sich zu schnell vollziehen.
Im Endeffekt würde sich erst mal eine Steppe ausbreiten, was zur Folge hat, dass der Boden stärker erodiert und die Böden noch stärker austrocknen, erst dann etablieren sich vielleicht überlebensfähige Arten. Indem man fremde Arten importiert kann man die Böden vielleicht erhalten. Aber ich bin kein blinder Optimist, die Massnahmen werden eh wieder Richtung Monokultur gehen und dann wiederholt sich alles in unregelmässigen Abständen. Man kann nicht lernen, weil man 1. nicht will, und 2. den lokalen Rohstoff Holz benötigt.
Holz aus anderen Regionen der Welt zu importieren ist auch keine Lösung, man verschiebt das Problem dadurch nur.
Ok Danke sehr gut und interessant. Als Naturfrend und Imker stelle ich das Fest.
Mein Baum der Zukunft ist bei uns die Akacje ist schnelleachsend und ist robust natürlich gibt mir den Akavjenhonig.
Meine Beiträge zu erheltung der Bienen und Natur auch RUclips unter Bienen Ableger Natur und Honig
Die Forstwirtschaft besteht aber nicht nur aus Bienen. Ich gehe davon aus du sprichst von der Robinie/SCHEINAKAZIE (robinia pseudoaccacia) die ich selbst sehr schätze leider sind die provinienzen noch zu schlecht die bäume müssen einen höheren bhd als 40-45 cm erreichen. Sobald wir es geschafft haben sie mal auf 70-80 cm zu "züchten" (ja auch im Wald wird Zucht betrieben) ist sie auch für die Holzindustrie wirklich wertvoll. Aber ja ich stimme zu die Robinie wird unsere Zukunft des Waldes mitgestalten aber doch auch hier macht es nur die Mischung.
Übrigens sind sie auch super gegen Waldbrände und extreme Trockenheit angepasst was eine gute Ergänzung zur schwächelnden Kiefer wäre
@@hermelnderhans Ok und Vielen Dank für die hilfreiche Informationen. Liebe Grüße Josef XX
Man kann trotzdem, die Fichten mit Pflanzen und noch uralte Birnen Bäume usw was hier heimisch ist und war. Vor ward Mono Kultur in vielen Breitengraden unserer Wälder.
Dies führte leider wohl auch mit dazu. Gesegnet sei, das wachsen, der Wälder auf allen Ebenen auf, denen wir, das berechtigte Daseins unterwegs sind. In Namen Jesus Christus Amen 😇❤
Willst Du Deinen Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten!
ich mag keine Zedernwald ,,, das sind eingeschleppter Pflanzen
Darum geht's ja weil die heimischen Bäume mit dem Klima nicht mehr so gut klar kommen. Und ja monokuktur ist immer schlecht....
Ihr mit euren eingeschleppten Pflanzen
Ich hasse diese Off Stimme. Eine Art von Doku die hoffentlich bald ausstirbt.
.
Die neue Zedernart heist in der Stadt Döner und die fragen die Deutschen nicht ob sie die wachsen dürfen oder nicht.