BILD sagt: Elektroauto ist teurer als Verbrenner! Reality Check mit Tesla.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 май 2024
  • Ich habe einmal die Kosten aufgeschrieben und sage euch, was Tesla fahren kostet!
    🌱 Nachhaltiges Autozubehör von uns: 2befair.me/
    🎉 Unser Shop für Tesla Zubehör: www.shop4tesla.com/
    💚 Zubehör für Elektroautos: www.shop4ev.com/
    (Werbung für eigene Shops)
    Die Tabelle: docs.google.com/spreadsheets/...
    📸 Folgt mir auf Instagram: / nicopliquett
    🆇 x.com/NicoPliquett
    🚘 Tesla kaufen oder Probefahrt vereinbaren (Danke für die Unterstützung!)*: www.tesla.com/de_de/referral/...
    ✌🏼Das Rudel:
    ▶ Akela: / akela_inu
    Music von*: share.epidemicsound.com/pqlVP
    Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann oder wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 1,2 тыс.

  • @NicoPliquettDE
    @NicoPliquettDE  Месяц назад +7

    🎉 Probiert unseren neuen Konfigurator vom Shop4Tesla.com aus: configurator.shop4tesla.com/ (Werbung)
    ➡ Zur Tabelle: docs.google.com/spreadsheets/d/1j3MXrenuQNVJHr7SFwgh0Gh0SBhyNJmvj-3zFMNy6AE/edit#gid=0

    • @JohnSmith-pn2vl
      @JohnSmith-pn2vl Месяц назад +1

      also ich finde euer schnelllade %satz ist recht hoch, die meisten nutzen schnellladen paar mal im jahr bei der fahrt in urlaub oder sonstiges.
      ich lade zu hause mit der sonne.
      eigentlich könnte jeder stellplatz egal wo, eine steckdose haben, und ich glaube auch das es so kommen wird.
      die infrastruktur dafür ist im vergleich zu allen anderen doch extrem günstig.
      die Nutzung könnte man mit einem intelligenten netz über den Preis steuern, das würde die strompreise generell extrem senken.
      und laden/tanken ist ja nur ein teil der kosten.
      man muss halt immer alles mit einberechnen.
      wenn die leute mal verstanden haben das elektroautos eben nicht schrott sind nach 200k km wie die meisten verbrenner, sondern im schlimmsten fall ein neuer akku da auto sogar noch besser als vorher macht werden die gebrauchtpreise auch extrem anziehen.

    • @user-wk8qn4hn3s
      @user-wk8qn4hn3s Месяц назад +1

      @@JohnSmith-pn2vlgenau das ist das Problem…… das jeder so wie Du annimmst das man zu Hause eine lademöglichkeit hat. Leider ist es 80 % der Menschen nicht möglich zu Hause zu laden.

    • @v3ng4r65
      @v3ng4r65 Месяц назад

      Was kostet die kWh in Österreich?

    • @user-vr9hd5uv9x
      @user-vr9hd5uv9x Месяц назад +3

      ENBW 39 Cent mit Abo

    • @QuickmixProductions
      @QuickmixProductions Месяц назад

      Tal der Ahnungslosen. :)

  • @nogravity9305
    @nogravity9305 Месяц назад +126

    Ich war auch in dem negativen Denken gegenüber der Elektromobilität verhangen. Ich habe mein Mindset mittlerweile aber komplett geändert. Bei mir steht in den nächsten Monaten der Kauf eines Teslas an und werde das Thema einfach ausprobieren. Das Problem ist, dass es den meisten Menschen schwerfällt, ihre Einstellungen zu welchem Thema auch immer, zu ändern, selbst zu recherchieren und sich Gedanken zu machen. Selbstdenken ist heute nicht mehr angesagt. Die Medien und die Politik verblöden die Gesellschaft leider immer mehr. Die Bild ist wie immer ganz vorne mit dabei. 😜

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  Месяц назад +17

      Cool, viel Spaß und guten Einstieg.
      Der Mensch ist grundsätzlich erstmal schwer von einer Veränderung zu überzeugen. Artikel, die die Veränderung schlecht reden, sind dann natürlich beruhigend. Da wird dann nicht weiter gedacht.

    • @sw1035
      @sw1035 Месяц назад +17

      Genau wie bei mir! Wir sind im Januar von BMW 5er Diesel auf Tesla Model Y umgestiegen und sind begeistert. Neulich 1100 km mit drei Erwachsenen und zwei Kindern in den Skiurlaub war so entspannt wie nie; in Summe 1:05 Ladezeit. Allerdings sind die Ladetarife außerhalb des Supercharging Netzwerks tatsächlich zu hoch.

    • @uwe2130
      @uwe2130 Месяц назад +12

      Na ja wer der Bild traut ist selbst schuld.
      Mein Model YP hat nun 86t km runter der Durschnitt liegt bei 20,7KW und ich fahre zu 80% nur Autobahn.
      Geladen wird zu 96% zu Hause.
      Mein Alter Wagen Mercedes E320 TModell lag bei 8.7L . Also ich kann nur sagen das ich gegenüber dem Benz sehr viel Spare, und das Platzangebot ist gleich!
      Fahrleistung liegt um die 50t KM im Jahr.

    • @TheItaloman
      @TheItaloman Месяц назад +10

      Ich genau so…vor drei Monaten hatte ich alle Anti-E Argumente parat…dann habe ich angefangen zu recherchieren… jetz habe ich mein Volvo Diesel verkauft( ich fahre seit 30 Jahren nur Diesel!!).. habe ein gebrauchten Tesla M3 gekauft und bin Lanternelader sogar!!! Einfach geil!!!!

    • @svenrichterXP7
      @svenrichterXP7 Месяц назад +3

      Allzeit gute Fahrt euch allen!!! Und willkommen in der Familie 🥳🍀

  • @KaySteeger
    @KaySteeger Месяц назад +89

    Der Vergleich ist einfach albern. 1,73€ für einen Liter E10 und ein Verbrauch von 6 Liter. Das E-Auto wird dagegen an der Autobahn Adhoc geladen und soll 20kWh verbrauchen. Dann drehen wir den Spieß mal um.
    An der Autobahn Super+ für 2,15€ tanken, ein sportliches Auto mit einem Verbrauch von 12 Litern nehmen und dann mit einem BEV vergleichen, dass ich bei Aldi-Süd für 29 Cent AC lade und im Sommer mit 14kWh auf 100km fahre. Und schon sieht es mit 25,80 € zu 4,06 € so ganz anders aus 😄

    • @KaySteeger
      @KaySteeger Месяц назад +2

      @@australier263 Ich verstehe Deinen Gedankengang auch nicht. Wer sagt denn, dass Du deinen sparsamen Diesel abgeben und dir ein Elektroauto kaufen sollst? Wenn für Dich alles passt, fahr den doch weiter, würde ich auch tun.
      Jeder hat seine ganz eigenen Anforderungen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen um von A nach B zu kommen und deswegen muss auch jeder für sich entscheiden, womit er durch die Gegend fährt.
      Ich fahre elektrisch, weil es für mich als Unternehmer die günstigste Lösung war. Ich habe meinen Verbrenner am Ende des Leasing zurückgegeben, die Leasingangebote fürs E-Auto waren rund 30% günstiger, als für einen vergleichbaren Verbrenner. Es gab 4.500€ Förderung, ich versteuere nur 0,25% statt 1%, Kfz-Steuer gibt es nicht und 100km kosten zwischen 4,50 und 8€. Somit liegen die Kosten im Vergleich zum Verbrenner der gleichen Klasse etwa bei 42%. Für mich passt das perfekt.
      Mir ist es letztendlich egal, ob jemand elektrisch oder mit Benzin oder Diesel fährt. Aber viele Verbrennerfahrer hetzen permanent gegen die E-Mobilität und so ein Schwachsinnsartikel der Bild ist da einfach überflüssig.
      Jeder sollte für sich entscheiden, was er fahren möchte. Etwas mehr Akzeptanz und Toleranz würde der Gesellschaft sicher nicht schaden. Und ich wähle weder Grün, noch möchte ich die Welt retten. Es war einfach nur ein geiles Angebot für ein richtig schönes Auto, das zu mir passt.
      PS: Einfach nur aus Neugier, welcher Diesel kommt mit 3,5 Liter aus, wenn ein vergleichbares E-Auto 70-90.000 kostet?

    • @bigingo4269
      @bigingo4269 7 дней назад

      1,67 für E10 6 Liter Verbrauch klingt wie mein Sportsvan 150ps Benziner Jahreswagen damals 25,5k Allstar Sondermodell heute ca.13k das ist der Punkt ,E Auto nach acht Jahren Restwert ungewiss Risiko

    • @KaySteeger
      @KaySteeger 7 дней назад

      @@bigingo4269 hier geht es um Betriebskosten, nicht um Restwert.
      Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

    • @bigingo4269
      @bigingo4269 6 дней назад

      @@KaySteeger du kannst doch den Wertverlust nicht rauslassen das ist der größte Posten in dem Spiel oft mehrere tausend Euro im Jahr

    • @KaySteeger
      @KaySteeger 6 дней назад

      @@bigingo4269 doch, kann ich. Weil es hier um laufende Kosten geht. Was verstehst du daran nicht? Wenn es um Wertverlust geht, vergleiche doch mal einen 30 Jahre alten Porsche 911 mit deinem VW. Merkst du was, wohin die Diskussion führt?

  • @uwem8396
    @uwem8396 Месяц назад +54

    Das Problem ist nicht die Bildzeitung sondern die Abzockerpreise an den Ladesäulen. Ich bin gerade in Portugal. Privat zu Hause laden die Emobilisten für 11 Cent im Nachttarif und im Schnitt an den öffentlichen Ladesäulen für 21 Cent. Hier in Portugal explodieren die Zulassungen der E-Autos. Allem voran Tesla. Die sieht sieht man hier inzwischen überall. Das Bashing von E-Autos und insbesondere Tesla gibt es in Portugal nicht.

    • @winfriedholler4144
      @winfriedholler4144 Месяц назад +1

      Bin gerade in Portugal und bin erstaunt wie viele Teslas hier fahren.

    • @uwem8396
      @uwem8396 Месяц назад

      @@winfriedholler4144 Sag ich doch, es ist irre was hier gerade passiert.

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm Месяц назад +1

      Ja nur im besten Deutschland aller Zeiten nicht.

    • @Mevolu
      @Mevolu Месяц назад

      Die Autolobby sitzt auch in Deutschland und nicht in Portugal. Da ist es kein Wunder das VW und Co. mit den Medien gemeinsame Sache machen um ihre Verbrenner so lange wie möglich noch zu verkaufen.

    • @nicholasjones227
      @nicholasjones227 Месяц назад +1

      Naja,Portugal ist ja auch keine Autonation wie Deutschland.Das es den Menschen in einem Land ohne oder mit geringer Autoproduktion leichter fällt auf andere Marken/Antriebskonzepte umzusteigen liegt doch auf der Hand.Norwegen z.B. fährt ja auch schon zum großen Teil elektrisch. Aber das es in Deutschland auch sehr viele Menschen mit Hang zu deutschen Autos gibt ist völlig normal.Wir haben hier in Deutschland nunmal eine lange Automobilgeschichte hinter uns von Anbeginn des an.Das wird sich schon alles entwickeln,immer mit der Ruhe.

  • @Lse380
    @Lse380 Месяц назад +330

    Ich verstehe diese Anti E Auto Propaganda der Deutschen Medien einfach nicht. Wahrscheinlich klickt sich der Content einfach nur gut.

    • @freddym.4296
      @freddym.4296 Месяц назад

      Oder die arbeiten vielleicht mit der deutschen Autoindustrie zusammen und weil die deutschen Autohersteller keine Elektroautos verkauft kriegen wollen die damit die Verbrenner pushen. Echt traurig😒

    • @girella4
      @girella4 Месяц назад +54

      Naja verstehen kann man das schon. Die Verbrenner Lobby hat gute Kontakte zur Presse und die konventionelle Autoindustrie (VW, BMW, Mercedes) hat einfach den Anschluss verpasst. Um trotzdem Gewinne einfahren zu können müssen einfach viele Verbrenner verkauft werden. E Autos können einfach nicht gewinnbringend bei diesen Herstellern produziert werden. Also muss ich schauen, dass ich E Autos auf keinen Fall positiv darstellen kann.

    • @Tgvvbb
      @Tgvvbb Месяц назад +12

      Da haben einige Leute Besuch bekommen. Es gibt ja ein Sprichwort. Wessen Revolverlauf ich an der Schläfe, habe, dessen Sprache ich spreche, dessen Lied ich singe.

    • @Rockysony
      @Rockysony Месяц назад +15

      Eines der wichtigsten Industrien ist die Automobilbranche. Die großen Elektro Player sind nicht mal EU Länder. Und wenn es dann noch einige joint ventures zwischen dem Springer Verlag und der deutschen Automobil Industrie gibt, dann ist das doch Glasklar. 😂😂😂 wahrscheinlich gibt es da noch diverse weitere Verstrickungen. Plus die machen sich jetzt alle ins Hemd. Jahrzehnte lang hat man nach der Pfeife von Lobbys getanzt und das rächt sich jetzt. Weil andere Nationen ihre eigene Strategie fahren und wie wir sehen ist das voll aufgegangen. Schlussendlich muss man aber noch abwarten und schauen wie sich die ganzen Unternehmen in Deutschland etablieren, vorausgesetzt die kriegen die Zulassung😂😂.

    • @JohnSmith-pn2vl
      @JohnSmith-pn2vl Месяц назад +18

      die ölindustrie bezahlt am meisten für werbung

  • @TheZerberus82
    @TheZerberus82 Месяц назад +23

    4,25L/100Km bei nem 2to GLC? 😂😂😂 NIIIIEMALS! Höchstens im Standgas auf nem Autozug 😋

    • @matthias768
      @matthias768 Месяц назад +1

      Im Spritmonitor ist der reale Durchschnitt beim GLC Diesel bei 7,5L Verbrauch und nicht wie Bild angibt mit 4,25L.

    • @j204ever5
      @j204ever5 Месяц назад

      @@matthias768 Mein BMW 530d (2020) braucht im Schnitt 5.8 - 6L / 100KM

  • @franzheeb9808
    @franzheeb9808 Месяц назад +128

    Frage: Wer platziert Werbung in diesen Medien? Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.
    In Deutschland sind die negativen Berichte zu E-Mobilität und vor allem Tesla schon extrem. Geht es etwa ums Überleben der etablierten Hersteller?

    • @G0bus
      @G0bus Месяц назад +13

      Berichte, dass Elektroautos sich rechnen werden vermutlich auch nicht so gerne gelesen.
      Die negativen Berichte lesen die zufriedenen Elektroautofahrer weil sie sich wundern und die Elektroautoskeptiker weil sie Bestätigung suchen.

    • @girella4
      @girella4 Месяц назад +3

      Ja.

    • @tomahawkboy
      @tomahawkboy Месяц назад +7

      Volle Zustimmung!… Tesla ist leider kein profitabler (Werbe-)Partner für Springer, Bertelsmann & Co.

    • @JohnSmith-pn2vl
      @JohnSmith-pn2vl Месяц назад +3

      tatsächlich ist die Ölindustrie der hauptsponsor der klassischen medien, hauptsächlich durch autokonzerne.

    • @stuhri2242
      @stuhri2242 Месяц назад

      RUclips schaltet die Werbung und was du siehst. Der Contentcreator stellt nur ein, das Werbung geschaltet wird, um so einen kleinen Verdienst für seine Arbeit zu bekommen

  • @ts69hef
    @ts69hef Месяц назад +126

    Was ist das nur für eine Abzocke mit den Ladegebühren in Deutschland. Für zuhause gibt es jetzt Stromtarife für unter 30 Cent. Ich bin froh, dass ich einen Tesla fahre. Und bin dankbar, dass es Tesla gibt, die den anderen zeigen, wie es geht.

    • @edwardnack
      @edwardnack Месяц назад

      Ich bin nicht zufrieden mit Tesla Kauf ,
      Und Tesla in DE IST VIELLEICHT AM ENDE …

    • @zululist
      @zululist Месяц назад

      Welcher ANBIETER BEI UNTER 30?

    • @Rockysony
      @Rockysony Месяц назад

      @@zululistCheck vierundzwanzig oder andere Plattformen checken. Evtl. Auch my dealz.

    • @-Andy--
      @-Andy-- Месяц назад +8

      ​​@@zululistLidl hat zb. 28 Cent und wir haben ENSTROGA auch mit 28 Cent. Vorher waren wir bei 23 Cent

    • @i.sommer227
      @i.sommer227 Месяц назад +2

      Was zeigt Tesla den anderen? Preise in ähnlicher Region gibt es von einigen anderen Anbietern ebenso.

  • @harlemthamry8839
    @harlemthamry8839 Месяц назад +32

    Wir sind seit Dezember 2022 stolze Besitzer eines Tesla Model 3 SR+.
    Zuvor besaßen wir einen betagten 2006er VW Jetta 1.6 Benziner mit 102 PS. Wir wohnen in Hamburg und das Auto verbrauchte in der Stadt im Berufsverkehr ca. 13 L/100.
    Mit dem Tesla Model 3 liegen wir bei selber Fahrweise bei 13 Kw/h auf 100 Kilometer.
    Der Literpreis für Super Benzin liegt bei ca. 1.85 Euro, für Supercharger zahlen wir ca. 0,40 Euro pro Kw.
    Für den Benziner zahlten wir am Ende ca. 24 Euro pro 100km, für das Model 3 nur 5,20 Euro.
    Macht also eine satte Ersparnis von 18,80 Euro auf 100km!!!
    6 Liter auf 100km schafft gerade mal unser Zweitwagen, ein VW up! mit 60PS bei normalen Berufsverkehr.
    Die Vergleiche bei des Axel Springer Verlags klingen klar nach Lobbyarbeit.

    • @stfNmfN
      @stfNmfN Месяц назад

      13L pro 100km? Was sollen solche unglaubwürdigen Märchenerzählereien bewirken? Ich bin pro Elektro, aber wenn ich so eine Scheisse lese, wundert mich nicht, dass wir als Elektromobilität nicht ernst genommen wird.

  • @tommann1170
    @tommann1170 Месяц назад +11

    Nico, du hast vergessen zu sagen, das die Blödzeitung den Preis von Super E10 genommen hat.
    Sonst nehmen sie immer Super E5 Preise. Hat dann scheinbar nicht mehr hingehauen mit ihrer Hetzrechnung 😂🤣

    • @WSandig
      @WSandig Месяц назад

      Die sind von 1,73 ausgegange, das ist selbst für E10 billig. Mit Diesel könnte man das erreichen, aber in der Studie von Lichtblick, auf die sich Die BILD und auch andere Medien beziehen ist ausdrücklich von Benzin die Rede.

  • @YouTubealexbayern
    @YouTubealexbayern Месяц назад +97

    Der Bild-Zeitung sollte man keine Beachtung schenken! Wer sie liest, hat offensichtlich den Bezug zur Realität verloren. Als Elektroauto-Fahrer erlebe ich selbst, wie die Medien die Elektromobilität schlecht reden. Es scheint, als habe die Stadt einfach Angst davor, dass sie durch Elektroautos weniger Steuereinnahmen generiert.

    • @Rockysony
      @Rockysony Месяц назад

      Der Springer Verlag hat ein joint Venture mit der Automobilindustrie. Leider wird sowas nie erwähnt, sondern Interessen werden knallhart durch deren Medien verbreitet.

    • @Riskinator
      @Riskinator Месяц назад +1

      Ja stimmt, aber leider immernoch die mit Abstand absatzstärkste Zeitung in DE...

    • @Rockysony
      @Rockysony Месяц назад +1

      @@Riskinator Laut der Behörde für medienkonzentration hat der Sp.ring er nur 6,9 Prozent Marktanteil hahahaha so eine Schamlosigkeit habe ich selten gesehen.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Месяц назад +4

      Da ist schon was dran. Nicht jeder fährt Tesla, nicht jeder kann immer und überall um Superchager fahren und als nicht Tesla-Fahrer muss ich für diese Konditionen 10€ extra zahlen im Monat. Die 66 Cent sind eben ein Durschnitt und kommen hin wenn man die Ad-Hoc Preise einbezieht.
      Was man der Bild vorwerfen kann es zu stark zu vereinfachen aber der wahre Kern sind die Absolut übertriebene Preisentwicklung an den Ladestationen.

    • @Riskinator
      @Riskinator Месяц назад +3

      @@chriss.2634
      An den "freien" Ladestationen sollte es definitiv klar und einheitlich geregelt werden.. an jeder Säule läuft's gefühlt anders.. Und ja die sind teilweise echt teuer..
      Was mich an dem Artikel etwas stört ist, das man verbrauchstechnisch nicht einen 1 L Polo mit einem SUV vergleichen kann.. anders lässt sich die Verbrauchsabnahme nicht erklären. Dazu kommt, dass bei den Ladepreisen eher der ungünstigsten Fall angenommen wird, und beim Benzin wird dann mit 6L E10 gerechnet, dann auch noch vermutlich zum günstigsten Preis der dieses Jahr vermutlich mal auf irgendeiner Tanke in DE stand. Also ich kenne niemanden der seinem Auto E10 zu trinken gibt 😅. Außerdem sollte man wenn man einen Artikel verfasst in dem es darum geht welches Konzept allgemein teurer ist, dann sollte man nicht nur davon sprechen sondern auch von den weiteren Kosten wie Wartungen, Steuer etc..

  • @tneu3314
    @tneu3314 Месяц назад +78

    Meinen größten Respekt, dass du diesen Content veröffentlichst - wohlwissend, dass Diesel-Dieter und Co. bereits vor Hass zerfressen im nächsten Kommentar lauern.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Месяц назад

      Die meisten Diesel Dieter lesen BILD aber schauen am Computer nur Pornos. Die sind zufrieden mit der Popaganda vom ÖRR und den Massenmedien.

    • @seppfesl
      @seppfesl Месяц назад +1

      Erstaunlich - es sind gar nicht mehr so geifernde Verbrenner Kommentare, wie man das gewohnt war.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Месяц назад

      ​@@seppfesl Die sind fernschauen und geifern am erfolgreichen Angriff der braven Deutschen Kinder auf das kapitalistische Ausbeuterwerk in Grünheide.

  • @Leo-qc4wv
    @Leo-qc4wv Месяц назад +12

    Was ich sagen kann. Ich bin jetzt die gleiche Strecke 2 Monate später mit dem Elektroauto gefahren bis nach Erding, also grob 700 km. Zu vor war es eine Dienstreise mit dem Polo der Firma. Okay nicht vergleichbar vielleicht mit einem Elektroauto mit 300PS, aber die Reisegeschwindigkeit war in beiden fällen identisch. Beide sind mit 120kmh auf der Autobahn die Strecke hin und zurück mit 130kmh gefahren wo es erlaubt gewesen ist. Mit dem Elektroauto hat die Strecke jeweils 1 Std länger gedauert als mit dem Verbrenner, okay war auch eine Urlaubsfahrt aber trotzdem. Krasser für mich war der unterschied im Preis. Der Polo hatte den Tank mit 45 Liter Benzin voll gehabt und ist die ganze Strecke ohne Probleme gefahren, ebenfalls auch noch etwas vor Ort. Das Elektroauto musste 3x auf der Strecke laden, obwohl zu Hause mit 100% es los ging.
    Gekostet hat die Strecke mit dem Polo hin und zurück zusammen 80 Liter Benzin zu 1,719 Euro/Liter.
    Beim Elektroauto mit Grundgebühr für EnBW 17,99 Euro und ionity 5,99 um günstig Laden zu können. EnBW 39 Cent/kWh und ionity 49Cent/kWh. Adac Tarif 51 Cent/kWh und ionity ohne Grundgebühr 69 Cent/kWh.
    Hinweg ionity 153kWh = 74,97 Euro
    Rückweg EnBW 141kWh = 54,99 Euro
    Heißt für 1400km 153,94 Euro Strom (mit Grundgebühr) und 137,52 Euro Benzin.
    Wenn die Grundgebühr beim Laden raus gerechnet wird, liegt das Elektroauto gleich auf mit dem Verbrenner.
    Tesla kann ich persönlich nicht einschätzen und Tanken an der Autobahn habe Ich bisher nie gemusst. Dafür bei Aral meistens getankt die nicht günstig sind.
    Ins gesamt, muss ich sagen, als ionity für 29 Cent gewesen ist, war das Elektroauto unschlagbar mit 85,26 Euro auf der Strecke, da konntest auch locker mit 140 - 150kmh fahren, das war immer noch günstig. Aber aktuell, gehen die Preise was EnBW oder Ionity betrifft für Ad-Hoc Kunden durch die Decke und bei den Bestandskunden ebenfalls. Da ist dann eher die Frage, können die Leute sich noch ein Elektroauto leisten, was eh schon teuer ist, oder bleiben die Lieber beim aktuellen Wagen und zahlen dafür etwas mehr Benzin oder Diesel. Nicht zu vergessen, sind momentan die Zinsen von meistens um die 5-6%

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  Месяц назад +4

      700 km, 100% bei Abfahrt und 3 mal laden klingt aber schon nach einem echt schlechtem Auto. Tut mir leid das zu sagen. Am besten versuchst du das nochmal mit einem Tesla.

    • @Leo-qc4wv
      @Leo-qc4wv Месяц назад +3

      @@NicoPliquettDE Es ist ein Kia mit 800V. Die 3. Ladung musste gemacht werden, da am Ziel nicht geladen werden konnte und ich vor Ort wenigstens 50% SOC haben wollte. Es gab weder EnBW noch Ionity am Zielort. An sich sind 2 Ladungen okay, aber der Wagen hatte selbst mit eher 4 Ladungen geplant, obwohl der Verbrauch angeblich bei nur 19kWh lag, wenn ich die Gesamtstrecke durch die geladene Menge nehme.
      Habe mit Tesla schon länger überlegt, aber bei den Probefahrten bin ich mit dem Fahrzeugen Model 3 Highland oder Model Y nicht warm geworden. Model Y waren die Seitenspiegel gefühlt zu klein und es fehlte eine Frontkamera um zu sehen was vor der Stoßstange los ist. Model 3 Highland, gefiel mir Innen wie Außen, aber beim Test war das Parksystem wohl noch sehr früher Entwicklerstatus, denn es war unbrauchbar. Ich muss da leider auf die Partnerin achten, Sie hat kleinere Probleme mit den Augen. Deshalb ist ein Kamerabild und Sensoren wichtig oder halt ein gutes Bild. Dies hatte Tesla zu dem Zeitpunkt nicht.

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  Месяц назад +2

      @@Leo-qc4wv Mhh du hast Probleme bei den Kameras von Tesla, fährst dann aber einen Kia? Die Kamera sowas von grottig. Klingt im ersten Moment toll mit 360, aber schau mal hier: x.com/nicopliquett/status/1747706458580398565
      Mit Außenspiegel hab ich auch kein Problem, zu 90% nutze ich auch hier die Todwinkelkamera, die ist sehr gut nutzbar im Gegensatz zum Kia. Kamera vorne wäre Nice to have, aber nicht zum einparken. Das mach ich rückwärts. Aber um nach links und rechts gucken zu können, wenn man aus einer Gasse fährt, wäre sie gut.

    • @epnol1
      @epnol1 Месяц назад +1

      @@NicoPliquettDE Schlechtes E-Auto und trotzdem noch teuerer in der Anschaffung als der Polo. Würde mich interessieren die Anschaffungspreisersparnis vergleichbarer Spritgetriebener mit E-Autos mit einzuberechnen in die Gesamtkostenkalkulation über sagen wir durchschnittlich 3 Jahre.
      Würde hierzu einen jungen gebrauchten Spritler als Vergleich heranziehen zu einem Elektroneuwagen, weil Gebrauchtware meist wenig bis gar kein Vertrauen, rein batterietechnisch gesehen, verströmt.

    • @Renuntius_BRICS
      @Renuntius_BRICS Месяц назад +1

      @@epnol1 Gerade "batterietechnisch" sehe ich kein Problem bei den jungen gebrauchten Teslas, denn auch 300.000 km sind kein Problem.

  • @kaybee_9
    @kaybee_9 Месяц назад +27

    E-Mobilität wird ständig mies gemacht, Tesla insbesondere. Man bekommt den Eindruck, als habe das System. Jedenfalls ist Dein Video genau richtig, um diese Unrichtigkeiten auch mal klar zu stellen. Ich wünschte mir eine neutrale und informative Berichterstattung seitens der Presse und bei vielen Medienvertretern ist das auch der Fall. Aber es gibt leider immer wieder dein ein oder anderen Vertreter, dem das egal ist. Und dafür sind Videos wie Deines hier sehr wichtig. Danke dafür!

    • @axelpoeschmann2886
      @axelpoeschmann2886 Месяц назад +1

      @kaybee Diese Art Videos sehen aber leider die wenigsten Verbrennerfahrer. Jeder lebt halt in seiner Blase. Einstellungsänderungen sind deshalb leider nur schwer zu bewerkstelligen.

  • @josefkroner182
    @josefkroner182 Месяц назад +31

    Wir sind seit Freitag stolze Besitzer von einem Tesla Model Y maximale Reichweite. Wir sind zum Tesla durch unserem Sohn gekommen. Und ich danke allen die die E Mobilität bekannt gemachten haben. Und gerade eben haben wir bei ihnen einen Satz Automaten bestellt. Dankeschön für ihre Videos und die Informationen!!

    • @ichbins237
      @ichbins237 Месяц назад +2

      Automaten oder Automatten?

    • @svenrichterXP7
      @svenrichterXP7 Месяц назад +1

      Herzlichen Glückwunsch zum neuen Wagen, allzeit unfallfreie Fahrt und willkommen in der Tesla Familie ✌🏻

    • @emre455
      @emre455 Месяц назад

      @@svenrichterXP7Bin froh aus der Sekte draußen zu sein

    • @svenrichterXP7
      @svenrichterXP7 Месяц назад

      @@emre455 🤣 wieso Sekte? Ich bin ja auch nen kleiner Fanboy wie man uns so schön bezeichnet... Aber als Sekte würde ich's vielleicht noch nicht bezeichnen... Ich hab bisher tatsächlich auch nie wirklich Probleme gehabt mit meinem Auto... Und auch der Service war immer sehr zufriedenstellend... Aber da gebe ich dir Recht.. denn das kann auch ganz anders aussehen... Leider...

  • @Steve78204
    @Steve78204 Месяц назад +18

    Jeder schlaue Rechner der aufs Geld achten möchte, wird sich einen Stromer besorgen. Die anderen dürfen gerne weiter Verbrenner fahren. Rege mich da garnicht auf und freue mich über freie Ladesäulen;)

    • @griefplay4fun778
      @griefplay4fun778 Месяц назад +2

      ich hab einen gebrauchten bmw für unter 5000€ erstanden. bis es vergleichbare e mobilität zu dem Preis gibt, vergehen Jahrzehnte. und bis ich an den Kaufpreis eines gebrauchten stromers angekommen bin, habe ich tausende km auf der Autobahn abgespult.

    • @ptpt7534
      @ptpt7534 Месяц назад

      mit Eigenheim + eigener PV-Anlage + kleinem Radius ums Haus auf jeden Fall. Wenn man es übertreibt und für unter 1€ auf 100km unterwegs ist, spart man schon was.

    • @114062
      @114062 Месяц назад +3

      Mein Mercedes hat gebraucht 1200 Euro gekostet, das war vor 9 Jahren und damals hatte er 150tkm weniger am Zähler, er frisst 6 Liter Diesel und zieht einen 1500 Kilo Hänger. Reparaturen mache ich grundsätzlich selbst, wer dafür zu blöd ist soll sich ein Fahrrad kaufen. Tanken kostet 5 Minuten pro 900 km. Sachen wie offene Fenster oder offenes Schiebedach sind nicht wirklich verbrauchsrelevant. Da das Auto nicht vernetzt ist, ist auch mein Eigentumsrecht gewahrt. Meine 4 Kids machen es exakt genau so. Natürlich tragen wir etwas zur Elektromobilität bei: Wir bezahlen von unserem Steuergeld die Förderbeiträge die man Leuten geben muß, weil sie sich anscheinend sonst ihr 50k-€ Auto nicht leisten können und zahlen deren Kraftfahrzeugsteuer mit. Seitdem uns das bewußt geworden ist, finden wir Sozialmigranten aus fremden Ländern gar nicht mehr so schlimm. Unserer Meinung nach sind Leute, die für ein 50-k€ Auto Fördergeld beziehen, während Rentner Pfandflaschen aus dem Müll sammeln müssen schlicht und einfach asoziale Schmarotzer. Vielleicht sind sie nicht schuld, denn die Art und Weise, wie die Politik das Thema handhabt verleitet dazu. Wenn man nun bei den Gebrauchtwagenanzeigen etwas elektrisches um die 4000 Euro sucht, findet man entweder Graf Carello Rollstühle oder irgendwelche Renaults (igitt) die im Winter grade noch 80 km schaffen. Um die gleichen 4000 Euro bekomme ich auch einen gebrauchten CLK als Cabrio mit irgendeiner Macke, die ich an einem Wochenende um ein Butterbrot in Ordnung bringen kann. Klar wird sich noch vieles weiterentwickeln, aber das dauert noch.

    • @timhabich3113
      @timhabich3113 Месяц назад

      @@114062 Deine Kinder sind genau so wie du?

    • @seppfesl
      @seppfesl Месяц назад

      @@timhabich3113 "oh schöne neue Welt, die solche Bürger trägt" - da sehe ich schwarz für unsere Zukunft!

  • @skydivechris2802
    @skydivechris2802 Месяц назад +35

    Fahre seit 4 Jahren Tesla. Habe in der Zeit 6000.- Euro an jährlichem Kundendienst gegenüber meinen früheren Mercedes Diesel gespart. 😅

    • @panibodo
      @panibodo Месяц назад

      Wie du das geschafft hast, solltest du aber vielleicht erläutern. Mit deinen eingesparten Servicekosten fahre ich seit 2 Jahren einen Q4 e-tron 45 quattro, LP 62.000 €. Mtl. Leasingrate einschließlich Service € 511.- .

    • @vitalikarpuhin6665
      @vitalikarpuhin6665 Месяц назад

      Sehr gut. Aber ich habe immer Angst was machen wir Batterie kaputt ist. Kostet dann 20000€ für Tesla

  • @marcellohess3054
    @marcellohess3054 Месяц назад +13

    …und trotzdem schreitet die Elektromobilität voran - vielleicht in der Zukunft ohne die grossen deutschen Hersteller, wer weiss! Weltweit - vor allem in Asien, in Skandinavien usw. ist die Zukunft auf jeden Fall angekommen. Viele Grüsse aus der 🇨🇭

    • @sturzbus
      @sturzbus Месяц назад

      In Norwegen völlig ohne staatliche Eingriffe, das hattest du vergessen zu erwähnen. Den extremen Steuervorteil von E Autos behaupten nur Diesel saufende AFD Verbrenner Deppen.

    • @hans-uwearnold2281
      @hans-uwearnold2281 Месяц назад +1

      Ich beneide die Schweizer: Wasser- und Kernkraft! Keine Windmühlen! Hoffentlich bauen wir bald wieder Kernkraftwerke... Gruß aus dem ehemaligen D. Tesla M3, jetzt MYLR.

    • @timhabich3113
      @timhabich3113 Месяц назад

      @@hans-uwearnold2281 Das sind Windkraftanlagen. Schreib dich nicht ab ... Kauf schön Atomstrom mit 30 cent Gestehungskosten.

  • @jurgenkrauter5103
    @jurgenkrauter5103 Месяц назад +89

    Verbrauch mit unserem mittlerweile verkauften BMW 220 d 8 L/100 km. Kosten nur für Sprit 13,6 Euro auf 100 km. Unser Tesla Model 3 braucht 15 kWh / 100 km. Wir laden meist zu Hause bei 20 Cent/kWh (dynamischer Stromtarif über Tibber). Das kostet 3 Euro/100 km. Wir sparen 10,6 Euro pro 100 km. Dabei sind die geringeren Kosten für Ölwechsel etc. Überhaupt nicht eingerechnet. Noch Fragen, liebe BILD Zeitung. BILD dir mal mit Fakten deine Meinung. 😂

    • @bartosch329
      @bartosch329 Месяц назад +12

      Dagegen muss man aber die Anschaffungskosten rechnen. Ein gebrauchter 220d ist deutlich günstiger zu haben als ein Model 3. Es würde Jahre dauern, um den höheren Anschaffungspreis wieder reinzufahren. Im unteren Preissegment ist der Verbrenner immer noch deutlich günstiger als ein Elektroauto.

    • @haraldbohn7341
      @haraldbohn7341 Месяц назад +6

      Genauso ist es!

    • @awmmuc
      @awmmuc Месяц назад +11

      Same here. Nie wieder Verbrenner. Und dann noch die Ruhe und der Komfort beim Fahren. Und natürlich die Beschleunigung. Und jeden Tag aufs neue wieder voll geladen und bereit für 500 km

    • @KekszNET
      @KekszNET Месяц назад +5

      @@bartosch329
      Ja, aber es gibt immer noch Leute, die sich einen Neuwagen anschaffen, der genauso viel oder mehr kostet als ein Tesla Model 3. Sie kaufen keinen Gebrauchten. Die müssten mal nachrechnen.

    • @BrunoKoob66
      @BrunoKoob66 Месяц назад +12

      Wenn du mit dem 220d 8l verbraucht hast, dann bist du so schnell gefahren, dass es bei gleicher Geschwindigkeit mit dem Tesla nicht 15 sondern 35 kWh Verbrauch gewesen wären. Aber immer schön Äpfel mit Birnen vergleichen !

  • @wolfgang8222
    @wolfgang8222 Месяц назад +21

    Völlig richtige Darstellung der Situation! Mein M3 SR hat im Winter max. 15 kw/100 km gebraucht, jetzt im Frühjahr um die 11 kw/1ookm. Dazu: keine Inspektionen, kein Ölwechsel, kein Auspuff und und und. . (und ich stinke nicht die Umwelt voll, fahre leise und, wenn gewollt, sehr dynamisch!).

    • @markusk.6719
      @markusk.6719 Месяц назад

      kWh ist gemeint, oder?

    • @wolfgang8222
      @wolfgang8222 Месяц назад +1

      Ja natürlich. Ich bin technisch etwas schlecht aufgestellt

    • @stfNmfN
      @stfNmfN Месяц назад +1

      15kwh im Winter? Vielleicht bei 50kmh Durchschnittsgeschwindigkeit..

    • @wolfgang8222
      @wolfgang8222 Месяц назад

      Wenig Autobahn, und wenn, dann max.120 km/h. Und der Winter war recht mild.

    • @stfNmfN
      @stfNmfN Месяц назад

      Jeder fährt zwischendurch Autobahn und dort sieht es dann bereits bei 120kmh ganz anders aus. Also „völlig richtige Darstellung“ und dann Autobahn weglassen, Clowns. 🤣

  • @gorgssiegfried4706
    @gorgssiegfried4706 Месяц назад +5

    Die Deutsche Post/DHL hat zur Zeit ca. 25000 E-Transporter im Einsatz.

  • @claudiotitzian375
    @claudiotitzian375 Месяц назад +18

    Hallo Nico, du hast vollkommen Recht, das die Elektro-Mobilität schlecht geredet werden soll. Ich hatte als letzten Verbrenner einen Nissan Qashqai 1,6 L 130 Ps nie unter 8,5 Verbrauch wäre beim aktuellen Benzinpreis1,83 € 15,60€ pro 100 km . Fahre jetzt Hyundai ioniq classic 28 kwh Batterie meist um die 10-11 Kwh/100 km. Bis vor kurzen Laternenlader, jetzt endlich PV Lol.
    Meine Frau führ früher Mitsubishi Space Star, war recht günstig 5,5 Liter/100 Km, da sie aber täglich 80 -90 km pendelte wären, das trotzdem bis zu 190 €. Fährt seit einigen Wochen Renault Zoe 42 kwh, lädt ausschließlich zuhause PV Überschuss, da sie 180 € Benzinzuschuß erhälten vom AG, finanzieren wir die PV Anlage zum großen Teil mit der Ersparnis beim Benzin. Renault Zoe günstig gebraucht 6500 € allerdings zzgl. 79 € Batterie Miete. Werden sie nächstes Jahr für 1600 € auslösen.
    Der kleine Mitsubshi hätte in 5 Jahren Wartungskosten fast 3000 € Wartungskosten. Viele Grüße nach Hamburg.

    • @wolfshertz666
      @wolfshertz666 Месяц назад

      für den Verbrauch ist jeder selbst verantwortlich. Mein Opel Diesel verbraucht 3,5 l, der EinserBMW (Benziner) verbraucht 5 l. Die Käfer sind jeweils bei 7,5 l (Benzin, natürlich) - d. h. zwischen reine Fahrkosten von 3 Euro (beim Tanken mit Pflanzenöl) und 15 Euro/100 km. Deine Rechnung kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ich weder einen AG-Benzinzuschuss kenne, noch deinen PV-Überschuß. Was hast du jetzt für Kosten/Jahr incl. Wertverlust?

    • @DuRoehre90210
      @DuRoehre90210 Месяц назад

      @@wolfshertz666 Kurzer Faktencheck bei Spritmonitor: Opel Corsa ab 2020, Verbrauch im Schnitt: Diesel 4,44l, Elektro: 17,61kwh. Bei angenommenen Preisen von 1,67 (gestern gesichtet) und 0.29 (Lidl-Lader) -> 7,42€ mit Diesel und 5,11€ mit Elektro, oder 7,40€ mit Schnellader. Und wer kippt in moderne Motoren noch bitte PÖL? Das hatte ich zuletzt vor über 20 Jahren probiert, und es hat übelst gestunken.

    • @wolfshertz666
      @wolfshertz666 Месяц назад

      @@DuRoehre90210 Mein Opel ist bereits über 20 Jahre alt und verbraucht 3,5 l Diesel. Einen Wagen ab 2020 kann ich nicht fahren, da die Neuen zu breit sind. (breiter als 2 m incl. Spiegel passt nicht in die TG). Ich würd mir gerne was neueres kaufen, aber es gibt keine passenden Fahrzeuge mehr.

  • @CadZz04
    @CadZz04 Месяц назад +3

    Danke für die Mühe

  • @axelopp8209
    @axelopp8209 Месяц назад +2

    Im Betrieb hatten wir zuerst 3 VW ID3s. Damit waren längere Strecken nicht gut möglich. Seit Dezember 2022 fahren wir 2 Tesla Y. Im Gegensatz zu unseren Diesel-Fahrzeugen sparen wir auf 25.000 km ca. 3.000 EUR pro Jahr und Fahrzeug. Trier - München mit Ladestop in 4,5h. Und das auch im Winter. Wir laden im Betrieb mit PV und auf der Strecke an den Superchargern. So macht Elektromobilität Freude. Mehr als 75.000 KM ohne Wartung, ohne KFZ-Steuer, ohne Tanken in der Woche zuhause, ohne Macken bei Updates.

  • @MrAltglienicker
    @MrAltglienicker Месяц назад +4

    Man erkennt dein Bemühen, dich in Gestik, Wortwahl und Sprachstil an das Niveau von Bildzeitungslesern anzupassen. Dafür mein Respekt! Ob du Bild-Bodo damit wirklich erreichst, ist fraglich. Dennoch danke!

    • @adsubia8567
      @adsubia8567 Месяц назад

      Der Bildleser ist sowieso am unteren Ende der Leiter und er wird immer mehr bezahlen da er nur Verbrenner fahren will. So ist das halt im Leben wenn einem Sachverhalte, nicht nur zu diesem Thema, nicht interessieren. Pisa hoch 3 lässt Grüssen

  • @guntergebele7471
    @guntergebele7471 Месяц назад +19

    Mein Verbrauch nach 52000 km liegt bei 15,4 kw/h.Die ladeverluste kommen noch dazu etwa 12%: Mod.3 Baujahr 2021.

    • @G0bus
      @G0bus Месяц назад +2

      kWh/100km ist gemeint, oder?

    •  Месяц назад +2

      Ich liege auch bei 15kWh/100km Model 3 SR zwischen 120-140KMh (ja, 225KMh kann mal machen und Kolben Klaus zu ärgern und das mit einem SR)

    • @tobey19888
      @tobey19888 Месяц назад

      Wie macht ihr das, mit MYP hab ich immer 21 Minimum XD und ich baller jetzt nicht. Lasst ihr euch vom LKW ziehen XD?

    • @Ustrof
      @Ustrof Месяц назад

      ​​@@tobey19888 Vielleicht viel Stadtverkehr/Landstraße. Ich wohne halbländlich und wenn ich einfach im Verkehr mitschwimme komm ich auch problemlos bei 15-16kWh/100km raus. Mit einem MY LR...Das MY braucht grundsätzlich mehr als das M3 und ein LR (AWD) mehr als ein SR (RWD).
      Wenn ich mal Platz hab und die Pferdchen fliegen lasse oder generell auf der Autobahn klappt das nicht mehr, im Schnitt bin ich bei 19,5 und das mit hohem Winteranteil, ich denke jetzt im Sommer komme ich auf max. 18 runter, finde ich ok. Aber ich fahre auf der Autobahn wenn ich kann und darf auch nicht nur 120. Bei 150 geht es aber schon so Richtung 24kWh.

  • @MisterOcean5
    @MisterOcean5 Месяц назад +6

    Man könnte bei Benziner/Diesel auch nur an Autobahn Raststätten tanken. Mal sehen wie dann der Vergleich ausfällt 😂🤷‍♂️

  • @larsvogeler3078
    @larsvogeler3078 Месяц назад +10

    Momentan läuft die Verbrenner Lobby mit Möchtegern hochseriösen Berechnungen und Bilanzen zu Höchstform auf und tut alles, um den Vormarsch der Elektroautos kaputt zu machen!

    • @WSandig
      @WSandig Месяц назад

      Die zitierte Studie stammt von Lichtblick, einem (Fahr-)Strom-Anbieter. Was es eigentlich noch schlimmer macht.

    • @QuickmixProductions
      @QuickmixProductions Месяц назад +1

      Die verbrennen sich selber :)

  • @renedonath8933
    @renedonath8933 Месяц назад +2

    Danke fürs Video. Ich habe eben den Verbrauch eines Polos gesehen, der Heute 432 km gefahren ist 114 kmh Schnitt und der lag bei glatten 7 Liter/100km laut Bordcomputer ....

  • @normaljoe1386
    @normaljoe1386 Месяц назад +5

    😅 der Artikel geht wirklich überall rum … bin froh gewechselt zu haben. Habe 1950 € aufgegeben für fast 3 Jahre / 84000 km (alles öffentlich geladen) 🙂 … es gibt immer ein Weg Schäppchen zu machen 😁 … bin übrigens auf den fast 3 Jahre mit meinem Model 3 bei 18 kWh / 100 km lt. Anzeige und real nachgeladen bei 20,5 kWh / 100 km ☺️

    • @normaljoe1386
      @normaljoe1386 Месяц назад

      Achja … hätte auch bei Allego geladen 😅 Dank genug &Charge Punkten und Maingau gratis 😁

  • @pogonator1
    @pogonator1 Месяц назад +5

    Äh, die Zahlen mögen ja für dich stimmen, aber hier auf dem platten Land in NRW?
    Der nächste Supercharger ist 35 km weit weg in Venray (NL). Also keine Option. Bei unseren Dorfstadtwerken zahle ich 49 Ct an der 22KW-Ladesäule und wenn ich dann auch noch Stromkunde unserer Stadtwerke werde, erhalte ich dann noch Bonuspunkte obendrauf, mit denen ich dann kostenlos in der Stadt parken kann. 🎉
    An meinem Arbeitsort zahle ich mit der kostenfreien Karte der dortigen Stadtwerke 46 Ct an der 22KW-Ladesäule, und für nur 150 € im Jahr bekomme ich den Strom für günstige 36 Ct.
    Gott sei Dank, gibt es hier ja noch Aldi mit günstigen 29 Ct am 11KW-Charger, blöd ist nur, dass es in unserer 34000 Einwohner Städtchen nur 2 Aldi Ladesäulen gibt und die auch nur von 9-20 Uhr geöffnet haben.
    OK, damit sind wir immer noch weit von den Blind-Zeitungs-Preisen weg, aber wenn du wie ich keine eigene Wallbox haben kannst, musst du hier schon wirklich von E-Auto überzeugt sein, um dir eins anzuschaffen.

  • @paulnanu
    @paulnanu Месяц назад +1

    ja Nico und danke dass du noch so viel Geduld hast sowas nachzurechnen. Hätte eine Frage... bei welchem Strom Anbieter bist du privat?

  • @AlexReusch
    @AlexReusch Месяц назад +11

    6 Liter Verbrauch bei einem Fahrzeug mit 500 PS Leistung ist doch eher utopisch. Und wer dabei noch täglichen Pendelverkehr mit Stau und innerstädtisch anschaut, dann sind wir dann wohl einiges darüber.

    • @emre455
      @emre455 Месяц назад

      Also ich hab bei meinem Mustang mit 5 Liter Hubraum und 8 Zylindern einen durchschnitt von 10,6 als Benziner. Außerdem muss man Verbrenner mit weniger Leistung hinzuziehen, da E-Autos mehr leistung benötigen um gleich schnell zu sein

    • @p.albert2755
      @p.albert2755 Месяц назад

      @@emre455 10,6l/100km ist aus CO2-Sicht heutzutage eigentlich asozial. Alle reden hier über das Geld, das aus dem privaten Geldbeutel abfließt, aber nicht über die Kosten, die durch Verbrennungsprozesse und Gesundheitsbeeinträchtigung entstehen. Man stelle sich einfach mal in einer größeren Stadt (z.B. Frankfurt Sachsenhausen B3 Richtung Süden, wo es aufwärts geht) und hält die Nase in die abgasgeschwängerte Luft die durch die angeblich sauberen Verbrenner belastet wird. Da braucht man keine technische Messung, das riecht jeder, der nicht stark verschnupft ist. Der technische Zustand der Abgasreinigung wird von keinem TÜV wirklich überprüft und das merkt man halt auch.

    • @blackysmart1504
      @blackysmart1504 Месяц назад

      @@emre455 E-Autos benötigen mehr Leistung, um gleich schnell zu sein? Wieso sollte das so sein? Der Elektromotor ist deutlich effizienter als ein Verbrenner. Wenn Luft- und Rollwiderstand bei einem Verbrenner und E-Auto identisch sind, ist das Elektroauto immer sparsamer. Ein Arbeitskollege hat sich das Tesla Model S Plaid mit über 1000PS als Leasingfahrzeug gegönnt. Er ist damit Nachts längere Strecken mit 260 km/h über die Autobahn gejagt und kam auf einen Verbrauch von ca. 50 kWh/100km. Nehmen wir als Vergleichsfahrzeug einen BMW M5 Competition mit nur 625 PS. Im Test von Auto Motor Sport lag der bei einem Durchschnittsverbrauch bei 12,4 Liter. Bei angurten.de wird der Verbrauch bei 250 km/h mit 50 Litern/100 km berechnet. Halbieren wir diesen Wert auf 25 Liter/100km, was ich allerdings für sehr sehr optimistisch erachte. Dann haben wir den Plaid S mit 50 kWh/100km zu BMW mit 250 kWh/100km. Beim Plaid S bedeutet die Erhöhung von durchschnittlichen 20 kWh auf 50 kWh eine Steigerung des Energieverbrauchs um den Faktor 2,5, insgesamt 30 kWh/100km mehr. Beim BMW erfolgt nur eine Verdoppelung des Verbrauchs, also Faktor 2. Das bedeutet jedoch eine Steigerung des Energiebedarfs um 125,6 kWh/100km. 😲
      Ihr Mustang benötigt im Schnitt 106 kWh auf 100km. Sie können sich bei jedem Elektroauto noch so sehr anstrengen, diesen Energiebedarf werden Sie niemals toppen können.
      Meinen Smart Benziner (neues Modell) bekomme ich auf minimal 3,6 Liter/100 km. Da fahre ich mit 86 km/h hinter einem LKW her. Energiebedarf ist somit 36 kWh. Meinen 800kg schwereren ID.3 fahre ich inklusive Ladeverluste die letzten 30.000 km mit normaler Fahrweise mit 18 kWh. Wenn ich genauso fahre wie mit dem Smart, komme ich auf 14 kWh, im Sommer auf 12 kWh. Selbst der Energiebedarf des deutlich leichteren Smart ist dreimal höher, was vor allem dem beschissenen Wirkungsgrad des Verbrenners geschuldet ist.

    • @roxxor3
      @roxxor3 Месяц назад

      @@emre455 absoluter quatsch xD Ein E-Auto hat bei gleicher Leistung normalerweise bessere anfängliche Beschleunigung. Diese lässt dann bei hohen geschwindigkeiten (je nach Auto z.B. meinem M3 LR ca. 150km/h) nach. Man sollte immer bei gleicher Leistung rechnen. Ich verbrauche aber auch 20kw und lade öffentlich weil ich zuhause keine Wallbox habe.. so ists halt in einer Großstadt und da hat die Bild leider recht. 20kwx0,54 wäre das gleiche wie wenn ich 5,8 Liter bei 1,86€/L zahlen würde. Da kommt man nur mitn guten hybriden hin bei der Leistung.

    • @emre455
      @emre455 Месяц назад

      @@roxxor3 Naja, E-Autos sind halt deutlich schwerer und das ist das Problem. Zbs der Golf 7.5 GTI Performance mit 245 PS hat die gleiche Beschleunigungsangabe wie das Tesla Model 3 SR, obwohl der Tesla fast 40 PS mehr hat. Bei höheren Geschwindigkeiten sieht das ganze noch enormer aus, da reicht ein Verbrenner mit 150 PS um mit dem Tesla mitzuhalten. Und ja, ich hatte beide genannten Autos bereits selber😉

  • @svenkulka8250
    @svenkulka8250 Месяц назад +9

    Meine Kunden aber z.b, ich brauche beruflich Häuser, wohnen meist auf dem Land und haben meistens ziemlich viel Solar auf dem Dach. Sie pendeln mit ihrem Auto in die Stadt und können zu Hause laden. Die lachen sich ab Februar kaputt über jegliche Verbrenner Fahrer. Das ist so billig und das macht so einen Spass. Viel zu viel Strom was vom Dach kommt ins Auto zu laden. Wenn man da vorbeikommt darf man selbstverständlich einstöpseln, weil sonst der schöne Strom verloren geht. Das kostet überhaupt nichts. Null. So ist die Realität in einem nicht kleinen Teil der Gesellschaft. Aber auch dort gibt es Leute die sagen. Ich werde mir niemals einen elektroauto kaufen, das ist dann aus ideologischen Gründen! Danke für das schöne video

    • @svenkulka8250
      @svenkulka8250 Месяц назад

      Baue Häuser

    • @sturzbus
      @sturzbus Месяц назад

      Solaranlage und E Auto gibts mittlerweile für Lau? Das ist ja super, da würde ich mich dann auch kaputt lachen.

    • @Seibertnr90
      @Seibertnr90 Месяц назад +3

      Mittlerweile beides recht günstig, ja.
      PV plus 300PS Tesla kostet nicht viel mehr als ein 300PS Verbrenner aber da kommen Sprit, Service, Versicherung und Steuer nochmal teuer oben drauf, beim Tesla mit PV kommt fast nichts mehr oben drauf.
      Gratis laden in der Arbeit und Hotels noch dazu. Braucht man nicht 2 mal nachdenken. Strom zum Spotpreis daheim mit oftmals negativpreisen. Ladestrom kostet mich nahezu nichts.

    • @x0x0xxxx68
      @x0x0xxxx68 Месяц назад

      @@Seibertnr90 eben. Mann muss faireshalber sagen, das gilt natürlich nicht für jeden. Gerade die Leute, die sich Autos gebraucht gerade nur so leisten können und keine guten Lademöglichkeiten haben, haben mein volles Verständnis, weiter Verbrennner zu fahren aber für viele mit Eigenheim, die nicht jeden 1000km fahren und 20.000 oder mehr für einen jungen Gebrauchten übrig haben, fahren damit einfach besser. Funktioniert schon ohne PV-Anlage. Hausstrom zu 26ct die kWh bei uns aktuell ist immernoch deutlich günstiger als der sparsamste Diesel. Mit PV Anlage ist es ein absoluter no-brainer.

  • @berndweisheit1157
    @berndweisheit1157 Месяц назад +14

    Selbst Deine Rechnungen für den Tesla sind m. E. noch sehr konservativ. Ich habe bei mir mal nachgerechnet: ich lade zu 83% an der heimischen Wallbox, den Rest zu 45 Cent am Supercharger gerechnet komme ich mit meinen 18 kw/100 km auf Energiekosten von 5,60 Euro pro 100 km. Mein früherer SUW verbrauchte bei nahezu indentischen Abmessungen, Fahrzeuggewicht und ebenfalls permanentem Allradantrieb gut 8 Liter Diesel auf 100 km. Also beim DIeselpreis von 1,66 Euro stand heute eine Summe von 13,28 Euro pro 100 km. Das ist weit mehr als das Doppelte. Und ich habe dabei gar nicht eingerechnet, dass ich den Y im Sommerhalbjahr mit Strom vom eigenen Dach eigentlich für 7.36 Cent pro kWh (Höhe der Einspeisevergütung) laden kann. Aber spätestens hier müssen alle Verbrennerfahrer die Segel strecken. Von Erdölraffinierung auf dem heimischen Hausdach habe ich zumindest noch nie etwas gehört. 😂

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 Месяц назад +2

      Braunkohlebagger auf meinem Dach habe ich auch noch nie gesehen.

    • @berndweisheit1157
      @berndweisheit1157 Месяц назад +2

      @@franzruther8112 daher Autarkie mit Solarstrom und zusätzlicher Wasserkraft im Winter.

  • @michaelmiebach3688
    @michaelmiebach3688 Месяц назад +1

    Hallo Nico super Beitrag, was noch berücksichtigt werden muss ist die Leistungsstärke ( PS ), da wird der verbrauch beim Verbrenner über einiges steigen.

  • @manfredrichthofen4820
    @manfredrichthofen4820 Месяц назад

    Sehr gut recherchiertes Video! Hoffe das schaut mal auch einer von diesen "Bild"-Redakteuren an die so eine (bewusst?) nachteilige Betriebskostenrechnung contra E-Auto veröffentlicht haben!

  • @OneEvolution
    @OneEvolution Месяц назад +37

    Dieses Schundblatt sollte man verbieten…. Ich bekomme auch Ausschlag wenn nur ich daran denke 😢

    • @liederbach4511
      @liederbach4511 Месяц назад

      Den Ausschlag kriegten wir schon Anfang der 70iger Jahre. Jeder der halbwegs intelligent war hat dieses Blatt nicht mal mit dem hintern angeschaut 😮. Der geflügelte spruch dazu hieß damals. .... Mann drehte Frau durch den fleischwolf....Bild sprach zuerst mit der Frikadelle...
      Schon damals Lügen Halbwahrheiten von vorne bis hinten....das einzige was stimmte war das datum der Ausgabe.

  • @Zebalduin
    @Zebalduin Месяц назад +77

    Wer 80-90 Cents pro KW bezahlt, ist selber Schuld

    • @relaxedtriathlon7095
      @relaxedtriathlon7095 Месяц назад +11

      Wobei es schon schön wäre wenn die Elektro Lade Industrie mit den horrenden AdHoc Preise aufhört alle zu verunsichern.

    • @jkev1425
      @jkev1425 Месяц назад

      ​@@relaxedtriathlon7095Hat überhaupt garnichts mit Adhoc zu tun. Im Roaming ist es genauso dämlich... Ich sag nur "Hochpreisanbieter"

    • @MrSmith-bb7ht
      @MrSmith-bb7ht Месяц назад +2

      Für ac laden ist das schon viel. Nicht jeder ist bereit 18€ Abo zu zahlen damit man 60cen zahlt

    • @marco.3006
      @marco.3006 Месяц назад +6

      Zu Hause kann ich nicht laden, im Umkreis gibt es zwei städtische 11/KW Lader für kranke 0,63€/kwh……inwiefern bin ich für diesen Preis selbst schuld? Ja, nicht 80cent, aber dennoch lächerlich teuer.

    • @relaxedtriathlon7095
      @relaxedtriathlon7095 Месяц назад +6

      @@marco.3006 Naja Tesla zeigt halt wie es selbst ohne Abo DC preislich gehen kann und auch Ionity & co, haben ja faire Tarife im Petto,
      Also hätte ich nen Elektroauto ohne Lademöglichkeit würde ich prüfen welcher Hersteller nen Schnelladepark hat wo ich ohnehin regelmässig
      Vorbeikomme und dann da nen Abo passend zum Jahresbedarf abschliessen.
      Grade die 11kw AC Säulen scheinen aber ja sone Art Gelddruckmaschine zu sein. Anders kann ich mir die Preise nicht erklären.

  • @urghfas7843
    @urghfas7843 Месяц назад +1

    Mir herrlichem Sarkasmus vollgestopft - super gemacht Nico 👍
    Kleine Ergänzung: Ich lade zu Hause mit PV und Speicher - wenn ich die entgangene Einspeisevergütung (wird ja ins Auto geladen) mit 7,5 Cent pro kWh rechne, kosten mich 100 km bei 15-18 im Verbrauch 1-1,20 € - also 1000km 10-12 €! Klar, die PV Anlage hat auch was gekostet, ist aber auch nicht nur fürs E-Auto da, sondern auch den Hausstrom, Heizung etc. - und wenn ein zweites E-Auto geladen wird, wird die Ersparnis einfach surreal.
    Generell gibt es aber einen Durchschnitts Anschaffungspreis den man bei ne PV Anlage für seinen Verbrauch ansetzen kann und das sind 10 Cent/kWh, so als groben Anhalt - hängt natürlich sehr von der individuellen Anlage ab. Und von Cloud-Lösungen fang ich erst gar nicht an - Verbrenner haben rein finanziell so oder so keine Chance, wenn man es ernsthaft fair miteinander vergleicht und das nicht nur mit der PV-Anlage zu Hause (das ist ja eh absurd günstig).

  • @Scarab324
    @Scarab324 Месяц назад +1

    13:42 Ja das mag sein, aber man will doch nicht erst ein Uniabschluss machen müssen, um da durchzusteigen, wie wann und wo man günstig lädt!

  • @BoateronTour
    @BoateronTour Месяц назад +4

    Das wird ja noch schlimmer. Bei der Monopolstellung. Nicht mehr die Ölmultis zocken beim tanken ab, sondern die Stromkonzerne beim Laden. Hier muss dringend was geändert werden. Wir brauchen wie zuhause einen Verantwortlichen für die Ladestation und dann freie Wahl beim Stromanbieter. Das Ganze am besten mit EC und Kreditkarte. Dazu eine App die mir die aktuellen Strompreise der Anbieter an der Säule zeigen

    • @Toern24
      @Toern24 Месяц назад

      Ich halte die EC und Kreditkarte zwar für ein gutes Zahlungsmittel, aber keinen Garant für gute Preise. Ad-Hoc-Laden ist immer das teuerste!
      Die Betreiber wollen Kundendaten und ihn möglichst binden. Gute Preise gibt es nur dann wenn es registrierte User gibt. Wenn sie dem Unternehmen noch bedingungslos Geld geben (Grundgebühr) wird es noch günstiger...

  • @svenamptsfotografie6837
    @svenamptsfotografie6837 Месяц назад +25

    Ich kann deine ermittelten Werte bestätigen, hatte einen Alfa Romeo Spider - 8,0 L Diesel auf 100 Km. Ich komme im Schnitt auf 0,35 Euro / KWh AC & DC laden. Mein Schnitt mit dem MY SR liegt aktuell bei 18,3 KWh/100Km Tendenz fallend (von November bis heute) ich fahre von entspannt bist Endgeschwindigkeit. Ich will nie wieder Verbrenner fahren.

  • @wolfgangtheZ
    @wolfgangtheZ Месяц назад +2

    Ich fahre keinen Tesla, dass macht in Summe aber nichts aus, weil man natürlich schauen muss, wie Preise an den Ladesäulen ausfallen. Da kriegt man aber schnell Gefühl für.
    Bisher bin ich mit ADAC-EnBw-Karte und der MVV unterwegs. Die Tesla-App habe ich natürlich auch. Ohne Grundgebühr.
    Es ist natürlich der Tarifdschungel schuld, wenn man mal Hochpreisig lädt. Weil es halt nicht geregelt wird.
    Aber Beispiel meiner Urlaubsreisen in den Skiurlaub, war es im Jahre 2022 noch 105 € für 1600km, waren es in 2023 schon stolze 127 €. Dieses Jahr waren wir, Fahrzeugwechsel bedingt, mit unserem Nissan Juke am Wilden Kaiser und wir mussten 220 € berappen.
    EnBW hat dieses Jahr die Tarife geändert (Videos darüber findet man hier bei RUclips) und es geht der Schei.. wieder los.
    Werde wohl für den Sommerurlaub nach Südtirol eher einen Supercharger ansteuern, aber da fahre ich immer noch billiger, als mit dem Verbrenner.

  • @romanf5666
    @romanf5666 Месяц назад

    bei EnBW bringt man im moment gerne die 89cent ad-hoc laden und macht alles schlecht...nur welcher vollkoffer würde so laden?

  • @gordolfvader1592
    @gordolfvader1592 Месяц назад +3

    Man vergleicht die Ladekosten ja auch nicht mit Spritpreisen an der Autobahn wo die Spritpreise ja auch nochmal teurer sind... aber die Ladekosten jetzt nur auf Tesla zu begrenzen ist auch etwas kurzsichtig. In der Realität zahlt man in der Stadt nicht immer diese günstigen Kosten... Der Tarifjungle ist ein Killer. von 0,50 bis 1€ Ladekosten für HPC sind teils einfach Abzocke.
    Was man aber auch nicht machen sollte, immer nur Langstrecke vergleichen... in der Stadt verbrauchen die Verbrenner aber nochmal deutlich mehr und Elektro Autos deutlich weniger (mein Kona ~10kWh) .

  • @S2Hgaming
    @S2Hgaming Месяц назад +14

    Und wenn man als Elektromobilist dann nen Artikel veröffentlichen würde, wo man nur die Spritpreise von Shell,Aral VON DER AUTOBAHN mit 2,25€ nutzt, dann würde man direkt beschimpft werden. Haha aber gut, bei BILD war eonem das ja schon klar...

  • @walthermatthau9537
    @walthermatthau9537 Месяц назад +2

    Die volle Leistung von 300 oder 250kW liegen ohnehin nur rel. kurz bei fast leerer Batterie an. Bereits nach 5' geht die Leistung dann schrittweise nach unten, und nach 10' hat man dann nur nach 180kW. Nähert man sich dann den 80% kommt "nur" noch 80kW an, und bei 90% sind es um die 50kW. Man lädt aber in der Regel zwischen 10/15% und 80%, nur in Ausnahmefällen lädt man mal wirklich bis 95%! Was dann natürlich auch so 20'-25' dauert. Das hat mit den Batterien zu tun und ist ein typisches Ladeverhalten!

  • @Brennmeister
    @Brennmeister Месяц назад +1

    Schön schön gerade geguckt hier Nähe München zahlt man:
    Wechselstrom/AC-Ladung: 0,55 Euro brutto je kWh im gesamten ladenetz-Verbund
    Gleichstrom/DC-Ladung: 0,69 Euro brutto je kWh im gesamten ladenetz-Verbund
    Startgebühr je Ladevorgang 0,20 €
    Wiederkehrende Kosten pro Karte 6,10 €/Monat
    Klar kann man Preise vergleichen wie beim Benziner aber hier gibt es halt keine Tesla Dinger. 🤷‍♀️
    Jeder der sich ein Elektroauto kauft muss sich als Hobby noch mit Ladekarten usw. Beschäftigen. Dafür das die Autos schon zu teuer sind meiner Meinung nach spart man in Deutschland auch nicht beim tanken.

  • @bestmovie4974
    @bestmovie4974 Месяц назад +6

    Kleine Korrektur, im Parkhaus wo du warst zahlst du die ersten 45 Minuten Garnichts für E Autos. Also würdest dir die 3€ auch noch sparen:)

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  Месяц назад +2

      ohh, echt? ach das ist cool, 45 min reichen ja vollkommen

    • @bestmovie4974
      @bestmovie4974 Месяц назад +3

      @@NicoPliquettDE Genau, das haben die extra für Tesla so gemacht. Ich lade öfters mal da

  • @SEERELAX
    @SEERELAX Месяц назад +4

    Der Redakteur wollte uns doch nur etwas Gutes tuen, damit nicht so Viele an den Ladesäulen rumlutschen. Und Keiner bedankt sich dafür. Er ist jetzt bestimmt ganz traurig, der Arme. 😥

  • @Manfred_Z
    @Manfred_Z Месяц назад

    Vielen Dank für die tolle Zusammenfassung. Ich habe selbst ein Modell Y und kann dir nur uneingeschränkt zustimmen, Nico.

  • @olivermunzberg1679
    @olivermunzberg1679 Месяц назад +2

    Man kennt das doch vom Verbrenner: Wenn man Treibstoff braucht, dann schaut man wo es in der Umgebung die teuerste Möglichkeit zum nachbunkern gibt. Wir haben hier gottlob eine Autobahntankstelle, die immer so 25ct/L über dem Durchschnitt ist. Wenn ich jetzt noch den richtigen Zeitpunkt abpasse, dann treffe ich auch den höchsten Tagespreis.
    Und genau so macht man das auch beim eAuto: Nur der teuerste Tarif ist der beste.

  • @Norylexx
    @Norylexx Месяц назад +6

    Ich fahre einen Skoda Roomster 1,2L Turbo. Mein Durchschnitt auf 100km sind 6,4L, ich fahre 15.000km im Jahr, komme bei aktuellen Preisen bei grob 1800€ raus. Möchte mir demnächst einen Ioniq 6 zulegen. Bin Mieter, kann nur beim einkaufen laden. Als ich mir mal einen ausgeliehen habe, fuhr ich ihn im Sommer bei 12,4KWh/100km, das wären bei meiner Laufleistung rund 1020€. Spare also gute 780€. Der Strom müsste schon 85ct und mehr kosten damit dieser wirklich teurer wird, wenn ich mein Beispiel nehme. Ladekosten hätte ich zw. 39ct bis 61ct/KWh.

    • @m.f.4414
      @m.f.4414 Месяц назад

      Ich schätze für Fabia 1.2. würdet du heute 22.000 € zahlen. Einen Ioniq 6 bekommst du für 44.000 €.
      Bei 780 € Ersparnis pro Jahr hat sich dein Ioniq nach 28 Jahren amortisiert☺️

    • @DuRoehre90210
      @DuRoehre90210 Месяц назад

      @@m.f.4414 Bei einem Verbrenner kannst du pi*daumen nochmal zusätzlich 700€ pro Jahr für Steuer und Service zurücklegen. Denk mal drüber nach.

    • @m.f.4414
      @m.f.4414 Месяц назад

      @@DuRoehre90210 Super. Dann sind es immer noch 14 Jahre in diesem Vergleich. Und wer fährt schon sein E-Auto länger als 5 Jahre? Die, die ich kenne haben mittlerweile nach einigen Jahren den 3. neuen Firmenwagen und Privat hat auch keiner länger als 4 Jahre seinen Tesla z.b. gefahren.

    • @DuRoehre90210
      @DuRoehre90210 Месяц назад

      @@m.f.4414 Und IONIQ6 kostet neu um die 38k€, mit ein paar tkm ca. 34k€. Damit wären wir schon mal bei ca. 9 Jahren. Aber im Prinzip akzeptiere ich dein Argument, und finde den IONIQ6 überteuert, da kann man auch gleich Tesla nehmen.
      Beim Firmenleasing waren die Laufzeiten dank Förderung "normal", nach kurzem Leasing wurden Autos gewinnbringend ins Ausland verscherbelt. D.h. die dolle Förderung hat Autobauer und findige Geschäftemacher reicht gemacht, und uns den Gebrauchtwagenmarkt ruiniert.

    • @hanskanns7240
      @hanskanns7240 Месяц назад

      @@m.f.4414Der Vergleich zeigt ‚wes Geistes Kind‘ du bist. Willst du hier wirklich 2 völlig unterschiedliche Autos miteinander vergleichen?

  • @Zebalduin
    @Zebalduin Месяц назад +9

    Hi Nico. Wer eine PV -Anlage hat, fährt noch viel günstiger!!! Elektro ist viel günstiger! LG Michael

    • @Voegpid
      @Voegpid Месяц назад +1

      Nur kann sich das nicht jeder leisten. Und viele haben halt auch kein Eigenheim. Und dann ist es mit billig auch wieder vorbei. Und viele Menschen können sich nur Autos leisten bis maximal 5000€. Und da gibt es halt keine E-Autos wo was taugen.

    • @p.albert2755
      @p.albert2755 Месяц назад

      @@Voegpid Auch beim Verbrenner für 5000€ muss man schon Glück haben und das hat nicht jeder. There is no free lunch. Autofahren kostet halt, besonders, wenn man "günstig" kaufen will.

    • @Renuntius_BRICS
      @Renuntius_BRICS Месяц назад

      @@Voegpid Magst du schon recht haben, nur dass gerade so ein Mercedes passt exzellent zum Eigenheim. Zum Preis eines Tesla. Also?

  • @karsten4689
    @karsten4689 Месяц назад

    Super Beitrag Nico! 👍

  • @lukasv138
    @lukasv138 7 дней назад

    Welcher Tarif ist denn zu empfehlen ? Ich hole meinen Tesla nächste Woche ab und habe keine Ahnung welche Ladekarte oder Tarif am sinnvollsten ist.

  • @wolfgangpreier9160
    @wolfgangpreier9160 Месяц назад +14

    Lustige Bots sind schon hier "Ihr Inhalt ist wie ein guter Film, den man immer wieder sehen möchte." - köstlich!

  • @obiwan007
    @obiwan007 Месяц назад +6

    Das Parken im Parkhaus in Berlin beim Tesla charger ist für 45min kostenlos. Reicht somit fürs laden locker...

  • @Scarab324
    @Scarab324 Месяц назад +1

    14:09 Guck dir mal die Superchargermap von MV an. Also bei mir werden da so gut wie keine angezeigt. So dicht ist die Bebauung damit nicht, wie hier behauptet wird.

  • @dravogan3657
    @dravogan3657 Месяц назад

    12:00 mein SR model y hat auch ein verbrauch von 18,5kwh nach 5k km

  • @Murv
    @Murv Месяц назад +5

    6L, klaaar. Wir waren auf 1000km bei 120-140 auf nem Roadtrip bei 7.4L/100km.
    Und beim Tanken muss ich doch auch immer mit ner App gucken wo es am günstigsten ist, was sogar dazu führt dass ich manchmal in Benziner schon Reichweitenangst kriege weil ich versuche Geld zu sparen 😂

  • @p.l.878
    @p.l.878 Месяц назад +14

    Tolles Video 😂👍🏻
    Aber macht doch mal Video über gebrauchte E-Autos, damit die Angst vor gebrauchten E-Autos genommen wird. Weil die meisten haben Angst vor gebrauchten Akkus und so. Wir müssen auch die gebrauchten mehr auf die Straße zurück bringen. Weil wie meisten können sich kein neuwagen leisten. Macht doch mal bitte mehr Aufklärung für gebrauchte E-Autos

    • @danielegger6460
      @danielegger6460 Месяц назад

      Es gibt nur leider kaum gebrauchte BEVs für einen vernünftigen Preis auf dem Markt. Wenn du nur 10t€ hast hilft es wenig, wenn du dafür eine runtergerockte Zoe, eine okaye Zoe mit Batteriemiete, einen Smart, einen runtergerockten Leaf oder einen e-Rocks bekommst... Wenn du mehr als nur einen dummen 1-Hinterntransporter für Kurzstrecken brauchst, wirst du damit keinen Blumentopf gewinnen... Beim Verbrenner hast du statt 1000 Angebote, 100000 und darunter finden sich sogar einige richtige PKW die mehr können als nur ein metoo der E-Mobilität darzustellen...

    • @p.albert2755
      @p.albert2755 Месяц назад

      Absolut korrekt! Ich finde, im Moment ist der Markt für gebrauchte E-Mobile ganz attraktiv, da die Preise so niedrig sind.

    • @p.l.878
      @p.l.878 Месяц назад

      Ich fahre seid 95tkm ein Model3 Performance. Und bin absolut zufrieden.
      Ich höre das immer nur in meinem Bekanntenkreis, das sie nie einen gebrauchten kaufen würden und immer die gleichen Gründe vorbringen. Wie zb. was ist mit dem Akku der hält ja nur maximal 10 Jahre und so weiter. Deswegen bin ich der Meinung das man mehr bringen sollte über gebrauchte E-Autos. Egal von welchem Hersteller.

  • @StrixDE
    @StrixDE Месяц назад +1

    Bin mit dem Model Y Long Range bei etwa 15Kw/100km Durchschnittsverbrauch im Sommer. Im Winter eher bei 19Kw/100km. Dabei max. mit 130km/h unterwegs. Mit einer PV Anlage sogar kostenlos

  • @dixikloos5352
    @dixikloos5352 Месяц назад

    Min 19:21, das Ladevolumen im Vergleich wäre auch noch sehr interessant gewesen.

  • @rolandehle
    @rolandehle Месяц назад +7

    Ich fahre seit 4 Jahren ein Tesla Model 3 Performance mit einem Durchschnittsverbrauch von 18,7 kWh auf 100 Kilometer bei einer Laufleistung von knapp 100TKm. Was die "Bild" vergaß ist die Tatsache, dass man unterwegs auch oft (noch immer) kostenlos aufladen kann, wenn man seine Hotels entsprechend bucht. Ich war gerade in Hamburg und auch dort konnte ich am Hotel kostenlos aufladen, während ich geschlafen habe ;-)

  • @ivicamaric88
    @ivicamaric88 Месяц назад +3

    Es ist klar dass medien elekto industrie bremsen vollen. In Österreich zahle ich zu hause 20c , am supercharger der näherst zu mir ist kostet kwh 35c-39c. Gestern über nacht zu Hause 47kwh (von 24% auf 100%) geladen für 20c ,das hat mich 9.40€ gekostet 👍🏽

  • @Scarab324
    @Scarab324 Месяц назад +1

    Man darf nicht vergessen, das die Ladepreise in den letzten 3 Jahren sich verdoppelt haben!

  • @7vampirycprf6d32
    @7vampirycprf6d32 Месяц назад

    Danke 4 diesen Beitrag!

  • @walthermatthau9537
    @walthermatthau9537 Месяц назад +6

    Noch eines: die optimale Geschwindigkeit liegt bei 150km/h, womit man rel. kurze und wenige Stopps hat und schnell voran kommt.
    Es gibt bis dato kein besseres, sichereres, effizienteres FZ mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einfachster, preiswerter Ladeinfrastruktur als Tesla! Die Verarbeitungsqualität ist gut, kommt aber an AUDI nicht ganz ran, aber das ist absolut nicht nötig!

  • @cluvis3622
    @cluvis3622 Месяц назад +4

    Ich würde ja niemals behaupten, dass Bild in irgendeiner Art beeinflussen möchte ,)
    Alle Deutschen Zeitschriften, Zeitungen, Autosendungen usw. sind entweder von der Idee des Verbrenners so beeindruckt, dass Sie nichts Anderes wissen möchten oder aber die ewigen "ID3 ist super und der ID4 erst und der IDX.." Sprüche wiederholen.
    Was ist das meistverkaufte E-Auto Deutschlands? Und welches Auto wird nie zu Vergleichtests herangezogen? Genau das Model Y.
    Die Leute sollen ID3 kaufen und nicht schauen was Besser ist.

    •  Месяц назад

      Und die Leute die wieder zum Verbrenner gehen, hatten halt keinen Tesla gehabt. Ich fahre ja auch keinen Twingo und sage, "Alle Verbrenner sind für die Tonne."
      Merke: Tesla ist die beste Sau im Stall!!!! Weil das drum herum stimmt.

  • @MoHo1200
    @MoHo1200 Месяц назад

    Bei EnBW gibts Ladepreise von unter 33Cent/kWh, allerdings nur im Businesstarif L mit entsprechender Grundgebühr von rund 16€. Da sind die Preise allerdings als Nettopreise ausgezeichnet, dh mit Mehrwertsteuer wären es rund 39Cent. Also vergleichbar mit Tesla. Wobei ich immer Supercharger vorziehen werde weil die einfach zuverlässiger sind

  • @2112Dirk
    @2112Dirk Месяц назад

    Super Video!!!

  • @uebelgunne
    @uebelgunne Месяц назад +3

    Es kommt auch immer drauf an, wie hoch der Verbrauch des Fahrzeugs ist. Verbrauche ich zum Beispiel durchschnittlich 20 kWh und bezahle 0,45 € pro Kilowatt, dann kosten mich 100 km 9,00 Euro. Fahre ich einen Benziner mit 6 l Verbrauch auf 100 km, dann bezahle ich bei 1 l Preis von 1,88 € ungefähr 11,28 €. Wenn ich allerdings jetzt 30 kWh verbrauche, dann wäre es natürlich teurer mit dem Elektrofahrzeug. Natürlich verbrauchen auch nicht alle Benziner oder Dieselfahrzeuge nur 6 l auf 100 km.

    • @SuperWotman
      @SuperWotman Месяц назад

      Genau ich kann mich noch an einen Test vor kurzem erinnern das die angegeben WLTP Verbrauchswerte der Verbrenner im Schnitt um 30% zu niedrig angegeben sind. Kaum jemand Fahrt wirklich mit 6L auf 100km

    • @uebelgunne
      @uebelgunne Месяц назад

      @@SuperWotman Das ist nicht immer so.
      Ich habe jetzt diverse Tests des neuen Dacia Duster 3 mit dem Vollhybrid Motor gesehen und der verbraucht wirklich in etwa so viel. Vielleicht etwas mehr mit 5,5 Liter.
      Kombiniert soll er 5 Liter verbrauchen und da ist vielleicht auch der halbe Liter mehr einfach nur Toleranz (Witterung/ Gewicht des Fahrer usw.).
      Wenn man den Mercedes EQS als Maßstab für den Verbrauch eines Elektrofahrzeugs nimmt, dann ist der Verbrauch real auch sehr hoch mit durchschnittlich 33 KW auf 100 km. Das Diesel Pondon, der S 500 4Matic verbraucht im Test real ca. 12 Liter auf 100 km. Da ist der EV doch deutlich teurer im Verbrauch.
      Ist halt alles nicht pauschal zu beantworten.

  • @Amboss39
    @Amboss39 Месяц назад +6

    Ich fahre selbst voll elektrisch und muss sagen „ja ein vergleichbarer Verbrenner war 10000€ günstiger“ und für den unterschied kann man viele viele Kilometer den Sprit oder Diesel zahlen. Der Unterhalt ist günstiger und mit der PV Anlage fahre ich im Sommer sehr günstig. Aber Autobahnfahrten sind schon teuer (ohne Tesla bzw. diese Mitgliedschaft fürs günstigere Laden sind die Preise auch schon saftig) und vor allem langsamer als mit dem Verbrenner. Aber fürs normale pendeln zur Arbeit möchte ich es nicht missen. Ich habe Spaß am elektrischen fahren. Aber mit den hohen Anschaffungskosten ist das schon so eine Sache und das sollte man nicht außer acht lassen.

  • @florianlennarz5237
    @florianlennarz5237 Месяц назад +1

    Bei meinem iX3 habe ich eine verbrauch von 22,9 kw (im Winter). Ich lade zu 97% zu Hause mit 28 cent 🎉.

  • @stephanschmidt676
    @stephanschmidt676 Месяц назад +1

    kannst du mir mal erklären wie du zuhause 26 cent bezahlst? bei mir gibt es nix unter 35 . Welchen Anbieter und PLZ hast du?

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Месяц назад +1

      Es gibt sogar Strom für 22Cent, ich bezahle seit 1.4. 23Cent 🫠

    • @ollixf3194
      @ollixf3194 Месяц назад

      26,03 ct VW Naturstrom Plz 06

    • @stephanschmidt676
      @stephanschmidt676 Месяц назад

      @@ollixf3194 da werden wohl 95% der BRD Bürger kein Zugriff haben.....was nen fail

  • @walthermatthau9537
    @walthermatthau9537 Месяц назад +5

    Ich habe noch NIE bei Tesla nach dem Preis geschaut, weil ich lieber dort lade (bisher absolut 100% zuverlässig und transparent, Betrag direkt vom Konto), als mit irgendwelchen Apps und Karten herumhantieren zu müssen, z.B. an EON oder was weiß ich..., die dann ggf. nicht funktionieren. Und der Preis war NIE höher als 0,59€/kWh, UND ich kann mit 250kW (Start) laden! Besser geht nicht!

  • @dominiklasota9639
    @dominiklasota9639 Месяц назад +13

    Hab da auch mal mit einem im Internet geschrieben der behauptet, dass man 1€ die kWh bezahlt und es ja noch teurer wird.Erste Frage war dann wo die Quelle dazu bitte ist. Ich warte bis heute auf die Quelle

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  Месяц назад +5

      Es wird mit allen Mitteln versucht, nur selten mit Fakten.

    • @callofjosh5502
      @callofjosh5502 Месяц назад

      0,89€ sind aktuell durchaus möglich, Beispiel: E On / Elli. Meist aber 0,5-0,7€ . Dass Preise aufgrund Inflation steigen, ist allgemein bekannt

    • @dominiklasota9639
      @dominiklasota9639 Месяц назад +2

      @@callofjosh5502 niemand lädt dafür. Das sind halt immer Preise wenn man keinen Ladetarif verwendet also das absolut höchst mögliche. Es ist Schwachsinn diese Preise überhaupt für irgendeinen Vergleich herzunehmen. 0,5 vielleicht noch aber mehr halt wirklich nicht

    • @dominiklasota9639
      @dominiklasota9639 Месяц назад +1

      @@NicoPliquettDE ich finde es erschreckend, dass selbst große RUclips wie Carwow hingehen und einen Vergleich ziehen mit 0,79/kWh bei Ionity zum Verbrenner

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Месяц назад

      @@callofjosh5502 Wir können gerne 69 cent von Ionity nehmen. Dann aber bitte auch 2,60 für den Liter Diesel auf den Autobahntankstellen.

  • @m.f.4414
    @m.f.4414 Месяц назад +1

    15:45 Und hier ist das Problem: Die Eigentumquote in D liegt bei nur knapp über 40%. Daher kommt für die Mehrheit laden zu Hause nicht in Frage. Im Ausland liegt die Eigentumsquote weit darüber.
    Dazu kommt, nicht jeder fährt einen Tesla mit diesen Verbauch- siehe bericht eines Konmentars hier, bei dem der Beziner günstiger war auf seiner Dienstreise.
    Auch in deinem Video unterschlägst du viele Dinge, die sich E-Autofahrer in der Realität konfrontiert sehen.
    Habe manchmal den Eindruck, dass viele aus ihrem Elfenbeinturm viele Dinge ausblenden, die sie nicht betreffen, obwohl sie im Thema sein müssten...

  • @hugogold4479
    @hugogold4479 Месяц назад +1

    Moin,
    Ich Tanke nur an der Autobahn das gute Super für 2,45€/l.
    Gerade das teuerste ist ist für mein Auto gut genug!!
    *SCHERZ*
    So ich habe mein ModelY seit März 23 und 31.000 km gefahren mit 5450 kWh.
    Bei 0,45 Cent (ich bezahle aber immer Weniger)
    Wären das 2452,40€
    Der Wagen meiner Frau Benziner bei 7l und 1,75€/l kostet bei gleicher Kilometerstand 3797,50
    Was nun?
    P.S.
    Ich lade aber viel zu Hause für 33cent oder PV für ca. 10cent oder gratis bei einer Testladesäule in 30km Entfernung oder in Dänemark bei Tesla für zZt. 29cent!

  • @franky_lion54
    @franky_lion54 Месяц назад +7

    Bild sagt 😂😂😂

  • @BADX6
    @BADX6 Месяц назад +3

    Wie kommt man bei einem GLC auf einen Verbrauch von 4,25l Diesel???
    Das will ich sehen, das schafft er nie und nimmer!!!

    • @MoHo1200
      @MoHo1200 Месяц назад

      7,5l laut Spritmonitor. Keine Ahnung wo diese 4,25l herkommen sollen. Laut MB Homepage liegt schon die kleinste Motorisierung bei 5,2l

  • @Niklas_1E
    @Niklas_1E Месяц назад +2

    Lade aktuell über die PV.
    Nehmen wir die 8,2cent für die Einspeisevergütung gegen.
    Mein Model Y LR braucht so 16kWh bei dem Wetter.
    Also so 1,30€ auf 100km.
    Ansonsten würde mich Netzbezug 23,5cent kosten, das wären 3,76€ auf 100km.
    Naja man kann sich alles schön oder schlecht rechnen.
    Wenn einer mit seinen Verbrennern ankommt, frage ich ihn immer mit welchen Antrieb seine Waschmaschine läuft 😅

    • @jonasfragezeichen
      @jonasfragezeichen Месяц назад +1

      Hab gehört, dass die Frau vom Dieter mit einer Diesel Miele wäscht 😂

  • @TheRemigod
    @TheRemigod Месяц назад +1

    Das Model Y SR meiner Frau sagt, dass es ~3000kw für ~16000km verbraucht hat (ab März 2023, als wir das Auto gekauft haben). Das bedeutet einen Verbrauch von ~18,6. Aber in der App hat sie von Juni 2023 bis Mai 2024 4056kw geladen. Das ist VIEL mehr. Das ist auch das, worüber sie sich ständig beschwert: „die Reichweite beträgt höchstens 70% von dem, was der Computer sagt“. Genauso schlimm ist mein BMW i4, den ich nicht unter 20kw/100km bringen kann, selbst wenn ich mit 110-120kmh fahre. Zumindest zeigt es mir eine realistische Reichweite von 320km an und nicht 460 wie das Model Y SR meiner Frau (Stand Mai 2024).
    Für uns ist die Ära „Rette die Welt und fahre billig“ also vorbei. Wir werden den Tesla nächstes Jahr verkaufen (und 20.000 Euro Verlust machen) und zum guten alten 3 Liter Diesel BMW zurückkehren und die Ladestationen für alle anderen frei lassen. Was meinen BMW i4 Firmenwagen betrifft, werde ich ihn weiterhin nutzen, solange die Regierung dafür zahlt.

    • @ollixf3194
      @ollixf3194 Месяц назад

      Kleiner Denkfehler, die Regierung zahlt gar nix !!!!! egal ob grün,rot,schwarz,blau,gelb oder kunterbunt, das Geld kommt immer noch von den Steuern zahlender Unternehmen und deren Mitarbeiter !!!! Aber daß ist genau das Niveau der Bildzeitung, welches hier an den Pranger gestellt wird. Aber weiter so, dann wirds
      in Deutschland unheimlich vorwärts gehen.

  • @albertf1181
    @albertf1181 Месяц назад +3

    Oh, 187Wh beim Model Y - aber nur fürs Fahren. Ohne Ladeverluste, ohne sonstige Verbräuche, man will ja fair sein.
    Dennoch gut vorgerechnet. Danke!

    • @albertf1181
      @albertf1181 Месяц назад +2

      Ach … und die 4,25 Liter beim GLC sind natürlich Quatsch, ich hatte einen, der 7 Liter im Schnitt trank.

  • @wolfgangp7896
    @wolfgangp7896 Месяц назад +7

    Oh ich fühle mich richtig schlecht. Ich lade 90 % zuhause von der PV, die schon komplett bezahlt ist. Kostet mich quasi den Überschuss den ich nicht einspeisen, also kosten 0,08 € für das KW. Und falls ich im Winter mal gar keine Sonne habe geht’s zum Baumarkt mit meinem Smart Brabus da kann ich mit 22 kw am AC laden, das ganze für 0,19 €. Unser regionaler AC Preis liegt bei 0,39€. Das nutzen wir wenn wir mal Essen gehen oder auch beim Skifahren im Winter. Dann muss hoch fürs Parken nichts bezahlen.

    • @peter-koester
      @peter-koester Месяц назад +2

      Eigene PV gildet nicht!!!!
      Der Dieselfahrer tankt ja auch keinen Sprit aus der Regenrinne. 😂

  • @fabianvol6528
    @fabianvol6528 Месяц назад +1

    Bin kein großer Fan der BILD Zeitung, allerdings wird in dem Artikel von einem Durchschnittsladepreis von 55cent berichtet. Die Spanne von Tesla supercharger bis Allegro ladesäulen passt meines Erachtens. Man kann nicht davon ausgehen dass alle Elektrofahrer einen Tesla haben bzw. an einem Tesla Supercharger laden.

    • @NicoPliquettDE
      @NicoPliquettDE  Месяц назад

      Man kann aber eben nicht pauschal davon sprechen, dass Elektro teurer ist als Verbrenner. Insbesondere dann nicht, wenn man geschönigte Annahmen beim Verbrenner (6l Verbrauch) macht und beim Elektro dann eher einen schlechten Durchschnittspreis nimmt, ohne davon zu sprechen, dass eine nicht gerade unsignifikante Gruppe (Tesla) bei den Elektroautofahrern nicht mal in Berührung mit den HPC Preisen kommt.

  • @jurgenbratkartoffelmann2462
    @jurgenbratkartoffelmann2462 Месяц назад

    Fahre jetzt seit Juni 23 ein Model Y aus Grünheide und werde oft belächelt. Diesel Dieter und Co. sind halt voreingenommen. Bin vor Kauf in Köln ein Model Y Probe gefahren und habe direkt im Anschluss gekauft weil ich die gesamte Probefahrt wie ein Irrer gegrinst habe. Jetzt fahre ich nur noch, freue mich und ignoriere die Negative Presse sowie Dieter und Co. Die Ersparnis ist halt im Verhältnis zu meinem alten C200 Kompressor immens. Mein Fazit momentan, nie wieder Verbrenner.

  • @M.B.2351
    @M.B.2351 Месяц назад +6

    Moin. Ein Tesla Model Y muss eigentlich von der Leistung her eher mit einem 6 Zylinder Diesel und Benziner verglichen werden. Und solche Fahrzeuge fährt keiner mit 6 Liter auf der Autobahn. Wir fahren mehrmals in Jahr mit dem Model Y nach Italien. Das sind immer hin und zurück um die 3200 km. Wenn ich das Fahrzeug zu Hause bei der Abfahrt bis 95% voll mache sind meine Kosten für diese Italienreise bei 243,70 Euro. Hin und zurück.
    Ein Verbrenner in oben beschriebener Größe wird schlichtweg den doppelten Betrag vertanken. Und das ist Realität. Der genannte Bertag ist vom. 15. 04. 2024 . und ich habe nicht nur am Superlader geladen, sondern vor Ort über ENBW ADAC bei einem italienischen HPC Lader.

  • @Pete-1261
    @Pete-1261 Месяц назад +6

    Lidl/Kaufland Ad hoc: 0,29 AC/0,49 DC und Aldi Süd Ad hoc: 0,29 AC/0,39 DC... Bild dir deine Meinung!

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 Месяц назад +1

      Mit der App "Ladefuchs" ist man stets, also 24/7, bestens informiert.

    • @danielegger6460
      @danielegger6460 Месяц назад

      Ernsthaft? Lidl/Kaufland und Aldi als die einzige Bastion der E-Mobilität... Ich beiße einfach mal an: Von den 5 Aldi (Süd) im Umkreis von 30 km, hat einer(!) 2 CCS Ladepunkte (der ist in Allershausen, direkt an der A9), beide Säulen sind meistens belegt (weil die günstigste Schnelllademöglichkeit weit und breit und direkt an der Autobahn), for good measure kostet der 22kW AC Lader dort aber auch 39ct/kWh, weil lieber langsam für

    • @Pete-1261
      @Pete-1261 Месяц назад

      @@danielegger6460 Ja, ernsthaft. Bei Lidl lade ich oft während dem Einkauf, da billiger als daheim. Der am nächsten hat aber noch ein alten HPC Lader mit CCS, Chademo, und Type 2. Reicht mir aber vollkommen für mein IONIQ 28 Classic Electric (kann eh nur 70kW max.) Ist auch meistens immer Frei. Gegenüber ist ein Aldi, wo mal eine alte Säule stand, die wird aber vermutlich gerade gegen was neueres getauscht. Gibt einige Aldi´s mit Lader in meiner Nähe. Kaufland habe ich noch nicht probiert den da bin ich nicht so oft. Aldi eigentlich auch nicht. Ein neuer Lidl hat auch aufgemacht etwas weiter mit Zwei nagelneuen Säulen mit je 2x CCS und 1xType2.Problem ist das bei den Supermärkten es nur geht während den Öffnungszeiten. Finde ich blöd, denn die könnten außerhalb der Öffnungszeiten noch gutes Geld reinbringen. Habe die alle nur erwähnt weil es zur Zeit die billigsten punkte zum Laden sind. Hat man jedoch keine diese Märkte in der Nähe, muss man eben Teurer Laden (z.B bei TESLA. EnBW, Pfalzwerke, Aral Pulse, Schell Recharge, usw...) Denke TESLA ist da zurzeit am billigsten (beim 16 Stall park bei mir 0,53/kWh in der Nebenzeit (20:00 - 16:00), oder 0,52/kWh beim 24 Stall etwas weiter weg) und ab und zu haben die Pfalzwerke Lader an den Hornbach märkten Sonderangebote (glaube letztes war es 0,25/kWh), oder sogar auch Kostenloses Laden. Und Kleinkram von unbekannten gibt's ja überall. Meistens kostet das Laden aber bei all den anderen um 0,60/kWh herum. Aber immer noch billiger als ein Verbrenner (9 EUR statt 12,6 EUR auf 100km gesehen.) EnBW hat ein Preisanstieg ausgelöst... Leider...

    • @Kombimann
      @Kombimann Месяц назад

      In unserer Nähe (Kleinstadt in Sachsen-Anhalt) kenne ich keinen Aldi oder Kaufland mit Lademöglichkeit. Lediglich ein Lidl hat einen AC-Lader, den man, laut Nutzungsbedingungen, nur während des Einkaufs nutzen soll. Meine Verweildauer im Geschäft beträgt etwa 20 Minuten, oft weniger. Lohnt sich total.

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 Месяц назад +1

      @@Kombimann, du mußt alles lesen *und verstehen.*
      Wenn mehrfach *"ALDI SÜD"* geschrieben wurde, dann kann Aldi Nord nicht gemeint sein.
      OK?

  • @georgschulz2524
    @georgschulz2524 Месяц назад

    Super Beitrag von dir und echt guter Preisvergleiche wie es ein normaler Kunde machen würde!
    Ich fahre seid fast zwei Jahren einen Tucson Vollhybrid und habe knapp 19500 km bei einem Durchschnitt von 6,2 Liter Benzin auf 100 km. Mein nächster wird eventuell ein voll Elektrischer 😊

  • @Scarab324
    @Scarab324 Месяц назад +1

    6:59 Nö. Ist wie beim Benziner auch. Man sagt die Preise an den Autobahnsäulen und innerorts. So macht man nichts schlecht. Es gibt ja Preise für 79cent/kWh! Das ist ja nicht ausgedacht.

  • @renekaltseis6105
    @renekaltseis6105 Месяц назад +5

    Der Verbrauch mit 18,7kWh ist durchaus realistisch. Ich brauche als reiner Kurzstreckenfahrer 19,3kWh/100km. Sobald ich mal auf Langstrecke gehe brauche ich 16,6kWh/100km. Ein vergleichbarer (Größe und Leistung) Benziner (Audi Q5 mit dem 2l Motor und 195kW) braucht lt. Foren 9,5l/100km.

  • @TheZerberus82
    @TheZerberus82 Месяц назад +3

    Im Alexa in Berlin wurden übrigens einige V4-Lader aufgestellt. Noch nicht einzatzbereit, sollten sie aber bald

    • @WSandig
      @WSandig Месяц назад

      Ich hoffe dass der dann auch für andere Marken offen ist - grad beim V4 bietet es sich ja an, da muss man nichts blockieren wenn der Ladeanschluss auf der "falschen" Seite ist.

    • @TheZerberus82
      @TheZerberus82 Месяц назад +1

      @@WSandig es stand sogar dran, dass man 1 Std. kostenlos parken kann 😉

  • @steffenmuller256
    @steffenmuller256 Месяц назад

    Danke für den Content. Hätte auch gerne einen Y. Darf der 1,7t Wohnwagen ziehen?

    • @Nik-ls6vo
      @Nik-ls6vo Месяц назад +1

      Ne, Wohnwagen 1000km ohne Pause ist die Verbrennerecke
      Hier ist ein eAuto Channel 😊

    • @steffenmuller256
      @steffenmuller256 Месяц назад

      @@Nik-ls6vo was schafft denn der Y long Range mit 1600kg Anhänger?

    • @Nik-ls6vo
      @Nik-ls6vo Месяц назад

      @@steffenmuller256 keine Ahnung, ausreichend halt wenn man bereit ist viele Pausen zu machen

  • @Master0fDe5a5ter
    @Master0fDe5a5ter Месяц назад

    Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe aber du sagtest bei AC sind die ladeverluste geringer als bei DC Ladern?

  • @E-Driver67
    @E-Driver67 Месяц назад +3

    Der durchschnittliche Nutzer lädt doch nur im Urlaub und in Ausnahmefällen an den HPC Ladern. Meistens lädt man Zuhause und in der Firma, das ist dann viel günstiger als 66 Cent!
    Völlig an der Realität vorbei!

    • @WSandig
      @WSandig Месяц назад

      Wenn die Elektromobiltät in der Masse ankommen soll muss sie für alle funktionieren, auch für die vielen die nicht zuhause oder in der Arbeit laden können.
      Die 66 cent sind natürlich trotzdem schwachsinn, auch für mich als Laternenparker gibt es deutlich günstigere Möglichkeite;, die Grundaussage, dass das an der Realität vorbei geht würde ich also auch unterschreiben. Auch weil da ein Benziner mit 6l verbrauch bei einem Benzinpreis von ca. 1,70 als vergleich hergenommen wurde und dann 20 kWh/100km für den Stromer.

    • @kartmannhelmut6323
      @kartmannhelmut6323 Месяц назад

      Keiner meiner Stromer verbraucht 20 kW. Im Winter vielleicht bei unter 3 Grad 18 kW. Im Schnitt so 14 kW . ​@@WSandig

    • @WSandig
      @WSandig Месяц назад

      @@kartmannhelmut6323 mein Cupra Born zeigt das als Langzeitdurchschnitt. Aber ich hab ihn auch erst ein halbes Jahr. Und ich fahr halt auch immer so schnell wie's geht, trete beim Anfahren das Pedal durch... soll ja auch spaß machen. Für meine letzten Fahrten, wo es etwas wärmer war, zeigt er so 13-14 kWh/100m.
      Aber darum geht es mir auch nicht. In der Studie wurde von 20kWh/100km gesprochen, darauf habe ich mioch bezogen.

  • @andreasjanik-sebbin8994
    @andreasjanik-sebbin8994 Месяц назад +6

    (B)ild (I)st (L)eider (D)esinformiert

  • @jobarney
    @jobarney Месяц назад +1

    Es ist ganz egal nach erklärt! Deutschland ist ein Automobil-Produktionsland mit Tradition. Zudem ist es einer der größten Wirtschaftszweige. Nur hier ist es deshalb so, dass alles dafür getan wird, die nahende Konkurrenz infrage zu stellen.
    Das ist in anderen europäischen… was sag ich… in der weltlichen Betrachtung völlig anders.
    Der Wandel zur E-Mobilität ist nicht mehr aufzuhalten. Die Vergleiche hinken an vielen Stellen deutlich. So werden Kleinwagen-Verbräuche gleichgesetzt mit Stromverbrauch eines doppelt so großen und leistungsfähigen Fahrzeug. Oder aber es werden Kaufpreise verglichen, die keine inhaltlichen Vergleiche in punkto Ausstattung haben.
    Alles zu dem einen Zweck: das e-Auto schlecht zu reden.
    Aber was soll damit erreicht werden?
    Die deutsche Automobilindustrie hat den Anschluss verschlafen. Das ist eingestanden worden! Deshalb investieren die deutschen Hersteller Milliarden in die e-Mobilität. Das Verbot von Verbrennern mit CO2 Ausstoß bleibt bestehen. Somit sind Alternativen eigentlich nicht vorhanden oder eben unfassbar teuer und… total sinnlos.
    Nachdenken und Vergleichen lohnt sich, wenn jeder sich mit offenen Augen einen Überblick verschafft.
    Niemand sagt, dass ein Auto jetzt unbedingt verkauft werden muss! Vielmehr sollte bei denen, die momentan die Neuanschaffung eines Autos in Betracht ziehen, ein Blick auf die Autos der Zukunft gerichtet werden.
    Ein Golf mit Plug-in-Hybrid kostet in einer vergleichbaren Ausstattung übrigens gut 5-8 K€ mehr als ein Model Y von Tesla.
    Ein VW ID 3 (Poloklasse) kostet auch gut 38 K€.
    Egal welches e-Auto… vergleicht offen und objektiv, obwohl gerade beim Autokauf Emotionen überwiegen.
    Ich habe den bei mir anstehenden Wechsel durch vorherige Info-Sammlung nicht bereut und „tanke“ von April bis September für alle Fahrten im Stadtverkehr kostenlos durch Solarenergie. Wenn die Bedingungen stimmen, dann geht auch das. Für alle anderen ist es dennoch um mindestens 40% günstiger, als beim Verbrenner.
    Grüße aus Berlin