Hauptaktionär im Hause Springer, also Bild Welt & Co ist KKR, eine Investmentfirma mit überwiegenden Anteilen im Sektor Fossile Brennstoff. Glaube der Kreis schließt sich da ganz gut
Das Bizarre daran ist, daß z.B. die AfD dem ÖRR permanent unterstellt, er wäre "von oben" beeinflusst während rechtskonservative Medien es tatsächlich sind.
Zu finden bei Lobby Control de: Springer-Konzern: Nutzte Hauptaktionär KKR den Medienkonzern für politische Einflussnahme? Die BILD-Zeitung war klare Gegnerin des Heizungsgesetzes. Welche Rolle spielte dabei Springer-Hauptaktionär KKR? Neue Dokumente belegen zumindest, dass der Finanzinvestor in Deutschland Lobbyarbeit betreibt. Wir untersuchen die Fakten dazu. von Christina Deckwirth Aurel Eschmann 14. November 2024
@@avrracer4175 Und Blackrock bekommt jetzt wohl bald einen von ihren langjährigen Politiklobbyisten - der in der Firma dreistelliger Millionäre wurde - ... als deutschen Kanzler.
Dafür gibt es 2 Ursachen. 1. Es zählt, was Klicks generiert. Denn die Medien müssen ihre Mitarbeiter bezahlen. 2. Da ist durchaus Lobbyismus dahinter. Man erinnere sich an die berühmte Email von Matthias Döpfner an die Redaktion der Bild: "Please, stärke die FDP."
@@JohannWurst RKI - Robert Koch Institut? Ähh, was hat das jetzt genau mit den oben dargestellten Inhalten (Stromerzeugung) zu tun. Ich bitte um Aufklärung!
Danke für diese hervorragend dagestellten Informationen. Ich gehöre zu den Ingenieuren denen nur noch wenige Menschen zuhören und deren Fachwissen in den Medien der Niedertracht nicht mehr stattfindet. Ständig gegen die Desinformationen der reichweitenstarken Medien anarbeiten zu müssen nervt unglaublich, verhindert und bremst notwendige Weiterentwicklung und verursacht so enormen Schaden in Deutschland.
kann man "die kugel eis" zum thema energiewende auch als desinformation bezeichnen? oder als ein tiefen griff ins klo bezeichnen? frage für rhetorik-kurs.
Die sind nicht "dumm"! Schlimmer: Die haben eine Agenda, die sie konsequent verfolgen. Da werden nur die Punkte, die den eigenen Standpunkt unterstützen, genannt und ggf. auch noch ein paar Marginalitäten aufgebauscht, um den bevorstehenden Untergang Deutschlands auch für die kleinste Leuchte nachvollziehbar zu machen. Aber selbst Diejenigen, die gelernt haben, ihren Kopf kritisch zu benutzen, machen es sich lieber einfach und sehen nur das, was sie in ihrer Meinung bestätigt. So ist das leider in einer Gesellschaft, in der es größtenteils um das Bauchgefühl und nicht mehr um die Fakten geht. 🙄
die Medien sind nicht dumm - die machen genau das, wofür sie von ihren Kunden (das sind btw. nicht die Leser bzw. Zuschauer oder -hörer. DIE sind tatsächlich das Produkt) bezahlt werden.
Wissenschaftskommunikation? Ja. Schon vor Monaten habe ich dem Typ im Video per Kommentar mitgeteilt, dass erneuerbare Energien nicht existieren (siehe Hauptsatz 1 der Thermodynamik), doch er faselt immer und immer wieder dasselbe dumme Zeug, wie auch in diesem Video. Ich kann den daher nicht ernst nehmen und über den Weg traue ich dem erst recht.
@@deister-suntel-pilzfreund5180 Was ist dass denn bitte für dummes Zeug. Natürlich sind die nicht zu 100% klima oder umweltneutral. Nichts was der Mensch tut ist das. Dieser Whataboutism-Scheidreck geht auf den Sack. Informier dich, belege dein Gequassel mit Quellen und man kann weiter reden.
Ich habe gerade das Gefühl, du bist der einzige, der sich traut, positive Nachrichten zu verbreiten und nicht nur den Untergang der Demokratie und der Welt überhaupt herbei zu beschwören. Das ist genau das, was wir brauchen! Vielen Dank, Andreas!!!
Habe vor einiger Zeit die Aussage eines Mannes aus der Finanzbranche Shahid Bolsen gehört, der sagte :" Die Finanzelite hat entschieden Deutschland von der Klippe zu stürzen"!
Ich bin bei Dir, wie wichtig Andreas' Arbeit ist. Zum Glück ist er aber nicht der Einzige: z.B.die Professoren Volker Quaschning ( war bereits hier in Andreas 'Podcast) oder Maximilian Fichtner sind unermüdlich in ihrer Forschung und in ihrem Bemühen, sachlich über wichtige technische Entwicklungen und auch die politischen und gesellschaftlichen Aspekte der Energiewende aufzuklären. 🌱
@@Erika_Kohl Mag ja sein, dass Google das sagt, dennoch ist es schlichter Blödsinn! Außerdem: *welcher Strompreis* ist damit gemeint: Haushaltsstrom oder Industriestrom? Die Industriestrompreise sind aktuell nicht höher als vor 10 Jahen und wer der Meinung ist, einen zu hohen Haushaltsstrompreis hat, der sollte sich mal nach einem Neuvertrag kümmern, denn die Stromanbieter geben gesunkene Einstandspreise nur mit großer Zeitverzögerung an ihre Kunden weiter. *Erika, geh woanders trollen!*
Und Schuld ist Wendehals Söder! Das hat ihm auch Harbeck schon vor den Latz geknallt! Deswegen hasst er die Grünen🙄! Umwählbar der Typ! Wegen solchen Leuten geht die Gesellschaft auseinander, wie in USA😢! Da bleibt nicht mehr soviel zum Wählen! Ich meine Habeck hat uns gut durchgebracht, drum wähle ich diese DEMOKRATISCHE Partei😂!
@@Erika_KohlErika, das wissen wir. Das gibt aber nicht den Konservativen Recht. Die sind nämlich selbst schuld daran, weil die nämlich den Ausbau der Netze verpennt haben. ;)
Wie kann das sein, dass solche Gespräche nicht im öffentlichen Raum stattfinden. Ich fühle mich ehrlich aufgeklärt. Vielen Dank, großer Speicher wird gekauft^^.
Im Öffentlichen Raum wird verbreitet das Windräder niedergerissen werden sollen. Diese Aussage ist aber aus dem Zusammenhang gerissen und bezieht sich wohl nur auf die Windräder die in Grims Märchenwald gebaut werden sollen und wo der Wald dafür abgeholzt werden soll.
@@kariesistansteckend2196 Sachen die erst gebaut werden sollen, kann man nicht niederreissen, die sind ja noch nicht gebaut. Aber Details, Fakten und Logik haben diese Art von Leuten ja noch nie interessiert.
@@connyhartl1362 Liebste Conny, da gebe ich Dir vollends Recht. Zum Glück sagt Andreas nichts davon, dass es ehrlich ist. Und auch ich behaupte nicht ehrlich zu sein. Ich benannte lediglich mein Gefühl, dass ich bei dem Video bekam, weil es sich ehrlich anfühlt. Deine Aussage passt aber wirklich gut zur AFD, die behaupten sehr oft ehrlich zu sein und lügen dabei jeden ins Gesicht. Danke für Deinen Hinweis. ❤️
Nächste Woche ein Video dazu, bei den ÖRR Berichten war nicht alles 100% korrekt. Diese kurzfristigen Pannen sind tatsächlich falsch, da wurde etwas falsch verstanden. Aber generell besteht der Verdacht, es wird aber anders gemacht als in den Berichten dargestellt.
@@HardcoreMusik wenn die so lange geplant waren, warum dann ausgerechnet im November/Dezember, wenn die Last im Netz und die Chance auf Dunkelflaute am höchsten ist?
@@jfolz Entweder ist es Unfähigkeit, oder geplante Sabotage. Ich weiß nicht ob kriminelle Energie oder schlichte Dummheit und Unfähigkeit der Verantwortlichen schlimmer ist, wenn man in den Zeiten wo die Nutzung der Einsatzreserve am höchsten ist Wartungsarbeiten einplant.
@@scantrain5007 Besonders bei den grünen. Die gehen davon aus, dass man Strom im Netz speichern kenn, dass Kühlschränke Energielieferanten sind und rechnen die Energiemenge in Gigabyte...
Ich denke viele Medien und etliche Politiker wollen das nicht wissen, da sie die Interessen fossiler Investoren vertreten und dort kurzfristige enorme Profite, beispielsweise KKR Anteile von Springer oder die Meinung des Milliardärs Matthias Döpfner zum Klimawandel (er freut sich über diesen) mit seinen Einfluss als Mitbesitzer von BILD und Welt. Empfehle das Buch ‚Männer die die Welt verbrennen‘ von Christian Stöcker zu lesen.
Wunschdenken! Die Politiker, besonders die AFD inklusive deren Anhänger, sind viel zu blöd, um die technischen Zusammenhänge und deren künftige Bedeutung zu verstehen. Herr wirf Hirn vom Himmel
Zu der Dunkelflaute im November hab es mal eine gute reportage des mdr. Die haben bei den Kraftwerksbetreibern angefragt, warum die gerade im November, wenn die Kraftwerke gebraucht werden, irgendwelche planbaren Reparaturen durchführen. Es war nämlich scheinbar nicht so, dass die ausgefallen sind, sondern dass die absichtlich nicht zur Verfügung standen, um den Preis künstlich nach oben zu treiben. Scheinbar gibt es dazu auch eine Untersuchung der Bundesnetzagentur oder Kartellamt.
@ Man sieht das Sie Google beherrschen. "Bild dir deine Meinung" und so? Denn das ist nicht die richtige Antowort. gem. Verivox Q1 2024 "Den teuersten Strom im internationalen Vergleich beziehen private Haushalte in Bermuda. Im ersten Quartal 2024 kostete eine Kilowattstunde (kWh) dort nominal 42,52 Eurocent.Auf dem zweiten Platz liegt Italien mit einem kWh-Preis von 41 Cent. Es folgen die Kaimaninseln (39,91 Cent), Irland (39,40 Cent) und Liechtenstein (36,26 Cent). Deutschland befindet sich im Ranking gemeinsam mit Belgien auf Platz 9. Unter Berücksichtigung der Kaufkraft liegen die Strompreise in Deutschland im weltweiten Vergleich auf Platz 21 (2021: Platz 15). "
@@Erika_Kohl Man sieht das Sie Google beherrschen. "Bild dir deine Meinung" und so? Denn das ist nicht die richtige Antowort. gem. Verivox Q1 2024 "Den teuersten Strom im internationalen Vergleich beziehen private Haushalte in Bermuda. Im ersten Quartal 2024 kostete eine Kilowattstunde (kWh) dort nominal 42,52 Eurocent.Auf dem zweiten Platz liegt Italien mit einem kWh-Preis von 41 Cent. Es folgen die Kaimaninseln (39,91 Cent), Irland (39,40 Cent) und Liechtenstein (36,26 Cent). Deutschland befindet sich im Ranking gemeinsam mit Belgien auf Platz 9. Unter Berücksichtigung der Kaufkraft liegen die Strompreise in Deutschland im weltweiten Vergleich auf Platz 21 (2021: Platz 15). "
"Windmühlen der Schande": die Aussage zielt NICHT auf Windkraftanlagen allgemein, sondern SPEZIELL auf das, unter Anwohnern und Naturschützern umstrittene Projekt "Windpark im Reinhardswald" in Hessen. Die Wald wird in der Presse auch als "Märchenwald" bezeichnet. Inzwischen haben die für die Anlage notwendigen Rodungen begonnen. Gutes Video, sehr transparent!
Dennoch wäre es maximal sinnbefreit, ›Windmühlen‹, für die massiv Beton verbaut wurde und zuvor ein Wald gerodet, ideologisch-verbrämt nach dem Machtzufall direkt wieder abzureißen: dann haste keinen Wald, keine Erneuerbaren auf der Fläche und schon gar kein strahlend-neues AKW für die Energieproduktion. Nur mal so am Rande …
War nicht auch der Reinhardswald durch Borkenkäfer und Klimawandel geschädigt so, wie der Harz und das Sauerland? Wenn dem so ist: Windkraftanlagen bauen und wenigstens einen Teil der Gewinne, die mit den Windkraftanlagen erzielt werden, dafür nutzen, einen schönen, biologisch gesunden Mischwald aufzubauen, der auch nicht viel forstwirtschaftlichen Ertrag liefern muss. Man könnte ja im Sommer die Anlagen zeitweise stoppen; das ist ein förderlich für den Tourismus in der Region. Und ein paar Schilder an bei den Anlagen aufstellen, die Besucher informieren, wie viel Strom produziert und wie viel vom Gewinn in den Wald investiert wurde. Das gleiche im Harz und im Sauerland machen.
Also will Frau Weidel weiter Windkraft betreiben? Das ist eine ernstgemeinte Frage. Ich will jetzt niemand ärgern oder reizen. Einfach nur die Wahrheit.
Das ist Blödsinn und typisch AfD Sprech. Erst Raushauen und dann relativieren. Natürlich will sie weg davon und da hilft auch nichts zu sagen, wir wollen nur die Förderung streichen. Blödsinn, typisch AfD.
@@marcusmueller112wer soll wissen was Frau Weidel wirklich will? Bei Miosga hat sie sich , wie immer, raus gewunden. Will vorher gesagtes so nicht gemeint haben, ist missverstanden worden oder antwortet gar nicht. Ich kann nicht erkennen was sie wirklich will. Für meinen “Geschmack“ hat Frau Weidel zu viele Gesichter und deutlich zu viel Polemik und faktenverdreherei, als das ich sie für aufrichtig halten könnte. Aber egal, das Programm bleibt ohnehin no go in seiner Gänze.. Für mich jedenfalls
Hochachtung und Respekt für deine Aufklärungsarbeit die ich in unseren offiziellen Medien stark vermisse. So könnt Gegner der Energiewende locker der Wind aus den Segeln genommen werden. Findet leider nicht statt. Danke Dir für diese Wertvollen Erklärungen.
Eine Windmühle ist eine Struktur, die Windkraft mit Hilfe von Flügeln, sogenannten Segeln oder Blättern, in Rotationsenergie umwandelt , speziell zum Mahlen von Getreide ( Schrotmühlen ), aber der Begriff wird auch auf Windpumpen , Windturbinen und andere Anwendungen erweitert. Der Begriff Windkraft wird manchmal verwendet, um solche Geräte zu beschreiben. Das sagt uns Wikipedia, Herr Oberlehrer.
Es geht sogar noch etwas weiter: Auf Niederländisch heisst es, dass diese Gebiete mit zu viel oder zu wenig Wasser, sogenannt “bemalen” werden. Die Anlage selbst, ob mit Wind, Damp, Diesel usw., wird ein “Gemaal” genannt. Grüsse aus “Holland” 😊
Dann sind das aber keine Mühlen, denn wie gehört kommt Mühle von Mehl mahlen. 😂 Windpumpen sind das sozusagen. Da fällt mir ein, Busbahnhof, was denn jetzt ein Platz wo der Bus auf dem Bahnhof hält oder was?
Was ist mit den ganzen Gaskraftwerken, wer soll die bauen und betreiben? Elektrolyse ist auch nicht umsonst, Netzausbau kostet. Die Preise werden nicht in Vollkosten berechnet, wie beim Atomstrom.
Ich möchte gerne mal Wissen wann Strom, Gas, Benzin und Diesel günstiger werden??? Dann kann man diese Links Grünen YT Kanäle auch wieder ernst nehmen.
Wer sind denn so viele Firmen? Und brauchen die alle immens viel Strom? Oder geht es (auch) um hohe Gaspreise? Bieten andere Länder evtl. Subventionen? Wie groß ist das Problem der fehlenden Fachkräfte? Und wenn es um Stromkosten gehen sollte, warum bauen dann unzählige Unternehmen bereits seit über 10 Jahren eigene Windräder, PV Anlagen und BHKWs? Weil der Strom damals schon teuer war, oder weil es sich schon immer gelohnt hat? Ich befürchte, auch dieses Thema ist etwas komplexer als man denkt…
19:30 In Bayern waren "wir" nicht mal so schlau die Stromtrasse Südostlink auszubauen... Dank Seehofers "Verhandlungsgeschick" wurde der Trassenausbau nur teurer und dauert länger bis Fertigstellung. Aber kein Problem, denn " mia san mia" und haben es ja...
...und haben es ja... und davon so viel das wir Bayern über 9Mrd (von etwa 21Mrd) letzten Jahr als Länderfinanzausgleich leisten... dafür dürfen wir in Bayern ordentlich KITA und Kindergartengebühren zahlen und in Berlin (Hauptempfänger) ist das kostenlos. Und die aktuelle Kritik an den Trassen ist, sie sind überwiegend von Braunkohlestandorten in den Süden geplant sind. Und Andreas sagt es ja selbst, nur ein paar Stunden im Jahr, wenn nächtens im Norden der Wind weht, dann brauchen wir dringend die teueren Leitungen... den Rest des Jahres reichen die aktuellen Leitungen. Und besonders schön... Baden-Württemberg wird immer ignoriert. Bayern produziert 38% seines Bedarfs mit EE, BW nur 34%. Nach Niedersachsen in der EE-Produktion kommt Bayern. Wo kommt der Hass auf die Bayern her?
Es würde ganz schnell gehen. Deutschland in 4 Stromtarifzonen einteilen. Schon würde sich in Bayern und Baden-Württemberg die Strompreise steigen. Im Norddeutschland sinken. Dann käme der Druck vom Bürger und Industrie erneuerbare Energien stärker auszubauen.
@@friedhelmmunker7284 Naa ... ich glaub so viel macht das nicht aus. In der aktuellen Folge des Geladen Podcasts geht's genau darum. Vorteil der Zonen: Die Koordinierung der Abnehmer und EInspeiser wäre viel besser planbar.
bayern glänzte schon öfters mit vorne hui gedöns und hinten pfui, ich sag da nur verdistrasse, die autobahn mitten durchs wohnquartier...münchen dürfte die letzte großstadt in D sein, die eine tangente oder zumindest nen halbring für transit bekam... maskirovka kinis halt
@@friedhelmmunker7284 In anderen Ländern wie den Niederlande oder Norwegen gibt es schon dynamische Stromtarife. Die würden helfen. Bei uns wird das so schnell nichts aus Angst vor der Übergrifigkeit des Staats.
Danke für deinen Einsatz. Es ist wirklich entsetzlich wie unwissend und naiv unsere Gesellschaft geworden ist. In meinem Bekanntenkreis ist quasi jeder nur noch Überschriftenleser oder hat gar keine Ahnung
Dito. Kann ich voll nachvollziehen. Ist bei mir teilweise nicht anders. Die meisten Lesen nicht mehr die Berichte. Geschweige denn, dass diese ihn auch verstehen wollen.
Bei PV muss ich leider etwas widersprechen. Wenn der Strom teuer ist, habe ich auch keinen und brauche den in meinem Akku selber, kann also nichts verkaufen. Und, wenn die Sonne scheint, ist der Strom nichts wert und ich bekomme nichts für meinen Strom. Mit der Regelung werden die Privatleute ganz schön gelinkt. Wie sieht das eigentlich bei Windrädern aus, die werden bei Überproduktion abgeregelt, bekommen dannn aber Geld für nicht erbrachte Leistung. Bleibt das so? Könnte ich mir gut vorstellen, die gehören ja oft Unternehmen.
PV und Akku ergänzen sich doch wunderbar. Im Sommer ist es jeden Abend das gleiche: die Sonne geht allmählich unter, die PV-Leistung lässt nach, Industrie und Gewerbe sind teils noch aktiv, und die Haushalte haben die höchste Nachfrage des Tages. Die könnte man aus Speichern wunderbar abdecken. Jetzt müssen wir Strom aus dem Ausland zu kaufen oder Reservekraftwerke starten. Und wenn in den Morgenstunden dann noch was im Speicher ist: wunderbar, damit kann man den Bedarf der Haushalte am Morgen und den Beginn des Betriebs in Industrie und Gewerbe abdecken. Schließlich kommt die Sonne raus, PV produziert wieder, übernimmt und lädt zusätzlich die Speicher auf. Beim Wind ist es übrigens so, das gerade die offshore-Produktion stark abgeregelt wird, weil das besonders einfach sein soll. Ich habe was von 25 % Abregelung bei offshore gelesen. Während die Speicher im Sommer durch PV aufgeladen werden, ist es im Winter der Wind, von dem es mal zu viel und mal zu wenig gibt.
@@ElwoodEBlues PV und Speicher mag im Hochsommer gut funktionieren. Aber im Herbst / Winter muss die Leistung der PV von Kraftwerkerken erzeugt werden. Somit braucht man diese immer um immer die Grundlast sicherzustellen, auch wenn die im Sommer quasi schlafen.
liegt am Gehalt. War früher auch politisch aktiv und habe lange überlegt welchen Weg ich einschlage, aber wenn man nach dem Studium nicht automatisch in der Landes- Bundespolitik unterkommt fragt man sich gehaltstechnisch, für was man studiert hat.
Ich wäre durchaus dafür Politiker viel besser zu bezahlen und ihnen dafür Nebentätikeitenzu untersagen, sowie danach eine Beschäftigung in Firmen die auch nur ungefähr etwas mit den politischen Aufgaben zu tun haben. In der Hoffnung mehr kompetente Leute zu gewinnen und Wirtschaftsverknüpfungen zu unterbinden. Aber das wird unsere Politikerkaste niemals umsetzen, bis auf das besser bezahlen...
Naja, als man das Wort Lügenpresse vom rechten Rand hörte,war der Aufschrei groß.Jetzt trifft er den linken Rand und plötzlich glaubt man denen nicht mehr.
Naja, so, wie es Herr Schmitz auch tut. Schaut sich einen kurzen Ausschnitt des Parteitages der AfD an und weiß dann natürlich nicht, dass das "Abreißen der Windmühlen" lediglich symbolisch gemeint war. Hätte er alles gesehen, wüsste er, dass Frau Weidel damit die Abschaffung der EEG-Umlage meinte, damit ein fairer Wettbewerb im Energiesektor die Preise wieder sinken lässt.
Ich hab' mal meine Gedanken so während dem Video mitgeschrieben - Sorry falls unsortiert, aber ich glaube es ist auch der ein oder andere brauchbare Gedanke dabei... In vielen Punkten d'accord., aber ich denke die Wahrheit liegt schon in der Mitte. Hut ab vor den Netzbetreibern, die es in diesem Chaos immer geschafft haben "Lastabwürfe" zu vermeiden. Aber nichts desto trotz wurden bei der Energiewende die Schuhe vor der Hose angezogen. Der Ausbau von Speichern wurde sträflich vernachlässigt. Die Förderungsregeln führen dazu, dass die EE Milliarden verschlingen. Auch wenn ich kein Windkraftwerk einfach mal abreißen würde... Der Flächenverbrauch, Rohstoffthemen (Recycling Rotorblätter, "SF6"-Klimagas, Neodym-Magneten...) und eine "Erntefaktor" von ca. 20 vs. über 100 bei AKWs... da hinterfragt man zumindest mal die Windräder in Schwachwindgebieten wie dem bayrischen Voralpenland (~5,15 m/s - die Datenblätter beginnen meist erst bei 6 m/s - Windräder liefern in der dritten Potenz zur v-Wind --> 1/2 Wind=1/8 Strom. Vgl. Google "windkarte Deutschland"). Die doppelte Bezuschussung von Windrädern in Schwachwindgebieten ist so sinnvoll wie es die Förderung von PV in Nordlagen wäre - anderes würde aber in Südbayern kein Mensch ein Windrad bauen... Allerdings muss man Söder anlasten, dass der schleppende Nord-Süd-Netzausbau von ihm deutlich mit verschuldet wurde! Generell muss man aber schon mal sagen: Wenn ich mit einer Pobacke auf Trockeneis und der anderen auf einer Herdplatte sitze, dann bin ich im Mittel wohltemperiert. Das Stromnetz interessiert sich nur für das "jetzt", nicht die Minute, die Stunde oder gar den Tag... und hier versagen die EE erst mal kläglich, hier müssen Speicher her! 18 Milliarden EEG-Umlage für die Steuerzahler sind schon happig... der Marktstrompreis ist halt leider politisch nicht umgesetzt 😞 Der Netzumbau auf allen Ebenen ist vom BMWI selbst auf +/- 600 Milliarden (!) Euro taxiert.. das ist kein Taschengeld! Dein Ansatz, dass der Strompreis flexibel wird, ist an sich gut, aber wenn Speicher eine "Goldgrube" werden, dann weiß ich heute schon, wer die Goldgräber bezahlen darf... Beim Thema Digitalisierung bitte auch nicht die Cyber-Security vergessen... genau auf dem Thema baut der Roman "Blackout" auf. Ein wichtiges Thema, vor allem in Zeiten, in denen chinesische Frachter in der Ostsee "versehentlich" mal den Anker über den Meeresboden schleifen lassen. Zu Vehicle2x: Ein "ausgelutschter" Akku ist bei einem E-Auto ein Totalschaden. Ich würde den Teufel tun und meines dafür zur Verfügung zu stellen ("wear and tear").
Theoretisch hat Andreas Recht. Praktisch haben wir hier die höchsten Strompreise weltweit. Als Tibberkunde kriege ich die extrem hohen kWh Preise leider hautnah mit. kWh Preis bis 1,60€ im Peak. Gefühlt haben wir seit Ende November Dunkelflaute mit kleinen Unterbrechungen von wenigen tagen zwischendurch. Und importieren rekordverdächtig viel Atomstrom aus Frankreich. Moment Mal: Wir importieren doch nur wenn der ausländische Strom billiger ist als der inländische! Also kann Atomstrom günstig sein? Psst - nicht weiter sagen... Und im Sommer haben wir soviel Wind- und Solarstrom, daß wir ihn ins Ausland zum Negativpreis verschenken müssen (also verschenken und noch Geld drauflegen). Einspeisevergütung wird trotzdem ausgezahlt. Funktioniert die deutsche Energiewende? Sorry, nee. So nicht. Überhasteter Atomausstieg, zu wenige Energiespeicher, massiv CO2 Ausstoß durch Kohle- und Gaskraftwerke. P.s.: Hab selber eine PV auf dem Dach und verbrauche mehr als 60% selbst.
Einfach nur wiederlich... ich komme aus der Lausitz und hab Freunde welche umgesiedelt wurden... "Windmühlen" sind auf mehreren Ebenen Symbole der Freiheit ;) Edit: widerlich bezieht sich auf die Idee Windkraftanlagen abzureißen und auf Kohle zu setzen.
Und erst die Kühltürme der ganzen neu zu errichtenden AKWs - wesentlich hübscher anzusehen als diese Windmühlen der Schande! Insbesondere, wenn es dann noch überall schön raucht - schwarz aus den Schornsteinen der Kohlekraftwerke, weiß aus den Kühltürmen der AKWs - was für eine Symphonie 😁
Schöne Theorie,leider zu langsam und zu teuer. Bis das umgesetzt ist bin ich arbeitslos weil meine Firma aufgrund der hohen Stromkosten ins Ausland gegangen ist👍
Manche energieintensiven Unternehmen werden in Deutschland wohl nicht zu halten sein, insbesondere diejenigen, die nicht nur Strom, sondern auch Gas einkaufen müssen. Die Energiekosten für Strom sollen für größere Unternehmen zurück auf dem Niveau sein, das Mittel der Zehner-Jahre schon bestand, Gas ist aber heute im Import zweieinhalb Mal so teuer wie noch 2019. Und dann gibt es einen Haufen weiterer Probleme, die mit Energie nichts zu tun haben. Deutschland ist ein teurer Standort, und der Exodus der Industrie findet schon zwei bis drei Jahrzehnte statt.
Was die Politik in der aktuellen Übergangszeit verstehen lernen muss ist, dass die Regulierung und Gesetzeslage eigentlich alle 3-6 Monate eine realitäts-Check unterzogen werden müsste. Mit dem Ausbau der verschiedensten Bereiche der Sektorenkopplung haben wir immer wieder andere Konstellationen die gefördert und gedämpft werden müssen.
finde ich nicht. Man weiss gar nicht wo man anfangen soll. Mit Batterien geht es gut voran. Aber dass damit unser Speicherproblem gelöst ist ist völlig falsch. Batterien sind Kurzzeitspeicher. Und die Batterien die hier vorgestellt werden reichen gerade mal für wenige Stunden. Bei der saisonalen Speicherung gibt es ziemlich viele Probleme die diese Batterien nicht lösen. Und dieses Problem löst auch nicht der Wind der im Winter im Mittel stärker weht. Das heißt nämlich natürlich nicht, dass er immer weht. Aber Energieversorgung muss eben immer funktionieren. Das bedeutet auch, dass es nicht stimmt, dass das Versorgungsproblem in Bayern alleine mit WIndrädern gelöst werden kann. Und auch das europäische Stromnetz rettet uns dabei nicht auf Dauer. Das funktioniert nur so lange die anderen ihren Strom anders erzeugen. Wenn die auch auf EE umsteigen ist in den Nachbarländern pftmals genau dann Windstille wenn es hier auch der Fall ist. Und Nacht ist auch zur gleichen Zeit. Ist also keineswegs die Lösung des Problems. FIndest Du das wirklich gut recherchiert und aufbereitet ?
Die einheitliche Preiszone für in Deutschland setzt voraus, das es keine Engpässe bei der Stromverteilung gibt. Der einheitliche Preis kann keine lokalen Dysbalancen ausgleichen, also kein Geschäftsmodel. Wenn es mehrere Preiszonen gibt, wird mehr lokal ausgeglichen, auch mit Batterien. Die einheitliche Preiszone ist das Grundproblem. Wird aber nicht benannt!
Dann müssten aber erst einmal alle Gebiete wie Bayern die durch die Energiewende massiv geschädigt wurden entschädigt werden. Zum Beispiel durch Neubau zerstörten Kraftwerke aus Umlagen.
So ist es! - Leider... Und wer mauert dagegen? Wieder die Süd-Länder, also Bayern und BW. Es nervt so unendlich, und ganz Deutschland "darf" für deren künstliche Dunkelflaute zahlen.
Seh ich genauso. Mit verschiedenen Preiszonen müssten in Süden nicht übermäßig fossile Kraftwerke angeschissen werden, wenn der Preis im Norden durch WInd gedrückt wird, damit sich z.B. Österreich oder die Schweiz in der Zeit dann schön die Pumpspeicher voll machen können (mit Strom der nicht aus Wind erzeugt worden ist). Wir bezahlen die Redispatch kosten und unsere Nachbarn machen sich die Taschen damit voll.
@Dennis-qi6vw problem ist eben die Zerstörung von Kraftwerken im Süden durch die Politik. Die müssten erst wieder neu gebaut werden. Wind in Bayern ist einfach nicht wirklich ökonomisch sinnvoll an den meisten Standorten
Völlig richtig, solange der Markt nicht zumindest ansatzweise die physikalische Realität des Stromnetzes abbilden kann, kann sich kein noch so intelligenter Speicher, Erzeuger oder Verbraucher wirklich netzdienlich verhalten...
Das wäre auch mit Dynamischen Tarifen nice. Aber ok ich sehe ein das die Nutzung der Netzinfrastruktur Gebühren kostet. Finde es recht frech das ich nicht einfach eine Stromnetzbenutzungsflat zahlen kann und meinen eingenen Solarstrom an jeder Stromzapfe in Europa abgreifen. Mit Guthabenkonto mit negativem Zins auf meine Einspeisemenge wäre auch ok. Also Einspeisung "aufsparen" und zeitnah Verbrauchen. Verbrauch ich's nicht verlier ich langsam meinen Anspruch auf Nutzung, speise und ziehe ich aber netzdienlich sinkt die Negativzinsrate auf mein "KWh Konto" dann hab ich mehr davon. Wenn ich nicht vorher die Flatrate zahlen will soll das mit negativem Grundzins höher auch machbar sein.
Mit einigen alten analogen Stromzählern und Balkonkraftwerken war (ist?) das sogar möglich. Allerdings illegal. Mittlerweile müssen solche Stromzähler wohl innerhalb von vier Monaten nach Inbetriebnahme eines BKK getauscht werden.
@@sp00n Keine Sorge, die alten Ferariszähler ohne Rücklaufsperre werden recht schnell getauscht. Es geht schließlich um Geld. Bei meinem Onkel hat es keine 4 Wochen gedauert bis das Bayernwerk den Zähler getauscht hat. Meine Mutter, die eine Einspeiseanlage auf Eigenverbrauch umklemmen will, die wartet seit ca. einem 3/4 Jahr auf eine Prügung, ob der Zählerschrank noch passt...
Hab da mal als normal Bürger eine Frage. Warum müssen wir als Bürger dafür sorgen das die Stromwende in Deutschland funktioniert? Warum soll ich mir ein überteuertes E Auto zulegen, auf dessen Akku nachher noch die Stromkonzerne zugreifen können? Ich fahre jeden Tag 70 Kilometer zur Arbeit und wieder zurück, ohne lademöglichkeit an meinem Arbeitsplatz. Außerdem durch ständiges laden und entladen des Akku wird die Haltbarkeit wohl auch nicht verlängert. Wenn doch alles mit geringen Kosten geregelt werden kann warum haben wir dann die höchsten Stromkosten in ganz Europa? Bis das alles mal so einfach funktioniert muss sich hier wohl noch so einiges ändern. Mich als Unterhalt zahlender Vater trifft das alles momentan extrem. Fassade dämmen, Dach neu dämmen, neue Heizung, PV, Speicher und neues Auto. Co2 Steuer, Netzentgeldte usw., scheint alles nicht so einfach zu sein wie es auf dem Papier aussieht. Viele haben durch die Planwirtschaft nicht mehr die Möglichkeit überhaupt etwas zu tun.
Natürlich ist es Unsinn bestehende Anlagen niederzureißen. Sie haben einen Wert, so wie die abgeschalteten Kernkraftwerke einen Wert hatten. Wir müssen in die Zukunft schauen und ausgehen von heute einen Weg finden, der Ökologie, Ökonomie und Versorgungssicherheit bietet. Wir brauchen keine ideologisierte, sondern eine faktenbasierte öffentliche Diskussionen. Keine Tabus und kein vorgefasstes "Gut" oder "Schlecht".
ist halt die Fraktion, die damals in der Schule gemeint hat, dass man Naturwissenschaften und Mathe ja nach dem Abschluss nicht mehr braucht und deswegen muss man es auch nicht verstehen oder lernen :D Den Energieerhaltungssatz kann man auch nachverhandeln; hat jemand schon nen schicken Render von unseren geilen Flugtaxis? Wir brauchen doch Innovationsimpulse um Deutschland wieder groß zu machen XDD
@@bertholdloffler7121doch, klar, wenige Politiker sind blöd. Aber viele Parteien haben eine Agenda, rennen den Stimmen un- oder desinformierter Wähler hinterher, wie Friedrich Merz vor ein paar Tagen, oder lobbyieren.
@mosfetkiller3851 Neee, das geht zurück bis zur Reformation. Die Kirche hat die Menschen dumm gehalten, aber gleiche Strategie. Mit dem Höllentor gedroht (wo hab ich das schon mal gehört?)
Man darf sich jetzt aber schon mal fragen, auch wenn die Pressefreiheit ein extrem wichtiges Gut ist: Was ist der Mehrwert für unsere Gesellschaft von diesen Blättern, die offensichtlich ganz bewusst auf Fakten einen Dreck geben.
Söder: Wenn 60% der Stromerzeugung in Bayern nicht so bald wie möglich abgeschaltet werden, dann gehe ich! (Das sollte eine Drohung sein, die Meisten fänden das gut, Anm.d.Red.) Auch Söder: Ich verbiete den Bau von Windkraftanlagen, welche diese Lücke schließen könnten! Nochmal Söder: Ich verbiete den Bau einer Stromtrasse, die Windstrom aus Norddeutschland nach Bayern transportieren könnte! Bayrische Wähler: SÖDER BESTER MANN!!! O'zapft is! Oans zwoa g'suffa!
Also 10H war 2014 noch ein Beschluss unter Horst Seehofer. Wurde 2022 unter Söder gelockert. Eigentlich betraf 10H nur die Privilegierung von Windrädern. Mit einer aufwändigeren Bauleitplanung hätte 10H auch unterschritten werden können. Bei den Stromtrassen müssen sich fast alle Parteien an die Nase fassen, allen voran FW und Grüne aus der Lokalpolitik. Jeder will natürlich Stromtrassen, aber halt nicht in seiner Gemeinde. Da waren dann alle Parteien einig dagegen.
@@Petriiik falls das jetzt den Strom aus Frankreich gut dastehen lassen soll: Hochaktiver Müll in Frankreich pro Jahr: 4.200m³ Hochaktiver Müll in Deutschland über die gesamte Zeit: 27.000m³ und es kommt kein neuer mehr dazu. Frankreich liefert also alle 6-7 Jahre so viel Müll wie wir in 63 Jahren erzeugt haben.
@@ElwoodEBlues Das wir die letzten reaktivieren - sind mal 50-60 Mio T CO2 weniger und stabil so um die 8 GW Grundlast innerhalb von 6-18 Monate - kosten < 1 Mrd EUR also etwa das was uns EE in 2-3 Wochen nur an EEG kostet
Hallo lieber Herr Schmitz, Ich habe selbst eine PV-Anlage mit Speicher und interessiere mich sehr für technische Neuerungen! Immer wieder besuche ich Ihren Kanal und lerne fast jedesmal etwas dazu. Was ich bei Ihrem heutigen Video allerdings sehr vermisse, ist die Erwähnung von Nachteilen z.B. der Windräder! Es gäbe da einiges aufzuzählen, was die Gegner dieser Energiequellen natürlich davor warnen lässt. Zum einen wäre da die Zerstörung der Umwelt durch Abholzung, die aufwendige Verkehrsanbindung und die riesigen Fundamente, der Abrieb von den Rotorblättern und die relativ geringe Standzeit, um nur einige zu nennen. Gerne würde ich mich mit Ihnen intensiver darüber austauschen. Mit freundlichen Grüßen Axel Binckly
Ausbau Windkraft: Um im Winter gut über die Runden zu kommen. Berechne doch mal wie viele Windräder mit einem jährlichen Durchschnittswirkungsgrad wir noch zusätzlich benötigen. Dann dazu den Abstand von Windrad zu Windrad und schon hast du den benötigen Flächenverbrauch. Beachten aber das vielleicht etwas Ackerbau, Wald, Wiesen und Moore vielleicht nicht schlecht sind. Ach ja und Abzug der Städte, Dörfer usw. Das wäre doch mal interessant! Solar auf dem Dach ist toll ganz sicher, für Leute die ein Haus haben und das nötige Kleingeld. Speicher das selbe.
Heutige WKA liefern etwa das 5-fache an Energie im Vergleich zu Altanlagen. D.h. Zubau in BW und Bayern ist nötig, Der Rest ließe sich überwiegend mit Repowering bewerkstelligen.
Moment ,dazu kommt die Laufzeit von den Windkraftanlagen. Die Umweltbelastung mit infraschall, vertrocknung der Böden und Microablösung sind hier noch gar nicht erwähnt worden
@@burnedsheep9142 "Die Umweltbelastung mit infraschall" Welche Umweltbelastung? Sie meinen die Belastung mit infraschall, die es nach einer falschen Berechnung eines mittlerweile zurückgezogenen Gutachtens angeblich gab? Mit den richtigen Zahlen gerechnet sollten Sie eher Angst vor LKWs auf der Straße vor Ihrer Bude haben. "vertrocknung der Böden" wurde bisher an einem Standort festgestellt und da weiß man nicht, ob es an der Windkraft liegt. "Microablösung" von was? Auf meiner Haut gibt es auch täglich Microablösungen. An Ihren Schuhen gibt es Microablösungen. Das Wort sagt erstmal gar nix aus. Wie genau stellen Sie sich vor, dass man Probleme erwähnt, die nicht existieren? Bzw. nur in Ihrem Kopf existieren?
Ein sehr wichtiges Detail hast Du hier ausgelassen, mein Lieber: Wenn ich eine Ware kaufe, wozu auch Strom gehört und innerhalb von 12 Monaten wieder verkaufe, dann fällt Steuer an, sobald ich 1000 Eur Gewinn überschreite. Nicht nur das. Wenn ich die Absicht habe das z. B. automatisiert zu tun und heute kaufe morgen verkaufe, könnte das Finanzamt einen gewerblichen Handel daraus deuten. Dies wird zur Gewerbeanmeldung führen, sowie zu zusätzlichen Steuern wie zb. Gewerbesteuer, sofern der Gewinn die Freigrenze überschreitet. Es folgen Büchführungspflichten, Jahresanschlusspflichten, damit verbundene Kosten für Steuerberater und Damit wird das wieder unaktraktiv. Wenn Du das eine Ende des Stocks aufhebst, hebst Du auch automatisch das andere Ende auf. Ich denke, dass es sich für den "normalen" Anwender nicht lohnt, eher zu komplikationen führt. Wo ist der Break even, das ROI für das Kaufen und Verkaufen von Strom mit Akkus?
Schon klar, aber wer einen großen Speicher mit etlichen Megawattstunden betreibt oder, noch besser, mehrere solcher Anlagen, der wird auch noch ein Budget für den bürokratischen Aufwand haben. Besser noch, für Firmen ist das völli egal, wenn die Speicher für den Eigenbedarf aufstellen - die sparen dann Geld durch Bezug von Strom zu Zeiten mit niedrigen Marktpreisen. Und eine Buchhaltung haben die sowieso. Wenn aber, wie im Video gezeigt ein 1 Megawattstunden-Speicher 175.000 € pro Jahr Umsatz erzielt, dann ist dieser Speicher nach etwa 3 bis 4 Jahren abgezahlt. Es winkt also eine ganz ordentliche Rendite. Da sollten doch die Buchhaltungskosten und Steuern mit drin sein.
@@ElwoodEBlues 100 % wer einen Speicher von x mWh und das über seinen Betrieb laufen lässt, dem wird das egal sein ob er eine extra BuFü dafür machen muss. Dann würde ich das auch tun. Ich könnte mir vorstellen, dass Andreas hier aber die privaten Haushalte gemeint hat als er sagte " Wir alle mit unseren Eautos". Der normale anwender hätte zusätzliche Bürokratie und Pflichten. Nicht zu vergessen, die Aufteilung der anschaffungsnahen Herstellungskosten in provatgenutzter und gewerblicher Anteile. Die Anwender haben meistens zu Hause einen Speicher von 5-20kWh, plus PKW. Damit lassen sich die 175.000 EUR Umsatz im Jahr sehr unwahrscheinlich erreichen. Warum sage ich das? 1. Ich habe gehört, dass Stromanbieter dieses günstig laden teuer entladen vertraglich verbieten. 2. Die Leute sollen bitte sich einen steuerlichen Rat holen, bevor sie mal eben einer Idee aus YT blind folgen.
Mein Akku bekommt ihr nicht! Ich denke das mit den E-Autos ist reines wunschdenken, dass die große Stromlücken schließen. Beim Netzdienlichen Laden würde ich sicher mit machen, wobei das in Verbindung mit einer PV schon nicht mehr so einfach ist. Aber niemals würde ich erlauben, dass Strom aus meinem Auto in Netz zurück geht. Da bekomm ich ein paar Cent, habe aber dafür die Alterung des Akkus. Mal ehrlich, da ist mir jeder km mehr Reichweite mehr Wert, ganz zu schweigen davon, dass der Akku womöglich mehr Kapazität verliert als gedacht, oder gar ganz kaputt geht und mir der Autohersteller dann keine Garantie mehr übernimmt. Ne, das Risiko wäre mir zu hoch.
Im Prinzip bin ich Ihrer Meinung. Allerdings würde ich es auch nicht gänzlich ausschließen (mangels eigenem Anschluss geht's aber sowieso nicht), WENN die Konditionen stimmen. Sprich Menge der abgegebenen Energie und zuallererst wieviel man damit verdienen kann. Wenn da regelmäßig der Akku um 20% geleert wird und man dann ein paar ct bekommt, nein danke.
Ich sehe es bei mir am PV-Akku vom Haus: Man hat permanent 40% mehr Strommenge beim Laden des Akkus als man beim Entladestrom wieder raus bekommt. Da gehen jeweils 20% bei drauf, und man merkt es auch an der Wärmeabgabe des Akkus an den Kühlrippen. Die Statistik summiert nämlich die Werte permanent auf, und man kann sie periodisch gegenüber stellen. Also egal, ob pro Monat oder pro Jahr, es ist immer der gleiche relative Verlust. Allein dieses Manko verdrängt der Andreas jedes Mal. 40% kann man nicht einfach so beiseite wischen. Aber diesen Verlust bekäme man nie durch einen so stark abweichenden Strompreis je nach Lade- oder Entladevorgang kompensiert. Also wieder nur nichts als technische Spielerei. Koste es, was es wolle.
Leider wird hier vergessen, dass die Industrie in Teilen schon das Land verlässt. Der Strompreis ist viel zu hoch. Man kann sich den Bedarf leicht schönreden und selbst in diesem Video sieht man, das der Gaspreis eine enorme Bedeutung hat. Die Sprengung von Nordstream war eine Zäsur für Europa. Das wird auch Herr Schmitz noch erkennen.
Der deutsche Strompreis ist im Europa vergleich ziemlich durchschnittlich. Schau mal nach Italien oder Polen, die Zahlen an der Börse fast das doppelte.
Auch wieder falsch. Als Nordstream gesprengt wurde, hatte sich die Leitung schon erledigt. Wir haben Nordsee 2 nicht im Betrieb genommen, und die Russen haben Nord Stream 1 abgedreht. Und selbst, wenn die Leitung noch in Betrieb wäre, hätten die Russen doch wohl lieber ihr Gas auf dem Weltmarkt zu anständigen Preisen verkauft, statt es uns billig zu verscherbeln. Okay das Verschiffen von Gas ist aufwendig und verteuert es noch aber den Betrieb der Pipeline gibt es auch nicht kostenlos. Erkundigen sich mal, wie sich die Preise entwickelt haben. Das Gas wurde schon VOR dem Krieg signifikant teurer, und das deswegen, weil die Nachfrage aus Asien gestiegen ist. Nennt sich "Markt". Und wenn man - wie wir - davon abhängig ist, ist man eben gekniffen und muss zahlen - oder verzichten.
Vielen Dankf für dieses hochwertige Video, wie übrigens alle anderen auch. Super gemacht, solide belegt und immer sehr verständlich. Der Inhalt macht Hoffnung. Weiter so!!!😊
Wenn ich bei mir aus dem Fenster sehe, sehe ich nur Windkraftanlagen, die sich an sehr windreichen Tagen nicht drehen. Wenn ich im Vergleich dazu meine Stromrechnung betrachte, sehe ich nur eine Tendenz nach oben. Wenn ich mir vorstellen soll, dass ich dann, vielleicht für ein Windrad in meinem Vorgarten noch einen höheren Strompreis bezahlen soll kann ich dem nicht folgen!!!!
Finde die Überschriften der Nachrichten-Seiten und Magazine eigentlich sehr hilfreich. Ich weiß nun welche ich nicht mehr lesen und öffnen werde. Danke für das gute und informative Video.
In einem Punkt bin ich nicht mit Dir einig: Windturbinen in Süddeutschland halte ich in den meisten Fällen für unsinnig. Ich wohne in einem Gebiet in Bayern, in dem im Umkreis von 10 km mehr als 20 Windkraftanlagen stehen. Und die stehen eben sehr oft - gefühlt überwiegend. Das hat verschiedene Gründe: 1. Wir haben nun mal weniger Wind als die Kollegen im Norden. Es gibt leider sehr viele Tage, an denen es einfach zu wenig Wind hat. 2. Dazu kommt, dass wir einen sehr guten Ausbau der PV-Anlagen haben. Das bedeutet, dass an vielen Tagen sie Sonne scheint und die PV-Anlagen ohne Ende Strom produzieren. Dadurch werden viele WKAs zwangsweise abgeschaltet und die Betreiber für diese Abschaltzeiten werden entschädigt. Die Betreiber erhalten demnach Geld dafür, dass sie nichts liefern. Anders ausgedrückt: Hier entstehen Kosten, ohne dass eine Leistung dahinter steht. In Verbindung mit der Problematik der geringen bis negativen Börsen-Strompreise bei konstanter Einspeißevergütung wird das Gesamtsystem noch teurer Eine Windkraftanlage sollte durchschnittlich mindestens 35% Auslastung haben, damit die doch hohen Kosten für Errichtung und Betrieb sinnvoll sind. Wenn die Auslastung geringer ist, ist das Ganze ein Geldwechseln oder ein Draufzahlgeschäft. Wesentlich wichtiger als der Ausbau der Windkraft in Süddeutschland scheint mir die Einrichtung von Speichern und eine gute netzdienliche Steuerung dieser Speicher.
Weil die Pappnasen in der Politik ihren Job nicht gemacht haben, uns (normale Bürger) vor den mächtigen und reichen mit viel Geld zu schützen und deren Einfluß zu stark ist. Schon seltsam, das in einer Kriesensituation nicht die mit viel Geld am meisten verlieren, sonder sogar noch massive Gewinne einfahren!
Weil wir konsequent teure Nuklear- und Kohlekraftwerke abschalten. Zurück bleiben nur noch günstige Solar- und Windkraftanlagen. Deshalb ist ihre Stromrechnung so hoch. Verstanden?😉
Unsere Ingenieure haben auch Filteranlagen für Kohlekraftwerke gebaut. Das Versuchskraftwerk steht in der Lausitz. Gebaut von Vattenfall . Darüber wird in den Medien nicht berichtet. Jetzt hat Indien das erste Großkraftwerk gebaut mit fast Null Prozent CO2 ausstoß. Und wieder wird darüber nicht berichtet. Du als offener, toleranter und vorurteilsfreier Ingenieure hast die Möglichkeit Mal ein Video dazu zu machen.
das geht erst nach dem Tod und dauert deshalb hoffentlich noch sehr lange. Vorher wäre zumindest mal das Bundesverdienstkreuz angebracht. Was er macht ist für die Allgemeinheit von aller größtem Nutzen!
Windkraftwerke im Norden lohnen sich einfach viel mehr von der Windausbeute als im Süden. Einfach mal die Windgeschwindigkeit nachschlagen. Und im flachen Norden ist der ausbau auch noch billiger als eine Schwerlaststraße auf einen Berg zu bauen und dann lohnt sich das auch noch weniger. Ist simple Mathe, soilte auch ein Ing. verstehen...
Konkret auf die Stelle bei 3:50 bezogen: Das Video ist gut gemacht. Es wäre allerdings fair bei den "erneuerbaren" darauf hinzuweisen, dass es dabei ausschließlich um Strom geht, nicht um die 2/3 bis 3/4 der restlichen Energieverbräuche.
Es gibt eben problemorientierte Menschen und lösungsorientierte. Wir Lösungsorientierte werden z.B. Ingenieure. Die Problemorientierten scheinen eher in der "Presse" zu landen
Ich nenne die Leute weniger problemorientiert, eher "Problemseher". Die sehen überall Probleme, auch wenn die gar nicht da oder nicht groß sind. Hauptsache, die haben etwas, worüber sie sich aufregen und dagegen sein können. Bei manchen hätte ich auch gar nichts dagegen, wenn die in der Presse landen. Ich denke da aber eher an eine Schrottpresse als eine Druckerpresse😅
Ja, nur leider werden jetzt in Bayern Hektarweise Wald für unsere Windräder abgeholzt, ob des dann sinnig ist um CO2 einzusparen, darüber lässt sich streiten.
Vegammelter, vom Borkenkäfer zerfressener Wald wo die Hälfte schon vom Wind umstürzt. Plantagenwald, den Diesel-Dieter für biodivers hält, egal wie tot der "Wald" in anschweigt.
Bei der Abholzungsdebatte darf man aber nicht vergessen, das fast alle Wälder in Deutschland bewirtschaftete Wälder sind, die angelegt wurden, um eines Tages die Bäume zu fällen und das Holz zu verkaufen. Mehr noch, wir haben sehr viel Fichtenwälder, weil Fichten schnell wachsen und das schön gerade hoch und nach 30 bis 50 Jahren eingeschlagen werden. Nur haben die Trockenheit und Hitze der 10er Jahre, die jederzeit wiederkommen können, und der Borkenkäfer die Fichtenbestände gekillt. Übrigens dürfte die CO2 Einsparung durch eine Windkraftanlage ein Vielfaches höher sein als die Menge an CO2, die ein Hektar Wald bindet. Wir schlagen die Wälder also nur früher ein, wenn sie Windkraftanlagen Platz machen. Wie würden die Wälder gar nicht antasten, wenn wir nicht das ganze Land mit immer mehr Siedlungen vollgeklotzt hätten und nun versuchen müssen, ein gewisses Maß an Abständen zu Wohnhäusern einzuhalten. Und es besteht die Chance, mit Einnahmen aus der Windkraft den Wald zu finanzieren, das heißt ihn zu einem Mischwald zu verändern, der robuster ist und besser mit dem veränderten Klima zurechtkommt. Auch reduzieren die Einnahmen den wirtschaftlichen Druck, das Holz eines Tages einzuschlagen und zu verkaufen. Es wird so möglich, Büsche und Bäume zu pflanzen, die man gar nicht verkaufen kann oder nicht will. Im Idealfall helfen diese Windkraftanlagen also auch den Natur- und Artenschutz.
Danke das du die Debatten wieder versachlicht ❤ die momentane politischen Debatten sind nach meiner Auffassung leider immer mehr gefühlte emotionale Meinungen. Ich würde gerne politischen Debatten haben die auf sachlichen Fundament basieren. Mehr Leute wie dich helfen das wir wieder die Debatten wissenschaftlich führen. Danke 😊
Ich verstehe nicht, weshalb H: Habeck sagt, die Ukraine wird an Atomkraftwerken festhalten, das ist auch in Ordnung, die stehen nun einmal und unsere , die sicherer sind werden abgeschaltet. Dafür wird Strom mit Kohle und Gaskraftwerken hergestellt, bei denen erstens CO 2 in die Umwelt gelangt und den Preis durch die CO 2 Abgabe verteuert. Man hätte doch die Atomkraftwerke so lange noch nutzen können, bis die erneuerbare Energie gesichert gewesen wäre.
Atomkraftwerke können nicht versichert werden! Wenn so nen Ding mal hochgeht, trägt die entsprechende Volkswirtschaft den Schaden! Bei Kohle und Gas kann man CO2 rausfiltern (teilweise) und die laufen auch nicht die ganze Zeit auf Volllast durch, sondern werden nur als Puffer benutzt (im besten Fall) wenn Wind / Sonne nicht reicht (so der entgültige Plan). Ich find das eigentlich nicht schlecht, das Konzept...
Jetzt wieder anfangen mit atom, kostet uns zu viel Zeit, bis dahin haben wir Speicher und mehr solar + wind besser ausgebaut und da wir in einer UNION leben können wir auch auf unsere Partnerländer vertrauen und die auch auf uns!
Wenn die Ladeanbieter dynamische Stromkosten weiter geben würden, wäre das eine zusätzliche Netzentlastung. Beim Sprit ist es ja auch so, dass man bei 2€/Liter nur notwendige Liter tankt und auf bessere Preise wartet und da erst den Tank voll macht. Super Beitrag!
Danke für deine großartige Arbeit. Bild, Focus, Welt was für ein Schrott. Sie können den Ausbau der erneuerbaren Energie nicht mehr verhindern. Es werden immer mehr, wir gehören auch dazu.
Ich bin selbst Dipl.-Ing. für Kraftwerkstechnik (hab mich aber schon vor 30 Jahren für die Informatik entschieden). Der Kanal hier ist Klasse, ABER zum Thema Energiewende geht es doch in der Diskussion in der Bevölkerung nicht um Technik, sondern um Kosten. Und hier sehen die Fakten halt so aus, dass Deutschland den 6. teuersten Strom weltweit hat. Strompreis pro kWh in den USA: 18 Cent. Frankreich: 21 Cent; Deutschland: 30 Cent Und jetzt bitte nicht argumentieren, dass Strom in diesen Ländern subventioniert ist. Dann muss Deutschland das halt auch machen. Das Problem der Energiewende ist der aktuelle Strompreis in Deutschland, nicht mehr und nicht weniger.
@@fishermensfriend1224 wenn nur der Preis das Problem ist, dann ist der Ausbau von solar und Wind (die mit Abstands günstigste Form der Stromerzeugung) noch wichtiger.
Danke, Wissen ist so wichtig. Bei uns in der Gegend wollten sie kleine Stauseen statt Windräder. Ich habe vorgerechnet, dass es für jedes eingesparte Windrad hunderte Speicherseelein braucht.
Lieber Andreas ; bleib bitte bei den Fakten , bleib bei Deinem Fachgebiet ! Lass bitte das Bashing auf Weidel ! Warum wurden beste Kraftwerke abgerissen ? Moorburg zum Beispiel , oder unsere KKWs .
Lieber Heino, bleib bei Deinen Leisten und höre auf, die KkWs schön zurechnen (1) und Personen zu hofieren, die Grundgesetz Artikel 14 Absatz nicht verstanden haben (2) (1) Quelle Manager Magazin 2011: Berlin - Eine komplette Versicherung der Risiken der Atomkraft ließe die Strompreise einer Studie zufolge explodieren. Nach Berechnungen von Versicherungsmathematikern könnten die zu zahlenden Prämien den Strompreis auf mehr als das Vierzigfache steigen lassen. (2) Artikel 14 Eigentum, Erbrecht, Enteignung Absatz 3 Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
Mit den Batterien der E-Autos das Netz stabilisieren hört sich ja theoretisch ganz gut an. Aber welche aktuell auf dem Markt verfügbaren E-Autos erlauben das Einspeisen grösserer Leistungen zurück ins Netz? Da bleibt von den zitierten 100GWh leider nicht mehr viel übrig.
Na, dann wünsche ich dir von Herzen ein paar Windräder in nächster Umgebung. Und zwar so, dass du die Energiewende auch akustisch in vollen Zügen genießen kannst.
Ich hab da gleich einen ganzen Schwung an Fragen: Wie würde das Netz aussehen, wenn die Gesamtstromabnahmemenge um 10 bis 20% höher wäre, wie vor 2022 verglichen mit jetzt? Wie wirken sich Kahlschläge für Windkraft im Wald aus? Wie hoch sind die Preise davon getrieben, dass man unregelbare Stromerzeugung speichern muss? Wie ist die Investitionshöhe für eine GWh Stromausbeute EE im Vergleich zu einer konventionellen Stromerzeugung? Wie wird die Stromversorgungssicherheit von einer steigenden Menge von unregelbaren Stromerzeugung und einer künftig abnehmenden Menge an regelbarer Stromerzeugung beeinflusst? Warum sprechen so viele Energieerzeuger von einer drohenden Gefahr von Brownouts? Hätten wir mit EE auch genug Reserve, um einen Wirtschaftsaufschwung mit entsprechend steigenden Strombedarf zu verkraften oder reicht es gerade so auf momentanen Niveau? (Na gut, ist vielleicht dieselbe Frage, wie die zweite)
Journalisten sind keine Fachleute oder Wissenschaftler. Und Zuschauer oder Hörer sind es natürlich meistens auch nicht. Deshalb sind Kanäle wie deiner so wichtig. Danke!
Journalisten haben aber schon die Aufgabe, sich gescheit mit Themen auseinanderzusetzen. Hier sollten weiter hohe Ansprüche angelegt werden, denn von Anspruchslosigkeit kommt nur weiterer Verfall.
@@torrrque Sehe ich genauso. Und wenn man etwas nicht versteht, dann nachfragen. Also genau das, was die eigentlich machen sollten: nachfragen. Leider merkt man oft, dass die Artikel nach der alten Gelbe Seiten-Werbung geschrieben sind: er hätte jemand fragen sollen, der sich damit auskennt. Wenn nicht sowieso gezielt ein Meinungs- oder Fehlinformationsartikel gewollt ist.
Beim Thema V2X hab ich einen Einwand: den gesamten Tesla-Bestand müssen wir herausrechnen. Tesla will bis suf Weiteres wegen Garantiefragen diese Funktion nicht anbieten und ich bin sicher, dass Musk in seiner aktuellen politischen Positionierung diese Funktion auch nicht ermöglichen wird. Weiterhin wage ich zu bezweifeln, dass man mit einem Akkukauf wirklich Geld verdienen kann. Wenn jeder die Dinger hat, wird die Schwankung um so geringer ausfallen und danit auch die Gewinne.
Was soll das Video denn nun aussagen? Die Energiewende kostet uns Milliarden, weil der Ausbau der „Erneuerbaren“ unkoordiniert und planlos erfolgt. 1. Wahnsinnig teuer ist z.B. die mangelnde Auslastung der vielen alten Kraftwerke, die als Reserve für die schwankende Windkraft bereitgehalten werden müssen. Viel teurer als die beispielhaften Atomkraftwerke aus Frankreich (dein Argument 24:20min). Dazu kommt Strom der in den Windmühlen überhaupt nicht produziert wird, weil abgeschaltet, aber bezahlt wird weil er produziert hätte werden können. 2. Unzureichende Speicher sind das Grundproblem, wie von Dir erkannt, aber warum werden Energieerzeuger nicht verpflichtet kontinuierlich verbrauchsabhängig Strom zu liefern. Die Windkraftanlagenbetreiber müssten sich Speicher oder ein Gaskraftwerk selber bauen oder Kapazität mieten und betreiben. Dann bleiben die Kosten an Ihnen hängen - aber die dürfen Rosinenpickerei betreiben, und die Kosten anderen aufbürden. 3. Nord Süd Gefälle bei Windkraft? In Bayern ist die Windgeschwindigkeit im Jahresdurchschnitt etwa halb so hoch wie in NRW. Ein vergleichbares Windkraftwerk erzeugt dann rechnerisch etwa 1/8 der Jahresleistung. Rechnet sich halt nicht so wie im Norden. Strom soll doch (dein Argument 25:40min) dort produziert werden wo es am günstigsten ist !! Wie kann man darauf kommen, das es super ist, Strom von Norwegen nach Bayern zu schicken, aber furchtbar schlecht, vom Norden Deutschlands nach Bayern. 4. Solarstrom - warum gibt es so viel in Bayern? Da scheint halt mehr Sonne als im Norden. Leider im Winter, wo wir auch durch Wärmepumpen immer mehr Strom brauchen, fällt der Solarstrom fast völlig aus. Im Sommer dagegen gibt es Mittags zu viel - da ist deine Lösung genau richtig - intelligentes Management. Besser: Solareinspeiser sollten nur, aber dafür mehr Vergütung bekommen, wenn sie einspeisen wenn der Strom knapp ist. Das kann man technisch genauso einfach machen, wie die Fernabschaltung der Stromheizungen. Vor allem, solange das die Windenergiebetreiber auch bekommen, sollten private Solareinspeiser den Strom auch dann bezahlt bekommen wenn der Netzbetreiber den nicht nimmt. Alleine die Bereitstellung muss sich lohnen, dann rechnet sich nämlich auch der Akku. 5. Autoakkus - Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für Autobesitzer jemals die Kosten deckt. Jeder Akku verliert an Lebensdauer, wenn man ihn oft lädt und entlädt. Gerade Du als Akku-Doktor hättest darauf mal eingehen können. Eher wird man gesetzlich gezwungen, wenn man an der eigenen Solaranlage zu Hause lädt, das man den Stecker drin lassen muss, damit sich die Netzbetreiber eigene Akkus sparen können. Einen großen Teil der zukünftigen E-Autos wird aber gar nicht am Akku-Spiel teilnehmen können. Entweder weil sie einen Laternen-Parkplatz haben und nur kurz zum Laden an die Säule dürfen, vor allem aber weil viele Pendler zur Solar-Mittagsspitze in der Nähe der Arbeit parken, und abends aufladen. Ubrigens - die sogenannten „Windmühlen der Schande“ werden gebaut im teilweise 800Jahre altem Reinhardswald, auch als Märchenwald bekannt und die gehören meiner Meinung wirklich nicht dahin. Wenn Frau Weidel die abreißen lassen will, und darum ging es, hat sie mein Verständnis, Und der Begriff „Windmühlen“ für Windkraftwerke ist häufig gebraucht und in der Umgangssprache allgemein üblich - kein Grund für einen dummen Spruch. Übrigens die Zweite - kürzlich gab es eine Dunkelflaute vom 15. - 21 Januar, da war der Windkraftanteil durchgängig rund 10% von der alten konventionellen Stromerzeugung (siehe Agora-Energiewende). Tagelang war Biomasse und Wasserkraft in Deutschland höher als Wind Onshore und Offshore. Dasselbe 2.-7. November und zweimal kürzer im Dezember 2024. Während dieser Zeit musste auch viel Strom importiert werden. Im Januar berwiegend aus Dänemark, Niederlande und Frankreich, wobei Dänemark vielleicht mehr Wind hatte aber Holland und Frankreich überwiegend Kohle, Gas oder Atomstrom.
Vergessen haben Sie über " Wetter als Waffe" und " owning the weather 2025" zu sprechen. In den USA gibt es Überlegungen für die Bereitstellung von Sonne Kosten zu berechnen. Ach ja dazu passt, dass Bill Gates ein Patent aus " SONNE VERDUNKELN" hat!
Was ist nun ihre Lösung? Meine ist, die Energiewende fortzusetzen, die Einspeisung besser zu koordinieren, Speicher zu bauen, Gaskraftwerke, Leitungen, Digitalisierung der Netze. Andere halten Atomkraftwerke für die bessere Lösung. Die neu zu bauen ist allerdings teuer, dauert sehr lange und macht uns abhängig von externen Ressourcen und Lieferanten. Auch reichen die Uran-Ressourcen nur wenige Jahrzehnte, und die ganzen tollen neuen Konzepte, Atommüll zu "verbrennen" oder Thorium einzusetzen, müssten erstmal ihre Machbarkeit beweisen. Wir könnten auch aus den EU-Verträgen austreten und wieder hemmungslos Kohle verbrennen, denn die haben wir ja. Diesmal ohne Zertifikate und CO2- Steuern. Als kleines dankeschön für solche umweltfreundlichen Maßnahmen würde ich allerdings jede Abgasfilterung verbieten. Wenn wir schon die Umwelt versauen, sollen auch alle was davon haben. Ach ja, Leute, die dann sagen "klar, sofort, ist mir scheißegal mit der Umwelt" würden, ginge das nach mir, sofort weggeschlossen. Schlimmeres denke ich, kann ich hier aber nicht schreiben. Wir könnten auch den Industriebetrieb in Deutschland einstellen und wieder ein Agrarland werden, in dem ausschließlich dann produziert wird, wenn die Sonne scheint. Solarparks könnten wir ja weiter betreiben. Mit der elenden Autofahrerei ist dann auch endlich Schluss. Eventuelle Finanzprobleme beheben wir durch die Abschaffung des Geldsystems insgesamt. Nennt sich "Kommunismus". Dem stimmt aber nicht jeder zu. Zusammengefasst stelle ich fest, es hat keinen Sinn, immer nur Probleme zu sehen oder gar Problemchen, für die es wohl Lösungen geben sollte. Lösungen sind gefragt, und Veränderung des Einzelnen.
Hallo Andreas, ich verfolge viele deiner Themen und bin ein Fan deiner wissenschaftlichen herangehensweisen! Zum Thema Energie habe ich jedoch tatsächlich eigene Gedanken, vielleicht kannst du da mal aus einem anderen Blickwinkel Ran gehen. Frage doch mal bitte deine Community: A) wie viele Windkrafträder und Solaranlagen braucht Deutschland um den Energiebedarf auch im Winter zu decken. b) wie viel CO2 wird verbracht / produziert ( samt Rodung, Fundamentbau und Herstellung eines Windkraftwerkes bis zur Stromerzeugung) C) wie lange hält ein Windkraftwerk und was geschieht nach dem Abbau damit auch bitte CO2 Bilanz mit einbeziehen. D) gibt es aus deiner Sicht vielleicht auch umwelttechnische Bedenken bei Solaranlagen und Windkrafträdern? Beispiel nachtwärme Abstrahlung und Sondermüll.... Ich finde es ist immer nur bis zur Nasenspitze gedacht alles aber nicht konsequent zu Ende. Für mich geht es derzeit nur mit einem Energiemix. Und du willst nicht framen, machst es aber in den letzten zwei Videos. Also denkste du eine wissenschaftliche Herangehensweise auf meine Fragen wären vielleicht auch mal ein Ansatz? LG aus Schweden
a) Die Frage ist falsch formuliert. Man kann beliebig viele Windräder aufstellen, wenn kein Wind weht, dann erzeugen die nichts. Für Wind braucht es immer ein Netz um regionale Schwankungen auszugleichen. Und dazu Speicher, dazu Reservekapzität und Verwertung für die Überschüsse. Nur Windräder erzeugen zwar Strom, aber decken den Bedarf nur meistens. b) Sowohl Windräder als auch PV sind inzwischen CO² seitig rentabel. Bei PV war die CO²-Bilanz in den frühen Anfangsjahren noch fragwürdig, aber das ist >20 Jahre her. c) Stahl von der Mastkonstuktion lässt sich sehr gut recyclen. Kupfer von den Kabeln auch. Die Verbundwerkstoff-Flügel kann man nur noch verbrennen. Die Fundamente bleiben im Boden, das muss man sich als "künstlicher Felsen" schön-denken. d) Wirklich kritisch sind m.M. die SF6-Schaltanlagen bei Windkraft. Einsatz ist aber zukünftig nicht mehr zulässig. Persönlich mag ich auch keine Freiflächen-PV wenn damit begrünter Boden überdeckt wird. M.M. ist das für das Mikroklima eher ungünstig Es gibt noch mehr als genug ungenutzte Dachflächen aller Art. Ja Freifläche ist schnell und billig aufgebaut, aber hat dann wieder Folgekosten beim Netzanschluß für die Allgemeinheit, weil nicht an jedem Acker eine Mittelspannungsleitung vorbeigeht.
@@grohmmehd419 wir haben doch einen Mix und werden den auch immer haben (Wasserkraft, Biogas, Geothermie, PV, Wind etc.). Zu den Lebenszykluskosten von PV bzw. Windkraftanlagen gibt es zig Publikationen, einfach googeln oder Chat GPT fragen. Zudem hört ja die Entwicklung nicht auf (z.B. alternative Materialien für die Rotorblätter, weniger Einsatz seltener Erden etc. …).
@@JohannLohmayreine Enercon E160 Anlage wiegt 1450 Tonnen, davon 600t für die untere Turmhälfte. Der Rest ist fast nur Stahl, abgesehen von 40t Glasfaser und ca. 30t Epoxidharz für die Flügel. Dazu kommt das Fundament mit 1700t Beton und 80t Stahl. Zusammenfassung: 2300t Beton und etwas weniger als 1000t Stahl und andere Metalle. Beton besteht zu gleichen Teilen aus Zement und Sand Sand muss nur transportiert werden Zement aufwendig gebrannt 4 kWh Wärme pro Kilogramm bei Stahl 3 kWh pro Kilogramm. Macht zusammen 7,6 Millionen Kilowattstunden Wärme, dazu kommen Fabrikation, Transport, Aufbau, Netzanschluss. In Norddeutschland aufgestellt produziert zu einer Anlage 16 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Würde man den Brennstoff, aus dem man die 7,6 Millionen Kilowattstunden Wärme gewonnen hat, in einem Kohlekraftwerk einsetzen - und es handelt sich bei der Zement- und Stahlproduktion meistens um Kohle - , dann würde dieses Kohlekraftwerk gerade mal 3 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, also so viel wie die Windkraftanlage in weniger als einem Vierteljahr. Selbst, wenn man den Gesamtaufwand zur Herstellung der Teile und zum Aufbau auf großzügig ansetzt und verdoppelt, braucht die Windkraftanlage weniger als 6 Monate, um den Energieaufwand zu rechtfertigen. Bei etwa 20 Jahren Lebensdauer wäre das ein Erntefaktor von 40 oder etwas mehr als 25 g CO2 pro Kilowattstunde.
Auch wenn ich wahrscheinlich einen Shitstorm bekommen werde... Ich folge Dir schon seit langem und finde Deine Arbeit klasse aber es driftet aus meiner Sicht langsam aber sicher ab. Weidel und Söder bashing zu beginn, geschenkt. Aber speziell herauszustellen, dass Welt, Bild und Co. alles nur (- überspitzt beschrieben -) "Deppen" und "Populisten" die eigentlich gar keine Ahnung haben und alles schlecht reden finde ich dann doch kritisch. Es hört sich so an als wäre eine kontroverse Meinung nicht erwünscht. Vielleicht sind alle anderen einfach nur auf Linie? Wir haben irgendwie Unruhe in den europäischen Strommarkt gebracht was Du ja auch beschreibst. Wir haben alles so kompliziert gemacht, dass Du in Deinem Beitrag kaum nachkommst zu erzählen was wir mal flott alles ändern müssen. Probleme über Probleme... Vielleicht kannst Du mal ein paar Punkte aufklären: - Was passiert mit dem überschüssigen Strom zukünftig wenn wir noch mehr Windkraft und PV bauen - Effizienz bei der Wasserstoff Herstellung, Kosten und Speicherort - Effizienz bei der Verstromung von Wasserstoff / Kosten - Degradation des Akkus beim PKW Vehicle2X, was sagt der Leasinggeber dazu, hätte es Einfluss auf den Widerverkaufswert - Wird im Süden Windkraft die Vergütung höher gefördert als im Norden? Wenn ja warum? - Wären Windkrafträder im Süden genauso effizient wie im Norden? - Werden Windkrafträder zukünftig in der Lage sein, Netzstabilisierend zu arbeiten? Stichwort Umrichter - Es es ein Mythos, dass Windkraftanlagen nach 20 Jahren (Auslauf der Förderung) abgerissen werden? - Wäre ein Windrad ohne EEG Förderung Konkurrenzfähig? Die Dinger sind ja so günstig zu haben. Verzerrt die Subvention tatsächlich den Markt? - Dürfen Netzbetreiber überhaupt Akkus in Ihren Netzen bauen oder müssen hierfür neue Unternehmen gegründet werden - Demnach würde man mit seinem Akku wieder in direkter Konkurrenz zu anderen Marktakteuren stehen oder? Wenn jetzt alle Akkus bauen, wird die Rentabilität doch abnehmen. - Ist es verwerflich, wenn sich Gemeinden und Kreise dagegen sperren Erholungsgebiete, Alpenpanoramen mit nicht mit Windkraft zuzupflastern? - Hast Du schon mal mit einer Firma, welche die SmartMeter Gateways für die Netzbetreiber betreiben gesprochen? Haben Sie Personal und Infrastruktur für einen kurzfristigen großen Rollout? Fragen über Fragen, keine Ahnung ob Du den Beitrag liest aber wie schon gesagt, es wird mir zu Einseitig. Es wird so getan als wäre es alles irgendwie super easy :( Auch die Community, versteht mich bitte nicht falsch. Ich tüftle selber gern mit PV, Wärmepumpen und Splitklimaanlagen und finde das alles super spannend und irgendwie leistet damit jeder seinen Beitrag. Aber ich stehe dem auch kritisch gegenüber. Egal in welche Himmelsrichtung ich aus meinen Fenstern schaue, sehe ich überall Windräder.. Nachts blinkt aus allen Richtungen das Leuchtfeuer der Anlagen. Ich bin mit meinem Hund gern draußen unterwegs und will mich nach einem harten Arbeitstag im freien erholen. Die Dinger stehen bei uns an Waldrändern, in jedem freien Feld.. Überall sehe ich die Teile und es wird zu viel. Ich wohne nicht "umsonst" auf dem Land und nehme eine längere Fahrstrecke auf mich um dem Alltag zu entfliehen. Sowas wird derzeit gar nicht mehr berücksichtigt. Findet ihr das alle Toll wenn ihr an der Nordsee am Stand liegt und auf Windräder schaut? Wie toll werden eure Urlaubsfotos wenn ihr die Alpen fotografiert und ihr Stunden braucht um mit Photoshop die Bilder ansehnlich zu machen? (Liegt halt im Auge des Betrachters.. ich weiß). Aber die Akzeptanz in der Bevölkerung sinkt, weil mit der Brechstange ohne Rücksicht auf Verluste! Obwohl wir in einem großen Windpark leben, mit Windstrom im Überschuss profitiere ich nicht wirklich von günstigeren Preisen. Der günstigste Regionale Anbieter Westfalen Weser Wind nimmt ohne dynamischen Stromtarif 29,5cent... Ich dachte es würde günstiger werden? Bislang bietet mir das hier nur Nachtteile. Sorry für das Geheule.. aber reicht erstmal :)
Lass uns lieber konstruktiv diskutieren wie man Probleme lösen kann. Dafür mag ich diesen Kanal. Es gibt auch diverse Grünen-Politiker, die bei technischen Aussagen nicht unbedingt fundierte Kompetenz bewiesen haben...
Hallo Andreas. Woher hast du die Daten bei 3:20. Ich gucke oft bei SMARD und da sieht es das ganze Jahr über anders aus. Lese ich das falsch? Deine Grafik gibt den Eindruck wir könnten fast ausschließlich von "erneuerbaren" zumindest den Strom komplett stellen.
Nennt sich " Deutscher Sonderweg" . Der muss immer besonders teuer und schädlich sein! RUclips Kanal von Thorsten Schulte Silberjunge:" 120 Jahre fremdbestimmt " bringt Licht ins Dunkel !
@@derbetweentalkerbetween1781 das passt doch aber nicht zusammen, momentan bestimmen noch die teuren Kohle und Gaskraftwerke den Preis, also brauchen wir mehr erneuerbare Energie damit es günstiger wird und Sie sagen ich will erst erneuerbare Energien wenn es günstiger ist. Im übrigen plädiere ich dafür erneuerbare Energien zukünftig Heimatenergie oder Deutschlandenergie zu nennen, denn die ist schließlich von hier, für hier ohne auf externe Energieträger angewiesen zu sein.
Dein Beitrag ist wirklich toll und logisch aufgebaut und gut vermittelt. Das einzige traurige dabei ist, dass du damit wahrscheinlich keine AFD Wähler ansprechen wirst, weil es für sie keine Argumente sondern Angstparolen braucht. Und das macht mir Angst. Vielen Dank für dein super Engagement, wirklich toll was du neben deinem Beruf und Familie alles leistest!
Hauptaktionär im Hause Springer, also Bild Welt & Co ist KKR, eine Investmentfirma mit überwiegenden Anteilen im Sektor Fossile Brennstoff. Glaube der Kreis schließt sich da ganz gut
Und BlackRock 😅😅😅 und die sagen wenn Fossil wieder gut ist müssen alle Medien mit machen wenn EEG gut ist dann muss das so vermittelt werden ...😅
Das Bizarre daran ist, daß z.B. die AfD dem ÖRR permanent unterstellt, er wäre "von oben" beeinflusst während rechtskonservative Medien es tatsächlich sind.
Zu finden bei Lobby Control de:
Springer-Konzern: Nutzte Hauptaktionär KKR den Medienkonzern für politische Einflussnahme?
Die BILD-Zeitung war klare Gegnerin des Heizungsgesetzes. Welche Rolle spielte dabei Springer-Hauptaktionär KKR? Neue Dokumente belegen zumindest, dass der Finanzinvestor in Deutschland Lobbyarbeit betreibt. Wir untersuchen die Fakten dazu.
von Christina Deckwirth Aurel Eschmann 14. November 2024
Nachtigall ick hör dir trapsen…
@@avrracer4175 Und Blackrock bekommt jetzt wohl bald einen von ihren langjährigen Politiklobbyisten - der in der Firma dreistelliger Millionäre wurde - ... als deutschen Kanzler.
Das ist das Problem, des heutige "Journalismus". Statt über Fakten wird über Meinungen berichtet.
Fakten, stehen in den RKI-Files und ist auch das Gegenteil, was uns die Wissenschaft als Fakten weiß machen wollte
@@JohannWurst Was steht denn in den RKI-Files, was vorher anders kommuniziert wurde?
@@JohannWurst Ohje Hanswurst
Dafür gibt es 2 Ursachen. 1. Es zählt, was Klicks generiert. Denn die Medien müssen ihre Mitarbeiter bezahlen. 2. Da ist durchaus Lobbyismus dahinter. Man erinnere sich an die berühmte Email von Matthias Döpfner an die Redaktion der Bild: "Please, stärke die FDP."
@@JohannWurst RKI - Robert Koch Institut? Ähh, was hat das jetzt genau mit den oben dargestellten Inhalten (Stromerzeugung) zu tun. Ich bitte um Aufklärung!
Danke für diese hervorragend dagestellten Informationen. Ich gehöre zu den Ingenieuren denen nur noch wenige Menschen zuhören und deren Fachwissen in den Medien der Niedertracht nicht mehr stattfindet. Ständig gegen die Desinformationen der reichweitenstarken Medien anarbeiten zu müssen nervt unglaublich, verhindert und bremst notwendige Weiterentwicklung und verursacht so enormen Schaden in Deutschland.
kann man "die kugel eis" zum thema energiewende auch als desinformation bezeichnen? oder als ein tiefen griff ins klo bezeichnen? frage für rhetorik-kurs.
@@helges4f893 Dieser Schaden ist wohl politischer Wille. Wie in allen anderen Bereichen auch.
Dein Problem ist ein Linksbuntes Problem . Weiter so Krieg und Abgrund ? Dann unbedingt Linksbunt wählen .
Ich freu mich auf Eure Pleite .
als einzelne Person ohne die große Lobby, ich bin bei dir, nicht aufgeben!
@helges4f893 Was gibt es denn für öffentlich verfügbare Publikationen, die man teilen könnte? Neben der VDE Studie, die Andreas genannt hat…
Gott sei Dank! Ich halts echt nicht mehr aus, wie dumm die Medien sind!!!!
naja, die Konsumenten lieben halt Marktschreier, welche Clicks und Likes für Werbeeinnahmen benötigen.
Nicht alle, aber teilweise ist es wirklich kaum noch auszuhalten was da kommt.
Die Medien sind nicht dumm. Dumm sind die Menschen, die diese Medien bevorzugen.
Die sind nicht "dumm"! Schlimmer: Die haben eine Agenda, die sie konsequent verfolgen. Da werden nur die Punkte, die den eigenen Standpunkt unterstützen, genannt und ggf. auch noch ein paar Marginalitäten aufgebauscht, um den bevorstehenden Untergang Deutschlands auch für die kleinste Leuchte nachvollziehbar zu machen.
Aber selbst Diejenigen, die gelernt haben, ihren Kopf kritisch zu benutzen, machen es sich lieber einfach und sehen nur das, was sie in ihrer Meinung bestätigt. So ist das leider in einer Gesellschaft, in der es größtenteils um das Bauchgefühl und nicht mehr um die Fakten geht. 🙄
die Medien sind nicht dumm - die machen genau das, wofür sie von ihren Kunden (das sind btw. nicht die Leser bzw. Zuschauer oder -hörer. DIE sind tatsächlich das Produkt) bezahlt werden.
Danke, bitte nicht aufgeben. Wissenschaftskommunikation ist wichtiger den je!
Google: Welches Land hat den teuersten Strom? ....Antwort: Deutschland .
@@Erika_Kohl Ach Erika, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Tastatur in Ruhe lassen. Du lügst.
Wissenschaftskommunikation?
Ja.
Schon vor Monaten habe ich dem Typ im Video per Kommentar mitgeteilt, dass erneuerbare Energien nicht existieren (siehe Hauptsatz 1 der Thermodynamik), doch er faselt immer und immer wieder dasselbe dumme Zeug, wie auch in diesem Video. Ich kann den daher nicht ernst nehmen und über den Weg traue ich dem erst recht.
@@deister-suntel-pilzfreund5180 Uih, kommt noch mehr dummes Zeug? Zuviel Fliegenpilz genascht?
@@deister-suntel-pilzfreund5180 Was ist dass denn bitte für dummes Zeug. Natürlich sind die nicht zu 100% klima oder umweltneutral. Nichts was der Mensch tut ist das. Dieser Whataboutism-Scheidreck geht auf den Sack. Informier dich, belege dein Gequassel mit Quellen und man kann weiter reden.
Ich habe gerade das Gefühl, du bist der einzige, der sich traut, positive Nachrichten zu verbreiten und nicht nur den Untergang der Demokratie und der Welt überhaupt herbei zu beschwören. Das ist genau das, was wir brauchen! Vielen Dank, Andreas!!!
Habe vor einiger Zeit die Aussage eines Mannes aus der Finanzbranche Shahid Bolsen gehört, der sagte :" Die Finanzelite hat entschieden Deutschland von der Klippe zu stürzen"!
Der Untergang der "WeLT" aus dem Hause Springer würde ich durchaus & durchum begrüßen, sehrst sogar!
Ich bin bei Dir, wie wichtig Andreas' Arbeit ist. Zum Glück ist er aber nicht der Einzige: z.B.die Professoren Volker Quaschning ( war bereits hier in Andreas 'Podcast) oder Maximilian Fichtner sind unermüdlich in ihrer Forschung und in ihrem Bemühen, sachlich über wichtige technische Entwicklungen und auch die politischen und gesellschaftlichen Aspekte der Energiewende aufzuklären. 🌱
Ein guter und in Zeiten von Populismus und falschen Fakten wichtiger Beitrag!
Danke Herr Schmitz!
Google: "Welches Land hat den teuersten Strom?" ....Antwort: Deutschland ....testet es doch selbst ;)
@@Erika_Kohl Mag ja sein, dass Google das sagt, dennoch ist es schlichter Blödsinn! Außerdem: *welcher Strompreis* ist damit gemeint: Haushaltsstrom oder Industriestrom? Die Industriestrompreise sind aktuell nicht höher als vor 10 Jahen und wer der Meinung ist, einen zu hohen Haushaltsstrompreis hat, der sollte sich mal nach einem Neuvertrag kümmern, denn die Stromanbieter geben gesunkene Einstandspreise nur mit großer Zeitverzögerung an ihre Kunden weiter.
*Erika, geh woanders trollen!*
Und Schuld ist Wendehals Söder! Das hat ihm auch Harbeck schon vor den Latz geknallt! Deswegen hasst er die Grünen🙄!
Umwählbar der Typ!
Wegen solchen Leuten geht die Gesellschaft auseinander, wie in USA😢!
Da bleibt nicht mehr soviel zum Wählen!
Ich meine Habeck hat uns gut durchgebracht, drum wähle ich diese DEMOKRATISCHE Partei😂!
@@Erika_KohlErika, das wissen wir. Das gibt aber nicht den Konservativen Recht. Die sind nämlich selbst schuld daran, weil die nämlich den Ausbau der Netze verpennt haben. ;)
@@hans-christianlahl Ich schließe mich an. Vielen vielen Dank für diesen Überblick!
Der Fortschritt wird gehemmt von einer lauten Minderheit. So kann man Demokratie auch zum erliegen bringen.
Das Prinzip nutzen alle Partein für ihre Ziele, noch nicht erkannt????
Du musst doch nur selbst was tun.
@alxk3995: 100% Zustimmung!
Google: Welches Land hat den teuersten Strom? ....Antwort: Deutschland ....geiler Fortschritt!
@@Erika_Kohl Falsch ! Irland und Zypern sind vorne
Wie kann das sein, dass solche Gespräche nicht im öffentlichen Raum stattfinden. Ich fühle mich ehrlich aufgeklärt. Vielen Dank, großer Speicher wird gekauft^^.
Das hier ist öffentlicher Raum und gut, dass es ihn gibt 😉
Das hier ist öffentlicher Raum und auch du hast die Chance dass Video bzw. deren Inhalte weiterzutragen.
Im Öffentlichen Raum wird verbreitet das Windräder niedergerissen werden sollen.
Diese Aussage ist aber aus dem Zusammenhang gerissen und bezieht sich wohl nur auf die Windräder die in Grims Märchenwald gebaut werden sollen und wo der Wald dafür abgeholzt werden soll.
@@kariesistansteckend2196 Sachen die erst gebaut werden sollen, kann man nicht niederreissen, die sind ja noch nicht gebaut. Aber Details, Fakten und Logik haben diese Art von Leuten ja noch nie interessiert.
Die gute Nachricht ist, dass es solche Kanäle wie diesen gibt.
leider erreicht andreas diejenigen nicht, die dummen mist labern.
trozdem Gut das Wir uns hier treffen können ✌️🙂
😊👍@@skoggie
@@dvs75 Glaub mir, die wissen genau, dass sie Mist labern.
Also: teilen teilen teilen!! :-)
Danke, es tut gut Menschen zuzuhören, die eine ehrliche Lösung wollen.
Ehrlich sind aus meiner Erfahrung in erster Linie nicht jene, die Ehrlichkeit für sich reklamieren.
@@connyhartl1362 Dann korrigiere doch den Ersteller des Videos, statt so nebulös zu argumentieren. Erinnert ein wenig an klassische AfD Diskussionen.
@@connyhartl1362 Liebste Conny, da gebe ich Dir vollends Recht. Zum Glück sagt Andreas nichts davon, dass es ehrlich ist. Und auch ich behaupte nicht ehrlich zu sein. Ich benannte lediglich mein Gefühl, dass ich bei dem Video bekam, weil es sich ehrlich anfühlt.
Deine Aussage passt aber wirklich gut zur AFD, die behaupten sehr oft ehrlich zu sein und lügen dabei jeden ins Gesicht. Danke für Deinen Hinweis. ❤️
@ Google: Welches Land hat den teuersten Strom? ....Antwort: Deutschland . ...das sagt ja auch dei AFD...
@@Erika_Kohldas kommt wenn man nichts verstanden hat. Haben sie das Video überhaupt angesehen. Zu komplex für eine Blaue.
Eine Ergänzung: einige Stromkonzerne haben durch „Pannen“ , „Reparaturen“ usw. die Stromerzeugung in der Dunkelflaute künstlich verknappt.
Nächste Woche ein Video dazu, bei den ÖRR Berichten war nicht alles 100% korrekt. Diese kurzfristigen Pannen sind tatsächlich falsch, da wurde etwas falsch verstanden. Aber generell besteht der Verdacht, es wird aber anders gemacht als in den Berichten dargestellt.
Nein die Wartungsarbeiten waren teilweise lange geplant. Kann man öffentlich einsehen
@@HardcoreMusik wenn die so lange geplant waren, warum dann ausgerechnet im November/Dezember, wenn die Last im Netz und die Chance auf Dunkelflaute am höchsten ist?
@@jfolz Entweder ist es Unfähigkeit, oder geplante Sabotage.
Ich weiß nicht ob kriminelle Energie oder schlichte Dummheit und Unfähigkeit der Verantwortlichen schlimmer ist, wenn man in den Zeiten wo die Nutzung der Einsatzreserve am höchsten ist Wartungsarbeiten einplant.
@@HardcoreMusikja klar, die Planen die Wartung mit viel Vorlauf dahin, wo die Kraftwerke zur verfügung stehen müssen.
Bitte nicht aufgeben!
Dieses Video sollte zur Pflichtlektüre für die selbsternannten "Energieexperten" in den Medien und der Politik erklärt werden!
@@scantrain5007
Besonders bei den grünen. Die gehen davon aus, dass man Strom im Netz speichern kenn, dass Kühlschränke Energielieferanten sind und rechnen die Energiemenge in Gigabyte...
Ich denke viele Medien und etliche Politiker wollen das nicht wissen, da sie die Interessen fossiler Investoren vertreten und dort kurzfristige enorme Profite, beispielsweise KKR Anteile von Springer oder die Meinung des Milliardärs Matthias Döpfner zum Klimawandel (er freut sich über diesen) mit seinen Einfluss als Mitbesitzer von BILD und Welt. Empfehle das Buch ‚Männer die die Welt verbrennen‘ von Christian Stöcker zu lesen.
Wunschdenken!
Die Politiker, besonders die AFD inklusive deren Anhänger, sind viel zu blöd, um die technischen Zusammenhänge und deren künftige Bedeutung zu verstehen.
Herr wirf Hirn vom Himmel
Zu der Dunkelflaute im November hab es mal eine gute reportage des mdr. Die haben bei den Kraftwerksbetreibern angefragt, warum die gerade im November, wenn die Kraftwerke gebraucht werden, irgendwelche planbaren Reparaturen durchführen. Es war nämlich scheinbar nicht so, dass die ausgefallen sind, sondern dass die absichtlich nicht zur Verfügung standen, um den Preis künstlich nach oben zu treiben. Scheinbar gibt es dazu auch eine Untersuchung der Bundesnetzagentur oder Kartellamt.
Jetzt bin ich ja echt überrascht, dass Großunternehmer einen Weg gefunden haben, um den Strompreis zu manipulieren und ihren Nutzen daraus zu ziehen.
Ich kann gar nicht mit Worten ausdrücken wie sehr du mir aus dem Herzen sprichst.
Du hast so recht, es nervt nur noch dieser ständige Negative unsinn.
Google: Welches Land hat den teuersten Strom? ....Antwort: Deutschland ....geiler Fortschritt!
@@Erika_KohlIst gut jetzt Mädchen. Wir wissen jetzt, dass du copy and paste beherrscht und Blödsinn erzählst.
@ Man sieht das Sie Google beherrschen. "Bild dir deine Meinung" und so? Denn das ist nicht die richtige Antowort. gem. Verivox Q1 2024 "Den teuersten Strom im internationalen Vergleich beziehen private Haushalte in Bermuda. Im ersten Quartal 2024 kostete eine Kilowattstunde (kWh) dort nominal 42,52 Eurocent.Auf dem zweiten Platz liegt Italien mit einem kWh-Preis von 41 Cent. Es folgen die Kaimaninseln (39,91 Cent), Irland (39,40 Cent) und Liechtenstein (36,26 Cent). Deutschland befindet sich im Ranking gemeinsam mit Belgien auf Platz 9. Unter Berücksichtigung der Kaufkraft liegen die Strompreise in Deutschland im weltweiten Vergleich auf Platz 21 (2021: Platz 15). "
bots bots bots 😋 stimmt auch nicht das DE Nr.1 teuerste ist.
@@Erika_Kohl Man sieht das Sie Google beherrschen. "Bild dir deine Meinung" und so? Denn das ist nicht die richtige Antowort. gem. Verivox Q1 2024 "Den teuersten Strom im internationalen Vergleich beziehen private Haushalte in Bermuda. Im ersten Quartal 2024 kostete eine Kilowattstunde (kWh) dort nominal 42,52 Eurocent.Auf dem zweiten Platz liegt Italien mit einem kWh-Preis von 41 Cent. Es folgen die Kaimaninseln (39,91 Cent), Irland (39,40 Cent) und Liechtenstein (36,26 Cent). Deutschland befindet sich im Ranking gemeinsam mit Belgien auf Platz 9. Unter Berücksichtigung der Kaufkraft liegen die Strompreise in Deutschland im weltweiten Vergleich auf Platz 21 (2021: Platz 15). "
"Windmühlen der Schande": die Aussage zielt NICHT auf Windkraftanlagen allgemein, sondern SPEZIELL auf das, unter Anwohnern und Naturschützern umstrittene Projekt "Windpark im Reinhardswald" in Hessen. Die Wald wird in der Presse auch als "Märchenwald" bezeichnet. Inzwischen haben die für die Anlage notwendigen Rodungen begonnen.
Gutes Video, sehr transparent!
Dennoch wäre es maximal sinnbefreit, ›Windmühlen‹, für die massiv Beton verbaut wurde und zuvor ein Wald gerodet, ideologisch-verbrämt nach dem Machtzufall direkt wieder abzureißen: dann haste keinen Wald, keine Erneuerbaren auf der Fläche und schon gar kein strahlend-neues AKW für die Energieproduktion. Nur mal so am Rande …
War nicht auch der Reinhardswald durch Borkenkäfer und Klimawandel geschädigt so, wie der Harz und das Sauerland?
Wenn dem so ist: Windkraftanlagen bauen und wenigstens einen Teil der Gewinne, die mit den Windkraftanlagen erzielt werden, dafür nutzen, einen schönen, biologisch gesunden Mischwald aufzubauen, der auch nicht viel forstwirtschaftlichen Ertrag liefern muss.
Man könnte ja im Sommer die Anlagen zeitweise stoppen; das ist ein förderlich für den Tourismus in der Region.
Und ein paar Schilder an bei den Anlagen aufstellen, die Besucher informieren, wie viel Strom produziert und wie viel vom Gewinn in den Wald investiert wurde. Das gleiche im Harz und im Sauerland machen.
Also will Frau Weidel weiter Windkraft betreiben? Das ist eine ernstgemeinte Frage. Ich will jetzt niemand ärgern oder reizen. Einfach nur die Wahrheit.
Das ist Blödsinn und typisch AfD Sprech. Erst Raushauen und dann relativieren. Natürlich will sie weg davon und da hilft auch nichts zu sagen, wir wollen nur die Förderung streichen.
Blödsinn, typisch AfD.
@@marcusmueller112wer soll wissen was Frau Weidel wirklich will?
Bei Miosga hat sie sich , wie immer, raus gewunden. Will vorher gesagtes so nicht gemeint haben, ist missverstanden worden oder antwortet gar nicht.
Ich kann nicht erkennen was sie wirklich will. Für meinen “Geschmack“ hat Frau Weidel zu viele Gesichter und deutlich zu viel Polemik und faktenverdreherei, als das ich sie für aufrichtig halten könnte.
Aber egal, das Programm bleibt ohnehin no go in seiner Gänze.. Für mich jedenfalls
Hochachtung und Respekt für deine Aufklärungsarbeit die ich in unseren offiziellen Medien stark vermisse. So könnt Gegner der Energiewende locker der Wind aus den Segeln genommen werden. Findet leider nicht statt. Danke Dir für diese Wertvollen Erklärungen.
Das dumme ist nur, dass Mathe & Physik sich nicht von Wunschträumen überzeugen lassen.
Windmühlen sind nicht nur zum mahlen von Mehl, viele ,besonders in den Niederlanden pumpen Wasser.
ja schon ok oder? 😁✌️
Ok - Touche :-)
Eine Windmühle ist eine Struktur, die Windkraft mit Hilfe von Flügeln, sogenannten Segeln oder Blättern, in Rotationsenergie umwandelt , speziell zum Mahlen von Getreide ( Schrotmühlen ), aber der Begriff wird auch auf Windpumpen , Windturbinen und andere Anwendungen erweitert. Der Begriff Windkraft wird manchmal verwendet, um solche Geräte zu beschreiben.
Das sagt uns Wikipedia, Herr Oberlehrer.
Es geht sogar noch etwas weiter: Auf Niederländisch heisst es, dass diese Gebiete mit zu viel oder zu wenig Wasser, sogenannt “bemalen” werden. Die Anlage selbst, ob mit Wind, Damp, Diesel usw., wird ein “Gemaal” genannt.
Grüsse aus “Holland” 😊
Dann sind das aber keine Mühlen, denn wie gehört kommt Mühle von Mehl mahlen. 😂 Windpumpen sind das sozusagen. Da fällt mir ein, Busbahnhof, was denn jetzt ein Platz wo der Bus auf dem Bahnhof hält oder was?
Lieber Andreas, warum machen dann so viele Unternehmen dicht und verlagert die Industrie ihre Produktion von Deutschland ins Ausland?
Danke für die gute Frage ! Habe mich schon gefragt ob ich die einzige bin die Fragen hat !
Was ist mit den ganzen Gaskraftwerken, wer soll die bauen und betreiben? Elektrolyse ist auch nicht umsonst, Netzausbau kostet. Die Preise werden nicht in Vollkosten berechnet, wie beim Atomstrom.
Ich möchte gerne mal Wissen wann Strom, Gas, Benzin und Diesel günstiger werden??? Dann kann man diese Links Grünen YT Kanäle auch wieder ernst nehmen.
Wer sind denn diese vielen Unternehmen? Deutschland hat immer noch eine Industriequote von ca. 20%!
Wer sind denn so viele Firmen? Und brauchen die alle immens viel Strom? Oder geht es (auch) um hohe Gaspreise? Bieten andere Länder evtl. Subventionen? Wie groß ist das Problem der fehlenden Fachkräfte? Und wenn es um Stromkosten gehen sollte, warum bauen dann unzählige Unternehmen bereits seit über 10 Jahren eigene Windräder, PV Anlagen und BHKWs? Weil der Strom damals schon teuer war, oder weil es sich schon immer gelohnt hat? Ich befürchte, auch dieses Thema ist etwas komplexer als man denkt…
19:30 In Bayern waren "wir" nicht mal so schlau die Stromtrasse Südostlink auszubauen... Dank Seehofers "Verhandlungsgeschick" wurde der Trassenausbau nur teurer und dauert länger bis Fertigstellung. Aber kein Problem, denn " mia san mia" und haben es ja...
...und haben es ja... und davon so viel das wir Bayern über 9Mrd (von etwa 21Mrd) letzten Jahr als Länderfinanzausgleich leisten... dafür dürfen wir in Bayern ordentlich KITA und Kindergartengebühren zahlen und in Berlin (Hauptempfänger) ist das kostenlos. Und die aktuelle Kritik an den Trassen ist, sie sind überwiegend von Braunkohlestandorten in den Süden geplant sind. Und Andreas sagt es ja selbst, nur ein paar Stunden im Jahr, wenn nächtens im Norden der Wind weht, dann brauchen wir dringend die teueren Leitungen... den Rest des Jahres reichen die aktuellen Leitungen. Und besonders schön... Baden-Württemberg wird immer ignoriert. Bayern produziert 38% seines Bedarfs mit EE, BW nur 34%. Nach Niedersachsen in der EE-Produktion kommt Bayern. Wo kommt der Hass auf die Bayern her?
Es würde ganz schnell gehen. Deutschland in 4 Stromtarifzonen einteilen.
Schon würde sich in Bayern und Baden-Württemberg die Strompreise steigen. Im Norddeutschland sinken.
Dann käme der Druck vom Bürger und Industrie erneuerbare Energien stärker auszubauen.
@@friedhelmmunker7284 Naa ... ich glaub so viel macht das nicht aus. In der aktuellen Folge des Geladen Podcasts geht's genau darum. Vorteil der Zonen: Die Koordinierung der Abnehmer und EInspeiser wäre viel besser planbar.
bayern glänzte schon öfters mit vorne hui gedöns und hinten pfui,
ich sag da nur verdistrasse, die autobahn mitten durchs wohnquartier...münchen dürfte die letzte großstadt in D sein, die eine tangente oder zumindest nen halbring für transit bekam...
maskirovka kinis halt
@@friedhelmmunker7284 In anderen Ländern wie den Niederlande oder Norwegen gibt es schon dynamische Stromtarife. Die würden helfen. Bei uns wird das so schnell nichts aus Angst vor der Übergrifigkeit des Staats.
Danke für deinen Einsatz. Es ist wirklich entsetzlich wie unwissend und naiv unsere Gesellschaft geworden ist. In meinem Bekanntenkreis ist quasi jeder nur noch Überschriftenleser oder hat gar keine Ahnung
Ist in meiner Umgebung auch nicht anders .
Komme mir ,wie ein Aussätziger vor .
Das ist wie eine um sich greifende Pest: Es geht nicht mehr um Argumente, sondern Gefühle. Wie aber kann man gegen Gefühle anargumentieren?
Dito. Kann ich voll nachvollziehen. Ist bei mir teilweise nicht anders. Die meisten Lesen nicht mehr die Berichte. Geschweige denn, dass diese ihn auch verstehen wollen.
Bei PV muss ich leider etwas widersprechen. Wenn der Strom teuer ist, habe ich auch keinen und brauche den in meinem Akku selber, kann also nichts verkaufen. Und, wenn die Sonne scheint, ist der Strom nichts wert und ich bekomme nichts für meinen Strom. Mit der Regelung werden die Privatleute ganz schön gelinkt.
Wie sieht das eigentlich bei Windrädern aus, die werden bei Überproduktion abgeregelt, bekommen dannn aber Geld für nicht erbrachte Leistung. Bleibt das so? Könnte ich mir gut vorstellen, die gehören ja oft Unternehmen.
Ja, leider werden die abgeregelt und trotzdem bezahlt. Kosten dafür werden über die Netzentgelte verteilt.
PV und Akku ergänzen sich doch wunderbar. Im Sommer ist es jeden Abend das gleiche: die Sonne geht allmählich unter, die PV-Leistung lässt nach, Industrie und Gewerbe sind teils noch aktiv, und die Haushalte haben die höchste Nachfrage des Tages. Die könnte man aus Speichern wunderbar abdecken. Jetzt müssen wir Strom aus dem Ausland zu kaufen oder Reservekraftwerke starten. Und wenn in den Morgenstunden dann noch was im Speicher ist: wunderbar, damit kann man den Bedarf der Haushalte am Morgen und den Beginn des Betriebs in Industrie und Gewerbe abdecken. Schließlich kommt die Sonne raus, PV produziert wieder, übernimmt und lädt zusätzlich die Speicher auf.
Beim Wind ist es übrigens so, das gerade die offshore-Produktion stark abgeregelt wird, weil das besonders einfach sein soll. Ich habe was von 25 % Abregelung bei offshore gelesen. Während die Speicher im Sommer durch PV aufgeladen werden, ist es im Winter der Wind, von dem es mal zu viel und mal zu wenig gibt.
@@ElwoodEBlues PV und Speicher mag im Hochsommer gut funktionieren. Aber im Herbst / Winter muss die Leistung der PV von Kraftwerkerken erzeugt werden. Somit braucht man diese immer um immer die Grundlast sicherzustellen, auch wenn die im Sommer quasi schlafen.
Das ist das Problem! Leute, die was können, gehen in die Wissenschaft und in die Wirtschaft. In die Politik - die, die große Fresse haben 🤷🏽♂️
liegt am Gehalt. War früher auch politisch aktiv und habe lange überlegt welchen Weg ich einschlage, aber wenn man nach dem Studium nicht automatisch in der Landes- Bundespolitik unterkommt fragt man sich gehaltstechnisch, für was man studiert hat.
Der Verstand, den Politiker haben, wäre ausreichend. Ihnen fehlt die Integrität, die z.B. Andreas besitzt.
Ich wäre durchaus dafür Politiker viel besser zu bezahlen und ihnen dafür Nebentätikeitenzu untersagen, sowie danach eine Beschäftigung in Firmen die auch nur ungefähr etwas mit den politischen Aufgaben zu tun haben.
In der Hoffnung mehr kompetente Leute zu gewinnen und Wirtschaftsverknüpfungen zu unterbinden.
Aber das wird unsere Politikerkaste niemals umsetzen, bis auf das besser bezahlen...
So? wer bezahlt denn die Wissenschaftler?
Und das Schlimme ist, dass die Leute diesen Medien der Schande auch noch uneingeschränkt glauben.
@@seppwurzel8212 Glauben an sich ist das Schlimme!
um es mit den Worten von A.W. auszudrücken " wiederwärtig " ist die Berichterstattung der Medien.
Naja, als man das Wort Lügenpresse vom rechten Rand hörte,war der Aufschrei groß.Jetzt trifft er den linken Rand und plötzlich glaubt man denen nicht mehr.
*widerwärtig
Naja, so, wie es Herr Schmitz auch tut. Schaut sich einen kurzen Ausschnitt des Parteitages der AfD an und weiß dann natürlich nicht, dass das "Abreißen der Windmühlen" lediglich symbolisch gemeint war. Hätte er alles gesehen, wüsste er, dass Frau Weidel damit die Abschaffung der EEG-Umlage meinte, damit ein fairer Wettbewerb im Energiesektor die Preise wieder sinken lässt.
Ich hab' mal meine Gedanken so während dem Video mitgeschrieben - Sorry falls unsortiert, aber ich glaube es ist auch der ein oder andere brauchbare Gedanke dabei...
In vielen Punkten d'accord., aber ich denke die Wahrheit liegt schon in der Mitte. Hut ab vor den Netzbetreibern, die es in diesem Chaos immer geschafft haben "Lastabwürfe" zu vermeiden. Aber nichts desto trotz wurden bei der Energiewende die Schuhe vor der Hose angezogen. Der Ausbau von Speichern wurde sträflich vernachlässigt. Die Förderungsregeln führen dazu, dass die EE Milliarden verschlingen. Auch wenn ich kein Windkraftwerk einfach mal abreißen würde... Der Flächenverbrauch, Rohstoffthemen (Recycling Rotorblätter, "SF6"-Klimagas, Neodym-Magneten...) und eine "Erntefaktor" von ca. 20 vs. über 100 bei AKWs... da hinterfragt man zumindest mal die Windräder in Schwachwindgebieten wie dem bayrischen Voralpenland (~5,15 m/s - die Datenblätter beginnen meist erst bei 6 m/s - Windräder liefern in der dritten Potenz zur v-Wind --> 1/2 Wind=1/8 Strom. Vgl. Google "windkarte Deutschland"). Die doppelte Bezuschussung von Windrädern in Schwachwindgebieten ist so sinnvoll wie es die Förderung von PV in Nordlagen wäre - anderes würde aber in Südbayern kein Mensch ein Windrad bauen...
Allerdings muss man Söder anlasten, dass der schleppende Nord-Süd-Netzausbau von ihm deutlich mit verschuldet wurde!
Generell muss man aber schon mal sagen: Wenn ich mit einer Pobacke auf Trockeneis und der anderen auf einer Herdplatte sitze, dann bin ich im Mittel wohltemperiert. Das Stromnetz interessiert sich nur für das "jetzt", nicht die Minute, die Stunde oder gar den Tag... und hier versagen die EE erst mal kläglich, hier müssen Speicher her! 18 Milliarden EEG-Umlage für die Steuerzahler sind schon happig... der Marktstrompreis ist halt leider politisch nicht umgesetzt 😞
Der Netzumbau auf allen Ebenen ist vom BMWI selbst auf +/- 600 Milliarden (!) Euro taxiert.. das ist kein Taschengeld!
Dein Ansatz, dass der Strompreis flexibel wird, ist an sich gut, aber wenn Speicher eine "Goldgrube" werden, dann weiß ich heute schon, wer die Goldgräber bezahlen darf...
Beim Thema Digitalisierung bitte auch nicht die Cyber-Security vergessen... genau auf dem Thema baut der Roman "Blackout" auf. Ein wichtiges Thema, vor allem in Zeiten, in denen chinesische Frachter in der Ostsee "versehentlich" mal den Anker über den Meeresboden schleifen lassen.
Zu Vehicle2x: Ein "ausgelutschter" Akku ist bei einem E-Auto ein Totalschaden. Ich würde den Teufel tun und meines dafür zur Verfügung zu stellen ("wear and tear").
Ich habe mich so langsam an deine Videos heranarbeiten müssen, aber CHAPEAU! Nicht nur dieses, aber eben dieses im Besonderen, ist grandios. Danke!
Danke und was wird davon mit der Union nach der Bundestagswahl passieren, nichts. Deren neues Motto "Rückwärts immer, Vorwärts nimmer".
Theoretisch hat Andreas Recht. Praktisch haben wir hier die höchsten Strompreise weltweit. Als Tibberkunde kriege ich die extrem hohen kWh Preise leider hautnah mit. kWh Preis bis 1,60€ im Peak. Gefühlt haben wir seit Ende November Dunkelflaute mit kleinen Unterbrechungen von wenigen tagen zwischendurch. Und importieren rekordverdächtig viel Atomstrom aus Frankreich. Moment Mal: Wir importieren doch nur wenn der ausländische Strom billiger ist als der inländische! Also kann Atomstrom günstig sein? Psst - nicht weiter sagen... Und im Sommer haben wir soviel Wind- und Solarstrom, daß wir ihn ins Ausland zum Negativpreis verschenken müssen (also verschenken und noch Geld drauflegen). Einspeisevergütung wird trotzdem ausgezahlt. Funktioniert die deutsche Energiewende? Sorry, nee. So nicht. Überhasteter Atomausstieg, zu wenige Energiespeicher, massiv CO2 Ausstoß durch Kohle- und Gaskraftwerke. P.s.: Hab selber eine PV auf dem Dach und verbrauche mehr als 60% selbst.
Bitte. was will man von Axel-Springer Presse erwarten!
Es gibt themen, da ist sogar der staatsfunk kriminell... buchstäblich.
Als Kind dachte ich, Springer Presse sei ein Synonym für Nazi-Presse - wegen Springerstiefeln. Stimmte ja fast. xD
So ein Braunkohletegebau und die zugehörigen Kohlekraftwerke passen viel besser in die Landschaft. 🤦🏻♂️
Einfach nur wiederlich... ich komme aus der Lausitz und hab Freunde welche umgesiedelt wurden... "Windmühlen" sind auf mehreren Ebenen Symbole der Freiheit ;)
Edit: widerlich bezieht sich auf die Idee Windkraftanlagen abzureißen und auf Kohle zu setzen.
@@Mozart4000 Meinst du Industrielandschaft oder blühende Landschaft?
Und erst die Kühltürme der ganzen neu zu errichtenden AKWs - wesentlich hübscher anzusehen als diese Windmühlen der Schande!
Insbesondere, wenn es dann noch überall schön raucht - schwarz aus den Schornsteinen der Kohlekraftwerke, weiß aus den Kühltürmen der AKWs - was für eine Symphonie 😁
@@mobbkopf Aber so ein Kühlturm ist doch eine wunderbar große, wiederverwendbare Projektionsfläche für Parolen und ….
An den Tagebauseen kann man wunderbar Camping machen 😊!
Schöne Theorie,leider zu langsam und zu teuer. Bis das umgesetzt ist bin ich arbeitslos weil meine Firma aufgrund der hohen Stromkosten ins Ausland gegangen ist👍
Manche energieintensiven Unternehmen werden in Deutschland wohl nicht zu halten sein, insbesondere diejenigen, die nicht nur Strom, sondern auch Gas einkaufen müssen. Die Energiekosten für Strom sollen für größere Unternehmen zurück auf dem Niveau sein, das Mittel der Zehner-Jahre schon bestand, Gas ist aber heute im Import zweieinhalb Mal so teuer wie noch 2019. Und dann gibt es einen Haufen weiterer Probleme, die mit Energie nichts zu tun haben. Deutschland ist ein teurer Standort, und der Exodus der Industrie findet schon zwei bis drei Jahrzehnte statt.
Was die Politik in der aktuellen Übergangszeit verstehen lernen muss ist, dass die Regulierung und Gesetzeslage eigentlich alle 3-6 Monate eine realitäts-Check unterzogen werden müsste. Mit dem Ausbau der verschiedensten Bereiche der Sektorenkopplung haben wir immer wieder andere Konstellationen die gefördert und gedämpft werden müssen.
Unglaublich gut aufbereitet! Genau diese Faktenbasierte Darstellung braucht es im Umgang mit Populismus.
finde ich nicht.
Man weiss gar nicht wo man anfangen soll.
Mit Batterien geht es gut voran. Aber dass damit unser Speicherproblem gelöst ist ist völlig falsch.
Batterien sind Kurzzeitspeicher. Und die Batterien die hier vorgestellt werden reichen gerade mal für wenige Stunden. Bei der saisonalen Speicherung gibt es ziemlich viele Probleme die diese Batterien nicht lösen.
Und dieses Problem löst auch nicht der Wind der im Winter im Mittel stärker weht. Das heißt nämlich natürlich nicht, dass er immer weht. Aber Energieversorgung muss eben immer funktionieren. Das bedeutet auch, dass es nicht stimmt, dass das Versorgungsproblem in Bayern alleine mit WIndrädern gelöst werden kann.
Und auch das europäische Stromnetz rettet uns dabei nicht auf Dauer. Das funktioniert nur so lange die anderen ihren Strom anders erzeugen. Wenn die auch auf EE umsteigen ist in den Nachbarländern pftmals genau dann Windstille wenn es hier auch der Fall ist. Und Nacht ist auch zur gleichen Zeit. Ist also keineswegs die Lösung des Problems.
FIndest Du das wirklich gut recherchiert und aufbereitet ?
Auch eine Verdreifachung von WindPV hätte in der letzten Dunkelflaute nicht gereicht ...
Die einheitliche Preiszone für in Deutschland setzt voraus, das es keine Engpässe bei der Stromverteilung gibt.
Der einheitliche Preis kann keine lokalen Dysbalancen ausgleichen, also kein Geschäftsmodel.
Wenn es mehrere Preiszonen gibt, wird mehr lokal ausgeglichen, auch mit Batterien.
Die einheitliche Preiszone ist das Grundproblem. Wird aber nicht benannt!
Dann müssten aber erst einmal alle Gebiete wie Bayern die durch die Energiewende massiv geschädigt wurden entschädigt werden. Zum Beispiel durch Neubau zerstörten Kraftwerke aus Umlagen.
So ist es! - Leider... Und wer mauert dagegen? Wieder die Süd-Länder, also Bayern und BW. Es nervt so unendlich, und ganz Deutschland "darf" für deren künstliche Dunkelflaute zahlen.
Seh ich genauso. Mit verschiedenen Preiszonen müssten in Süden nicht übermäßig fossile Kraftwerke angeschissen werden, wenn der Preis im Norden durch WInd gedrückt wird, damit sich z.B. Österreich oder die Schweiz in der Zeit dann schön die Pumpspeicher voll machen können (mit Strom der nicht aus Wind erzeugt worden ist). Wir bezahlen die Redispatch kosten und unsere Nachbarn machen sich die Taschen damit voll.
@Dennis-qi6vw problem ist eben die Zerstörung von Kraftwerken im Süden durch die Politik. Die müssten erst wieder neu gebaut werden. Wind in Bayern ist einfach nicht wirklich ökonomisch sinnvoll an den meisten Standorten
Völlig richtig, solange der Markt nicht zumindest ansatzweise die physikalische Realität des Stromnetzes abbilden kann, kann sich kein noch so intelligenter Speicher, Erzeuger oder Verbraucher wirklich netzdienlich verhalten...
Ich würde gerne gar keine Vergütung bekommen ,sondern es wäre mir lieber wenn mein Zähler auch rückwärts laufen würde!!
Das wäre auch mit Dynamischen Tarifen nice. Aber ok ich sehe ein das die Nutzung der Netzinfrastruktur Gebühren kostet. Finde es recht frech das ich nicht einfach eine Stromnetzbenutzungsflat zahlen kann und meinen eingenen Solarstrom an jeder Stromzapfe in Europa abgreifen. Mit Guthabenkonto mit negativem Zins auf meine Einspeisemenge wäre auch ok. Also Einspeisung "aufsparen" und zeitnah Verbrauchen. Verbrauch ich's nicht verlier ich langsam meinen Anspruch auf Nutzung, speise und ziehe ich aber netzdienlich sinkt die Negativzinsrate auf mein "KWh Konto" dann hab ich mehr davon. Wenn ich nicht vorher die Flatrate zahlen will soll das mit negativem Grundzins höher auch machbar sein.
Das wäre ja noch mehr Vergütung als jetzt.
Wenn der Privatmann auch sonst nix „von Wirtschaft“ verstanden hat, aber Kosten vergesellschaften und Gewinne privatisieren, das wollen sie alle. 🙄
Mit einigen alten analogen Stromzählern und Balkonkraftwerken war (ist?) das sogar möglich. Allerdings illegal. Mittlerweile müssen solche Stromzähler wohl innerhalb von vier Monaten nach Inbetriebnahme eines BKK getauscht werden.
@@sp00n Keine Sorge, die alten Ferariszähler ohne Rücklaufsperre werden recht schnell getauscht. Es geht schließlich um Geld.
Bei meinem Onkel hat es keine 4 Wochen gedauert bis das Bayernwerk den Zähler getauscht hat. Meine Mutter, die eine Einspeiseanlage auf Eigenverbrauch umklemmen will, die wartet seit ca. einem 3/4 Jahr auf eine Prügung, ob der Zählerschrank noch passt...
Hab da mal als normal Bürger eine Frage. Warum müssen wir als Bürger dafür sorgen das die Stromwende in Deutschland funktioniert? Warum soll ich mir ein überteuertes E Auto zulegen, auf dessen Akku nachher noch die Stromkonzerne zugreifen können? Ich fahre jeden Tag 70 Kilometer zur Arbeit und wieder zurück, ohne lademöglichkeit an meinem Arbeitsplatz. Außerdem durch ständiges laden und entladen des Akku wird die Haltbarkeit wohl auch nicht verlängert. Wenn doch alles mit geringen Kosten geregelt werden kann warum haben wir dann die höchsten Stromkosten in ganz Europa?
Bis das alles mal so einfach funktioniert muss sich hier wohl noch so einiges ändern.
Mich als Unterhalt zahlender Vater trifft das alles momentan extrem.
Fassade dämmen, Dach neu dämmen, neue Heizung, PV, Speicher und neues Auto.
Co2 Steuer, Netzentgeldte usw., scheint alles nicht so einfach zu sein wie es auf dem Papier aussieht. Viele haben durch die Planwirtschaft nicht mehr die Möglichkeit überhaupt etwas zu tun.
Ich machs kurz: Ich liebe deine Videos, vielen Dank für die Arbeit von dir und deinem Team!
Boah... Andreas- top! Mach bloß weiter... ❤ 🤟
Natürlich ist es Unsinn bestehende Anlagen niederzureißen. Sie haben einen Wert, so wie die abgeschalteten Kernkraftwerke einen Wert hatten. Wir müssen in die Zukunft schauen und ausgehen von heute einen Weg finden, der Ökologie, Ökonomie und Versorgungssicherheit bietet. Wir brauchen keine ideologisierte, sondern eine faktenbasierte öffentliche Diskussionen. Keine Tabus und kein vorgefasstes "Gut" oder "Schlecht".
So funktioniert es aber nicht,
Hier können wir anknüpfen und neue Techniken sinnvoll miteinander kombinieren 😊
Ja danke für Ihre treffende Aussage! "miteinander" nicht "gegeneinander" ist die Lösung@@JohannLohmayr
Warum berichtet niemand über diese Themen? Weil weder Journalisten noch Politiker die Physik dahinter verstehen.
Alles mit Denken bringt keine Aufmerksamkeit. Hassen geht so einfach. 🤷♀️
Das ist nicht der springende Punkt. Weltuntergang verkauft sich einfach besser, als wir kriegen das Problem gelöst.
Wird es doch, aber keiner klickt auf die Artikel und keiner wählt aufgeklärt.
ist halt die Fraktion, die damals in der Schule gemeint hat, dass man Naturwissenschaften und Mathe ja nach dem Abschluss nicht mehr braucht und deswegen muss man es auch nicht verstehen oder lernen :D
Den Energieerhaltungssatz kann man auch nachverhandeln; hat jemand schon nen schicken Render von unseren geilen Flugtaxis? Wir brauchen doch Innovationsimpulse um Deutschland wieder groß zu machen XDD
Viele denken, informieren sich aber leider nicht. Dementsprechend sehen die Resultate dann aus wie von 1980. Manchmal auch 1930.
ich fühle mich wie ein Protagonist aus dem Film Don´t look up
Dieses Video sollte Pflichtlektüre für unsere Politiker sein! Mega gut erklärt vielen Dank dafür!
Ich habe da meine Zweifel, ob diedas überhaupt verstehen würden 😢
@@bertholdloffler7121doch, klar, wenige Politiker sind blöd. Aber viele Parteien haben eine Agenda, rennen den Stimmen un- oder desinformierter Wähler hinterher, wie Friedrich Merz vor ein paar Tagen, oder lobbyieren.
Ging auch früher schon so: "Halt Du sie arm, ich halt sie dumm!"
wahlslogan von linksgrün?
@mosfetkiller3851 Neee, das geht zurück bis zur Reformation. Die Kirche hat die Menschen dumm gehalten, aber gleiche Strategie. Mit dem Höllentor gedroht (wo hab ich das schon mal gehört?)
Man darf sich jetzt aber schon mal fragen, auch wenn die Pressefreiheit ein extrem wichtiges Gut ist: Was ist der Mehrwert für unsere Gesellschaft von diesen Blättern, die offensichtlich ganz bewusst auf Fakten einen Dreck geben.
Die verdienen ihr Geld mit Werbung. Reisserische Themen erhöhen die Auflage. Fakten sind langweilig.
Söder: Wenn 60% der Stromerzeugung in Bayern nicht so bald wie möglich abgeschaltet werden, dann gehe ich! (Das sollte eine Drohung sein, die Meisten fänden das gut, Anm.d.Red.)
Auch Söder: Ich verbiete den Bau von Windkraftanlagen, welche diese Lücke schließen könnten!
Nochmal Söder: Ich verbiete den Bau einer Stromtrasse, die Windstrom aus Norddeutschland nach Bayern transportieren könnte!
Bayrische Wähler: SÖDER BESTER MANN!!! O'zapft is! Oans zwoa g'suffa!
Also 10H war 2014 noch ein Beschluss unter Horst Seehofer. Wurde 2022 unter Söder gelockert. Eigentlich betraf 10H nur die Privilegierung von Windrädern. Mit einer aufwändigeren Bauleitplanung hätte 10H auch unterschritten werden können. Bei den Stromtrassen müssen sich fast alle Parteien an die Nase fassen, allen voran FW und Grüne aus der Lokalpolitik. Jeder will natürlich Stromtrassen, aber halt nicht in seiner Gemeinde. Da waren dann alle Parteien einig dagegen.
Unser Markus heisst nicht umsonst der Wetterfahnensöder. Der dreht sich so schnell im Wind da wir einem schwindelig davon.
Die beste WEA ist er selbst. Ich finde s unerträglich. Aber ich wohne auch nicht in BY und bin somit unschuldig an seiner Wahl.😂🎉
Hä? Das geht doch nicht. Es weht doch nicht genug Wind in Bayern?
Gottkönig Maggus ausm Bierzelt
Ich dachte er hat eine Alkoholfahne? Alkoholfahnensöder, eiert um eine imaginäre Dance Pole. xD
Deswegen schwindelt der ja auch so viel😅
2024
Frankreich 31g CO2/kWh
Deutschland 364g CO2/kWh
@@Petriiik falls das jetzt den Strom aus Frankreich gut dastehen lassen soll:
Hochaktiver Müll in Frankreich pro Jahr: 4.200m³
Hochaktiver Müll in Deutschland über die gesamte Zeit: 27.000m³ und es kommt kein neuer mehr dazu.
Frankreich liefert also alle 6-7 Jahre so viel Müll wie wir in 63 Jahren erzeugt haben.
Und? Sollten wir jetzt schnell zu IKEA fahren und ein paar AKW kaufen, oder was wollten sie mit ihrem Vergleich sagen?
@ Deutschland führt bei den Erneurbaren, dabei heisst das eigentliche Spiel Dekarbonisierung! Man spielt im falschen Spiel.
@@ElwoodEBlues Das wir die letzten reaktivieren - sind mal 50-60 Mio T CO2 weniger und stabil so um die 8 GW Grundlast innerhalb von 6-18 Monate - kosten < 1 Mrd EUR also etwa das was uns EE in 2-3 Wochen nur an EEG kostet
Hallo lieber Herr Schmitz,
Ich habe selbst eine PV-Anlage mit Speicher und interessiere mich sehr für technische Neuerungen! Immer wieder besuche ich Ihren Kanal und lerne fast jedesmal etwas dazu. Was ich bei Ihrem heutigen Video allerdings sehr vermisse, ist die Erwähnung von Nachteilen z.B. der Windräder! Es gäbe da einiges aufzuzählen, was die Gegner dieser Energiequellen natürlich davor warnen lässt. Zum einen wäre da die Zerstörung der Umwelt durch Abholzung, die aufwendige Verkehrsanbindung und die riesigen Fundamente, der Abrieb von den Rotorblättern und die relativ geringe Standzeit, um nur einige zu nennen.
Gerne würde ich mich mit Ihnen intensiver darüber austauschen.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Binckly
Ausbau Windkraft: Um im Winter gut über die Runden zu kommen. Berechne doch mal wie viele Windräder mit einem jährlichen Durchschnittswirkungsgrad wir noch zusätzlich benötigen. Dann dazu den Abstand von Windrad zu Windrad und schon hast du den benötigen Flächenverbrauch. Beachten aber das vielleicht etwas Ackerbau, Wald, Wiesen und Moore vielleicht nicht schlecht sind. Ach ja und Abzug der Städte, Dörfer usw.
Das wäre doch mal interessant!
Solar auf dem Dach ist toll ganz sicher, für Leute die ein Haus haben und das nötige Kleingeld. Speicher das selbe.
Heutige WKA liefern etwa das 5-fache an Energie im Vergleich zu Altanlagen. D.h. Zubau in BW und Bayern ist nötig, Der Rest ließe sich überwiegend mit Repowering bewerkstelligen.
Und warum kannst du zwischen den Windrädern keinen Ackerbau betreiben?
Moment ,dazu kommt die Laufzeit von den Windkraftanlagen. Die Umweltbelastung mit infraschall, vertrocknung der Böden und Microablösung sind hier noch gar nicht erwähnt worden
@@martinlewiesl4209Weil Betonfundamente keine geeigneten Ackerflächen sind.
@@burnedsheep9142 "Die Umweltbelastung mit infraschall" Welche Umweltbelastung? Sie meinen die Belastung mit infraschall, die es nach einer falschen Berechnung eines mittlerweile zurückgezogenen Gutachtens angeblich gab? Mit den richtigen Zahlen gerechnet sollten Sie eher Angst vor LKWs auf der Straße vor Ihrer Bude haben.
"vertrocknung der Böden" wurde bisher an einem Standort festgestellt und da weiß man nicht, ob es an der Windkraft liegt.
"Microablösung" von was? Auf meiner Haut gibt es auch täglich Microablösungen. An Ihren Schuhen gibt es Microablösungen. Das Wort sagt erstmal gar nix aus.
Wie genau stellen Sie sich vor, dass man Probleme erwähnt, die nicht existieren? Bzw. nur in Ihrem Kopf existieren?
Ein sehr wichtiges Detail hast Du hier ausgelassen, mein Lieber: Wenn ich eine Ware kaufe, wozu auch Strom gehört und innerhalb von 12 Monaten wieder verkaufe, dann fällt Steuer an, sobald ich 1000 Eur Gewinn überschreite. Nicht nur das. Wenn ich die Absicht habe das z. B. automatisiert zu tun und heute kaufe morgen verkaufe, könnte das Finanzamt einen gewerblichen Handel daraus deuten. Dies wird zur Gewerbeanmeldung führen, sowie zu zusätzlichen Steuern wie zb. Gewerbesteuer, sofern der Gewinn die Freigrenze überschreitet. Es folgen Büchführungspflichten, Jahresanschlusspflichten, damit verbundene Kosten für Steuerberater und Damit wird das wieder unaktraktiv. Wenn Du das eine Ende des Stocks aufhebst, hebst Du auch automatisch das andere Ende auf. Ich denke, dass es sich für den "normalen" Anwender nicht lohnt, eher zu komplikationen führt. Wo ist der Break even, das ROI für das Kaufen und Verkaufen von Strom mit Akkus?
Schon klar, aber wer einen großen Speicher mit etlichen Megawattstunden betreibt oder, noch besser, mehrere solcher Anlagen, der wird auch noch ein Budget für den bürokratischen Aufwand haben. Besser noch, für Firmen ist das völli egal, wenn die Speicher für den Eigenbedarf aufstellen - die sparen dann Geld durch Bezug von Strom zu Zeiten mit niedrigen Marktpreisen. Und eine Buchhaltung haben die sowieso.
Wenn aber, wie im Video gezeigt ein 1 Megawattstunden-Speicher 175.000 € pro Jahr Umsatz erzielt, dann ist dieser Speicher nach etwa 3 bis 4 Jahren abgezahlt. Es winkt also eine ganz ordentliche Rendite. Da sollten doch die Buchhaltungskosten und Steuern mit drin sein.
@@ElwoodEBlues 100 % wer einen Speicher von x mWh und das über seinen Betrieb laufen lässt, dem wird das egal sein ob er eine extra BuFü dafür machen muss. Dann würde ich das auch tun. Ich könnte mir vorstellen, dass Andreas hier aber die privaten Haushalte gemeint hat als er sagte " Wir alle mit unseren Eautos". Der normale anwender hätte zusätzliche Bürokratie und Pflichten. Nicht zu vergessen, die Aufteilung der anschaffungsnahen Herstellungskosten in provatgenutzter und gewerblicher Anteile. Die Anwender haben meistens zu Hause einen Speicher von 5-20kWh, plus PKW. Damit lassen sich die 175.000 EUR Umsatz im Jahr sehr unwahrscheinlich erreichen. Warum sage ich das? 1. Ich habe gehört, dass Stromanbieter dieses günstig laden teuer entladen vertraglich verbieten. 2. Die Leute sollen bitte sich einen steuerlichen Rat holen, bevor sie mal eben einer Idee aus YT blind folgen.
Mein Akku bekommt ihr nicht!
Ich denke das mit den E-Autos ist reines wunschdenken, dass die große Stromlücken schließen. Beim Netzdienlichen Laden würde ich sicher mit machen, wobei das in Verbindung mit einer PV schon nicht mehr so einfach ist. Aber niemals würde ich erlauben, dass Strom aus meinem Auto in Netz zurück geht. Da bekomm ich ein paar Cent, habe aber dafür die Alterung des Akkus. Mal ehrlich, da ist mir jeder km mehr Reichweite mehr Wert, ganz zu schweigen davon, dass der Akku womöglich mehr Kapazität verliert als gedacht, oder gar ganz kaputt geht und mir der Autohersteller dann keine Garantie mehr übernimmt. Ne, das Risiko wäre mir zu hoch.
Im Prinzip bin ich Ihrer Meinung. Allerdings würde ich es auch nicht gänzlich ausschließen (mangels eigenem Anschluss geht's aber sowieso nicht), WENN die Konditionen stimmen. Sprich Menge der abgegebenen Energie und zuallererst wieviel man damit verdienen kann. Wenn da regelmäßig der Akku um 20% geleert wird und man dann ein paar ct bekommt, nein danke.
Ich sehe es bei mir am PV-Akku vom Haus: Man hat permanent 40% mehr Strommenge beim Laden des Akkus als man beim Entladestrom wieder raus bekommt. Da gehen jeweils 20% bei drauf, und man merkt es auch an der Wärmeabgabe des Akkus an den Kühlrippen. Die Statistik summiert nämlich die Werte permanent auf, und man kann sie periodisch gegenüber stellen. Also egal, ob pro Monat oder pro Jahr, es ist immer der gleiche relative Verlust. Allein dieses Manko verdrängt der Andreas jedes Mal. 40% kann man nicht einfach so beiseite wischen. Aber diesen Verlust bekäme man nie durch einen so stark abweichenden Strompreis je nach Lade- oder Entladevorgang kompensiert. Also wieder nur nichts als technische Spielerei. Koste es, was es wolle.
Leider wird hier vergessen, dass die Industrie in Teilen schon das Land verlässt. Der Strompreis ist viel zu hoch. Man kann sich den Bedarf leicht schönreden und selbst in diesem Video sieht man, das der Gaspreis eine enorme Bedeutung hat. Die Sprengung von Nordstream war eine Zäsur für Europa. Das wird auch Herr Schmitz noch erkennen.
Er hat andere Einkommensquellen!
Der deutsche Strompreis ist im Europa vergleich ziemlich durchschnittlich. Schau mal nach Italien oder Polen, die Zahlen an der Börse fast das doppelte.
@@silkekoehlmann4188 jo, wes brot ich ess des lied ich sing!
Putin ist ein Terrorist der Europa zerstören will. Mehr muss man wirklich nicht wissen.
Auch wieder falsch. Als Nordstream gesprengt wurde, hatte sich die Leitung schon erledigt. Wir haben Nordsee 2 nicht im Betrieb genommen, und die Russen haben Nord Stream 1 abgedreht.
Und selbst, wenn die Leitung noch in Betrieb wäre, hätten die Russen doch wohl lieber ihr Gas auf dem Weltmarkt zu anständigen Preisen verkauft, statt es uns billig zu verscherbeln. Okay das Verschiffen von Gas ist aufwendig und verteuert es noch aber den Betrieb der Pipeline gibt es auch nicht kostenlos.
Erkundigen sich mal, wie sich die Preise entwickelt haben. Das Gas wurde schon VOR dem Krieg signifikant teurer, und das deswegen, weil die Nachfrage aus Asien gestiegen ist. Nennt sich "Markt". Und wenn man - wie wir - davon abhängig ist, ist man eben gekniffen und muss zahlen - oder verzichten.
Vielen Dankf für dieses hochwertige Video, wie übrigens alle anderen auch. Super gemacht, solide belegt und immer sehr verständlich. Der Inhalt macht Hoffnung. Weiter so!!!😊
Wenn ich bei mir aus dem Fenster sehe, sehe ich nur Windkraftanlagen, die sich an sehr windreichen Tagen nicht drehen. Wenn ich im Vergleich dazu meine Stromrechnung betrachte, sehe ich nur eine Tendenz nach oben. Wenn ich mir vorstellen soll, dass ich dann, vielleicht für ein Windrad in meinem Vorgarten noch einen höheren Strompreis bezahlen soll kann ich dem nicht folgen!!!!
Hat er doch erklärt, wieso das so ist. Wegen dem Redispatch und der Ungleichheit der Netze. Deshalb stehen deine Windräder.
Endlich einmal laut gesagt: Lösungsorientiert und nicht Problemorientiert. Für Menschen statt für Macht und Geld.
Finde die Überschriften der Nachrichten-Seiten und Magazine eigentlich sehr hilfreich. Ich weiß nun welche ich nicht mehr lesen und öffnen werde.
Danke für das gute und informative Video.
Ehrlich gesagt, habe ICH das schon lange an deren Inhalt und Kolumnen gemerkt ...
@Nitramrec ja 2022 habe ich paar mal drauf geklickt, es aber schnell als bullshit erkannt.
@@NitramrecBild und Welt sind eine Zeitung🙄 Was erwartest du von der Langversion vom Tittenblatt.
Leider kann man oft nur die Überschriften lesen, weil man anderenfalls ein Abonnement haben müsste.
In einem Punkt bin ich nicht mit Dir einig: Windturbinen in Süddeutschland halte ich in den meisten Fällen für unsinnig. Ich wohne in einem Gebiet in Bayern, in dem im Umkreis von 10 km mehr als 20 Windkraftanlagen stehen. Und die stehen eben sehr oft - gefühlt überwiegend. Das hat verschiedene Gründe:
1. Wir haben nun mal weniger Wind als die Kollegen im Norden. Es gibt leider sehr viele Tage, an denen es einfach zu wenig Wind hat.
2. Dazu kommt, dass wir einen sehr guten Ausbau der PV-Anlagen haben. Das bedeutet, dass an vielen Tagen sie Sonne scheint und die PV-Anlagen ohne Ende Strom produzieren. Dadurch werden viele WKAs zwangsweise abgeschaltet und die Betreiber für diese Abschaltzeiten werden entschädigt. Die Betreiber erhalten demnach Geld dafür, dass sie nichts liefern. Anders ausgedrückt: Hier entstehen Kosten, ohne dass eine Leistung dahinter steht. In Verbindung mit der Problematik der geringen bis negativen Börsen-Strompreise bei konstanter Einspeißevergütung wird das Gesamtsystem noch teurer
Eine Windkraftanlage sollte durchschnittlich mindestens 35% Auslastung haben, damit die doch hohen Kosten für Errichtung und Betrieb sinnvoll sind. Wenn die Auslastung geringer ist, ist das Ganze ein Geldwechseln oder ein Draufzahlgeschäft. Wesentlich wichtiger als der Ausbau der Windkraft in Süddeutschland scheint mir die Einrichtung von Speichern und eine gute netzdienliche Steuerung dieser Speicher.
Frage: wieso zahlen wir für den Strom in Europa am meisten?
Weil Wind und Sonne keine Rechnung schicken ! 🤣
Weil die Pappnasen in der Politik ihren Job nicht gemacht haben, uns (normale Bürger) vor den mächtigen und reichen mit viel Geld zu schützen und deren Einfluß zu stark ist. Schon seltsam, das in einer Kriesensituation nicht die mit viel Geld am meisten verlieren, sonder sogar noch massive Gewinne einfahren!
Sie wissen ja nicht mal wie Strompreise gebildet werden. 6 setzen!
Weil wir konsequent teure Nuklear- und Kohlekraftwerke abschalten. Zurück bleiben nur noch günstige Solar- und Windkraftanlagen. Deshalb ist ihre Stromrechnung so hoch. Verstanden?😉
Unsere Ingenieure haben auch Filteranlagen für Kohlekraftwerke gebaut. Das Versuchskraftwerk steht in der Lausitz. Gebaut von Vattenfall . Darüber wird in den Medien nicht berichtet.
Jetzt hat Indien das erste Großkraftwerk gebaut mit fast Null Prozent CO2 ausstoß. Und wieder wird darüber nicht berichtet.
Du als offener, toleranter und vorurteilsfreier Ingenieure hast die Möglichkeit Mal ein Video dazu zu machen.
Die Aussage von Frau Wiedel bezog sich auf den Reinhardswald und war keine generelle Aussage - Framing auch hier - Schade
Irgendwann wird Andreas heilig gesprochen.
Im Ernst: Deine/Eure Aufklärungsarbeit ist nicht hoch genug zu schätzen.
das geht erst nach dem Tod und dauert deshalb hoffentlich noch sehr lange. Vorher wäre zumindest mal das Bundesverdienstkreuz angebracht. Was er macht ist für die Allgemeinheit von aller größtem Nutzen!
Herr Schmitz, ich wünsche mir das sie das mal im TV einem größeren Publikum erklären könnten. 👍
Dafür haben die ihre Experten wie Lesch!
Windkraftwerke im Norden lohnen sich einfach viel mehr von der Windausbeute als im Süden. Einfach mal die Windgeschwindigkeit nachschlagen. Und im flachen Norden ist der ausbau auch noch billiger als eine Schwerlaststraße auf einen Berg zu bauen und dann lohnt sich das auch noch weniger. Ist simple Mathe, soilte auch ein Ing. verstehen...
Warum haben wir dann noch so hohe Netzentgelte
Konkret auf die Stelle bei 3:50 bezogen: Das Video ist gut gemacht. Es wäre allerdings fair bei den "erneuerbaren" darauf hinzuweisen, dass es dabei ausschließlich um Strom geht, nicht um die 2/3 bis 3/4 der restlichen Energieverbräuche.
Zitat: "Abschaltung und Abriß nicht sinnvoll " Bei Gaskraftwerken und Kernkraft und Kohle aber schon. Heilige Kuh Windkraft?
Es gibt eben problemorientierte Menschen und lösungsorientierte.
Wir Lösungsorientierte werden z.B. Ingenieure.
Die Problemorientierten scheinen eher in der "Presse" zu landen
Ich nenne die Leute weniger problemorientiert, eher "Problemseher". Die sehen überall Probleme, auch wenn die gar nicht da oder nicht groß sind. Hauptsache, die haben etwas, worüber sie sich aufregen und dagegen sein können.
Bei manchen hätte ich auch gar nichts dagegen, wenn die in der Presse landen. Ich denke da aber eher an eine Schrottpresse als eine Druckerpresse😅
Ja, nur leider werden jetzt in Bayern Hektarweise Wald für unsere Windräder abgeholzt, ob des dann sinnig ist um CO2 einzusparen, darüber lässt sich streiten.
Vegammelter, vom Borkenkäfer zerfressener Wald wo die Hälfte schon vom Wind umstürzt.
Plantagenwald, den Diesel-Dieter für biodivers hält, egal wie tot der "Wald" in anschweigt.
Bei der Abholzungsdebatte darf man aber nicht vergessen, das fast alle Wälder in Deutschland bewirtschaftete Wälder sind, die angelegt wurden, um eines Tages die Bäume zu fällen und das Holz zu verkaufen.
Mehr noch, wir haben sehr viel Fichtenwälder, weil Fichten schnell wachsen und das schön gerade hoch und nach 30 bis 50 Jahren eingeschlagen werden. Nur haben die Trockenheit und Hitze der 10er Jahre, die jederzeit wiederkommen können, und der Borkenkäfer die Fichtenbestände gekillt.
Übrigens dürfte die CO2 Einsparung durch eine Windkraftanlage ein Vielfaches höher sein als die Menge an CO2, die ein Hektar Wald bindet.
Wir schlagen die Wälder also nur früher ein, wenn sie Windkraftanlagen Platz machen. Wie würden die Wälder gar nicht antasten, wenn wir nicht das ganze Land mit immer mehr Siedlungen vollgeklotzt hätten und nun versuchen müssen, ein gewisses Maß an Abständen zu Wohnhäusern einzuhalten.
Und es besteht die Chance, mit Einnahmen aus der Windkraft den Wald zu finanzieren, das heißt ihn zu einem Mischwald zu verändern, der robuster ist und besser mit dem veränderten Klima zurechtkommt. Auch reduzieren die Einnahmen den wirtschaftlichen Druck, das Holz eines Tages einzuschlagen und zu verkaufen. Es wird so möglich, Büsche und Bäume zu pflanzen, die man gar nicht verkaufen kann oder nicht will.
Im Idealfall helfen diese Windkraftanlagen also auch den Natur- und Artenschutz.
Das ist alles viel zu logisch! Damit kann man doch keine Wutbürger triggern. Vielen Dank für soviel Vernunft!
Danke das du die Debatten wieder versachlicht ❤ die momentane politischen Debatten sind nach meiner Auffassung leider immer mehr gefühlte emotionale Meinungen. Ich würde gerne politischen Debatten haben die auf sachlichen Fundament basieren. Mehr Leute wie dich helfen das wir wieder die Debatten wissenschaftlich führen. Danke 😊
Ich verstehe nicht, weshalb H: Habeck sagt, die Ukraine wird an Atomkraftwerken festhalten, das ist auch in Ordnung, die stehen nun einmal und unsere , die sicherer sind werden abgeschaltet. Dafür wird Strom mit Kohle und Gaskraftwerken hergestellt, bei denen erstens CO 2 in die Umwelt gelangt und den Preis durch die CO 2 Abgabe verteuert. Man hätte doch die Atomkraftwerke so lange noch nutzen können, bis die erneuerbare Energie gesichert gewesen wäre.
Weil die Ukraine aufgebaut werden soll und wir werden deindustrialisiert! Läuft alles nach Plan !
Atomkraftwerke können nicht versichert werden! Wenn so nen Ding mal hochgeht, trägt die entsprechende Volkswirtschaft den Schaden! Bei Kohle und Gas kann man CO2 rausfiltern (teilweise) und die laufen auch nicht die ganze Zeit auf Volllast durch, sondern werden nur als Puffer benutzt (im besten Fall) wenn Wind / Sonne nicht reicht (so der entgültige Plan).
Ich find das eigentlich nicht schlecht, das Konzept...
Frag das Angela Merkel und die CDU, die dass damals in einer Kurschlusshandlung beschlossen haben.
Jetzt wieder anfangen mit atom, kostet uns zu viel Zeit, bis dahin haben wir Speicher und mehr solar + wind besser ausgebaut und da wir in einer UNION leben können wir auch auf unsere Partnerländer vertrauen und die auch auf uns!
@@sonjaschobries5569 dann hätten die Investoren aber nicht in Erneuerbare investiert, das ist doch gerade der Punkt.
Wenn die Ladeanbieter dynamische Stromkosten weiter geben würden, wäre das eine zusätzliche Netzentlastung. Beim Sprit ist es ja auch so, dass man bei 2€/Liter nur notwendige Liter tankt und auf bessere Preise wartet und da erst den Tank voll macht. Super Beitrag!
Danke für deine großartige Arbeit. Bild, Focus, Welt was für ein Schrott. Sie können den Ausbau der erneuerbaren Energie nicht mehr verhindern. Es werden immer mehr, wir gehören auch dazu.
Ich bin selbst Dipl.-Ing. für Kraftwerkstechnik (hab mich aber schon vor 30 Jahren für die Informatik entschieden). Der Kanal hier ist Klasse, ABER zum Thema Energiewende geht es doch in der Diskussion in der Bevölkerung nicht um Technik, sondern um Kosten. Und hier sehen die Fakten halt so aus, dass Deutschland den 6. teuersten Strom weltweit hat. Strompreis pro kWh in den USA: 18 Cent. Frankreich: 21 Cent; Deutschland: 30 Cent
Und jetzt bitte nicht argumentieren, dass Strom in diesen Ländern subventioniert ist. Dann muss Deutschland das halt auch machen. Das Problem der Energiewende ist der aktuelle Strompreis in Deutschland, nicht mehr und nicht weniger.
Vielen Dank.👏🏼👏🏼
Der Kanal war Klasse,aber jetzt nicht mehr...
Aber der erneuerbare Strom ist ja gar nicht so teuer in der Erzeugung...
Deutschland hat die Möglichkeit in die Zukunft zu investieren, bevor das Wettrennen über fossile Stoffe verloren ist.
@@fishermensfriend1224 wenn nur der Preis das Problem ist, dann ist der Ausbau von solar und Wind (die mit Abstands günstigste Form der Stromerzeugung) noch wichtiger.
Danke, Wissen ist so wichtig. Bei uns in der Gegend wollten sie kleine Stauseen statt Windräder. Ich habe vorgerechnet, dass es für jedes eingesparte Windrad hunderte Speicherseelein braucht.
danke andreas❤ deine worte helfen etwas zuversichtlicher zu werden in diesen populistischen zeiten. mach weiter so
Lieber Andreas ; bleib bitte bei den Fakten , bleib bei Deinem Fachgebiet ! Lass bitte das Bashing auf Weidel ! Warum wurden beste Kraftwerke abgerissen ? Moorburg zum Beispiel , oder unsere KKWs .
Eure besten Kraftwerke waren teuer, dreckig und gefährlich. Eigentlich stand das die letzten 40 Jahre in den Zeitungen.
Nennt sich "Deutscher Sonderweg"
Muss immer besonders teuer und uneffektiv sein !
Aber wenn sie doch so ein Schwachsinn von sich gibt. Dumm ist sie ja nicht, also kann man nur böswilligkeit unterstellen.
Lieber Heino, bleib bei Deinen Leisten und höre auf, die KkWs schön zurechnen (1) und Personen zu hofieren, die Grundgesetz Artikel 14 Absatz nicht verstanden haben (2)
(1)
Quelle Manager Magazin 2011:
Berlin - Eine komplette Versicherung der Risiken der Atomkraft ließe die Strompreise einer Studie zufolge explodieren. Nach Berechnungen von Versicherungsmathematikern könnten die zu zahlenden Prämien den Strompreis auf mehr als das Vierzigfache steigen lassen.
(2) Artikel 14
Eigentum, Erbrecht, Enteignung
Absatz 3 Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
@@FloWzoW87manche werden und wollen das nicht begreifen 😢
Mit den Batterien der E-Autos das Netz stabilisieren hört sich ja theoretisch ganz gut an. Aber welche aktuell auf dem Markt verfügbaren E-Autos erlauben das Einspeisen grösserer Leistungen zurück ins Netz? Da bleibt von den zitierten 100GWh leider nicht mehr viel übrig.
Krass... sehr spannend... einige meiner Vorurteile sind schwer ins wanken gekommen. Dafür vielen Dank!
Na, dann wünsche ich dir von Herzen ein paar Windräder in nächster Umgebung. Und zwar so, dass du die Energiewende auch akustisch in vollen Zügen genießen kannst.
Ich hab da gleich einen ganzen Schwung an Fragen:
Wie würde das Netz aussehen, wenn die Gesamtstromabnahmemenge um 10 bis 20% höher wäre, wie vor 2022 verglichen mit jetzt?
Wie wirken sich Kahlschläge für Windkraft im Wald aus?
Wie hoch sind die Preise davon getrieben, dass man unregelbare Stromerzeugung speichern muss?
Wie ist die Investitionshöhe für eine GWh Stromausbeute EE im Vergleich zu einer konventionellen Stromerzeugung?
Wie wird die Stromversorgungssicherheit von einer steigenden Menge von unregelbaren Stromerzeugung und einer künftig abnehmenden Menge an regelbarer Stromerzeugung beeinflusst?
Warum sprechen so viele Energieerzeuger von einer drohenden Gefahr von Brownouts?
Hätten wir mit EE auch genug Reserve, um einen Wirtschaftsaufschwung mit entsprechend steigenden Strombedarf zu verkraften oder reicht es gerade so auf momentanen Niveau? (Na gut, ist vielleicht dieselbe Frage, wie die zweite)
Journalisten sind keine Fachleute oder Wissenschaftler. Und Zuschauer oder Hörer sind es natürlich meistens auch nicht. Deshalb sind Kanäle wie deiner so wichtig. Danke!
Journalisten haben aber schon die Aufgabe, sich gescheit mit Themen auseinanderzusetzen. Hier sollten weiter hohe Ansprüche angelegt werden, denn von Anspruchslosigkeit kommt nur weiterer Verfall.
@@torrrque Sehe ich genauso. Und wenn man etwas nicht versteht, dann nachfragen. Also genau das, was die eigentlich machen sollten: nachfragen.
Leider merkt man oft, dass die Artikel nach der alten Gelbe Seiten-Werbung geschrieben sind: er hätte jemand fragen sollen, der sich damit auskennt.
Wenn nicht sowieso gezielt ein Meinungs- oder Fehlinformationsartikel gewollt ist.
Vielen Dank, dafür! Es wären wir ohne Leute wie dich, denen man bei dem ganzen Geschrei da draußen noch Glauben kann 🙏
Beim Thema V2X hab ich einen Einwand: den gesamten Tesla-Bestand müssen wir herausrechnen. Tesla will bis suf Weiteres wegen Garantiefragen diese Funktion nicht anbieten und ich bin sicher, dass Musk in seiner aktuellen politischen Positionierung diese Funktion auch nicht ermöglichen wird.
Weiterhin wage ich zu bezweifeln, dass man mit einem Akkukauf wirklich Geld verdienen kann. Wenn jeder die Dinger hat, wird die Schwankung um so geringer ausfallen und danit auch die Gewinne.
Was soll das Video denn nun aussagen?
Die Energiewende kostet uns Milliarden, weil der Ausbau der „Erneuerbaren“ unkoordiniert und planlos erfolgt.
1. Wahnsinnig teuer ist z.B. die mangelnde Auslastung der vielen alten Kraftwerke, die als Reserve für die schwankende Windkraft bereitgehalten werden müssen. Viel teurer als die beispielhaften Atomkraftwerke aus Frankreich (dein Argument 24:20min). Dazu kommt Strom der in den Windmühlen überhaupt nicht produziert wird, weil abgeschaltet, aber bezahlt wird weil er produziert hätte werden können.
2. Unzureichende Speicher sind das Grundproblem, wie von Dir erkannt, aber warum werden Energieerzeuger nicht verpflichtet kontinuierlich verbrauchsabhängig Strom zu liefern. Die Windkraftanlagenbetreiber müssten sich Speicher oder ein Gaskraftwerk selber bauen oder Kapazität mieten und betreiben. Dann bleiben die Kosten an Ihnen hängen - aber die dürfen Rosinenpickerei betreiben, und die Kosten anderen aufbürden.
3. Nord Süd Gefälle bei Windkraft? In Bayern ist die Windgeschwindigkeit im Jahresdurchschnitt etwa halb so hoch wie in NRW. Ein vergleichbares Windkraftwerk erzeugt dann rechnerisch etwa 1/8 der Jahresleistung. Rechnet sich halt nicht so wie im Norden.
Strom soll doch (dein Argument 25:40min) dort produziert werden wo es am günstigsten ist !!
Wie kann man darauf kommen, das es super ist, Strom von Norwegen nach Bayern zu schicken, aber furchtbar schlecht, vom Norden Deutschlands nach Bayern.
4. Solarstrom - warum gibt es so viel in Bayern? Da scheint halt mehr Sonne als im Norden.
Leider im Winter, wo wir auch durch Wärmepumpen immer mehr Strom brauchen, fällt der Solarstrom fast völlig aus. Im Sommer dagegen gibt es Mittags zu viel - da ist deine Lösung genau richtig - intelligentes Management.
Besser: Solareinspeiser sollten nur, aber dafür mehr Vergütung bekommen, wenn sie einspeisen wenn der Strom knapp ist. Das kann man technisch genauso einfach machen, wie die Fernabschaltung der Stromheizungen. Vor allem, solange das die Windenergiebetreiber auch bekommen, sollten private Solareinspeiser den Strom auch dann bezahlt bekommen wenn der Netzbetreiber den nicht nimmt. Alleine die Bereitstellung muss sich lohnen, dann rechnet sich nämlich auch der Akku.
5. Autoakkus - Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für Autobesitzer jemals die Kosten deckt.
Jeder Akku verliert an Lebensdauer, wenn man ihn oft lädt und entlädt. Gerade Du als Akku-Doktor hättest darauf mal eingehen können.
Eher wird man gesetzlich gezwungen, wenn man an der eigenen Solaranlage zu Hause lädt, das man den Stecker drin lassen muss, damit sich die Netzbetreiber eigene Akkus sparen können.
Einen großen Teil der zukünftigen E-Autos wird aber gar nicht am Akku-Spiel teilnehmen können. Entweder weil sie einen Laternen-Parkplatz haben und nur kurz zum Laden an die Säule dürfen, vor allem aber weil viele Pendler zur Solar-Mittagsspitze in der Nähe der Arbeit parken, und abends aufladen.
Ubrigens - die sogenannten „Windmühlen der Schande“ werden gebaut im teilweise 800Jahre altem Reinhardswald, auch als Märchenwald bekannt und die gehören meiner Meinung wirklich nicht dahin. Wenn Frau Weidel die abreißen lassen will, und darum ging es, hat sie mein Verständnis, Und der Begriff „Windmühlen“ für Windkraftwerke ist häufig gebraucht und in der Umgangssprache allgemein üblich - kein Grund für einen dummen Spruch.
Übrigens die Zweite - kürzlich gab es eine Dunkelflaute vom 15. - 21 Januar, da war der Windkraftanteil durchgängig rund 10% von der alten konventionellen Stromerzeugung (siehe Agora-Energiewende). Tagelang war Biomasse und Wasserkraft in Deutschland höher als Wind Onshore und Offshore. Dasselbe 2.-7. November und zweimal kürzer im Dezember 2024.
Während dieser Zeit musste auch viel Strom importiert werden. Im Januar berwiegend aus Dänemark, Niederlande und Frankreich, wobei Dänemark vielleicht mehr Wind hatte aber Holland und Frankreich überwiegend Kohle, Gas oder Atomstrom.
Vergessen haben Sie über " Wetter als Waffe" und " owning the weather 2025" zu sprechen. In den USA gibt es Überlegungen für die Bereitstellung von Sonne Kosten zu berechnen. Ach ja dazu passt, dass Bill Gates ein Patent aus
" SONNE VERDUNKELN" hat!
Ok, die Aussagen kennen wir alle
Lösungsvorschläge?
Was ist nun ihre Lösung?
Meine ist, die Energiewende fortzusetzen, die Einspeisung besser zu koordinieren, Speicher zu bauen, Gaskraftwerke, Leitungen, Digitalisierung der Netze.
Andere halten Atomkraftwerke für die bessere Lösung. Die neu zu bauen ist allerdings teuer, dauert sehr lange und macht uns abhängig von externen Ressourcen und Lieferanten. Auch reichen die Uran-Ressourcen nur wenige Jahrzehnte, und die ganzen tollen neuen Konzepte, Atommüll zu "verbrennen" oder Thorium einzusetzen, müssten erstmal ihre Machbarkeit beweisen.
Wir könnten auch aus den EU-Verträgen austreten und wieder hemmungslos Kohle verbrennen, denn die haben wir ja. Diesmal ohne Zertifikate und CO2- Steuern. Als kleines dankeschön für solche umweltfreundlichen Maßnahmen würde ich allerdings jede Abgasfilterung verbieten. Wenn wir schon die Umwelt versauen, sollen auch alle was davon haben.
Ach ja, Leute, die dann sagen "klar, sofort, ist mir scheißegal mit der Umwelt" würden, ginge das nach mir, sofort weggeschlossen. Schlimmeres denke ich, kann ich hier aber nicht schreiben.
Wir könnten auch den Industriebetrieb in Deutschland einstellen und wieder ein Agrarland werden, in dem ausschließlich dann produziert wird, wenn die Sonne scheint. Solarparks könnten wir ja weiter betreiben. Mit der elenden Autofahrerei ist dann auch endlich Schluss. Eventuelle Finanzprobleme beheben wir durch die Abschaffung des Geldsystems insgesamt. Nennt sich "Kommunismus". Dem stimmt aber nicht jeder zu.
Zusammengefasst stelle ich fest, es hat keinen Sinn, immer nur Probleme zu sehen oder gar Problemchen, für die es wohl Lösungen geben sollte.
Lösungen sind gefragt, und Veränderung des Einzelnen.
Hallo Andreas, ich verfolge viele deiner Themen und bin ein Fan deiner wissenschaftlichen herangehensweisen!
Zum Thema Energie habe ich jedoch tatsächlich eigene Gedanken, vielleicht kannst du da mal aus einem anderen Blickwinkel Ran gehen. Frage doch mal bitte deine Community:
A) wie viele Windkrafträder und Solaranlagen braucht Deutschland um den Energiebedarf auch im Winter zu decken.
b) wie viel CO2 wird verbracht / produziert ( samt Rodung, Fundamentbau und Herstellung eines Windkraftwerkes bis zur Stromerzeugung)
C) wie lange hält ein Windkraftwerk und was geschieht nach dem Abbau damit auch bitte CO2 Bilanz mit einbeziehen.
D) gibt es aus deiner Sicht vielleicht auch umwelttechnische Bedenken bei Solaranlagen und Windkrafträdern? Beispiel nachtwärme Abstrahlung und Sondermüll....
Ich finde es ist immer nur bis zur Nasenspitze gedacht alles aber nicht konsequent zu Ende. Für mich geht es derzeit nur mit einem Energiemix.
Und du willst nicht framen, machst es aber in den letzten zwei Videos. Also denkste du eine wissenschaftliche Herangehensweise auf meine Fragen wären vielleicht auch mal ein Ansatz?
LG aus Schweden
a) Die Frage ist falsch formuliert. Man kann beliebig viele Windräder aufstellen, wenn kein Wind weht, dann erzeugen die nichts. Für Wind braucht es immer ein Netz um regionale Schwankungen auszugleichen. Und dazu Speicher, dazu Reservekapzität und Verwertung für die Überschüsse. Nur Windräder erzeugen zwar Strom, aber decken den Bedarf nur meistens.
b) Sowohl Windräder als auch PV sind inzwischen CO² seitig rentabel. Bei PV war die CO²-Bilanz in den frühen Anfangsjahren noch fragwürdig, aber das ist >20 Jahre her.
c) Stahl von der Mastkonstuktion lässt sich sehr gut recyclen. Kupfer von den Kabeln auch. Die Verbundwerkstoff-Flügel kann man nur noch verbrennen. Die Fundamente bleiben im Boden, das muss man sich als "künstlicher Felsen" schön-denken.
d) Wirklich kritisch sind m.M. die SF6-Schaltanlagen bei Windkraft. Einsatz ist aber zukünftig nicht mehr zulässig. Persönlich mag ich auch keine Freiflächen-PV wenn damit begrünter Boden überdeckt wird. M.M. ist das für das Mikroklima eher ungünstig Es gibt noch mehr als genug ungenutzte Dachflächen aller Art. Ja Freifläche ist schnell und billig aufgebaut, aber hat dann wieder Folgekosten beim Netzanschluß für die Allgemeinheit, weil nicht an jedem Acker eine Mittelspannungsleitung vorbeigeht.
@@grohmmehd419 wir haben doch einen Mix und werden den auch immer haben (Wasserkraft, Biogas, Geothermie, PV, Wind etc.). Zu den Lebenszykluskosten von PV bzw. Windkraftanlagen gibt es zig Publikationen, einfach googeln oder Chat GPT fragen. Zudem hört ja die Entwicklung nicht auf (z.B. alternative Materialien für die Rotorblätter, weniger Einsatz seltener Erden etc. …).
@@rdx128gibt es Berechnungen?
@@JohannLohmayreine Enercon E160 Anlage wiegt 1450 Tonnen, davon 600t für die untere Turmhälfte. Der Rest ist fast nur Stahl, abgesehen von 40t Glasfaser und ca. 30t Epoxidharz für die Flügel. Dazu kommt das Fundament mit 1700t Beton und 80t Stahl.
Zusammenfassung: 2300t Beton und etwas weniger als 1000t Stahl und andere Metalle. Beton besteht zu gleichen Teilen aus Zement und Sand Sand muss nur transportiert werden Zement aufwendig gebrannt 4 kWh Wärme pro Kilogramm bei Stahl 3 kWh pro Kilogramm. Macht zusammen 7,6 Millionen Kilowattstunden Wärme, dazu kommen Fabrikation, Transport, Aufbau, Netzanschluss.
In Norddeutschland aufgestellt produziert zu einer Anlage 16 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Würde man den Brennstoff, aus dem man die 7,6 Millionen Kilowattstunden Wärme gewonnen hat, in einem Kohlekraftwerk einsetzen - und es handelt sich bei der Zement- und Stahlproduktion meistens um Kohle - , dann würde dieses Kohlekraftwerk gerade mal 3 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, also so viel wie die Windkraftanlage in weniger als einem Vierteljahr.
Selbst, wenn man den Gesamtaufwand zur Herstellung der Teile und zum Aufbau auf großzügig ansetzt und verdoppelt, braucht die Windkraftanlage weniger als 6 Monate, um den Energieaufwand zu rechtfertigen. Bei etwa 20 Jahren Lebensdauer wäre das ein Erntefaktor von 40 oder etwas mehr als 25 g CO2 pro Kilowattstunde.
Auch wenn ich wahrscheinlich einen Shitstorm bekommen werde... Ich folge Dir schon seit langem und finde Deine Arbeit klasse aber es driftet aus meiner Sicht langsam aber sicher ab. Weidel und Söder bashing zu beginn, geschenkt. Aber speziell herauszustellen, dass Welt, Bild und Co. alles nur (- überspitzt beschrieben -) "Deppen" und "Populisten" die eigentlich gar keine Ahnung haben und alles schlecht reden finde ich dann doch kritisch. Es hört sich so an als wäre eine kontroverse Meinung nicht erwünscht. Vielleicht sind alle anderen einfach nur auf Linie?
Wir haben irgendwie Unruhe in den europäischen Strommarkt gebracht was Du ja auch beschreibst. Wir haben alles so kompliziert gemacht, dass Du in Deinem Beitrag kaum nachkommst zu erzählen was wir mal flott alles ändern müssen. Probleme über Probleme...
Vielleicht kannst Du mal ein paar Punkte aufklären:
- Was passiert mit dem überschüssigen Strom zukünftig wenn wir noch mehr Windkraft und PV bauen
- Effizienz bei der Wasserstoff Herstellung, Kosten und Speicherort
- Effizienz bei der Verstromung von Wasserstoff / Kosten
- Degradation des Akkus beim PKW Vehicle2X, was sagt der Leasinggeber dazu, hätte es Einfluss auf den Widerverkaufswert
- Wird im Süden Windkraft die Vergütung höher gefördert als im Norden? Wenn ja warum?
- Wären Windkrafträder im Süden genauso effizient wie im Norden?
- Werden Windkrafträder zukünftig in der Lage sein, Netzstabilisierend zu arbeiten? Stichwort Umrichter
- Es es ein Mythos, dass Windkraftanlagen nach 20 Jahren (Auslauf der Förderung) abgerissen werden?
- Wäre ein Windrad ohne EEG Förderung Konkurrenzfähig? Die Dinger sind ja so günstig zu haben. Verzerrt die Subvention tatsächlich den Markt?
- Dürfen Netzbetreiber überhaupt Akkus in Ihren Netzen bauen oder müssen hierfür neue Unternehmen gegründet werden
- Demnach würde man mit seinem Akku wieder in direkter Konkurrenz zu anderen Marktakteuren stehen oder? Wenn jetzt alle Akkus bauen, wird die Rentabilität doch abnehmen.
- Ist es verwerflich, wenn sich Gemeinden und Kreise dagegen sperren Erholungsgebiete, Alpenpanoramen mit nicht mit Windkraft zuzupflastern?
- Hast Du schon mal mit einer Firma, welche die SmartMeter Gateways für die Netzbetreiber betreiben gesprochen? Haben Sie Personal und Infrastruktur für einen kurzfristigen großen Rollout?
Fragen über Fragen, keine Ahnung ob Du den Beitrag liest aber wie schon gesagt, es wird mir zu Einseitig. Es wird so getan als wäre es alles irgendwie super easy :(
Auch die Community, versteht mich bitte nicht falsch. Ich tüftle selber gern mit PV, Wärmepumpen und Splitklimaanlagen und finde das alles super spannend und irgendwie leistet damit jeder seinen Beitrag. Aber ich stehe dem auch kritisch gegenüber. Egal in welche Himmelsrichtung ich aus meinen Fenstern schaue, sehe ich überall Windräder.. Nachts blinkt aus allen Richtungen das Leuchtfeuer der Anlagen. Ich bin mit meinem Hund gern draußen unterwegs und will mich nach einem harten Arbeitstag im freien erholen. Die Dinger stehen bei uns an Waldrändern, in jedem freien Feld.. Überall sehe ich die Teile und es wird zu viel. Ich wohne nicht "umsonst" auf dem Land und nehme eine längere Fahrstrecke auf mich um dem Alltag zu entfliehen. Sowas wird derzeit gar nicht mehr berücksichtigt. Findet ihr das alle Toll wenn ihr an der Nordsee am Stand liegt und auf Windräder schaut? Wie toll werden eure Urlaubsfotos wenn ihr die Alpen fotografiert und ihr Stunden braucht um mit Photoshop die Bilder ansehnlich zu machen? (Liegt halt im Auge des Betrachters.. ich weiß). Aber die Akzeptanz in der Bevölkerung sinkt, weil mit der Brechstange ohne Rücksicht auf Verluste!
Obwohl wir in einem großen Windpark leben, mit Windstrom im Überschuss profitiere ich nicht wirklich von günstigeren Preisen. Der günstigste Regionale Anbieter Westfalen Weser Wind nimmt ohne dynamischen Stromtarif 29,5cent... Ich dachte es würde günstiger werden? Bislang bietet mir das hier nur Nachtteile.
Sorry für das Geheule.. aber reicht erstmal :)
Sehr guter Kommentar! Danke !
Die anderen Kommentatoren scheinen alle in der Stadt zu leben !
Danke, danke, danke! 👍
Kontroverse Meinungen sollten dann bitte aber nicht einfach Lügen sein, dass ist doch das Problem.
Gegen sachliche, fundierte Kritik hat niemand was.
@@sebastian7399 ich bin auch dafür solche Punkte mal anzusprechen und zu überprüfen.
Lass uns lieber konstruktiv diskutieren wie man Probleme lösen kann. Dafür mag ich diesen Kanal.
Es gibt auch diverse Grünen-Politiker, die bei technischen Aussagen nicht unbedingt fundierte Kompetenz bewiesen haben...
Danke für Deine Arbeit. Es braucht mehr davon 😊
Hallo Andreas. Woher hast du die Daten bei 3:20. Ich gucke oft bei SMARD und da sieht es das ganze Jahr über anders aus. Lese ich das falsch? Deine Grafik gibt den Eindruck wir könnten fast ausschließlich von "erneuerbaren" zumindest den Strom komplett stellen.
Alles Gut und richtig. Aber wir sind Deutschland, warum sollten wir nicht uns ein paar Spitzenkraftwerke leisten?
Nennt sich " Deutscher Sonderweg" . Der muss immer besonders teuer und schädlich sein!
RUclips Kanal von Thorsten Schulte Silberjunge:" 120 Jahre fremdbestimmt " bringt Licht ins Dunkel !
Rein in die Petition Leute. 🥳
Also ich denke, diese Community hier ist sehr belesen😉 hoffe ich zumindest
Ist sie :-) Beste Community ever
Solange die Energoepreise nicht um 90% fallen, intressiert mich erneuerbare energie herzlich WENIG!
@@derbetweentalkerbetween1781 das passt doch aber nicht zusammen, momentan bestimmen noch die teuren Kohle und Gaskraftwerke den Preis, also brauchen wir mehr erneuerbare Energie damit es günstiger wird und Sie sagen ich will erst erneuerbare Energien wenn es günstiger ist.
Im übrigen plädiere ich dafür erneuerbare Energien zukünftig Heimatenergie oder Deutschlandenergie zu nennen, denn die ist schließlich von hier, für hier ohne auf externe Energieträger angewiesen zu sein.
Fakten zählen nicht mehr, nur Meinungen.
In 20 Jahren haben alle Ingenieure zum Journalismus gewechselt, damit noch irgendeiner zuhört. 😢
Lasst mal ein 👍🏻 da wenn's euch gefällt. Er macht das toll! Danke Andreas.
Dein Beitrag ist wirklich toll und logisch aufgebaut und gut vermittelt. Das einzige traurige dabei ist, dass du damit wahrscheinlich keine AFD Wähler ansprechen wirst, weil es für sie keine Argumente sondern Angstparolen braucht. Und das macht mir Angst.
Vielen Dank für dein super Engagement, wirklich toll was du neben deinem Beruf und Familie alles leistest!
Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz, Andreas 🙏🙏🙏