2025 BMW 3er (G20 LCI II): Kleine Kosmetik, neuer Akku und mehr Reichweite für den 330e - Autophorie

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 май 2024
  • Der BMW 3er bekommt nach seinem optischen Update im Jahr 2022 auch im aktuellen Jahr 2024 für die neuen Modelle ab Juli nochmals ein Update. Optisch keine wirkliche Veränderung, dafür gibt es Neuerungen bei der Ausstattung als auch bei der Technik. Dabei fliegt ein Antrieb raus und der BMW 330e bekommt einen neuen Akku aus der 5. Generation eDrive, welche die elektrische Reichweite mächtig anhebt.
    Autophorie Extra: / @autophorieextra
    #Autophorie #bmw #bmw330e
    Unsere Social Media Kanäle ###
    Unser podcast "Ersatzrad": anchor.fm/ersatzrad
    Instagram: / autophorie.de
    Website: autophorie.de
    ###
    Basispreis für Deutschland:
    BMW 3er Limousine 46.400 EUR inkl. 19% MWST
    BMW 3er Touring 47.700 EUR inkl. 19% MWST
    BMW 330e elektrische Reichweite je nach Modell
    Limo RWD: 85 - 101 km
    Limo xDrive: 81 - 96 km
    Touring RWD: 87 - 98 km
    Touring xDrive: 84 - 91 km
    4-Zylinder mit 184 PS + E-Motor 80 kW / 109 PS = 292 PS Systemleistung
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 71

  • @Tigerchris-et7yb
    @Tigerchris-et7yb 20 дней назад +4

    Ich habe vor 2 Monaten vom 330 e G20 vor Facelift auf den LCI gewechselt. Kritik: Warum wird erst jetzt im Juli die Batterie vergrößert und die Ladeleistung erhöht? Hätte man das nicht gleich mit reinpacken können? Habe das M Sportpaket pro gewählt: Warum sind keine M Aluminium Auflagen mehr auf den Pedalen? Warum sind die Türeinstiege nicht mehr beleuchtet? Meine LED Projektoren kann ich jetzt nicht mehr nutzen. Wo ist das Fach links neben dem Lenkrad hin? Warum sind keine Netze mehr hinten an den Vordersitzen? Warum gibt es keine Taschen mehr für die Ladekabel? Warum kann man die Batterie nicht mehr voll mit dem Verbrenner laden? Warum wurde die Höchstgeschwindigkeit um 5 km/h verringert? Warum sind immernoch keine 20 Zoll Felgen möglich. Warum hat das adaptive M Sportfahrwerk nicht die Tieferlegung, wie sonst üblich? Warum haben die Fußmatten keine M Farben mehr? Warum ist das Auto trotz das ich Extras weggelassen habe 7.000 EUR teurer? Vielleicht weil es in México produziert wird und BMW sparen muss, um die maximale Rendite rauszuholen? Ich fahre seit über 30 Jahren alle 3er Generationen. Vom aktuellen LCI bin ich enttäuscht.

    • @1GTASANANDREASCJ
      @1GTASANANDREASCJ 20 дней назад

      BMW spart an jeder Ecke, wo es kann. Wenn man vom Pre LCI kommt, ist alles danach nur noch eine Frechheit.

  • @my-fahrzeugaufbereitung433
    @my-fahrzeugaufbereitung433 26 дней назад +2

    Preise rauf, Ausstattung runter. Die Preise sind mittlerweile absurd.
    Eine Produktaufwertung, so wird heute gerne ein LCI (Facelift) präsentiert besteht für mich nicht darin, ein neues Navi Update und Leucht Firlefanz, oder neue Interieurleisten zu bekommen, wenn in gleichem Prozess vorher serienmäßige oder Wertigere Features und Ausstattungsmerkmale Ersatz bzw. Alternativlos entfallen. Früher wurden die Modelle durch ein Facelift in der Regel immer aufgewertet, heute ist es eher umgekehrt und die Modelle durch Facelift abgewertet.
    Bspw. 3 und 4er LCI: Mit dem LCI ist die beim M-Lenkrad vorher im Serienumfang enthaltene belederte Airbagkappe entfallen, die Alu-Fußstütze wurde eingespart, das serienmäßige Sensatec/-Alcantara wurde durch eine günstigere (Zitat Pressetext „Nachhalitge“) Alcanatara/-Stoffkombi abgewertet usw.
    Es wird nur noch Shadow Line Exterieur angeboten, kein Alu satiniert mehr. M-Lenkrad und Innenhimmel in Anthrazit sind nur noch in Verbindung mit M-Sportpaket zu bekommen, kein Laserlicht mehr usw. Und irgendwie gibt es nur noch Schwarze und Bi-Color Felgen. Sicherlich persönliche Geschmackssache, aber BMW hat früher so schöne große Felgen auch in Silber angeboten.
    Ich muss mich ehrlich fragen, was der Mist soll?!
    Finde, das es BMW (andere Hersteller natürlich auch) übertreibt mit dem Sparzwang.
    Der Kunde wird für dumm verkauft.
    Über den neuen 5er wurde ja schon lang und breit berichtet, teilweise wirklich traurig für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse….
    Sorry musste mir hier mal kurz Luft machen!
    Ich mag BMW trotzdem sehr, und das seit 25 Jahren.

  • @karuemel3555
    @karuemel3555 Месяц назад

    Hoffe das OT ist in Ordnung. Ich vermisse bei euch das Video zum Dacia Duster, kommt da bald was?

    • @Autophorie
      @Autophorie  Месяц назад

      OT? International war relativ exklusiv, national waren wir verhindert. Daher müssen wir auf die Testwagen warten, die kommen erst im Herbst.

  • @user-gz8bb9vt3l
    @user-gz8bb9vt3l 18 дней назад

    Wie sieht es mit dem Kofferraum aus ist da jetzt noch weniger Platz wegen der größeren Batterie? Beim Plug in?

  • @mw7308
    @mw7308 Месяц назад +5

    Und offensichtlich weiterhin nicht die Möglichkeit, Rundinstrumente im digitalen Cockpit zu konfigurieren - sehr schade!

    • @Autophorie
      @Autophorie  Месяц назад

      Ne, daran hat sich nichts getan

    • @kwonas83
      @kwonas83 29 дней назад +6

      wozu? es werden auch keine Pferdekutschen mit BMW Logo angeboten

  • @Explosivo93
    @Explosivo93 9 дней назад

    Warum nur noch Shadowline außen? Niere bleibt Alu aber an den Seiten geht nur schwarz? Wer denkt sich sowas aus?

  • @totoarriba
    @totoarriba Месяц назад +1

    Ich weiß bei BMW momentan irgendwie nicht weiter. Das Design des 3er ist ja in Ordnung (im Gegensatz zum i4 etc), technisch wäre viel mehr drin gewesen. Und die Kritiken und Tests auf den englischsprachigen Kanälen an vielen BMW Modellen (zu schwerfällig, Design nicht mehr ansprechend, preislich jedes Extra zu bezahlen etc.) waren auch schon mal besser. Im deutschsprachigen Raum oft: bewährte und gute BMW Verarbeitung, Fahrerlebnis. Aktuell sehr gute Preise für die elektrischen i4 vor Facelift und iX1.

    • @Autophorie
      @Autophorie  29 дней назад +1

      Schon länger keinen 3er mehr gefahren, von daher sind wir da nicht mehr so ganz im Bilde. Aber ich meine es nachvollziehen zu können mit Hinblick auf den 5er den wir hatten. Der ist auch...eher etwas behäbig und grundsätzlich schwer sowie gefühlslos gewesen. Nett zum Strecke auf der Autobahn machen, aber kein typischer BMW mehr.

  • @1GTASANANDREASCJ
    @1GTASANANDREASCJ 28 дней назад +5

    Der 3er Vorfacelift bleibt einfach der beste G20. Bessere Lenkräder, besseres Infotainment, besseres Lichtsystem (bewegtes Laser statt starres Matrixlicht), besseres Armaturenbrett, echter Gangwahlhebel und kleiner Flusstein, keine Roststifteinsparungen wie Dämmung und ähnliches,....

    • @lennoxmacinally9690
      @lennoxmacinally9690 27 дней назад +5

      Das Armaturenbrett ist unabhängig von der immer nur persönlichen Beurteilung des Design, wesentlich verbessert worden. Das OS8.5 ist in allen Belangen dem des Pre-LCI überlegen.
      Der alte Wahlhebel mag zwar nett aussehen, doch niemand schaltet bei einer 8-Gang-Automatic während der Fahrt, im Gegensatz zum Handschalter - Ihre Anmerkung ist daher bei einer objektiven Beurteilung unerheblich.
      Zu Beginn der Baureihen, bis zirka Juli 2020, war zudem das "Zentral Display/Tachoanzeigen" nicht blendfrei, da im Gegensatz zum Vorgänger F30 dieser nur mit einer nur sehr dünnen Plexiglas Abdeckung versehen war. Ein echtes Manko des Pre-LCI, wurde auch von vielen Kunden miniert.
      Das wurde bereits beim LCI1 geändert, ist beim LCI2 gleichbleibend gut gelöst.
      Die Dämmung zu kritisieren ist Unsinn, denn die Akustikverglasung gibt´s rundum, beim G26/G22 dem 4er allerdings nicht, wegen der rahmenlosen Scheiben baulich nicht möglich; hier fährt der 3er quasi in Punkto Geräuschdämmung eine Klasse höher als der 4er, der eigentlich sonst weitgehend baugleich ist und sogar Ausstattungsbereinigt noch (geringfügig) teurer ist.
      Beim Lenkrad hört man bisher zwei Dinge: vom Design auch wegen der auslaufenden Spange nach unten wesentlich attraktiver, nachteilig allerdings erst ab den M-Modellen oder voraussichtlich dem späteren Update des ALPINA, leider keine Pralltopf in Nappa mehr. Auch wenn Leder aufgrund bekannte Umweltauflagen oftmals fragwürdig ist, wäre hier eine Sensatec Naht die beste Lösung gewesen.
      Interessant wäre noch eine tatsächliche Probe/-Testfahrt, denn die erste Serie des G20/G21 wurde wegen des teilweise ruppigen Abrollverhaltens insbesondere beim M-Paket zu recht kritisiert, hier ist der Mercedes mit seiner aktuellen C-Klasse spürbar komfortabler, auch mit der zum M-Paket vergleichbaren AMG Line.
      Da BMW im Handling und der direkten Auslegung seiner Lenkung nach wie vor unangefochten die Benchmark in diesem Segment darstellt, dürfte die spannende Frage sein, ob die angekündigten Maßnahme zur Komfortverbesserung, insbesondere im "Sport-Plus Modus" greifen, denn wenn es überhaupt bei den Eigenschaftswertungen einen echten Kritikpunkt gab, war es genau dieser genannte, den der Pre-LCI eben nicht ausmerzen konnte.
      Der nunmehr hohe Reifegrad dieser Baureihe lässt in jedem Fall eine eindeutige Kaufempfehlung zu, auch ist die Konkurrenz global in dieser Fahrzeugklasse mittlerweile sehr stark ausgedünnt, der Kommentar @Grabert, unten nachlesbar, hat das wie ich finde sehr gut dargestellt.

    • @c.friedrichsander2366
      @c.friedrichsander2366 25 дней назад +5

      @@lennoxmacinally9690 Absolut korrekt, entweder man mag die Baureihe oder zieht eine andere vor.
      Den Pre-LCI als den besseren 3er zu bezeichnen ist Unsinn, auch sollte neben den von Ihnen monierten (wen auch wenigen) Schwachstellen nicht vergessen werden, die Hutablage wurde anfangs heftig kritisiert, da diese offenbar ohne ausreichend gute Dämmung einfach zu lose auf der darunter liegenden Metallabdeckung lag.
      Die Folge waren unliebsame Knistergeräusche während der Fahrt, die der Vorgänger F30/F31/F36 nicht kannte.
      M.W. ist dieser Schwachpunkt ab Modelljahr 2022 nahezu komplett behoben worden.
      Hier zeigt sich abermals, je länger eine Baureihe am Markt ist, desto geringer fallen die Beanstandungen aus, denn die Serienreife ist eben durch nichts zu ersetzen.
      Mein Tipp an alle Interessenten: nie zu früh unmittelbar nach dem Serienstart kaufen (oder leasen), das erspart in den meisten Fällen unliebsame Kinderkrankheiten und nervige Nachbesserungen - gilt übrigens für alle anderen Hersteller ebenso.

    • @1GTASANANDREASCJ
      @1GTASANANDREASCJ 22 дня назад

      @@lennoxmacinally9690 Armaturenbrett wesentlich verbessert worden? Es ist weder qualitativ besser, sondern eher nur verändert worden. Zudem ist der lächerliche Steg für das Riesendisplay hinzugekommen.
      Das Thema Blendung ist beim Pre-LCI nur aufgebauscht. Jedes Mal, wenn ich einen G20 Pre-LCI gefahren habe, auch im Sommer und im Winter bei verschiedenen Bedingungen, hat mich eher der Kunststoffrahmen mit Pianolack geblendet als das Display.
      Akkustikverglasung ersetzt in keinem Fall Dämmung der Türen. Akkustikverglasung kann nur als Ergänzung gesehen werden. Das Manko habe ich vorallem beim 320e LCI gemerkt.
      Alleine das der Pralltopf aus Plastik ist, ist ein Armutszeugnis. Die Umweltauflagen sind hierbei uninteressant.
      Dass der Pre-LCI ein ruppiges Abrollverhalten aufweist, kann ich nur auf die dämlichen Run-Flat Reifen schieben. Sobald ein zweiter Satz ohne Run-Flat Eigenschaft eines namenhaften Herstellers (Michelin, Continental) auf den Felgen ist, ist das Feder- und Dämpferverhalten ideal. Sollte einem das M-Fahrwerk zu sportlich sein, hat sich das der Käufer selbst zuzuschreiben.
      Da ich auch die aktuelle C-Klasse als 220d mit AMG-Paket als Mietwagen hatte, kann ich nur sagen, dass dieser komfortabler abgestimmt ist. Für die Langstrecke ist der Mercedes angenehmer. Jedoch hat meine C-Klasse im Innenraum geknistert. Ursache waren die Lautsprecherabdeckungen. Dagegen würde ich einer C-Klasse weniger Handlingeigenschaften zuschreiben. Der BMW ist mehr spitz abgestimmt.
      Beim LCI kamen folgende Sparmaßnahmen zum vorschein:
      - Beleuchtung Klimaverstellrad links/rechts
      - Türgriffbeleuchtung Fond entfallen
      - Umfeldbeleuchtung entfallen
      - Staunetze der Rückenlehnen entfallen
      - Ablagefach links neben dem Lenkrad entfallen
      - Wegfall der Ambientenbeleuchtung in den Ablagen der Türen
      - USB C Buchse nur noch mit Ladefunktion Fach der Mittelarmlehne, nicht mehr zum Datenauslesen (bsp. USB-Stick mit Musik)
      - Billigeren Schlüssel (anderer Kunststoff und leichter)..
      und viele weitere Punkte

    • @1GTASANANDREASCJ
      @1GTASANANDREASCJ 22 дня назад

      @@c.friedrichsander2366 F30 war ein Knistermeister, der seinesgleichen sucht. Speziell die Pre-LCI Modelle waren qualitativ echt schlecht. Die hatten ja auch die Thematik mit verrosteten Sitzschienen, dünner Polsterung, zu kurzen Gummiabdeckungen der Scheiben,....

    • @lennoxmacinally9690
      @lennoxmacinally9690 20 дней назад +5

      @@1GTASANANDREASCJ Der 320e ist ein "Spielzeug-Hybrid" mit einer Reichweite die geradezu lächerlich erscheint, dessen Förderung nur zu Lasten der Steuerzahler überhaupt am Markt vertreten ist.
      Ich kenne keinen Privatkunden, der so einen unsinnigen Antrieb überhaupt kauft.
      Ist geschenkt diese Bemerkung, außer Sie leben von Subventionen vom Steuerzahler ? Und versuchen hier irgendetwas in eigenem Interesse zu rechtfertigen !
      Die C-Klasse ist komfortabler, als der aktuelle 3er, das steht oben auch geschrieben - einfach nur richtig lesen und begreifen, das erspart Behauptungen, die zuvor niemand gemacht hat.
      Im Übrigen war jeder Vorgänger dieser Baureihe bis ins Jahr 1975 mit dem E21, eigentlich bis 1966 mit der 02-Reihe immer ein eher sportiv handliches Fahrzeug. Üppiges Raumangebot oder überragender Komfort findet der Kunde bei anderen Fahrzeugtypen.
      Allerdings sagt der Faktencheck, Mercedes konnte in dieser Klasse (Premium D-Segment oder Entry-Level executive Cars) eigentlich bis auf ganz wenige Ausnahmen nie an den Stückzahlen von BMW heranreichen.
      Der Kunde, der dieses Segment ordert, will genau diese Produktperformance.
      In der Oberklasse, "High-End" im Neusprech ist es genau umgekehrt, dort ist und war die S-Klasse immer Marktführer, temporär nur vom E32 und E38 kurzweilig abgelöst.
      Die anderen erwähnten Änderungen von Pre LCI zum LCI sind unerheblich, bspw. wie Staunetze, die kein Mensch mehr braucht, da keiner mehr manuelle Karten zur Routenfindung heute benötigt, ist alle Nonsens, gehören nicht in ein zeitgemäßes Auto, wenn schon, dann in einem Oldtimer.
      Übrigens der Mercedes W206_C hat auch keine Netze mehr, denn die braucht niemand mehr - richtig so !

  • @michael4591
    @michael4591 3 дня назад +1

    Die Cockpits werden Immer hässlicher! Der Trend mit dem Touchscreen geht garnicht. Für mich ein Dealbreaker

  • @Arhey
    @Arhey Месяц назад +1

    11kW war überfällig. Hätte mir noch 50 kW DC gewünscht.

    • @Autophorie
      @Autophorie  Месяц назад

      Bei der Akkugröße wohl unumgänglich. Aber schon stark, wie lange BMW an 3,7kW festgehalten hat

    • @Arhey
      @Arhey Месяц назад +1

      @@Autophorie Das stimmt. Hatte mich tatsächlich vom 330e abgehalten und ich bin deswegen beim C300e gelandet.
      Jetzt wo Mercedes und auch VW 50kW mit anbieten für PHEV hätte hier BMW eigentlich mitziehen müssen.
      Ich brauchs nicht oft, aber gerade bei Pausen auf der Autobahn stecke ich gerne an und lade nochmal 30-40% nach während der Pause.

    • @Autophorie
      @Autophorie  29 дней назад

      Wenn man BMW fragt, ist es vermutlich weiterhin dieselbe Begründung wie beim langen Verbleib bei 3,7 kW: "unsere Kunden laden überwiegend zuhause über Nacht"

    • @sunseeker-yb5qt
      @sunseeker-yb5qt 29 дней назад

      @@Arheydie aktuelle C-Klasse ist innen zwar etwas billig gemacht für meinen Geschmack aber vom Fahrwerk her eine Klasse für sich.

    • @Arhey
      @Arhey 29 дней назад

      @@sunseeker-yb5qt Muss ehrlicherweise sagen, dass das Auto letztes Jahr viel besser war. Leiser und komfortabler. Keine Ahnung woran es liegt, Konfiguration ist fast 1:1 identisch. Fahrwerk ist in Ordnung, fand das Fahrwerk im A4 irgendwie besser.

  • @MrBasti1008
    @MrBasti1008 27 дней назад

    Sowas soll ein Facelift sein?

    • @romangrabert1620
      @romangrabert1620 27 дней назад +4

      Rein optisch ist es eine sinnvolle Verlängerung des Modellzyklus, dem sogenannten "LCI 2".
      Das ist übrigens auch für den DAT-Zeitwert nur zu begrüßen, denn ältere Modelle dieser Baureihe bleiben so wertstabiler, als sonst üblich.
      Dieser Schritt ist zudem notwendig, da der G50/G51 die "Neue Klasse" ab Ende 2026 auf dem Markt, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließlich als BEV angeboten wird, und mittlerweile "die Spatzen vom Dach pfeifen", die Transformation von Verbrenner auf e-Mobilität dauert real weitaus länger, als das die Verantwortlichen in Brüssel wahrhaben wollen.
      Eine reine Neuentwicklung des G20/21 im Parallelbetrieb zum G50/G51 scheidet natürlich aus, so etwas würde kein Hersteller aufgrund der massiven Mehrkosten nur ansatzweise in Erwägung schließen.

    • @Autophorie
      @Autophorie  26 дней назад

      So richtig offiziell sagt das niemand, aber der allgemeine Zeitplan legt dann nah, den G20 so nochmal etwas länger frisch zu halten bis alles andere auf der neuen Plattform läuft

    • @romangrabert1620
      @romangrabert1620 25 дней назад +6

      @@Autophorie Das Ende einer Baureihe wurde auch früher von BMW nicht vorab bekannt gegeben, wenngleich der oftmals linear gleichlange Modellzyklus das Ende fast automatisch selbst vorher bestimmte.
      In diesem konkreten Fall ist jedoch unschwer erkennbar die Sachlage anders:
      Da bspw. der wichtigste Kernwettbewerber, der W206 von Mercedes, noch nicht einmal mit dem "Mopf" in die zweite Halbzeit gegangen ist.
      Addiert man zum Serienbeginn des W206 im Jahr 2021 die üblichen 7 Jahre hinzu, wären wir beim frühestens denkbaren Ende der C-Klasse erst im Jahr 2028 angelangt. Auch ist die bei Mercedes aufgrund vom CEO offen zugegebenen eher schleppende Transformation auf BEV, eine weitere Streckung des W206 über das Jahr 2028 durchaus denkbar.
      2029 oder 2030 sind absolut realistisch, bevor die bis dahin neu erscheinende, rein elektrisierte C-Klasse in diesem Segment alleine weiter fährt.
      Daher ist leicht erkennbar, BMW wird mit dem G20/G21_LCI2 ganz sicher nicht vor 2028 diese Baureihe einstellen, denn kampflos Mercedes hier das Feld zu überlassen, ist ganz sicher ausgeschlossen !
      Nur zur Erinnerung: Laut aktuellem Geschäftsbericht der BMW Group 2023 stand der 3er/4er im internen Ranking auf Platz eins bei den globalen Neuzulassungen, deutlich vor dem X3/X4, dann dem X1/X2 und weiter folgend der X5/X6 vor dem 5er.
      Würde es sich um einen Nischenprodukt wie bspw. dem Z4 handeln, sähe die Lage anders aus, beim intern meistverkauften Modell ist jedoch eine andere Beurteilung vorauszusetzen.

    • @Autophorie
      @Autophorie  24 дня назад +1

      @@romangrabert1620 naja "kampflos" geht eher in die falsche Richtung. Der 3er läuft wie geschnitten Brot...und die C-Klasse eher....weniger. Von daher ist das aktuell weniger ein Kampf.
      Z4 ist ja bereits bekannt, dass der bald ausläuft. Leider.

    • @romangrabert1620
      @romangrabert1620 24 дня назад +3

      @@Autophorie Ich glaube Sie haben meinen Kommentar im Duktus überhaupt nicht verstanden ?
      Die Verlängerung der Baureihe G20/G21 bis mindestens 2028 habe ich versucht anhand von konkreten Modellzyklen zu erklären: Wenn die C-Klasse mit dem noch folgenden "Mopf" bis mindestens 2028 gebaut wird (2021+7=2028) wird BMW dieses Segment nicht "kampflos" seinen Kernwettbewerber überlassen, auch wenn dann schon der rein elektrische G50/G51 "Neue Klasse" im Parallelbetrieb des gleichen Segment angeboten wird.
      Vielleicht einfach nur richtig lesen, was zuvor geschrieben steht ?
      Hierfür spricht übrigens auch die Tatsache, die (wenn auch letzte) Neuauflage des X3 als reinen Verbrenner ab Herbst/Winter 2024 zu präsentieren.
      Denn dieser läuft sowohl neben dem iX, als auch später im Parallelbetrieb zum SUV-Ableger der "Neuen Klasse".
      Rechnet man zum letzten Verbrenner des X3 die üblichen sieben Jahre Bauzeit hinzu, wären wird schon im Jahr 2031 als frühestens denkbarem Ende angelangt.
      Daher ist es völlig egal, ob BMW ein Finale des Verbrenner G20/21 ankündigt oder wie zu erwarten nicht, die Baureihe wird noch sehr lange im Portfolio verbleiben.
      Selbst Jaguar mit seinem XE (bereits ab Modelljahr 2014) oder der Volvo S60/V60 seit 2018 am Markt denken überhaupt nicht daran ein Enddatum für den Verbrenner heute schon final zu bestimmen, obgleich beide hier genannte Wettbewerber nur einen Bruchteile von denen des G20/G21 weltweit verkaufen können.

  • @xyzyxz8845
    @xyzyxz8845 Месяц назад +6

    Was nützt bereits das 2. Facelift wenn das Modell gravierende Mängel hat die nie beseitigt werden und der Kunde mit solch einem gut EUR 75.000.-- teuren Auto tagtäglich leben muss.
    Nur ein Beispiel: Fahrzeug 33o i stinkt nach Benzin wenn man ihn anlässt, insbesondere auf der Beifahrerseite und das ist auch von außen riechbar. Man muss alle Fenster runter lassen
    und die ersten 2 km gelüftet fahren. Händler und BMW sind seit 3 Jahren bei diesem Neuwagen machtlos und haben keine Lust mehr, den Fehler weiter zu lokalisieren bzw. auf
    GARANTIE zu beseitigen.. Soviel zur BMW Technik heute..... Neuanschaffung - Folgeauto negativ!!!

    • @marvinschatten9196
      @marvinschatten9196 Месяц назад +6

      Weil du ein Montagsauto hast, ist die Modellreihe jetzt schlecht? Der G20 ist der beste 3er von BMW überhaupt. Deswegen gut, dass es einen LCI2 gibt.

    • @Arhey
      @Arhey Месяц назад +6

      Sowas gibt es leider bei jedem Hersteller.
      Hatte letztes Jahr C300e, alles wunderbar. Dieses Jahr wieder einen geholt und da pfeift es ab 220 massivst. Mercedes kriegt es aber nicht in den Griff. Vermutlich liegts an zweigeteiltem Dach.
      Kann halt überall mal passieren leider. Bei einem stimme ich dir zu, bei den Preisen darf sowas nicht sein egal welcher Hersteller das ist.

    • @MarcNeu
      @MarcNeu Месяц назад +2

      Bei meinem 330i xDrive besteht das Problem nicht. Bei mir war aber eine Türdichtung falsch eingebaut was bei manchen Fahrsituationen zu einem Geräusch im Innenraum geführt hat. Konnte aber einfach behoben werden.

    • @nilsn282
      @nilsn282 23 дня назад

      Mein 320d hat inzwischen schon Reparaturen im Wert von über 25.000€ bekommen wohlgemerkt bei BMW auf Kulanz. Habe mittlerweile den zweiten DPF und das zweite Automatikgetriebe verbaut. Auto schaltet immer noch schlecht, vibriert wie Sau bei 900 Umdrehungen und stinkt seit dem Werkstattbesuch so stark nach Abgas, dass man nach Fahrten > 50km Halsschmerzen bekommt. BMW weigert sich inzwischen den Mist den ihre Werkstatt verbockt hat nachzubessern. Liegt jetzt beim Anwalt

    • @chrissteinweder588
      @chrissteinweder588 20 дней назад +1

      @@nilsn282 Kann es sein, dass deine Alte im Auto sitzt und stinkt ?

  • @user-li9qc1hd7s
    @user-li9qc1hd7s 28 дней назад +3

    Mein Gott ist dieses curved Display hässlich! Die aktuellen Innenräume haben wirklich keine BMW typischen Elemente mehr! Sehr schade!

  • @sabinelettmas1045
    @sabinelettmas1045 Месяц назад +3

    Schnarch

  • @thz9914
    @thz9914 29 дней назад

    Die Elektro Reichweite ist wie bei allen anderen Plug-in-Hybriden glatt gelogen. Wenn man den Akku wie empfohlen nur zu 80% lädt reduziert sie sich schon mal automatisch u. der Verbrauch in der Stadt liegt deutlich über den angegebenen Werten so dass leider nur eine Micky mouse- Reichweite rauskommt

  • @SonGoku.313
    @SonGoku.313 Месяц назад +7

    Deutsche Autos vermeiden, am besten japanische Autos kaufen und ruhe haben.

    • @christianmueller9425
      @christianmueller9425 Месяц назад

      Kann ich als aktueller 3er-Fahrer nur unterstützen.

    • @t.l.8961
      @t.l.8961 29 дней назад +7

      Kann ich als aktueller (auch) 3er-Fahrer nur widersprechen…

    • @romangrabert1620
      @romangrabert1620 29 дней назад +5

      Naja, das entspringt eher einer Einschätzung aus der Rubrik "gefühltes Wetter, statt dem tatsächlich gemessenen".
      Aktuell stehen im GTÜ Report der 1-3 jährigen Fahrzeuge vier von sieben Modelle deutscher Hersteller an der Spitze, bei den anderen Altersklassen (4 bis 5/ 6 bis 7/ 8 bis 9 /über 9) sind es auch mindestens immer drei oder vier unterschiedliche Modelle deutscher Hersteller.
      Auffällig insbesondere das sehr gute Abschneiden von Mercedes mit drei Gesamtsiegen neben weiteren Top Platzierungen; auch der hier getestete 3er BMW erreicht in drei unterschiedlichen Jahrgangsauswertungen immerhin einen Platz unter den Top 7 - da bedeutet zumindest eine Wertung in der erweiterten Spitzengruppe.
      Zudem bietet BMW zu überaus günstigen Konditionen Service-Komplettpakete zu individuell unterschiedlichen Kilometerlaufleistungen, entweder falls gewünscht nur die Wartung oder gleich mit Verschleiß im gebuchten Zeitraum.
      Preisvorteil gegenüber den ohnehin anfallenden Inspektionen mindestens 30%, eher 50% (siehe Hompage ab Werk bestellbar).
      Auch sollte klar erwähnt sein, die Marktanteile des sog. "D-Segment" wird heute mit nur noch ganz wenigen Ausnahmen von den "üblichen Verdächtigen" aus dem Premiumklasse beherrscht.
      Die meisten Volumenanbieter haben mangels Nachfrage ihre Angebote dort massiv zusammengestrichen oder viele deren ursprünglichen Angebote gar ganz vom Markt genommen. Jüngstes Beispiel auf der Streichliste war Ende 2023 der Ford Mondeo.
      Nur zur Erinnerung, auch global ist bspw. in diesem Segment der "Compact executive car" bzw. "level entry luxury class" der 3er/4er BMW vor der C-Klasse Marktführer. Angebote von Lexus, Kia, Infinity & Co. fahren hier nach Neuzulassungen sehr deutlich hinterher.

    • @seebaldravenkrantz3366
      @seebaldravenkrantz3366 29 дней назад +3

      @@romangrabert1620 Ja, alles korrekt analysiert. Auch global liegen MB und BMW in der Oberklasse vorne.
      Und für Europa ist der Markt jap. Hersteller heute schwerer denn jemals zuvor.
      Der (Korea) KIA Stinger wurde auch ersatzlos vom Inlands Markt gestrichen, galt großspurig angekündigt als Herausforderer zum 4er BMW. War wohl nix !
      Honda hat in Europe nur noch ein absolutes Minimalangebot, im Inland verbleiben noch minimale 0,2% Marktanteil (das waren mal fast 4% vor dreißig Jahren). Infinity ist ebenso raus aus Europa, Acura war nie am Start, Mitsubishi fährt ebenso sein Programm zurück.
      Die Gründe sind sicher vielfältig, aber beim Kauf eines Neuwagen spielen eben auch die Eigenschaftswertungen eine überaus gewichtige Rolle, und nicht wie viele denken, nur reine Kostengründe.

    • @Pete-qs4be
      @Pete-qs4be 28 дней назад +3

      Einmal alle zwei Jahre Kundendienst, ansonsten fährt mein Dreier einfach nur perfekt 🤷‍♂️😊