Alle Empfehlungen für den Umgang mit Batterien kann man ganz leicht zusammenfassen: Vermeidet extreme Temperaturen und extreme Akkustände. 6 Minuten Lebenszeit gespart.
Ich bin froh, dass da mittlerweile sehr viel softwareseitig gemacht wird. Smartphones sind immer noch Gebrauchsgegenstände und ich hab echt keine Zeit/Bock mir da ständig ne Platte zu machen ob und wie ich das jetzt korrekt oder nicht korrekt lade. Wird halt abends angeschlossen und bei Bedarf tagsüber nochmal was nachgeladen, darüber hinaus mache ich mir da keine Gedanken mehr.
Ich lade einfach, wann ich will oder es brauche. Habe keine Lust mir darüber Gedanken zu machen. Nach 4,5 Jahren sind es noch immer 87% bei meinem iPhone XR. Das einzige, was ich nicht mache, ist nachts zu laden.
@@safebet5841 Hab beim 15 Pro nach 13 Monaten auch nur noch 91%. Kann mich an meine vorigen iPhones nicht erinnern, dass es da auch so schnell bergab ging.
Genau der Käse wie beim E-Auto. Am besten den größten verfügbaren Akku für riesigen Aufpreis erwerben und am Ende im Alltag nur von 20 bis 80% nutzen können. Scheinbar trauen die Hersteller ihrer intelligenten Ladetechnik nicht über den Weg.
Da ich jetzt seit 20 Jahren die unterschiedlichsten Smartphones und Tablets benutzt habe, habe ich die ganzen Tipps und Tricks manchmal ausprobiert, manchmal aber komplett weggelassen. Im Endergebnis waren die Unterschiede in der Akkugesundheit minimal bis nicht vorhanden. Zur Zeit benutze ich seit über drei Jahren das iPhone 13 Pro Max und mache NICHTS. Die Akkukapazität liegt immer noch bei 87%, war weit über ein Jahr bei 100%. (Ja ich weiß, diese Zahlen sind bei Apple nur grobe Schätzungen.) Da der Akku bei einem Smartphone mit dem schnellsten Verschleiß ausgesetzt ist (und nicht mehr ohne Weiteres gewechselt werden kann wie früher) ist bei diesen ganzen Ratschlägen sehr viel Psychologie im Spiel. Wenn es z.B. stimmt, dass man den Akku nicht unter 20-30% entladen oder über 80% aufladen soll, sollte man meinen, dass die Hersteller diese magischen Grenzen bereits softwareseitig berücksichtigt haben...
Bei mir sind es bei weitem nicht 20 Jahre, eher 10+ und habe besonders früher viel auf diese "Tipps" gesetzt, jedoch auch nicht wirklich die Einschätzung, dass das wirklich etwas mehr gebracht hätte, erst Recht nachdem ich im Dezember 2021 ein OnePlus 8T jedesmal mit bis zu 65W Schnellladen auf 100% geladen habe. (geteilter Akku zur optimierten Wärmeentweichung) Laut den App Schätzungen sind es aktuell im Winter 83 - 87%, im Sommer hatte ich einen 90-iger Wert bzgl. der Kapazität. Das Ladelimit-Feature bei 80% habe ich (dankenswerterweise doch noch) per Update im Sommer 2024 erhalten Besonders vor Ende 2024 bin ich mit dem 8T mit 100 - 20% um die zwei Tage im Energiesparmodus durchgekommen, bei der Screen Time weiß ich jedoch nicht mehr genau wo ich lag, eventuell 5 - 6h Die letzten Monate nutze ich das Handy allerdings auch etwas mehr und komme dadurch auf ca. 27h bei 80 - 20% und teilweise nur 2 1/2 - 4 1/2h. Eventuell liegt dies jedoch auch an Software-Updates bzw. aufwendigerer Software Edit: Zumindest beim OnePlus 8T kann man das Schnelladen auch nicht einfach softwareseitig deaktivieren
Bei all diesen Empfehlungen geht es um die Regelmäßigkeit. Ab und zu mal auf 100 oder 0% zu laden macht nichts. Aber regelmäßig solche Akkustände zu haben schadet. Deine Anekdotische Evidenz deckt sich nicht mit den aktuellen Studien, meine eigene Erfahrung allerdings schon. Theoretisch muss man auch stark nach Zelltyp unterscheiden. Gerade was deine 20 Jahre alten Geräte angeht ist deren Batteriechemie eine komplett andere als heutzutage. Mein Nintendo DS Lite z.B. kann auch nach 20 Jahren noch ohne Probleme geladen werden und der Akku hält auch noch Stunden lang. Das wird kein Smartphone welches auch nur halb so alt ist schaffen.
Was du sagst ergibt leider keinen Sinn. Die Hersteller haben kein besonders großes Interesse daran, dass die Akkus möglichst lang halten, sie wollen schließlich möglichst viele neue Handys verkaufen
Ja, das war nicht nett aber ich bin 19 und würde dir dringend empfehlen, eine andere Hülle zu besorgen, weil das leider mega uncool wirkt! Ich mein's nur gut.
@@VanlifeKanal wen juckts ob das Cool oder hot is? das ding solls Handy schützen und fertsch der lack.... sein Handy is sicher nach 3 Stützen immer noch Top geschützt, während dein " Cool aussehendes" ungeschütztes handy schon schrott is wenn ne Büroklammer drauf fällt ;) Ich meins nur gut...
Schon mal über einen Displayschutz nachgedacht? Im Ernstfall können die sich für dein eigentliches Displayglas opfern und die halten meist auch länger, als eine Lederklappe. Auch haben viele Klapphüllen ja noch Fächer für Karten oder so. Da kann sich Dreck sammeln oder die Karten rafeln regelmäßig am ungeschützten Glas. Außerdem hat man dann nicht den extra Schritt, immer erstmal das Handy aufzuklappen…
@@Lemmingmeister Am besten eine gute Hülle von Spigen kaufen. Danach direkt eine Panzerglas Folie von Spigen, und dein Handy war noch nie besser geschützt.
Gibt genug die entweder zu unfähig sind das selber zu machen oder zu faul sind das in einen Shop machen zu lassen. Bei Amazon auf bestellen klicken ist halt einfacher.
Wird nur leider auch immer teurer. Apple erhöht hier ja jährlich die Preise. Ein neues Modell kaufen wird da schon attraktiv. Ich verkaufe meine Geräte dann immer, die sehen meistens nahezu wie neu aus.
Mir wurde gesagt, ich solle den Akku zwischen 20-30% aufladen und maximal 80% laden. Außerdem sollte man Schnellladen vermeiden, da es den Akku stärker belastet.
Ich hab seit fast vier Jahren ein Handy, dass mit 67watt lädt (20-80% in 20min). Das ist extrem praktisch. Bisher ist die Akkulaufzeit nicht merkbar schlechter geworden.
Dann läufst du aber auch die ganze Zeit mit 80% Kapazität rum. Dann kann man auch gleich den Akku normal verschleißen lassen weil es dauert etliche Jahre bis der auf 80% Kapazität fällt
@@bigger248 Das stimmt so nicht ganz. 80 % Akkukapazität bedeutet nur, dass der Akku 80 % seiner ursprünglichen maximalen Ladekapazität speichern kann. Es sagt nichts darüber aus, wie schnell der Akku entladen wird (Laufzeit). Ein Akku mit 80 % Kapazität hält also genauso lange, wie die verbleibende Energie es erlaubt, was je nach Nutzung variieren kann. Es ist daher sinnvoll, den Akku so zu pflegen, dass die Kapazität möglichst lange erhalten bleibt.
@@bigger248 Du bringst da 2 Sachen durcheinander. Ein Akku, der nur noch 80% Kapazität hat, kann seine Ladung nicht mehr so lange halten und verliert schneller Energie. Die Rechnung mit 80% Laden = 80% Kapazität haut nicht ganz hin, da ein Akku mit 100% Kapazität seine Ladung besser halten kann und im Standby diese langsamer verliert. Ich verstehe aber was du meinst. Die Nutzzeit wäre grob die gleiche und man gibt sich so jahrelang mit einer künstlichen "Kapazität" von 80% ab, nur um 3 Jahre später erst die Vorteile davon zu sehen. Da muss man sich wirklich überlegen, ob es das einem Wert ist.
@ wenn ich mein Handy nur zu 80% auflade die ganze Zeit über dann schränke ich mich von Anfang an im Alltag ein. Beim Verschleiß bin ich erst über die Jahre eingeschränkt. Was bringt mir ein neuer Akku wenn der schnell leer ist weil ich so akribisch auf die 80% achte ?
@@kontor170Mein Sony von 2017 hatte auch schon einen „Battery Care Modus“: nach 6 Jahren (!) hab ich das Handy weiterverkauft und der Akku hatte noch ca 80% SOH (Akkukapazität). Mein Nachfolger-Smartphone lade ich fast nur noch bis 80%, weil ich es auch wieder lange nutzen möchte.
Es ist ja nicht so, als könnte man den Akku nach 2-3 Jahren nicht einfach austauschen lassen. Selbst wenn man den Wechsel direkt bei Apple durchführen lässt, ist das immer noch deutlich günstiger, als ein komplett neues Gerät zu kaufen.
Du hast absolut Recht. Dennoch sieht die Realität leider so aus, dass 75% dann eher zu einem neuen Phone greifen. Daher finden wir es wichtig, den Leuten Tipps an die Hand zu geben, um ihre Akku-Lebensdauer zu verlängern.
Spannend. Mich hat das Thema auch interessiert und habe das mal selbst über ziemlich genau ein Jahr ausprobiert, ob die Ladestrategie tatsächlich den Akku beeinflusst. Ich habe ziemlich gleichzeitig ein privates und ein berufliches iPhone 15 Pro bekommen. Das Private habe ich immer nur tagsüber, per Kabel und immer nur bis 80% geladen. Das berufliche immer nachts per Wireless Charger - und keine Begrenzung und auch kein "optimiertes Laden". Und jetzt kommt's: Das Private iPhone 15 Pro hat nun nach einem Jahr 330 Ladezyklen und noch 92% Restkapazität. Ich würde sagen bei quasi optimalen Bedingungen. Das berufliche ist bei 324 Zyklen und 94%. Klar, die Stichprobe ist n=1. Dennoch mein Ergebnis.
Ein Ladelimit macht halt keinen Sinn. Wenn ich mein neues Iphone normal ohne Ladebegrenzung nutze, habe ich nach ungefähr 3 Jahren noch 80% maximale Kapazität. Komme also ganze 3 Jahre lang immer länger aus als mit 80%igen Ladelimit. Mit Ladelimit bin ich vielleicht bei 90% nach 3 Jahren. Ich habe nach 3 Jahren also noch 72% des Akkus, was immernoch weniger ist als ohne Ladelimit. Bis sich die maximale Kapazität daran annähert und das Ladelimit einen Sinn macht, vergehen 4-6 Jahre nach Kauf. Zu dem Zeitpunkt kauf ich mir ein neues Handy oder einfach einen neuen Akku.
ich bin froh, das google bei den Pixeln ja auch eine Ladebeschränkung bis 80% per Software hinzugefügt hat. Vorher habe ich immer auf eine Batterieapp gucken müssen wann mein Handy geschätzt bei 80% ist und habe dann ijeden abend eine smarte Steckdose auf diese Zeit eingestellt. Dass hatt aber nicht zuverlässig funktioniert. (first world problems)
Du hast vermutlich kein Pixel 4a, denn bei diesen hat Google vor kurzem ein Zwangs-Update hinsichtlich der Akku-Ladung durchgeführt, das dazu geführt hat, dass das Phone bei sehr vielen Nutzern nahezu unbenutzbar geworden ist, mit Laufzeiten von einer Stunde von Voll-Ladung bis Leer. Google war das auch bewußt, denn allen Nutzern, deren Pixel 4a vorher noch einen Tag lief und die jetzt nur noch ein Ein-Stunden-Handy in der Hand halten, wird entweder ein kostenloser Akku-Tausch angeboten (bricht dabei der Screen, muss man trotzdem 100 EUR blechen), oder man bekommt 100 EUR Rabatt im Google-Store, oder 50 EUR Auszahlung. Das Ganze dauert auch nur wenige Wochen, und nicht alle Optionen gibt es in allen Ländern. Google hat's gegeben, Google hat's genommen, gelobt sei Google. Das Ganze ist so intransparent und ohne jegliche Begründung (Brandgefahr?) abgelaufen, dass man es kaum glauben mag. Der Ärger landet in Reddit-Gruppen, die offiziellen Google-Service-Berater wissen gar nicht, wovon man redet.
Über die Jahre bin ich nebenher zu einem Akkuspezialisten geworden, weil ich viele Akku-Geräte benutze und auch lange benutzen möchte. Mein Samsung Galaxy Note 8 ist jetzt seit über 7 Jahren mein Daily Driver und funktioniert noch super - aber der erste Akku war nach 5 Jahren richtig hinüber. Der zweite Akku wird optimal behandelt - wann immer möglich, betreibe ich den zwischen 30% und 70% und lade ihn sehr langsam - manchmal den halben Tag, während ich am Rechner sitze. Denn abhängig von den Anschlüssen am Computer und den verwendeten Kabeln, kommt manchmal sehr wenig Ladestrom rein - so wenig, dass das Handy manchmal kaum erkennbar auflädt, was aber durchaus positiv ist, wenn es sowieso den ganzen Tag nur rumliegt. Induktions-Lader benutze ich gerne, denn wenn die auch an einer dezenten Stromquelle hängen, werden die nicht besonders warm - das Smartphone lädt langsam und heizt nicht auf. Mein Note 8 hat leider noch keine Ladebegrenzung drin, dafür müsste ich auf Root gehen, hab ich keinen Bock. Aber angenehmerweise kam mein 2024 Laptop mit einer Software, wo ich die Akkuladung auf 60% begrenzen kann, was unheimlich wertvoll ist für Geräte, die viel stationär benutzt werden. Wenn Laptops so eine Software nicht haben und während der Benutzung dann zwangsläufig ständig auf 100% stehen, ist das auch gar nicht gut für den Akku. Im Idealfall wird ein Akku bei 50% Spannung gelagert
Ich mache mir um den Akku weniger sorgen. Ich habe das iPhone 15PM und habe die Grenze auf 90% gestellt. Aber wenn der Akku mal hinüber sein sollte, ich schätze so nach ca. 2-3 Jahren Nutzung und mich das stört, lasse ich ihn für 100€ original bei Apple austauschen. Klar versuche ich bisschen auf die Schonung zu achten. Aber ich mache jetzt kein Hexenwerk draus. Wenn er bei 80% ist und ich für unbekannte Zeit raus gehe stecke ich es noch kurz ans laden und solche Dinge halt. Klar, man kann sich mit allem verrückt machen, aber für mich ist das handy ein Werkzeug. Ich lade es über Nacht immer mit einem 15 Watt Netzteil auf.
Ich finde es interessant, wie die Empfehlungen sich über die Jahre geändert haben. Vor 5 Jahren hieß es noch: "Lade dein Handy bloß nicht mehrmals am Tag kurz auf" und heute wird gesagt, man sollte ruhig kurz zwischen laden. Ähnlich mit Wireless laden - wird immer als so toll verkauft und beworben, aber ist es anscheinend ja nicht. Ich habe mein letztes iPhone regelmäßig über MagSafe geladen und es hat recht schnell an Kapazität verloren. Kann aber auch mit anderen Faktoren zusammenhängen wie beispielsweise der fehlenden 80% Einstellung. Seit dem iPhone 16 Pro versuche ich allerdings mich an die meisten Empfehlungen zu halten. Max 80%, kein MagSafe und keine unnötigen Wärmeeinflüsse während des Ladens. Ich werde aber weiterhin mein Handy einmal am Tag und zwar über Nacht aufladen. Das ist einfach am praktikabelsten. Mal schauen wie lange der Akku diesesmal hält.
Es werden im Stromsparmodus nur Aktivitäten im Hintergrund reduziert was dazu führt dass du weniger Energie benötigst und dein Akku langsamer entlädt. Dadurch musst du weniger laden und hast weniger Ladezyklen was deinen Akku sonst auch schadet. So gesehen hat es schon einen positiven Einfluss wenn auch nicht einen so großen.
@@moritz1573noch hinzufügen möchte ich, dass wenn durch den Energiesparmodus der Akku lange bei ~>90 % gehalten wird, es auch wieder schlecht für den Akku sein kann.
@@android-user Mein Punkt war, dass es für den Akku nicht gut ist, lange bei einem hohen Ladestand gehalten wird. Dies kann z.B. durch den Energiesparmodus der Fall sein. Ich verwende mein Smartphone - wie manche andere - mit einem Ladestop (80%), um einen hohen Ladestand zu verhindern.
Ich habe mir angewöhnt nach dem S22 mein Handy nur noch über Nacht langsam zu laden mit 5W und wenn ich es mal eilig haben sollte dann greif ich zum 30W Ladegerät. Weil was bringt mir fast charge über Nacht außer Wärme😅
Ist es schlecht für den Akku, wenn man das ladelimit auf 80% setzt und es dann über Nacht durchgehend an der Steckdose lässt? Und ist Überladen generell immernoch schlecht für Akkus?
@ Die Ladeelektronik trennt den Akku automatisch vom Ladegerät und, in vielen Fällen, wird das Handy dann erstmal direkt mit Strom übers Netzteil betrieben. So ähnlich passiert es auch mit den optimierten Lademodi, wie im Video erzählt wurde. Da lädt der Akku bis (meistens) ~80% und wird dann erstmal angehalten, bis es schätzt, dass man es braucht, dann geht es zu den 100% Und Überladen ist mittlerweile eigentlich unmöglich geworden (solange das BMS noch ansatzweise richtig funktioniert). Grundsätzlich ist es aber schlecht, wenn man einen Akku überlädt. Kann man sich wie einen vollen Ballon vorstellen, welcher noch voller gemacht wird, irgendwann geht er kaputt. Ist jetzt nicht so gut erklärt, wie ich es eigentlich wollte, aber irgendwie kriege ich es gerade nicht besser hin xD
@@MrYarrovic lies dir seinen ersten Satz nochmal durch. Zitat: "in vielen Fällen, wird das Handy dann erstmal direkt mit Strom übers Netzteil betrieben" heißt: dein Akku wird dann gar nicht mehr benutzt, wenn es die 80% erreicht hat und nicht mehr weiter lädt, sondern der Strom kommt dann vom Ladegerät.
Ist das nicht so, das wenn du ein Neues Handy hast und du dein Akku neu aufladest es auch irgendwann Speichert ? bzw, viele laden ja nach 65% schon ihr handy auf.
Zeig Mal eure Erfahrungen mit den was ihr empfehlen könnt was für Ladegerät gibt ja Ladestandard xy so das es auch ich sag einfach jeder leie das auch versteht und Kabel auch was ist zum emfelen da gibt es so viele Bezeichnung. Den die meisten neuen Smartphone haben kein Ladegerät mehr dabei was haltet ihr von mer Port Ladegerät ich sehe da ein großes Problem wen ein Gerät angesteckt wird und ein neues dazu kommt startet das angeschlossene nochmal neu wünsche mich Mal sehr freuen über ein Video
Kleine Scherzfrage am Rande: Warum ist eigentlich von Hause aus kein Optimierer beim Laden des Akkus im I-Phone? - Richtig, um den Preis günstig zu halten!😂
tatsächlich war das jetzt alles ziemlich selbstverständlich, war sowieso immer skeptisch bei so wireless Geschichten, ansonsten trotzdem amüsantes schnuckiges Video ;)
Okaaaaaay... 😏 Meine Galaktiker haben es nicht leicht mit mir. Beim "Saft trinken" verlange ich ständig Multitasking von ihnen und wenn sie vor dem verlassen meiner Bude nicht zu 100% arbeitsfähig sind, kriege ich innerlich schon Panik. 🙄 Resümee: Du hast ja recht. Rücksicht nehmen auf meine galaktischen Helfer und für mich mal digitale Pausen einlegen. Win win. 😉 Dankeschön! 👍🏻
Hab den Ladevorgang bei meinem iPhone 15 auf 80% festgelegt und lade ab 20% spätestens wieder auf. Vermeide zudem die Nutzung bei Laden. Bei meinem Notebook hab ich die Erhaltungsfunktion angeschaltet. Mein Notebook hängt dauerhaft am Ladekabel und lädt bis 60% auf und lässt es dann bis 50% entladen. Soll auch den Akku schonen. Er wird nie bis Anschlag aufgeladen und halt nie komplett entladen.
6:35 ich finds auch interessant, dass wenn das handy wirklich mal länger leer ist, dass man dann auch etwas braucht, bis es wieder bei 1% ist, weil man wohl doch sehr viel von der Restkapazität gezeert hat
ad Tipp 1: Akkus von modernen Smartphones werden in der Regel nur einmal auf meinen gewünschten State of charge geladen. Wenn das Smartphone nun die ganze Nacht am Ladekabel steckt, so wird der interne Stromverbrauch des Smartphones nicht aus dem Akku gezogen sondern direkt vom Ladekabel. Dadurch hast du kein ständiges Nachladen im Akku mehr.
Bis auf diese Hülle mache ich bereits alles schon die sind einfach so unglaublich praktisch das ich einfach nicht mehr ohne kann. Bei mir ist schnellladen eines der wichtigsten features und ist deswegen unerlässlich für mich, einfach nur geil Handy zum laden zu legen wärend man in der Dusche ist und zack ist das Teil wieder voll.
Ist ein bisschen zu wenig informativ und vereinfacht gesagt. Eine möglichst schonende weise ist es eben NICHT den Akku per Schnelladung aufzuladen, sondern schonender ist es für den Akku langsam aufzuladen. Das stresst den Akku deutlich weniger. Außerdem fühlt sich der Akku zwischen 30-80% am wohlsten.
Sollte eigentlich mittlerweile bekannt sein. Aber ja vor einigen Jahren habe ich das auch noch sehr falsch gemacht und das hat man dann auch deutlich gemerkt. Verstehe trotzdem nicht warum es so ein großes Thema ist. Einfach das Handy 1h vor dem Schlafengehen wenn man es eh nicht mehr nutzen sollte aufladen. Alternativ halt abends irgendwann wenn man vielleicht Serien schaut, man wird ja wohl 1 Stunde am Tag finden wo man mal das Handy weglegen kann.
Spätestens ab 20 %. Das Smartphone laden mit einer Handy-Schutzhülle würde ich nicht empfehlen weil das Gerät beim laden eh schon eine gewisse abwärme entwickelt,beim schnellen laden ist abwärme noch stärker und wenn eine Hülle drumm ist das nur noch schlimmer.
Wenn eine Hülle drumm ist beim Smartphone ist das mit der abwärme noch schlimmer und die Batterie wird dadurch noch wärmer,das ist mit der Zeit schädlich für den Akku 🔋🔋🔋🔋🔋🔋🔋.
Das bezieht sich auf das laden mit dem Smartphone mit einer Handy-Schutzhülle, also wenn nach möglichkeit ohne Hülle laden die Batterie wird es später einem Danken.
Tipp 4: ja…ja…der Mythos, dass 100% ein Zyklus sind. Ist aber falsch - ich lade seit bald 20 Jahren von 5-10% auf 100% und hatte nach 6 Jahren und 800 Zyklen immer noch >80% und Hochleistungsfähigkeiten! Der einzig wahre Tipp: eine Zeitschaltuhr zum aufladen!
Gilt das Hüllenthema nur für die Klapphüllen? Ich denke mal ja, weil bei den anderen ja Wärme übers Display abtransportiert werden kann. Ich möchte nur sicher gehen 😅
Ich habe seit fast 10 Jahren ein simples Handy ebenfalls ausgerüstet mit einem Lithiumakku. Das Handy lade ich in der Regel wenn die Anzeige bei einem Strich von vier steht. Ladedauer dann bis der Akku lt. Anzeige voll ist, Was soll ich sagen, bisher konnte ich noch nicht feststellen, dass sich der Ladeintervall subjektiv betrachtet verkürzt hat. Übrigens neben dem Handy. was ich ausschließlich zum telefonieren nutze, habe ich noch ein Smartphone, Tablett und Laptop, mit denen ich bisher noch keine Schwierigkeiten hatte. Übrigens, Hand aufs Herz wer nutzt sein Smartphone länger als 3 Jahre und länger, wenn z. B. schon zum nächsten Weihnachtsfest ein nigelnagelneues unter dem Weihnachtsbaum liegt ? 🤔
Noch eine Ergänzung: Akkus fühlen sich mit einem Ladestand im Bereich von ca 20%-80% wohl. Der Memory-Effekt ist bei modernen Akkus mittlerweile kein Thema mehr. Tiefenentladung ist schlecht, genauso wie zu kalte Temperaturen. Während dem Laden auch mal Pause für 2-3 Minuten machen, das beugt Kristallbildung vor.
Auf Samsung Handys hat man die Möglichkeit eine Automation so zu konfigurieren, dass nachts Wireless mit reduzierter Leistung geladen wird. So habe ich das bei mir gelöst. Nachts wird mit 7,5 Watt statt 25 Watt geladen, was dann 4 Stunden oder länger dauert. Das dann nur bis 80%. Minimale Hitze, langsamste Geschwindigkeit. Also am besten für den Akku. Kann ich nur empfehlen. Der take mit dem wireless laden hängt also stark davon ab wie man lädt.
Ich lade immer über MagSafe, aber nie nachts. Am meisten achte ich darauf, das iPhone sobald es voll ist direkt vom Ladegerät zu nehmen. Ladelimit bei 90%. Habe dadurch ca. einen Ladezyklus alle 2-3 Tage, wodurch der Akku relativ lange halten sollte.
Bei meinem Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G kann ich das Ladelimit nicht einstellen 🤔 ich mein, ich komme locker durch den Tag, weil ich nicht dauerhaft am Handy bin. Aber trotzdem wäre gut zu wissen, wo sich diese Funktion versteckt, falls überhaupt vorhanden
Hab mein iPhone 12 mini jetzt 3 1/2 Jahre und jede Nacht über MagSafe bis 100% aufgeladen. Bin jetzt bei 79 % maximaler Kapazität. Das iPhone nur bis 80% aufladen war halt net möglich, weil der Akku eh schon so klein ist und ich jeden Prozent brauche 😂. Werde bei meinem künftigen neuen Smartphone aber darauf achten, den Akku zu schonen. Danke für das Video 🙏
Das Laden eines Handys auf 80% statt auf 100% hat mehrere Vorteile, vor allem im Hinblick auf die Langlebigkeit der Batterie. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. Längere Lebensdauer der Batterie: Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten modernen Handys verwendet werden, haben eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen, bevor sie an Kapazität verlieren. Diese Zyklen sind in der Regel besser, wenn der Akku nicht ständig vollständig aufgeladen oder vollständig entladen wird. Ein vollständiges Aufladen (100%) und Entladen (0%) kann den Akku stärker beanspruchen. Ein Laden auf 80% verringert den Stress auf den Akku und verlängert seine Lebensdauer, weil die Spannung im Akku nicht so hoch ist wie bei einer vollen Ladung. 2. Reduzierung der Spannung: Der Akku arbeitet bei höherer Spannung (nahe 100%) stärker. Diese Spannung kann zu einer höheren Wärmeentwicklung führen, was den Akku auf lange Sicht schädigen kann. Wenn du ihn auf 80% auflädst, wird die Spannung reduziert und es gibt weniger Wärme, was dem Akku zugutekommt. 3. Optimierung des Ladezyklus: Li-Ionen-Akkus haben die längste Lebensdauer, wenn sie im Bereich von 20-80% bleiben. Das bedeutet nicht, dass es schädlich ist, den Akku einmal auf 100% zu laden, aber das ständige Laden auf 100% und das Entladen auf 0% kann die Lebensdauer verringern. 4. Verlängerte Nutzungszeit auf lange Sicht: Auch wenn du dein Handy nicht täglich auf 100% auflädst, hat der Akku eine langfristig bessere Kapazität, wenn du öfter nur auf 80% auflädst. Dein Akku wird weniger schnell Kapazität verlieren und die Nutzungszeit des Geräts insgesamt wird verbessert. 5. Praktische Auswirkungen: Die Nutzungsdauer pro Tag könnte sich nicht wesentlich verändern, wenn du den Akku auf 80% lädst - vor allem, wenn du es nachts machst. Du musst dir keine Sorgen machen, dass das Handy zwischen den Ladezeiten leer wird, da du dennoch genug Energie für den Tag hast. Fazit: Das Laden auf 80% statt auf 100% schadet nicht direkt, aber es kann helfen, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern und langfristig mehr von der Kapazität zu haben. Es ist also eine gute Praxis, wenn du dein Handy über Nacht aufzuladen und eine längere Lebensdauer deines Geräts sicherzustellen möchtest. 3 sekunden mit ki beantwortet...
@ ich find die antwort auf solche fragen immer wischi waschi. dank dir hab ich die frage jetzt einfach bei perplexity eingegeben und ich bin zufrieden 😁
Bei mir wird das Gerät immer auf 100% geladen. Kein Bock auf Akkulaufzeit zu verzichten, nur um den Akku zu schonen. Aber das letzte iPhone hatte auch nach 2 Jahren noch 95% Akkukapazität, also wird zumindest das voll aufladen des Akku´s jetzt nicht so schädlich sein. Ich glaub problematischer sind eher so Dinge wie ständig kurzzeitiges Laden oder auch Hitze, wenn man zum Beispiel das Gerät wärend dem Laden benutzt. Tausche aber die Geräte sowieso alle 2-3 Jahre aus, daher ist das für mich jetzt nicht so relevant.
@@VanlifeKanal Mit 80% ist totaler Schwachsinn im jahre 2025. Teste sehr viele handys. In sachen Kapazität passiert da kein unterschied sogar sind die 80% nicht besser weil man evtl öfters laden muss ! Lieber 100 % laden und ende. Lade alle meine Handys über Nacht hab oft mehr Kapazität als Freunde die drauf achten direkt abzustecken bei 80-100%..von daher total überzogen das Thema Einzig was schlecht ist, ist Wärme/Hitze. Alle meine Geräte werden nicht wärmer als beim normalen laden. Einfach bis 100% laden und ende. Evtl einstellen bei Android dass das laden aufhört und erst bei 90/95% abfall bzw grenze wieder anfängt zu laden, passiert eig nie das man soviel standby verbrauch hat. Ps. Sry hab schnell den Text auf der Arbeit verfasst😂
Wichtiger Tipp. Dein Smartphone nicht im Sommer die pralle Sonne längere Zeit aussetzen. Ähnliches auch bei richtigen Frost Wetter. Dies mögen Akkus nicht. Als nächste Punkt die Sache mit Akku Verschleiß etwas lockere sehen. Selbst wer alles optimal macht wird irgendwann zu ein Punkt kommen wo die Akku Kapazität deutlich niedriger ist. Dies tritt so nach 3 Jahre auf
Naja ihr habt recht. Viele der Tipps kann man ohne Probleme im Alltag machen. Sobald das Smartphone mehr als Messaging und medienkonsum leisten muss ist die Beanspruchung sowieso höher und die Nutzung während dem Laden wahrscheinlich irrelevant.
Schnelles Laden schadet definitiv dem Akku da Hotspots im Akku besonders warm werden und die Zelle allgemein mehr gestresst wird. Außerdem sollte für schnelles laden der Akku wärmer sein. Das ist der Grund weshalb Elektroautos ihren Akku vor dem Laden vorwärmen. Bis 80% laden am besten mit 5watt Netzteil und ihr verdoppelt die Lebensdauer
Habe auch festgestellt das die Navigation am iPhone zusammen mit wired CarPlay das Gerät ganz schön erwärmt. Nächstes Mal stelle ich dabei das Ladelimit auf 80%.
Optimiertes Laden hin oder her … ist ja schön und gut - was nur niemand dazu sagt ist, dass optimiertes Laden nur Leuten etwas bringt, die ihr Smartphone immer zur gleichen Zeit laden. Es gibt beispielsweise Menschen, die keine regelmäßige Arbeitszeit haben … wenn die diese ihr Handy nachts mit optimiertem Laden aufladen und mal um 6 Uhr, mal um 9 Uhr oder schon um 4 Uhr aufstehen, bringt das halt absolut nix!
Ich habe ein Samsung und habe auch den Wireless Charger mit Kühlung von Samsung. Wenn es darauf liegt und lädt, spürt man fast gar nicht, dass es warm wird … ist es dennoch nicht gut für den Akku? Ich habe bei den Akku-Einstellungen die Option auf 85 % zu laden. Ist dies auch okay?
Bei meinem iPhone gibt es die Option "optimiertes Laden". Dabei wird der Akku über Nacht auf maximal 80 % geladen und erst kurz bevor man aufsteht geht die Ladung auf 100%. Das iPhone ist von 2021 und der Akkuzustand ist noch bei 80%. Finde ich in Ordnung. Bei Android gibt es sowas doch sicherlich auch?
Optimale Nutzteil, 30%-70% ...so gibts beim laden keine Übermässige wärmeentwicklung / wann und wo is weniger wichtig als unnötiges schnellladen vermeiden ... Die hitze im Akku fühlt man ja schon nach paar Minuten mit voller helligkeit, auch das macht Sinn nicht ständig zu machen. Btw. Der Energieverlust beim wirelessladen gegenüber Kabelladen ist eher das Problem ..die abwärme dabei kannste als "unnötige"verlust energie bezeichnen.. Ist beim Ebike nicht anders..
Danke für das Video. Ich habe noch eine Frage um sicher zu gehen. Ich lade mein Handy am Abend bis 80%. Wenn ich dann schlafen gehe stecke ich es ab. Am nächsten Morgen ist es dann bei 70% wenn ich dann im Büro bin. Dann bei so 50 % Akku stecke ich es am USB vom Desktop PC an. Ist langsames Laden. Frage dazu ständiges Zwis henladen mir wenig Watt ist also gar kein Problem - richtig?
Mal ne Frage. Ist es in irgendeiner Hinsicht schlecht wenn ich mein Smartphone alle zwei tage auf 100 Prozent mit Magsafe auflade und dazwischen (die zwei Tage) den Energiesparmodus meistens drin habe?
Danke für euer Video 🎉 ich lade mein Handy tatsächlich meistens in der Nacht mit hilfe einer Zeitschaltuhr und musste mir in den letzten 10 Jahren kein neues Handy wegen zu schlechtem Akku kaufen. Mich würde ein video über euer Team mal sehr interessieren. Wer ist mittlerweile alles da und wie ist eure Arbeitsteilung? Hab im KrewKast gehört dass es Neuzugänge gibt
Ich lade immer nachts egal wieviel ich habe und immer bis 100 wenn der akku platt ist gibt es ein neues. Ich habe weder lust noch die Zeit mir auch noch gedanken um mein akku zu machen. Trotzdem super video 👍
Coole Infos, checke aber generell nicht bei den Tipp mit den optimierten laden bis 80%(habs auch schon oft online gelesen und checks halt 0) wieso schont das den Akku, bei 100 gehts auf 99 runter 100 hoch usw schadet ist klar. Aber beim optimierten laden wenns bei 80 stoppt gehts ja auch auf 79 runter 80.hoch etc oder? Also wär das nicht dann das selbe in blau?
Ich finde diese Ladelimits bei 80% komisch. Ich verstehe zwar den Sinn dahinter, aber wenn mein Ziel sein soll, dass mein Akku nicht auf kurz oder lang an Gesamtkapazität verliert, dann schieße ich mir mit einem selbst auferlegtem Limit bei 80% doch selbst ins Bein. Dann hat mein Akku - de facto - bereits die ersten 20% an Kapazität eingebüßt. Schließlich profitiere ich von den letzten 20% nicht mehr (außer ich stelle es jedes mal um, was auch nicht besonders geil wäre) und habe von Tag 1 an einen Akku bei 80% der maximalen Kapazität. Um den Akku auf 80% Kapazität runterschmoren zu lassen, kann man schon mal 2-3 Jahre brauchen. Der "kleine" Akku, über den man nach dieser Zeit meckert, hätte so ich bereits zum Kauf mit einem cap auf 80%. Entweder ich hab hier was grob falsch verstanden oder dieses feature ist pure Augenwischerei und schlicht dämlich. Und mit Umwelt braucht man mir da auch nicht daherkommen, wenn ein Verschleiß auf 80% 2-3 Jahre braucht. Es gibt andere Wege, den Verschleiß zu reduzieren, ohne von Tag 1 an auf 80% limitiert zu sein.
Nutze ein OnePlus 9 Pro, bei dem ich schon einmal den Akku ersetzt habe. Selbst nach dem Ersetzen war die Akkulaufzeit grottig. Es hat aber sehr geholfen, das Handy auf 0 Prozent zu nutzen und ausgeschalten auf 100 Prozent laden zu lassen. Nun ist der Akku wie "kalibriert" und die Akkulaufzeit wieder Top.😅
Also mein iPhone Akku hat noch an die 60% Restkapazität. Reicht noch aus. Im Büro oder der Uni sind eh überall Steckdosen und sonst nimmt man halt mal ne kleine Powerbank mit. 😆 Ich finde fehlender Speicher ist viel schlimmer als mangelnde Akkuleistung. :D
Ich lade über die Nacht immer mit einem Belüfteten Wireless Charger (Google) plus optimiertes aufladen bis ich aufstehe. Handy bleibt beim laden Kalt. Ist das trotzdem schädlich??
Gerade die neue Ladelimit-Einstellung bei meinem Pixel 6a aktiviert. Generell sollte man sich darüber aber keinen großen Kopf machen und einfach nach 3 Jahren den Akku ersetzen. Habe mir auch deshalb ein Pixel gekauft, weil man bei ifixit gunstig OEM-Ersatzteile kaufen kann.
Alle Empfehlungen für den Umgang mit Batterien kann man ganz leicht zusammenfassen:
Vermeidet extreme Temperaturen und extreme Akkustände.
6 Minuten Lebenszeit gespart.
Küsschen aufs Nüsschen. Jetzt kann ich direkt zum nächsten Video meiner Watchlist 🎉
Ich danke vielmals!
Ich will aber auch das schöne Video sehen.
Danke!🤝
Ich bin froh, dass da mittlerweile sehr viel softwareseitig gemacht wird. Smartphones sind immer noch Gebrauchsgegenstände und ich hab echt keine Zeit/Bock mir da ständig ne Platte zu machen ob und wie ich das jetzt korrekt oder nicht korrekt lade. Wird halt abends angeschlossen und bei Bedarf tagsüber nochmal was nachgeladen, darüber hinaus mache ich mir da keine Gedanken mehr.
Mach dir keine gedanken erst wenn dein akku dir ins gesicht platzt dann ist es halt zu spät
Ich habe es so eingestellt das es bis 80 Prozent lädt ich verbrauch sowiso nur 40 Prozent
das wird auch alles SINNLOS hoch gepusht, viel Wind um nix...
so und nicht anders soll das ja auch sein.
@@Ilirq21 ja passiert ja auch ständig überall ^^
Ich lade einfach, wann ich will oder es brauche. Habe keine Lust mir darüber Gedanken zu machen. Nach 4,5 Jahren sind es noch immer 87% bei meinem iPhone XR. Das einzige, was ich nicht mache, ist nachts zu laden.
und selbst das kannste bedenkenlos machen... es hieß auch mal " Mag safe" würde den Akku killen, absoluter Bullshit... ;)
So ging mir das mit dem 11 pro auch.. dann mit dem 15 pro in einen Jahr auf 89%
@@safebet5841bei mir auch 15 pro so Schmutz 😅
@@safebet5841 Hab beim 15 Pro nach 13 Monaten auch nur noch 91%. Kann mich an meine vorigen iPhones nicht erinnern, dass es da auch so schnell bergab ging.
15Pro Max 96%, 15Mon, 317 Zyklen. Lade nach Lust und Laune, selten auf 100% und meist per Kabel.
Ich lade jede Nacht wireless 😅
👀 würde ich ändern :D
Ich auch, weil über den Lightning Anschluss es kaum noch ladet, aber das wird noch bis zum nächsten SE durchhalten
Lade auch jede Nacht Wireless auf 100% 🙈
@@Hitjager1989hole mal den Staub daraus, dann lädt es auch wieder richtig
Ich lade nachts wireless aber mein Akku geht auf maximal 80% und erst gegen später auf 190%
Tipp Nr. 8: Handy am besten nur zwischen 20% - 80% nutzen.
Genau das ☝️☝️
Genau der Käse wie beim E-Auto.
Am besten den größten verfügbaren Akku für riesigen Aufpreis erwerben und am Ende im Alltag nur von 20 bis 80% nutzen können.
Scheinbar trauen die Hersteller ihrer intelligenten Ladetechnik nicht über den Weg.
Ich liebe eure Sketche :D
Da ich jetzt seit 20 Jahren die unterschiedlichsten Smartphones und Tablets benutzt habe, habe ich die ganzen Tipps und Tricks manchmal ausprobiert, manchmal aber komplett weggelassen. Im Endergebnis waren die Unterschiede in der Akkugesundheit minimal bis nicht vorhanden. Zur Zeit benutze ich seit über drei Jahren das iPhone 13 Pro Max und mache NICHTS. Die Akkukapazität liegt immer noch bei 87%, war weit über ein Jahr bei 100%. (Ja ich weiß, diese Zahlen sind bei Apple nur grobe Schätzungen.) Da der Akku bei einem Smartphone mit dem schnellsten Verschleiß ausgesetzt ist (und nicht mehr ohne Weiteres gewechselt werden kann wie früher) ist bei diesen ganzen Ratschlägen sehr viel Psychologie im Spiel. Wenn es z.B. stimmt, dass man den Akku nicht unter 20-30% entladen oder über 80% aufladen soll, sollte man meinen, dass die Hersteller diese magischen Grenzen bereits softwareseitig berücksichtigt haben...
Bei mir sind es bei weitem nicht 20 Jahre, eher 10+ und habe besonders früher viel auf diese "Tipps" gesetzt, jedoch auch nicht wirklich die Einschätzung, dass das wirklich etwas mehr gebracht hätte, erst Recht nachdem ich im Dezember 2021 ein OnePlus 8T jedesmal mit bis zu 65W Schnellladen auf 100% geladen habe. (geteilter Akku zur optimierten Wärmeentweichung) Laut den App Schätzungen sind es aktuell im Winter 83 - 87%, im Sommer hatte ich einen 90-iger Wert bzgl. der Kapazität.
Das Ladelimit-Feature bei 80% habe ich (dankenswerterweise doch noch) per Update im Sommer 2024 erhalten
Besonders vor Ende 2024 bin ich mit dem 8T mit 100 - 20% um die zwei Tage im Energiesparmodus durchgekommen, bei der Screen Time weiß ich jedoch nicht mehr genau wo ich lag, eventuell 5 - 6h
Die letzten Monate nutze ich das Handy allerdings auch etwas mehr und komme dadurch auf ca. 27h bei 80 - 20% und teilweise nur 2 1/2 - 4 1/2h. Eventuell liegt dies jedoch auch an Software-Updates bzw. aufwendigerer Software
Edit: Zumindest beim OnePlus 8T kann man das Schnelladen auch nicht einfach softwareseitig deaktivieren
Bei all diesen Empfehlungen geht es um die Regelmäßigkeit.
Ab und zu mal auf 100 oder 0% zu laden macht nichts. Aber regelmäßig solche Akkustände zu haben schadet.
Deine Anekdotische Evidenz deckt sich nicht mit den aktuellen Studien, meine eigene Erfahrung allerdings schon.
Theoretisch muss man auch stark nach Zelltyp unterscheiden. Gerade was deine 20 Jahre alten Geräte angeht ist deren Batteriechemie eine komplett andere als heutzutage.
Mein Nintendo DS Lite z.B. kann auch nach 20 Jahren noch ohne Probleme geladen werden und der Akku hält auch noch Stunden lang. Das wird kein Smartphone welches auch nur halb so alt ist schaffen.
Der Akku sollte immer zwischen 40% und 60% sein, sonst schadest du den Akku massiv.
Was du sagst ergibt leider keinen Sinn. Die Hersteller haben kein besonders großes Interesse daran, dass die Akkus möglichst lang halten, sie wollen schließlich möglichst viele neue Handys verkaufen
@@Predator0117 Das liegt daran das die AKuus in Handys auf Ladegeschwindigkeit und Gewicht optimiert sind
Als jemand, mit einer "Rentner" Klapphülle, fühle ich mich zutiefst beleidigt. Ich bin 18.
Ja, das war nicht nett aber ich bin 19 und würde dir dringend empfehlen, eine andere Hülle zu besorgen, weil das leider mega uncool wirkt! Ich mein's nur gut.
dann biste halt ein sehr früh Rentner xD
@@VanlifeKanal wen juckts ob das Cool oder hot is? das ding solls Handy schützen und fertsch der lack.... sein Handy is sicher nach 3 Stützen immer noch Top geschützt, während dein " Cool aussehendes" ungeschütztes handy schon schrott is wenn ne Büroklammer drauf fällt ;) Ich meins nur gut...
Schon mal über einen Displayschutz nachgedacht? Im Ernstfall können die sich für dein eigentliches Displayglas opfern und die halten meist auch länger, als eine Lederklappe. Auch haben viele Klapphüllen ja noch Fächer für Karten oder so. Da kann sich Dreck sammeln oder die Karten rafeln regelmäßig am ungeschützten Glas. Außerdem hat man dann nicht den extra Schritt, immer erstmal das Handy aufzuklappen…
@@Lemmingmeister Am besten eine gute Hülle von Spigen kaufen. Danach direkt eine Panzerglas Folie von Spigen, und dein Handy war noch nie besser geschützt.
Wer kauft denn ein neues Handy wegen einem neuen Akku? Einfach nach 2-3 Jahren den Akku tauschen und gut ist.
Gibt genug die entweder zu unfähig sind das selber zu machen oder zu faul sind das in einen Shop machen zu lassen. Bei Amazon auf bestellen klicken ist halt einfacher.
Wird nur leider auch immer teurer. Apple erhöht hier ja jährlich die Preise. Ein neues Modell kaufen wird da schon attraktiv. Ich verkaufe meine Geräte dann immer, die sehen meistens nahezu wie neu aus.
Moderne Handys besitzen keine austauschbaren Akkus mehr...
@ dann muss ich wohl geträumt haben. Dass mir der Apple Support einen neuen Akku eingebaut hat.
@@Artus6114Das ist mir neu
Mir wurde gesagt, ich solle den Akku zwischen 20-30% aufladen und maximal 80% laden. Außerdem sollte man Schnellladen vermeiden, da es den Akku stärker belastet.
Ich hab seit fast vier Jahren ein Handy, dass mit 67watt lädt (20-80% in 20min). Das ist extrem praktisch. Bisher ist die Akkulaufzeit nicht merkbar schlechter geworden.
Dann läufst du aber auch die ganze Zeit mit 80% Kapazität rum. Dann kann man auch gleich den Akku normal verschleißen lassen weil es dauert etliche Jahre bis der auf 80% Kapazität fällt
@@bigger248 Das stimmt so nicht ganz. 80 % Akkukapazität bedeutet nur, dass der Akku 80 % seiner ursprünglichen maximalen Ladekapazität speichern kann. Es sagt nichts darüber aus, wie schnell der Akku entladen wird (Laufzeit). Ein Akku mit 80 % Kapazität hält also genauso lange, wie die verbleibende Energie es erlaubt, was je nach Nutzung variieren kann. Es ist daher sinnvoll, den Akku so zu pflegen, dass die Kapazität möglichst lange erhalten bleibt.
@@bigger248 Du bringst da 2 Sachen durcheinander. Ein Akku, der nur noch 80% Kapazität hat, kann seine Ladung nicht mehr so lange halten und verliert schneller Energie. Die Rechnung mit 80% Laden = 80% Kapazität haut nicht ganz hin, da ein Akku mit 100% Kapazität seine Ladung besser halten kann und im Standby diese langsamer verliert.
Ich verstehe aber was du meinst. Die Nutzzeit wäre grob die gleiche und man gibt sich so jahrelang mit einer künstlichen "Kapazität" von 80% ab, nur um 3 Jahre später erst die Vorteile davon zu sehen. Da muss man sich wirklich überlegen, ob es das einem Wert ist.
@ wenn ich mein Handy nur zu 80% auflade die ganze Zeit über dann schränke ich mich von Anfang an im Alltag ein. Beim Verschleiß bin ich erst über die Jahre eingeschränkt. Was bringt mir ein neuer Akku wenn der schnell leer ist weil ich so akribisch auf die 80% achte ?
20-80% dankt mir später 😂
Nach einem Jahr 95% akkukapazität. 🎉
@@kontor170Mein Sony von 2017 hatte auch schon einen „Battery Care Modus“: nach 6 Jahren (!) hab ich das Handy weiterverkauft und der Akku hatte noch ca 80% SOH (Akkukapazität). Mein Nachfolger-Smartphone lade ich fast nur noch bis 80%, weil ich es auch wieder lange nutzen möchte.
Ja, das ist super für den Akku. Und nachts nicht schnellladen!
@@kontor170die Zeit ist völlig egal, nahezu. Die Ladezyklen sind entscheidend!
@@jamesmallec die Ladezyklen verringern sich bei falscher nutzung.
Es ist ja nicht so, als könnte man den Akku nach 2-3 Jahren nicht einfach austauschen lassen. Selbst wenn man den Wechsel direkt bei Apple durchführen lässt, ist das immer noch deutlich günstiger, als ein komplett neues Gerät zu kaufen.
Du hast absolut Recht. Dennoch sieht die Realität leider so aus, dass 75% dann eher zu einem neuen Phone greifen. Daher finden wir es wichtig, den Leuten Tipps an die Hand zu geben, um ihre Akku-Lebensdauer zu verlängern.
Die Dad Jokes von Paddy sind echt bodenlos geworden😂🤣
Spannend. Mich hat das Thema auch interessiert und habe das mal selbst über ziemlich genau ein Jahr ausprobiert, ob die Ladestrategie tatsächlich den Akku beeinflusst.
Ich habe ziemlich gleichzeitig ein privates und ein berufliches iPhone 15 Pro bekommen. Das Private habe ich immer nur tagsüber, per Kabel und immer nur bis 80% geladen. Das berufliche immer nachts per Wireless Charger - und keine Begrenzung und auch kein "optimiertes Laden". Und jetzt kommt's: Das Private iPhone 15 Pro hat nun nach einem Jahr 330 Ladezyklen und noch 92% Restkapazität. Ich würde sagen bei quasi optimalen Bedingungen. Das berufliche ist bei 324 Zyklen und 94%. Klar, die Stichprobe ist n=1. Dennoch mein Ergebnis.
Ein Ladelimit macht halt keinen Sinn. Wenn ich mein neues Iphone normal ohne Ladebegrenzung nutze, habe ich nach ungefähr 3 Jahren noch 80% maximale Kapazität. Komme also ganze 3 Jahre lang immer länger aus als mit 80%igen Ladelimit. Mit Ladelimit bin ich vielleicht bei 90% nach 3 Jahren. Ich habe nach 3 Jahren also noch 72% des Akkus, was immernoch weniger ist als ohne Ladelimit. Bis sich die maximale Kapazität daran annähert und das Ladelimit einen Sinn macht, vergehen 4-6 Jahre nach Kauf. Zu dem Zeitpunkt kauf ich mir ein neues Handy oder einfach einen neuen Akku.
Du kannst ja zwischenladen oder nutzt du dein Handy 24/7? Natürlich macht es Sinn.
Ich würde die ersten zwei Jahre 80% max einstellen. Danach aber diese Einstellung ausstellen und zwei Jahre mit den neuen 100% arbeiten
Ich sag wen man es beruflich nutzt finde ich das super. Und durch schnell laden dauert es nicht mehr gefüllt 3 Tage bis es voll ist
iphones sind halt müll
androids ladelimit funktioniert ohne probleme
Oh wow, a german channel dang
this is the first time i am seeing youtube english autodub feature
Nice video!
hope this is not as terrible as the dubbing in German
@@marinamarinx7655 i mean i till now enjoyed the feature, hope it works out well coz it can help me watch diverse videos uk lol
It sure is
Rentner Hülle? Auf jeden Fall hat mein Akku vom 13 Pro Max, nach drei Jahren noch einen Batteriezustand von 93%.
Und wenn dein 13 Pro Max dir erzählt, dass es noch 98 % hat, glaubst du das auch?
ich bin froh, das google bei den Pixeln ja auch eine Ladebeschränkung bis 80% per Software hinzugefügt hat. Vorher habe ich immer auf eine Batterieapp gucken müssen wann mein Handy geschätzt bei 80% ist und habe dann ijeden abend eine smarte Steckdose auf diese Zeit eingestellt. Dass hatt aber nicht zuverlässig funktioniert. (first world problems)
Du hast vermutlich kein Pixel 4a, denn bei diesen hat Google vor kurzem ein Zwangs-Update hinsichtlich der Akku-Ladung durchgeführt, das dazu geführt hat, dass das Phone bei sehr vielen Nutzern nahezu unbenutzbar geworden ist, mit Laufzeiten von einer Stunde von Voll-Ladung bis Leer.
Google war das auch bewußt, denn allen Nutzern, deren Pixel 4a vorher noch einen Tag lief und die jetzt nur noch ein Ein-Stunden-Handy in der Hand halten, wird entweder ein kostenloser Akku-Tausch angeboten (bricht dabei der Screen, muss man trotzdem 100 EUR blechen), oder man bekommt 100 EUR Rabatt im Google-Store, oder 50 EUR Auszahlung. Das Ganze dauert auch nur wenige Wochen, und nicht alle Optionen gibt es in allen Ländern. Google hat's gegeben, Google hat's genommen, gelobt sei Google.
Das Ganze ist so intransparent und ohne jegliche Begründung (Brandgefahr?) abgelaufen, dass man es kaum glauben mag. Der Ärger landet in Reddit-Gruppen, die offiziellen Google-Service-Berater wissen gar nicht, wovon man redet.
Mein iPhone 12 Pro Max hat nach 4,5 Jahren noch 77% Restkapazität. Ich lade immer über Nacht per Kabel. Also keine Panik.
Habe auch dieses Modell bin aber bei stabilen 93% Restkapazität
77% Restkapazität ist aber sehr schlecht.
Ein sehr interessantes Video. Danke 😊
Gerne!
Noch nie hab ich wegen schlechter Akkukapazität mein Handy gewechselt. Manchmal nehme ich ne Powerbank mit xD
Über die Jahre bin ich nebenher zu einem Akkuspezialisten geworden, weil ich viele Akku-Geräte benutze und auch lange benutzen möchte. Mein Samsung Galaxy Note 8 ist jetzt seit über 7 Jahren mein Daily Driver und funktioniert noch super - aber der erste Akku war nach 5 Jahren richtig hinüber. Der zweite Akku wird optimal behandelt - wann immer möglich, betreibe ich den zwischen 30% und 70% und lade ihn sehr langsam - manchmal den halben Tag, während ich am Rechner sitze. Denn abhängig von den Anschlüssen am Computer und den verwendeten Kabeln, kommt manchmal sehr wenig Ladestrom rein - so wenig, dass das Handy manchmal kaum erkennbar auflädt, was aber durchaus positiv ist, wenn es sowieso den ganzen Tag nur rumliegt.
Induktions-Lader benutze ich gerne, denn wenn die auch an einer dezenten Stromquelle hängen, werden die nicht besonders warm - das Smartphone lädt langsam und heizt nicht auf.
Mein Note 8 hat leider noch keine Ladebegrenzung drin, dafür müsste ich auf Root gehen, hab ich keinen Bock. Aber angenehmerweise kam mein 2024 Laptop mit einer Software, wo ich die Akkuladung auf 60% begrenzen kann, was unheimlich wertvoll ist für Geräte, die viel stationär benutzt werden. Wenn Laptops so eine Software nicht haben und während der Benutzung dann zwangsläufig ständig auf 100% stehen, ist das auch gar nicht gut für den Akku. Im Idealfall wird ein Akku bei 50% Spannung gelagert
Ich mache mir um den Akku weniger sorgen. Ich habe das iPhone 15PM und habe die Grenze auf 90% gestellt. Aber wenn der Akku mal hinüber sein sollte, ich schätze so nach ca. 2-3 Jahren Nutzung und mich das stört, lasse ich ihn für 100€ original bei Apple austauschen. Klar versuche ich bisschen auf die Schonung zu achten. Aber ich mache jetzt kein Hexenwerk draus. Wenn er bei 80% ist und ich für unbekannte Zeit raus gehe stecke ich es noch kurz ans laden und solche Dinge halt. Klar, man kann sich mit allem verrückt machen, aber für mich ist das handy ein Werkzeug. Ich lade es über Nacht immer mit einem 15 Watt Netzteil auf.
Mach 100% da tut sich nichts in sachen lebensdauer
Super interessantes und hilfreiches Video. Danke euch vielmals 😊
Ich finde es interessant, wie die Empfehlungen sich über die Jahre geändert haben. Vor 5 Jahren hieß es noch: "Lade dein Handy bloß nicht mehrmals am Tag kurz auf" und heute wird gesagt, man sollte ruhig kurz zwischen laden. Ähnlich mit Wireless laden - wird immer als so toll verkauft und beworben, aber ist es anscheinend ja nicht. Ich habe mein letztes iPhone regelmäßig über MagSafe geladen und es hat recht schnell an Kapazität verloren. Kann aber auch mit anderen Faktoren zusammenhängen wie beispielsweise der fehlenden 80% Einstellung.
Seit dem iPhone 16 Pro versuche ich allerdings mich an die meisten Empfehlungen zu halten. Max 80%, kein MagSafe und keine unnötigen Wärmeeinflüsse während des Ladens. Ich werde aber weiterhin mein Handy einmal am Tag und zwar über Nacht aufladen. Das ist einfach am praktikabelsten. Mal schauen wie lange der Akku diesesmal hält.
I am watching this video in english as auto dubbed...............amazing how far we have come regarding tech in just last few days
Mich würde noch interessieren, wie sinnvoll es ist, dauerhaft im Stromsparmodus zu sein. Hat das positive/negative Auswirkungen auf die Lebensdauer?
Es werden im Stromsparmodus nur Aktivitäten im Hintergrund reduziert was dazu führt dass du weniger Energie benötigst und dein Akku langsamer entlädt. Dadurch musst du weniger laden und hast weniger Ladezyklen was deinen Akku sonst auch schadet. So gesehen hat es schon einen positiven Einfluss wenn auch nicht einen so großen.
@@moritz1573noch hinzufügen möchte ich, dass wenn durch den Energiesparmodus der Akku lange bei ~>90 % gehalten wird, es auch wieder schlecht für den Akku sein kann.
@@pacra2ndHat ja nichts direkt mit dem Energiesparmodus zu tun.
Mein Akku entlädt z. B. generell sehr langsam
@@android-user Mein Punkt war, dass es für den Akku nicht gut ist, lange bei einem hohen Ladestand gehalten wird. Dies kann z.B. durch den Energiesparmodus der Fall sein. Ich verwende mein Smartphone - wie manche andere - mit einem Ladestop (80%), um einen hohen Ladestand zu verhindern.
@@pacra2nd Entladen ist ungleich halten, ansonsten hast du natürlich Recht
kann ich mein mac book pro auch mit einem 100w Anker Netzteil laden ?
Yess
Ich habe mir angewöhnt nach dem S22 mein Handy nur noch über Nacht langsam zu laden mit 5W und wenn ich es mal eilig haben sollte dann greif ich zum 30W Ladegerät. Weil was bringt mir fast charge über Nacht außer Wärme😅
Ist es schlecht für den Akku, wenn man das ladelimit auf 80% setzt und es dann über Nacht durchgehend an der Steckdose lässt? Und ist Überladen generell immernoch schlecht für Akkus?
Kurz: Nein (Für alle deine Fragen)
Lang: Würde ich später schreiben, wenn gewünscht :)
@ mich würde tatsächlich interessieren warum
@ Die Ladeelektronik trennt den Akku automatisch vom Ladegerät und, in vielen Fällen, wird das Handy dann erstmal direkt mit Strom übers Netzteil betrieben. So ähnlich passiert es auch mit den optimierten Lademodi, wie im Video erzählt wurde. Da lädt der Akku bis (meistens) ~80% und wird dann erstmal angehalten, bis es schätzt, dass man es braucht, dann geht es zu den 100%
Und Überladen ist mittlerweile eigentlich unmöglich geworden (solange das BMS noch ansatzweise richtig funktioniert). Grundsätzlich ist es aber schlecht, wenn man einen Akku überlädt. Kann man sich wie einen vollen Ballon vorstellen, welcher noch voller gemacht wird, irgendwann geht er kaputt.
Ist jetzt nicht so gut erklärt, wie ich es eigentlich wollte, aber irgendwie kriege ich es gerade nicht besser hin xD
@@Jniklas2 aber irgendwie wird ja dennoch strom in den akku geladen weil es ja auch nicht mehr unter 80% kommt solange das Kabel drin ist.
@@MrYarrovic lies dir seinen ersten Satz nochmal durch.
Zitat: "in vielen Fällen, wird das Handy dann erstmal direkt mit Strom übers Netzteil betrieben"
heißt: dein Akku wird dann gar nicht mehr benutzt, wenn es die 80% erreicht hat und nicht mehr weiter lädt, sondern der Strom kommt dann vom Ladegerät.
Ist das nicht so, das wenn du ein Neues Handy hast und du dein Akku neu aufladest es auch irgendwann Speichert ? bzw, viele laden ja nach 65% schon ihr handy auf.
Die Zeiten von solchen Akkus sind längst vorbei.
Zeig Mal eure Erfahrungen mit den was ihr empfehlen könnt was für Ladegerät gibt ja Ladestandard xy so das es auch ich sag einfach jeder leie das auch versteht und Kabel auch was ist zum emfelen da gibt es so viele Bezeichnung. Den die meisten neuen Smartphone haben kein Ladegerät mehr dabei was haltet ihr von mer Port Ladegerät ich sehe da ein großes Problem wen ein Gerät angesteckt wird und ein neues dazu kommt startet das angeschlossene nochmal neu wünsche mich Mal sehr freuen über ein Video
The auto translate feature in this video is super useful.
Induktiv laden oder per Kabel ?
lieber per Kabel - immer wenn dein Handy durch laden sehr warm wird, aufmerksam werden!
Das Video nicht angeschaut?
Kleine Scherzfrage am Rande: Warum ist eigentlich von Hause aus kein Optimierer beim Laden des Akkus im I-Phone? - Richtig, um den Preis günstig zu halten!😂
tatsächlich war das jetzt alles ziemlich selbstverständlich, war sowieso immer skeptisch bei so wireless Geschichten, ansonsten trotzdem amüsantes schnuckiges Video ;)
Nichts gegen meine Rentner-Klapphülle!
Ich lade meine Akkus generell nur von 20% bis 80%.Das funktioniert für mich recht gut bei meinem i Phone 15 Pro und MacBook Air M3 15 Zoll.
Same, mache es mit meinem 15 pro auch und nutze es NIE beim Ladevorgänge
Was ist denn die Perfekte Variante, wenn man Morgens 100% braucht ??? Wenn man aktuell nicht die Möglichkeit hat unterwegs zu laden.
@@King-Kai-007 Optimiertes Laden. Also das Handy so einstellen das es erst kurz vor dem Aufstehen voll aufgeladen ist
@OwnGalaxy Okay Danke, der Akkuschutz Modus "Adaptiv" ist bei Android/Samsung relativ neu
Okaaaaaay... 😏
Meine Galaktiker haben es nicht leicht mit mir. Beim "Saft trinken" verlange ich ständig Multitasking von ihnen und wenn sie vor dem verlassen meiner Bude nicht zu 100% arbeitsfähig sind, kriege ich innerlich schon Panik. 🙄
Resümee:
Du hast ja recht. Rücksicht nehmen auf meine galaktischen Helfer und für mich mal digitale Pausen einlegen. Win win. 😉
Dankeschön! 👍🏻
Hab den Ladevorgang bei meinem iPhone 15 auf 80% festgelegt und lade ab 20% spätestens wieder auf. Vermeide zudem die Nutzung bei Laden. Bei meinem Notebook hab ich die Erhaltungsfunktion angeschaltet. Mein Notebook hängt dauerhaft am Ladekabel und lädt bis 60% auf und lässt es dann bis 50% entladen. Soll auch den Akku schonen. Er wird nie bis Anschlag aufgeladen und halt nie komplett entladen.
6:35 ich finds auch interessant, dass wenn das handy wirklich mal länger leer ist, dass man dann auch etwas braucht, bis es wieder bei 1% ist, weil man wohl doch sehr viel von der Restkapazität gezeert hat
Sehr gutes Video, vielen Dank.
ad Tipp 1: Akkus von modernen Smartphones werden in der Regel nur einmal auf meinen gewünschten State of charge geladen. Wenn das Smartphone nun die ganze Nacht am Ladekabel steckt, so wird der interne Stromverbrauch des Smartphones nicht aus dem Akku gezogen sondern direkt vom Ladekabel. Dadurch hast du kein ständiges Nachladen im Akku mehr.
i thought the audio was a joke before i found out that the original audio was german
Bis auf diese Hülle mache ich bereits alles schon die sind einfach so unglaublich praktisch das ich einfach nicht mehr ohne kann. Bei mir ist schnellladen eines der wichtigsten features und ist deswegen unerlässlich für mich, einfach nur geil Handy zum laden zu legen wärend man in der Dusche ist und zack ist das Teil wieder voll.
Ist ein bisschen zu wenig informativ und vereinfacht gesagt.
Eine möglichst schonende weise ist es eben NICHT den Akku per Schnelladung aufzuladen, sondern schonender ist es für den Akku langsam aufzuladen. Das stresst den Akku deutlich weniger. Außerdem fühlt sich der Akku zwischen 30-80% am wohlsten.
Absolut… Schnellladen erzeugt so viel Wärme dass man das am Phone extrem merkt.
Sollte eigentlich mittlerweile bekannt sein. Aber ja vor einigen Jahren habe ich das auch noch sehr falsch gemacht und das hat man dann auch deutlich gemerkt.
Verstehe trotzdem nicht warum es so ein großes Thema ist. Einfach das Handy 1h vor dem Schlafengehen wenn man es eh nicht mehr nutzen sollte aufladen. Alternativ halt abends irgendwann wenn man vielleicht Serien schaut, man wird ja wohl 1 Stunde am Tag finden wo man mal das Handy weglegen kann.
Vor und nach dem Laden auch etwas abkühlen lassen
Tolles Video macht weiter so 🫶
Und ab wann sollte man sein Akku wieder laden ??? Und ist eine Hülle wirklich schlecht ???
Spätestens ab 20 %.
Das Smartphone laden mit einer Handy-Schutzhülle würde ich nicht empfehlen weil das Gerät beim laden eh schon eine gewisse abwärme entwickelt,beim schnellen laden ist abwärme noch stärker und wenn eine Hülle drumm ist das nur noch schlimmer.
Wenn eine Hülle drumm ist beim Smartphone ist das mit der abwärme noch schlimmer und die Batterie wird dadurch noch wärmer,das ist mit der Zeit schädlich für den Akku 🔋🔋🔋🔋🔋🔋🔋.
Das bezieht sich auf das laden mit dem Smartphone mit einer Handy-Schutzhülle, also wenn nach möglichkeit ohne Hülle laden die Batterie wird es später einem Danken.
Tipp 4: ja…ja…der Mythos, dass 100% ein Zyklus sind. Ist aber falsch - ich lade seit bald 20 Jahren von 5-10% auf 100% und hatte nach 6 Jahren und 800 Zyklen immer noch >80% und Hochleistungsfähigkeiten!
Der einzig wahre Tipp: eine Zeitschaltuhr zum aufladen!
Natürlich ist ein Zyklus = 100% des Akkus.
Gilt das Hüllenthema nur für die Klapphüllen? Ich denke mal ja, weil bei den anderen ja Wärme übers Display abtransportiert werden kann. Ich möchte nur sicher gehen 😅
Ich habe seit fast 10 Jahren ein simples Handy ebenfalls ausgerüstet mit einem Lithiumakku. Das Handy lade ich in der Regel wenn die Anzeige bei einem Strich von vier steht. Ladedauer dann bis der Akku lt. Anzeige voll ist, Was soll ich sagen, bisher konnte ich noch nicht feststellen, dass sich der Ladeintervall subjektiv betrachtet verkürzt hat. Übrigens neben dem Handy. was ich ausschließlich zum telefonieren nutze, habe ich noch ein Smartphone, Tablett und Laptop, mit denen ich bisher noch keine Schwierigkeiten hatte. Übrigens, Hand aufs Herz wer nutzt sein Smartphone länger als 3 Jahre und länger, wenn z. B. schon zum nächsten Weihnachtsfest ein nigelnagelneues unter dem Weihnachtsbaum liegt ? 🤔
Noch eine Ergänzung:
Akkus fühlen sich mit einem Ladestand im Bereich von ca 20%-80% wohl. Der Memory-Effekt ist bei modernen Akkus mittlerweile kein Thema mehr.
Tiefenentladung ist schlecht, genauso wie zu kalte Temperaturen.
Während dem Laden auch mal Pause für 2-3 Minuten machen, das beugt Kristallbildung vor.
Auf Samsung Handys hat man die Möglichkeit eine Automation so zu konfigurieren, dass nachts Wireless mit reduzierter Leistung geladen wird.
So habe ich das bei mir gelöst. Nachts wird mit 7,5 Watt statt 25 Watt geladen, was dann 4 Stunden oder länger dauert. Das dann nur bis 80%. Minimale Hitze, langsamste Geschwindigkeit. Also am besten für den Akku.
Kann ich nur empfehlen. Der take mit dem wireless laden hängt also stark davon ab wie man lädt.
Ich lade immer über MagSafe, aber nie nachts. Am meisten achte ich darauf, das iPhone sobald es voll ist direkt vom Ladegerät zu nehmen. Ladelimit bei 90%.
Habe dadurch ca. einen Ladezyklus alle 2-3 Tage, wodurch der Akku relativ lange halten sollte.
Ich lade ausschließlich Tagsüber und das auch mit orginal Ladegerät.
Hey, ich lade mein 15 pro durchgehend mit MagSafe. Habe jetzt seit Dezember 23, 336 Zyklen und noch 98%. Lade allerdings auch immer nur bis 80%
Bei meinem Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G kann ich das Ladelimit nicht einstellen 🤔 ich mein, ich komme locker durch den Tag, weil ich nicht dauerhaft am Handy bin. Aber trotzdem wäre gut zu wissen, wo sich diese Funktion versteckt, falls überhaupt vorhanden
Hab mein iPhone 12 mini jetzt 3 1/2 Jahre und jede Nacht über MagSafe bis 100% aufgeladen. Bin jetzt bei 79 % maximaler Kapazität. Das iPhone nur bis 80% aufladen war halt net möglich, weil der Akku eh schon so klein ist und ich jeden Prozent brauche 😂. Werde bei meinem künftigen neuen Smartphone aber darauf achten, den Akku zu schonen. Danke für das Video 🙏
was macht es für einen unterschied das handy über nacht auf 80% statt auf 100% zu laden?
Das Laden eines Handys auf 80% statt auf 100% hat mehrere Vorteile, vor allem im Hinblick auf die Langlebigkeit der Batterie. Hier sind die wichtigsten Gründe:
1. Längere Lebensdauer der Batterie:
Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten modernen Handys verwendet werden, haben eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen, bevor sie an Kapazität verlieren. Diese Zyklen sind in der Regel besser, wenn der Akku nicht ständig vollständig aufgeladen oder vollständig entladen wird.
Ein vollständiges Aufladen (100%) und Entladen (0%) kann den Akku stärker beanspruchen.
Ein Laden auf 80% verringert den Stress auf den Akku und verlängert seine Lebensdauer, weil die Spannung im Akku nicht so hoch ist wie bei einer vollen Ladung.
2. Reduzierung der Spannung:
Der Akku arbeitet bei höherer Spannung (nahe 100%) stärker. Diese Spannung kann zu einer höheren Wärmeentwicklung führen, was den Akku auf lange Sicht schädigen kann. Wenn du ihn auf 80% auflädst, wird die Spannung reduziert und es gibt weniger Wärme, was dem Akku zugutekommt.
3. Optimierung des Ladezyklus:
Li-Ionen-Akkus haben die längste Lebensdauer, wenn sie im Bereich von 20-80% bleiben. Das bedeutet nicht, dass es schädlich ist, den Akku einmal auf 100% zu laden, aber das ständige Laden auf 100% und das Entladen auf 0% kann die Lebensdauer verringern.
4. Verlängerte Nutzungszeit auf lange Sicht:
Auch wenn du dein Handy nicht täglich auf 100% auflädst, hat der Akku eine langfristig bessere Kapazität, wenn du öfter nur auf 80% auflädst. Dein Akku wird weniger schnell Kapazität verlieren und die Nutzungszeit des Geräts insgesamt wird verbessert.
5. Praktische Auswirkungen:
Die Nutzungsdauer pro Tag könnte sich nicht wesentlich verändern, wenn du den Akku auf 80% lädst - vor allem, wenn du es nachts machst.
Du musst dir keine Sorgen machen, dass das Handy zwischen den Ladezeiten leer wird, da du dennoch genug Energie für den Tag hast.
Fazit:
Das Laden auf 80% statt auf 100% schadet nicht direkt, aber es kann helfen, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern und langfristig mehr von der Kapazität zu haben. Es ist also eine gute Praxis, wenn du dein Handy über Nacht aufzuladen und eine längere Lebensdauer deines Geräts sicherzustellen möchtest.
3 sekunden mit ki beantwortet...
@ ich mag die antwort von chatgpt nicht so deswegen wollte ich lieber mal einen experten fragen der sich hier herumtreibt. aber trotzdem danke
@ wieso gefällt dir die antwort nicht? ein experte wird dir wahrscheinlich auch nichts anderes sagen? und owngalaxy sind ja auch keine experten.
@ ich find die antwort auf solche fragen immer wischi waschi.
dank dir hab ich die frage jetzt einfach bei perplexity eingegeben und ich bin zufrieden 😁
Also, muss ich nun jeden Ladevorgang max. Aufladen oder reichen bereits 80%, um die Langlebigkeit des Akkus zu fördern?
Bei mir wird das Gerät immer auf 100% geladen. Kein Bock auf Akkulaufzeit zu verzichten, nur um den Akku zu schonen. Aber das letzte iPhone hatte auch nach 2 Jahren noch 95% Akkukapazität, also wird zumindest das voll aufladen des Akku´s jetzt nicht so schädlich sein. Ich glaub problematischer sind eher so Dinge wie ständig kurzzeitiges Laden oder auch Hitze, wenn man zum Beispiel das Gerät wärend dem Laden benutzt. Tausche aber die Geräte sowieso alle 2-3 Jahre aus, daher ist das für mich jetzt nicht so relevant.
Richtig
Ne, Zwischenladen ist nicht schädlich, solange man das nicht auf über 80% macht.
@@VanlifeKanal Schwachsinn das mit den 80%
@@VanlifeKanal Mit 80% ist totaler Schwachsinn im jahre 2025. Teste sehr viele handys. In sachen Kapazität passiert da kein unterschied sogar sind die 80% nicht besser weil man evtl öfters laden muss !
Lieber 100 % laden und ende.
Lade alle meine Handys über Nacht hab oft mehr Kapazität als Freunde die drauf achten direkt abzustecken bei 80-100%..von daher total überzogen das Thema
Einzig was schlecht ist, ist Wärme/Hitze.
Alle meine Geräte werden nicht wärmer als beim normalen laden.
Einfach bis 100% laden und ende. Evtl einstellen bei Android dass das laden aufhört und erst bei 90/95% abfall bzw grenze wieder anfängt zu laden, passiert eig nie das man soviel standby verbrauch hat.
Ps. Sry hab schnell den Text auf der Arbeit verfasst😂
Ist es nicht so, wenn ich das Gerät nutze während es lädt, dass der Strom für die Leistung direkt aus dem Netzteilkommt ?
Wichtiger Tipp. Dein Smartphone nicht im Sommer die pralle Sonne längere Zeit aussetzen. Ähnliches auch bei richtigen Frost Wetter. Dies mögen Akkus nicht. Als nächste Punkt die Sache mit Akku Verschleiß etwas lockere sehen. Selbst wer alles optimal macht wird irgendwann zu ein Punkt kommen wo die Akku Kapazität deutlich niedriger ist. Dies tritt so nach 3 Jahre auf
Mit welchem Programm macht ihr eigentlich die Animationen immer? Das würde mich echt mal interessieren :D
Bei mir selten Kabellos laden... immer nur mirt kabel zwischen 20-90% perfekt
Habe ein iPhone 15 Pro Max seit Anfang November 2023 und habe noch 98% Akkukapazität
Ich liebe euren Humor! Irgendwie ist der auf eine richtig lustige Art richtig Scheiße xD
Könnt ihr mal ein video dazu machen ob man denn akkus seinem ipgone tauschen sollte oder sich lieber ein neues handy kaufen sollte danke gutes video
Sehe ich das nur so, oder sind die Stimmen nicht simultan zu der Mundbewegung
Naja ihr habt recht. Viele der Tipps kann man ohne Probleme im Alltag machen. Sobald das Smartphone mehr als Messaging und medienkonsum leisten muss ist die Beanspruchung sowieso höher und die Nutzung während dem Laden wahrscheinlich irrelevant.
Schnelles Laden schadet definitiv dem Akku da Hotspots im Akku besonders warm werden und die Zelle allgemein mehr gestresst wird. Außerdem sollte für schnelles laden der Akku wärmer sein. Das ist der Grund weshalb Elektroautos ihren Akku vor dem Laden vorwärmen.
Bis 80% laden am besten mit 5watt Netzteil und ihr verdoppelt die Lebensdauer
Habe auch festgestellt das die Navigation am iPhone zusammen mit wired CarPlay das Gerät ganz schön erwärmt. Nächstes Mal stelle ich dabei das Ladelimit auf 80%.
Optimiertes Laden hin oder her … ist ja schön und gut - was nur niemand dazu sagt ist, dass optimiertes Laden nur Leuten etwas bringt, die ihr Smartphone immer zur gleichen Zeit laden. Es gibt beispielsweise Menschen, die keine regelmäßige Arbeitszeit haben … wenn die diese ihr Handy nachts mit optimiertem Laden aufladen und mal um 6 Uhr, mal um 9 Uhr oder schon um 4 Uhr aufstehen, bringt das halt absolut nix!
Ich habe ein Samsung und habe auch den Wireless Charger mit Kühlung von Samsung. Wenn es darauf liegt und lädt, spürt man fast gar nicht, dass es warm wird … ist es dennoch nicht gut für den Akku?
Ich habe bei den Akku-Einstellungen die Option auf 85 % zu laden. Ist dies auch okay?
wo hast du das formel e lego her?
Danke das video könnte ich jetzt gebrauchen da morgen mein Iphone 14 Pro kommt 😂
Lade meins morgens nach dem aufstehen für 30-40 min bis ich zur Arbeit gehe.. reicht vollkommen aus um übern Tag zu kommen
Bei meinem iPhone gibt es die Option "optimiertes Laden". Dabei wird der Akku über Nacht auf maximal 80 % geladen und erst kurz bevor man aufsteht geht die Ladung auf 100%. Das iPhone ist von 2021 und der Akkuzustand ist noch bei 80%. Finde ich in Ordnung. Bei Android gibt es sowas doch sicherlich auch?
Ein Video welches die Technik-Tube Branche gebraucht hat haha!
Optimale Nutzteil, 30%-70% ...so gibts beim laden keine Übermässige wärmeentwicklung /
wann und wo is weniger wichtig als unnötiges schnellladen vermeiden ...
Die hitze im Akku fühlt man ja schon nach paar Minuten mit voller helligkeit,
auch das macht Sinn nicht ständig zu machen.
Btw. Der Energieverlust beim wirelessladen gegenüber Kabelladen ist eher das Problem ..die abwärme dabei kannste als "unnötige"verlust energie bezeichnen..
Ist beim Ebike nicht anders..
Danke für das Video. Ich habe noch eine Frage um sicher zu gehen.
Ich lade mein Handy am Abend bis 80%. Wenn ich dann schlafen gehe stecke ich es ab. Am nächsten Morgen ist es dann bei 70% wenn ich dann im Büro bin. Dann bei so 50 % Akku stecke ich es am USB vom Desktop PC an. Ist langsames Laden.
Frage dazu ständiges Zwis henladen mir wenig Watt ist also gar kein Problem - richtig?
Mal ne Frage. Ist es in irgendeiner Hinsicht schlecht wenn ich mein Smartphone alle zwei tage auf 100 Prozent mit Magsafe auflade und dazwischen (die zwei Tage) den Energiesparmodus meistens drin habe?
Danke für euer Video 🎉 ich lade mein Handy tatsächlich meistens in der Nacht mit hilfe einer Zeitschaltuhr und musste mir in den letzten 10 Jahren kein neues Handy wegen zu schlechtem Akku kaufen.
Mich würde ein video über euer Team mal sehr interessieren. Wer ist mittlerweile alles da und wie ist eure Arbeitsteilung? Hab im KrewKast gehört dass es Neuzugänge gibt
90% des Video hört man nur Apple oder iPhone. Überschrift falsch gewählt
Ich lade immer nachts egal wieviel ich habe und immer bis 100 wenn der akku platt ist gibt es ein neues.
Ich habe weder lust noch die Zeit mir auch noch gedanken um mein akku zu machen.
Trotzdem super video 👍
Als Smartphones noch Wechselakkus hatten, war das kaum Thema, weil der Akku ja unkompliziert einfach ausgetauscht werden konnte.
Ich mach mich doch nicht von meinem Akku abhängig. Ich lade immer bis 100 % auf und das ist gut so.😎
Coole Infos, checke aber generell nicht bei den Tipp mit den optimierten laden bis 80%(habs auch schon oft online gelesen und checks halt 0) wieso schont das den Akku, bei 100 gehts auf 99 runter 100 hoch usw schadet ist klar. Aber beim optimierten laden wenns bei 80 stoppt gehts ja auch auf 79 runter 80.hoch etc oder? Also wär das nicht dann das selbe in blau?
Ich finde diese Ladelimits bei 80% komisch. Ich verstehe zwar den Sinn dahinter, aber wenn mein Ziel sein soll, dass mein Akku nicht auf kurz oder lang an Gesamtkapazität verliert, dann schieße ich mir mit einem selbst auferlegtem Limit bei 80% doch selbst ins Bein. Dann hat mein Akku - de facto - bereits die ersten 20% an Kapazität eingebüßt. Schließlich profitiere ich von den letzten 20% nicht mehr (außer ich stelle es jedes mal um, was auch nicht besonders geil wäre) und habe von Tag 1 an einen Akku bei 80% der maximalen Kapazität. Um den Akku auf 80% Kapazität runterschmoren zu lassen, kann man schon mal 2-3 Jahre brauchen. Der "kleine" Akku, über den man nach dieser Zeit meckert, hätte so ich bereits zum Kauf mit einem cap auf 80%. Entweder ich hab hier was grob falsch verstanden oder dieses feature ist pure Augenwischerei und schlicht dämlich. Und mit Umwelt braucht man mir da auch nicht daherkommen, wenn ein Verschleiß auf 80% 2-3 Jahre braucht. Es gibt andere Wege, den Verschleiß zu reduzieren, ohne von Tag 1 an auf 80% limitiert zu sein.
Und dann gibt es da immer noch Autohersteller bei denen Apple CarPlay nur kabelgebunden funktioniert.
Das ist natürlich richtig stark für den Akku.
Nutze ein OnePlus 9 Pro, bei dem ich schon einmal den Akku ersetzt habe. Selbst nach dem Ersetzen war die Akkulaufzeit grottig. Es hat aber sehr geholfen, das Handy auf 0 Prozent zu nutzen und ausgeschalten auf 100 Prozent laden zu lassen. Nun ist der Akku wie "kalibriert" und die Akkulaufzeit wieder Top.😅
Gut, dass ich mit meinem Fairphone den Akku innerhalb weniger Sekunden getauscht habe :)
Wechsel einfach alle Jahre dein Handy, dann kannst du dont give a f mindset haben
ich hasse menschen die so denken
@ryanayr743 tust mir leid, dass du so viel Hass in dir trägst. Amen
@ ja, tut mir leid aber menschen mit diesem mindset sind halt der feuchte traum aller unternehemen und der größte feind der umwelt.
ja, tut mir leid aber menschen mit diesem mindset sind halt der feu chte traum aller unternehemen und der größte feind der umwelt.
@@andylee7862 ja, tut mir leid aber menschen mit diesem mi nds et sind halt der fe uch te traum aller unternehemen und der größte f ei nd der umwelt.
Also mein iPhone Akku hat noch an die 60% Restkapazität. Reicht noch aus. Im Büro oder der Uni sind eh überall Steckdosen und sonst nimmt man halt mal ne kleine Powerbank mit. 😆
Ich finde fehlender Speicher ist viel schlimmer als mangelnde Akkuleistung. :D
So wenig? Wie alt ist das denn?
"Ich würde wireless charger nicht generell verteufeln"
Ich schon!
Ich lade über die Nacht immer mit einem Belüfteten Wireless Charger (Google) plus optimiertes aufladen bis ich aufstehe. Handy bleibt beim laden Kalt. Ist das trotzdem schädlich??
Besser wäre dass eine Option hinzugefügt würde die bei 80% komplett stoppt.
Gerade die neue Ladelimit-Einstellung bei meinem Pixel 6a aktiviert.
Generell sollte man sich darüber aber keinen großen Kopf machen und einfach nach 3 Jahren den Akku ersetzen. Habe mir auch deshalb ein Pixel gekauft, weil man bei ifixit gunstig OEM-Ersatzteile kaufen kann.