Lohnt sich das, Gassparen -Wärmedämmung?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 17 окт 2024
  • НаукаНаука

Комментарии • 4

  • @nikolasadam8854
    @nikolasadam8854 2 года назад

    Moin, danke für das Video und dann noch mit einem alternativen Dämmmaterial. Super.
    Was hältst du von einer Strohballen-dämmung in eine Holzständer ? Die Anschaffungskosten sind durch den Landwirt um die Ecke super günstig, der Aufwand jedoch relativ hoch (Eigenleistung)

    • @norbert_energiesparen
      @norbert_energiesparen  2 года назад +1

      Hallo Nikolas, erst einmal finde ich das super ökologisch. Dabei solltest Du folgendes beachten: 1. Der Taupunkt darf nicht nahe dem Stroh sein, sonst verrottet es. 2. Mäuse müssen sicher davon abgehalten werden nicht ins Stroh zu gelangen. 3. Gegenüber dem Innenraum muss eine Dampfbremse eingebaut sein (Folie verklebt zur Verschiebung des Taupunktes nach außen). 3. Feuerhemmung zum Innenraum, z.B. durch Gipskarton. Lasse den von Dir geplanten Wandaufbau am besten von einem Architekten (der von Alternativen Ahnung hat) prüfen. Viele Grüße Norbert

    • @lamarcdesign
      @lamarcdesign Год назад

      @@norbert_energiesparen das Glaser Verfahren ist auf Innendämmungen faktisch nicht anwendbar. Nun nimmst du Schaumglas wegen der Dampfsperrenden Wirkung. Das heißt du schneidest dem Fachwerk die regenbedingte Feuchte Abtrocknung Richtung Wohnraum weg. gleichzeitig kann die Feuchte aus der Raumluft nichtmehr in die Wände womit sie vermehrt woanders hin müssen. Das kann der ungedämmte Boden sein oder jede Wärmebrücke die sich irgendwo auftut. Du hättest also wenigstens mal 2-3cm Kalk auf das Schaumglas bringen können um dort eine gewisse Pufferwirkung zu erreichen. Schade das dein Projekt hier leider nicht vollständig zuende gedacht ist. Nur weil im Ubakus eine Schadfreie Konstruktion rauskommt heißt es nicht das sie hinterher Schadfrei ist. Die Glaserberechnung berücksichtigt nur stationär Innen/Ausenklima. Kein Wind, kein Regen, keine dynamische innen- oder ausenseitige Feuchtebelastung.
      Mit einer fehlerverzeihenden diffusionsoffenen Innendämmung (leichtlehmschale, Holzfaser, Hanfsteine etc) schützt du mehr als das du Schaden könntest. Feuchte findet ihren weg. Mit den diffusionsoffenen Varianten sorgt man dafür das es immer von der statisch tragenden Wand weg geführt wird statt sich genau dort zu sammeln und schaden anzurichten. Ich drücke die Daumen das deine Konstruktion nicht dein Haus beschädigt. Das wirst du dann in 10-15j sehen.

    • @norbert_energiesparen
      @norbert_energiesparen  Год назад +1

      @lamarcdesign Danke für den ausführlichen Kommentar. Die Anwendung der Berechnung nach Glaser wurde für Kühlhäuser entwickelt. Die Übertragung auf Wohnhäuser ist ohnehin nur bedingt zutreffend. Ich habe dies nicht angewendet. Du hast vollkommen recht, entscheidend ist dass keine kondensiertes Wasser im Mauerwerk sein darf. Da bei der Innendämmung das Mauerwerk weniger warm ist, muss der Dampfgehalt niedrig sein, damit dies gewährleistet ist. Dies wird in meinem Fall zum einen dadurch gewährleistet, dass keine Dampfdiffusion aus dem Innenraum in das Mauerwerk möglich ist. Weiterhin ist die Außenwand diffusionsoffen. Aufgrund Deiner Bedenken werde ich beim nächsten Abschnitt einen Sensor zum messen der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur in einem Hohlraum zwischen Dämmung und Wand einbauen. Danke, dass Du mich mit Deinem Kommentar auf diese Idee gebracht hast. Viele Grüße Norbert
      P.S. Der Gipsputz an der Innenseite reguliert die Feuchte der Raumluft. Sie ist relativ konstant bei etwa 50%. Natürlich muss dafür regelmäßig gelüftet werden. Teilweise geschieht dies durch den Kaminofen der die Luft aus dem Raum bezieht. Deine Anmerkung der Gefahr das Feucht über Decke und Boden ins Mauerwerk gelangen kann ist richtig. Bei der Decke ist durch eine Dampfbremse in der Decke mit vollständiger Abdichtung an den Ränder Sorge getragen worden.