Neue AIKO-Solarzellen schlagen jede PV-Technik! (jetzt marktreif)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 янв 2024
  • Das hier sind die weltweit effizientesten Solarmodule, die derzeit am Markt verfügbar sind.
    Es handelt sich um sogenannte Hochleistungs-ABC-Module von AIKO, die einen Zell-Wirkungsgrad von über 26,5% erreichen. (Quelle 1, 2, 3, 4)
    Der Aufbau, die Funktionsweise und die Spezifikationen sind absolut bahnbrechend.
    Die Module sind nicht nur effizienter, zusätzlich konnten kritische, teure Inhaltsstoffe durch Metalle ersetzt werden die 40-80x günstiger sind.
    Außerdem sind diese ABC-Module langlebiger und verlieren über die Jahre weniger Leistung als jedes andere Solarmodul. Die Technologie schlägt also die Konkurrenz in ausnahmslos allen Bereichen. (Quelle 1, 2, 3, 4)
    Der Schlüssel hierfür sei ein neues Herstellungsverfahren sowie ein neuer Wafer-Typ. (Quelle 5)
    Den deutschen Herstellern will man angeblich technologisch weit überlegen sein. Und das bestätigen internationale Rankings eindeutig. Deutsche Hersteller sind nur sporadisch vertreten.
    Wie können diese Module so viel besser sein als die gesamte Konkurrenz weltweit und was macht die ABC-Module von AIKO-Solar so besonders? Wie sehr lohnen sich diese Module wirklich?
    Und für uns in Deutschland stellt sich da die Frage… Wurden wir nun technologisch in der PV-Industrie komplett abgehängt?
    ► Kanalmitglied werden um uns zu unterstützen!
    / @officialnorio
    ►Danke für's Zusehen!
    Ich würde mich sehr über Lob oder Kritik freuen!
    ► Auch sehr interessant:
    • Das kann die neue Ultr...
    ► Social Media:
    Instagram: / officialnorio
    Twitter: / officialnorio
    TikTok: / officialnorio
    Discord: / discord
    ► Quellenangabe:
    Informationsquellen:
    1: taiyangnews.info/top-solar-mo...
    2: balkangreenenergynews.com/aik...
    3: www.pv-magazine.de/wp-content...
    4: aikosolar.com/static/pdfjs/we...
    5: www.en-former.com/n-typ-solar...
    6: www.ise.fraunhofer.de/de/pres...
    7: • In 2 Min ausgecheckt: ...
    8: www.longi.com/en/news/heteroj...
    9: photovoltaik.org/photovoltaik...
    10: de.wikipedia.org/wiki/Periode...
    11: halbleiter-scout.de/halbleite...
    12: Experte Fraunhofer ise
    13: pv2plus.com/
    Bildquellen:
    1: • AIKO ABC Core Technolo...
    2: • AIKO Unveiling its One...
    3: • AIKO Federico Brunelli...
    4: • ABC Modules
    5: • AIKO Find Your Power
    6: • World's First GW-Scale...
    7: taiyangnews.info/top-solar-mo...
    8: www.ise.fraunhofer.de/de/pres...
    9: • Solarmodul Test - 390W...
    9: • Solar-Grids’ 1.05MW PV...
    10: www.pv-magazine.de/wp-content...
    11: • AIKO Fabrik
    12: aikosolar.com/de/about-us/
    13: aikosolar.com/de/homeowners/
    14: aikosolar.com/static/pdfjs/we...
    15: www.longi.com/en/news/heteroj...
    16: • AIKO’s PV Modules Inst...
    17: aikosolar.com/de/installers/
    18: www.leifiphysik.de/elektronik...
    19: de.wikipedia.org/wiki/Periode...
    20: www.effizienzhaus-online.de/w...
    21: www.luxor.solar/assets/images...
    22: www.solaranlage-ratgeber.de/p...
    24: • All black Ultra beauty
    25: aikosolar.com/de/about-us
    26: • The Fraunhofer Institu...
    28: www.pharmawiki.ch/wiki/media/...

Комментарии • 180

  • @Officialnorio
    @Officialnorio  4 месяца назад +50

    Immer wieder schreibt ihr uns, dass ihr unsere Videos über Zukunftstechnologien zwar durchaus interessant findet, aber ihr euch mehr Videos über bereits marktreife Technologien wünscht. In diesem Video haben wir daher nur bereits am Markt befindliche Solarmodule diskutiert!
    Eure Kritik kommt definitiv bei uns an! Es ist nur manchmal schwer eine Mitte bei der Content-Produktion zu finden, die alle glücklich macht. Ein beachtlicher Anteil der Zuschauer interessiert sich ja immerhin vorwiegend nur für die Wissenschaft und die neuen Entwicklungen...
    Teilt uns doch gerne mit wie euch dieses Video hier gefallen hat und ob wir diesmal die Erwartungshaltung aller erfüllen konnten!
    Liebe Grüße
    Norio & Team

    • @hausfinanz3853
      @hausfinanz3853 4 месяца назад +6

      Genau richtig mit Quellen Angaben

    • @drachenmax
      @drachenmax 4 месяца назад +1

      Haltet ihr es für normale Haushalte sinnvoll, noch auf den Deutschen Markt zu warten anstatt auf schon exisiterenede effiziente Module aus anderen Ländern, wie das von Aiko zurückzugreifen? Auch wenn das eine hoch individuelle entscheidung mit vielen Faktoren ist, wäre es interessant mal eine grobe Einschätzung zu hören. Da ja oft auch nicht klar ist, wie lange es in DE noch dauern wird bis all die vielversprechenden Technologien auf dem Makrt sind. Vielleicht ist es möglich, da mal 1 oder 2 Modellbeispiele durchzugehen.
      Aiko oder doch auf Qcells warten? :D

  • @NewsLetter-sq1eh
    @NewsLetter-sq1eh 4 месяца назад +21

    Wieder einmal fundiert recherchiert und souverän vorgetragen! 👏
    Insbesondere die umgangreichen Quellenangaben zur Eigenrecherche sind ein seltenes, aber wohl willkommenes Merkmal deiner Beiträge. Danke dafür!

  • @bricktopfpv7573
    @bricktopfpv7573 4 месяца назад +11

    Habs mal nachgerechnet für mein Dach. Wenn ich mal davon ausgehe das die etwas längeren Aiko Module bei mir so passen wie meine 28* Ecodelta 400M-66. Sind das auf alle Module ca. 0,8kWp mehr bei etwas mehr Dachfläche genutzt. Schön und gut für ältere Anlagen die erneuert werden und neue Anlagen. Aber so ein riesiger Sprung ist es nun wirklich nicht. Aber gut das es trotzdem nach vorn geht. Andere firmen werden ja aufholen wollen.

  • @drbestplus
    @drbestplus 10 дней назад

    Interessanter Beitrag, wirkt sehr fundiert mit viel Fachwissen, welches vermittelt wird, was letzten Endes uns, also den Konsumenten sehr hilft.

  • @IngoScheumann
    @IngoScheumann 2 месяца назад +6

    Lieber Norio! Ich weiß Dein Engagement sehr zu schätzen, theoretisch richtig, sachlich und sehr gut recherchiert. Allerdings frag ich mich: Was willst Du damit erreichen? Was ist Dein Ziel, wie willst Du Händlern, Montagefirmen und Endkunden helfen, die richtige Wahl zu treffen? Was ist Deine Botschaft, wer ist Deine Zielgruppe? Grundsätzlich gibt es keine absolut besten Paneele, die technologische Entwicklung ist so schnell, da kommst Du nicht hinterher. Also ist es besser, Trends aufzuzeigen. Weiter solltest Du in der Anwendung grundsätzlich zwischen Privat und Industrie- Großanlagen unterscheiden. Im Privatbereich brauch ich eher kleine Paneele. Beispiel Salzburg: Da gibt es ca. 11.000 Ein- und Zweifamililienhäuser mit relativ kleinen Dächern. Im ländlichen Raum sind es noch mehr kleine Dächer auf TFH. Da nützen große Paneele herzlich wenig. Und, ganz wichtig für die Anwendung: bei der Einschätzung der Paneele ist nicht nur der Wirkungsgrad bzw. die Leistung pro m2 entscheidend, sondern auch andere Parameter wie Leistungsgarantie, Langlebigkeit oder geringe Degradation (und da ist MeyerBurger momentan unschlagbar mir 92% nach 25Jahren), Produktgarantie, Temperaturkoeffizient. Meine Bitte an Dich: Mach weiter! Und verliere Dich nicht in irgendwelchen Hypes. Der Privatkunde sucht Sicherheit, der will einen soliden VW Golf oder einen Mercedes und keinen hochgezüchteten Lambo. Mit sonnigen Grüßen aus Salzburg Ingo

  • @13yves13
    @13yves13 2 месяца назад +1

    Es ist immer super alle Wertet vergleichen zu können was bringt aber alle diese Werten wenn in Deutschland, besonders im Winter, die Sonne selten vorhanden ist. Ich würde mir so gerne ein Vergleich aller Paneel beim schwachen licht wünschen. Das würde mir so viel mehr bringen ;-)

  • @Rafael-K0002
    @Rafael-K0002 4 месяца назад +4

    Prädikat: Aufschlussreiche Infos!
    Thumb up und Abo!

  • @bigben09113
    @bigben09113 3 месяца назад +1

    Danke für Quelle 1. Größere Module sind effizienter, logisch. Insofern finde ich die "kleinen"/normalen Module von Maxeon, SPIC, REC usw. aus der Liste ebenso erwähnenswert.

  • @hainaschmid7051
    @hainaschmid7051 2 месяца назад

    top !! schön das junge Menschen soviel Elan haben. Wenn ich ab und an etwas kritisch kommentiere - take it easy :)

  • @th3guard
    @th3guard 4 месяца назад

    Danke für die Überaus wertvollen Links!

  • @exit281
    @exit281 3 месяца назад +3

    dieser kanal ist sehr interessant...top

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 4 месяца назад

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @RTW112Maik
    @RTW112Maik 4 месяца назад +10

    Wenn man bedenkt das damals so 180-240 Watt pro Modul berechnet worden war, hat sich die letzten 15 Jahren echt viel getan da (so berechne ich immer noch als Spaß Dächer wenn ich diese sehe wo noch keine PV Anlage auf dem Dach sind).

    • @claudioheinzmann9305
      @claudioheinzmann9305 4 месяца назад +5

      Abgesehen von fortschritten in der deutschen Forschung welche sind die deutschen Unternehmen die überhaupt in Zukunft innovative Solarzellen produzieren werden? Q cells ist kein deutscher Hersteller. Er war es mal.

    • @stephank9035
      @stephank9035 4 месяца назад +1

      Zustimmung, allerdings haben sich auch die Formate der Module geändert, zuletzt wurde dann noch durch Halbzellen die Flächennutzung grösser.

    • @michaelh5942
      @michaelh5942 4 месяца назад +1

      Die Module sind auch wesentlich kleiner gewesen.......

  • @chabnairolf
    @chabnairolf 4 месяца назад +43

    Wenn die Kupfermaskierung über die Jahre einen Defekt aufweist wird die PV-Zelle in dem Bereich zerfressen. Es muss sich erst zeigen, ob die eingesetzte silberfreie Technologie auch real haltbar ist und nicht nur in einem beschleunigten Lebenszyklus.

    • @Eroflmcken
      @Eroflmcken 4 месяца назад

      Könnte man da nich entgegen wirken?

    • @andreasmartin9296
      @andreasmartin9296 4 месяца назад +2

      Macht Euch keinen Kopp, die Dinger sind bei Euch zur Aufdachmontage in Deutschland sowieso nicht zugelassen, da nur in Größen >2qm erhältlich.

    • @bauleiter9130
      @bauleiter9130 4 месяца назад +4

      ​@@andreasmartin9296Was dann auch den besseren Wirkungsgrad erklärt

    • @ReinhardSchuster
      @ReinhardSchuster 4 месяца назад +4

      ​@@andreasmartin9296 das stimmt so nicht, man braucht nur eine Genehmigung.
      Und das wird fallen weil bald alle Module 2m2 haben werden.

    • @Stefan0104
      @Stefan0104 4 месяца назад +8

      @@ReinhardSchuster wie kommt ihr auf >2m²? Die haben die "normalen" 1,722 m x 1,134 m => 1,95 m².... (Lt. dem eingeblendeten Datenblatt bei ruclips.net/video/GrtX-GD0184/видео.html

  • @pace885
    @pace885 4 месяца назад +9

    Aiko hat aber nur 15 Jahre Garantie wo andere 25 Jahre haben. Das zeigt die Qualität der Module.

    • @danielschluter2291
      @danielschluter2291 4 месяца назад

      Die meisten Hersteller gehen nicht über 15 Jahre, z.B. Luxor aus Deutschland ebenfalls nicht.

    • @theheinz1728
      @theheinz1728 4 месяца назад +1

      ​@@danielschluter2291 doch 25 bzw 30 jahre...

    • @andaigner
      @andaigner 4 месяца назад +1

      Auf Glas Glas 25 Produkt und 30 Leistungsgarantie

    • @andaigner
      @andaigner 4 месяца назад +1

      @@danielschluter2291 Glas Glas hat meistens bessere Produktgarantie weil höhere Qualität...

    • @dragonpeppi
      @dragonpeppi 26 дней назад

      allso habe von aiko 25 jahre garantie bekommen

  • @chabnairolf
    @chabnairolf 4 месяца назад +9

    Ich habe noch Module auf dem Dach, da ist der Modulwirkungsgrad um die 16% und ermöglichst mit Speicher (auch weit weg von aktueller Technologie), Wärmepumpen und zwei E-Autos, eine Autarkie von 80%. Kein Gas, kein Öl oder etwas anderes was verbrannt wird. Streulicht-Effizienz, was besonders im WInter zu tragen kommt, sind aktuelle PV-Module auch meist deutlich besser.

    • @dieselautomatik6470
      @dieselautomatik6470 4 месяца назад

      Und das Problem unserer "alten" Module ist die Größe. Würde man diese ABC Module nachrüsten muss man die Halteschienen auf 2,28 x 1,13 Meter der Module anpassen.
      Da kommen noch schöne Techniken in den nächsten Jahren

    • @andreasmartin9296
      @andreasmartin9296 4 месяца назад +2

      @@dieselautomatik6470 Alles über 2 qm darfst Du in Deutschland sowieso nicht aufs Dach bauen! Dafür gibt es keinen wirklichen Grund, das hat man einfach mal so willkürlich in einer Beamtenstube aufs Papier gesaut. Das wird die chinesischen Hersteller in Zukunft aber wenig jucken, was inkompetente Politiker bei uns für willkürliche Bauvorschriften hinrotzen.

    • @bauleiter9130
      @bauleiter9130 4 месяца назад +1

      Wem willst du das weiss machen? Stehen die Autos nur in der Garage und die wärmepumpen sind einem Passivhaus?

    • @chabnairolf
      @chabnairolf 4 месяца назад +2

      @@bauleiter9130 Nach KfW Standard ist es nur ein kfW 70 (2015). Im Realen ist es aber ein Energie-Plus-Haus. Wenn man die Dinge mit Verstand macht, ist viel mehr möglich, als man denkt. Nur ein weiterer im Wohngebiet hat damals auch auf die Technik gesetzt. Gemeinsam ist, dass beides jeweils selbst geplant und größtenteils( > 80%) selbst gebaut wurde. Abgesprochen hatte man sich vorher nicht.
      Bei Gebäuden mit vielen Verschattungen würde das Ergebnis mit der alten Technik nicht ganz so gut sein. Mit aktueller Technik ist sehr viel mehr möglich.
      Was in Gebrauchthäusern möglich ist, schau dir die Videos von Andreas Schmitz an www.youtube.com/@Akkudoktor/videos

    • @dieselautomatik6470
      @dieselautomatik6470 4 месяца назад +1

      @@andreasmartin9296 Dazu Folgendes. Diese 2m² Regel wurde vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBT) festgelegt. Sowohl dieses DIBT als auch der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) haben in ihren Stellungnahmen zur Änderung des EEG im November 2023 eine Erhöhung auf 3m² gefordert. Das DIBT sogar schon in 04/2023. Die Bauministerkonferenz muss "nur" noch beschließen.

  • @lasselandwehrs4114
    @lasselandwehrs4114 4 месяца назад

    Mag deine Videos sehr, haben mir gut bei meinen Recherchen für unser Physikprojekt geholfen. Warst du zufälligerweise am 15. Dezember auf der NRJ-Starnight? Bin mir relativ sicher dich dort gesehen zu haben wollte dich aber nicht bei so einem Event ansprechen.

  • @user-rq9qg4gs1v
    @user-rq9qg4gs1v 4 месяца назад +11

    Hallo Norio,
    1. Die referenzierte Liste ist unvollständig, es fehlen mehrere Hersteller insbesondere aus Europa. So gibt es schon seit letztem Jahr bifaziale Module mit 29% Wirkungsgrad aus Frankreich.
    2. 29% Modulwirkungsgrad gibt es schon bald auch bei monofazialen Modulen, kommt im Frühjahr
    3. Es ist ein systematischer Fehler nur auf den Wirkungsgrad zu schauen. HJT Module (2 Schichten) erzeugen bei gleichem Gesamtwirkungsgrad prinzipbedingt mehr Strom in einem Kalenderjahr als ein 1 Schicht Modul wie das was hier Vorgestellte
    4. Einen wesentlichen Einfluss auf die Degradation hat die Betriebstemperatur. Hier liegen Typ N Module deutlich besser mit einem deutlich niedrigeren Wärmekoeffizienten.
    5. Die Entwicklung von Zellen mit 3 Schichten ist schon recht weit. Durch die bessere Ausnutzung des Lichtspektrums von UV bis IR dürfte der Stromertrag deutlich steigen auch wenn die Gesamteffizienz nicht höher liegt
    6. Der niedrige PV Ertrag über die Winterzeit wird sich mit den neuen HJT und 3 Schicht Modulen deutlich steigern lassen.

    • @stephank9035
      @stephank9035 4 месяца назад +1

      "Durch die bessere Ausnutzung des Lichtspektrums von UV bis IR dürfte der Stromertrag deutlich steigen auch wenn die Gesamteffizienz nicht höher liegt" - Verstehe ich nicht, warum soll bei einer besseren Ausnutzung des Lichtspektrums nicht auch die Gesamteffizienz steigen? Bzw. wenn diese nicht steigen sollte, warum soll dann der Stromertrag steigen? Mag sein dass z.B das nur Schwachlichtverhalten verbessert wird - aber ohne nennenswerte Steigerung des Gesamtertrags (oder Reduzierung der Kosten) wird es nach meiner Meinung schwierig für mehrere Schichten.

    • @user-rq9qg4gs1v
      @user-rq9qg4gs1v 4 месяца назад +1

      @@stephank9035 Dies ist keine triviale Frage, da sich die Energiemenge mit der Wellenlänge ändert und gleichzeitig das sichtbare Licht in der Intensität mit der Wellenlänge variiert. Dann ist die Frage welche Energiemenge einer bestimmten Wellenlänge von der PV Zelle umgewandelt werden kann, wie gut das geht, und welche Schicht welchen Frequenzbereich abdeckt.
      Desweiteren ist die Frage wie das Frequenzspektrum zum gegebenen Zeitpunkt zusammengesetzt ist. Als Anhaltspunkt, das Frequenzspektrum bei Bewölkung ist anders ausgestaltet als bei Sonnenschein. Das Gleiche gilt für den Tagesverlauf, mittags ist das Licht anders als Abends.
      Beispiel: nehmen wir an das wir 2 Schichten haben, eine für diffuses Licht, und eine für direkte Sonneinstrahlung. Dann könnte die Situation entstehen dass entweder die eine oder die andere Schicht arbeitet. Bedeutet: der maximale Ertrag wird von der Schicht definiert die mehr Strom erzeugt, die andere Schicht fällt in einer Effizienzbetrachtung unter den Tisch. Gleichzeitig produziert das Modul in beiden Lichtverhältnissen Strom. Selbst bei einer gewissen Überlappung kann man nicht einfach beide Effizienzen addieren da nur ein gewisser Anteil erhöhend wirken kann.
      Ich habe keine Informationen darüber ob mehrschichtige Zellen pro Schicht nur einen bestimmten nichtüberlappenden Bereich abdecken oder ob es eine Überlappung gibt, und falls ja, wie diese aussieht. Insofern bin ich vorsichtig und wähle die Sichtweise dass zwar durch die vollständigere Abdeckung des Spektrums mehr Strom erzeugt wird, die Gesamteffizienz hingegen nicht ansteigt.

    • @juliane__
      @juliane__ 4 месяца назад

      Zu 2. Tandem-Solarzellen (mit Perowskitschicht) sind keine Standard Solarzellen und das ist der Zellenwirkungsgrad.

    • @user-rq9qg4gs1v
      @user-rq9qg4gs1v 4 месяца назад

      @@juliane__ hallo Juliane, ich verstehe Deinen Kommentar zum Punkt 2 nicht.

    • @anitastockmeier2355
      @anitastockmeier2355 3 месяца назад +1

      Gibt es denn einen Herstellernamen oder Bezugsmöglichkeit für den Hersteller aus Frankreich, oder welcher geht dann im Frühjahr in Deutschland auf den Markt. Das wäre hilfreich zu erfahren. Danke vorab

  • @bauleiter9130
    @bauleiter9130 4 месяца назад +5

    Sie sparen beim silber, was ja angeblich so teuer ist, und dennoch sind die Module pro watt 70% teurer. Was für grandiose revulotion...

    • @deinvater5427
      @deinvater5427 2 месяца назад

      Verglichen mit was?

    • @bauleiter9130
      @bauleiter9130 2 месяца назад

      @@deinvater5427 anderen PV Modulen derselben leistung

    • @provax89
      @provax89 8 дней назад

      Quatsch... gerade wieder im Angebot gesehen für 77 EUR pro Modul

    • @bauleiter9130
      @bauleiter9130 8 дней назад

      @@provax89 in deinen träumen vielleicht. Die neuen aiko Module niemals. Oder ist bei dir alles gleich, Polo, s Klasse und Bugatti veyron

  • @user-gc9ru8ro8f
    @user-gc9ru8ro8f 4 месяца назад +1

    In Polen hat am Anfang des Jahres eine Fabrik geöffnet die auf Perowskity basiert.

  • @1nZaneR
    @1nZaneR 4 месяца назад +1

    Kann das Panel in keinem Shop online finden aktuell - das höchste der Gefühle ist ein "Anfrage beim Hersteller" Button. Also wirklich verfügbar ist das Ding wohl nicht...

  • @Cluncstar
    @Cluncstar 4 месяца назад +2

    Das Ranking umfasst Module einer Größe über 2qm, sprich dies sind keine Dach-Module.

  • @vm2706
    @vm2706 2 месяца назад +1

    Danke für das Video. Welche PV Anlage würdest du empfehlen für 1 Familienhaus bis 10 KW. Welchen wechselrichter/ Speicher? Sungrow oder Huwai?

    • @deinvater5427
      @deinvater5427 2 месяца назад

      Auf keinen Fall Huawei, technisch nicht aktuell genug für das was sie kosten. schon eher sungrow. In Sachen Speicher gibt es eine Firma aus Österreich die führend in der Industriespeicher sind. Sie nennt sie Neoom aus Österreich. Sehr zu empfehlen.

  • @christianwetzel5133
    @christianwetzel5133 4 месяца назад +3

    Super Beitrag. Ein Kollege hat mir erzählt, dass ein Bekannter von Ihm, Professor in Freiburg, für AIKO an Perowskit forscht. In zwischen werden alle große Firmen Weltweit an Perowskit forschen. Ist nur eine Frage der Zeit bis wir Module mit 30% sehen werden.

    • @andreasmartin9296
      @andreasmartin9296 4 месяца назад

      Das ist ja alles sehr schön, aber wenn alle diese Neuentwicklungen mit ihren großen Wafern am Ende nur in Modulgrößen >2qm erhältlich sein werden, und Du als Privatmensch in Deutschland die baurechtlich sowieso nicht verbauen darfst, weil unsere zuständigen Politiker und deren Beamtenapparat alles inkompetente Schnarchtüten sind, bringt es uns allen in Deutschland am Ende gar nichts.

  • @WWolf-kv7sg
    @WWolf-kv7sg 2 месяца назад

    Moin super Video. danke dafür. Verständnisfrage: ist es dann ein N-Typ module auf oder mit ABC Technik oder ist die ABC technick der nächste step uber N-Typ?

    • @deinvater5427
      @deinvater5427 2 месяца назад +1

      Nein, ist ganz nornal N-Type.
      Etwas höherer Leistungsgrad und dafür 5 Jahre weniger Produktgarantie.

  • @cmilkau
    @cmilkau 4 месяца назад

    Wie ist es denn möglich auf die Frontkontakte zu verzichten? Vermutungen?

  • @DieKrabbe
    @DieKrabbe 4 месяца назад +4

    Jo die Module fand ich schon auf der Intersolar letztes Jahr spannend. Sehe die aktuell aber eher für kleine Flächen am interessantesten. Die Preise sind noch deutlich zu hoch, wenn ich für den aktuellen Preis eines 460W ABC Moduls zwei 400W bekomme, dann ist die Degradation auch egal.

    • @andaigner
      @andaigner 4 месяца назад

      Naja ich bin ketzt bei 120 Euro im VK

    • @DieKrabbe
      @DieKrabbe 4 месяца назад +1

      @@andaigner jo Trina mit 420W bekommt man aber auch schon für 60-70€, bei Modulen, die nicht im Premiumsegment sind ist man teilweise schon bei unter 50€ dabei.

    • @andaigner
      @andaigner 4 месяца назад +1

      @@DieKrabbe ja das stimmt die PERC Module werden aktuell ab 0,10 Cent verramscht. Aber die Preise tendieren wieder zu steigen… aber ja jemand der auf den Preis schaut… AIKO positioniert sich als Premium Hersteller

  • @energietechnik4138
    @energietechnik4138 4 месяца назад

    Es gibt und wird immer einen Hype um das beste Solarmodul geben, ich teste lieber selbst und wollte herausfinden was bringt HJT mit GG und HJT 3.0 und auch mit bifazialen Effekten. Ich bin mir ziemlich sicher das solch ein Aiko ABC Modul im Hochsommer schlechter sein wird als die HJT 3.0 die ich zb selbst verwende. Ich hatte mir allerdings vom besseren Schwachlichtverhalten der HJT Technik mehr erhofft.
    Leute das beste ist hier habt jemanden der das real wirklich messbar darstellen kann, was man sich persönlich auch vor Ort bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ansehen kann !
    Gruß Daniel

  • @ISEYEde
    @ISEYEde 4 месяца назад +2

    Forschung und Serienproduktion sind immer zwei Paar Schuh. Bevor wir hier in Europa was herausbringen, haben die Chinesen das schon wieder zweimal getoppt. Traurig, aber wahr.
    Und Weltrekord wäre vielleicht, wenn ein Modul bei diffus Licht im Winter so viel bringen würde, wie 10 Module und auch zu einem Preis von einem Modul. Das wär doch mal was.

  • @MK-jj6ru
    @MK-jj6ru 15 дней назад

    Die Frage, ob Deutschland abgehängt ist, mit nein zu beantworten ist nicht zutreffend. Deutschland ist Laborweltmeister und Kreisklasse dieses Wissen in den Markt zu bringen. Auch in anderen Branchen ( Biotech - USA ). Nett für das Gefühl, hier muss man mal den Chinesen respekt zollen

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 4 месяца назад

    Sehr interessant, ich wollte schon sagen deutsche Solarindustrie große leere Hallen durch die der Wind weht, doch es scheint noch etwas da zu sein was Widerstand leistet.

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik6470 4 месяца назад +1

    Wahnsinn sind die Abmessungen der Module. In 4 Jahren denke ich evtl über Repowering der ersten Anlage nach. Ich müsste die Halterungen komplett neu verbauen. Jetzt sind die Module 1,68 * 0,99. Die ABC Module haben 2,28 * 1,13
    Vom Preis her?! Wie sieht es da aus? Ich habe nur eine Seite gefunden und weiß nicht ob das genau die sind oder evtl Vorgänger ABC Black Hole Series 595W-615W 110 Dollar das Stück.

  • @huckleberryfinn6578
    @huckleberryfinn6578 4 месяца назад +1

    Wo kann man die Aiko Module AIKO-A620-MAH72Mw kaufen? Wenn ich bei Google die Serie eingebe, bekomme ich keine Angebote angezeigt.

    • @ChrisVIIIV
      @ChrisVIIIV 4 месяца назад +1

      Würde ich auch gern wissen!

  • @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV
    @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV 4 месяца назад +6

    Wenn wir jetzt noch Methangas im Keller synthetisieren könnten, dann wäre das Einfamilienhaus auch im Jahreszyklus autark. Energiespeicherung ist die letzte Hürde.

    • @dennisanonym8658
      @dennisanonym8658 4 месяца назад

      Das ganze Jahr autark geht doch bereits jetzt. Halt mit Wasserstoff wie zb von picea. Aber trotzdem Subventionen ist es noch teuer. Dafür das ganze Jahr Strom und im Winter Heizung durch das rückverstromen von Wasserstoff.

    • @2212Dr
      @2212Dr 4 месяца назад

      Methangas braucht kein Mensch. Methan ist nur wieder klimaschädlich, leicht entzündlich und damit kompliziert zu lagern.
      Einfach H2 aus einem Hydrolysator nehmen und bei 300bar in einer Stahlflasche lagern. Zack 100% autark das ganze Jahr.
      Zb Picea 2

  • @unbetreutdenken2651
    @unbetreutdenken2651 4 месяца назад +11

    Es müßte Solarzellen geben, die die Sonne zwingen, mehr zu scheinen.

    • @V1nc3nt00
      @V1nc3nt00 4 месяца назад

      Marktlücke würde ich Mal behaupten.

    • @andreas-my1dg
      @andreas-my1dg 4 месяца назад

      Aber was ist mit dem Klima? Dann werden wir alle sterben! 😱😥😵🤣

    • @unbetreutdenken2651
      @unbetreutdenken2651 4 месяца назад

      @@sk.43821 Guter Vorschlag. Gezieltes Einstrahlen, gebündelt, und direkt auf die sonnenhungrigen Zellen! Unterstütze ich voll. Es bedarf jetzt nur noch eines entsprechenden Gesetzesentwurfs. Hahahaha-Habeck vor!

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  4 месяца назад

      Im entferntesten Sinne ist das der Grundgedanke der Konzentratorzelle

    • @LausbubDaniel
      @LausbubDaniel 4 месяца назад +1

      Die Sonne scheint immer. Nur Wolken sind davor

  • @henry0o753
    @henry0o753 4 месяца назад +3

    Erfüllt die white hole Serie von aiko auf Platz 1 die Zulassung für Deutschland (Stichwort: 2 qm etc.; lt Datenblatt nicht) die black hole Serie (nur 23,3 anstelle von 24,0% Wirkungsgrad) die nur minimal dahinter liegt, erfüllt es und ist hierzulande auch bestell- und lieferbar. Zudem hat diese 10-15 Jahre mehr Garantie je nach Modul-Spezifikation.

    • @andreasmartin9296
      @andreasmartin9296 4 месяца назад

      Dann schnell bestellen! Kleiner werden die Module in Zukunft nicht mehr!

  • @hugohase330
    @hugohase330 4 месяца назад +1

    TABELLE listet unterschiedliche Modulformate.
    Das ist nicht ok.
    Dass ein grösseres Modul dann einen besseren Modulwirkungsgrad hat ist klar.
    Randverlust am Rahman ist geringer.
    Bei gleicher Grösse haben sicher die Rückseitenkontaktierten Module Vorteile.
    Bzgl. Haltbarkeit ist es sicher wichtiger, dass Glas-Glas Module eine dauerhaft bessere Versiegelung gewährleisten als Glas-Folie.
    Die günstigere Degradation der Leistung muss sich auch erst zeigen.

  • @priskabruhlmann7507
    @priskabruhlmann7507 2 месяца назад

    Danke für die interessanten Ausführungen, ich bin sehr interessiert an einer Solaranlage, ich frage mich jedoch wie werden die vielen Solarzellen einst entsorgt?,bestehen da schon Pläne?
    LG priska

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  2 месяца назад

      Darüber machen wir auch ein Video!

  • @technick8866
    @technick8866 4 месяца назад +2

    Qcells als deutsches Beispiel zu nennen, finde ich jetzt nicht unbedingt die aller beste Wahl - die wurden meines Wissens nach, nach Südkorea verkauft.
    Also wieder eine technologisch gute Firma die wie Kuka nach Asien verscherbelt wurde. Klar findet noch Forschung und Produktion teils in Europa statt, aber die Eigentümer sitzen immer Häufiger in Asien. Ich habe an der Uni Augsburg mittels Kuka-Robotern verschiedene Projekte innerhalb meines Studiums umgesetzt und die Stimmung bei Kuka war nach dem Verkauf an Midea (China) sehr schlecht (ums mal freundlich auszudrücken).

  • @cmilkau
    @cmilkau 4 месяца назад +1

    Was spricht gegen "beidseitig" für bifacial?

  • @stefanweilhartner4415
    @stefanweilhartner4415 4 месяца назад

    Für meinen Balkon bräuchte ich schon was mit perovskit und 32% wirkungsgrad damit ich mehr aus der begrenzten fläche rausholen kann.

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl8421 4 месяца назад

    Und wie genau wird nun sowohl der Plus- als auch der Minuspol ausschliesslich auf der Rückseite kontaktiert ?

    • @futuregadget_v2.1
      @futuregadget_v2.1 4 месяца назад

      Das werden die wohl kaum verraten :D
      Aber an sich ist das ja nichts neues. Maxeon macht das schon seit Jahren. Ich gehe davon aus, dass die einfach durchkontaktieren.

  • @Jeon_kook736
    @Jeon_kook736 4 месяца назад

    3sun Module haben einen Wirkungsgrad von 25% !! Sollten also in den nächsten Monaten die Führung übernehmen.....lg Andreas Shanti

  • @simongasser529
    @simongasser529 4 месяца назад +1

    Ist ein hoher Wirkungsgrad bei aktuellen PV Modulen, gleichzusetzten mit einem besseren Schwachlichtverhalten?
    Grundsätzlich kommt mir das Thema Schwachlichtverhalten eh viel zu kurz. Gerade in unseren Breiten.

    • @danielschluter2291
      @danielschluter2291 4 месяца назад

      da spielt das kaum eine Rolle. Bei Diffusem Licht und trüben Wintertag macht jedes Modul dann noch seine 10-20Watt, egal ob auf dem Etikett ein 350, 400 oder 425W Sticker klebt.

    • @LausbubDaniel
      @LausbubDaniel 4 месяца назад +2

      @@danielschluter2291Ja, aber ob 10oder 30 watt ist ein erheblicher Unterschied. Ich bin zu 100% Strom und Wärmeautark. Mich interessiert nur das Schwachlichtverhalten. Die Ganze Anlage muss auf maximale Effizienz gerichtet sein.

  • @gwmu7745
    @gwmu7745 4 месяца назад +1

    80x teurer geht = es wird multipiziert. 80x billiger geht nicht. Endweder x multiplizieren oder es heißt kosten nur den 80ten Teil der bis jetzt verwendeten Materialien. Kostet also fast nichts??? Deine Themen sind aber trotzdem klasse!

    • @futuregadget_v2.1
      @futuregadget_v2.1 4 месяца назад

      Die Einsparung bezieht sich ja nicht auf die Modulkosten sondern auf das Silber, was normalerweise da drin steckt. Und vermutlich auch auf das Zinn, da die von hinten Kontaktiert werden braucht man anscheinend weniger. Das wird beim Endpreis vielleicht 5-10% Einsparung ausmachen.

  • @hschmidt79
    @hschmidt79 4 месяца назад

    Im Moment finde ich nur Lieferanten die ganze Paletten verkaufen... schade. Für eine 800W Balkonkraftwerk wären zwei davon doch eine interessante Sache...

  • @solmazsolar6965
    @solmazsolar6965 4 месяца назад

    Die Beispiel von TAIXANG NEWS IST November 2023, wie so nicht Dezember 2023?

  • @maximillianbarthels1811
    @maximillianbarthels1811 4 месяца назад

    Mir Fehlt Tenka Solar noch auf der Liste, die haben Anfang 2022 schon 450W auf dem Markt gehabt und haben auch 465W Leistung bei 173x113cm

  • @bigyundol3598
    @bigyundol3598 4 месяца назад

    Die Liste ist nicht komplett, so fehlt bsw. Megasol aus der Schweiz, die mindestens auf dem Niveau von Meyer Burger sind und bsw. 2021 die mit am effizientesten PV-Panele auf dem Markt hatten. Damals lag das kommerzielle Maximum aber halt noch bei so ca. 21.5%, noch 2018 war LG vorne bei ungefähr 21%
    Erfreulich ist daher primär, dass die PV-Technik weiterhin deutlich evolutionäre Schritte vorwärts macht. Was wir aktuell sehen sind letztlich einfach die ersten Ausläufer des nächsten evolutionären Technologieschritts in der Branche.

  • @ralfwiegand3980
    @ralfwiegand3980 4 месяца назад

    schöne Werbesendung aber Werbung wurde nicht eingeblendet

  • @CassidianPower
    @CassidianPower 4 месяца назад

    Wir haben erst im August Solyco Abi-Facial-Module type n TOPcon Technologie geholt. Die fehlen in dem Chart aber der Punkt ist: auch da ist degradation über 30! Jahren bei nur 12,6% also auf 87,4%. Der Unterschied ist nicht mehr relevant.

  • @antisteo
    @antisteo 4 месяца назад +1

    Norio, das letzte mal hast du uns doch schon marktreife Module mit 87% und welche mit 99% Wirkungsgrad vorgestellt! Wo sind die denn jetzt?

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  4 месяца назад

      Was habe ich?!
      Solche Systeme gibt es nicht. Sowas habe ich ganz sicher nicht erzählt!
      Schick mir mal den Link 😂

  • @SimonTemplar82
    @SimonTemplar82 4 месяца назад

    Sunpower / Maxeon stellen solche Module schon seit über 10 Jahren her und hat, unter anderem, gegen Aiko am Landgericht Mannheim eine Patentverletzungsklage eingereicht. Sollte diese durchgehen, könnte es verboten werden diese Module in Deutschland, ggf. sogar weltweit, zu vertreiben. Ob dieses / diese Video / Werbung dann online sein darf?

  • @Yetipfote
    @Yetipfote 22 дня назад

    Industire seit 20 Jahren: "Wie lösen wir nur das Problem mit Kupfer und Silizium???? 😥😥😥😥😥😥"
    Aiko: "Äh.... kleine Schutzschicht vllt?"

  • @qparameter3286
    @qparameter3286 4 месяца назад +1

    Wie simuliert man eigentlich Zeit?

    • @2212Dr
      @2212Dr 4 месяца назад +1

      Wärme und Kälteofen

    • @JoLo6696
      @JoLo6696 4 месяца назад

      Dazu noch extreme Beleuchtung

  • @Jan-Legend
    @Jan-Legend 12 дней назад

    Nice

  • @ratz-js1lv
    @ratz-js1lv 4 месяца назад

    Warum gibts eigentlich noch immer keine PV Systeme, die die Ziegeldeckung komplett überflüssig machen?

    • @2212Dr
      @2212Dr 4 месяца назад

      Gibt es… Sau teuer.

    • @2212Dr
      @2212Dr 4 месяца назад

      @@herbertleypold5351 und selbst da immer weniger, da auch der Denkmalschutz von Legislaturperiode zu Legislaturperiode weiter hinter der Energiewende zurücksteht.

  • @ostblock6666
    @ostblock6666 Месяц назад

    Maxeon Module sind die besten

    • @R.M...
      @R.M... 24 дня назад

      warum, aiko hat mehr leistung oder nicht?

  • @user-rj8lk9ue2l
    @user-rj8lk9ue2l 23 дня назад

    In heißen Tagen bringt eine Wasserkühlung viel mehr wie diese teure Paneele !!!!!!

  • @cmilkau
    @cmilkau 4 месяца назад

    Degradation = Ermüdung (Bei Materialien und übertragen bei Geräten)

  • @uweploeger511
    @uweploeger511 4 месяца назад

    Die Jagd nach immer mehr Leistung pro Modul macht nur Sinn wenn sich das Ganze in einem vernünftigen Preisrahmen abspielt. Deutschland ist vielleicht mit Zukunftstechnologien gut aufgestellt aber einfach viel zu teuer. Also, wie so oft, Forschung im Lande und andere bauen. Wenn man von China als Entwicklungsland spricht, heißt das heute im übrigen Entwicklung von Hochtechnologie!

  • @Cruxx11111111
    @Cruxx11111111 4 месяца назад +1

    AbC ibc xyz technologie... naja den herstellern fällt auch nicht mehr wirklich was ein 😂😂😂

  • @warum.nicht12
    @warum.nicht12 4 месяца назад +1

    Ach, in Vergleich mit PVT....

  • @Jeon_kook736
    @Jeon_kook736 4 месяца назад

    Und.....wer ist "uns"? Ich sehe immer nur eine Person....aus wievielen Leuten besteht das Team?

  • @mayday6880
    @mayday6880 4 месяца назад +1

    Die AIKO kosten bis das doppelte im Vergleich zu den günstigsten Panelen! Google die Preise. Das Produkt mag ja toll sein, aber ich sehe da nix von "Sensationell günstig" womit hier hausiert wird! Wieviel weniger Material xy bei Fertigung kostet, das ist dem Kunde herzlich egal, den interessiert Endkaufpreis, Leistung und Haltbarkeit. Ich frage mich ausserdem, wenn die Module länger leben (sollen), warum gibt der Hersteller keine längere Garantie? 🤔

  • @RocketPipeTV
    @RocketPipeTV 4 месяца назад +1

    26% statt 23% ist ja nicht wirklich berauschend.

    • @JH-gl9wt
      @JH-gl9wt 4 месяца назад

      Immerhin über 12% mehr...

    • @d.l.6428
      @d.l.6428 4 месяца назад

      😂 Mathe Leistungskurs? 😂

    • @uwehetman2320
      @uwehetman2320 4 месяца назад

      Stimmt, was sind schon 12% Steigerung? 12% weniger Fläche oder 12% mehr Ertrag auf der gleichen Fläche.

    • @JH-gl9wt
      @JH-gl9wt 4 месяца назад

      @@d.l.6428 Man muss dem einen oder anderen ja weiterhelfen wenn er meint es sei "nicht berauschend"...12% mehr Ertrag ist eine Menge.

  • @jesko..
    @jesko.. 4 месяца назад

    👍

  • @HolgerZ
    @HolgerZ 4 месяца назад +2

    Zuerst Privatkunden zu beliefern heißt, dass man die Anforderungen von Industriekunden nicht erfüllen kann oder entsprechende Investitionen scheut bzw. keine Investoren findet. Leider ein sehr deutsches Problem.

    • @henry0o753
      @henry0o753 4 месяца назад

      Nein, sind in Deutschland lieferbar.

    • @HolgerZ
      @HolgerZ 4 месяца назад

      Habe ich etwas anderes gesagt?
      Im Video heißt es, dass die Perowskitmodule zuerst an Endkunden verkauft werden sollen, was mMn heißt, dass es an irgendeiner Stelle nicht für die Industrie reicht

    • @peterdoe2617
      @peterdoe2617 4 месяца назад

      @@HolgerZ Im Interview hieß es (ich habe das Video nämlich gesehen), daß der hohe Wirkungsgrad pro m² besonders bei begrenzter Dachfläche attraktiv ist. Außerdem, daß es bis zur Marktreife noch einige (wenn auch wenige) Jahre dauern werde.
      Soviel zu den Tatsachen.

    • @heiligesblechel
      @heiligesblechel 4 месяца назад

      Selbst wenn Privatkunden beliefert werden sollen, reicht die Kapazität ja nicht komplett für D aus. So einiges wird dann vielleicht auch in China veräußert.

  • @kernelhacker
    @kernelhacker 4 месяца назад

    Wenn man schon einen wissenschaftlichen Anspruch hat, sollte man von Formulierungen von "30-80 mal günstiger" absehen. Was ist gemeint? Das die Kosten auf 1/30 bis 1/80 gesenkt werden? Dann sagt und schreibt das auch.
    Davon abgesehen: mal wieder ein paar interessante Fakten.

  • @ReinhardSchuster
    @ReinhardSchuster 4 месяца назад +1

    Die Sache mit der Kupfer Maske ist doch ein lange nichts neues und deswegen bin ich auch sehr skeptisch gegenüber der Lebensdauer denn der feldtest zeigt er erst in 8 bis 10 Jahren gut ist und was nicht.
    Zum Beispiel haben sich in den letzten zwei Jahren wahnsinnig viel chinesische Zellen selbst Zerlegt.
    Schuld ist bei diesen betroffenen Modulen die Folie.
    Im Grunde halte ich nur etwas von Glas Glas Modulen und die können dann auch gleich bifacial sein.
    Die Menge an Ewigkeit Kunststoff in Modulen und das isolations Risiko bzw Ausfallrisiko Ausfallsrisiko ist mir viel zu hoch bei Glas Folie

  • @arthur01111988
    @arthur01111988 4 месяца назад

    Also leider finde ich die nicht im Internet, und wenn Mal aiko angezeigt wird, sind diese Schweine teuer....

  • @michaelv.4463
    @michaelv.4463 4 месяца назад

    Woher weißt Du als junger Bengel 😅 das Alles,

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 4 месяца назад +3

    Zum Glück sind mein Vater und Großvater schon beide tod - ich denke die hätten sich extrem schwer getan mit der Vorstellung dass auch nur in der Nähe von China Leute besser sind wie in Deutschland - China war Billigproduktionsland, also "Arbeiterland" - also vor 40 Jahren war es unvorstellbar, dass China ein Land der "Dichter und Denker" wie Deutschland technisch überholt. Auch wenn ich das ehrlich gesagt, schon vor ca. 35 Jahren so kommen gesehen habe - und das obwohl ich damals noch in der Ausbildung war, war es eigentlich bei der Kohl und Schröder und Merkel Politik prinzpiell nur noch eine Frage der Zeit - weil DOOF sind die anderen halt eben auch nicht - und DAS hat man leider in den westlichen Ländern massiv vergessen oder besser gesagt ignoriert - und ich denke das wird noch viel schlimmer, also da sind wir erst am Beginn.

    • @andreasmartin9296
      @andreasmartin9296 4 месяца назад

      Das Know-How folgt einfach der Produktion nach.

  • @gsmb2bcom
    @gsmb2bcom 4 месяца назад

    klingt sehr nach bezahlter Werbung?

  • @timo9452
    @timo9452 4 месяца назад

    :)

  • @avrracer4175
    @avrracer4175 4 месяца назад +1

    Peinlich diese reißerischen Überschriften wo nix von der Realität entspricht!!!

    • @d.l.6428
      @d.l.6428 4 месяца назад +1

      Finde ich auch...

  • @rubenkoch1556
    @rubenkoch1556 Месяц назад

    Das stimmt so nicht! Die degradation ist Standard und wird so von fast allen anderen TOPCON Modulen angeboten. Außerdem ist die ABC Technologie nichts bahnbrechendes. Soll das Werbung sein?

  • @kurtnast
    @kurtnast 4 месяца назад

    Schade, dass die Politikenden zu wenig Zeit haben erst mal eine wirklich brauchbare Technologie abzuwarten.

    • @mandimandi2523
      @mandimandi2523 4 месяца назад

      soll das ironisch gemeint sein? wenn nicht, dann ist das polemisch. Jeder Haushalt mit Balkon in Südausrichtung sollte ein BKW haben um die Grundlast zu reduzieren.... Wir können da nicht ewig warten. Bei den Batterien ist das etwas anderes... Da würde ich betreffend Autos erst in 3-5 Jahren einsteigen.

    • @kurtnast
      @kurtnast 4 месяца назад

      @@mandimandi2523... und wieso können "WIR" nicht warten? Wegen Profitgier oder was? Der Cashcow Klimaerwärmung?

    • @JH-gl9wt
      @JH-gl9wt 4 месяца назад

      ​@@kurtnastDie Klimakrise ist wissenschaftlich nachgewiesen. Wer die Wissenschaft verleugnet begibt sich außerhalb der Grundlagen für jede rationale Diskussion und wer diese anerkennt, dem ist klar, dass wir keine Zeit haben weiter CO2 freizusetzen. Es wird immer wieder was noch besseres geben, das darf aber nicht dazu dienen ewig nichts zu tun.

  • @quinckmorkoc3486
    @quinckmorkoc3486 4 месяца назад

    Bullshit