*** rollende Kugel auf Looping

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 30 мар 2015
  • Überlegungen zur Zentripetalkraft und Energieerhaltung
    Alle Videos und Skripte: www.phys.ch
    Niveau der videos: * Einfach, * Berufsschule / Gymnasium, ** Uni / FH

Комментарии • 14

  • @ThKrnkyPrjct
    @ThKrnkyPrjct 8 лет назад +12

    Danke sehr, ein sehr hilfreiches Video!!! Eine tolle Art leben zu retten. ;)
    PS: Wenn nur jeder Physiklehrer so eine Schrift hätte *_*.

  • @trinatphys
    @trinatphys  9 лет назад +14

    Kleine Ergänzung noch: Ich habe angenommen, dass r viel kleiner als R ist. Wenn dies nicht so ist, muss man für die Höhendifferenz die Schwerpunktshöhen nehmen, und für die Zentripetalkraft den Radius des Schwerpunkts, also (R-r) verwenden

  • @masterkranky2709
    @masterkranky2709 8 лет назад +3

    Viel Dank Herr Müller, Sie haben mir geholfen keine 5 auf meinem Projekt zu bekommen

  • @Madrinass
    @Madrinass 3 года назад

    Wow ein absolut tolles Video! Ich danke Ihnen sehr!!

  • @peteruase1517
    @peteruase1517 5 лет назад

    Vielen Dank für alle Videos! Sowohl in Elektrotechnik als auch jetzt (Technische Mech.) eine große Hilfe! Grüße vom KIT ;)

  • @denizisi8401
    @denizisi8401 5 лет назад +1

    Sehr gutes Video! Schön erklärt und alles aufgeschrieben mit Skizze noch dazu. Top! Danke vielmals. Ich bin zwar noch im Gymnasium (Physik LK) aber ich denke so eine sehr ähnliche Aufgabe kann auch in meinen Klausuren vorkommen :)

  • @fredow90
    @fredow90 5 лет назад

    Sehr gut erklärt 👍🏻

  • @mommemo2866
    @mommemo2866 4 года назад

    Perfect 👌

  • @bato6479
    @bato6479 9 лет назад

    top

  • @MM-gp6qf
    @MM-gp6qf 2 года назад

    Wenn auf den Insassen mit der Masse m eine Kraft von 0,5 m*g und der Krümmungsradius im Scheitel des Loopings 9,0m beträgt und ich wissen will, wie schnell die Achterbahn fährt, heißt es dann : v= Wurzel aus 9m*9,81 m/s^2 oder muss ich die 0,5 i.wo mit rein nehmen? Danke :)

  • @mais4056
    @mais4056 4 года назад

    Ich verstehe bei Minute 4:12 die Rollbedingung nicht. In anderen Videos habe ich nur herausgefunden, dass der abgerollte Bogen durch Phi* r ausgerechnet wird und genauso groß ist wie der geradlinige Weg an der schiefen Ebene. Aber so richtig komme ich nicht weiter. Könnten sie dazu vielleicht auch ausführlich mal ein Video machen zu Rollbewegungen an der schiefen Ebene? Wie werden die translatorische und rotatorische Bewegung genau kombiniert? Super wäre anschließend noch eine Beispielaufgabe. Ihre Videos sind super und helfen gut weiter. Vielen Dank!

  • @xwevlayenirce7069
    @xwevlayenirce7069 4 года назад

    Hallo Herr Mueller, wie lässt es sich denn genauer begründen, dass es bei Ihrem ersten Versuch nicht ausschließlich an der Reibung liegt ohne sich direkt mathematisch auf die Rotationenergie zu stürzen. Haben Sie die eine Idee für einen geeigneten Versuchsaufbau??? Luftkissenbahnen als Loopingform gibt es ja nicht. Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Ich möchte damit dann problemorientiert die Schülerinnen und Schüler motivieren, dass da noch eine andere Energieumwandlung stattgefunden hat.

  • @OttomanAirForces
    @OttomanAirForces 9 лет назад +1

    Wieder ein sehr guter Video von Ihnen, Vielen Dank....
    Herr Müller, ich hätte eine grosse Bitte an Sie; könnten Sie eventuell ein Video machen, indem Sie die Longitudinalwellen von A bis Z erklären würden.
    Vielen Vielen Dank !!!!

    • @trinatphys
      @trinatphys  9 лет назад +3

      Wellen sind ein immer wiederkehrendes Thema... ich denke da kommt bald wieder was