Energieerhaltungssatz am Looping (Schleifenbahn) | Kreisbewegung | Mechanik | Physik

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 апр 2020
  • Heut berechnen wir mittels Energieerhaltungssatz die Höhe der Startrampe und die Geschwindigkeit am Boden für einen Looping.

Комментарии • 75

  • @theultracool
    @theultracool 3 года назад +31

    sehr sympathisch präsentiert! Bitte mehr!

  • @emmabrunner2954
    @emmabrunner2954 2 года назад +11

    Danke!! Ich schreibe morgen eine Physik Ex und dank deinem Video hab ich das Thema endlich viel besser verstanden!🙂

    • @claudicurie
      @claudicurie  2 года назад +1

      Das freut mich :) viel Erfolg für die Klausur morgen

  • @Hope-qe2xr
    @Hope-qe2xr 2 месяца назад +2

    Danke!! Schreibe morgen eine Physik Klausur. Echt super erklärt!!

    • @claudicurie
      @claudicurie  2 месяца назад

      Ich drücke die Daumen, wie lief es? :)

  • @denistennisdenis7646
    @denistennisdenis7646 8 месяцев назад +3

    War an dem Tag krank, an dem der Physiklehrer dieses Thema durchgenommen hat, während dem durchlesen seines Hefteintrags nichts verstanden, dank dem Video aber jetzt wieder auf dem neustem Stand :D.

    • @claudicurie
      @claudicurie  8 месяцев назад

      Supi, das freut mich zu hören :)

  • @Tarek-rp6wz
    @Tarek-rp6wz 3 года назад +6

    Danke bitte mehr solcher Videos; am besten zu Schwingungen

  • @watenda4
    @watenda4 2 года назад +8

    Sehr sehr gut erklärt! Das war bisher das Beste Video dazu!!! Vielen lieben Dank!!!

    • @claudicurie
      @claudicurie  2 года назад +1

      Schön, wenn es dir weiterhelfen konnte :)

  • @julians2818
    @julians2818 7 месяцев назад +1

    Hervorragend erklärt! Ich habe mich schon gefragt,woher teilweise Epot oder Ekin an bestimmten Stellen erscheinen oder verschwinden....
    Danke Danke Danke! Ihre Videos sind der Lebensretter !

    • @claudicurie
      @claudicurie  7 месяцев назад

      Freut mich sehr, dass dir das Video weitergeholfen hat ☺️

  • @LukasanaTK
    @LukasanaTK 3 года назад +13

    sehr hilfreich besten Dank.

  • @Brokko_Lee
    @Brokko_Lee 2 года назад +1

    Vielen Dank für dieses Video. Prägnant erklärt.

  • @gxpain7269
    @gxpain7269 2 года назад +2

    Ja geil! Super erklärt, danke dafür :D!

  • @nrkydlpc6119
    @nrkydlpc6119 3 года назад +2

    Richtig super erklärt :)

  • @djambix
    @djambix 3 года назад +3

    Das erste Video, bei dem ich es wirklich verstanden habe, sehr gutes Video, dankeschön

  • @user-gm8gv5pp1w
    @user-gm8gv5pp1w 7 месяцев назад +1

    Vielen Dank.
    Die Erklärung ist wirklich toll.

    • @claudicurie
      @claudicurie  6 месяцев назад

      Freut mich wenn dir das Video geholfen hat :)

  • @laithalba.8682
    @laithalba.8682 Год назад +1

    Sehr deutlich erklärt, vielen Dank. Weiter so 👏👏

    • @claudicurie
      @claudicurie  Год назад +1

      Freut mich sehr, wenn es geholfen hat.

  • @lukeawesome3709
    @lukeawesome3709 11 месяцев назад +1

    Danke :D
    Das beste Video zu dem Thema👍🏻

  • @krumelkeks5581
    @krumelkeks5581 7 месяцев назад +1

    Ichhatte die Aufgabe letztens im Unterricht und wollte nochmal auffrischen. Hat mit dem Video super (+schnell) geklappt!

  • @dominik7606
    @dominik7606 2 года назад +1

    Danke für die Erklärung hab es jetzt verstanden. 👍

  • @nikihn
    @nikihn Год назад +1

    Dankeschön, das Video hat mir sehr geholfen fürs Verständnis und sehr gut erklärt.

  • @robertklein4931
    @robertklein4931 Год назад +1

    Super Video , Belle Claudi 🥰

  • @behzadsh6563
    @behzadsh6563 3 года назад +4

    Danke 👍👍

  • @salsabilnouasria4540
    @salsabilnouasria4540 3 года назад +1

    Sehr hilfreich , Dankee

  • @xy5471
    @xy5471 Год назад +1

    Danke! Habe es endlich verstanden...

  • @sergioaloisi
    @sergioaloisi 2 года назад +3

    Danke! Konte endlich den Energieerhaltungssatz problemlos nachvollziehen. Perfekt erklärt!
    Einziger Verbesserungsvorschlag wenn möglich: Das Licht in einem anderen Winkel vielleicht, dann könnte man den mittleren Teil der Tafel etwas besser lesen

    • @claudicurie
      @claudicurie  2 года назад

      Freut mich, dass es weitergeholfen hat :)
      Ja mit dem Licht ist auf jeden Fall verbesserungswürdig :)

  • @PhysVerein
    @PhysVerein Год назад +1

    Sehr schön 👍👍

  • @Hommedeparole
    @Hommedeparole 3 года назад +1

    danke für Ihre Hilfe

  • @muratyuksel9222
    @muratyuksel9222 3 года назад +4

    Coole hilfe ❤

  • @heinrichneumann3882
    @heinrichneumann3882 2 года назад +2

    Moin, hab da eine Frage...
    Die Zentrifugalkraft ist meines Wissens nach keine physikalisch wirkende Kraft bei einer Kreisbewegung, da nur die Zentripetalkraft wirkt die den Vektor der Geschwindigkeit ablenkt, dabei aber den Betrag dessen nicht ändert, oder habe ich da was falsch verstanden?
    Das heißt in diesem Beispiel müsste am höchsten Punkt die Zentripetalkraft gleich der Gewichtskraft sein. Fz=Fg oder hab ich da was Falsches im Kopf?

  • @idemobre3527
    @idemobre3527 2 года назад +2

    So eine schöne Lehrerin ;)

  • @cperception
    @cperception 3 года назад +3

    Danke fürs gute erklären. die Geschwindigkeit für V_B Oben hätte man auch noch ausrechnen können. dann hätte man 15,34 m/s raus =)

  • @manuelr.5558
    @manuelr.5558 3 года назад +1

    Eine Frage: Ist das dann nicht eher die Zentripetalkraft?
    Aber super Video, danke! :)

    • @claudicurie
      @claudicurie  3 года назад +4

      Wenn du dich im Bezugsystem befindest, also den Looping durchfährst, dann wirkt auf dich die Zentrifugalkraft, die dich nach außen drückt. Sie ist eine Scheinkraft. Die Zentripetalkraft wirkt immer nach innen, und sorgt dafür, dass eine Kreisbewegung durchfahren wird (und du nicht gerade aus einfach weiter fährst). Viele Grüße

  • @yueyaoyang8505
    @yueyaoyang8505 Год назад +1

    Danke.

    • @claudicurie
      @claudicurie  Год назад

      Freut mich wenn es geholfen hat :)

  • @probemitpreis8781
    @probemitpreis8781 3 года назад +1

    Danke

  • @Finn-wy8fh
    @Finn-wy8fh 2 года назад

    Danke für das Video! Können Sie mir eine Frage beantworten? Woher kommt hier der "Verlust" der Energie? Ich hatte gedacht, dass gilt: m * g * h = m * g * 2r, sprich wenn keine Reibung vorhanden, dass die Rampe dann nur so hoch sein muss wie auch der Durchmesser. Das ist aber nicht korrekt, da noch die Zentrifugalkraft berücksichtigt werden muss, oder wie? Danke!
    Edit.: Denkfehler! Der Wagen soll ja nicht runterfallen, daher muss die Zentrifugalkraft berücksichtigt werden, richtig? Würde der Wagen fest in einer Schiene fahren, dann würde meines oben aber richtig sein, oder?

  • @hinatashouyou9337
    @hinatashouyou9337 2 года назад +2

    müssen statt der 5 nicht eigentlich 2,5 stehen? (also bei der Formel für VB)

  • @user-iw1ql8pc1q
    @user-iw1ql8pc1q 5 месяцев назад +2

    was würde es an dem Beispiel ändern, wäre hier eine Anfangsgeschwindigkeit von z.B. 2m/s gegeben?

    • @Paul-lz4hd
      @Paul-lz4hd 5 месяцев назад

      Kopfschmerzen

    • @claudicurie
      @claudicurie  5 месяцев назад

      Den Ansatz zu finden ist bei der Aufgabe gar nicht so schwer.. wie verändert sich der Energieerhaltungssatz in deinem Beispiel im Vergleich zu der gezeigten Aufgabe?

  • @johannawachter3766
    @johannawachter3766 Год назад

    Ich habe am Donnerstag eine Präsentation über das Thema Looping. Ich habe es sehr gut verstanden aber wie berechne ich jetzt die Geschwindigkeit für den höchsten Punkt im Looping? 🙏🙏

  • @sojuicy69
    @sojuicy69 Год назад

    Irgendwie richtig cool, aber als Physik/Mathematik-noob muss ich fragen? Macht es nicht einen riesen Unterschied ob ich die 60 m Rampe mit einem Fahrrad oder einem Schlitten runterfahre? Was muss man bei der Gleichung denn hinzufügen um Widerstand in Betracht zu ziehen?

    • @claudicurie
      @claudicurie  Год назад +1

      Das stimmt, diese Gleichungen sind alle auf einen Massepunkt ausgerichtet, das heißt der Luftwiderstand wird komplett vernachlässigt. Die Physik von Vollkörpern ist weitaus komplexer. :)

  • @thegruffalo5179
    @thegruffalo5179 5 месяцев назад

    Ich dachte die Zentripetalkraft ist immer Richtung Kreis Mitte gerichtet. Kann mir jemand den Pfeil in ihrer Skizze erklären?

  • @zaidanal-yousuf4209
    @zaidanal-yousuf4209 3 года назад +1

    Mehr Videos vom Energieerhaltungssatz bitte

    • @claudicurie
      @claudicurie  3 года назад

      Habe eine Playlist zu dem Thema erstellt, hast du die schon gesehen? :)

  • @ih1438
    @ih1438 3 года назад +3

    wie Berechne ich ob der Achterbahnwagen den Looping vollständig durchfährt?
    wenn die Energie im Punkt S höher ist als im Punkt L?

    • @ih1438
      @ih1438 3 года назад

      Weißt das jemand?

    • @lrausha8384
      @lrausha8384 3 года назад

      wird ab 0:48 erklärt

  • @nicolam4918
    @nicolam4918 Год назад

    Die Geschwindigkeit v ist ja im Quadrat, sollte dann nach dem Kürzen von g nicht r im Quadrat übrig bleiben? Danke für den Beitrag!

    • @anujakathirkamanathan5622
      @anujakathirkamanathan5622 Год назад

      Nein, das ist hier nicht nötig, da sie vL in Qudrat genauso in der obigen Formel wieder einsetzten kann/muss. Sie spart sich somit das Wurzelziehen und erneute quadrieren.

  • @dergoathighscore170
    @dergoathighscore170 2 года назад

    was ist mit dem g und v quadrat mmüsste r mal g nich erst gewurzelt werden ?

  • @alexanderdamian1828
    @alexanderdamian1828 3 месяца назад +1

    Das Video ist gut gemacht, nur Schüler und Studenten sollten aufmerksam sein, da sie bei ähnlichen Aufgaben den Trägheitsmoment berücksichtigen müssen.

  • @rainer4030
    @rainer4030 2 года назад

    Wo ist die zugeführte Energie, wenn die Kugel wieder in Ruhe am Boden liegt? Sie ist Entropie. Alle Maschinen weltweit produzieren ein Viertel soviel Entropie wie alle Lebewesen zusammen auf diese Weise. Problem?

  • @MichelleKerner1991
    @MichelleKerner1991 3 года назад

    Die Zeichnung unten ist aber ein bissel irreführend... ;)

    • @claudicurie
      @claudicurie  3 года назад +1

      Aber hoffentlich dennoch verständlich :)

    • @MichelleKerner1991
      @MichelleKerner1991 3 года назад

      @@claudicurie Ja klar, aber die Linie hebt sich halt zu früh ab, schätze ich... ;)

  • @rmodproduction9678
    @rmodproduction9678 3 года назад

    Tolles Video, aber du hast paar Rechnung Fehler

  • @Leon-zb3gu
    @Leon-zb3gu 3 года назад

    Sind Sie Single?

    • @claudicurie
      @claudicurie  3 года назад +4

      Verheiratet mit der Wissenschaft O:)