Einen Küchen-Kaminofen habe ich, um stromlos zu braten, 😮zu backen, Wasser zu kochen, Luftfeuchtigkeit runter zu bekommen und Wäsche zu trocknen, gleichzeitig. (Nachtrag: Heizen kann er ja noch sehr stark. 😅) Als Bonus ist es schön gemütlich 👍 Somit kann der elektrische Kaminofen nur den Bonus ersetzen.
Ich habe mir 2022 Infrarotpaneele über die Betten montiert. An sehr kalten Tagen schalte ich die noch zur normalen Heizung zusätzlich ein. Wenn man die Dinger so betreibt wie ich, sind die Stromkosten überschaubar. Jedenfalls liebe ich es, mich in ein kuschelig warmes Bett zu legen, und genau für diesen Zweck sind die Dinger genial! 1 Stunde bevor ich ins Bett gehe schalte ich sie ein, und dann eben nach 1 Stunde wieder aus, weil dann haben die Paneele ihr Soll bereits erfüllt. 😊
Sehe ich auch so, finde das schön für die Optik, man könnte das auch schön ins Bücherregal integrieren. Sehe den Aufwand mit dem Holz auch nicht, besonders in der Übergangszeit so bis November ist bei uns noch genug PV Strom da um ihn auch in der Stromheizung zu verbraten. Da Kühlen mit Splitklima finde ich einen großen Pluspunkt
In unserer Doko-Kneipe wird ein "Kaminfeuer" von einem Beamer auf eine Wand projiziert. Allein durch den Anblick des Feuers fühlt es sich im Raum wärmer an 😊 . Insofern ist ein Elektro-Kamin keine unsinnige Idee. MfG 👍
für ab 500€ circa gibts auch Infrarotkamine. Da steckt dann ein Infrarotpanel drin und davor so ein Nebelmaschinen/Wasserverdampfer mit Beleuchtung und Holzatrappe. Optisch ist das wenn man nur flüchtig hinschaut ziemlich gut gemacht und liefert eben wie eine Infrarotheizung Strahlungswärme. Das ist ein "echter" Ersatz für nen Kamin.
Du hast die Heizdecke vergessen. Schön das Wohnzimmer auf 17 grad "heizen" und den Rest regelt die Heizdecke xD Freuen sich die weiblichen Mitbewohner.
So ne Heizdecke ist wohl eher vergleichbar mit der Infrarotheizung. 😘 Die Wärme wird punktuell da entstehen wo sie gebraucht wird. Es wird nicht der ganze Raum geheizt. ☺😘
Immer interessante Beiträge! Könntest du vielleicht mal was über Rollläden machen? Ich ärgere mich seit Jahren über unsere schlechten Rollläden, die ständig kaputt gehen.
Eine Variante hab ich vermisst: Einem Holzkamin kommt am nächsten der Ethanol Kamin. Bei uns hab ich den Einsatz in einen selbst gebauten "Kamin" angesetzt. Keramikholz rein und die Illusion ist perfekt. Das Teil heizt, sieht gut aus und fast alle Besucher bei uns haben im ersten Moment gedacht wir haben eine offenen Kamin. Für alle "Simulanten" und ab und zu mal "Brenner" ne tolle Lösung ohne Feuerstättenschau und Schornstein. Aber danke für die Anregung Splittklimaanlage - da muss ich noch mal drauf rum denken .... 🧐
Ich kriege mein Wohnzimmer mit der Zentralheizung oder mit der Split Klima warm - oder eben mit dem Kamin. Und letzteren gebe ich ganz sicher nicht ab, egal wie groß der Aufwand ist oder sein wird. Es gibt nichts was auch nur ansatzweise so schön ist, der größte Luxus überhaupt!
Vergleichbar intensive Wärmestrahlung wie vorm Kamin zu sitzen bieten imho nur Heizstrahler, die meist eine Zeitbegrenzung haben und vom Ambiente her nicht viel hermachen. Wollte den echten Kamin selbst nicht wegen Dreck, Feinstaub und Gestank, aber an eiskalten Tagen nach einem Spaziergang den verspannten kalten Rücken mit einem Glas Whisky in der Hand Richtung Ofenfeuer zu halten ist doch für ein paar wenige Tage im Jahr eine sehr schöne Sache. Wenn man ansonsten keinen Schornsteinfeger bräuchte, ist es das aber imho trotzdem nicht wert. Alternativen zur Feuerstelle sind die vorgestellten Varianten aber meiner Ansicht nach nicht wirklich. Bollernde intensive Wärme kriegt man nur mit Heizstrahler, direkt auf der Wärmedecke oder eben mit der Wärmflasche. Ein Sessel mit Heizdecke als Rückenauflage wirkt ähnlich wohlig...
Actec Solar vertreibt sehr günstig Split Klimas. Hab auch zwei Stück von denen 👍 Brauchst halt einen Klimatechniker. Die findet man aber auch, die einem die so in Betrieb nehmen.
Mir geht der Dreck und der Aufwand auch auf die Nerven, aber was will man machen: Das ist nun mal einer der Herzenswünsche meiner Frau gewesen. Und schön ist es ja wirklich, wenn er abends knistert, aber ich selbst hätte mir niemals einen Kaminofen angeschafft und auf den Dreck verzichtet (und den vergeudeten Platz besser genutzt).
Bei dem draußen gelagerten Kaminholz sind im Winter auch gerne diverse Krabbeltiere in der Rinde etc., die man sich auch gerne rein holt😂 Also wir sind aktuell Team Wärmepumpe, obwohl wir zu Beginn auch an einen Pelletofen gedacht hatten, aber leider konnte der vorhandene Schornstein nicht genutzt werden (Abstand zu groß) und ein neuer war ungünstig von der möglichen Lage und auch wieder teuer. Altbausarnierer müssen flexibel bleiben😊
Hallo Maik, bei Alternativen zum Holzkamin hatte ich neben dem Elektrokamin noch an den Ethanolkamin und den Gaskamin gedacht. Aber das wären vielleicht Inhalte für das nächste Video.
Ich kauf mir ne Jurte. 😆 Nen kleinen Holzofen mit Kochstelle drin. Der unterliegt keiner Regelprüfung und macht Warm.😉 Oder noch weiter zurück ne offene Feuerstelle in der Mitte der Jurte. 😊😘
Bei der Prämisse das es nur um „Komfort“-Feuerstellen geht wundert mich etwas das du keine Ethanolbrenner in Betracht gezogen hast. Die sind ja mMn der einfachste Drop-in Ersatz für Holzfeuerstellen. Dann kannst die Kaminöffnung auch voll zumauern.
Es gibt auch noch Gas Kamine, haben einen seit 2013. 2 Heizstufen 3,5 und 7 kW schaltet ab wenn es warm ist. Durch Holzimitat Flammenbild wie Holzfeuer. 2 kleine Nachteile: es knistert nicht und Anschaffungskosten damals ca7,5k€. Braucht keinen Strom. Gab es als Flüssiggas und Erdgasvariante durch Düsentauch. Wir wollten den Staub durch einen Holzkamin nicht aber das Flammenbild und die Wärme.
Vllt könntest du zu holzöfen und ihren abgaswerten mal was machen. Filter oder lieber neuer Einschub für den kachelofen ? was ist anders an den neuen, warum sind sie angeblich effizienter und die abgaswerte besser? Ab 01.01.2025 gilt ja jetzt Stufe 2 und ich suche sowohl nach einer küchenhexe, als auch einem neuen Einschub/oder abgasfilter für den kachelofen.
bei mir bist du immer noch default auf englisch eingestellt, war die letzten 3 videos auch so. Keine Ahnung warum xD Ich schau viel englischen content, aber dass youtube denkt ich würde lieber englische KI Sprache hören ist verwirrend. Man kanns zum glück umstellen. Danke fürs Video!
Die Spraxheinstellungen von RUclips sind ein graus. Schon einige Tickets zu aufgemacht. Die einstellungen zu Untertiteln und Sprachspuren werden immer wieder seitens der Apps ignoriert. Eigentlich sollte man bei den als gesprochen definierten sprachen immer automatisch die originalsprache ohne Untertitel bekommen. Klappt fast nie. Muss ständig Untertitel ausschalten bei jedem 2ten Video.
🤔 Ich bleibe lieber beim Kamin. Wir beheizen damit kostengünstig die ganze untere Etage. 😅 Infrarot habe ich mir fürs Büro überlegt, ich friere so schnell. 🙈
@@andreask2288 nein ist nicht korrekt. Im Camping Bereich wird das Propan „verbraucht“ ohne Zündquelle, in einer Splitanlage zirkuliert es im Kreislauf über den Verdichter. Der Verdichter kann eine Zündquelle sein, somit ist eine fachgerechte Montage erforderlich, die unter Ausschluss von Sauerstoff den Kreislauf befüllt. Geschieht dies nicht, kann es zu einer verheerenden Explosion kommen im Betrieb. Siehe hier zb: ruclips.net/video/qCaBsZq9Qww/видео.htmlsi=q3tU3JkJWrQCcZxV
Du hast bei den Klimaanlagen diejenigen mit quick connect vergessen. Macht im Kaufpreis rund nen Hunni mehr, dafür kannst es legal selbst einbauen und in Betrieb nehmen.
Meine Akternativen: 1. Kleiner "Zeltofen" im Wohnwagen, der muss nur für die HU, falls der Wagen noch auf der Straße bewegt wird, gut befestigt sein - so weit ich weiß. Im Schuppen oder Gartenhaus ist diese Geschichte schon wieder genehmigungspflichtig oder gar verboten, wenn diese Nebengewerke an der Grundstücksgrenze stehen (Brandschutz). 2. Standheizung, für ab und zu reicht "Marke China". Gut für Schuppen, Werkstatt oder Wohnwagen. Man braucht eine Abgasrohrdurchführung, kann aber ansonsten günstig mit Heizöl befüllen, manche Raiffeisen-Tankstellen bieten das zum Kanisterbetanken an. Und man spart sich dieses ganze Flüssiggas-Gewese für Caravan, Diesel ist schwer entflammbar! Kochen und Kühlen soll man auch mit Strom können....
Ok, bevor ich auf die 4. Alternative komme, noch ein Verbesserungsvorschlg: Mt einem Beamer ein Kaminfeuer auf den Infrarotstrahler projizieren ! Den Strahler dann mit Sensor und Stellmotor ausrüsten, so dass er dir immer in dem Raum folgt. Alternativ den Optimus von Tesla kaufen, der das Teil immer hinter dir herträgt.🙂 Alternative 4: einen Bitcoin Miner aufstellen und nebenbei Kohle verdienen ! Kein Scherz, es gibt schon solche Heizgeräte zu kaufen, leider etwas teuer. Aber das Geld kommt ja wieder rein wenn BTC > 1 Mio, nur eine Frage der Zeit. :-) PS. Meine Eltern haben noch einen alten Plasma TV: darauf ne Kaminfeuer App laufen lassen ! Heizt auch gut.
Da muss ich erst einmal den Bezirksschornsteinfeger fragen welche Genehmigungen für den Elektrokamin nötig sind und wie oft der geprüft und überwacht werden muss.
Eine Kombination aus Elektokamin für die Optik und Infrarotheizung für die stahlungswärme währe Interresant. Gibt's sowas? Oder muss man da selber beides kaufen und die Wand wo der Ofen ist mit Infrarotheizungen voll machen?
Wie immer ein informatives und auch unterhaltsames Video. Allerdings kann ich die vorgestellten Alternativen nicht als solche betrachten. Die Wärme und das Ambiente eines echten Holzofens bleiben einfach unschlagbar.
Ich hätte jetzt als Vergleichsalternative auch noch den Ethanolkamin (da wird Alkohol verbrannt) erwartet. Er sieht schick aus, brennt richtig und macht auch ordentlich warm. Man muss halt aufpassen wegen Sauerstoffzufuhr und ist auch eher nicht geeignet, wenn man kleine Kinder oder Tiere hat. Hier stehen schon über 700 Kommentare, die ich mir nicht durchgelesen habe. Daher bitte verzeiht, wenn das Thema schon behandelt wurde.
Ich hätte nur einen Wasergeführten machen können, da dann noch Puffer. Feger, war mir zu teuer. Hab mir stattdessen ein 1,2KW IR Panel über die Couch gemacht. Ist keine so heftige Strahlungswärme wie vom Ofen, aber doch schon angenehm.
Der Holzofen funktioniert OHNE Strom! Das ist in der heutigen Zeit und noch wichtiger in der Zukunft DAS entscheidende KO Kriterium für alle anderen Heizungen, die aus dem "Netz" (Strom/Gas) betrieben werden und keinen eigenen Energiespeicher haben. Den Strom für einen Ölbrenner kann man noch leicht selbst erzeugen, den für eine Splitklima aber nicht mehr, jedenfalls von Nov-Feb
Wer nen Kamin wirklich nur fürs "Ambiente" einsetzt, sollte das generell überdenken mMn. Da stehen zumindest für mich die Kosten und die Arbeit nicht in Relation zum Nutzen. Da kann man sich auch die DVD mit Kaminfeuer in Dauerschleife ansehen. Ist auch günstiger als alle "Alternativen"...
Es gibt auch sogenannte Truhengeräte als Inneneinheit, die sind fürs vorwiegende Heizen besser, aber da die Luft ja aktiv verteilt wird geht das auch mit den normalen Inneneinheiten.
Aus Spaß kann man sich gleich einen großen TV aufstellen und die Art Bildschirmschoner mit dem Kaminfeuer laufen lassen. Aber wer wirklich heizen will, hat sicherlich in Deutschland bei den höchsten Energiepreisen auf der Welt sicher keine Freude mehr. In einen Kaminofen kann man halt doch mal Angebote werfen, egal welche Form da aktuell am günstigen ist. Scheitholz aus der Umgebung, oder die gepressten Sachen. Oder von mir Aus Abfallholz, welches abfällt.
Video noch nicht gesehen aber Elektro? Wir heizen mit unserem wassergeführten Kamin 450qm. Der büffl unsere 3000L Puffer und danach bedienen sich die Räume wie sie lustig sind. Das Ding läuft in der Regel von morgens bis abends da Frau in Elternzeit ist (und danach muss ich überlegene as wirtschaftlicher ist😂) Das Holz kost uns nur das reintragen, letztes Jahr waren es nur 300€ an Pellets die die wir verbraucht haben. Was ich mir noch vorstellen kann. Variante eins kombiniert mit nem Splitgerät hast ne Optik (wenn man Geld investiert) die ok ist und es verschwindet das hässliche Innenteil im kamin😅. Aber das in jedem Raum braucht echt viel Platz und geld 😂
@@daheimwerker5553nein ich sagte nicht das sie zerlegt werden müssen. Man muss sie nur 5-10m reintragen. Zerlegen tuen es die Heinzelmännchen in der Firma
Also die "Holzöfen" in unserer Gegend werden primär als Müllverbrennungsanlage verwendet - und das sind keine "Einzelfälle". Lungenfacharzt bleibt ein wichtiger Beruf.
Bitte kein DIY bei R290 und R32 Kältemitteln! Bei einer nicht fachgerechten Evakuierung des Rohrleitungssystem ist eine Explosion nicht ausgeschlossen. Der Sauerstoff muss aus dem Kreislauf entfernt sein. Da gab es bereits verheerende Unfälle. Gruss von einen Kälteanlagenbauer
@ eine Klimasplit Montage dauert als Profi ca 4 Arbeitsstunden. Da lohnt sich keine Eigenleistung. Man kann einen heissen Kaffee hinstellen und sich vorab Gedanken über die Rohrführung im Haus machen. Für DIY gibt es ganz ordentliche Fenstergeräte
„Ich besitze fünf separate Wohnungen, bestehend aus einem großen Haupthaus und einem angrenzenden Anbau. Wäre es theoretisch möglich, mehrere Außengeräte für Klimaanlagen auf dem Flachdach des Anbaus (bituminös) zu installieren und jedes Gerät jeweils einer Wohnung zuzuordnen? Jede Wohnung umfasst drei bis vier Zimmer. Darüber hinaus möchte ich den Stromanschluss für jede Wohnung separat führen und diesen mit dem jeweiligen Zähler der Wohnung kombinieren.“
Ich habe das mal so am Rande mitbekommen. Wie ist das eigentlich mlt mit der Effizienz von Klimasplitgeräten. Stichwort Kältemittel. Beim Heizen und beim Kühlen unterscheiden sich doch die Arbeitsbereiche bei denen das Kältemittel in der wärmepumpe verdampft. Beim kühlen soll es ja bei keine Ahnung...24 grad arbeiten aber wenn ich Heize muss es noch bei zb 0 Grad (Außentemperaturen) arbeiten. Je nach Wahl des Kältemittels würde entweder die effizienz der einen oder der anderen Seite leiden oder? Vlt ist ja ein Kältebauer hier:)
Moin. Ja darum gibt es für verschiedene Anwendungen verschiedene Kältemittel. Im privaten Bereich wird R290 den Markt dominieren durch den guten Anwendungsbereich, Effizienz und simplen Aufbau. Alle nicht natürlichen KM werden verdrängt durch den zu hohen GWP. Nachteil an R290 ist jedoch die Brennbarkeit, die eine explosive Atmosphäre bilden kann, also nichts für DIY wenn der Kältekreislauf geöffnet werden muss. Grössere Anlagen werden mit R744 betrieben, was jedoch mehr Regelaufwand bedeutet. Grüsse von einem Kälteanlagenbauer
@@eismann9362 also deckt das R290 beide Arbeitsbereiche relativ gut ab als so eine Art allrounder. Das mit dem GWP habe ich schon einmal gehört. Natürliche Kältemittel sollen ja demnächst verpflichtend sein. Also wenn ich mir jetzt privat ein Klima Split Gerät hole und ich will heizen und kühlen ist r290 die richtige Wahl. Gibt es Kältemittel, die besser geeignet wären wenn man sich entscheidet nur zu heizen oder nur zu kühlen um eine größere Effizienz zu erzielen oder hat sich das Thema durch das R290 ohnehin erledigt?
@ R32 und R290 sind beide in der Funktion sehr gut aufgestellt. Ich nutze es selbst als Heizung via Splitklima. Eine fachgerechte ordentliche Montage, namenhafter Hersteller wie Daikin oder Mitsubishi auswählen und du hast jahrelange Freude daran. Wenn du noch effizienter fahren willst, gibt es Innengeräte mit integriertem Bewegungsmelder um den Luftstrom an dir vorbeizuleiten und automatisch absenken wenn lange keiner im Raum war. Ich brauche für 150m2 Wohnfläche ca 1000kwh ganzjähriger Betrieb. Lg
@@eismann9362 Danke. Du hast meine Frage echt gut beantwortet. Da ist keine Frage offen geblieben und 1000kwh im Jahr ist echt nicht viel. Hast du noch andere wärmeerzeuger im Haus?
Hey Fachwerker, deine Videos sind immer informative und gut recherchiert. Und ich mag deine Art. Dieses Video ist Furchtbar(provokant). Normalerweise überlege ich mir zweimal ob ich unter einem "Furchtbaren" Video pöble, weil durch den youtube algo das dann dem video zugute kommt. Hier, sehe ich das nicht als Nachteil.
@@DerFachwerker Die alternativen sind sehr breit gefächert und ich finde als alternativen nicht geeignet. Elektro kamin ist deko, klima anlage wird zwar zum heizen verwendet die funktions weise ist aber vollkomen andere. Ich denke kaum ein schorni würde diese alternativen voschlagen nach dem er festegestellt hat, dass der schornstein nicht zu gebrauchen ist.
Ich habe den Anwendungsfall doch im Vorfeld skizziert... es sind alles drei Lösungen, um lokal, temporär und unabhängig der Zentralheizung Wärme in einen Raum zu bekommen... weiß wirklich nicht, was daran provokant sein soll? Nicht jeder "braucht" ein Feuer im Haus..
Ganz ehrlich? Nichts geht über einen schönen Kaminofen. Wärme, Gemütlichkeit und auch die dafür notwendige Arbeit dafür, geben ein wohliges Gefühl. Und wer noch einen Katalysator/Feinstaubfilter draufsetzt, darf ein ganz sauberes Gewissen haben. Wer Holz vor der Hütte hat, hat's auch warm, wenn sonst nichts geht. Nichts gegen Splitklimaanlagen, etc.. Aber ohne Strom funktionieren die auch nicht. Und wir nähern uns immer weiter einem Brown- o. gar Blackouts - dank der irren, realitätsfremden Energiepolitik. Wir werden dieses Jahr wohl die 20tausender Marke an Redispatchmaßnahmen überspringen, damit das Stromnetz stabil bleibt. Irgendwann bricht das zusammen. Der RWE-Chef hat schon für Januer 2025 eine schwere Stromkrise prognostiziert.
@@hermifelder93 Ich hatte mich nicht für IR ausgesprochen. Was habe ich geschrieben? Was ist die konkrete Frage an mich? Ich verstehe Ihre Antwort-Frage nicht.
Mein Planungskonzept steht. Aktuell Gaszentralheizung im Keller und eine Multisplit mit zwei Innengeräten in den beiden größten Zimmern verbaut dazu noch eine PV-Anlage mit 8kw Speicher. Nächster Schritt ist eine BWWP einzubauen. Danach soll die Gasheizung raus und im gleichen Schritt ein Holzofen mit Speicher in das Wohnzimmer (ist ein Zimmer zusammen mit Esszimmer und Küche um die Kältespitzen im Winter abzudecken. Haben ein altes Haus BJ54 und durch die Holzbalkendecke kommt oben gut Wärme an. Hat auch Vorteile kein tippitoppi isoliertes Haus zu haben 😂 Bäder bekommen Infrarotheizung und noch eine weiter Multisplit mit zwei Innengeräten ist in Überlegung.
Holz ist Klimaneutral und ist in einem Grundofen auch effektiv. Schmutzig sind die Kaminoefen welche keine verbrennungstemperaturen von 1000 Grad erreichen wie ein Grundofen der nach einem Tag immer noch Waerme abgibt.Splittklima ist ok in der Uebergangszeit wenn der Strom noch relativ Sauber ist.Selbst Qatschkopf Qatsching der Feinstaubhetzer heizt mit Holzpellets
Aber man darf nicht vergessen, dass das Holz schon viele Jahre benötigt um zu wachsen, dann aber in wenigen Stunden verbrannt ist. Wenn man das über Jahre durchführt, ist (jetzt mal theoretisch) kein Holz mehr da.
@@gudrunasche9124Holz ist begrenzt. Es wird nur geschlagen was Krank ist oder weg muss.Was nicht fuer Moebel Parkettboden u.s.w verkauft werden kann wird als Brennholz vermarktet.Wenn jetzt jeder auf die Idee kommt Ofen zu kaufen wird Holz unbezahlbar.Kann Passieren wenn die co2 Besteuerung in 2 Jahren kraeftig steigt😂😂In Deutschland wird nur geschlagen was nachwaechst😊
@@gudrunasche9124 Das ergibt nicht einmal in der abstrusesten Theorie Sinn. Wenn von 100 Bäumen einer pro Jahr verheizt wird, wachsen die restlichen weiter. Außerdem wächst ja auch ein neuer Baum nach. Nach Ihrer Theorie würde die ganze Welt abgeholzt, innerhalb von Stunden sämtliches Holz verbrannt und erst dann wachsen neue Bäume, das wäre in der Tat schlecht, ist aber unmöglich und passiert nicht einmal ansatzweise.
@@gudrunasche9124 Wir brauchen Holz zum Bauen usw. dabei fällt immer genug Holz auch fürs Heizen an. Auch durch den Waldumbau und die ganzen Kalamitäten fällt viel Holz an, was zum heizen genutzt werden kann. Klar ist das keine Heizmöglichkeit für den Großteil der Bevölkerung, dann wäre das Holz tatsächlich zu schnell weg. Da unsere Wälder aber eh nachhaltig bewirtschaftet werden und somit immer nur so viel (Brenn)Holz zur Verfügung steht, wie auch nachwächst, sehe ich für den geringen Anteil an Holzheizungen und Kaminöfen kein Problem...
Holz ist nicht wirklich klimaneutral. So gesehen ist Öl auch klimaneutral. Man muss nur ein paar millionen Jahre warten, bis wieder neues Öl aus Biomasse entstanden ist.
Das kann man so nicht sagen. Kommt immer drauf an wie man sie einstellt. Wenn man den Raum schnell warm bekommen möchte muss auch der Lüfter ordentlich arbeiten, das kann man von unterwegs machen und dann die geringste Lüfterstufe, nichts zu hören und nichts zu merken.
@@andreasbalkonkraftwerker Wir haben eine Splitklima. Ein Markenfabrikat vom Fachmann installiert und diese Sc......... Ding fliegt bald. Wenn man eine vernünftige Bausubstanz hat braucht man so einen glorifizierten Heizlüfter nicht. Auch in der Werkstatt will ich so ein Ding nicht das die ganze Zeit Staub aufwirbelt. Eine Luft-Wasser Wärmepumpe kann durchaus Sinn machen.
Da bleib ich doch lieber bei doch lieber bei deiner Aussage in diesem Video ruclips.net/video/9J5kHWqfGFE/видео.html und befeuere meine alte, ausgediente Feuerstätte im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. Zudem kann ich den Einsatz meines Kachelofens leicht wechseln (plug&play) und diesen weiter legal betreiben und würde weiterhin Geld sparen.
Für welche Feuerstätten gelten grundsätzlich Ausnahmen? :...... handwerklich fest verbaute Kachel- und andere Wärmespeicheröfen ..... Wo sehen sie da die Notwendigkeit, eines Austausches`?
@@herdifreund7715 Das Problem/Lösung liegt darin, dass die Feuerstätte nicht fest mit dem Drumherum verbunden ist. Die Hülle des Kachelofens ist zwar fest mit dem Gebäude verbunden, aber die eigentliche Brennstätte nicht. Um es einfach auszudrücken: Die Kückenmöbel sind an den Raum angepasst, daher der Begriff Einbauküche, aber genau so "einfach" wie der Backofen in der Küche getauscht werden kann, kann auch meine Brennstätte getauscht werden.
@@andrebeutel2485 ? Dann hat unser Schornsteinfegermeister in Zukunft aber Probleme. Der ist nämlich der Auffassung, dass ein Kachelofen mit der darin fest verbauten Brennkammer (also bei uns und den Nachbarn ist das eine insgesamt komplett gemauerte Einheit) tatsächlich EINE Einheit ist. Mag sein, das man das bei heute neu gebauten Kachelöfen so macht, das man da Kaminkassetten einsetzt. Unsere Öfen sind aber rund 200 bis 300 Jahre alt... also so alt wie unsere Häuser...
Sry... ich verstehe den ganzen Sinn des Videos nicht.... was hat denn ein Klimagerät mit einem Kaminofen zu tun?? Fas ganze vermischt hier so viele Themen, ist das ein Lückenfüller-Video???? Hab auch noch nen Tip.... Es gibt Kaminfeuervideos.... da wird euch zwar nicht warm aber ist toll für das Ambiente wenn man die Nachbarn beeindrucken will... Und macht keinen Dreck.... und pro kWh strom erhältst du eine eine Stunde Gemütlichkeit 🤔👍
In diesem Zusammenhang ist der Pelletofen die ideale Lösung. Gute Heizleistung, günstiger Brennstoff, schönes Flammenbild, günstige Anschaffung und sehr gute Abgaswerte. Damit ist man auf viele Jahre sicher. Der ist zur Not auch mit ner kleinen Powerstation über viele Stunden zu betreiben (bei Stromausfall)😊
Substandloses Video?? Der gelegenheits Holzofenutzer ist eh von allen Auflagen ausgenommen.Bitte mal überprüfen! zumindest im Feinstaubbereich unter Ausnahmen lesen.
Es ist völlig egal WIE man den Kaminnofen nutzt. Also auch, ob man den Kaminofen dauernd oder nur gelegentlich nutzt. Die Feuerstätte muss vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Und der hat bei seiner Abnahme darauf zu achten, ob das geprüfte Modell den Vorgaben zur Emission entspricht. Das ist nicht Nutzungs, sondern Gerätebedingt. Natürlich gibt es Ausnahmen... aber die von ihnen genannte gehört nicht dazu.
Hier noch weitere mögliche alternativen gleich als marke um die anschaffung einfacher zu machen: Auto zu teuer --> matchbox Öffis nicht ausgebaut --> Märklin BW nicht ausgerüstet --> Revell .... bitte die liste fortsetzen :D
Meine Eltern haben zwei Holzöfen. Heißt das sie sterben 20 jahre früher?Sie sind bereits 88/89jahre alt. Kannst du mir die Formel für deine Rechnung geben?
Gute Infos! 👌
Einen Küchen-Kaminofen habe ich, um stromlos zu braten, 😮zu backen, Wasser zu kochen, Luftfeuchtigkeit runter zu bekommen und Wäsche zu trocknen, gleichzeitig.
(Nachtrag: Heizen kann er ja noch sehr stark. 😅)
Als Bonus ist es schön gemütlich 👍
Somit kann der elektrische Kaminofen nur den Bonus ersetzen.
Ich habe mir 2022 Infrarotpaneele über die Betten montiert. An sehr kalten Tagen schalte ich die noch zur normalen Heizung zusätzlich ein. Wenn man die Dinger so betreibt wie ich, sind die Stromkosten überschaubar.
Jedenfalls liebe ich es, mich in ein kuschelig warmes Bett zu legen, und genau für diesen Zweck sind die Dinger genial!
1 Stunde bevor ich ins Bett gehe schalte ich sie ein, und dann eben nach 1 Stunde wieder aus, weil dann haben die Paneele ihr Soll bereits erfüllt. 😊
Sehe ich auch so, finde das schön für die Optik, man könnte das auch schön ins Bücherregal integrieren. Sehe den Aufwand mit dem Holz auch nicht, besonders in der Übergangszeit so bis November ist bei uns noch genug PV Strom da um ihn auch in der Stromheizung zu verbraten. Da Kühlen mit Splitklima finde ich einen großen Pluspunkt
meine Split Klima hat 400€ gekostet und heizt mir zuverlässig die Werkstatt. Und im Sommer kühlt sie zusätzlich noch den Raum.
danke
In unserer Doko-Kneipe wird ein "Kaminfeuer" von einem Beamer auf eine Wand projiziert. Allein durch den Anblick des Feuers fühlt es sich im Raum wärmer an 😊 . Insofern ist ein Elektro-Kamin keine unsinnige Idee. MfG 👍
Nur das der Beamer etwas weniger Strom verbraucht. 😁😘
für ab 500€ circa gibts auch Infrarotkamine. Da steckt dann ein Infrarotpanel drin und davor so ein Nebelmaschinen/Wasserverdampfer mit Beleuchtung und Holzatrappe. Optisch ist das wenn man nur flüchtig hinschaut ziemlich gut gemacht und liefert eben wie eine Infrarotheizung Strahlungswärme. Das ist ein "echter" Ersatz für nen Kamin.
Du hast die Heizdecke vergessen. Schön das Wohnzimmer auf 17 grad "heizen" und den Rest regelt die Heizdecke xD Freuen sich die weiblichen Mitbewohner.
So ne Heizdecke ist wohl eher vergleichbar mit der Infrarotheizung. 😘 Die Wärme wird punktuell da entstehen wo sie gebraucht wird. Es wird nicht der ganze Raum geheizt. ☺😘
Ach sag, ach guck!!! 🥴🙄
Dad Magnetfeld um den Geizdraht herum wird sicher auch seine Wirkung haben... ich würde es meiden.
Immer interessante Beiträge! Könntest du vielleicht mal was über Rollläden machen? Ich ärgere mich seit Jahren über unsere schlechten Rollläden, die ständig kaputt gehen.
Eine Variante hab ich vermisst: Einem Holzkamin kommt am nächsten der Ethanol Kamin. Bei uns hab ich den Einsatz in einen selbst gebauten "Kamin" angesetzt. Keramikholz rein und die Illusion ist perfekt. Das Teil heizt, sieht gut aus und fast alle Besucher bei uns haben im ersten Moment gedacht wir haben eine offenen Kamin.
Für alle "Simulanten" und ab und zu mal "Brenner" ne tolle Lösung ohne Feuerstättenschau und Schornstein.
Aber danke für die Anregung Splittklimaanlage - da muss ich noch mal drauf rum denken ....
🧐
Ich kriege mein Wohnzimmer mit der Zentralheizung oder mit der Split Klima warm - oder eben mit dem Kamin. Und letzteren gebe ich ganz sicher nicht ab, egal wie groß der Aufwand ist oder sein wird. Es gibt nichts was auch nur ansatzweise so schön ist, der größte Luxus überhaupt!
Vergleichbar intensive Wärmestrahlung wie vorm Kamin zu sitzen bieten imho nur Heizstrahler, die meist eine Zeitbegrenzung haben und vom Ambiente her nicht viel hermachen. Wollte den echten Kamin selbst nicht wegen Dreck, Feinstaub und Gestank, aber an eiskalten Tagen nach einem Spaziergang den verspannten kalten Rücken mit einem Glas Whisky in der Hand Richtung Ofenfeuer zu halten ist doch für ein paar wenige Tage im Jahr eine sehr schöne Sache. Wenn man ansonsten keinen Schornsteinfeger bräuchte, ist es das aber imho trotzdem nicht wert. Alternativen zur Feuerstelle sind die vorgestellten Varianten aber meiner Ansicht nach nicht wirklich. Bollernde intensive Wärme kriegt man nur mit Heizstrahler, direkt auf der Wärmedecke oder eben mit der Wärmflasche. Ein Sessel mit Heizdecke als Rückenauflage wirkt ähnlich wohlig...
Actec Solar vertreibt sehr günstig Split Klimas.
Hab auch zwei Stück von denen 👍
Brauchst halt einen Klimatechniker. Die findet man aber auch, die einem die so in Betrieb nehmen.
Wo findet man die denn?
@ MyHammer. Da findest du genug in der Nähe und hast die Wahl ob mit oder ohne Rechnung 😉
Mir geht der Dreck und der Aufwand auch auf die Nerven, aber was will man machen: Das ist nun mal einer der Herzenswünsche meiner Frau gewesen. Und schön ist es ja wirklich, wenn er abends knistert, aber ich selbst hätte mir niemals einen Kaminofen angeschafft und auf den Dreck verzichtet (und den vergeudeten Platz besser genutzt).
Bei dem draußen gelagerten Kaminholz sind im Winter auch gerne diverse Krabbeltiere in der Rinde etc., die man sich auch gerne rein holt😂 Also wir sind aktuell Team Wärmepumpe, obwohl wir zu Beginn auch an einen Pelletofen gedacht hatten, aber leider konnte der vorhandene Schornstein nicht genutzt werden (Abstand zu groß) und ein neuer war ungünstig von der möglichen Lage und auch wieder teuer.
Altbausarnierer müssen flexibel bleiben😊
Hallo Maik, bei Alternativen zum Holzkamin hatte ich neben dem Elektrokamin noch an den Ethanolkamin und den Gaskamin gedacht. Aber das wären vielleicht Inhalte für das nächste Video.
Das waren auch meine ersten Gedanken ☺️
Ich kauf mir ne Jurte. 😆 Nen kleinen Holzofen mit Kochstelle drin. Der unterliegt keiner Regelprüfung und macht Warm.😉 Oder noch weiter zurück ne offene Feuerstelle in der Mitte der Jurte. 😊😘
IR Heizung an der Decke....kann ich nur abraten, am Rücken= super
Elektrokamin mit FB 😂 Ambiente an, Heizen an oder aus, super praktisch für die 5 Std Betriebszeit im Jahr top.
Bei der Prämisse das es nur um „Komfort“-Feuerstellen geht wundert mich etwas das du keine Ethanolbrenner in Betracht gezogen hast. Die sind ja mMn der einfachste Drop-in Ersatz für Holzfeuerstellen. Dann kannst die Kaminöffnung auch voll zumauern.
Es gibt auch noch Gas Kamine, haben einen seit 2013. 2 Heizstufen 3,5 und 7 kW schaltet ab wenn es warm ist. Durch Holzimitat Flammenbild wie Holzfeuer. 2 kleine Nachteile: es knistert nicht und Anschaffungskosten damals ca7,5k€. Braucht keinen Strom. Gab es als Flüssiggas und Erdgasvariante durch Düsentauch. Wir wollten den Staub durch einen Holzkamin nicht aber das Flammenbild und die Wärme.
Vllt könntest du zu holzöfen und ihren abgaswerten mal was machen. Filter oder lieber neuer Einschub für den kachelofen ?
was ist anders an den neuen, warum sind sie angeblich effizienter und die abgaswerte besser? Ab 01.01.2025 gilt ja jetzt Stufe 2 und ich suche sowohl nach einer küchenhexe, als auch einem neuen Einschub/oder abgasfilter für den kachelofen.
bei mir bist du immer noch default auf englisch eingestellt, war die letzten 3 videos auch so. Keine Ahnung warum xD Ich schau viel englischen content, aber dass youtube denkt ich würde lieber englische KI Sprache hören ist verwirrend. Man kanns zum glück umstellen.
Danke fürs Video!
Ich verstehe echt nicht, waum YT das nicht in den Griff bekommt...
Ist bei mir auch so aber auch nur bei diesem kanal
Ich glaube, YT will mich damit "mobben"!
@@heinzehenrik752 ja, der fachwerker ist auch der einzige bei mir xD Auch die Titel werden auf meiner frontpage übersetzt.
Die Spraxheinstellungen von RUclips sind ein graus. Schon einige Tickets zu aufgemacht. Die einstellungen zu Untertiteln und Sprachspuren werden immer wieder seitens der Apps ignoriert. Eigentlich sollte man bei den als gesprochen definierten sprachen immer automatisch die originalsprache ohne Untertitel bekommen. Klappt fast nie. Muss ständig Untertitel ausschalten bei jedem 2ten Video.
🤔 Ich bleibe lieber beim Kamin. Wir beheizen damit kostengünstig die ganze untere Etage. 😅
Infrarot habe ich mir fürs Büro überlegt, ich friere so schnell. 🙈
Das ist ein tolles Video, wen man genau darüber nachdenkt. Super gemacht das Video ist Gold werd.
ich empfinde das komplette Gegenteil
Die Firma Midea vertreibt die Split Klimas mit r290 , ist aber relativ teuer 😏🤨
Danke für die Info 👍
Kommt demnächst von immer mehr Herstellern um die GWP Grenzwerte einzuhalten.
Hat letztes Jahr noch 500€ gekostet...Ist nur so teuer weil man die selbst montieren darf da Propangas wie in den meisten Camper schon seit 1955...
@@andreask2288 nein ist nicht korrekt. Im Camping Bereich wird das Propan „verbraucht“ ohne Zündquelle, in einer Splitanlage zirkuliert es im Kreislauf über den Verdichter. Der Verdichter kann eine Zündquelle sein, somit ist eine fachgerechte Montage erforderlich, die unter Ausschluss von Sauerstoff den Kreislauf befüllt. Geschieht dies nicht, kann es zu einer verheerenden Explosion kommen im Betrieb. Siehe hier zb: ruclips.net/video/qCaBsZq9Qww/видео.htmlsi=q3tU3JkJWrQCcZxV
@@eismann9362 Ein Liter R290 macht 280 Liter zündfähiges Gemisch 😮 Also rumst das schon mächtig, wenn's gezündet wird 😱
Du hast bei den Klimaanlagen diejenigen mit quick connect vergessen. Macht im Kaufpreis rund nen Hunni mehr, dafür kannst es legal selbst einbauen und in Betrieb nehmen.
Moin! Auch Quick-Connect darf (absurderweise) nur mit Kälteschein angeschlossen werden...
Meine Akternativen:
1. Kleiner "Zeltofen" im Wohnwagen, der muss nur für die HU, falls der Wagen noch auf der Straße bewegt wird, gut befestigt sein - so weit ich weiß. Im Schuppen oder Gartenhaus ist diese Geschichte schon wieder genehmigungspflichtig oder gar verboten, wenn diese Nebengewerke an der Grundstücksgrenze stehen (Brandschutz).
2. Standheizung, für ab und zu reicht "Marke China". Gut für Schuppen, Werkstatt oder Wohnwagen. Man braucht eine Abgasrohrdurchführung, kann aber ansonsten günstig mit Heizöl befüllen, manche Raiffeisen-Tankstellen bieten das zum Kanisterbetanken an. Und man spart sich dieses ganze Flüssiggas-Gewese für Caravan, Diesel ist schwer entflammbar! Kochen und Kühlen soll man auch mit Strom können....
Ersatz zum Holzofen ein Kohlenofen?
Nicht vergessen, wegen dem "Ambiente" den Kaminofen-Bildschirmschoner!😎😎
😂 Dachte ich mir auch. 0 Installationskosten und das Bild ist auch besser.
Ok, bevor ich auf die 4. Alternative komme, noch ein Verbesserungsvorschlg: Mt einem Beamer ein Kaminfeuer auf den Infrarotstrahler projizieren ! Den Strahler dann mit Sensor und Stellmotor ausrüsten, so dass er dir immer in dem Raum folgt. Alternativ den Optimus von Tesla kaufen, der das Teil immer hinter dir herträgt.🙂
Alternative 4: einen Bitcoin Miner aufstellen und nebenbei Kohle verdienen ! Kein Scherz, es gibt schon solche Heizgeräte zu kaufen, leider etwas teuer.
Aber das Geld kommt ja wieder rein wenn BTC > 1 Mio, nur eine Frage der Zeit. :-)
PS. Meine Eltern haben noch einen alten Plasma TV: darauf ne Kaminfeuer App laufen lassen ! Heizt auch gut.
Da muss ich erst einmal den Bezirksschornsteinfeger fragen welche Genehmigungen für den Elektrokamin nötig sind und wie oft der geprüft und überwacht werden muss.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder???🙈
Midea | Klimaanlagen-Set All Easy Blue 12 | 3,52 kW | Quick-Connect
E-Kamin, eine Albernheit des Kapitalismus :P Mich würde mal interessieren: Grundofen (Holz) im EG mit Warmluftverteilung in die Räume...
Eine Kombination aus Elektokamin für die Optik und Infrarotheizung für die stahlungswärme währe Interresant. Gibt's sowas? Oder muss man da selber beides kaufen und die Wand wo der Ofen ist mit Infrarotheizungen voll machen?
Ne folierte Infrarotheizung😊
Es gibt auch Ethanol-Öfen für die Stimmung. Muss aber vorsichtig betrieben werden.
Es gibt den schönen Begriff des "Komfortkamins" aka gentrifizierte Vorstadtsiedlungsluxusfeinstaubschleuder.
Wie immer ein informatives und auch unterhaltsames Video. Allerdings kann ich die vorgestellten Alternativen nicht als solche betrachten. Die Wärme und das Ambiente eines echten Holzofens bleiben einfach unschlagbar.
Moin unser bester Fachwerker 👋👋
Ich hätte jetzt als Vergleichsalternative auch noch den Ethanolkamin (da wird Alkohol verbrannt) erwartet. Er sieht schick aus, brennt richtig und macht auch ordentlich warm. Man muss halt aufpassen wegen Sauerstoffzufuhr und ist auch eher nicht geeignet, wenn man kleine Kinder oder Tiere hat.
Hier stehen schon über 700 Kommentare, die ich mir nicht durchgelesen habe. Daher bitte verzeiht, wenn das Thema schon behandelt wurde.
Es gibt auch Wohnraum-Holzvergaser-Kaminöfen.
Ich hätte nur einen Wasergeführten machen können, da dann noch Puffer. Feger, war mir zu teuer. Hab mir stattdessen ein 1,2KW IR Panel über die Couch gemacht. Ist keine so heftige Strahlungswärme wie vom Ofen, aber doch schon angenehm.
Der Holzofen funktioniert OHNE Strom! Das ist in der heutigen Zeit und noch wichtiger in der Zukunft DAS entscheidende KO Kriterium für alle anderen Heizungen, die aus dem "Netz" (Strom/Gas) betrieben werden und keinen eigenen Energiespeicher haben. Den Strom für einen Ölbrenner kann man noch leicht selbst erzeugen, den für eine Splitklima aber nicht mehr, jedenfalls von Nov-Feb
Warum soll das ein KO sein? Unser Netz ist so stabil wie nie. Und den Gestank der Öfen in der Nachbarschaft ist unerträglich.
Wer nen Kamin wirklich nur fürs "Ambiente" einsetzt, sollte das generell überdenken mMn. Da stehen zumindest für mich die Kosten und die Arbeit nicht in Relation zum Nutzen. Da kann man sich auch die DVD mit Kaminfeuer in Dauerschleife ansehen. Ist auch günstiger als alle "Alternativen"...
Wer sich ne Kamin fürs Ambiente kauft, dem stören die Kosten eh nicht...
Frage am Rande: müsste man die Inneneinheit einer Splitklima nicht in Bodennähe montieren wenn man damit heizen will?
Nein der Luftstrom wird zum Boden geleitet und steigt durch die Thermik wieder auf
Es gibt auch sogenannte Truhengeräte als Inneneinheit, die sind fürs vorwiegende Heizen besser, aber da die Luft ja aktiv verteilt wird geht das auch mit den normalen Inneneinheiten.
@@eismann9362 ok danke
Aus Spaß kann man sich gleich einen großen TV aufstellen und die Art Bildschirmschoner mit dem Kaminfeuer laufen lassen.
Aber wer wirklich heizen will, hat sicherlich in Deutschland bei den höchsten Energiepreisen auf der Welt sicher keine Freude mehr.
In einen Kaminofen kann man halt doch mal Angebote werfen, egal welche Form da aktuell am günstigen ist. Scheitholz aus der Umgebung, oder die gepressten Sachen. Oder von mir Aus Abfallholz, welches abfällt.
So heize ich unser Gartenhaus: Monitor so verbaut, dass er aussieht wie ein Kamin... tatsächliche Heizquelle ist ein Gasofen.
Video noch nicht gesehen aber Elektro?
Wir heizen mit unserem wassergeführten Kamin 450qm. Der büffl unsere 3000L Puffer und danach bedienen sich die Räume wie sie lustig sind. Das Ding läuft in der Regel von morgens bis abends da Frau in Elternzeit ist (und danach muss ich überlegene as wirtschaftlicher ist😂)
Das Holz kost uns nur das reintragen, letztes Jahr waren es nur 300€ an Pellets die die wir verbraucht haben.
Was ich mir noch vorstellen kann. Variante eins kombiniert mit nem Splitgerät hast ne Optik (wenn man Geld investiert) die ok ist und es verschwindet das hässliche Innenteil im kamin😅. Aber das in jedem Raum braucht echt viel Platz und geld 😂
Einer geht arbeiten und einer bleibt zu hause und zerlegt Paletten und heizt. Das wird in Zukunft wirtschaftlicher als arbeiten zu gehn 😂
@@daheimwerker5553nein ich sagte nicht das sie zerlegt werden müssen. Man muss sie nur 5-10m reintragen. Zerlegen tuen es die Heinzelmännchen in der Firma
Kältebringer® R290 Split Klimaanlage 12.000 BTU (3,5kW) Komplettset
Also die "Holzöfen" in unserer Gegend werden primär als Müllverbrennungsanlage verwendet - und das sind keine "Einzelfälle". Lungenfacharzt bleibt ein wichtiger Beruf.
Bitte kein DIY bei R290 und R32 Kältemitteln! Bei einer nicht fachgerechten Evakuierung des Rohrleitungssystem ist eine Explosion nicht ausgeschlossen. Der Sauerstoff muss aus dem Kreislauf entfernt sein. Da gab es bereits verheerende Unfälle. Gruss von einen Kälteanlagenbauer
Meine Meinung, alles einbauen und dann den kommen lassen der vom Fach ist.
@ eine Klimasplit Montage dauert als Profi ca 4 Arbeitsstunden. Da lohnt sich keine Eigenleistung. Man kann einen heissen Kaffee hinstellen und sich vorab Gedanken über die Rohrführung im Haus machen. Für DIY gibt es ganz ordentliche Fenstergeräte
„Ich besitze fünf separate Wohnungen, bestehend aus einem großen Haupthaus und einem angrenzenden Anbau. Wäre es theoretisch möglich, mehrere Außengeräte für Klimaanlagen auf dem Flachdach des Anbaus (bituminös) zu installieren und jedes Gerät jeweils einer Wohnung zuzuordnen? Jede Wohnung umfasst drei bis vier Zimmer. Darüber hinaus möchte ich den Stromanschluss für jede Wohnung separat führen und diesen mit dem jeweiligen Zähler der Wohnung kombinieren.“
In jedem Fall ist das möglich. Ich glaube die maximale Kühlmittelrohrleitungslänge darf 30 Meter sein
Gibt ein Kernreaktoe eigentlich auch Strahlungswärme ab?
Ich weiß, blöde Frage...
Aber mein AdHS Hirn lässt den Gedanken jetzt nicht mehr los.
Die Frage erübrigt sich, wenn man weiß, dass allein das Kühlwasser um die Brennstäbe herum 300 bis 320 Grad "warm" wird. ....
Ich habe das mal so am Rande mitbekommen. Wie ist das eigentlich mlt mit der Effizienz von Klimasplitgeräten. Stichwort Kältemittel. Beim Heizen und beim Kühlen unterscheiden sich doch die Arbeitsbereiche bei denen das Kältemittel in der wärmepumpe verdampft. Beim kühlen soll es ja bei keine Ahnung...24 grad arbeiten aber wenn ich Heize muss es noch bei zb 0 Grad (Außentemperaturen) arbeiten. Je nach Wahl des Kältemittels würde entweder die effizienz der einen oder der anderen Seite leiden oder?
Vlt ist ja ein Kältebauer hier:)
Also wenn der Hersteller seine Anlage entsprechend abstimmt, ist eine R290 WP genau so effizient wie eine mit R32
Moin. Ja darum gibt es für verschiedene Anwendungen verschiedene Kältemittel. Im privaten Bereich wird R290 den Markt dominieren durch den guten Anwendungsbereich, Effizienz und simplen Aufbau. Alle nicht natürlichen KM werden verdrängt durch den zu hohen GWP. Nachteil an R290 ist jedoch die Brennbarkeit, die eine explosive Atmosphäre bilden kann, also nichts für DIY wenn der Kältekreislauf geöffnet werden muss.
Grössere Anlagen werden mit R744 betrieben, was jedoch mehr Regelaufwand bedeutet.
Grüsse von einem Kälteanlagenbauer
@@eismann9362 also deckt das R290 beide Arbeitsbereiche relativ gut ab als so eine Art allrounder.
Das mit dem GWP habe ich schon einmal gehört. Natürliche Kältemittel sollen ja demnächst verpflichtend sein. Also wenn ich mir jetzt privat ein Klima Split Gerät hole und ich will heizen und kühlen ist r290 die richtige Wahl.
Gibt es Kältemittel, die besser geeignet wären wenn man sich entscheidet nur zu heizen oder nur zu kühlen um eine größere Effizienz zu erzielen oder hat sich das Thema durch das R290 ohnehin erledigt?
@ R32 und R290 sind beide in der Funktion sehr gut aufgestellt. Ich nutze es selbst als Heizung via Splitklima. Eine fachgerechte ordentliche Montage, namenhafter Hersteller wie Daikin oder Mitsubishi auswählen und du hast jahrelange Freude daran. Wenn du noch effizienter fahren willst, gibt es Innengeräte mit integriertem Bewegungsmelder um den Luftstrom an dir vorbeizuleiten und automatisch absenken wenn lange keiner im Raum war.
Ich brauche für 150m2 Wohnfläche ca 1000kwh ganzjähriger Betrieb. Lg
@@eismann9362 Danke. Du hast meine Frage echt gut beantwortet. Da ist keine Frage offen geblieben und 1000kwh im Jahr ist echt nicht viel. Hast du noch andere wärmeerzeuger im Haus?
der Ethanol-Kamin fehlt da aber
Ist aber nicht über Strom betrieben und erzeugt Abgase 😏
Hey Fachwerker, deine Videos sind immer informative und gut recherchiert. Und ich mag deine Art. Dieses Video ist Furchtbar(provokant). Normalerweise überlege ich mir zweimal ob ich unter einem "Furchtbaren" Video pöble, weil durch den youtube algo das dann dem video zugute kommt. Hier, sehe ich das nicht als Nachteil.
Hmm, was genau empfindest du denn als "provokant"?
@@DerFachwerker Die alternativen sind sehr breit gefächert und ich finde als alternativen nicht geeignet. Elektro kamin ist deko, klima anlage wird zwar zum heizen verwendet die funktions weise ist aber vollkomen andere. Ich denke kaum ein schorni würde diese alternativen voschlagen nach dem er festegestellt hat, dass der schornstein nicht zu gebrauchen ist.
Ich habe den Anwendungsfall doch im Vorfeld skizziert... es sind alles drei Lösungen, um lokal, temporär und unabhängig der Zentralheizung Wärme in einen Raum zu bekommen... weiß wirklich nicht, was daran provokant sein soll?
Nicht jeder "braucht" ein Feuer im Haus..
Vielleicht kann man beim Fiat einen Raketenantrieb nachrüsten 😂
Sachen gibts
Alter, immer noch keine Neuigkeiten von deinem Fachwerk? Das war es jetzt für mich.
Du scheinst meinen Kanal dazu nicht zu kennen: www.youtube.com/@FachwerkerVLogs
Ganz ehrlich? Nichts geht über einen schönen Kaminofen. Wärme, Gemütlichkeit und auch die dafür notwendige Arbeit dafür, geben ein wohliges Gefühl. Und wer noch einen Katalysator/Feinstaubfilter draufsetzt, darf ein ganz sauberes Gewissen haben. Wer Holz vor der Hütte hat, hat's auch warm, wenn sonst nichts geht.
Nichts gegen Splitklimaanlagen, etc.. Aber ohne Strom funktionieren die auch nicht. Und wir nähern uns immer weiter einem Brown- o. gar Blackouts - dank der irren, realitätsfremden Energiepolitik. Wir werden dieses Jahr wohl die 20tausender Marke an Redispatchmaßnahmen überspringen, damit das Stromnetz stabil bleibt. Irgendwann bricht das zusammen. Der RWE-Chef hat schon für Januer 2025 eine schwere Stromkrise prognostiziert.
Selbstverständlich wird das nicht eintreten - ich warte seit Monaten auf die „sicher“ prognostizierten Blackouts.
@@alexanderseq4745 8 m3 erhält man für 500€, 500x Paletten geschenkt. 10to Material für lau, für was noch IR?
@@hermifelder93 Ich hatte mich nicht für IR ausgesprochen. Was habe ich geschrieben? Was ist die konkrete Frage an mich? Ich verstehe Ihre Antwort-Frage nicht.
@alexanderseq4745 nichts geht über einen Kaminofen...
es ist Alles gesagt
@@hermifelder93 Ok. Jetzt weiß ich was Sie meinen.
Mein Planungskonzept steht.
Aktuell Gaszentralheizung im Keller und eine Multisplit mit zwei Innengeräten in den beiden größten Zimmern verbaut dazu noch eine PV-Anlage mit 8kw Speicher.
Nächster Schritt ist eine BWWP einzubauen.
Danach soll die Gasheizung raus und im gleichen Schritt ein Holzofen mit Speicher in das Wohnzimmer (ist ein Zimmer zusammen mit Esszimmer und Küche um die Kältespitzen im Winter abzudecken.
Haben ein altes Haus BJ54 und durch die Holzbalkendecke kommt oben gut Wärme an. Hat auch Vorteile kein tippitoppi isoliertes Haus zu haben 😂
Bäder bekommen Infrarotheizung und noch eine weiter Multisplit mit zwei Innengeräten ist in Überlegung.
Ein Fachwerker der keine Freude an Holzöfen hat? Und die Alternativen? Ernsthaft? Oh je!
Holz ist Klimaneutral und ist in einem Grundofen auch effektiv. Schmutzig sind die Kaminoefen welche keine verbrennungstemperaturen von 1000 Grad erreichen wie ein Grundofen der nach einem Tag immer noch Waerme abgibt.Splittklima ist ok in der Uebergangszeit wenn der Strom noch relativ Sauber ist.Selbst Qatschkopf Qatsching der Feinstaubhetzer heizt mit Holzpellets
Aber man darf nicht vergessen, dass das Holz schon viele Jahre benötigt um zu wachsen, dann aber in wenigen Stunden verbrannt ist. Wenn man das über Jahre durchführt, ist (jetzt mal theoretisch) kein Holz mehr da.
@@gudrunasche9124Holz ist begrenzt. Es wird nur geschlagen was Krank ist oder weg muss.Was nicht fuer Moebel Parkettboden u.s.w verkauft werden kann wird als Brennholz vermarktet.Wenn jetzt jeder auf die Idee kommt Ofen zu kaufen wird Holz unbezahlbar.Kann Passieren wenn die co2 Besteuerung in 2 Jahren kraeftig steigt😂😂In Deutschland wird nur geschlagen was nachwaechst😊
@@gudrunasche9124 Das ergibt nicht einmal in der abstrusesten Theorie Sinn. Wenn von 100 Bäumen einer pro Jahr verheizt wird, wachsen die restlichen weiter. Außerdem wächst ja auch ein neuer Baum nach. Nach Ihrer Theorie würde die ganze Welt abgeholzt, innerhalb von Stunden sämtliches Holz verbrannt und erst dann wachsen neue Bäume, das wäre in der Tat schlecht, ist aber unmöglich und passiert nicht einmal ansatzweise.
@@gudrunasche9124 Wir brauchen Holz zum Bauen usw. dabei fällt immer genug Holz auch fürs Heizen an. Auch durch den Waldumbau und die ganzen Kalamitäten fällt viel Holz an, was zum heizen genutzt werden kann. Klar ist das keine Heizmöglichkeit für den Großteil der Bevölkerung, dann wäre das Holz tatsächlich zu schnell weg. Da unsere Wälder aber eh nachhaltig bewirtschaftet werden und somit immer nur so viel (Brenn)Holz zur Verfügung steht, wie auch nachwächst, sehe ich für den geringen Anteil an Holzheizungen und Kaminöfen kein Problem...
Holz ist nicht wirklich klimaneutral. So gesehen ist Öl auch klimaneutral. Man muss nur ein paar millionen Jahre warten, bis wieder neues Öl aus Biomasse entstanden ist.
es gibt noch ethanol Kamine, oder Steine.... die sehen auch chick aus. Haben den Vorteil einer echten Flamme
Splitklima macht unangenehme Zugluft.....
Das kann man so nicht sagen. Kommt immer drauf an wie man sie einstellt. Wenn man den Raum schnell warm bekommen möchte muss auch der Lüfter ordentlich arbeiten, das kann man von unterwegs machen und dann die geringste Lüfterstufe, nichts zu hören und nichts zu merken.
@@andreasbalkonkraftwerker Wir haben eine Splitklima. Ein
Markenfabrikat vom Fachmann installiert und diese Sc......... Ding fliegt bald. Wenn man eine vernünftige Bausubstanz hat braucht man so einen glorifizierten Heizlüfter nicht. Auch in der Werkstatt will ich so ein Ding nicht das die ganze Zeit Staub aufwirbelt.
Eine Luft-Wasser Wärmepumpe kann durchaus Sinn machen.
Warum sehe ich deine Videos nur noch auf Englisch mit AI-Stimme? :D ist das Absicht? Ich kann das auch nicht umstellen
Ich dachte schon, das liegt an meinem Notebook 🤣
Da bleib ich doch lieber bei doch lieber bei deiner Aussage in diesem Video ruclips.net/video/9J5kHWqfGFE/видео.html und befeuere meine alte, ausgediente Feuerstätte im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. Zudem kann ich den Einsatz meines Kachelofens leicht wechseln (plug&play) und diesen weiter legal betreiben und würde weiterhin Geld sparen.
Für welche Feuerstätten gelten grundsätzlich Ausnahmen? :...... handwerklich fest verbaute Kachel- und andere Wärmespeicheröfen ..... Wo sehen sie da die Notwendigkeit, eines Austausches`?
@@herdifreund7715 Das Problem/Lösung liegt darin, dass die Feuerstätte nicht fest mit dem Drumherum verbunden ist. Die Hülle des Kachelofens ist zwar fest mit dem Gebäude verbunden, aber die eigentliche Brennstätte nicht. Um es einfach auszudrücken: Die Kückenmöbel sind an den Raum angepasst, daher der Begriff Einbauküche, aber genau so "einfach" wie der Backofen in der Küche getauscht werden kann, kann auch meine Brennstätte getauscht werden.
@@andrebeutel2485 ? Dann hat unser Schornsteinfegermeister in Zukunft aber Probleme. Der ist nämlich der Auffassung, dass ein Kachelofen mit der darin fest verbauten Brennkammer (also bei uns und den Nachbarn ist das eine insgesamt komplett gemauerte Einheit) tatsächlich EINE Einheit ist. Mag sein, das man das bei heute neu gebauten Kachelöfen so macht, das man da Kaminkassetten einsetzt. Unsere Öfen sind aber rund 200 bis 300 Jahre alt... also so alt wie unsere Häuser...
Wer stellt sich denn einen E Kamin hin? Ich kenne niemanden. Mit solchen Vögeln will ich auch nichts zu tun haben.
Gruß Axel
JEDES Rote Fahrzeug mit nem Pferd ist ein Ferrari...
Keine Holz Kamin verbot.
Sry... ich verstehe den ganzen Sinn des Videos nicht.... was hat denn ein Klimagerät mit einem Kaminofen zu tun?? Fas ganze vermischt hier so viele Themen, ist das ein Lückenfüller-Video????
Hab auch noch nen Tip.... Es gibt Kaminfeuervideos.... da wird euch zwar nicht warm aber ist toll für das Ambiente wenn man die Nachbarn beeindrucken will... Und macht keinen Dreck.... und pro kWh strom erhältst du eine eine Stunde Gemütlichkeit 🤔👍
In diesem Zusammenhang ist der Pelletofen die ideale Lösung. Gute Heizleistung, günstiger Brennstoff, schönes Flammenbild, günstige Anschaffung und sehr gute Abgaswerte. Damit ist man auf viele Jahre sicher. Der ist zur Not auch mit ner kleinen Powerstation über viele Stunden zu betreiben (bei Stromausfall)😊
Klimaanlage: JAZ von 5 wäre aber sehr schön. Das ist in unserer Klimazone eher nicht zu erwarten.
Legal kann man in Deutschland überhaupt nix vernünftig machen
Substandloses Video?? Der gelegenheits Holzofenutzer ist eh von allen Auflagen ausgenommen.Bitte mal überprüfen! zumindest im Feinstaubbereich unter Ausnahmen lesen.
Hab ich noch nie was von gehört, bist Du Dir da ganz sicher?🤔
Inwieweit sind die von allem ausgenommen? Ausgenommen sind nur die Ausnahmen wie z. B. Küchenöfen, Badöfen oder offene Kamine.
Es ist völlig egal WIE man den Kaminnofen nutzt. Also auch, ob man den Kaminofen dauernd oder nur gelegentlich nutzt. Die Feuerstätte muss vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Und der hat bei seiner Abnahme darauf zu achten, ob das geprüfte Modell den Vorgaben zur Emission entspricht. Das ist nicht Nutzungs, sondern Gerätebedingt. Natürlich gibt es Ausnahmen... aber die von ihnen genannte gehört nicht dazu.
Hier noch weitere mögliche alternativen gleich als marke um die anschaffung einfacher zu machen:
Auto zu teuer --> matchbox
Öffis nicht ausgebaut --> Märklin
BW nicht ausgerüstet --> Revell
....
bitte die liste fortsetzen :D
Momment ich habe noch einen:
Föhn kaputt --> ... (ah ja wir wollten hier nicht politisch werden)
@@arteml3775 Föhn kaputt --> ne gute Erbsensuppe 🤣🤣🤣😘
Leute die einen Holzofen haben leben 10 Jahre weniger.
Quelle?
Meine Eltern haben zwei Holzöfen.
Heißt das sie sterben 20 jahre früher?Sie sind bereits 88/89jahre alt.
Kannst du mir die Formel für deine Rechnung geben?
Man könnte genauso behaupten, die leben 10 Jahre länger, wegen der zusätzlichen Bewegung und Arbeit beim Holz machen und reinholen zum Kamin....
@@helros7772 Feinstaub in der Wohnung und jedesmal beim aufmachen schlimme gase die da rauskommen.
@schlimmerfinger4419 na solang keine bösen Geister rauskommen kann ich damit leben 😉