Hallo Bei uns schon ein Jahr in Betrieb. Terrassenüberdachung, mit 10 x 205Wp Modulen. Glas-Glas von Kioto/Sonnenkraft, Bifacial. Wechselrichter von Growatt, leider Sonnenseitenmäßig nicht ganz Ideal. Ertrag 1500 KWp, dann doch ordentlich. Abmessung der Überdachung, 5,1 x 4,6 Meter. Errichtet in Eigenregie.💪 Glück Auf ⚒…..😎
@@Friebery Hallo Die Antwort kommt etwas spät, Handwerker sind im Haus, LWP wird installiert. Die Holzkonstruktion kostete 2035€, Aufmaß inbegriffen. Die PV Module mit dem Befestigungsmaterial 3493€. Wechselrichter Growatt 1500 280€. Kupferkandel, Fertigbeton, Holzschutzfarbe und weitere Kleinteile 730€. Alles inc. Märchensteuer. Glück Auf ⚒…..😎
An alle, die über die preise meckern: hab mich letztes jahr mal nach terassenüberdachungen erkundigt, dann mit markiese. Da biste auch bei 18.000 aufwärts und hast keinen strom ☝️ günstiger wäre besser, und DIY ist natürlich immer günstiger.
Sieht im jeden Fall sehr gut aus. Aber wie hier schon gesagt wurde der Preis. Da sind dann die Handwerker gefragt die das günstiger hinbekommen. Aber die Grund Idee und das Design ist Top.
Hab selber mir eine Terrassenüberdachung damit gebaut und vertreibe solche Module auch. Würd ich jederzeit wieder machen. Das was wir an den Aleo sehr gut gefällt ist dass die Kabelführung in den Klemmschienen stattfindet und sieht man nicht. Für Terrassen hat man den Vorteil dass man keine Markise mehr braucht, die ja auch nicht günstig sind und nicht so lange leben wie so ein Glas. Unser Nachbar damals hat bei der Doppelhaushälfte die exakt gleiche Terrassenüberdachung gebaut wie wir, Glasdach mit elektr. Markise. Unser PV Glasdach, was sogar etwas größer war, war in Summe günstiger. Sobald man ohnehin ein Glasdach machen will, sind die PV Gläser schon wirtschaftlich. Als Carport wird das so gut wie nie gekauft, da man hier die Option mit günstigen Blechdach + Aufdachmodule hat und hier nicht soo der große Fokus auf Optik gelegt wird wie im Sitzbereich im Garten.
Ist regendicht. Klemmsystem entweder von Aleo, was recht teuer ist aber dafür sehr hochwertig, oder zum normalen Wintergartenbauer gehen, die haben das auch.@@hasanestorba9817
Alle reden immer nur von der Konstruktion des carports usw …. Mich würde interessieren mit welchen System man das Dach dicht bekommt zwischen den Platten
Tolle Sache, aber was ich überall vermisse sind "dummy-Module" auf Maß. Bei mir habe ich ein festes Maß über der Terrasse und noch eine "Stufe". Da bringen mir Standard-Modulgrößen leider nix. Mit normalem Glas an den Rändern sieht das einfach blöd aus. Da wäre es geil einfach Dummymodule zu haben, bei denen die Zellen nur aufgedruckt sind oder wie auch immer und dann perfekt in die Lücken passen. Dann ist optisch alles identisch.
Gewicht ist laut diversen Shops allerdings höher (31,5kg) und der Preis ist jetzt auch nicht gerade attraktiv für Privatpersonen. Mit Mengenrabatt für große Parkplätze aber evtl wirklich eine Option. Wobei ich bei der Metro und Co noch nie Überdachungen aus Glas gesehen habe. Für nen Carport würde ich wohl auch auf "normale" Glas-Glas-Module gehen ohne Transparenz, halbiert die Kosten nahezu...
Nicht durchlässige Module sind günstiger und leichter. Man kann auf vorhandene Carports auch einfache Glas/Folie-Module montieren, wenn man darunter Sonnenlicht nicht benötigt. Sieht aber gut aus, aber darauf rumlaufen würde ich mich nicht trauen. Interessant ist das bei Bioflächen, darunter wachsen noch Pflanzen. Sieht aus, als würde das Befestigungssystem mehr kosten als die Module.
"Für nen Carport "normale" Glas-Glas-Module gehen ohne Transparenz, halbiert die Kosten nahezu..." Alle bifacialen Module sind durchscheinend. Ich habe halt nicht "Glas-Glas" (denn das ist teuer) genommen, sondern gerahmte Module "LG NeOn2 bifaciale" und es sieht toll aus und produziert messbar mehr Licht.
@@viktorhugo8252 : "Nicht durchlässige Module sind günstiger ... aber darauf rumlaufen würde ich mich nicht trauen." Das teure ist "Glas-Glas" mit baurechtlicher Zulassung für Über-Kopf-Montage. Das wird aber eigentlich nur im öffentlichen /gewerblichen Sektor benötigt. Privat kann man jedes (durchscheinende) bifaciale Modul nehmen - also meist gerahmt mit durchsichtiger Rückseitenfolie. Ich habe "LG NeOn2 bifaciale" genommen : Es sieht toll aus und produziert messbar mehr Licht. Über die Module laufen sollte man eh nicht, aber wegen der Stabilität muss man keine Sorgen haben, wenn die Unterkonstruktion solide ist. Das 60-Zellen-Modul hält einem Druck von 6.000 Pa stand, ist hagelsicher und hat eine 25 jährige Produktgarantie.
Habe ein Alu-Carport als Bausatz bestellt, mit LG-Bifacial-Modulen belegt und an einen überdimensionierten WR von KOSTAL angeschlossen. 5 kWp auf 8x3m für knapp unter 10k€. An den WR wird noch das Gartenhaus angeklemmt, daher überdimensioniert.
Das Carport habe ich bei Deutsche Carportfabrik bestellt in 700*370 cm( ist also fast 4m breit) und habe die Standard-Bedachung streichen lassen. PV-Platten, WR und Einlegeschienen bei photovoltaik4all. Habe mir bei unterschiedlichen Shops Angebote machen lassen. Am besten unterschiedliche Vergleichen. Vor allem bei den Alu-Carports gibt es unterschiedliche Anbieter mit genau der selben Konstruktion.
@@joegoogFür mich war es ein besseres Verhältnis von durchgelassenem Licht zur Quadratmeterleistung. Der Preis ist auch günstiger als bei Aleo. Allerdings ist es dafür aufgesetzt und nicht so schön nahtlos integriert wie bei Aleo. Alles hat seine Pros und Contras 🤷🏽♂️
Letzthin sah ich aus Pakistan wie die Solarenergie machen. Ich lese viel, so habe ich von einen Projekt gelesen die in einer kleinen Stadt in Pakistan gemacht realisiert wurde. Dort hatte man genug von denn Strompreisen die auch dort kaum noch zu bezahlen sind, also half die Stadt denn Leuten um eigne Solarenergie zu machen wollten, nun sind 70% damit ausgerüstet und machen ihren eignen Strom das senkt die Kosten und am Ende des Monats ist auch wieder Geld da. Gestern sah ich das in Pakistan Indien und überall auf der Welt, fahrbare Solarenergie gekauft werden auch an Orten wo es noch nie Strom gab, die Fragen nicht lange aus recht es auch um Wasser zu pumpen? Und obwohl so eine fahrbare Anlage noch viel mehr könnte als nur Wasser pumpen war ihnen die wichtiger, doch der Anfang ist gemacht und zum möchtest schreit zu gehen ist es nicht mehr weid. Also wenn ihr euch fragt lohnt es sich so einen Unterstand zu bauen, dann denkt daran. Es lohnt sich nicht wenn es für dich keinen Sinn ergibt, aber wer’s wie die Pakistan und Indien und die überrage Welt macht, der steht morgen mit Sonne im Dank auf.
Dem kann ich mir nur anschließen. Den Carport kann man sich übrigens auch ganz unkompliziert in deren Betrieb als Aussteller anschauen. Ich habe am kommenden Montag einen Termin in Wesel und schaue mir den Carport an.
Ich bin und war schon seit 1-2 Jahren am überlegen mit so Module als Terrassenüberdachung oder sogar als sommerlichen Hitzeschutz zu bauen. Gerade bei einer Süd-West Terrasse wäre ich über Schatten und Stromerzeugung dankbar. Aber leider ist die Verfügbarkeit sehr sehr schlecht und ich verstehe auch nicht ganz den Preis. Normale bifaziale Glas-Glas-Module sogar mit ALU-Rahmen kosten ca. 100 € weniger und die Produkte vom Mitbewerber auch. Hier hat man zwar einen anderen Schattenwurf aber 100€ pro Modul Unterschied läßt einen überlegen. Vor einem Jahr habe ich sogar bei Aleo angefragt und es konnte mir ein Angebot oder Fachpartner vermittelt werden. Ich würde vorschlagen die Preise anzupassen und dann mehr zu verkaufen. Unterm Strich hat der Kunde, Aleo und die Umwelt dann mehr davon wenn mehr Strom aus Sonnenenergie erzeugt wird. Welche Module von Aleo also transparente Variante wie im Video (2:38) angesprochen können denn bifazial arbeiten? Wann sind diese Verfügbar oder was sollten die Module kosten?
Hallo kannst du schon etwas sagen zum Stand 800 watt Grenze bei balkonkraftwerken Zähler die rückwärts laufen dürfen..ist das jetzt schon erlaubt wenn nicht wann kommt es ? Kannst du vielleicht mal ein Video zu dem aktuellen Thema machen. Danke
Bei uns wäre ein Doppel-Carport als Verlängerung vor den Garagen schon interessant. Blöd ist halt nur, dass man dann nicht mehr an die Dachrinne an der Garage hinkommt, die öfter mal von Blättern verstopft ist.
Moin. Cooles System. Schöner wäre es nur, wenn es für die Stoßkannte, eine Möglichkeit der Trockenfuge geben würde. Aber die würde wahrscheinlich zu viel auftragen.
Tja lohnt nur für Firmen oder öffentliche , die nen dicken Parkplatz vollmachen wollen Private bleiben lieber bei nem normalen carport und dann normale Module draufklatschen
Bitte etwas über ganzjährig bewohnte Wintergärten und Solaranlagen (Glas Glas Module) machen. Gibt es eine Lösung mit der erzeugten Glas Glas Modul Energie gleich den Wintergarten zu beheizen bzw. zu kühlen?
Hätte mir gewünscht, dass ihr auch darauf eingeht,wir es privat dann funktioniert und was es bringt. Zb anschluss an bestandsanlage und haus, oder nur für strom des autos etc. Hätte auch gern sowas und würds gern an meinen fenecon irgendwie zusätzlich anschließen und später dann ne wallbox dazu an den fenecon, die dann von beiden systemen den strom nutzt.
a) Schönes Design für ein Carportdach. Solche Überdachungen wünsche ich (mir) auf jedem Supermarkt-Parkplatz. b) Noch schöner/bequemer wäre es, wenn man die Pfosten im vorderen Zugangsbereich entbehrlich machen kann (bei verstärkten Außenpfosten) mit angeschrägtem Dach zum Wasserablauf. c) Im Eigenbau kann man den Bau sicherlich kostengünstiger bewerkstelligen. d) Der Ertrag bei 3 x 6 m pro Stellplatz müßte im Jahr bei 1800 kWh (Ort: Ffm) liegen. Nord-/Süd-Deutschland entsprechend -/+ 10% . e) Der Ertrag könnte ggf. 40% höher liegen, wenn man die Dachfläche als Satteldach-Gerippe (in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet) ausführt - der größeren Dachfläche wegen. vgl. Zaun-PV in Nord/Süd-Richtung
ja sehr schön, wünschen sich viele auf "fremden" Parkplätzen... ... die Preise auch mitbekommen von 25k€ für die Holz und über 30k€ für die Stahlvariante gerade mal für 2 Stellplätze ? 😅 Dann nehmen wir mal einen üblichen Parkplatz mit 50 Stellplätzen und kommen dann auf 25x25 auf nur 625 k€ - natürlich zzgl. der Ladesäulen von mind. je 5k€ -10 k€ je 2 Ladepunkten, die bei Renovierungen solcher Parkplätze dann je 5 Stellplätzen vorhanden sein müssen, also bei 50 Stellplätze dann weitere 50 k€ bis 100k€ für die Ladepunkte zzgl. Netzanschluss und Montage ... ... ein Schnäppchen von nur locker 800k€ 😂😂
@@alf5735 schön dass bei Dir im Eigenbau Carports von über 18 bis 20 k€ anscheinend im Garten für umsonst wachsen...beim Rest der Bevölkerung jedoch nicht... Übrigens nicht vergessen, dass in diesen genannten Endverbraucher Preisen sicherlich auch die 19% .MWSt. enthalten sind, was bei 20k alleine schon 3,8k und normal bei 25k einen Anteil von 4,75k ausmacht...
@@alf5735 was ist an der objektiven mathematischen Betrachtung Poesie? Ein nur 1,5 Jahre alter Commerzbank Blog Beitrag (von Preisen eher Vor-Corona Zeit) ist der Meinung: Die Kosten für ein Carport sind von Größe, Material und Konstruktion abhängig. Für ein Carport aus Holz betragen die Kosten zwischen 500€ und 7.000€. Ein Doppelcarport ist zu einem höheren Preis von bis zu 9.000€ zu haben. Hinzu kommen die Kosten für die Montage und anfallende Nachbesserungsarbeiten. Kostenbeispiel Carport Bausatz für Carport aus Holz = 500€ bis 7.000€ Bausatz für Doppelcarport aus Holz = bis zu 9.000€ Bausatz für Carport aus Aluminium = ab 1.200€ Bausatz für Doppelcarport aus Alu = bis zu 10.000€ Preis für Montage = 700€ bis 900€ (und dann noch Kosten für Statik, Bauantrag usw. je nach örtlichen Bedingungen) Vielleicht sind die Preise inzwischen gesunken, aber letztes Jahr hatte ich bei einer Recherche auch nur Preise deutlich um/über 20k gefunden...
Hi zusammen, ich finde eine Terassenüberdachung mit Splarpanels auch super. Es gibt nur folgendes Problem, soweit ich mich Informiert habe, bekommt man bei der Solar Terassenüberdachung keine Einspeisevergütung. Weiß jemand ob das so ist!? Ansonsten super spannendes Video👍
wow.. 25k. Ich habe mir 2011 einen 8x6m Carport (von Skanholz) plus 8kWp im Eigenbau aufgestellt... sehr ähnlich mit dem gezeigten Holzmodell, allerdings nicht so schick dann mit Blechdach und darüberliegenden Modulen. Damals war mein Komplettpreis (inkl. komplette PV-Anlage) bei 20k... hat sich bereits deutlich bezahlt gemacht. Heute könnte das im Eigenbau bei irgendwas über 10k liegen, wenn man ganz normale Komponenten wählt.
Tolle Idee - nur leider recht teuer. Das teure ist "Glas-Glas" mit baurechtlicher Zulassung für Über-Kopf-Montage und die speziellen Montagesysteme. Das wird aber eigentlich nur im öffentlichen /gewerblichen Sektor benötigt und hat natürlich Vorteile bspw. bei der verdeckten Kabelführung. Privat kann man aber auch jedes (durchscheinende) bifaciale Modul nehmen - also meist gerahmt mit durchsichtiger Rückseitenfolie. Ich habe bspw. "LG NeOn2 bifaciale" genommen : Sieht toll aus und produziert messbar mehr Licht. Wegen der Stabilität muss man keine Sorgen haben, wenn die Unterkonstruktion solide ist. Das 60-Zellen-Modul hält einem Druck von 6.000 Pa stand, ist hagelsicher und hat eine 25 jährige Produktgarantie.
Gilt das nicht erst ab 4m Höhe und ist eigentlich für PV Module gar nicht relevant? Gab Mitte September eine News zur „4-Meter-Regel“ auf golem unter der Überschrift „Technische Bauvorschriften gelten nicht für Balkonkraftwerke“
Hallo, das würde mich auch interessieren, ob diese Module begehbar sind. Das sollten die auf einen jeden Fall sein um sie reinigen zu können und die schneelasten in Österreich zb sollte man auch beachten. Lg
Neue Balken würde ich schätzen. Kontern und kontern sieht nicht aus. Balken sollten sich nicht verziehen, sonst bricht Glas schnell. Also neue 'wassertaugliche' Balken mit passenden Abständen nehme ich an...
Normales Siehnensystem als "Konterlattung" verwenden. Denn das teure hier ist "Glas-Glas" mit baurechtlicher Zulassung für Über-Kopf-Montage und die speziellen Montagesysteme. Das wird aber eigentlich nur im öffentlichen /gewerblichen Sektor benötigt und hat natürlich Vorteile bspw. bei der verdeckten Kabelführung. Privat kann man aber auch jedes (durchscheinende) bifaciale Modul nehmen - also meist gerahmt mit durchsichtiger Rückseitenfolie. Ich habe bspw. "LG NeOn2 bifaciale" genommen : Sieht toll aus und produziert messbar mehr Licht. Wegen der Stabilität muss man keine Sorgen haben, wenn die Unterkonstruktion solide ist. Das 60-Zellen-Modul hält einem Druck von 6.000 Pa stand, ist hagelsicher und hat eine 25 jährige Produktgarantie.
@@joegoogwarum auch immer mehrfach geschrieben, aber das teure ist hier nicht die Glas-Glas Zulassung, sondern die Carports an sich sind teuer... Die dann "zufälllig" auch mit PV belegt sind (und die aufgrund ihrer Bauform/Zulassung auch etwas teurer sind als einfache Balkon-PV Module). Hatte mich schon vor 2 Jahren dafür interessiert und war erstaunt erschrocken, wie teuer an sich simple Dachkonstruktionen für Stellplätze sind.
Achtung richtige Antwort: 😅 Wenn der Strompreis hoch schießt 1bis2 € pro kWt dann rentiert sich das alles schneller 😂❤ Wann kommt das ?😊 Wenn die Öl Produzenten verhängen ein Embargo und alles schaltet auf Strom um 😮😮😮 Man seit Ihr alle unteridisch b.....😅😅😅❤❤❤❤ Ah ja,das Geld 💰 sitzt nicht so locker...😢 Wem interessiert das😊😊😊
Eigentlich kann man damit jeden normalen Carport überdachen, oder? Trapezblech oder PVC Dach ab, Glas-Glas Module drauf (gibt es zur Zeit so um die 100€ pro Modul) und fertig ist der Solar Carport. Größte Hürde dürfte der Anschluss ans Hausnetz sein (Elektriker finden der es macht) und die Anmeldung beim Netzbetreiber.
Sehr gut, Unterkonstruktion aus Holz kann ich alles selber machen, Kann man auch nur die Module plus Befestigung bekommen? Technische Zeichnungen für die Unterkonstruktion etc?
Privat kann sich das bei der Leistung nicht lohnen. Da wird der Akku im Auto nie voll, nach einer Woche vielleicht und dann muss das Auto den ganzen Tag zu Hause stehen? Kommt das Ladesystem im Auto mit den Schwankungen überhaupt klar?
Der Akku muss auch nicht an einem Tag voll werden, es genügt, wenn man das nachladen kann, was man vorher verfahren hat. Dafür genügt 3kWP Leistung eventuell, je nachdem, wieviel man fährt. Und selbst wenn nicht, es leistet einen deutlichen Beitrag. 3kWP ist besser als 0kWp. Ich lade mein Auto grundsätzlich einphasig, weil meine Anlage auch nur 3,5 KW maximal liefern kann. Der Generator hat zwar 5kWP, nur der Wechselrichter nicht. Es reicht oft genug. Im Sommer eigentlich immer, jetzt im Oktober noch zur Hälfte.
Das Auto kommt mit den Schwankungen klar. Wenn ich an einem wechselhaften Tag PV Überschuss lade, schaltet die Anlage zwischendurch ja vielleicht sogar mal ab, wenn ein Schauer kommt. Und die Leistung schwankt ständig. Das ist kein Problem. Zumindest nicht bei meinem Auto (Hyundai Kona).
Es wäre noch schlauer erst die ganzen Zäune (siehe Hintergrund im Intro), die eh schon vorhanden sind, mit PV-Modulen zu bestücken, anstatt extra für etwas PV-Leistung nen extra Carport zu bauen...
Für privat einfach unbezahlbar....25k € für ein Terassendach....schaut mal bei kleinanzeigen...da gibts 3,4mx6,1m Holzbausätze mit 210 W Gridparity Modulen für unter 6k€ da fehlt dann nur Fundament und Wechselrichter und die Module sind optisch nahezu identisch.
Die Aleo-Module kosten ca. 350€ pro Stück. Ich hab 14 (ca. 5000€) für meine Terrasse verbaut (3,5m x 7m = 2,94 KWp). Das Gestell hab ich im Internet zusammengestellt (Holz + Alu ca. 2000€) dann noch 14 Optimierer a 50€ und noch Montage ca. 1000€ = rund 9000€. Hab aber leider 1,5 Jahre auf die Module gewartet. Wenn du deine Terrasse mit Echtglas in dieser Stärke bauen lässt, bist du locker 5 Riesen los. Jetzt wenn man noch einen KWp Preis von 1300€ on top draufrechnet, dann kommst man auf dasselbe raus. Vorteil, es sieht einfach nur super aus und du hast noch eine leichte Verschattung dazu.
20-30 Tausend € …, ein Wahnsinn. Sorry. 😮 Wie sehen die Module eigentlich nach der in paar Jahren von unten aus? Ich finde die Idee grundsätzlich sehr gut.
Wie immer keine Preise, die klemleisten werfen Schatten auf die Module, im Winter haben wir 15° sonnenwinkel , gute Idee ohne verschattungstest würde ich sie nicht kaufen
Hallo
Bei uns schon ein Jahr in Betrieb. Terrassenüberdachung, mit 10 x 205Wp Modulen. Glas-Glas von Kioto/Sonnenkraft, Bifacial.
Wechselrichter von Growatt, leider Sonnenseitenmäßig nicht ganz Ideal. Ertrag 1500 KWp, dann doch ordentlich.
Abmessung der Überdachung, 5,1 x 4,6 Meter.
Errichtet in Eigenregie.💪
Glück Auf ⚒…..😎
Wie teuer war das ?
@@Friebery Hallo
Muss die Rechnungen heraus suchen, dann geb ich Bescheid.👀
Glück Auf ⚒…..😎
@@W124cc danke :-)
@@Friebery Hallo
Die Antwort kommt etwas spät, Handwerker sind im Haus, LWP wird installiert.
Die Holzkonstruktion kostete 2035€, Aufmaß inbegriffen.
Die PV Module mit dem Befestigungsmaterial 3493€.
Wechselrichter Growatt 1500 280€.
Kupferkandel, Fertigbeton, Holzschutzfarbe und weitere Kleinteile 730€.
Alles inc. Märchensteuer.
Glück Auf ⚒…..😎
Ach cool, mit dem Klemmsystem habe ich auch kein Carport selber gebaut! Hat super funktioniert mit meinen 100 kg Scheiben😂
Sehr gut 👍
An alle, die über die preise meckern: hab mich letztes jahr mal nach terassenüberdachungen erkundigt, dann mit markiese. Da biste auch bei 18.000 aufwärts und hast keinen strom ☝️ günstiger wäre besser, und DIY ist natürlich immer günstiger.
Moin Felix 😁 Danke für die Info ! 👍👍👍
Gerne 😁
Sieht im jeden Fall sehr gut aus. Aber wie hier schon gesagt wurde der Preis. Da sind dann die Handwerker gefragt die das günstiger hinbekommen. Aber die Grund Idee und das Design ist Top.
Hab selber mir eine Terrassenüberdachung damit gebaut und vertreibe solche Module auch. Würd ich jederzeit wieder machen. Das was wir an den Aleo sehr gut gefällt ist dass die Kabelführung in den Klemmschienen stattfindet und sieht man nicht. Für Terrassen hat man den Vorteil dass man keine Markise mehr braucht, die ja auch nicht günstig sind und nicht so lange leben wie so ein Glas. Unser Nachbar damals hat bei der Doppelhaushälfte die exakt gleiche Terrassenüberdachung gebaut wie wir, Glasdach mit elektr. Markise. Unser PV Glasdach, was sogar etwas größer war, war in Summe günstiger. Sobald man ohnehin ein Glasdach machen will, sind die PV Gläser schon wirtschaftlich. Als Carport wird das so gut wie nie gekauft, da man hier die Option mit günstigen Blechdach + Aufdachmodule hat und hier nicht soo der große Fokus auf Optik gelegt wird wie im Sitzbereich im Garten.
Bekommt man das Regen dicht?Will das nachbauen fuer carport und holzlager mit grossen Modulen. Wo bekommt man das klemmsystem zu normalen Preisen?
Ist regendicht. Klemmsystem entweder von Aleo, was recht teuer ist aber dafür sehr hochwertig, oder zum normalen Wintergartenbauer gehen, die haben das auch.@@hasanestorba9817
@@hasanestorba9817 ja 👍
Alle reden immer nur von der Konstruktion des carports usw …. Mich würde interessieren mit welchen System man das Dach dicht bekommt zwischen den Platten
@@timosuvhm Glas-Glas-Module PLUS Kunststoffprofile - zw. den Modulen.
Tolle Sache, aber was ich überall vermisse sind "dummy-Module" auf Maß. Bei mir habe ich ein festes Maß über der Terrasse und noch eine "Stufe". Da bringen mir Standard-Modulgrößen leider nix. Mit normalem Glas an den Rändern sieht das einfach blöd aus. Da wäre es geil einfach Dummymodule zu haben, bei denen die Zellen nur aufgedruckt sind oder wie auch immer und dann perfekt in die Lücken passen. Dann ist optisch alles identisch.
Gewicht ist laut diversen Shops allerdings höher (31,5kg) und der Preis ist jetzt auch nicht gerade attraktiv für Privatpersonen. Mit Mengenrabatt für große Parkplätze aber evtl wirklich eine Option. Wobei ich bei der Metro und Co noch nie Überdachungen aus Glas gesehen habe.
Für nen Carport würde ich wohl auch auf "normale" Glas-Glas-Module gehen ohne Transparenz, halbiert die Kosten nahezu...
Nicht durchlässige Module sind günstiger und leichter. Man kann auf vorhandene Carports auch einfache Glas/Folie-Module montieren, wenn man darunter Sonnenlicht nicht benötigt. Sieht aber gut aus, aber darauf rumlaufen würde ich mich nicht trauen. Interessant ist das bei Bioflächen, darunter wachsen noch Pflanzen.
Sieht aus, als würde das Befestigungssystem mehr kosten als die Module.
"Für nen Carport "normale" Glas-Glas-Module gehen ohne Transparenz, halbiert die Kosten nahezu..."
Alle bifacialen Module sind durchscheinend. Ich habe halt nicht "Glas-Glas" (denn das ist teuer) genommen, sondern gerahmte Module "LG NeOn2 bifaciale" und es sieht toll aus und produziert messbar mehr Licht.
@@viktorhugo8252 : "Nicht durchlässige Module sind günstiger ... aber darauf rumlaufen würde ich mich nicht trauen."
Das teure ist "Glas-Glas" mit baurechtlicher Zulassung für Über-Kopf-Montage.
Das wird aber eigentlich nur im öffentlichen /gewerblichen Sektor benötigt.
Privat kann man jedes (durchscheinende) bifaciale Modul nehmen - also meist gerahmt mit durchsichtiger Rückseitenfolie.
Ich habe "LG NeOn2 bifaciale" genommen : Es sieht toll aus und produziert messbar mehr Licht.
Über die Module laufen sollte man eh nicht, aber wegen der Stabilität muss man keine Sorgen haben, wenn die Unterkonstruktion solide ist.
Das 60-Zellen-Modul hält einem Druck von 6.000 Pa stand, ist hagelsicher und hat eine 25 jährige Produktgarantie.
Ich bin begeistert 👍+abonniert
Habe ein Alu-Carport als Bausatz bestellt, mit LG-Bifacial-Modulen belegt und an einen überdimensionierten WR von KOSTAL angeschlossen. 5 kWp auf 8x3m für knapp unter 10k€. An den WR wird noch das Gartenhaus angeklemmt, daher überdimensioniert.
Wo hast du bestellt ?
Bin auch gerade am gucken was und wo ich kaufe...
muss 6x4m Terrasse überdachen
Das Carport habe ich bei Deutsche Carportfabrik bestellt in 700*370 cm( ist also fast 4m breit) und habe die Standard-Bedachung streichen lassen. PV-Platten, WR und Einlegeschienen bei photovoltaik4all. Habe mir bei unterschiedlichen Shops Angebote machen lassen. Am besten unterschiedliche Vergleichen. Vor allem bei den Alu-Carports gibt es unterschiedliche Anbieter mit genau der selben Konstruktion.
Ich habe auch die "LG NeOn2 bifaciale" verwendet und bin sehr zufrieden.
@@joegoogFür mich war es ein besseres Verhältnis von durchgelassenem Licht zur Quadratmeterleistung. Der Preis ist auch günstiger als bei Aleo. Allerdings ist es dafür aufgesetzt und nicht so schön nahtlos integriert wie bei Aleo. Alles hat seine Pros und Contras 🤷🏽♂️
Es gibt auch schicke von der Marke Tommatech, die ich mal gesehen habe.
Letzthin sah ich aus Pakistan wie die Solarenergie machen.
Ich lese viel, so habe ich von einen Projekt gelesen die in einer kleinen Stadt in Pakistan gemacht realisiert wurde.
Dort hatte man genug von denn Strompreisen die auch dort kaum noch zu bezahlen sind, also half die Stadt denn Leuten um eigne Solarenergie zu machen wollten, nun sind 70% damit ausgerüstet und machen ihren eignen Strom das senkt die Kosten und am Ende des Monats ist auch wieder Geld da.
Gestern sah ich das in Pakistan Indien und überall auf der Welt, fahrbare Solarenergie gekauft werden auch an Orten wo es noch nie Strom gab, die Fragen nicht lange aus recht es auch um Wasser zu pumpen? Und obwohl so eine fahrbare Anlage noch viel mehr könnte als nur Wasser pumpen war ihnen die wichtiger, doch der Anfang ist gemacht und zum möchtest schreit zu gehen ist es nicht mehr weid.
Also wenn ihr euch fragt lohnt es sich so einen Unterstand zu bauen, dann denkt daran. Es lohnt sich nicht wenn es für dich keinen Sinn ergibt, aber wer’s wie die Pakistan und Indien und die überrage Welt macht, der steht morgen mit Sonne im Dank auf.
Sehr interessant. Ich habe auch schon den Soloport von der Fa. Topregal gesehen, wäre eine Alternative und sicherlich auch hier eine Vorstellung wert.
Gute Idee!
Dem kann ich mir nur anschließen. Den Carport kann man sich übrigens auch ganz unkompliziert in deren Betrieb als Aussteller anschauen. Ich habe am kommenden Montag einen Termin in Wesel und schaue mir den Carport an.
Ich bin und war schon seit 1-2 Jahren am überlegen mit so Module als Terrassenüberdachung oder sogar als sommerlichen Hitzeschutz zu bauen.
Gerade bei einer Süd-West Terrasse wäre ich über Schatten und Stromerzeugung dankbar.
Aber leider ist die Verfügbarkeit sehr sehr schlecht und ich verstehe auch nicht ganz den Preis. Normale bifaziale Glas-Glas-Module sogar mit ALU-Rahmen kosten ca. 100 € weniger und die Produkte vom Mitbewerber auch. Hier hat man zwar einen anderen Schattenwurf aber 100€ pro Modul Unterschied läßt einen überlegen.
Vor einem Jahr habe ich sogar bei Aleo angefragt und es konnte mir ein Angebot oder Fachpartner vermittelt werden.
Ich würde vorschlagen die Preise anzupassen und dann mehr zu verkaufen. Unterm Strich hat der Kunde, Aleo und die Umwelt dann mehr davon wenn mehr Strom aus Sonnenenergie erzeugt wird.
Welche Module von Aleo also transparente Variante wie im Video (2:38) angesprochen können denn bifazial arbeiten?
Wann sind diese Verfügbar oder was sollten die Module kosten?
Preis ist das Problem fuer uns 😢
@@hasanestorba9817 der Komplettpreis oder auch schon der Modulpreis?
@@alexherbold7401 Modulpreis mit Befestigung
Was spricht denn gegen "normale" bifaziale Module? Finde den Schattenwurf von en Aleo-Teilen jetzt nicht soo super...
Hallo kannst du schon etwas sagen zum Stand 800 watt Grenze bei balkonkraftwerken Zähler die rückwärts laufen dürfen..ist das jetzt schon erlaubt wenn nicht wann kommt es ? Kannst du vielleicht mal ein Video zu dem aktuellen Thema machen. Danke
Bei uns wäre ein Doppel-Carport als Verlängerung vor den Garagen schon interessant. Blöd ist halt nur, dass man dann nicht mehr an die Dachrinne an der Garage hinkommt, die öfter mal von Blättern verstopft ist.
Moin. Cooles System. Schöner wäre es nur, wenn es für die Stoßkannte, eine Möglichkeit der Trockenfuge geben würde. Aber die würde wahrscheinlich zu viel auftragen.
Cool ja . aber der preis 😢
Tja lohnt nur für Firmen oder öffentliche , die nen dicken Parkplatz vollmachen wollen
Private bleiben lieber bei nem normalen carport und dann normale Module draufklatschen
Bitte etwas über ganzjährig bewohnte Wintergärten und Solaranlagen (Glas Glas Module) machen. Gibt es eine Lösung mit der erzeugten Glas Glas Modul Energie gleich den Wintergarten zu beheizen bzw. zu kühlen?
😮😮🤨🤔 wurde doch im Vid gesagt ! Nochmals anschauen 🧐🧐
Hätte mir gewünscht, dass ihr auch darauf eingeht,wir es privat dann funktioniert und was es bringt. Zb anschluss an bestandsanlage und haus, oder nur für strom des autos etc. Hätte auch gern sowas und würds gern an meinen fenecon irgendwie zusätzlich anschließen und später dann ne wallbox dazu an den fenecon, die dann von beiden systemen den strom nutzt.
Beim Fenecon kannst du einen externen Wechselrichter einbinden 😊👌 das geht dann auch mit dem carport.
Für solche speziellen Fragen gibt es doch genug Informationen - bspw. im "PV-Forum".
a) Schönes Design für ein Carportdach. Solche Überdachungen wünsche ich (mir) auf jedem Supermarkt-Parkplatz.
b) Noch schöner/bequemer wäre es, wenn man die Pfosten im vorderen Zugangsbereich entbehrlich machen kann (bei verstärkten Außenpfosten) mit angeschrägtem Dach zum Wasserablauf.
c) Im Eigenbau kann man den Bau sicherlich kostengünstiger bewerkstelligen.
d) Der Ertrag bei 3 x 6 m pro Stellplatz müßte im Jahr bei 1800 kWh (Ort: Ffm) liegen. Nord-/Süd-Deutschland entsprechend -/+ 10% .
e) Der Ertrag könnte ggf. 40% höher liegen, wenn man die Dachfläche als Satteldach-Gerippe (in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet) ausführt - der größeren Dachfläche wegen. vgl. Zaun-PV in Nord/Süd-Richtung
ja sehr schön, wünschen sich viele auf "fremden" Parkplätzen...
... die Preise auch mitbekommen von 25k€ für die Holz und über 30k€ für die Stahlvariante gerade mal für 2 Stellplätze ? 😅
Dann nehmen wir mal einen üblichen Parkplatz mit 50 Stellplätzen und kommen dann auf 25x25 auf nur 625 k€ - natürlich zzgl. der Ladesäulen von mind. je 5k€ -10 k€ je 2 Ladepunkten, die bei Renovierungen solcher Parkplätze dann je 5 Stellplätzen vorhanden sein müssen, also bei 50 Stellplätze dann weitere 50 k€ bis 100k€ für die Ladepunkte zzgl. Netzanschluss und Montage ...
... ein Schnäppchen von nur locker 800k€ 😂😂
@@Reiner030 Im Eigenbau kostet 3x6m Panele+Wechselrichter weniger als 1500 €. Dann sind in deiner Rechnung 23,5 K € Profit und Macherlohn enthalten.
@@alf5735 schön dass bei Dir im Eigenbau Carports von über 18 bis 20 k€ anscheinend im Garten für umsonst wachsen...beim Rest der Bevölkerung jedoch nicht...
Übrigens nicht vergessen, dass in diesen genannten Endverbraucher Preisen sicherlich auch die 19% .MWSt. enthalten sind, was bei 20k alleine schon 3,8k und normal bei 25k einen Anteil von 4,75k ausmacht...
@@Reiner030 bei solcher poetischen Phantasie ist (möglicherweise) ein Kinderbuchautor oder mehr an Dir verloren gegangen ?
@@alf5735 was ist an der objektiven mathematischen Betrachtung Poesie?
Ein nur 1,5 Jahre alter Commerzbank Blog Beitrag (von Preisen eher Vor-Corona Zeit) ist der Meinung:
Die Kosten für ein Carport sind von Größe, Material und Konstruktion abhängig. Für ein Carport aus Holz betragen die Kosten zwischen 500€ und 7.000€. Ein Doppelcarport ist zu einem höheren Preis von bis zu 9.000€ zu haben. Hinzu kommen die Kosten für die Montage und anfallende Nachbesserungsarbeiten.
Kostenbeispiel Carport
Bausatz für Carport aus Holz = 500€ bis 7.000€
Bausatz für Doppelcarport aus Holz = bis zu 9.000€
Bausatz für Carport aus Aluminium = ab 1.200€
Bausatz für Doppelcarport aus Alu = bis zu 10.000€
Preis für Montage = 700€ bis 900€
(und dann noch Kosten für Statik, Bauantrag usw. je nach örtlichen Bedingungen)
Vielleicht sind die Preise inzwischen gesunken, aber letztes Jahr hatte ich bei einer Recherche auch nur Preise deutlich um/über 20k gefunden...
Hi zusammen, ich finde eine Terassenüberdachung mit Splarpanels auch super. Es gibt nur folgendes Problem, soweit ich mich Informiert habe, bekommt man bei der Solar Terassenüberdachung keine Einspeisevergütung. Weiß jemand ob das so ist!? Ansonsten super spannendes Video👍
Das stimmt nicht. Man kann auch eine Terrasse mit pv als Solaranlage anmelden
wow.. 25k. Ich habe mir 2011 einen 8x6m Carport (von Skanholz) plus 8kWp im Eigenbau aufgestellt... sehr ähnlich mit dem gezeigten Holzmodell, allerdings nicht so schick dann mit Blechdach und darüberliegenden Modulen. Damals war mein Komplettpreis (inkl. komplette PV-Anlage) bei 20k... hat sich bereits deutlich bezahlt gemacht. Heute könnte das im Eigenbau bei irgendwas über 10k liegen, wenn man ganz normale Komponenten wählt.
Das hört sich preislich vernünftiger an - als im Video - werde wohl in ein paar Jahren meine 3 stellplätze mit südlage mit normalen Modulen anlegen
Ach Cool. Bei mir hier in Prenzlau. Ich hab bei aleo mal Module eingepackt. Da hießen sie noch SMD. Ewig her.
Schöne Grüße 😊
Liebe Grüße zurück
Gibt's die Firma Aleo noch?
Tolle Idee - nur leider recht teuer.
Das teure ist "Glas-Glas" mit baurechtlicher Zulassung für Über-Kopf-Montage und die speziellen Montagesysteme.
Das wird aber eigentlich nur im öffentlichen /gewerblichen Sektor benötigt und hat natürlich Vorteile bspw. bei der verdeckten Kabelführung.
Privat kann man aber auch jedes (durchscheinende) bifaciale Modul nehmen - also meist gerahmt mit durchsichtiger Rückseitenfolie.
Ich habe bspw. "LG NeOn2 bifaciale" genommen : Sieht toll aus und produziert messbar mehr Licht.
Wegen der Stabilität muss man keine Sorgen haben, wenn die Unterkonstruktion solide ist.
Das 60-Zellen-Modul hält einem Druck von 6.000 Pa stand, ist hagelsicher und hat eine 25 jährige Produktgarantie.
Gilt das nicht erst ab 4m Höhe und ist eigentlich für PV Module gar nicht relevant? Gab Mitte September eine News zur „4-Meter-Regel“ auf golem unter der Überschrift „Technische Bauvorschriften gelten nicht für Balkonkraftwerke“
Warum haben die Module so geringe Leistung? Aus Gewichtsgründen?
Ne, sie sind transparent und die Zellen sind weiter auseinander. Da ist nicht so viel Leistung auf der Fläche. 👌
Super, gefällt uns sehr gut.
Wie ist die Belastung später, also was halten die Module aus?
Welche Traglast gibt es?
Könnte man darauf auch stehen?
Hallo, das würde mich auch interessieren, ob diese Module begehbar sind.
Das sollten die auf einen jeden Fall sein um sie reinigen zu können und die schneelasten in Österreich zb sollte man auch beachten.
Lg
Die Module sind sehr stabil. Schnee und Wind sind kein Problem. Fußball sollte man darauf nicht spielen 🙏👌
@@MoneyForFuture20 eventuell kann der Hersteller ja genauere Angaben machen ;) (zum Fußballspielen, ist es auch zu schräg 😅 )
Ja begehbar oder nicht begehbar?
Wie weit kann dieses bei Bestands Carports als neues Dach verwendet werden. Dort werden die Balken Abstände ja nicht passen
Genau, da müsste man ein Gestell aufbauen. Das ist wahrscheinlich eine Lösung 👍
Neue Balken würde ich schätzen. Kontern und kontern sieht nicht aus.
Balken sollten sich nicht verziehen, sonst bricht Glas schnell.
Also neue 'wassertaugliche' Balken mit passenden Abständen nehme ich an...
Normales Siehnensystem als "Konterlattung" verwenden.
Denn das teure hier ist "Glas-Glas" mit baurechtlicher Zulassung für Über-Kopf-Montage und die speziellen Montagesysteme.
Das wird aber eigentlich nur im öffentlichen /gewerblichen Sektor benötigt und hat natürlich Vorteile bspw. bei der verdeckten Kabelführung.
Privat kann man aber auch jedes (durchscheinende) bifaciale Modul nehmen - also meist gerahmt mit durchsichtiger Rückseitenfolie.
Ich habe bspw. "LG NeOn2 bifaciale" genommen : Sieht toll aus und produziert messbar mehr Licht.
Wegen der Stabilität muss man keine Sorgen haben, wenn die Unterkonstruktion solide ist.
Das 60-Zellen-Modul hält einem Druck von 6.000 Pa stand, ist hagelsicher und hat eine 25 jährige Produktgarantie.
@@joegoogwarum auch immer mehrfach geschrieben, aber das teure ist hier nicht die Glas-Glas Zulassung, sondern die Carports an sich sind teuer...
Die dann "zufälllig" auch mit PV belegt sind (und die aufgrund ihrer Bauform/Zulassung auch etwas teurer sind als einfache Balkon-PV Module).
Hatte mich schon vor 2 Jahren dafür interessiert und war erstaunt erschrocken, wie teuer an sich simple Dachkonstruktionen für Stellplätze sind.
Gefällt mir sehr gut. Bekommt man das auch in Österreich?
Ja 👍
Hey, 25000€ für 3,5 KWp hab ich mich da verhört, wann soll sich das rechnen😢
Wann rechnet sich ein carport ohne Module?
Achtung richtige Antwort: 😅
Wenn der Strompreis hoch schießt 1bis2 € pro kWt dann rentiert sich das alles schneller 😂❤
Wann kommt das ?😊
Wenn die Öl Produzenten verhängen ein Embargo und alles schaltet auf Strom um 😮😮😮
Man seit Ihr alle unteridisch b.....😅😅😅❤❤❤❤
Ah ja,das Geld 💰 sitzt nicht so locker...😢
Wem interessiert das😊😊😊
Eigentlich kann man damit jeden normalen Carport überdachen, oder? Trapezblech oder PVC Dach ab, Glas-Glas Module drauf (gibt es zur Zeit so um die 100€ pro Modul) und fertig ist der Solar Carport. Größte Hürde dürfte der Anschluss ans Hausnetz sein (Elektriker finden der es macht) und die Anmeldung beim Netzbetreiber.
Ist richtig 👍
Sehr gut, Unterkonstruktion aus Holz kann ich alles selber machen, Kann man auch nur die Module plus Befestigung bekommen? Technische Zeichnungen für die Unterkonstruktion etc?
Das würde gehen 👍
👍
Würde ich auch gerne im Garten realisieren. Mir fehlt nur der Elektriker für die Anmeldung. 👎
Also being mir sind 12x200=2400 und nicht 3400, oder habe ich mich verhört?
Die Module haben mehr als 200 Watt
@@MoneyForFuture20 schauen sie mal die Carports von Grid Parity AG mal an
Privat kann sich das bei der Leistung nicht lohnen. Da wird der Akku im Auto nie voll, nach einer Woche vielleicht und dann muss das Auto den ganzen Tag zu Hause stehen? Kommt das Ladesystem im Auto mit den Schwankungen überhaupt klar?
Behauptungen.
Welche Beweise / Belege?
@@sylvestertomcat8988 Rechne mir doch das Gegenteil gern vor.
@@ueberkin SIE sind in der Beweispflicht - bei solch hanebüchenen Fehleinschätzungen.
Der Akku muss auch nicht an einem Tag voll werden, es genügt, wenn man das nachladen kann, was man vorher verfahren hat. Dafür genügt 3kWP Leistung eventuell, je nachdem, wieviel man fährt. Und selbst wenn nicht, es leistet einen deutlichen Beitrag. 3kWP ist besser als 0kWp. Ich lade mein Auto grundsätzlich einphasig, weil meine Anlage auch nur 3,5 KW maximal liefern kann. Der Generator hat zwar 5kWP, nur der Wechselrichter nicht. Es reicht oft genug. Im Sommer eigentlich immer, jetzt im Oktober noch zur Hälfte.
Das Auto kommt mit den Schwankungen klar. Wenn ich an einem wechselhaften Tag PV Überschuss lade, schaltet die Anlage zwischendurch ja vielleicht sogar mal ab, wenn ein Schauer kommt. Und die Leistung schwankt ständig. Das ist kein Problem. Zumindest nicht bei meinem Auto (Hyundai Kona).
Ich finde alles ganz toll. Bei mir fehlt nur das Geld.
Also man kann auch selber ein carport bauen und einfach Module drauf machen. Das ist wahrscheinlich günstiger
Auf der Autobahn ist die schlechteste Idee rechts und links an der Autobahn das ist die Idee und dazu noch günstiger
Es wäre noch schlauer erst die ganzen Zäune (siehe Hintergrund im Intro), die eh schon vorhanden sind, mit PV-Modulen zu bestücken, anstatt extra für etwas PV-Leistung nen extra Carport zu bauen...
Für privat einfach unbezahlbar....25k € für ein Terassendach....schaut mal bei kleinanzeigen...da gibts 3,4mx6,1m Holzbausätze mit 210 W Gridparity Modulen für unter 6k€ da fehlt dann nur Fundament und Wechselrichter und die Module sind optisch nahezu identisch.
Mein Terrassendach hat 4500€ gekostet im DIY. 1,840kwp halbtransparent und Holz UK
@@markuskristen2851
Welche Fläche?
@@heinobehrmann6558 4 x 3.7m
Die Aleo-Module kosten ca. 350€ pro Stück. Ich hab 14 (ca. 5000€) für meine Terrasse verbaut (3,5m x 7m = 2,94 KWp). Das Gestell hab ich im Internet zusammengestellt (Holz + Alu ca. 2000€) dann noch 14 Optimierer a 50€ und noch Montage ca. 1000€ = rund 9000€. Hab aber leider 1,5 Jahre auf die Module gewartet. Wenn du deine Terrasse mit Echtglas in dieser Stärke bauen lässt, bist du locker 5 Riesen los. Jetzt wenn man noch einen KWp Preis von 1300€ on top draufrechnet, dann kommst man auf dasselbe raus. Vorteil, es sieht einfach nur super aus und du hast noch eine leichte Verschattung dazu.
20-30 Tausend € …, ein Wahnsinn. Sorry. 😮
Wie sehen die Module eigentlich nach der in paar Jahren von unten aus?
Ich finde die Idee grundsätzlich sehr gut.
Solar carport super
Aber der Preis zwingt ein Ja zum selber bauen
😅
Eine "Al-Stalu Variante" Ich denk eher andersrum gemeint oder ;-)
Alleine diese ganzen Parkplätze müssen mit solar überdacht werden
Wie immer keine Preise, die klemleisten werfen Schatten auf die Module, im Winter haben wir 15° sonnenwinkel , gute Idee ohne verschattungstest würde ich sie nicht kaufen
Er nennt eigentlich einen Preis. Gerne noch mal ansehen 👍
Interessant aber viel zu teuer. Es gibt günstigere Systeme!
Gutes System, aber finde es viel zu teure. Für große Parkplätze eine gute Idee, mal den Wissing fragen ob es eine Förderung dafür gäbe. 🙈🙉🙊.
Gute Frage😂
WARUM sagt der Hr. Böhme nur so oft “genau”? 😮🙈😭😭😭
Daumen runter, wegen Musik beim Sprechen!
an welcher Stelle genau bitte?