Warum brauchst du ein Energiemanagement für die Solaranlage? Speicher, Wallbox, WP, dyn. Tarife

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 июн 2024
  • in #energiemanagement (#EMS) für die #solaranlage, den #speicher, die #Wallbox oder die #wärmepumpe ist wichtig, für die Energiewende. Leider haben die wenigsten Solaranlagen-Wechselrichter oder Speicher ein EMS integriert. Um aber die Wallbox, die Wärmepumpe steuern zu können und dynamische Stromtarife nutzen zu können benötigst du immer eine EMS. #BYD, #Kostal, #Goodwe und viele andere Systeme haben kein eigenes EMS. Darum habe ich mal eines vorgestellt und was das eigentlich kann und macht. Schreibt mir gerne in die Kommentare, was ihr davon haltet.
    Seite Smarfox: smartfox.de/
    Wie viele Module gehen auf dein Dach? Solaranlage selber auslegen - kostenloses Tool: money-for-future.com/solaranlage *
    Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage? ➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach *
    Du möchtest dir ein Balkonkraftwerk kaufen? Bei Yuma gibt es 30 € Gutschein mit dem Code GOLDBACH. yuma.de/?... *
    EMS Verbraucherzentrale:
    www.verbraucherzentrale.de/wi...
    Anzahl Speicher in Deutschland HTW Berlin:
    solar.htw-berlin.de/studien/s...
    Link zu Marktpreis der MWh im Wochenverlauf:
    Link Energy-charts: www.energy-charts.info/index....
    Studie Speicherhersteller EupD Reasearch: www.eupd-research.com/eupd-re....
    Seite BNetzA § 14 a Energiewirtschaftsgesetz: www.bundesnetzagentur.de/DE/F...
    Quellen Wind und Sonne deutscher Wetterdienst:
    social.bund.de/@DeutscherWett...
    Paragraf 14 a:
    www.bundesnetzagentur.de/DE/F...
    Inhalt
    00:00 Einleitung Energiemanagementsystem Solaranlage
    00:45 Disclaimer Werbung
    01:13 Warum braucht man ein Energiemanagementsystem (EMS)
    01:47 Wie viel Speicher gibt es im Netz?
    02:35 Schaltplan Solaranlage und Verbraucher
    03:30 Wofür brauche ich ein EMS?
    04:00 Grundsätzliche Problem mehrere Meter am Netzanschlusspunkt
    06:22 Aufbau Smarfox EMS
    07:33 §14a EnWG
    11:11 Welche Wechselrichter und Speicher kann ein EMS steuern?
    14:10 Netzdienlichkeit Speicher mit EMS
    15:45 Strompreise an der Strombörse
    17:44 Windkraft im Winter Ergänzung Photovoltaik
    18:26 Negative Strompreise
    19:27 Was kann Smart FOX alles Managen?
    Verlinkungen   
    Video Energiewende Krauter: • Wahnsinn Energiewende!...
    Video Mikrowechselrichter Krauter: • Studie Mikrowechselric...
    Video Teststand Mikrowechselrichter Uni Paderborn: ruclips.net/user/results?searc...
    Videosolarzelle zuschneiden: • Wie entsteht eine Sola...
    Video Solarmodule aus Stein: • Photovoltaik Solarmodu...
    Video Solarmodul und Themie Kombination: • Kombination Photovolta...
    Video katastrophaler Wirkungsgrad Gasheizung: • Katastrophale Energieb...
    Video: Planung Wärmepumpe mit Pufferspeicher: • Planung einer Wärmepum...
    Video FAQ Wärmepumpe • Reaktion auf "Bald rei...
    Kaskadenschaltung mit Solaranlage und Wärmepumpe: • Solaranlage mit großem...
    social.bund.de/@DeutscherWett...
    TAFEL-SPENDENAKTION: Wendet euch gerne an info@machdeinenstrom.de oder besucht machdeinenstrom.de/balkonkraf...
    Meine Videos haben dir geholfen und du möchtest uns unterstützen? Paypal: kontakt@money-for-future.com
    Weitere Informationen zu Solaranlagen und Speicher: www.money-for-future.com.
    FIRMEN, MIT DENEN ICH KOOPERIERE (die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Bei einem Kauf unterstützt due den Kanal mit einen kleinen Provision)
    ➡️ Balkonkraftwerke priwatt.de/?ref=HrhmFIb2&utm_...
    ➡️ Flexible Tarife mit Tibber: tidd.ly/3Hha5Us
    ➡️ Link zu LichtBlick: tidd.ly/3PE73OA
    ➡️ Mobile Wallbox Evalino: Rabattcode „FELIX” für 3%* www.wallbox-eva.de
    ➡️ Patreon: www.patreon.com/user?u=38369096
    ➡️ Hier geht es zum Shop. www.spreadshirt.de/money+for+...
    ➡️ wir suchen Mitarbeiter. fenecon.de/karriere/
    ➡️ Open source Energiemanagement OpenEMS: openems.io/

Комментарии • 177

  • @thomasmertens1019
    @thomasmertens1019 Месяц назад +18

    Ich würde mal gerne ein Video sehen, in dem mehrere Energiemanagementlösungen verglichen werden.

  • @GUN2kify
    @GUN2kify Месяц назад +11

    Bitte auf das Audio achten, mit Kopfhörern wird man nur leicht von rechts angesprochen.

  • @Christof_1968
    @Christof_1968 Месяц назад +10

    Ein wertvolles Video und alles gut erklärt. Vorallem wurden Hersteller entlarvt, die von Energiemanagement sprechen, aber tatsächlich nichts können.
    Sehr schön auch der Punkt mit den Smartmeter. Die Hersteller von Wärmepumpen, PV-Heizstäbe und Wallboxen rennen wegen Überschussladen etwas kopflos los.
    Ein gemeinsames Konzept ist da nicht zu erkennen.
    Ich selbst möchte 2026 investieren in PV-Anlage, PV-Speicher, Wallbox , Sanierung der Heizung (Wärmepumpe) und hoffe bis dahin auf gute Konzepte mit einem guten Energiemanagement.

  • @DG-wz1ww
    @DG-wz1ww Месяц назад +5

    Top Video Felix !
    Hoffentlich kommt bald das Video über den Einbau des Smartfox - das wird sicher hochinteressant 👍👍👍

  • @J_Mani
    @J_Mani Месяц назад +5

    Hallo Felix, super Video zu dem wichtigen Thema.
    Tatsächlich habe ich bei mir angeschaut wie sich mein Netz verhält und dementsprechend ab 12:30 erst die Speicher Ladung aktiviert.

  • @joe55514
    @joe55514 Месяц назад +6

    Ich habe Zuhause auch eine Bastellösung mit dynamischem Stromtarif und steuere viele Energieflüsse, die noch nicht automatisiert sind selbst. Das kann man dem normalen Privatanwender nicht antun. Dann habe ich 1komma5grad gefunden. Jetzt arbeite ich bei 1komma5grad weil das heute die beste Lösung für die meisten ist.
    Wir bringen das Komplettpaket, alles aus einer Hand und Schlüsselfähig. Mit Energiemanagement und dynamischer Stromtarifanbindung. Wir sind Solateur, Meisterelektrikerbetrieb, Entwickler des Heartbeatenergiemanagements und Stromlieferant.

    • @ainfachSkai
      @ainfachSkai 19 дней назад

      1KOmma5 Grad hat nichts zu verschenken. Deren "dynamische Stromtarife" Gerede ist Marketing und Bauernfängerei. Es handelt sich um ein nicht unabhängiges Tarifkonzept bei dem ich mich an 1Komma5 Grad vertraglich zu binden habe. Deren erstes Ziel ist es am Kunden so viel wie möglich zu verdienen und dazu dient das Ganze! AN der Börse wird der Erzeugungspreis nicht der Kundenpreis gehandelt. Wenn also in Zukunft die Netzentgelte steigen, werden auch die 1K5 Kunden ihr böses Erwachen erleben, wenn von dem ganzen Gerede nicht viel Ersparnis bei raus kommt. Mitgefangen Mitgehangen!

    • @nikotakai8796
      @nikotakai8796 8 дней назад

      Und keine Unterstützer der deutschen Solarhersteller.

  • @frankthetank6702
    @frankthetank6702 Месяц назад +3

    Super Video :)
    Ich nutze selbst den Smartfox Pro 2 seit 2022 und bin sehr Zufrieden mit dem EMS. Es gibt regelmäßig Updates und Funktionserweiterungen. Ab Juni 2024 habe ich dann auch einen dynamischen Stromtarif. Hier bin ich gespannt, wie sich das EMS von Smartfox auf meine Stromkosten auswirkt.

  • @carstenmuthmann7957
    @carstenmuthmann7957 Месяц назад +2

    wichtiges Thema das Energiemanagement, womit die PV Anlage noch wirtschaftlicher wird. Vor allem macht es noch mehr Spaß seinen eigenen produzierten Strom sinnvoll selber zu verbrauchen. Hoffe, dass zukünftigen PV Betreiber zukünftig noch mehr auf das Energiemanagement achten.

  • @Lederweisz
    @Lederweisz Месяц назад +2

    Hallo,
    Danke!
    Sehr Informativ!

  • @dennisbruns1970
    @dennisbruns1970 Месяц назад +5

    Cooles Video, danke. Bin gerade noch mitten im Projekt was Wärmepumpe und PV mit Speicher angeht. Wechselrichter ist mit Sungrow und wurde mir schön mit Leistungsfähigem Energiemanagementsystem verkauft. Steckt kaum was hinter. Bei mir kamen die Projekte schritt für Schritt und das Thema Kompatibilität habe ich unterschätzt bei der Auswahl der damaligen Angebote (Angebot und Einbau Wärmepumpe hat fast 2 Jahre gedauert)
    Gedanke ist das Energiemanagementsystem von Bosch zu nehmen, weil die WP von Bosch ist und auch mit relativ vielen wechselrichtern kommunizieren kann, wenn man deren Komponenten einbaut. Angebot war allerdings 3k. Das ist ordentlich, allerdings gibt es noch förderung drauf weil ich das mit der Wärmepumpe zusammen mache.
    Smartfox wäre da noch eine Alternative- guter Tipp.

  • @Sugstar4ever
    @Sugstar4ever Месяц назад +1

    Super Video 👍

  • @Strompatron
    @Strompatron Месяц назад +3

    Noch besser bei dem Thema EMS und preisbasiertes Laden sind die VOLTRADER Systeme (als Batterie oder nur das EMS zum nachrüsten). Die Gerätekompatibilität ist herausragend und die Entwicklung und Herstellung erfolgt komplett in Deutschland. Es ist zudem das einzige System, dass auch als "stand-alone" ohne PV-Anlage funktioniert.

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart Месяц назад +2

    Ich bin froh, dass ich seit 2020 eins habe 😄. Hat sicher auch seine Tücken, wird aber immer besser 😆. Aber nicht nachrüsten ist auch keine Lösung. Ich freu mich schon auf §14a 👍.

  • @FinoMaler
    @FinoMaler Месяц назад +4

    👍 Super Zusammenfassung. Danke hierfür. Vielleicht kannst Du mal Musterbeispiele von EMS-Kombination mit "nicht kompatiblen Komponenten" zeigen. Gibt es "Open-Source-EMS-Systeme"? 😀

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад +1

      Ja, gibt es. Das Open EMS von fenecon ist Open Source und auch noch ein zwei andere

  • @heiket.7024
    @heiket.7024 Месяц назад +3

    Der SMA Sunny Home Manager 2.0 würde mich interessieren. Auch im Vergleich.

  • @tobiasborchmann5546
    @tobiasborchmann5546 Месяц назад +3

    Solche EMS sind äußerst interessant. Ich beschäftige mich nun schon ne Weile in der Theorie damit. Meine PV-Anlage mit Speicher (Sungrow) kommt jetzt dann im Mai. Wallbox derzeit noch nicht, ist aber kurz- bis mittelfristig auch geplant. Und da frage ich derzeit gerade, welche WB dann am meisten Sinn macht? Die hauseigene von Sungrow, um innerhalb eines Ökosystems zu bleiben? Aber Sungrow hat wohl auch kein echtes EMS. Deshalb tendiere ich zur OpenWB. Die hat dann ja meines Wissens bereits ein EMS eingebaut. Zusätzlich würde mich noch das EVCC interessieren. Und dann hab ich beiläufig mal noch von einem sog. Solar-Manager gehört. Da wäre es für mich ganz gut, wenn es mal einen Vergleich der verschiedenen Systeme gibt. Grundsätzlich bin ich ein Fan von OpenSource, also kämen in die engere Wahl die OpenWB und EVCC (unter HomeAssistant). Aber momentan sehe Wald vor lauter Bäumen nicht. Also da wäre es gut, wenn ihr noch weitere Videos zur Aufklärung bringen könntet.

    • @ddm9901
      @ddm9901 Месяц назад

      @tobiasborchmann5546 Bei der Wallbox solltest du dir eine anschaffen die auch für den PV-Überschuss geeigent ist. Das sind im übrigen nicht viele. Das bedeutet, dass du eine WB benötigst die einen automatsichen Phasenkopller hat. Wenn du das nicht hast, benötigt die WB immer 4,6 KW an PV Überschuss um überhaupt zu laden. Also Auge auf beim Kauf.... Auf der Seite EVCC gibt es eine Liste aller WB. Dort kann man nach PV Überschuss filtern...

  • @fasti8993
    @fasti8993 Месяц назад +5

    Ich würde mir ein Energiemanagementsystem wünschen, das eine reine Software-Lösung ist, zB als Docker Container, den ich einfach auf meinem Server mit laufen lassen kann ohne dass weitere Hardware benötigt wird. Gibt es eine derartige Lösung?

    • @philipp5389
      @philipp5389 Месяц назад

      Schau dir mal die Software von OpenWB an. Die machen das schon. Kannste auch als stand-alone kaufen

  • @christiangovert7205
    @christiangovert7205 Месяц назад +1

    Dachte immer, dass ich um ein HEMS herum komme, nun haben sich die Umstände offenbar geändert. Dann also bald Speicher mit EMS, danke für die Infos. Bisher habe ich einen Powerfox für den Überblick! (;

  • @user-ws8xf1qm6k
    @user-ws8xf1qm6k Месяц назад +2

    Hallo Felix,
    dein Video ist sehr interessant und informativ, vielen Danke dafür.
    Mich würde ein Management-System sehr interessieren, da wir uns eine PV- Anlage inkl. Wallbox, Speicher und E-Auto im Zuge der Energiewende angeschafft haben.
    Eine Wärmepumpe fehlt noch, kommt irgendwann auch dazu wenn der Stromverbrauch von WP akzeptabel ist.
    Mein Thema ist, dass die Anschaffungskosten in den letzten 1,5 Jahren bereits sehr hoch sind und jetzt zusätzlich für ein Management-System bis zu 1500€ vom Bürger finanziert werden soll finde ich absolut nicht richtig, da diese Probleme bekannt und zu erwarten waren . Wir unterstützen die Energiewende aktiv aber die daraus resultierenden Probleme dürfen nicht auf den Bürger abgewälzt werden und gehört somit nicht auf dessen Rechnung.

  • @gerbre1
    @gerbre1 Месяц назад +1

    Die Frage ist wie gut funktioniert ein Energiemanagementsystem und wie viel lässt sich daran konfigurieren. Z.B. habe ich eine kleine 4,8 kWp PV Anlage und möchte bei geringeren Erträgen zusätzlich Strom aus dem Netz ziehen beim Überschussladen des E-Autos. Außerdem soll bei Wolkenverschattung erst nach einer einstellbaren Zeit abgeschaltet werden. Das ganze soll dann auch noch mit dem dynamischen Stromtarif und der Wärmepumpe kombiniert werden.
    Nachtrag: Smartfox unterstützt offenbar nicht den go-eCharger, obwohl beides aus Österreich kommt.

  • @svensyoutube1
    @svensyoutube1 Месяц назад +1

    Ganz toll wie weit wir als Entwicklungsland gekommen sind

  • @berndadam8703
    @berndadam8703 Месяц назад +2

    Ich war eigentlich der Meinung, dass mir der Solateur so ein Energiemanagementsystem mit dem Smartmeter mit verkauft hat. Lass mich überraschen, PV-Analge kommt erst Ende Mai. Danke für die vielen Infos. LG

  • @vielmusik4566
    @vielmusik4566 Месяц назад +1

    Super Video!
    Eine Frage: Wie resilient sind die EMS-Systeme bei Internetstörungen. Was läuft da über Sever die nicht zuhause stehen?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Es läuft weiter ohne Internet, aber ohne online Monitoring

  • @GeorgHuber-dl1bz
    @GeorgHuber-dl1bz Месяц назад +2

    Fronius behauptet mit dem GEN24 Plus schon ein EMS zu haben. In dem Video wird das verneint. Was ist an dem System von Fronius (Multiflow system) schlechter als am smartfox etc.?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад +1

      Also ein paar Dinge kann man Damit schon steuern. So viele Dinge wie mit dem Smartfox aber nicht. Ein vollumfängliches EMS ist das meines Wissens nicht.

  • @Speix-jn4oz
    @Speix-jn4oz 25 дней назад +2

    Möchte gerade eine 30kw Piek Anlage +Speicher auf Mehrfamilienhaus installieren. Es gibt eine Mitsubishi WP aus den Jahr 2008 mit 25KWh th, 5-10kwh-el., geplant ist Mieterstrom.
    Ich bin sehr an einem EMS interessiert das das alles einbinden kann. Oder gibt es das nur für EFH? Grüße Stuttgart Umgebung

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  24 дня назад +1

      Das Ems kam kein Mieterstrom. Da mal mein Video Mieterstrom Pionierkraft anschauen

  • @kurtyahoo9792
    @kurtyahoo9792 Месяц назад +2

    Guten Tag, ich hab mich ein wenig mit SmartFox beschäftigt. ICC. H sehe das Problem aber bei der reinen notwendigen Cloud / Internet Steuerung. Was geschieht oder besser was funktioniert denn noch wenn das Web ausfällt? Wie wird denn dann weiter gearbeitet? Wird dann nur mit den eigenen Generatoren gearbeitet und die modulierenden Verbraucher etwas herunter gefahren? Oder haben wir wirst case?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Erstmal läuft das System weiter. Der Rechner hat ein eigenes Programm installiert und kann auch ohne ständiges Internet arbeiten. Nur ein Live Monitoring geht dann nicht mehr.

    • @kurtyahoo9792
      @kurtyahoo9792 Месяц назад

      @@MoneyForFuture20 was bitte bedeutet "erstmal"? 1-2 Tage? Oder SmartFox meine Anlage steuern solang ich für ein 50 Hertz Netz sorge? Das wäre dann etwas was sehr gut wäre und Sicherheit gibt! Und ich suche schon länger... Mein Netz ist etwas umfangreicher, bin seit jetzt über 12 Monaten zu 95% autark und möchte noch effizienter werden...

  • @christinekremp3664
    @christinekremp3664 Месяц назад +2

    Kann man über Homatic IP genügend managen?

  • @DerKaffeefilter
    @DerKaffeefilter Месяц назад +1

    Hallo Felix, ich denke du triffst mit deinem Video mal wieder einen Nerv. Mich betrifft selbst genau dieses Schnittstellenproblem und ich wäre sehr gespannt zu sehen, wie man z.B. eine Komponenten miteinander Kommunizieren lassen könnte.
    Ich nutze einen Fronius Gen24 Wechselrichter und eine Vaillant Wärmepumpe. Fronius spricht nur Modbus, Vaillant nur eeBus und bisher habe ich da noch nichts gefunden. Ein Speicher gibt es stand heute noch nicht, natürlich sollte der dann intelligent sein, aber bei Fronius geht ja nur BYD und LG. BYD steht jetzt z.B. bei Smartfox auch nicht auf der Liste. Wallbox kommt auch im Sommer, da kenne ich die Hersteller und Schnittstellen aber noch nicht. Du siehst, alles soll gerne miteinander Sprechen, aber welche "Sprache" wird genutzt bzw. wer kann alles Übersetzten.

  • @travel6680
    @travel6680 Месяц назад

    Hi Felix, habe mich aufgrund deiner Videos für den Fenecon-Speicher (ca. 11 kW) entschieden mit ner 10 kW PV.
    Ich befürchte nur, dass die Inbetriebnahme nächste Woche nicht so easy wird, da mein Solateur die Anlage das erste Mal installiert... 🙈
    Meine Fragem jetzt zu diesem Video:
    Mit dieser PV-Anlage bei mir plus BEV, Zappi-WB, 5 kW-Wärmepumpe, BWWP und 1x Splitklimaanlage in meinem Setting: gibt es etwas, was das FEMS im Vergleich zum Smart Fox nicht kann? Bin ich mit dem Setting einigermaßen im sicheren Bereich?
    Muss ich die Energiemanager-App noch kaufen?
    Wenn ja, mit welcher Summe muss ich rechnen?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Das EMS bei fenecon ist immer inklusive. Nur für eine einzelne Anwendung wie die Integration der Wärmepumpe brauchst du dann eine App die kostenpflichtig ist. Hört sich gut an, das System.

  • @olaflanfermann7343
    @olaflanfermann7343 Месяц назад +1

    Sehr interessant. Für mich aber noch zu früh. ich habe bereits 2 ältere und kleinere Anlagen. Ich denke über ein repowering (jedoch nicht auf dem Dach nach) Mein Problem sind 2 kleine(4kWp) alte Anlagen, die ich zusammen fassen möchte. Mein Wunsch wäre den Brutto 6,9kWh Bleigel Akku auszutauschen. Zur Zeit laufen WP und E-Auto an dem kleinen Akku vorbei.
    Ich würde (weil es noch Förderung gibt) der WR gegen einen Leistungsfähigen Hybrid WR austauschen und mit erst mal 20 kWh Akku verbinden. Favorit wäre der SMA Tripower Smart energy 10.0, da der auch mit den bestehenden Strings klar käme. Ich würde dann Auto und WP über den Akku gehen. Mein Ziel wäre es aber auch, neben Tibber oder ähnliches auch dynamische Netzentgelte zu nutzen.
    Ich würde sogar Netzdienlich ein und ausspeisen. Soweit ich weiß geht das regulatorische noch nicht bzw. wird doppelt besteuert.
    Ich persönlich würde mir lieber 20 kWh(oder größer) in den Keller stellen, als auf Bidirekltionalität zu hoffen / warten. Die Einspeisung hätte ich dann aber auch gerne vergütet.
    Wirtschaftlichkeit wäre für mich 2. rangig.

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt Месяц назад +1

    interessantes Video, danke
    Es würde mich sehr interessieren, wenn Du noch mehr über die Regelungen bringen könntest.
    Man müßte die Netzregelung und Regelungen zu Hause (für PV, Speicher, WP, bidirektionales Laden, ...) koppeln können, ohne daß der Netzbetreiber Eingriffsmöglichkeit auf die private Regelung hat, aber eine gewollte Einspeisemaximalleistung (z.B. plus variablen Einspeisetarif) vorgeben kann.

  • @jenskehm4515
    @jenskehm4515 Месяц назад +4

    Hallo Felix, ich habe ein Huawei System mit 30 kwp, 25 Kw Speicher und dem Smartfox Pro 2. Überschuss für zwei Smartfox Wallboxen, Anbindung Wärmepumpe über SG Ready und ein 2-6 Kw Heizstab für Warmwasser sind aktuell mit eingebunden. Ich bin zufrieden, da ich als Software Laie ein komplettes System bekomme, welches ich gut mit Prios, Zeiten, etc. einstellen kann. Direkte Steuerung der Dimplex Wärmepumpe ist bei mir nicht möglich und durch eine Kaskadenschaltung habe ich mich erstmal für einen WP Tarif, 20 Cent entschieden.
    Jetzt warte ich noch auf die Bidi Box mit 22kw Ladeleistung von Smartfox.
    Good to know: Das EMS wurde beim Heizungstausch zu 50% von der BAFA bezuschusst und für die Einbindung von weiteren Wechselrichtern, Batterien,.. fallen zusätzliche Lizenzgebühren an.

    • @Magier80
      @Magier80 Месяц назад

      Hey. Und kannst du mit deinem System deinen Speicher mit den dynamischen Stromtarifen beladen? Ist das mit dem Huawei Speicher möglich oder geht das aktuell nur mit Fenecon (und wem noch?)?

    • @jenskehm4515
      @jenskehm4515 Месяц назад

      @@Magier80 Aktuell ist das für mich noch nicht relevant. Mein aktueller Strompreis für die WP liegt bei 20 Cent. Das wird aus meiner Sicht erst relevant wenn es auch das dynamische Netzentgeld gibt.

  • @silsu6752
    @silsu6752 Месяц назад +1

    Funktioniert das auch mit Mikrowechselrichtern wie hoymiles ? Dachanlage mit 8 x hmt 2250-6T

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Die kann man integrieren aber nicht steuern. Über einen externen Zähler kann man sie im Monitoring drin haben, wenn ich es euch weiß

  • @GUN2kify
    @GUN2kify Месяц назад +3

    Wenn man eine Home Assistant oder andere Lösung verwendet, wo ist der Vorteil eines proprietären Gegenstücks, was weniger kann?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Es kann mehr 😊

    • @deinvadder9719
      @deinvadder9719 Месяц назад +1

      @@MoneyForFuture20 mehr als home assistant? das bezweifle ich sehr stark. denn ich habe noch nichts gefunden was home assistant nicht kann. alles was hier im video aufgezählt worden ist, ist auch mit home assistant möglich. natürlich muss man alles selber einrichten usw. aber man ist auch deutlich flexibler

  • @mb.284
    @mb.284 Месяц назад +1

    Die Vermeidung von 14a, ergitb nur im Sommer Sinn. Was mache ich im Winter oder wenn der Speicher leer ist? Permanent nur 4,2kw laden? Da nehme ich doch lieber den 14a, und werde bei bedarf abgeschalten.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Das ist nur bei bestimmten Zeiten so. Permanent 4,2 kw gibt es nicht. Es muss nur sicher gestellt sein, dass es möglich ist runter zu gehen.

  • @kaischmelzle547
    @kaischmelzle547 Месяц назад +2

    2:48 gibt's das auch mit einer Nerzkaskadenschaltung für die Wärmepumpe?

  • @hanspetergo1013
    @hanspetergo1013 Месяц назад +2

    Gibts da nix als Software Lösung? Die WP kann Modbus TCP und SG Ready, der Wechserichter kann Modbus TCP, die Wallboxen konnen Modbus usw...
    Somit hätte man doch alle Möglichkeiten das z b. über Node Red, HA zu automatisieren.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад +1

      Teilweise ja. Da ist schon einiges möglich. Aber halt nicht mit jedem Wechselrichter und jedem Verbraucher

  • @Klaus-macht-Bilder_de
    @Klaus-macht-Bilder_de Месяц назад +1

    Interessant - wie weit wäre ein DIY system wie Home Assistent als EMS möglich? Auch in der Diskussion mit dem Versorger?

  • @Charles-cv4bl
    @Charles-cv4bl 14 дней назад

    Überschussladen E-Auto
    ______________________
    Was leistet das Energie Management?
    (a) Wallbox ON bei PV-
    Überschuss und OFF wenn
    PV-Überschuss zu gering
    wird?
    D.h. Wallbox läuft immer auf
    voller Leistung.
    oder
    (b) Wallbox wir dynamisch mit
    dem gerade aktuell
    vorhandenen
    PV-Überschuss versorgt?
    Oder kann man auch steuern ob zusätzlich der Speicher zum Laden des E-Autos entladen
    werden darf?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  14 дней назад

      Im Idealfall sollte dynamisch geladen werden mit Überschuss. Wenn man aber laden muss, kann auch zu der Pv noch das Netz kommen oder der Speicher. Alles möglich

  • @derbolle8285
    @derbolle8285 Месяц назад +2

    Das könnte man auch mit smart home wie loxone machen, wenn man sowas schon hat in neubau oder so. Statt den Gaskraftwerken könnte man das auch mit Biogasanlagen machen die zum Großteil schon Flexibilisiert sind aber da ist die loby irgendwie nicht groß genug. Die Frage die sich mir grundsätzlich stellt sind die Folgekosten von z.b. dem Fox und viel Installateure gibt es in deutschland, weil sonst wird das auch eine Eintagsfliege. Die idee ist super aber ich glaube massentauglich ist es mit den preisen noch nicht.

  • @henry0o753
    @henry0o753 Месяц назад +2

    Wie verhält es sich im Energiemanagement wenn man einen hybrid und einen „normalen“ wechselrichter hat sowie einen speicher. Können dann nur Erträge des strings aus dem hybriden in den Speicher, also Erträge aus diesen Ausrichtungen und nie aus den anderen? Oder können Erzeugungen nur aus Ausrichtungen des regulären wechselrichters auch über den hybriden eingespeichert werden?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад +1

      Das kommt auf den hybrid Wechselrichter an. Manche können externe Erzeuger mit in den Speicher laden lassen andere nicht

    • @henry0o753
      @henry0o753 Месяц назад

      @@MoneyForFuture20vielen Dank für die Info. Ist das eine Montageseitige Entscheidung oder werden z.B. 2-3 WR gleichen Herstellers (der das kann) automatisch verknüpft?

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 Месяц назад

      Beim Fronius Symo Gen24 10.0 kann man das einstellen.
      im Winter bei wenig PV Ertrag lade ich auch ac vom Solarzaun in den Speicher. Im Sommer reichen die 9,2 kWp vom Haus. Keine ac seitige Ladung wegen höherer Verluste

  • @MatthiasWohlgemuth-hh5js
    @MatthiasWohlgemuth-hh5js Месяц назад

    Hi,wir haben uns eine Wärmepumpe von M-Tec zugelegt, bestehende PV ist von Huawei mit dem neuen Speicher Luna2000-14-S1 und einer Huawei Wallbox den Smart Charger.jetzt gibt es von Huawei das Energiemanagement Emma. M-Tec hat auch das E-Smart Management, macht es mehr Sinn das Management von M-Tec zu nehmen oder von Huawei? Von M-Tec bekommen wir die Wärmepumpe und den Energy Heater das ist die Leistungsregelung des Heizstabes. weißt du eventuell ob das E-Smart Management von M-Tec mit dem Huawei Wechselrichter, dem Batteriespeicher und der Wallbox kommunizieren kann? Oder ist das Huawei Emma System besser geeignet für die Einbindung der Wärme Pumpe und der Heizstabregelung? Vielen Dank für Deine Meinung! LG

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Ich würde von keine. Von beiden das nehmen und lieber ein externes was mehr kann. Ansonsten MTec

    • @MatthiasWohlgemuth-hh5js
      @MatthiasWohlgemuth-hh5js Месяц назад +1

      @@MoneyForFuture20 Alles klar. Danke Dir!

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 Месяц назад +1

    Ich hatte die SonnenFlat und wenn alle Eingriffe, die in meine Batterie von Sonnen gemacht wurden, netzbedingt waren, sind das sehr viele. Ich war nur noch zu Besuch bei meiner Batterie und habe heut (27. 4.24) das 1. Mal in diesem Jahr keine Eingriffe gehabt und deshalb auch 94% Autarkie erreicht und über 90% Eigenverbrauch. Ich glaube, daß die Kündigung der Flat die einzig richtige Entscheidung war. Mal sehen, wieviel mich der Spaß kostet, denn die ganzen Regulierungen haben meine gesamte Flat für 2024 schon jetzt verbraucht.

  • @user-rl1tg4cv3v
    @user-rl1tg4cv3v Месяц назад +1

    Hallo, ich habe eine Frage, könnte man solche ein Energiemanagementsystem auch mit einem bestehenden Smarthome System wie Homeassistant realisieren ?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Neu, ein Energiemanagement und ein Smart Home System sind zwei verschiedene Systeme. Du könntest aber beides miteinander kombinieren

  • @florian1967
    @florian1967 Месяц назад +2

    E3DC hat offene Schnittstellen (modbus und ein e3dc-eigenes Protokoll) mit dem man das EMS auch von außen übernehmen kann. Habe ich mit dem Iobroker getan!
    2. Netzeinspeisung aus dem Speicher ist verboten, genau aus dem Grund! Damit sind sie zur Spitzenlastglättung hervorragend geeignet.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад +1

      Einspeisung ja, noch, aus dem Netz den Speicher laden geht aber. Das sollte in beide Richtungen gehen wenn das Solarpaket 2 kommt

    • @rainerburger7752
      @rainerburger7752 Месяц назад

      @@MoneyForFuture20 Wenn das Solarpaket 2 so lange braucht, wie das Solarpaket 1, dann bin ich wahrscheinlich schon Tod. 🤔

  • @peterh.peterh.9606
    @peterh.peterh.9606 26 дней назад +1

    Meine Frage zu den dynamischen Stromtarifen, bzw. dem kostenlosen Laden des Speichers zu Zeiten mit negativem Strompreis: Die Netzentgelte betragen doch grundsätzlich ca. 17 Cent, warum werden diese unter den Teppich gekehrt?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  24 дня назад

      Das ist zu hoch. Bitte mal den Strompreis googeln. Die netzentgelte müssen sich bezahlt werden. Jemand der netzdienlich ahgiert mit dynamischen Tarifen muss weniger netzentgeld bezahlen

  • @anatolfarber1524
    @anatolfarber1524 Месяц назад +3

    Ist das EMMA von huawei nicht auch ein Energie Management System?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Genau, die kommen damit. Das hab ich ja gesagt.

    • @anatolfarber1524
      @anatolfarber1524 Месяц назад

      @@MoneyForFuture20 Sorry, habe ich überhört. Weißt du ob das vom Funktionsumfang vergleichbar mit dem smartfox ist? Habe wechselrichter und Speicher von huawei.

    • @m.h.2076
      @m.h.2076 Месяц назад +2

      Hallo super Info Video, ist echt gut gemacht👍. Bitte mal den Huawei Emma ausführlich mit seinen Funktionen und wie man diese einprogrammiert vorstellen. Danke vielmals.

  • @maklermike5187
    @maklermike5187 Месяц назад

    Moin, hast du evtl. Erfahrung mit dem System von Energiekonzepte Deutschland ? Da soll angeblich alles dabei sein im Speicher.

  • @christianleihsner530
    @christianleihsner530 Месяц назад +2

    Hallo Felix.
    Kann das Teil auch den Fronius Wattpilot (Ladestation) und Ohmpilot (Heizstab) steuern?
    Grüße aus dem Wienerwald

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад +1

      Genau. Das kann es. Das ist genau das Problem. Der wattpilot hat einen Meter und jetzt ist die Wallbox intelligent aber alles ander was jetzt kommt nicht mehr. Genau dann ist es besser ein Konzept zu haben, was langfristig alle Verbraucher steuern kann. 👍

  • @hoppelpoppel9567
    @hoppelpoppel9567 Месяц назад +12

    Der linke Audio-Kanal fehlt ...

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Ok, kann ich nicht mehr ändern. Sorry. Bei mir hörte sich alles ok an.

    • @MrPaulSahne
      @MrPaulSahne Месяц назад +2

      Sehr rechtslastig auch bei mir

  • @LeSharkyTV
    @LeSharkyTV Месяц назад +1

    Wieso stoppt die Keba Wallbox (Fenecon Home 10) wenn das EAuto zu 83% voll ist und FEMS zeigt "Auto voll" an (es kommen gerade 12 kw vom Dach! )?!

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад +2

      Die Batterien im Auto sollten nicht über 80 Prozent geladen werden wenn das Auto steht und nicht sofort losfährt. Die Batterien gehen bei hoher Spannung kaputt. Darum nie das Auto mit 100 Prozent Akku aufgeladen stehen lassen.

    • @christiangovert7205
      @christiangovert7205 Месяц назад +1

      Bitte immer in die Betriebsanleitung vom Fahrzeug schauen, einige Hersteller möchten bei 80% stoppen und nur bei Abfahrt vorab volladen, andere möchten die Batterie bis zu 100% geladen haben. Das ist immer abhängig von Zellchemie und BMS, hängt auch vom Balancing ab. Auch wenn die meisten Hersteller 80% empfehlen, gilt es nicht für alle!!

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV Месяц назад

      Okay danke für die Info! Speziell geht es um den BYD Atto3 ? 🤔

  • @martin19374
    @martin19374 Месяц назад +1

    Ich hab einen smartfox, beim um schalten der Wallbox von einphasig auf dreiphasig und zurück braucht es ca. 3 Minuten, bis dann kommt die nächste wolcke usw. Warum kann das system nicht durchgehend auf einer Phase strom liefern auch während der Umschaltung. Das finde ich schade.

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart Месяц назад

      Weil es nicht geht. AC-Laden kann nicht zwischen 1- und 3-phasig im laufenden Betrieb umschalten. Das geht nur über den Umweg, dass die Ladung zwischendurch unterbrochen wird.
      PV-Überschussladen macht, insbesondere mit Phasenumschaltung, macht ohne Pufferspeicher nicht so viel Sinn. Dann kommt der Strom eben zeitweise aus dem Speicher, was soll’s 🤷‍♂️. Ohne Speicher kommt der Strom dann zeitweise aus dem Netz. Netzbezug ist kein Verbrechen 🤔.

    • @J_Mani
      @J_Mani Месяц назад +1

      Fest auf eine oder drei Phasen eingestellt je nach Wetter oder einfach ein einphasiges Kabel verwenden an solchen Tagen 😉

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart Месяц назад +1

      @@J_Mani In meiner WB ist genug Platz, ich schalte die zweimal im Jahr um, mittels Leitungsschutzschalter. Sozusagen Sommer- und Winterbetrieb. Wobei der Winterbetrieb 3-phasig ist. Günstige Netzstromzeiten sind ehr kurz.

    • @J_Mani
      @J_Mani Месяц назад +1

      @@volkeryoubart wir wollten ja dem Martin helfen 😉 ist doch super wenn du für dich eine Lösung gefunden hast und damit glücklich bist ✌️

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart Месяц назад

      @@J_Mani 👍

  • @meischm3954
    @meischm3954 Месяц назад +1

    Was kann man denn mit E3DC managen ausser der E3DC Wallbox?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад +2

      Ne, nur die Komponenten von E3dc. Andere Komponenten eher nicht. Ich glaube sg ready können Sie auch

    • @DeepBepple
      @DeepBepple Месяц назад

      Mit dem E3DC können Sie viele weitere eingebundene Geräte wie externe Speicher, zusätzliche Wechselrichter, Wärmepumpen oder Heizstäbe managen.

  • @erpe595
    @erpe595 Месяц назад +1

    Wenn du nicht bei fenecon arbeiten würdest, bzw fenecon es nicht geben würde, welchen Speicher würdest du nehmen?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Gute Frage. Ich denke einen deutschen mit nem Energiemanagement. E3dc oder MTec

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt Месяц назад +1

    moin.. also sorry ich sehe da keine vorteile gegenüber der steuerung durch mein kostal system mit ksem.. alles was so ein manager kann, kann man auch teilweise aktuell schon, teilweise nach den updates die dieses jahr noch kommen direkt mit dem system.. und vieles was so ein manager kann braucht man auch einfach niemals.. z.b. speicher aus dem netz laden macht aktuell fast niemals sinn
    übrigens der kostal läd mit byd akku auch netzdienlich in der mittagspitze und ballert den akku nicht einfach morgens voll..

  • @sven2022-wb7wc
    @sven2022-wb7wc 18 дней назад

    Geht der Strom nicht automatisch zur WP?.
    Sorry für die Frage ich besitze keine PV Anlage .

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  17 дней назад

      Grundsätzlich ja, aber wie viel ist halt wichtig.

    • @sven2022-wb7wc
      @sven2022-wb7wc 17 дней назад

      @@MoneyForFuture20
      Danke , den im Physik Unterricht habe ich gelernt , das der Strom immer den kürzesten Weg geht.
      Was ich bemerkt habe , dir beste Konstellation wäre eine LG Therma 5 , die in pinkto Wirtschaftlichkeit alle Wärmepumpen versenkt , bei einem Preis von nur rund 5000 Euro
      Bei der Photovoltaik würde ich Aiko nehmen , die halten doppelt so lange und haben die derzeit höchste Effizienz.
      Und der Preis ist unschlagbar , 10 Module kosten gerade Mal 1000 Euro und liefern 465 Watt pro Modul.
      Bei der Batterie würde ich die Powerwall drei nehmen , all inklusive Gerät und kann sogar an Tibber saugen , womit man ebenfalls spart.

  • @MrPaulSahne
    @MrPaulSahne Месяц назад +2

    Fronius kann doch Energiemanagement?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Ein bisschen schon. Aber ein umfangreiches EMS ist das noch nicht.

  • @jesko..
    @jesko.. Месяц назад +2

    Moin Felix 👋

    • @GS--
      @GS-- Месяц назад +2

      Hallo jesko 😁👍👋👋

    • @jesko..
      @jesko.. Месяц назад +1

      @@GS-- 👋😎👋 HuHu Gereon, na läuft bei dir 🌞

    • @GS--
      @GS-- Месяц назад +1

      @@jesko.. Hallo jesko, unser ☀️☀️☀️ verwöhnter 😁👍 Der blöde graue Teppich bei uns, verschwindet einfach nicht 😕☹️ Die Ertragsprognose war heute 124 kWh bekommen haben wir 95 kWh 😮😕🤔 Morgen soll's angeblich 117 kWh geben, schon runter korrigiert von 135 kWh - Ertrag 🤨🤔 schauen wir mal

    • @jesko..
      @jesko.. Месяц назад

      @@GS-- hier warst Bombe leider 20 min Sone olle Wolke ☁️ gehabt bei 14 Uhr sonst hätte ich endlich meinec100 kWh mit der neuen Anlage gehabt 🙃 aber ich denk im April knacken ich dir noch Dienstag sind 14 h Sonne 🌞 angesagt und Morgen und Montag solls auch gut werden 🧐 es bleibt Spannend 😉 heute Erzeugt ca 168 kWh 💪😎

  • @Bevolf-Optimus-Energy
    @Bevolf-Optimus-Energy Месяц назад +2

    Du hast da aber bissle was zusammengeworfen. Die Drosselung der verbraucher ist nur für die Zeit wo wenig Strom, also er "Teuer" ist vorgesehen. Wenn er günstig ist, haben wir ja zuviel Strom und da sollen solche Steuerbaren Geräte ja für ausgleich sorgen.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Nun, für den Netzbetreiber ist die drosselung natürlich das wichtigste. Für die Netze wäre aber auch umgekehrt eine drosselung sinnvoll, wenn zu viel Strom ins Netz käme. Wie zum Beispiel beim rundsteuerempfänger schon umgesetzt.

    • @Bevolf-Optimus-Energy
      @Bevolf-Optimus-Energy Месяц назад

      @@MoneyForFuture20 richtig. Bei zu wenig Strom steuert dich der Netzbetreiber mittels RSE für Verbraucher. Bei zuviel Strom steuerst du deine Verbraucher selber und der Netzbetreiber mittels RSE deine PV-Anlage.

  • @klaussteiner9798
    @klaussteiner9798 19 дней назад +1

    Solarmanager ist top, aber teuer

  • @jenssonnenmann2323
    @jenssonnenmann2323 Месяц назад +2

    Ich sehe niemanden, dem in der Lage ist, solche Dinger zu installieren. Dazu muss man ja etwas Ahnung von der Systemlandschaft Vorort haben. Die wenigen Elektriker die man (noch) bekommt, sind alle Ü60. Wenn sie Personal haben, sind das meist Osteuropäer mit extrem wenig Fachwissen. Je nach Konstellation wird da selbst eine diagonal laufende 230V Unterputz-Leitung eingebaut. Dennoch: man kann sich nicht beschweren, weil man froh sein muss, überhaupt jemanden zu bekommen. Aber ein Energiemanagement-System installieren? No way!

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss5973 Месяц назад

    dein Ton kommt bei mir nur auf einem Kanal an

  • @kaipomsel6967
    @kaipomsel6967 Месяц назад

    Augen auf beim WR Kauf, dann muss man kein externes Energie Magment System kaufen was erstens extra kostet und 2. Nicht so kompatibel zu existierenden Wärmepumpen und anderen Verbrauchern ist wie z.B. das interne Management von SMA!

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Das dann aber auch nicht alles kann… und für ein echtes Management musst du dann wieder den SMA Home Manager kaufen. Der vergleich hinkt also

    • @kaipomsel6967
      @kaipomsel6967 Месяц назад

      @@MoneyForFuture20 Das ist nicht korrekt, der Home Manager ist immer Bestandteil eines SMA Systems mit Speicher und der kann deutlich mehr wie ein externes System und viele deutsche WP sind schon für die Integration ins SMA System vorbereitet!

  • @djdaud007
    @djdaud007 Месяц назад +1

    Hi Super .. du ich habe dir eine Mail geschickt nicht das du denkst was ist heut zu Tage sollte man immer aufpassen .. das Neoom Konzept bringt dies schon seit 5 Jahren was seit Jahren etabliert ist in Schweiz Österreich

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад +1

      Ja, aber Neoom funktioniert nur bei einem Neoom Speicher, oder kann man das einzeln kaufen euer EMS? Ich glaube nicht. Ich kenne Neoom. Sollte auch mal bei euch anfangen 😀 aber hat sich nicht ergeben. Können gerne mal über euren Speicher und das EMS berichten. Hatte damals schon Kontakt zu euch aufgenommen aber länger nichts gehört. 😀👌 schön wenn das klappen würde. 👍

  • @user-wg2if5gh2z
    @user-wg2if5gh2z Месяц назад

    Ich verstehe eine Aussage überhaupt nicht. Wieso soll es nur einen Zähler am Netzanschlusspunkt geben können. Und warum sollten sich mehrere gegenseitig beeinflussen? Und wenn da 10 verschiedene für die unterschiedlichsten Zwecke eingebaut sind. Die messen alle das gleiche, und verwenden es in separaten Managern.
    Wenn es dann schon zu Beeinflussung kommen sollte, warum baut man nicht statt immer mehr Managern mal einen Universal Zähler den alle Manager verwenden können?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Nein, ein Zähler musst was rein und raus geht. Mit dieser Info steuert das EMS zum Beispiel die Wallbox. Wenn jetzt ein Zähler für den heizstab misst, dann muss er ja davor oder dahinter sein und er würde dann nicht optimal laufen, weil natürlich plötzlich dich die Wallbox wieder weniger Strom zur Verfügung steht, als er gerade noch dachte und das einschalten des Heizstabes würde keinen Sinn mehr ergeben. Es kann darum am Netzanschluss nur einen Zähler geben, der dem EMS sagt ob gerade zu viel oder zu er Strom da ist.

    • @ddm9901
      @ddm9901 Месяц назад

      @@MoneyForFuture20 Na da läuft ja einiges schief jetzt. Man kann sich dutzende Zähler in den Schrank bauen. Es gibt sogar die Möglichkeit sich 2 Zähler unterschiedliche Netbetreiber einzubauen. Zähler 1 für den normalen Strom, Zähler 2 für z. B. eine Wärmepumpe von einem anderen Netzbetreiber. Alles ist möglich. Es gibt zur Zeit nich viele EMS Ansätze die sich bei der Steuerung auf den am Netzeingang installierten Zähler bedienen. Ich kenne zur Zeit nur clever-pv die einen Discovery Zähler unterstützen weil Sie nicht an die Daten eines Kostal Plenticore oder Kostal KSME Smartmeter heran kommen. Da ist dann aber auch nur bekannt ob eingespeist wird oder nicht. Smartfox kennt dieses Dilemma mit den Daten per Modbus und hat sich für Kabel entschieden. Das hat natürlich auch Vorteile, aber auch wieder Nachteile, weil man dann in deren Welt verheiratet ist. Bekanntlich ändert sich die Welt von Heute auf Morgen, deshalb ist Smartfox für mich Technik von gestern.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      @@ddm9901 Zähler vom Netzbetreiber kann man mehrere einbauen, ja. Man kann auch nur den Zähler vom Netzbetreiber nutzen, Ja. Wie zum Beispiel clever PV. Es geht aber nicht, das der Wärmepumpen Hersteller einen eigenen Zähler einsetzt und der heizstabhersteller auch und diese dann unabhängig voneinander sich jenseits alleine optimieren. Das habe ich im Video beschrieben. Nicht jeder Erzeuger kann mit einem eigenen Zähler sich selbst intelligent machen. Das funktioniert nicht.

  • @DrProfJames
    @DrProfJames Месяц назад +1

    Inzwischen hat das doch fast jeder Hersteller.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Leider nicht. Welche es haben erzähle ich im Video am Ende bzw. In der Mitte. Sie sagen zwar sie können steuern, tatsächlich können das die wenigsten

  • @andil6376
    @andil6376 Месяц назад

    Der Ton ist unter aller Sau 😢 bitte noch mal neu !!!

  • @KH-zm7hu
    @KH-zm7hu Месяц назад +15

    Kaufte ein E3DC und O-Strom dann habt ihr alles ohne zusatzkosten und rumbastelei Deutsche Firma Deutsche Garantie und mit dem richtigen Solarteur ein Partner auf Lebenszeit der Anlage und Ihr habt eure Ruhe

    • @kurtyahoo9792
      @kurtyahoo9792 Месяц назад +2

      Ja, aber die Kosten...

    • @KH-zm7hu
      @KH-zm7hu Месяц назад +3

      @@kurtyahoo9792 Wer ein Mercedes fahren möchte muss auch für ein Mercedes bezahlen könnte ich jetzt sagen wäre aber zu platt.
      Natürlich kostet Qualität Geld auch die Handwerker möchten ihre Geld haben.

    • @kurtyahoo9792
      @kurtyahoo9792 Месяц назад

      @@KH-zm7hu Ich habe hier nur Mercedes... 30 KW PV, 11Kw Dachs - Gas und Heizöl, 1 x 12KW WP u. 1x 2,5 KW WW WP, 1x 40 KW Holzvergaser sowie 2700 L Stiebel Eltron Puffer früher mit Nachtstrom betrieben... Und da muss ich einfach darauf achten das ich alles am laufen halte. Nicht so einfach...

    • @thankyouforyourcompliance7386
      @thankyouforyourcompliance7386 Месяц назад +1

      O-strom?

    • @KH-zm7hu
      @KH-zm7hu Месяц назад

      Ich versuche es mal auf zuarbeiten
      30 kWp PV welcher Wechselrichter und Speichersystem, 11 kW Dachs Gas und Heizöl? 12 kW WP und 2,5 kW BWWP und Pufferspeicher das ist doch schon mal nicht schlecht was ist Ihr Verbrauch in kW im Jahr Hausstrom und Wärmestrom

  • @raifex1784
    @raifex1784 Месяц назад

    Höre nichts....

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 Месяц назад

    Bin hat jemand als doof bezeichnet weil ich einen 12.000€ 50 KW Stromspeicher nicht mit zwei Kabel verdrahten kann

  • @David-ec5yg
    @David-ec5yg Месяц назад +2

    Lächerlich, dass das Ding so teuer ist.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад +1

      Wie gesagt, das fängt bei 550€ an und ab da aufwärts.

  • @arminkaiser8933
    @arminkaiser8933 28 дней назад

    Linkes Ohr hat sich bisschen gelangweilt.