3.1 Aufbau einer Qualitativen Forschungsarbeit (Kompaktkurs Qualitative Forschung)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 сен 2024
  • Dies ist das Video-Tutorial zu Kapitel 3.1 des Kompaktkurses Qualitative Forschung - Qualitative Interviews und Gruppendiskussionen in der explorativen Forschung. Das Buch zum Kurs und weitere Informationen finden Sie auf godbersen.online.

Комментарии • 11

  • @jakobs.1525
    @jakobs.1525 7 месяцев назад

    Vielen Dank für die informativen und gut strukturierten Videos, sie sind eine große Hilfe beim Schreiben meiner Masterarbeit. Ich habe eine Frage zu dem von Ihnen vorgestellen Aufbau: Ist die Diskussion damit gleichzeitig das "Fazit" der Arbeit und beendet diese?

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  7 месяцев назад

      In der Regel enden Forschungsarbeiten (z.B. Artikel in Fachzeitschriften) mit der Diskussion. Sehr selten gibt es Ausnahmen, bei denen noch ein Fazit an das Ende gestellt wird. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Ergebnisse (Kap. 5), deren Interpretation (Kap. 6.1) und ggf. auch die Methodik und Theorie sehr komplex und umfangreich sind. Wie oben geschrieben ist dies aber eine Ausnahme.
      Vielleicht noch ein eher "praktischer" Hinweis: Ich habe im Video beschrieben, wie man es in der Forschung macht (also z.B. Artikel in Fachzeitschriften). Dies sollte natürlich eigentlich auch in einer Masterarbeit so umgesetzt werden. Jedoch habe ich auch von einigen Hochschulen und Dozenten gehört, die - aus für mich kaum nachvollziehbaren Gründen - am Ende ein Fazit sehen wollen. Vor diesem Hintergrund empfehle ich Ihnen, sich mit Ihrem Betreuer auszutauschen, um auf Nummer Sicher zu gehen; nicht dass Sie es aus Forschungssicht zwar richtig machen, Ihr Betreuer Ihnen aber aufgrund seiner "eigenen Ansichten" eine nicht optimale Note gibt.
      Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Abschlussarbeit und sende beste Grüße, Hendrik Godbersern

  • @marceberz2595
    @marceberz2595 10 месяцев назад

    Vielen Dank für die ganzen tollen Videos! Sie sind wirklich sehr hilfreich.
    Ich habe eine Frage:
    In meiner Forschungsarbeit kooperiere ich mit einem Unternehmen. Die Forschungsfragen haben wir gemeinsam (im Interesse der Firma) erstellt. Alle geführten Interviews + Ergebnisse + Diskussion sind daher höchst relevant für die Firma. Zur Frage: In welchem Teil der Forschungsarbeit ist eine Vorstellung des Unternehmens / der Problematik der Firma / aktuelle Situation am besten platziert? Hier tue ich mich gerade ein wenig schwer.
    Vielen Dank im Voraus.
    Marc

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  10 месяцев назад

      Hallo Herr Eberz,
      ich vermute, dass Sie eine Forschungsarbeit an einer Hochschule schreiben, z.B. Haus- oder Abschlussarbeit. Basierend auf dieser Annahme werde ich versuchen, Ihnen einen Rat zu geben.
      In einer akademischen Forschungsarbeit ist es normalerweise das Ziel zu generalisiserbaren Erkenntnissen zu kommen. Somit sollten die Ergebnisse der Forschung nicht nur für ein Unternehmen relevant sein, sondern für eine Gruppe von Unternehmen, z.B. eine Branche.
      Wenn man wie Sie eine empirische Untersuchung in nur einem Unternehmen durchführt, nimmt man in der Regel an, dass dieses Unternehmen stellvertretend für eine Gruppe von Unternehmen (z.B. Branche) steht. Typischerweise führt man dann das Unternehmen als Fallstudie zu Beginn des Methodenkapitels ein und stellt es vor - also in Kapitel 4.1 (sofern Sie der "klassischen" Gliederung folgen).
      Ich habe aber auch von Hochschulen gehört, in denen Auftragsforschung - im Sinne eines Projektes für ein Unternehmen - in Haus- und Abschlussarbeiten in Ordnung ist. Dann könnten Sie evt. das Unternehmen auch zu Beginn Ihrer Arbeit vorstellen.
      Aus akademischer Forschungssicht empfehle ich Ihnen aber das zuvor geschilderte Vorgehen - also Unternehmensvorstellung (als Fallstudie) zu Beginn des Methodenkapitels.
      Ich hoffe, dass meine Hinweise Ihnen weiterhelfen, und sende
      beste Grüße
      Hendrik Godbersen

    • @marceberz2595
      @marceberz2595 10 месяцев назад

      @@prof.dr.hendrikgodbersen1924
      Vielen Dank Ihnen für die schnelle und hilfreiche Antwort!
      Bei meiner Forschungsarbeit handelt es sich um eine Masterarbeit an einer Universität.
      Ich habe für das Unternehmen (mit dem ich kooperiere) eine Benchmark von anderen Unternehmen durchgeführt. Mein Ziel ist es, den Status quo & Optimierungspotentiale (eines bestimmten Bereiches/Programmes) für die Firma zu ermitteln. Daher forsche ich nicht nur innerhalb der einen Firma, sondern betrachte mehrere Teile des Marktes (die "Big Player" auf dem Markt).
      Da ich der klassischen Gliederung folge, würde ich dann das Unternehmen in Kapitel 4.1 vorstellen. Die interviewten Firmen (APs der Firmen) würde ich in Kapitel 4.3.1, 4.3.2,.... vorstellen, richtig?
      Vielen Dank nochmal für Ihren Rat und Ihre Unterstützung.
      Schönen Tag Ihnen noch und bis bald.
      Beste Grüße
      Marc Eberz

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  10 месяцев назад

      @@marceberz2595
      Hallo Herr Eberz,
      die Unternehmen und die Interviewten stellen, soweit ich es verstanden habe, Ihre Stichprobe dar. Dementsprechend würde ich diese unter 4.1 Untersuchungsdesign vorstellen.
      Zur Sicherheit: Die Gliederung Ihrer Arbeit würde in diesem Fall, wie folgt, aussehen (nur für das Methodenkapitel habe ich die aus meiner Sicht sinnvollen Unterkapitel aufgeführt):
      1 Einleitung
      2 Theorie
      3 Forschungsfragen
      4 Methodik
      4.1 Untersuchungsdesign
      4.2 Leitfaden und Interviews
      4.3 Auswertung
      5 Ergebnisse
      6 Diskussion
      An dieser Stell muss ich noch einmal betonen, dass ich mit Ihrem Forschungsprojekt nicht vertraut bin. Ich empfehle Ihnen, sich diesbezüglich mit dem Betreuer Ihrer Arbeit auszutauschen.
      Für Ihre Masterarbeit wünsche ich Ihnen viel Erfolg und sende
      beste Grüße
      Hendrik Godbersen

  • @gangs0846
    @gangs0846 5 месяцев назад

    Danke. Kommen bei der Methodik ausgewählte Technologien rein? Oder nimmt es die Lösung vorweg? In welcher Zeitform wird die Methodik geschrieben?

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  5 месяцев назад

      Ganz sicher, was Sie mit Technologien meinen, bin ich mir nicht. Im Methodenkapitel erläutert man, wie man die Daten erhoben hat und wie man diese auswertet. Man stellt aber noch keine Ergebnisse dar.
      Die Zeitform ist so, wie die Dinge auch passiert sind. Zum Beispiel würden Sie in der Vergangenheit schreiben, wenn Sie beschreiben, wie Sie die Probanden rekrutiert haben, da dies auch in der Vergangenheit liegt. Wenn Sie die Zusammensetzung der Stichproben beschreiben, würden Sie in der Gegenwart schreiben, da die Stichproben ja immer noch besteht.
      Ich hoffe, dass meine Hinweise Ihnen weiterhelfen, und sende beste Grüße, Hendrik Godbersen

    • @gangs0846
      @gangs0846 5 месяцев назад

      @@prof.dr.hendrikgodbersen1924 Grüße Sie Herr Prof. Godbersen. Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort, die mir und vielen anderen helfen wird. Mit Methodik meinte ich nicht die Methodik der Evaluation, sondern das Kapitel Aufbau der Arbeit, also ein Unterkapitel der Einleitung. Darf man da konkret verwendete Technologien nennen oder allgemein mit zb "geeignete Verfahren" beschreiben?
      Schönes Wochenende!

    • @prof.dr.hendrikgodbersen1924
      @prof.dr.hendrikgodbersen1924  5 месяцев назад

      @@gangs0846 In Veröffentlichungen findet man sehr selten in der Einleitung Unterkapitel, da es i.d.R. das einzige Ziel der Einleitung ist, dem Leser einen Überblick zu geben, was ihn im Fortgang der Forschungsarbeit erwartet. Dementsprechend würde ich aus Forschungs- und Publikationssicht sagen, dass eine ausführliche Beschreibung von Verfahren etc. in der Einleitung unangebracht ist.
      Ich weiß jedoch, dass manche Dozenten an Hochschulen in der Einleitung Unterkapitel sehen wollen. In diesem Fall empfehle ich Ihnen, sich an den Erwartungen des entsprechenden Dozenten zu orientieren, da dieser Ihnen am Ende auch eine Note geben wird.
      Aber noch einmal: Aus Forschungssicht (z.B. Artikel in Fachzeitschriften) ist es eher ungewöhnlich, in der Einleitung in differenzierter Weise auf Auswertungsverfahren und ähnliches einzugehen.
      Beste Grüße, Hendrik Godbersen

    • @gangs0846
      @gangs0846 5 месяцев назад

      @@prof.dr.hendrikgodbersen1924 genial. Herzlichen Dank Herr Prof. Godbersen!