Kurz und verständlich ein Überblick über die passende Speichergröße. Ich persönlich bin Fan eines 20-30% größeren Speichers. Viele Kunden rüsten Ihren Speicher nach einem halben oder einem Jahr entsprechend auf, wenn sie sich für die Standardgröße entschieden hatten.
Super Video. Toll, dass es Profis gibt, die ihr Wissen der breiten Masse zur Verfügung stellen! Gerade weil der DIY-Anteil in dem Bereich immer größer wird! 👍
Hallo, ein gutes Video. Was mich aber wirklich auch interessieren würde ist das Brandrisiko, gibt es dazu verlässliche technische Aussagen und auch eine aktuelle unabhängige Statistik? Vielen Dank.
Sehr informative - einfach und verständlich erklärt. Top. Frage: Die Speicher sollen ja im Haus aufgestellt werden. Gibt es Messwerte bzw. Erkenntnisse zu elektrischen oder elektromagnetischen Strahlungen / Emissionen der Speicher? Wenn ja wie hoch liegen diese?
Strahlung kann man vernachlässigen. Diese Geräte müssen sich auch an Normen halten, sonst dürfen sie kein CE-Zeichen tragen. Interessanter wäre eher die Akkutechnik. Also welche Zellen sind verbaut und neigen sie zum thermischen Durchgehen oder nicht? Nicht, dass bei einer defekten Zelle dann das Haus abbrennt. Mit LiFePO4 ist man hier zumindest auf der sicheren Seite. Aber besser man verbaut Akkus nur in Fährrädern und Autos, da haben sie ihre Berechtigung. Zuhause ist einspeisen immer das Beste, für die Allgemeinheit (Energieunabhängigkeit) und das Klima.
Das Thema ist fast gut erläutert, aber es fehlt eine Betrachtung der Lebensdauer. Das ist die dritte Größe, um eine Wirtschaftlichkeit überhaupt berechnen zu können.
Hallo Carsten Fahrenkrug, danke für deinen Kommentar. Dein Argument der Lebensdauer ist zu hundert Prozent richtig. Wirtschaftlichkeit kommt von Lebensdauer. Leider kann noch kein Lithium-Speicherhersteller auf eine 20 oder 25 jährige Produktionserfahrung zurückblicken um damit eine seriöse Aussicht zu geben. Als Verbraucher muss man somit auf die Aussagen des Herstellers vertrauen. Bei der Masse an Anbietern ist das sicherlich nicht leicht. Aus diesem Grund sollte man als Verbraucher nicht nur auf den Anschaffungspreis, den technischen Features sondern auch auf das Unternehmen achten, das hinter dem Produkt steht und die Garantien gibt. Der Hersteller sollte einen guten Service und am besten seinen Hauptsitz innerhalb der EU haben. Grüße vom enerix-Team
Beschäftige mich auch grad mit dem Thema PV-Anlage und Speicher. Aufgrund der erforderlichen Ressourcen für den Batteriespeicher würden mich umweltfreundliche Alternativen interessieren, ein Freund hat z.B. einen Salzwasser Stromspeicher verbaut. Vielleicht könnt ihr ja dazu mal ein Video machen.
Hallo Marcus Vaupel, das ist sicherlich eine interessante Technik, die wir auch bereits in geringen Stückzahlen verbaut haben. Aktuell liegen die Lieferzeiten bei über 12 Monaten. Welche Umweltbedenken hast du? Grüße vom enerix-Team
@@enerix Danke für die schnelle Antwort. Es geht mir um die Verwendung der notwendigen Rohstoffe für Lithium/Ionen Batteriespeicher. Ein weiterer Aspekt ist allerdings auch das Thema Sicherheit (Brandrisiko).
@@MV-sz5es Wir werden in einen der nächsten Videos das Thema Rohstoffe, Kobalt und Lithium behandeln. Hier sind leider die Verbraucher durch eine sehr einseitige Berichterstattung bei der Rohstoffgewinnung verunsichert. Auch bei dem Thema Brandgefahr gibt es viele Mythen. Bei Stromspeicher handelt es sich um elektronische Geräte, bei denen etwas passieren, und das Elektrolyt in den Batteriezellen kann brennen. Sollte es durch unsachgemäße Handhabung oder durch andere Vorfälle zu einem Brand kommen, dann ist es aber keineswegs so, dass die Feuerwehr nicht löscht. Sollte eine Lithium-Ionen-Batterie in Brand geraten löscht die Feuerwehr mit Wasser. Durch das Löschen mit Wasser wird die Temperatur der Batterie gesenkt. Das überwacht die Feuerwehr im Einsatzfall mit einer Wärmebildkamera. Entsprechende Schulungsmaterialien gibt es, und da Lithium-Ionen-Batterien weit verbreitet sind, müssen die Feuerwehren vorbereitet sein. In den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren und des Deutschen Feuerwehrverbandes zur Risikoeinschätzung von Lithium-Ionen Speichermedien heißt es dann auch: „Hausspeicheranlagen werden vermehrt vor allem in Wohngebäuden verbaut. Sind sie zertifiziert und eng überwacht produziert. Sie stellen aus heutiger Sicht ein vergleichbares Risiko wie andere Elektrogeräte oder Photovoltaikanlagen dar.
Statt weiter Mythen zu pflegen sollte man mit Fakten kommen. Z.B. einfach einen Akkuspeicher mit LiFePO4-Zellen wählen, die neigen nicht zum thermischen Durchgehen. Aber besser man kauft sich sowas gar nicht, das ist ökologischer Blödsinn. Besser den Überschuss einspeisen und damit von Anderen nutzen lassen. Klima geht uns alle an.
In den Wintermonaten liefert die PV-Anlage mit Speicher nur sehr wenig Energie für die WP. Bei dieser Kombination geht es vorrangig um die Sommer und Übergangsmonate. Grüße
Im Sommer brauche ich den Speicher nicht, weil er dauernd voll ist. Im Winter auch nicht, weil er dauernd leer ist. Also nur brauchbar in der Übergangszeit. Er kann seine Anschaffungskosten aber niemals wieder rein holen und ist ökologisch bedenklich. Besser den Überschuss immer einspeisen und fertig. Dann haben alle was davon und das Klima ganz besonders.
Schade, ich habe eurem Vertriebspartner vor Ort vor über einer Woche eine ausführliche Mail mit Bildern vom Dach, dem Sicherungskasten, die kompletten Entwurfszeichnungen des Hauses und vielen weiteren Infos zugemailt und bis heute keine Antwort erhalten, dann eben nicht, Enpal & Co. sind deutlich schneller!
Hallo Lutz Anton, es tut uns sehr leid, dass dieser Eindruck bei Ihnen entstanden ist. Wir freuen uns natürlich über jede Kundenanfrage, die uns erreicht und es ärgert uns umso mehr, dass in Ihrem Fall was schiefgelaufen ist. Dafür möchten wir uns entschuldigen. Grüße vom enerix-Team
Bei der Überlegung ob man sich einen Stromspeicher zulegt sollte man auch die Anschaffungskosten und die Lebensdauer des Geräts berücksichtigen. Dann wird man schnell feststellen, dass man diese Kosten lieber in z.B. Dämmung oder irgendetwas Anderes steckt. Beispiel: würde eine kWh 40 Cent kosten und man für die Einspeisung 5 Cent bekommen, würde man 0,35€ pro kWh sparen. Bei einem 7,5kWh Speicher sind das abzüglich Ladeverluste vielleicht 2€ pro Ladung. Macht bei 1000 Ladungen 2000€. Also vielleicht bekommt man irgendwann die Ausgaben wieder rein. Aber neben den E-Autos jetzt auch noch Akkus für Häuser anschaffen? Ökologisch gesehen ist das eine Katastrophe.
Hallo Thomas W., leider können wir deiner Rechnung nicht ganz folgen und vielleicht kannst du deine Annahmen etwas konkretisieren? - Wie kommst du auf die Einsparung von 35 ct/kWh? - Wie kommst du auf nur 1.000 Ladungen? Danke und Grüße
Sollen wir lieber aktuelle Zahlen nehmen? Dann wird die Rechnung noch schlechter für den Speicher. Nehmen wir die Zahlen aus Eurem PV-Leitfaden. Eine eingekaufte kWh kostet dann 34 Cent und man bekommt für eine eingespeiste kWh 6,83 Cent. Speichere ich den Strom statt ihn 'billig' zu verkaufen und 'teuer' einzukaufen, spare ich mit diesen Zahlen nun 27,17 Cent pro kWh. Bei einem 7,5kWh Speicher macht das bei 20% Ladeverlust 1,63€ pro ganzem Zyklus. Wer lieber mit 10% Ladeverlust rechnet, der spart theoretisch 1,83€. Bei typischen Li-Ion-Akkus geht man von 1000 kompletten Zyklen aus, bis die Kapazität merklich nachlässt. Je nach Qualität der Zellen kann er aber auch deutlich länger halten. Ist eben die Frage was man kauft. Aber rechnen tut sich das nie.
Hallo Thomas W., darf man fragen woher das Wissen kommt? Sie schreiben beispielsweise, dass LI-Akkus typischer Weise 1.000 Ladezyklen haben und die Leistung merklich nachlässt. Was verstehen Sie unter einem Zyklus, ist das eine Volladung oder nur eine Teilladung? Namhafte Batterie-Hersteller garantieren zwischen 5.000 und 10.000 Vollladezyklen. Mit Ihrer Aussage würden Sie die Garantien aller Stromspeicherhersteller in Frage stellen. Bei LI-Akkus kommt es besonders auf das Batteriemanagement an und auf eine batterieschonende Ladung. Sie dürfren das bitte nicht mit den Akkus und der Beladung Ihrer Rasenmäherroboter vergleichen, die Sie anscheinend vertreiben. Trotzdem besten Dank für Ihren Kommentar.
Typische Li-Ion Akkus sind diese hier: de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator LiFePO4 halten länger, haben dafür aber eine geringere Kapazität pro Volumen, hier gibt's Details: de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator Daher mein Hinweis, dass man schauen soll was man kauft. Bei LiFePO4 gehe ich mit Ihrer Angabe von mindestens 5.000 Vollladezyklen konform. Teilladezyklen sind entsprechen noch häufiger möglich. Man sagt beispielsweise 10 Teilladezyklen mit 10% entsprechen einen Vollladezyklus. Im Winter ist der Speicher meistens leer, weil die PV nicht genug Strom produziert. Im Sommer ist der Speicher meistens voll. Im Durchschnitt könnte ein guter LiFePO4 Akku also vielleicht 10.000 Tage halten, das sind 27 Jahre. Wenn nicht vorher die Steuerelektronik kaputt geht, was nicht unwahrscheinlich ist. Aber lohnt sich ein PV-Speicher? Bei heutigen PV-Speicher-Preisen sicher nicht ... In Ihrem PV-Leitfaden rechnen Sie "effektive" Jahresstromkosten mit PV-Speicher von 152€ aus (Seite 15). Rechnet man die Stromkosten ohne PV-Speicher, was Sie unterlassen haben, so ist man bei 832€. Der PV-Speicher in Ihrem Beispiel spart also die Differenz: 679€. Jetzt kann man ausrechnen nach wie vielen Jahren die Kosten des PV-Speichers (vielleicht 6790€ ?) wieder rein gekommen sind: in 10 Jahren. Und wir alle wissen, welche Umweltprobleme Akkufertigung nach sich zieht. Der Anwendungsfall "PV-Speicher" ist flüssiger als flüssig: überflüssig!
Wie wende ich die vorgestellte Formel an, wenn ich einen Hausstromverbrauch von 5000 kWh und einen Wärmepumpenstromverbrauch von 10500 kWh pro Jahr habe?
Hallo, die Größe Stromspeichers wird immer nach der Menge des benötigten Hausstroms berechnet. Die Wärmepumpe kann nur geringfügig, vorrangig während der Übergangsmonate, mit gespeicherte Energie versorgt werden, da der Verbrauch genau gegenläufig zur solaren Produktion liegt. In diesem Fall wäre ein Speicher von ca. 15 kWh sinnvoll. Grüße vom enerix-Team
@@enerix Wie kommen Sie auf diesen (hohen) Wert, wenn die Wärmepumpe eigentlich gar nicht von der PV profitieren kann? Wird die Größe des Speicher nicht in kW anstelle den von Ihnen angegeben Wert kWh (Verbrauch) angegeben? nach der Formel 5000 kWh / 365 Tage x 60%, käme ich auf ca. 8,2 kW. Oder muss man zum sonstigen Hausstrom den gemittelten Strombedarf von September und März (Übergangszeit) x 12 dazurechnen?
@@drulfgerlach Ein Schelm, wer böses dabei denkt, dass die Rechnung nicht nachvollziehbar ist. Also als Beispiel kauft sich jemand einen PV-Speicher mit 5kWh und muss ihn mit vielleicht 10-20% mehr Ladung befüllen als er herausholen kann, denn ohne Verluste geht's nicht. Welche Differenz zwischen Ein- und Verkauf wollen wir pro kWh ansetzen? Nehmen wir mal 30 Cent an. Also bei einer Ladung: 5kWh*0,30€/kWh*80%=1,2€. Nach 10 Jahren hat man 10*365*1,2€=4380€ gespart. Aber nur wenn man jeden Tag die gesamte Ladung nutzt. Wie teuer ist so ein PV-Speicher und lohnt sich das also?
Heute war ein "FACHPLANER" bei mir vor Ort, um die technischen Gegebenheiten zunächst abzuklären. den Typen fand ich sehr kompetent, so dass zunächst keine Fragen offen blieben... Außer einer, die ICH jetzt erst habe: WOHER kann ich nach der Installation/Fertigstellung der Anlage das regelmäßige Kühlmittel über enerix kostenlos beziehen? RADEBERG käme mir hier von der Entfernung wie vom Geschmack her sehr gelegen. Denn im Sommer, bei starker Sonnen-Belastung ist doch eine gute Kühlung der PVA-Elemente sehr wichtig, damit deren Leistung nicht in die Knie geht... 👈😁🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺
Kurz und verständlich ein Überblick über die passende Speichergröße. Ich persönlich bin Fan eines 20-30% größeren Speichers. Viele Kunden rüsten Ihren Speicher nach einem halben oder einem Jahr entsprechend auf, wenn sie sich für die Standardgröße entschieden hatten.
Es ist eine Freude zuzuhören, wie Sie dieses Thema darstellen
Super Video. Toll, dass es Profis gibt, die ihr Wissen der breiten Masse zur Verfügung stellen! Gerade weil der DIY-Anteil in dem Bereich immer größer wird! 👍
Hallo, ein gutes Video. Was mich aber wirklich auch interessieren würde ist das Brandrisiko, gibt es dazu verlässliche technische Aussagen und auch eine aktuelle unabhängige Statistik? Vielen Dank.
Sehr interessant. Eine Einblendung von Zahlen / Bildern wäre noch hilfreich für das nächste Mal. Weiter so!
Hallo Maximilian, danke für dein Feedback und für deinen Kommentar. Das nehmen wir gerne für die nächsten Folgen mit auf. Grüße
Gut erklärt! Prost
Prost
Sehr informative - einfach und verständlich erklärt. Top.
Frage: Die Speicher sollen ja im Haus aufgestellt werden. Gibt es Messwerte bzw. Erkenntnisse zu elektrischen oder elektromagnetischen Strahlungen / Emissionen der Speicher? Wenn ja wie hoch liegen diese?
Strahlung kann man vernachlässigen. Diese Geräte müssen sich auch an Normen halten, sonst dürfen sie kein CE-Zeichen tragen. Interessanter wäre eher die Akkutechnik. Also welche Zellen sind verbaut und neigen sie zum thermischen Durchgehen oder nicht? Nicht, dass bei einer defekten Zelle dann das Haus abbrennt. Mit LiFePO4 ist man hier zumindest auf der sicheren Seite. Aber besser man verbaut Akkus nur in Fährrädern und Autos, da haben sie ihre Berechtigung. Zuhause ist einspeisen immer das Beste, für die Allgemeinheit (Energieunabhängigkeit) und das Klima.
Das Thema ist fast gut erläutert, aber es fehlt eine Betrachtung der Lebensdauer. Das ist die dritte Größe, um eine Wirtschaftlichkeit überhaupt berechnen zu können.
Hallo Carsten Fahrenkrug,
danke für deinen Kommentar. Dein Argument der Lebensdauer ist zu hundert Prozent richtig. Wirtschaftlichkeit kommt von Lebensdauer. Leider kann noch kein Lithium-Speicherhersteller auf eine 20 oder 25 jährige Produktionserfahrung zurückblicken um damit eine seriöse Aussicht zu geben. Als Verbraucher muss man somit auf die Aussagen des Herstellers vertrauen. Bei der Masse an Anbietern ist das sicherlich nicht leicht. Aus diesem Grund sollte man als Verbraucher nicht nur auf den Anschaffungspreis, den technischen Features sondern auch auf das Unternehmen achten, das hinter dem Produkt steht und die Garantien gibt. Der Hersteller sollte einen guten Service und am besten seinen Hauptsitz innerhalb der EU haben. Grüße vom enerix-Team
Beschäftige mich auch grad mit dem Thema PV-Anlage und Speicher. Aufgrund der erforderlichen Ressourcen für den Batteriespeicher würden mich umweltfreundliche Alternativen interessieren, ein Freund hat z.B. einen Salzwasser Stromspeicher verbaut. Vielleicht könnt ihr ja dazu mal ein Video machen.
Hallo Marcus Vaupel, das ist sicherlich eine interessante Technik, die wir auch bereits in geringen Stückzahlen verbaut haben. Aktuell liegen die Lieferzeiten bei über 12 Monaten. Welche Umweltbedenken hast du?
Grüße vom enerix-Team
@@enerix Danke für die schnelle Antwort.
Es geht mir um die Verwendung der notwendigen Rohstoffe für Lithium/Ionen Batteriespeicher. Ein weiterer Aspekt ist allerdings auch das Thema Sicherheit (Brandrisiko).
@@MV-sz5es Wir werden in einen der nächsten Videos das Thema Rohstoffe, Kobalt und Lithium behandeln. Hier sind leider die Verbraucher durch eine sehr einseitige Berichterstattung bei der Rohstoffgewinnung verunsichert.
Auch bei dem Thema Brandgefahr gibt es viele Mythen.
Bei Stromspeicher handelt es sich um elektronische Geräte, bei denen etwas passieren, und das Elektrolyt in den Batteriezellen kann brennen. Sollte es durch unsachgemäße Handhabung oder durch andere Vorfälle zu einem Brand kommen, dann ist es aber keineswegs so, dass die Feuerwehr nicht löscht.
Sollte eine Lithium-Ionen-Batterie in Brand geraten löscht die Feuerwehr mit Wasser. Durch das Löschen mit Wasser wird die Temperatur der Batterie gesenkt. Das überwacht die Feuerwehr im Einsatzfall mit einer Wärmebildkamera. Entsprechende Schulungsmaterialien gibt es, und da Lithium-Ionen-Batterien weit verbreitet sind, müssen die Feuerwehren vorbereitet sein.
In den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren und des Deutschen Feuerwehrverbandes zur Risikoeinschätzung von Lithium-Ionen Speichermedien heißt es dann auch: „Hausspeicheranlagen werden vermehrt vor allem in Wohngebäuden verbaut. Sind sie zertifiziert und eng überwacht produziert. Sie stellen aus heutiger Sicht ein vergleichbares Risiko wie andere Elektrogeräte oder Photovoltaikanlagen dar.
Statt weiter Mythen zu pflegen sollte man mit Fakten kommen. Z.B. einfach einen Akkuspeicher mit LiFePO4-Zellen wählen, die neigen nicht zum thermischen Durchgehen. Aber besser man kauft sich sowas gar nicht, das ist ökologischer Blödsinn. Besser den Überschuss einspeisen und damit von Anderen nutzen lassen. Klima geht uns alle an.
Ich hab noch eine grundsätzliche Frage. Was ist der Unterschied zwischen 1- und 3 Phasen Wechselrichter und was ist besser?
Einphasen WR speisen unsymetrisch ins Netz ein, dreiphasen symetrisch verteilt auf alle drei Phasen. Generell würden wir eher dreiphasen WR empfehlen.
Wie effektiv sind den Speicher bei Verwendung einer Luftwärmepumpe , die ja hauptsächlich im Herbst/Winter Strom gebraucht?
In den Wintermonaten liefert die PV-Anlage mit Speicher nur sehr wenig Energie für die WP. Bei dieser Kombination geht es vorrangig um die Sommer und Übergangsmonate. Grüße
Im Sommer brauche ich den Speicher nicht, weil er dauernd voll ist. Im Winter auch nicht, weil er dauernd leer ist. Also nur brauchbar in der Übergangszeit. Er kann seine Anschaffungskosten aber niemals wieder rein holen und ist ökologisch bedenklich. Besser den Überschuss immer einspeisen und fertig. Dann haben alle was davon und das Klima ganz besonders.
Schade, ich habe eurem Vertriebspartner vor Ort vor über einer Woche eine ausführliche Mail mit Bildern vom Dach, dem Sicherungskasten, die kompletten Entwurfszeichnungen des Hauses und vielen weiteren Infos zugemailt und bis heute keine Antwort erhalten, dann eben nicht, Enpal & Co. sind deutlich schneller!
Hallo Lutz Anton,
es tut uns sehr leid, dass dieser Eindruck bei Ihnen entstanden ist. Wir freuen uns natürlich über jede Kundenanfrage, die uns erreicht und es ärgert uns umso mehr, dass in Ihrem Fall was schiefgelaufen ist. Dafür möchten wir uns entschuldigen. Grüße vom enerix-Team
@@enerix Vielen Dank für die Antwort, ändert nur leider nix an der Situation!
Bei der Überlegung ob man sich einen Stromspeicher zulegt sollte man auch die Anschaffungskosten und die Lebensdauer des Geräts berücksichtigen. Dann wird man schnell feststellen, dass man diese Kosten lieber in z.B. Dämmung oder irgendetwas Anderes steckt. Beispiel: würde eine kWh 40 Cent kosten und man für die Einspeisung 5 Cent bekommen, würde man 0,35€ pro kWh sparen. Bei einem 7,5kWh Speicher sind das abzüglich Ladeverluste vielleicht 2€ pro Ladung. Macht bei 1000 Ladungen 2000€. Also vielleicht bekommt man irgendwann die Ausgaben wieder rein. Aber neben den E-Autos jetzt auch noch Akkus für Häuser anschaffen? Ökologisch gesehen ist das eine Katastrophe.
Hallo Thomas W., leider können wir deiner Rechnung nicht ganz folgen und vielleicht kannst du deine Annahmen etwas konkretisieren?
- Wie kommst du auf die Einsparung von 35 ct/kWh?
- Wie kommst du auf nur 1.000 Ladungen?
Danke und Grüße
Sollen wir lieber aktuelle Zahlen nehmen? Dann wird die Rechnung noch schlechter für den Speicher.
Nehmen wir die Zahlen aus Eurem PV-Leitfaden. Eine eingekaufte kWh kostet dann 34 Cent und man bekommt für eine eingespeiste kWh 6,83 Cent.
Speichere ich den Strom statt ihn 'billig' zu verkaufen und 'teuer' einzukaufen, spare ich mit diesen Zahlen nun 27,17 Cent pro kWh.
Bei einem 7,5kWh Speicher macht das bei 20% Ladeverlust 1,63€ pro ganzem Zyklus. Wer lieber mit 10% Ladeverlust rechnet, der spart theoretisch 1,83€.
Bei typischen Li-Ion-Akkus geht man von 1000 kompletten Zyklen aus, bis die Kapazität merklich nachlässt. Je nach Qualität der Zellen kann er aber auch deutlich länger halten. Ist eben die Frage was man kauft. Aber rechnen tut sich das nie.
Hallo Thomas W., darf man fragen woher das Wissen kommt?
Sie schreiben beispielsweise, dass LI-Akkus typischer Weise 1.000 Ladezyklen haben und die Leistung merklich nachlässt.
Was verstehen Sie unter einem Zyklus, ist das eine Volladung oder nur eine Teilladung?
Namhafte Batterie-Hersteller garantieren zwischen 5.000 und 10.000 Vollladezyklen. Mit Ihrer Aussage würden Sie die Garantien aller Stromspeicherhersteller in Frage stellen.
Bei LI-Akkus kommt es besonders auf das Batteriemanagement an und auf eine batterieschonende Ladung.
Sie dürfren das bitte nicht mit den Akkus und der Beladung Ihrer Rasenmäherroboter vergleichen, die Sie anscheinend vertreiben.
Trotzdem besten Dank für Ihren Kommentar.
Typische Li-Ion Akkus sind diese hier: de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator
LiFePO4 halten länger, haben dafür aber eine geringere Kapazität pro Volumen, hier gibt's Details:
de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
Daher mein Hinweis, dass man schauen soll was man kauft. Bei LiFePO4 gehe ich mit Ihrer Angabe von mindestens 5.000 Vollladezyklen konform.
Teilladezyklen sind entsprechen noch häufiger möglich. Man sagt beispielsweise 10 Teilladezyklen mit 10% entsprechen einen Vollladezyklus.
Im Winter ist der Speicher meistens leer, weil die PV nicht genug Strom produziert. Im Sommer ist der Speicher meistens voll. Im Durchschnitt könnte ein guter LiFePO4 Akku also vielleicht 10.000 Tage halten, das sind 27 Jahre. Wenn nicht vorher die Steuerelektronik kaputt geht, was nicht unwahrscheinlich ist.
Aber lohnt sich ein PV-Speicher? Bei heutigen PV-Speicher-Preisen sicher nicht ...
In Ihrem PV-Leitfaden rechnen Sie "effektive" Jahresstromkosten mit PV-Speicher von 152€ aus (Seite 15).
Rechnet man die Stromkosten ohne PV-Speicher, was Sie unterlassen haben, so ist man bei 832€. Der PV-Speicher in Ihrem Beispiel spart also die Differenz: 679€.
Jetzt kann man ausrechnen nach wie vielen Jahren die Kosten des PV-Speichers (vielleicht 6790€ ?) wieder rein gekommen sind: in 10 Jahren.
Und wir alle wissen, welche Umweltprobleme Akkufertigung nach sich zieht. Der Anwendungsfall "PV-Speicher" ist flüssiger als flüssig: überflüssig!
Wie wende ich die vorgestellte Formel an, wenn ich einen Hausstromverbrauch von 5000 kWh und einen Wärmepumpenstromverbrauch von 10500 kWh pro Jahr habe?
Hallo, die Größe Stromspeichers wird immer nach der Menge des benötigten Hausstroms berechnet. Die Wärmepumpe kann nur geringfügig, vorrangig während der Übergangsmonate, mit gespeicherte Energie versorgt werden, da der Verbrauch genau gegenläufig zur solaren Produktion liegt. In diesem Fall wäre ein Speicher von ca. 15 kWh sinnvoll. Grüße vom enerix-Team
@@enerix Wie kommen Sie auf diesen (hohen) Wert, wenn die Wärmepumpe eigentlich gar nicht von der PV profitieren kann? Wird die Größe des Speicher nicht in kW anstelle den von Ihnen angegeben Wert kWh (Verbrauch) angegeben? nach der Formel 5000 kWh / 365 Tage x 60%, käme ich auf ca. 8,2 kW. Oder muss man zum sonstigen Hausstrom den gemittelten Strombedarf von September und März (Übergangszeit) x 12 dazurechnen?
@@drulfgerlach Ein Schelm, wer böses dabei denkt, dass die Rechnung nicht nachvollziehbar ist. Also als Beispiel kauft sich jemand einen PV-Speicher mit 5kWh und muss ihn mit vielleicht 10-20% mehr Ladung befüllen als er herausholen kann, denn ohne Verluste geht's nicht. Welche Differenz zwischen Ein- und Verkauf wollen wir pro kWh ansetzen? Nehmen wir mal 30 Cent an. Also bei einer Ladung: 5kWh*0,30€/kWh*80%=1,2€. Nach 10 Jahren hat man 10*365*1,2€=4380€ gespart. Aber nur wenn man jeden Tag die gesamte Ladung nutzt. Wie teuer ist so ein PV-Speicher und lohnt sich das also?
Heute war ein "FACHPLANER" bei mir vor Ort, um die technischen Gegebenheiten zunächst abzuklären. den Typen fand ich sehr kompetent, so dass zunächst keine Fragen offen blieben...
Außer einer, die ICH jetzt erst habe:
WOHER kann ich nach der Installation/Fertigstellung der Anlage das regelmäßige Kühlmittel über enerix kostenlos beziehen? RADEBERG käme mir hier von der Entfernung wie vom Geschmack her sehr gelegen. Denn im Sommer, bei starker Sonnen-Belastung ist doch eine gute Kühlung der PVA-Elemente sehr wichtig, damit deren Leistung nicht in die Knie geht... 👈😁🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺
"8 kW Speicherkapazität..." - als Profis bitte Leistung und Kapazität nicht verwechseln. Ich vermute es waren 8 kWh gemeint.
Da hast du natürlich recht. Danke für den Hinweis und Grüße.
Wie groß? Null, weil lohnt nicht 😂