Hi, theoretisch gibt es ja auch Gitarren mit Stereoausgang. Bekanntestes Beispiel wäre die Gibson ES 345 aber auch bei Rickenbacker gibt's bei einigen Gitarren und auch Bässen die Rick-o-sound Stereo Buchse. Hab so was zwar schon mal im Gitarrenladen gespielt, aber nicht in Stereo... Fand vor allem die Rickenbacker sehr interessant! Allerdings ist es von der Beschaltung her so, dass an einen Kanal der Bridge - und an den Anderen der Neck -Tonabnehmer ausgegeben wird, was natürlich zu einem sehr unterschiedlichen Klang führt. Wahrscheinlich eher um mit den einzelnen Tonabnehmern verschiedene Verstärker spielen zu können, oder andere Effektwege. Richtig Stereo im HiFi-Sinn ist das natürlich nicht und bestimmt von den Erfindern nicht so gedacht. Ich wollte das nur mal so in den Raum stellen. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit und vielleicht wäre es auch ein weiterführendes Thema. Liebe Grüße Martin
ich finde Stereo Boxen recht spannend und plane gerade, mir eine zu bauen. Es wird eine 2x12er mit zwei unterschiedlichen Lautsprechern, wo ich wahlweise den einen, den anderen oder beide zusammen spielen kann. ist vielleicht auch ein Aspekt, der für eine Stereobox spricht.
Wie immer ein super informatives Video :) Ich hätte da z.B. die Frage wie das dann mit einer extra Beschallungsanlage aussieht (auf events wo die herkömmlichen Gitarrenkombos nicht mehr ausreichen) wo man beide Gitarristen im Stereosignal spielen lässt, aber diese jeweils zum gewissen Prozentsatz, sagen wir 50%, auf der anderen Seite zu hören sein sollen, damit die jeweils seitlich positionierten Zuschauer auch etwas von der anderen Seite hören können. Zusätzlich dazu wüsste ich gerne welche die beste Art ist, das Signal seine Gitarrenequipments auf die Anlage zu übertragen. Schöne Grüße aus Osaka :D (bin im Urlaub)
+Naoki Hirai Wenn es kleine Hallen sind, in denen man die Gitarren von der Bühne noch sehr laut hört und die Amps seitlich rechts und links stehen, dann muss man abwägen, ob und wie man auf der PA die Panoramaeinstellung (R/L) angleicht. Ist nicht so einfach, da hier das Puplikum je nach Position im Raum das ganze anderes wahrnimmt. Steht man relativ nah vor der Bühne, so nimmt man die Positionen der Amps auf der Bühne deutlicher wahr, als wenn man weiter hinten steht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es ein guter Weg ist, die Gitarrenamps auf der Bühne um 90 Grad zu drehen (also zur Bühnenmitte), so dass die Gitarrenboxen nicht nach vorne zum Puplikum abstrahlen (geht nur, wenn die Gitarren auch abgenommen werden und auf der PA zu hören sind). So lässt sich zum einen der Sound auf der PA viel besser kontrollieren und zu anderen hört man sich auf der Bühne viel besser. Ggf. kann man nämlich dann auch die Gitarren auf der Bühne etwas leiser drehen und man hört sich immer noch gut. Die bewährteste Art die Gitarren Live abzunehmen ist mit dem Miko. Ein evtl. vorhandener Line-Out-Anschluss am Amp ist eher ungeeignet. Gerade bei angezerrten/verzerrten Sounds wird das recht kratzig und unangenehm klingen. Wenn dein Amp einen sog. "Emulated Out"-Anschluss hat (z.B. Cap Clone, Red Box oder wie immer das an dem jeweiligen Amp heisst), dann muss man ausprobieren, ob das damit auf der PA einigermaßen klingt. Zudem kann es sein, dass es dann auf der PA brummt und man muss eine DI-Box zwischenschalten. Es gibt aber nicht so viele Amps, bei denen diese "Emulated"-Ausgänge gut klingen (reicht meist für zuhause, aber Live ist das eine andere Sache). Meistens möchte man ja aber den Sound so auf der PA haben, wie er aus deiner Gitarrenbox kommt, und das geht dann nur mit einem Mikro, denn die Box spielt ja eine nicht unwesentliche Rolle beim Gitarrensound. Das ist insgesamt ein sehr komplexes Thema. Wenn ihr jedoch einen erfahrenen Live-Mischer habt, dann sollte der das eigentlich wissen, wie er ein Optimum rausholt. In dem Fall seid offen und lasst euch von ihm auch was sagen.
Ich sage mal so, ist es ein Tube Amp dann hat er einen Übertrager dieser hat auf der primär Seite die Röhren angeschlossen. Der Übertrager hat mehrere sekundär abgriffe. Also for 16 Ohm hohe Spannung wenig Strom, 4 Ohm wenig Spannung viel Strom. Durch das induktive Verhalten es Übertragers ist der Sound etwas unterschiedlich.
Außerdem wenn man von einer Reihenfolge des Tons ausgeht, also Ton geht in Ampeingang rein dann Vorverstärker Röhren usw wäre ja die Box das Letzte und kann dadurch die Röhren nicht beeinflussen oder???Weil der Ton wird ja nach den Röhren erst "aufgeteilt"!!!
Lieber Stahlverbieger!Hättest du nen guten Vorschlag für einen coolen bridgehumbucker (HSS Strat) für hard rock metal mit einer sehr guten "Saitenteilung"?Bis jetzt hatte ich den Dimebucker drin und der teilt eben zu wenig!Würde mich für jeden Tipp freuen!!!!!Danke aus Österreich
Na dann nimm doch den Seymour Duncan JB. Großartig für Hard Rock/Heavy Metal. Wenn's etwas günstiger sein soll: Tonerider Rocksong. Klingt ähnlich, ist etwas günstiger.
Voodoo-Mode on..... Jede einzelne im Topteil verbaute Stereo-Röhre nutzt sich einseitig ab im Mono-Betrieb.... man kann es an dem einseitigen Niederschlag am Glaskolben erkennen :D........ Voodoo-Mode off
Die Ohm-Zahl ändert sich zwar. Aber die Lautstärkeänderung empfand ich nicht wirklich viel anders. Hab eine 412er Box im Stereobetrieb. Allerdings mit 2 Verstärkern um einfach mitm Kumpel zusammen platzsparand heimisch Jammen zu können. Ich hatte mir den Unterschied zwischen 212 und 412 größer vorgestellt. Aber im Wohnzimmer zumindest könnte ich immernoch mit einem Palmmute Insekten töten.
Moin. Leider schau ich kaum noch Deine Videos zuende. Eigentlich heißen Deine Videos "Eure 5 Minuten", aber das doppelte bis dreifache der Zeit ist meist die Regel. Die Kunst solche Videos zu machen, wäre wirklich sich an die 5 Minuten zu halten.
Deine beschreibung der Marschallbox passt glaube ich. zumindest ist es bei meiner H&K Box genau so wie beschrieben.
Hi,
theoretisch gibt es ja auch Gitarren mit Stereoausgang. Bekanntestes Beispiel wäre die Gibson ES 345 aber auch bei Rickenbacker gibt's bei einigen Gitarren und auch Bässen die Rick-o-sound Stereo Buchse.
Hab so was zwar schon mal im Gitarrenladen gespielt, aber nicht in Stereo...
Fand vor allem die Rickenbacker sehr interessant!
Allerdings ist es von der Beschaltung her so, dass an einen Kanal der Bridge - und an den Anderen der Neck -Tonabnehmer ausgegeben wird, was natürlich zu einem sehr unterschiedlichen Klang führt. Wahrscheinlich eher um mit den einzelnen Tonabnehmern verschiedene Verstärker spielen zu können, oder andere Effektwege.
Richtig Stereo im HiFi-Sinn ist das natürlich nicht und bestimmt von den Erfindern nicht so gedacht.
Ich wollte das nur mal so in den Raum stellen.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit und vielleicht wäre es auch ein weiterführendes Thema.
Liebe Grüße
Martin
cool wieder was neues gelernt :-)
Kannst du mal ein video zum Thema Macken, schrammen und Kratzern machen?
ich finde Stereo Boxen recht spannend und plane gerade, mir eine zu bauen. Es wird eine 2x12er mit zwei unterschiedlichen Lautsprechern, wo ich wahlweise den einen, den anderen oder beide zusammen spielen kann. ist vielleicht auch ein Aspekt, der für eine Stereobox spricht.
Wie immer ein super informatives Video :) Ich hätte da z.B. die Frage wie das dann mit einer extra Beschallungsanlage aussieht (auf events wo die herkömmlichen Gitarrenkombos nicht mehr ausreichen) wo man beide Gitarristen im Stereosignal spielen lässt, aber diese jeweils zum gewissen Prozentsatz, sagen wir 50%, auf der anderen Seite zu hören sein sollen, damit die jeweils seitlich positionierten Zuschauer auch etwas von der anderen Seite hören können. Zusätzlich dazu wüsste ich gerne welche die beste Art ist, das Signal seine Gitarrenequipments auf die Anlage zu übertragen. Schöne Grüße aus Osaka :D (bin im Urlaub)
+Naoki Hirai
Wenn es kleine Hallen sind, in denen man die Gitarren von der Bühne noch sehr laut hört und die Amps seitlich rechts und links stehen, dann muss man abwägen, ob und wie man auf der PA die Panoramaeinstellung (R/L) angleicht.
Ist nicht so einfach, da hier das Puplikum je nach Position im Raum das ganze anderes wahrnimmt.
Steht man relativ nah vor der Bühne, so nimmt man die Positionen der Amps auf der Bühne deutlicher wahr, als wenn man weiter hinten steht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es ein guter Weg ist, die Gitarrenamps auf der Bühne um 90 Grad zu drehen (also zur Bühnenmitte), so dass die Gitarrenboxen nicht nach vorne zum Puplikum abstrahlen (geht nur, wenn die Gitarren auch abgenommen werden und auf der PA zu hören sind). So lässt sich zum einen der Sound auf der PA viel besser kontrollieren und zu anderen hört man sich auf der Bühne viel besser. Ggf. kann man nämlich dann auch die Gitarren auf der Bühne etwas leiser drehen und man hört sich immer noch gut.
Die bewährteste Art die Gitarren Live abzunehmen ist mit dem Miko. Ein evtl. vorhandener Line-Out-Anschluss am Amp ist eher ungeeignet. Gerade bei angezerrten/verzerrten Sounds wird das recht kratzig und unangenehm klingen.
Wenn dein Amp einen sog. "Emulated Out"-Anschluss hat (z.B. Cap Clone, Red Box oder wie immer das an dem jeweiligen Amp heisst), dann muss man ausprobieren, ob das damit auf der PA einigermaßen klingt. Zudem kann es sein, dass es dann auf der PA brummt und man muss eine DI-Box zwischenschalten. Es gibt aber nicht so viele Amps, bei denen diese "Emulated"-Ausgänge gut klingen (reicht meist für zuhause, aber Live ist das eine andere Sache).
Meistens möchte man ja aber den Sound so auf der PA haben, wie er aus deiner Gitarrenbox kommt, und das geht dann nur mit einem Mikro, denn die Box spielt ja eine nicht unwesentliche Rolle beim Gitarrensound.
Das ist insgesamt ein sehr komplexes Thema. Wenn ihr jedoch einen erfahrenen Live-Mischer habt, dann sollte der das eigentlich wissen, wie er ein Optimum rausholt. In dem Fall seid offen und lasst euch von ihm auch was sagen.
Ich sage mal so, ist es ein Tube Amp dann hat er einen Übertrager dieser hat auf der primär Seite die Röhren angeschlossen. Der Übertrager hat mehrere sekundär abgriffe. Also for 16 Ohm hohe Spannung wenig Strom, 4 Ohm wenig Spannung viel Strom. Durch das induktive Verhalten es Übertragers ist der Sound etwas unterschiedlich.
Außerdem wenn man von einer Reihenfolge des Tons ausgeht, also Ton geht in Ampeingang rein dann Vorverstärker Röhren usw wäre ja die Box das Letzte und kann dadurch die Röhren nicht beeinflussen oder???Weil der Ton wird ja nach den Röhren erst "aufgeteilt"!!!
Lieber Stahlverbieger!Hättest du nen guten Vorschlag für einen coolen bridgehumbucker (HSS Strat) für hard rock metal mit einer sehr guten "Saitenteilung"?Bis jetzt hatte ich den Dimebucker drin und der teilt eben zu wenig!Würde mich für jeden Tipp freuen!!!!!Danke aus Österreich
Da einen Tipp geben ist schlecht möglich. Denn jede Gitarre klingt unterschiedlich und jeder hat andere Vorstellungen, was gut klingt.
Ich bin ein grosser Jeff Beck Fan wenn dir das weiter hilft!
Na dann nimm doch den Seymour Duncan JB. Großartig für Hard Rock/Heavy Metal. Wenn's etwas günstiger sein soll: Tonerider Rocksong. Klingt ähnlich, ist etwas günstiger.
Voodoo-Mode on..... Jede einzelne im Topteil verbaute Stereo-Röhre nutzt sich einseitig ab im Mono-Betrieb.... man kann es an dem einseitigen Niederschlag am Glaskolben erkennen :D........ Voodoo-Mode off
Die Ohm-Zahl ändert sich zwar. Aber die Lautstärkeänderung empfand ich nicht wirklich viel anders. Hab eine 412er Box im Stereobetrieb. Allerdings mit 2 Verstärkern um einfach mitm Kumpel zusammen platzsparand heimisch Jammen zu können. Ich hatte mir den Unterschied zwischen 212 und 412 größer vorgestellt. Aber im Wohnzimmer zumindest könnte ich immernoch mit einem Palmmute Insekten töten.
Die Impedanz hat nichts mit der Laustärke oder der Leistung zu tun.
Like 👍
Moin. Leider schau ich kaum noch Deine Videos zuende. Eigentlich heißen Deine Videos "Eure 5 Minuten", aber das doppelte bis dreifache der Zeit ist meist die Regel. Die Kunst solche Videos zu machen, wäre wirklich sich an die 5 Minuten zu halten.