Gut zusammengefasst! Als kleine Ergänzung: In der Schweiz gibt es auch noch einige 800mm-Bahnen (WAB, SPB, BRB, PB, Monte Generoso und Montreux-Rochers de Naye). Allerdings sind das alles Zahnradbahnen, die nahezu ausschließlich touristisch genutzt werden
Und da wir schon dabei sind: die ebenfalls 750mm Bahn der internationalen Rheinregulierung, und ein paar 600mm Feldbahnen haben auch überlebt, wenn auch nur als Museumsstück...
WAB ist jedoch nicht nur für Tourismus, selbiges bei Montreux. Die WAB ist der einzige weg, nach wengen zu kommen. Deshalb hat sie einen Transportauftrag, und ist im GA Geltungsbereich drinn.
@@Turiargov da bewegst du dich aber in sehr kleinem Umfeld da diese Bahn eigentlich nur auf dem Grundstück der Baumschule fährt, aber trotzdem ein Hingucker
Beim Lac d’Emosson im Wallis verkehrt auch eine touristische Feldbahn mit 600 mm als zweite Sektion eines Systems aus Standseilbahn (1. Sektion), Feldbahn und noch einer Standseilbahn (3. Sektion).
Schön, dass die Strecke weiter betrieben wird. Die alten Triebwagen sahen schon sehr nach Straßenbahn aus. Wenn es irgendwo kein neues Material mehr gibt muss man eben aktualisieren. Von daher meine Meinung: Alles richtig gemacht.
Die Waldenburgerbahn wurde tatsächlich auch schon länger als "Linie 19" der Basler Straßenbahnen geführt, jedoch war wegen ihrer isolierten Lage abseits des restlichen Straßenbahnnetzes nie eine sichtbare Nummer notwendig. Es gab und gibt auch Pläne, die Bahn über Frenkendorf nach Pratteln zu verlängern und somit ans Basler Straßenbahnnetz anzubinden.
@@mariosphere So etwas Ähnliches ist die "Thüringer Wald Bahn", eine meterspurige, sogenannte "Überlandstraßenbahn". Da geht man nichtsahnend durch den Wald und plötzlich rumpelt eine Straßenbahn vorbei, die man nun wirklich nur innerstädtisch erwarten würde.
@@YesterchipsMIG sehr interessant. In Tschechien gibt es auch die Überlandstraßenbahn Liberec-Jablonec, die über eine weite Strecke mitten durch den Wald führt. Die wird jedoch gegenwärtig von Meterspur auf Normalspur umgebaut, also soweit meine Quellen führen, mein Gebiet sind eigentlich nicht die Eisenbahnen per se, sondern eher die Stadt- und Regionalentwicklung. Da spielen aber Bahnen eine sehr wesentliche Rolle.
Naja, da macht man einen Komplett-Umbau für extrem viel Geld und geht nur auf Meterspur statt gleich auf Normalspur. Das muss wohl so ein Schweizer Ding sein, die ganzen Trams werden wohl auch bis in alle Ewigkeit auf Meterspur rumpelnd dahinlahmen.
Die neue Meterspur bringt grosse Vorteile mit sich, die Strecke kann bis Pratteln verlängert werden und man wäre an das Basler Tramnetz angebunden, dass hätte der Vorteil, die Wartung aller Fahrzeuge könnte Zentral geschehen und natürlich sind die Fahrzeuge günstiger zu haben. Trotzdem ist es auch ein trauriger Moment.
Besser modernisiert und umgespurt als komplett eingestellt. 6:14 Die Umspurung 750mm auf Bosnische Spur 760mm ist seit dem 2. Weltkrieg oft passiert und hat bisher so gut wie immer funktioniert. Wenn es nur kurz ist, können einige 750mm Fahrzeuge auch ohne größere Arbeiten auf 760mm gleis fahren. z.B.: Sächsische IVK auf der Ybbstalbahn-Bergstrecke. Schmalspurbahnen mit
Die Formulierung 'das Ende der letzten Schmalspurbahn' und das Gerede von echten und nicht echten Schmalspurbahnen, tönt für Schweizer etwas befremdlich und wird dem Schmalspurparadies Schweiz eigentlich nicht gerecht! Die Spurweiten von Schmalspurbahnen haben sich halt in den verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelt. Für uns Schweizer ist eine Bahn mit 1000 mm Spurweite, eine echte Schmalspurbahn. Mir ist natürlich bewusst dass es in Deutschland und Österreich viele 750 oder 760 mm Schmalspurbahnen gibt, aber in der Schweiz hat sich bei Schmalspurbahnen, von einigen 800 mm Zahnradbahnen abgesehen, schon früh die Meterspur durchgesetzt. Erste Vertreter waren 1873 die Lausanne-Echallens Bahn und 1875 die Strecke (St. Gallen) - Herisau - Urnäsch, heute Teil der Appenzeller Bahnen. Die Waldenburgerbahn mit 750 mm Spurweite, blieb in der Schweiz im öffentlichen Verkehr ein Einzelgänger. Interessanterweise wurden aber in der Schweiz Bau- und Werkbahnen teilweise statt mit der Feldbahn Spurweite 600 mm, als 750 mm Bahn gebaut! Das kann man heute noch in der Produktionsliste der SLM Winterthur, an den zahlreich gebauten 750 mm Bauloks erkennen. Ein bekanntes Beispiel dafür war die Baubahn der Lötschbergbahn Bergstrecke. Die Lötschberg Strecke existierte während der Bauphase zuerst als 750 mm Baubahn!
Als ich das gehört habe "Ende der letzten Schmalspurbahn" dachte ich nur so was wie kann das in der Schweiz der Fall sein. Dawei wird die nur umgebaut. Ob die Umstellung nun Sinn macht oder damit nur ein Kulturgut verloren geht, es ist auf alle Fälle ein Umstand von dem wir in Deutschland nur träumen können. Ehrlich gesagt Respekt, dass man für den Umbau und praktischen Neubau in der Schweiz so viel Geld dafür übrig hat. Es gibt bei uns weit größere Orte (was ich auf Wiki gesehen hab, hat Oberdorf grade mal 2.000 EW), die über Gleise verfügen, wo jedoch Züge bis heute nicht bestellt werden, obwohl überall vom Klimawandel und überlasteten Straßen die Rede ist. Ohne ein größeres Gesamtkonzept, wie eine Regio-Tram bis zur Stadtmitte, hätte so eine Bahn bei uns keine Chance mehr. Noch dazu, wenn man die Strecke für so viel Geld komplett sanieren müsste, wären auf DE-Boden in Zukunft Busse unterwegs. Einerseits WOW, andererseits mhhhhhh...
Wichtig dazu zu erwähnen ist, dass das Waldeburgerli im Kanton Baselland liegt. In den vergangen ~10 Jahren hatten wir 2 oder 3 mal darüber abgestimmt ob wir weiterhin die alte Hauensteinstrecke mit Zügen oder Bussen betreiben wollen, das Volk hat mehrmals für den Betrieb mit Zügen gestummen (zum Missfallen gewisser Politiker). Entsprechend wäre es sehr schwierig gewesen, allein schon politisch, den Betrieb auf dem Waldenburgerli einzustellen. Ein Umstellen auf Busbetrieb wäre auch betrieblich schwierig, da die Kapazität der bisher verwendeten Züge rund 4 mal so gross ist wie eines Busses, und entsprechend ein Busbetrieb (zusammen mit den überfüllten Strassen) kaum möglich wäre.
Danke für den tollen Bericht, wie immer top. Aus wirtschaftlicher Sicht nötig und nachvollziehbar. Jedoch ist es schade weil es doch historische Dampfzugfahrten gab die jetzt nicht mehr möglich sind
Vielleicht gilt es noch zu bemerken, dass das restliche BLT Netz ebenfalls Meterspur ist und sich dadurch wohl einige Dinge für die BLT vereinfachen. Ausserdem gibt es die Idee, das Waldenburgerli ans Basler Tramnetz anzuschliessen.
Nun, es geht darum, dass Kosten eingespart werden können. Da es viel mehr Strecken mit 1000mm gibt, gibt es mehr teurere Arbeitsgeräte für die Streckenerhaltung, aber auch die Fahrzeuge sind kostengünstiger, da man keine Sonderkonstruktionen braucht...
Es gibt auch noch ein paar 800mm Spur Bahnen in der Schweiz: Montreux-Rocher-de-Naye und Lauterbrunnen-Kleine Scheidegg-Grindelwald. Montreux ist der einzige Bahnhof der Schweiz mit 3 verschiedenen Spurweiten.
Danke für diese Video ! Per Zufall endete am gleichen Tag den Betrieb auf die Strecke Bulle-Broc. Grund dafür: Umspurung von 1000mm auf 1435mm. Die Wiederinbetriebnahme ist (zum Teil) ebenfalls für Dezember 2022 geplant. Soweit ich weiss, sind diese beide Projekte die zwei ersten Umspurungen auf eine grössere Spurweite in der Schweizer Bahngeschichte.
Danke für das interessante Video! Ich finde es prinzipiell gut, dass eine Nebenbahnstrecke nicht aufgelassen, sondern erneuert wird. In dieser Beziehung ist die Schweiz uns Österreichern doch um einiges voraus. Schade ist natürlich, dass kein Museumsbetrieb mit den historischen Fahrzeugen mehr möglich ist.
Die Fahrzeuge fahren aber weiterhin im Regelbetrieb, auf der Schwarzgranbahn in der Slowakei. Das ist die Bahn, die mitten durch ein Fußballstadion fährt :).
@@firstglass1696 Das bezieht sich aber nur auf die elektrischen Triebzüge, nur diese gehen in die Slowakei. Die Dampflok soll wohl schon ein Standdenkmal werden... (wieder - war sie schon mal). Aber vor Witterung geschützt in einer Art Remise.
Danke für den super schönen Beitrag! In der Schweiz hat alles Zukunft, was auf Schienen fährt, ganz im Gegenteil zum großen Nachbarn Basel Nord. Die BLT betreibt die extraurbanen Linien in Basel (10, 11, 17) auf Meterspur mit Stadler Tangos, daher ist die Entscheidung in Liestal nicht verwunderlich, selbst wenn keine Meterspurverbindung zum Basler Netz existiert. "Zügig" ist in der Schweiz üblich. Ich erinnere mich noch, wie in den 2000 Jahren die gesamte Basler Tram-Innenstadtquerung herausgenommen, komplett erneuert und am Steinenberg wegen des Stadtkasinos (Konzerthaus) auf Federn gestellt wurde. Wie lange haben sie dafür gebraucht? 6 Wochen im 3-Schicht-Betrieb, vom ersten bis zum letzten Schulferientag, ohne Zeitüberschreitung 😲👍 In Basel Nord hätte so eine Baumaßnahme 1 Jahr gedauert (ich bin Deutscher und kenne mich aus 😜 )
Leider ist in dem Tal wohl kein Platz, dass sie einen Teil als "Museumsstrecke" hätten belassen können. Und für Zweisystemgleise ist das Passagieraufkommen wahrscheinlich zu gering, wobei die theoretisch später noch errichtet werden könnten - bei einem 1000mm Gleis noch eine Dritte Schiene einbauen ist ja nicht allzu kompliziert.
Wieder wie gewohnt ein informatives und objektives Video. Danke. Ich verstehe den Wehmut mancher Bahnfreude, dennoch muss man mit der Zeit gehen. In Meterspur ist die WB kostengünstiger, und bei starkem Seitenwind (Sturmböen) steht sie besser auf "breiteren Beinen".
Die Fahrgäste wollen möglichst pünktlich, schnell und zuverlässig von A nach B befördert werden. Ob mit Normalspur oder irgend eine Schmalspur dürfte den zahlenden Fahrgästen ziemlich egal sein. Das interessiert nur Bahn Fans aber nicht die Fahrgäste.
Danke für diese Film. Hochst interessant und mit viele schöne Bilder. Ein Tip: Bitte auch einige Pausen in die Kommentare. Ich habe die Idee das es ursprüng;ich doch Pausen gab, aber das diese beim Editing rausgeschnitten sind. Für mich war es aber dann zu viel Information in zu wenig Zeit. Ich hatte nie die Zeit alles zu verstehen, weil da schon das nächste erzählt wurde. Danke aud die Niederlände
Das wird mehrere Gründe haben, einerseits ist die Meterspur für die Kurvenradien besser geeignet. Andernseits wird die Strecke durch die BLT betrieben, die selber ein Meterspurnetz um Basel betreibt. Dadurch können in Zukunft wahrscheinlich Synergien bei der Fahrzeug beschaffung und bei der Ausbildung des Personals genutzt werden. Ich lasse mich gerne korrigieren, falls meine Annahmen falsch sind.
@@edihulliger2330 Wenn jetzt mit Stadtbahnfahrzeugen drauf gefahren wird wären die Kurvenradien aber kein Problem. Die Tramlink schaffen auf Normalspur auch 18m Kurvenradius (z.B. in Rostock).
Danke für das Video! Ist bekannt, was mit den historischen Fahrzeugen passieren wird? Diese können ja dann nicht mehr fahren... Gehen diese evtl nach Sachsen, dort könnten sie ja weiterfahren... ;)
die formulierung bezüglich letzte 750mm bahn ist etwas speziell. in der Schweiz gab es nie viele strecken mit weniger als meterspur. ausser der schynige platte bahn, die 800mm hat, kenne ich gar keine.
Klar ist es immer schade wenn etwas altes und gewohntes gehen muss aber die Bahn verschwindet ja nicht ganz. Wenn es für die Wirtschaftlichkeit förderlich ist dann muss die BLT diesen Schritt aber auch nutzen, da es sonst die Zukunft der gesamten Bahn gefährden würde. Vorteile hat man auch bei Ersatzteilen wenn man die gleichen Fahrzeugtypen betreibt sodas man auch da sparen kann. Kann mir auch vorstellen das es schwierig wird noch weitere Fahrzeuge in der Spurweite zu erstehen gerade heute sind, trotz vielgepriessener Modularität, Schienenfahrzeuge ja eher von der Stange da kommt ne Kleinstserie teuer.
Donnerstag den 1. Februar 2018 war ich in Liestal BL, merkte ich daß es ein Perron für die Waldenburgerbahn gab, hatte ich leider nicht die Gelegenheit mit der zu fahren.
Die umspurung auf meterspur bietet die möglichkeit, die Waldenburgerbahn mit der BLT zu verbinden und später einmal direkt nach Basel zu fahren (auch wenn es mit umstieg in die normalspurige SBB in Waldenburg wohl schneller geht). Schließlich ist das von Basel nach Liestal so weit ich sehen kann ein zusammenhängender dicht besiedelter raum. Was wird aus der dampflok? Museum oder wird sie an andere 750-mm-bahnen verliehen?
@@stephanweinberger Ich weiß nicht, ob dafür platz im tal wäre, was beispielsweise bogenradien angeht. Regelspurzüge sind auch breiter (wobei es da im Seetal bereits eine sonderlösung mit schmaltriebwagen gibt).
@@stephanweinberger Eigentümer ist die BLT,nicht die SBB. Für Normalspur gab es damals schon keinen Platz und heute ist es nicht besser. Ausserdem hat die Bahn keine Städte im Einzugsgebiet. Die „Hauptstadt“ Liestal ist offiziell Hauptort mit 14‘300 Einwohnern , was willst Du da mit einer Eisenbahn ! Das Tram reicht vollkommen ! Ich bin auch nicht sicher ob Liestal-Basel noch viel Verkehr zusätzlich verträgt...
@@aoilpe Schau dir die Streckenführung doch an. Der einzige Grund die Linie in Schmalspur zu errichten waren die Kosten. Und speziell wenn man jetzt mit Tramlink drauf fahren will ist "Platz" kein Kriterium. Die schaffen wie gesagt Kurvenradien bis 18m runter und haben sowohl in der Meterspur- wie in der Normalspurausführung das selbe Umgrenzungsprofil.
Die Spurweite von 760mm in der Slowakei sollte allein deshalb kein Problem darstellen, da es bei Schienenfahrzeugen immer eine Toleranz geben muss. So beträgt die Normalspur zwar 1435mm Regelweite, aber der obere Grenzwert liegt bei Nebenbahnen bei 1470mm.
Dass 750mm Fahrzeuge auf 760mm Schmalspurbahnen verkehrten, und das ohne Probleme, gab es immer wieder, zuletzt war eine sächs. IVk beim Ötscherland Express unterwegs...
Ich fuhr doch tatsächlich am letzten Tag der 750 mm Bahn das erste mal auf dieser Strecke. Einerseits schade, aber für den Erhalt einer Regionalbahn wohl ein notwendiger Umbau auf einen Meter.
Aus purem Zufall bin ich letzten Sommer noch mit der alten Waldenburgerbahn gefahren. Ich bin froh, dass dort weiterhin eine Bahn sein wird, wenn auch nicht mehr die originale Spur.
@@wblars Ich wollte mal mit der Oensingen-Balsthal-Bahn fahren. Also: Zugreise nach Langenthal, Oensingen, Balsthal. In Balsthal dachte ich dann "Das war schön, aber kurz". Dann sehe ich dort ein Postauto nach Waldenburg.
Solange die Bahn als Güterbahn und Personenbahn betrieben wird, müssen solche Veränderungen sein. Im Gegensatz zu Museumsbahnen, die oft von Freiwilligen betrieben werden und von den Anrainergemeinden subventioniert.
Das stimmt so nicht, es wurden schon diverse Teilabschnitte des ursprünglichen Trasses wie auch der Fahrleitung zurückgebaut, immer abhängig von den nächsten Bauschritten.
Schönes Video. Ja wenn der Betreiber BLT schon im Meterspurbetrieb andere Strecken betreibt ist der Umbau sinnvoll aber auch schade. Auch in der Schweiz ist man dem Kostendruck ausgesetzt und somit ist auf lange Sicht gesehen um das Bestehen der Bahnstrecke eine kluge Entscheidung getroffen worden. Mit dem Neubau kann man dann auch Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang in die Bahn ermöglichen.
Finde einen Umbau befürwortenswert. 750mm ist wirklich eine einzigartige Spurweite und diese Einzigartigkeit verursacht natürlich auch Mehrkosten bei Fahrzeuganschaffung etc. 1000mm scheint bei Schmalspurbahnen in der Schweiz einfach der Standard zu sein und durch diese Standardisierung können zukünftig Kosten gespart werden. Nicht zu vergessen ist die Attraktivierung der Bahnstrecke mit neuen Zügen mit höherer Kapazität etc. Man muss einfach mit der Zeit gehen und auch Veränderungen eingehen und nicht nur an der Vergangenheit beißen.
750mm „Einzigartig“ Man muss zwar nach Deutschland fahren, aber dort gibt es einige derartige Strecken, von denen einige sogar noch Planmäßig mit Dampfloks fahren... (Lößnitztal- Weißeritztalbahn)
Es war nur noch eine historische Dampflok vorhanden, die gezeigte Nr. 5 "G. Thommen". Diese soll meines Wissens dauerhaft als Denkmal aufgestellt werden. Was aus den historischen Wagen wird, weiss ich auch nicht.
Den Fortschritt kann man nicht aufhalten ohne den Fortschritt hatte es Züge nicht geben klar muss man Geschichte erhalten ich denk mir wo Fortschritte und Umweltschutz helfen kann Lärm und Dreck zu sparen Kosten zu drücken und bessere Anbindung bringen plus vielleicht Heizung und bessere Klima allgemein ist doch egal nichts dagegen ein zuwenden so lange Fortschritte nicht wie beim e Auto dazu führt das Million kaputt Autoakkus entstehen und das im Grund kein Vorschritt ist sondern ein Rückschritt. Soll man es am besten überdenken und weg von Auto führ jeden hin zum schnell sicheren und günstigen ÖVP für alle Zum Video super schön Musik auch wieder sehr informativ
Wenn die Bahn damit besser operieren kann und ggf. auch mit dem Tramnetz verbunden werden kann, ist das doch eine sinnvoll Sache. Nostalgie ist zwar schön aber halt Fiktion und Museum. Aber die Leute wollen halt nicht in einem Museum wohnen sondern müssen von A nach B.
@@genoobtlp4424 Allerdings nur im Fahrplan, die Linienbezeichnung war an den Fahrzeugen nicht angeschrieben, sondern nur am Abfahrtsanzeiger in Liestal. Früher hing in Liestal auf Gleis 4 ein Fallblattanzeiger (gleicher Typ wie bei den SBB), der jeweils den Zug nach Waldenburg anzeigte. Damals wurden die Züge noch als R (Regio) bezeichnet.
@@jonistan9268 stimmt, deshalb nur eine Zeit lang, ich würde mal raten seit sie zur BLT gehört dürfte sie eine Tramlinie sein, da die BLT schon einige trams haben
Es ist möglich die Waldenburgerbahn fahrplanmäsig in das Tramnetz einzubinden aber eine Verbindung wird es nie geben da ca. 6km gleis zwischen Prateln und Liestal fehlen die WB braucht e ihre eigenen Trams da im Waldenburgertal 2 Richtungsverkehr herscht und in Basel 1 Richtungsverkehr
@@nashorn9745 Genau. Momentan gibt es, soweit ich weiss, keine Pläne für eine Strecke Pratteln - Frenkendorf - Liestal. Eine umstiegfreie Verbindung Waldenburg - Basel wird auch selbst bei Bestehen einer solchen Strecke eher unwahrscheinlich, da man bei der Fahrzeit wohl eher schlecht mit der Bahn mithalten könnte und man entweder mehr Zweirichtungsfahrzeuge bräuchte, oder die Strecke für Einrichtungsbetrieb herrichten müsste (Perrons auf beiden Seiten, Schleife in Waldenburg), was alles doch eher aufwändig erscheint.
Am Ende des Tages geht es bei so einer Bahn nicht um Charme oder Nostalgie, sondern um eine gute Bedienungsqualität für die Fahrgäste. So wie ich das verstehe, soll diese verbessert werden, unter anderem mit zweigleisigen Abschnitten zur Verbesserung der Pünktlichkeit. So ganz klar wird allerdings nicht, wie sich die Lage aus Sicht der Fahrgäste entwickelt. Vielleicht kannst Du dazu noch ein Update geben? Wäre auch interessant, wie sich Fahrzeiten und Fahrplandichte entwickeln sollen. Die Argumente bezüglich der Beschaffungskosten für neues Rollmaterial kann ich nicht bewerten, vermute aber, dass es sich hier um eine langfristige Investition handelt, deren Umfang weit über die Kosten neuer Fahrzeuge hinausgehen. Gut vorstellbar, dass der Betrieb dabei auch durchrationalisiert wird.
Was heisst hier echte Schmalspurbahn erstens war die Waldenburgbahn die einzige 75 cm.Spurbahn in der Schweiz und zweitens ist der grösste Teil der Schweizer Schmalspurbahnen Meterspurbahnen ca.1380 km.drittens ihr könnt ja mal probieren ob ein Normalspur Zug auf der Meterspur fahren kann
Es gibt ja immer so Projekte, wo man sich als Bahnfan besonders aufregt, die aber objektiv eigentlich auch einen gewissen Sinn haben, wie z.B. Rückbau alter Strecken und Bau von Radwegen. Trotzdem finde ich es da lohnenswert sich dafür zu engagieren, dass doch eher die Bahnstrecke reaktiviert wird. Aber hier muss ich ehrlich zugeben, so schade das mit der Spurverbreiterung ist, gibt es eigentlich keine wirklichen Argumente gegen den Umbau. Trotzdem bin ich froh, vor 2 Jahren zufällig mit dieser Bahn noch gefahren zu sein für ein Seminar in meinem Studium, ohne dass ich davor wusste, dass sie bald umgebaut wird.
Der Rückbau von Bahnen zugunsten von Radwegen ist eben nicht sinnvoll. Es gilt die Nebenbahnen aufzumöbeln. Platz für Fahrräder kann man trotzdem finden. Insbesondere erschwert der Bahnrückbau die ökologisch sinnvolle Kombination Bahn-Rad.
@@florianmeier3186 Teilweise klar, aber es gibt schon Orte, wo ein guter Ausbau der Busverbindung mehr Menschen was bringt als eine Reaktivierung von einer Bahnstrecke. Oder wo eine Reaktivierung gar nicht in Aussicht steht.
Es ist natürlich schade, daß das Historische Wagenmaterial nicht mehr hier fahren kann. Aber die Bahn als solche wird es weiterhin geben. Das ist besser als sie ein zu stellen weil neue Züge zu teuer sind...
Das hätte Sinn gemacht, wenn die normalspurige S-Bahn ab Liestal durchgebunden worden wäre. Aber dafür sind wohl die Kurvenradien und das Lichtraumprofil zu eng. Ergo werden darauf eh nur tramähnliche Fahrzeuge verkehren, und die haben in der Schweiz fast alle Meterspurt (Ausnahme: Genf).
Ich wohne selbst an der Strecke und hab bei ihrem letzten einsatztag am 5.4 2021 eine abschiedsfahrt gemacht. Der Umbau ist unnötig denn der Wagenkasten wäre gleich breit und die Züge gleich schnell egal ob 75 cm oder 1m breite Gleise. Und wer gibt schon 300 Millionen Franken (eventuell noch mehr) aus für einen Zeitgewinn von (laut BLT) 5 Minuten ( warscheinlich weniger) aus?
Naja, es ist die schmalste Bahn gewesen. Seit ich denken kann hab ich immer gehört:“Die Waldenburger Bahn wird umgespurt und auf Tram umgestellt und mit dem 14er(BVB Tram) zusammen gehängt...“ Ich werde 51...
@@aoilpe Nun, es kommt auf die Sichtweise an, denn es gibt auch in der Schweiz 600mm Bahnen, allerdings fährt keine von diesen als öffentliches Personenverkehrsmittel nach Plan. 750mm Strecken gibt es ausserdem noch in (Bahnen der Int. Rheinregulierung) und ausserhalb (z.B.: Deutschland) der Schweiz, und diese fahren teilweise auch nach Fahrplan...
@@thomasnovacek4686 Bei“Schweizer Schmalspurbahnen“ gibt es andere Sichtweisen ? Welche ... Es gibt auch noch viele andere Spuren; bis 6,5mm Spur Z... Im ÖV ist sie die schmalste gewesen...
Ich seh, weleidig den 75 cm spurteite nach, da ich mit der spurbreite aufgewachsen bin. Ich finde es schade, dass sie verbreitert wird und verliert dadurch charm
Ich kann mir leider nicht vorstellen, dass wir in Österreich so etwas machen würden. Hier wäre die Bahn einfach weg. Da es sich ja nicht um eine touristische Nostalgie Bahn handelt, ist dieser Umbau absolut OK.
Man hätte noch erwähnen können, dass die Wehmut im Waldenburgertal wegen des klassischen Waldenburgerli sehr groß ist. Glücklicherweise hatte ich im Sommer 2020 einmal die Gelegenheit, wenigstens ein einziges Mal mit dieserm ziemlich einzigartigen Bähnli fahren zu können, Dessen Rumpeln und Schaukeln ich nicht vergessen werde. Wenigstens ist aber das zwischenzeitlich diskutierte Projekt einer autonom fahrenden neuen Bahn dort vom Tisch. Das Waldenburgertal wäre sonst zu einem großen Freiluft-Testgelände mit allen Risiken und Gefahren für solche Vorgaben geworden.
@@romanlieb3190 Das glaube ich gerne, doch genau das gehörte doch wohl auch zum besonderen Charme und stört einen echten Eisenbahnbahn nicht im Geringsten!
@@jlheydecke Das ist wahr. Ich bin in dem Tal aufgewachsen und von klein an fasziniert gewesen von der Bahn. Es macht einen schon ein bisschen wehmütig. Viele schöne Erinnerungen an und mit der Bahn. Viele Abenteuer fingen mit einer Fahrt mit der WB an. Sie gehörte einfach zum Leben in diesen Dörfern dazu.
@@romanlieb3190 Ein Freund (schwyzerdütsch: Kollege) von mir lebt in einem der Dörfer an der Strecke. Wenn ich ihn in den nächsten 1 1/2 Jahren besuchen möchte, müsste ich zum Ziel der Reise mit der "Gummibahn" (Bus als SEV) fahren - und das als Eisenbahnfan 😨😲 Da könnte ich ja gleich das Auto nehmen 🙄
seid glücklich dass Euch die Bahn erhalten bleibt. In Deutschland hätte man sie eingestellt. Ob 750 oder 1000 mm, ohne Dampf ist es so wie so keine echte Schmalspurbahn mehr. Allerdings die neuen Züge finde ich Spukhässlich.
Was ist das für ein Blödsinn? Viele Strecken haben sogar niemals einen Dampfbetrieb erlebt, gerade in der Schweiz gibt es viele Strecken, auch Schmalspurige, die von Anfang an elektrisch Betrieben wurden...
@@thomasnovacek4686 Ich möchte mich in aller Form entschuldigen, wenn ich in meinem Kommentar den schweizerichen Stolz verletzt haben sollte. Dass war nicht meine Absicht und auch keine Herabwürdigung der vielen schönen schweizer Bahnstrecken, welche ich leider nur aus Filmberichten kennenlernen durfte. Aber bei uns in Sachsen ist Schmalspurbahn nunmal unweigerlich mit Dampftraktion verbunden. Also nicht böse sein!!
Es war nur noch eine (die Nr. 5 ""G. Thommen"; eine weitere steht im Verkehrshaus der Schweiz); diese ist nun offenbar - ich habe gerade nochmals etwas recherchiert - geschützt in einer "Museumremise" aufgestellt, wo sie so bleiben soll.
Öffentlicher Personennahverkehr muss modernisiert werden, um leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. Schließlich ist es keine Museumsbahn, die natürlich historische Verpflichtung hat. Wenn bei der Modernisierung Dampfloks, andere Fahrzeuge und Betriebsmittel in alter Spurweite "überigbleibenden", sollte wenigstens dafür gesorgt werden, dass sie bei nicht zu weit entfernten Museumsbahnen unterkommen können. Vielleicht gibt es bei der Modernisierung ja auch einen nicht mehr zu nutzenden Streckenabschnitt, der zumindest für einen Inselbetrieb alter Fahrzeuge als Museum geeignet ist.
Hmm, was macht die Zillertalbahn mit 750mm-Weichen? Und wäre es nicht sinnvoller gewesen die Strecke gleich auf Regelspur umzubauen, um die Verknüpfung mit der Hauptstrecke zu erleichtern?
@@wblars Inwiefern? Die schmalsten Tramlink haben 2,4m Fahrzeugbreite - auch bei Normalspur. Wenn man sie später mal mit der Baseler Straßenbahn verknüpfen will hat Meterspur natürlich mehr Sinn, aber der Platzbedarf ist schlicht und einfach kein Argument.
@@stephanweinberger Macht für die BLT keinen Sinn. Sie betreibt schon 4 der 13 Tramlinien der Stadt Basel (Hauptsächlich, die aus der Stadt nach Basel-Land führen), und keine vollständige Eisenbahnen. Vom existierenden Personal, Fahr- und Wartungstechnisch macht es mehr Sinn es in eine Tramlinie mit ähnlichem Rollmaterial umzuwandeln - wobei Sie intern seit dem die BLT die WB übernommen hat schon ein paar Jahre als Tramlinie 19 im Fahrplan geführt wird. Zudem ist auch optioniert die Linie 19/WB bis nach Pratteln zum Endpunkt der Linie 14 weiterzuführen (und weiter) und es ins Basler Tramnetz vollständig zu integrieren. Das ist momentan alles natürlich eher ein "Hintergedanke" für die nächsten 15-30 Jahre als etwas Konkretes aber joa
@@stephanweinberger warst du schon mal im Waldenburgertal? Normalspurig durch Hölstein? Viel vergnügen. Ausserdem wird die Strecke nie mit der SBB Netz verbunden sein und der Kanton plant schon lange eine Verbindung nach Pratteln. (-> BVB Linie 14)
@@lord_denny00 Ich wüsste nicht was in Hölstein prinzipiell gegen Normalspur sprechen sollte. Das ist eine stinknormale Lokalbahnstrecke, wie es sie in allen möglichen Spurweiten gibt. Wichtig ist das Lichtraumprofil - und das unterscheidet sich bei den bestellten Fahrzeugen in der Meterspur- und Regelspurversion *nicht*. Aber klar, in Hinblick auf eine Verknüpfung mit der Straßenbahn ist Meterspur natürlich die logische Wahl. Aber eben aus *diesem* Grund, und nicht weil es die Strecke unbedingt erfordern würde. Wenn Platz ein Kriterium wäre dann müsste z.B. die Grazer Straßenbahn auch schmalspurig sein, weil sie zweigleisig durch die nur ~6m breite Murgasse fährt.
@@Baetzibaer Ihr Kommentar ist wohl wegen einem Missverständnis entstanden und mein Kommentar alles andere als "Unfug". Erstens zähle ich diese Triebwagen nicht zu den historischen Fahrzeugen und sie sind meiner Meinung nach keine Reise in den Osten wert. Ich meinte damit die Dampfzuggarnitur. Zweitens, besteht in der Schweiz, noch genauer im Waldenburgertal, keine 750mm Strecke mehr, also wo bitte soll man denn mit dem besagten Dampfzug noch fahren? Wurde der ebenfalls in die Slovakei verschachert, oder steht der nun irgendwo in einem Museum? Drittens wird als Hauptgrund zum Umbau der günstigere Preis bei der Beschaffung von Rollmaterial genannt. Wie lange es dauern wird, bis die Umbaukosten ammortisietrt werden steht wohl in den Sternen geschrieben. Die neuen Fahrzeuge sind zwar 'modern" aber einfach scheusslich... und eben "billig". Von Charakter und Besonderheit ist da keine Spur.
Die neuen Stadlerzüge sinid zwar hässlich wie die Nacht, aber rein technisch alles richtig gemacht. Hätte man aber nicht auf Normalspur verbreitern können, um eine Kompatibilität zuum Restnetz herzustellen? Wäre vermutlich zu breit für die vorhandene Fläche gewesen, schätze ich
Eine Normalspur macht Sinn, wenn ich Fahrzeuge übergeben kann, dies ist aber nicht wirklich wegen der Radien möglich, da dazu der Mindestradius auf der Strecke 180m nicht unterschreiten darf...
Die Musik macht zwar ein schönes Ambiente, als wäre jemand für immer von uns gegangen. Ist aber für mich zu laut und macht es für mich schwer dir zu zuhören. Da es sich bei dieser Bahn um eine ÖPNV-strecke und um keine Tourismus-strecke handelt, finde ich die Entscheidung in Ordnung, da die Bahn sich ja halten soll.
Ich hätte die Bahn direkt auf Normalspur umgebaut weil es einfacher wäre alles auf einer Spur zu haben. Ich bin ja ein Fan von schmalspur aber wenn man schon Mal umbauen möchte fänd ich's klüger es direkt richtig zu machen und nicht überall unterschiedliche Spurweiten zu haben.
Sorry, aber ich finde die Musik unnormal nervig, meiner Meinung nach klingt es einfach besser, wenn man nur deine Stimme hört und nicht zusätzlich etwas im Hintergrund
Der Umbau macht nur Sinn, wenn man seinen Blick bei der Argumentation auf die Schweiz beschränkt. Guckt man geringfügig über die Grenze nach Tirol, sieht man, dass dort die Pinzgaubahn und die Zillertalerbahn vor kurzem und wirtschaftlich sehr erfolgreich durchmodernisiert wurden. Noch etwas weiter östlich die Mariazellerbahn mit Rollmaterial aus der Schwitz, von Stadler. Alle Bahnen mit 760 mm Spur. Den Unterschied zu 750 bekommt man mit einmal abdrehen der Spurkränze hin. Bei der Beschaffung von Rollmaterial hätte man sich durchaus an die drei Bahnen wenden können. Die Umspurung als Argument für neue Fahrzeuge halte ich für reichlich vorgeschoben.
Es geht auch um die Anbindung an dass Tramnetz der BLT. Rollmaterial, Unterhalt sowie bessere Anbindung können durch den Umbau verbessert werden. Eines der grössten Meterspurnetze wird dadurch geformt in der Schweiz. Aus Bahnfan perspektive ist es etwas traurig, wirtschaftlich und für den Fahrgast Komfort ist es ein Fortschritt.
Ich wage stark zu bezweifeln, dass die Waldenburgerbahn je ans BLT Tramnetz angeschlossen wird. Erstens fehlt das Teilstück Pratteln - Liestal. Zweitens fahren in Basel Einrichtungs-Tramzüge, die Strecke nach Waldenburg erfordert aber Zweirichtungsfahrzeuge, also nach wie vor spezifisches Rollmaterial. Drittens würde eine solche Monsterlinie, von Waldenburg bis in die Stadt Basel viel zu lang. Reisende von Waldenburg, sind mit dem Zug ab Liestal in jedem Fall schneller in Basel, als mit einem Tram das dann an jeder zweiten Hausecke hält, also macht es eigentlich gar keinen Sinn.
Meinst du den Abschnitt von Wiesenrain flussaufwärts, denn dieser ist der einzige noch betriebene Abschnitt der Bahn in der Schweiz, und weißt du genaueres über die Gründe?
Wenn das der einzige Weg für den weiterbetrieb der Bahn ist, halte ich den Umbau für richtig! Wenn so schlimmere entscheidungen abgewendet werden können. Falls es auch ohne Umbau und mit 750mm Fahrzeug neukauf gegangen wäre, der zwar alle paar Jahrzente mal zu buche schlägt, aber dafür auch das historische Fahrzeugmaterial zum Einsatz gebracht hätte werden können, was auch zusätzliche Fahrgäste anlocken würde, dann halte ich ein Umbau für falsch! Die Frage die ich mir stelle, wieviel vom alten Gleismaterial wäre noch nach dem zum teil zweigleisigen Ausbau, und sonstigen erweiterungen übrig geblieben!? Also was an Gleismaterial hätte so oder so neu gemusst? Aber ein weiterbetrieb ist besser, als die massen stillegungen im vergleich die Deutschland in den 50er/60er vollzogen hat... Glückauf!
Danke für den Beitrag. Ich habe zwei massive Probleme. Die Megainvestition ist mit rund 500 m€ masslos übertrieben. Eine Verschwendung von Steuergeldern. Zudem, mein zweites Problem, die Verbindung aus dem Tal nach Liestal wird höchstens marginal besser. Das immer gut unterhaltene Bähnli bot bereits bisher die konkurrenzlos beste Verbindung nach Liestal. Weil ÖV in Klimazeiten “gut” sei geht jegliches Augenmass verloren!
Nun, die angebliche Steuergeldverschwendung wurde indirekt vom Volk abgesegnet: Der Landratsbeschluss war referendumspflichtig und das Referendum wurde nicht ergriffen. Ime Vergleich: Der ganze Umbau kostet und gerade eine Woche Corona, und es sind nicht 500 Millionen Euro, sondern 300 Millionen Franken.
@@garachillio Es war eine Zwängerei im Landrat und es ist eine Schande, dass keiner einen Volksentscheid wollte. Grüne, Rote und die Oberbaselbieter Mafia haben sich leider wie beim Läufelfingerli durchgesetzt.
Sehr schönes und gut recherchiertes Video. Es freut mich, dass du dem Wunsch nach mehr Themen aus der Schweiz nachgekommen bist. Ich finde es schade, dass die Bahn umgespurt wird, ausserdem würde ich mich für einen Kostenvergleich zwischen Umspurung und Umsetzung der anderen baulichen Massnahmen plus Neubeschaffung des Rollmaterials ohne Umspurung interessieren, irgendwie finde ich das doch nicht so ganz glaubwürdig, dass das günstiger sein sollte. Ich kann es doch nicht lassen, hier noch auf kleine Fehler hinzuweisen: Die Triebwagen BDe 4/4 werden als "be de e vier vier" und nicht "vier Strich vier" ausgesprochen, dies ist auf alle Schweizer Typenbezeichnungen mit diesem Format zu übertragen. Die Haltestelle "Hölstein Süd" wird ausserdem so ausgesprochen, wie sie geschrieben wird, also mit (kurzem) ö und nicht etwa "Hohlstein". Des weiteren wurde der Betrieb der Bahn "am 6. April dieses Jahres" und nicht etwa "diesen Jahres" eingestellt. Viele Nachrichtensprecher beherrschen die korrekte Form dieser Konstruktion allerdings leider auch nicht mehr, falsch ist sie trotzdem; zurückzuführen ist diese Angewohnheit wohl auf den Ausdruck "nächsten Jahres".
Musst bedenken das die Umbauarbeiten eh stattfinden müssen. Der Bahnhof alleine wird ja wesentlich größer (Bezahlt von SBB). Und der Wasserschutz (Bezahlt von Kanton/Gemeinde?). Heißt es wären eh noch viele Bauarbeiten so stattgefunden. Ich glaube es wiegen die Vorteile mehr auf als die Nachteile. Mehr Doppelspuren, ggf bessere Geschwindigkeiten, auch die Plünktlichkeiten. Kann man argumentieren das es auch mit 750 geht aber wenn man so viele Umbauten eh machen muss. Das die Fahrzeuge auch billiger zu haben sind und ggf auch billiger im Unterhalt sind, ist glaube ich auch klar. Schade natürlich um die Historie aber damals hat man 60min gebraucht für diese Strecke und es gab nur 4 Züge? Dann finde ich eindeutig den Fortschritt besser. Aber ich denke das größte Machtwort haben eh die es hauptsächlich nutzen, die Einwohner und Pendler. ^^
Ich verstehe die BLT (Baselland Transport) nicht ganz. Statt alled auf 1000mm zu setzten, würden sie viel mehr Geld sparen wenn sie einfach neue Triebzüge mit 750mm Spur kaufen würden
Immer diese Jammerei und Bremserei. Man muss mit dem Fortschritt gehen, sonst geht man irgendwann. 1000 mm sind definitiv zukunftssicherer und sinnvoller, als 750 mm.
Ich vinde es sollte in orginaler staat bleiben, gleiche spurbreite. Aber der kopf sagt es soll mitwachsen, mann kann nur ein anzahl leute reinkriegen und wenn die bevölkerung wachst soll da nachgeliefert wirden. Umm das ganze jetzt ein Tram zu machen ist mir ehr nicht so der wahl, weil es bleibt ein bahnli und ned ein tramli. Ist wieder genau die gleiche zeug weil mann nicht in DoTra oder 3 fach traktion kann fahren. ist auch wieder kacke. Ein zug ist ja flexibel, mann kann mehr wagons reinmachen und mir 2 loks oder 1 lok fahren. oder ein Triebzug wo mann ne flirt oder ein Allegra kann benützen. wie bei der RHB. Anyway. schade das wieder historie weg geht, Gut das es erneuerung gibt. Sehr gutes video!
Das Waldenburgerli wird auf 1.000 mm umgespurt, die Bahn steht damit nicht vor dem Aus. und sie ist auch nicht die letzte echte Schmalspurbahn. Falscher Titel, faktenfremd -das gibt den DAumen nach unten!
@@emanuelheil3261 Wahrscheinlich wegen dem Kurvenradius. Je breiter die Spurweite, desto größer muss der Kurvenradius sein. Außerdem braucht man dann noch mehr Platz auf dem Gleisbett. An manchen Stellen hat man den vielleicht nicht.
Für mich bist du ein lebendiges drei Länder Bahnlexikon, deine Videos finde ich sehr informativ, Weiter so !,
Wirklich toll etwas mehr Schweiz-Content zu sehen auf deinem Kanal 👍👍👍
Gut zusammengefasst! Als kleine Ergänzung: In der Schweiz gibt es auch noch einige 800mm-Bahnen (WAB, SPB, BRB, PB, Monte Generoso und Montreux-Rochers de Naye). Allerdings sind das alles Zahnradbahnen, die nahezu ausschließlich touristisch genutzt werden
Dann gäbe es da noch die Schinznacher Baumschulbahn mit einer Spurweite von 600 mm. Keine Zahnradbahn, aber zugegebenermassen auch nichts für Pendler.
Und da wir schon dabei sind: die ebenfalls 750mm Bahn der internationalen Rheinregulierung, und ein paar 600mm Feldbahnen haben auch überlebt, wenn auch nur als Museumsstück...
WAB ist jedoch nicht nur für Tourismus, selbiges bei Montreux. Die WAB ist der einzige weg, nach wengen zu kommen. Deshalb hat sie einen Transportauftrag, und ist im GA Geltungsbereich drinn.
@@Turiargov da bewegst du dich aber in sehr kleinem Umfeld da diese Bahn eigentlich nur auf dem Grundstück der Baumschule fährt, aber trotzdem ein Hingucker
Beim Lac d’Emosson im Wallis verkehrt auch eine touristische Feldbahn mit 600 mm als zweite Sektion eines Systems aus Standseilbahn (1. Sektion), Feldbahn und noch einer Standseilbahn (3. Sektion).
Schön, dass die Strecke weiter betrieben wird. Die alten Triebwagen sahen schon sehr nach Straßenbahn aus. Wenn es irgendwo kein neues Material mehr gibt muss man eben aktualisieren. Von daher meine Meinung: Alles richtig gemacht.
Die alten Wagen waren eine gemeinsame Bestellung mit der Forchbahn (1000mm)
Die Waldenburgerbahn wurde tatsächlich auch schon länger als "Linie 19" der Basler Straßenbahnen geführt, jedoch war wegen ihrer isolierten Lage abseits des restlichen Straßenbahnnetzes nie eine sichtbare Nummer notwendig. Es gab und gibt auch Pläne, die Bahn über Frenkendorf nach Pratteln zu verlängern und somit ans Basler Straßenbahnnetz anzubinden.
@@mariosphere So etwas Ähnliches ist die "Thüringer Wald Bahn", eine meterspurige, sogenannte "Überlandstraßenbahn". Da geht man nichtsahnend durch den Wald und plötzlich rumpelt eine Straßenbahn vorbei, die man nun wirklich nur innerstädtisch erwarten würde.
@@YesterchipsMIG sehr interessant. In Tschechien gibt es auch die Überlandstraßenbahn Liberec-Jablonec, die über eine weite Strecke mitten durch den Wald führt. Die wird jedoch gegenwärtig von Meterspur auf Normalspur umgebaut, also soweit meine Quellen führen, mein Gebiet sind eigentlich nicht die Eisenbahnen per se, sondern eher die Stadt- und Regionalentwicklung. Da spielen aber Bahnen eine sehr wesentliche Rolle.
Naja, da macht man einen Komplett-Umbau für extrem viel Geld und geht nur auf Meterspur statt gleich auf Normalspur. Das muss wohl so ein Schweizer Ding sein, die ganzen Trams werden wohl auch bis in alle Ewigkeit auf Meterspur rumpelnd dahinlahmen.
Die neue Meterspur bringt grosse Vorteile mit sich, die Strecke kann bis Pratteln verlängert werden und man wäre an das Basler Tramnetz angebunden, dass hätte der Vorteil, die Wartung aller Fahrzeuge könnte Zentral geschehen und natürlich sind die Fahrzeuge günstiger zu haben. Trotzdem ist es auch ein trauriger Moment.
Danke für dieses Video wieder mal zur Schweiz. Wohne selber in der Schweiz, wusste aber nicht von dieser Bahn bis vor kuzem.
Die Schweiz ist einfach nur Vorbildlich, wenn es um die Eisenbahn geht.
Besser modernisiert und umgespurt als komplett eingestellt. 6:14 Die Umspurung 750mm auf Bosnische Spur 760mm ist seit dem 2. Weltkrieg oft passiert und hat bisher so gut wie immer funktioniert. Wenn es nur kurz ist, können einige 750mm Fahrzeuge auch ohne größere Arbeiten auf 760mm gleis fahren. z.B.: Sächsische IVK auf der Ybbstalbahn-Bergstrecke. Schmalspurbahnen mit
Die Formulierung 'das Ende der letzten Schmalspurbahn' und das Gerede von echten und nicht echten Schmalspurbahnen, tönt für Schweizer etwas befremdlich und wird dem Schmalspurparadies Schweiz eigentlich nicht gerecht! Die Spurweiten von Schmalspurbahnen haben sich halt in den verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelt. Für uns Schweizer ist eine Bahn mit 1000 mm Spurweite, eine echte Schmalspurbahn. Mir ist natürlich bewusst dass es in Deutschland und Österreich viele 750 oder 760 mm Schmalspurbahnen gibt, aber in der Schweiz hat sich bei Schmalspurbahnen, von einigen 800 mm Zahnradbahnen abgesehen, schon früh die Meterspur durchgesetzt. Erste Vertreter waren 1873 die Lausanne-Echallens Bahn und 1875 die Strecke (St. Gallen) - Herisau - Urnäsch, heute Teil der Appenzeller Bahnen.
Die Waldenburgerbahn mit 750 mm Spurweite, blieb in der Schweiz im öffentlichen Verkehr ein Einzelgänger. Interessanterweise wurden aber in der Schweiz Bau- und Werkbahnen teilweise statt mit der Feldbahn Spurweite 600 mm, als 750 mm Bahn gebaut! Das kann man heute noch in der Produktionsliste der SLM Winterthur, an den zahlreich gebauten 750 mm Bauloks erkennen. Ein bekanntes Beispiel dafür war die Baubahn der Lötschbergbahn Bergstrecke. Die Lötschberg Strecke existierte während der Bauphase zuerst als 750 mm Baubahn!
Als ich das gehört habe "Ende der letzten Schmalspurbahn" dachte ich nur so was wie kann das in der Schweiz der Fall sein.
Dawei wird die nur umgebaut.
Ob die Umstellung nun Sinn macht oder damit nur ein Kulturgut verloren geht, es ist auf alle Fälle ein Umstand von dem wir in Deutschland nur träumen können. Ehrlich gesagt Respekt, dass man für den Umbau und praktischen Neubau in der Schweiz so viel Geld dafür übrig hat.
Es gibt bei uns weit größere Orte (was ich auf Wiki gesehen hab, hat Oberdorf grade mal 2.000 EW), die über Gleise verfügen, wo jedoch Züge bis heute nicht bestellt werden, obwohl überall vom Klimawandel und überlasteten Straßen die Rede ist.
Ohne ein größeres Gesamtkonzept, wie eine Regio-Tram bis zur Stadtmitte, hätte so eine Bahn bei uns keine Chance mehr.
Noch dazu, wenn man die Strecke für so viel Geld komplett sanieren müsste, wären auf DE-Boden in Zukunft Busse unterwegs.
Einerseits WOW, andererseits mhhhhhh...
Tja,die Verkehrspolitik in der Schweiz hat schon ein paar Schritte Vorsprung...
Wichtig dazu zu erwähnen ist, dass das Waldeburgerli im Kanton Baselland liegt. In den vergangen ~10 Jahren hatten wir 2 oder 3 mal darüber abgestimmt ob wir weiterhin die alte Hauensteinstrecke mit Zügen oder Bussen betreiben wollen, das Volk hat mehrmals für den Betrieb mit Zügen gestummen (zum Missfallen gewisser Politiker). Entsprechend wäre es sehr schwierig gewesen, allein schon politisch, den Betrieb auf dem Waldenburgerli einzustellen.
Ein Umstellen auf Busbetrieb wäre auch betrieblich schwierig, da die Kapazität der bisher verwendeten Züge rund 4 mal so gross ist wie eines Busses, und entsprechend ein Busbetrieb (zusammen mit den überfüllten Strassen) kaum möglich wäre.
Danke für den tollen Bericht, wie immer top. Aus wirtschaftlicher Sicht nötig und nachvollziehbar. Jedoch ist es schade weil es doch historische Dampfzugfahrten gab die jetzt nicht mehr möglich sind
Vielen Dank für die umfangreichen Informationen !
Vielleicht gilt es noch zu bemerken, dass das restliche BLT Netz ebenfalls Meterspur ist und sich dadurch wohl einige Dinge für die BLT vereinfachen. Ausserdem gibt es die Idee, das Waldenburgerli ans Basler Tramnetz anzuschliessen.
Kannst vergessen: Die Basler trams sind 2.30 breit und die WG 2.40. Zudem strebt man 2.60 an, schweizer meterspurstandard für die nächte Bestellung
Der einzige Vorteil am Umbau ist dass das Rollmaterial barrierefrei wird!
Klimaanlage
Niedrige Kosten
@@wblars also ich erkenne jetzt schon eine Klima auf den Dächern bei den alten Bahnen
@@yourTuBaer sind nur für den Führerstand (triebfahrzeugführer).
Nun, es geht darum, dass Kosten eingespart werden können. Da es viel mehr Strecken mit 1000mm gibt, gibt es mehr teurere Arbeitsgeräte für die Streckenerhaltung, aber auch die Fahrzeuge sind kostengünstiger, da man keine Sonderkonstruktionen braucht...
Es gibt auch noch ein paar 800mm Spur Bahnen in der Schweiz: Montreux-Rocher-de-Naye und Lauterbrunnen-Kleine Scheidegg-Grindelwald.
Montreux ist der einzige Bahnhof der Schweiz mit 3 verschiedenen Spurweiten.
Danke für diese Video !
Per Zufall endete am gleichen Tag den Betrieb auf die Strecke Bulle-Broc. Grund dafür: Umspurung von 1000mm auf 1435mm. Die Wiederinbetriebnahme ist (zum Teil) ebenfalls für Dezember 2022 geplant. Soweit ich weiss, sind diese beide Projekte die zwei ersten Umspurungen auf eine grössere Spurweite in der Schweizer Bahngeschichte.
Die Strecke von Reinach nach Menziken wurde doch auch umgespurt oder?
@@lord_denny00 stimmt, aber in die Gegendrichtung : von 1435 auf 1000mm. Weitere Beispiele sind Aarau-Suhr (über Buchs AG) und Glovelier-Saignelégier
Ah, gut davon zu hören, wusste nur dass dort so ein Projekt rumgeistert
Danke für das interessante Video! Ich finde es prinzipiell gut, dass eine Nebenbahnstrecke nicht aufgelassen, sondern erneuert wird. In dieser Beziehung ist die Schweiz uns Österreichern doch um einiges voraus. Schade ist natürlich, dass kein Museumsbetrieb mit den historischen Fahrzeugen mehr möglich ist.
Die Fahrzeuge fahren aber weiterhin im Regelbetrieb, auf der Schwarzgranbahn in der Slowakei. Das ist die Bahn, die mitten durch ein Fußballstadion fährt :).
@@mariosphere Das ist schön zu hören, dass sie nicht als "Standdenkmal" vor einem Bahnhof enden!
@@firstglass1696 Das bezieht sich aber nur auf die elektrischen Triebzüge, nur diese gehen in die Slowakei. Die Dampflok soll wohl schon ein Standdenkmal werden... (wieder - war sie schon mal). Aber vor Witterung geschützt in einer Art Remise.
@@RealGestumblindi 😥
2:23 Lol, was für ein knuffiges Dampflöckchen!
de.m.wikipedia.org/wiki/WB_G_3/3_(Winterthur)
Mir kommen schöne Erinnerungen an die Gedéon Thommen.
Ein Bekannter von mir hat diese Lok damals wieder betriebsfähig aufgearbeitet (war Hauptverantwortliche dafür)
100%
Danke für den super schönen Beitrag!
In der Schweiz hat alles Zukunft, was auf Schienen fährt, ganz im Gegenteil zum großen Nachbarn Basel Nord.
Die BLT betreibt die extraurbanen Linien in Basel (10, 11, 17) auf Meterspur mit Stadler Tangos, daher ist die Entscheidung in Liestal nicht verwunderlich, selbst wenn keine Meterspurverbindung zum Basler Netz existiert.
"Zügig" ist in der Schweiz üblich. Ich erinnere mich noch, wie in den 2000 Jahren die gesamte Basler Tram-Innenstadtquerung herausgenommen, komplett erneuert und am Steinenberg wegen des Stadtkasinos (Konzerthaus) auf Federn gestellt wurde. Wie lange haben sie dafür gebraucht? 6 Wochen im 3-Schicht-Betrieb, vom ersten bis zum letzten Schulferientag, ohne Zeitüberschreitung 😲👍
In Basel Nord hätte so eine Baumaßnahme 1 Jahr gedauert (ich bin Deutscher und kenne mich aus 😜 )
"Basel Nord" witzig, noch nie gehört, wie vom "Waldenburgerli". Bin eben eine Zürcherin, die "nur" Liestal als Ort an der Waldenburgbahn kannte.😂
Ich finde es schade das man es umbaut, denn es ist eine lange Geschichte und die historischen Züge können nicht mehr eingesetzt werden.
Schönes Video.
Immerhin können die Züge in der Slowakei noch weiter fahren und dort sogar mitten durch ein Fussballstadion.
Leider ist in dem Tal wohl kein Platz, dass sie einen Teil als "Museumsstrecke" hätten belassen können. Und für Zweisystemgleise ist das Passagieraufkommen wahrscheinlich zu gering, wobei die theoretisch später noch errichtet werden könnten - bei einem 1000mm Gleis noch eine Dritte Schiene einbauen ist ja nicht allzu kompliziert.
Ein schöner Beitrag! Danke dafür!
Wieder wie gewohnt ein informatives und objektives Video. Danke. Ich verstehe den Wehmut mancher Bahnfreude, dennoch muss man mit der Zeit gehen. In Meterspur ist die WB kostengünstiger, und bei starkem Seitenwind (Sturmböen) steht sie besser auf "breiteren Beinen".
Die Fahrgäste wollen möglichst pünktlich, schnell und zuverlässig von A nach B befördert werden. Ob mit Normalspur oder irgend eine Schmalspur dürfte den zahlenden Fahrgästen ziemlich egal sein. Das interessiert nur Bahn Fans aber nicht die Fahrgäste.
Danke für diese Film. Hochst interessant und mit viele schöne Bilder. Ein Tip: Bitte auch einige Pausen in die Kommentare. Ich habe die Idee das es ursprüng;ich doch Pausen gab, aber das diese beim Editing rausgeschnitten sind. Für mich war es aber dann zu viel Information in zu wenig Zeit. Ich hatte nie die Zeit alles zu verstehen, weil da schon das nächste erzählt wurde.
Danke aud die Niederlände
Wieso wird die Strecke nicht gleich in Normalspur umgebaut?
Vorallem wegen dem Platzmangel und den Kurvenradien
Das wird mehrere Gründe haben, einerseits ist die Meterspur für die Kurvenradien besser geeignet. Andernseits wird die Strecke durch die BLT betrieben, die selber ein Meterspurnetz um Basel betreibt. Dadurch können in Zukunft wahrscheinlich Synergien bei der Fahrzeug beschaffung und bei der Ausbildung des Personals genutzt werden. Ich lasse mich gerne korrigieren, falls meine Annahmen falsch sind.
In der Wikipedia steht, dass eine Verknüpfung über Pratteln mit dem BLT-Kernnetz geplant wäre.
Naja, sie ist eher ein regiotram als eine richtige bahn, und in der Schweiz ist nun mal die standard tramspur die Meterspur
@@edihulliger2330 Wenn jetzt mit Stadtbahnfahrzeugen drauf gefahren wird wären die Kurvenradien aber kein Problem. Die Tramlink schaffen auf Normalspur auch 18m Kurvenradius (z.B. in Rostock).
Danke, dass du ein Video über Liestal, meinem Zuhause, machst!
Danke für das Video!
Ist bekannt, was mit den historischen Fahrzeugen passieren wird? Diese können ja dann nicht mehr fahren... Gehen diese evtl nach Sachsen, dort könnten sie ja weiterfahren... ;)
Wurden 2018 nach Rumänien verkauft
@@wblars Danke, gut zu wissen!
@@AnimieBahn
an den Verein Ostgleis. 2 wagen und die Lok sind hier im Museum www.waldeburgerli.ch/
Ausserdem steht die Nr. 6 noch im Verkehrshaus Luzern...
die formulierung bezüglich letzte 750mm bahn ist etwas speziell. in der Schweiz gab es nie viele strecken mit weniger als meterspur. ausser der schynige platte bahn, die 800mm hat, kenne ich gar keine.
Wengernalpbahn, Montreux, Da gibts noch einige mehr...
@@jimi272 ok. sind aber nur bergbahnen
Apropos Schweiz: der Umbau der SZU auf Wechselstrom wäre auch ein interessantes Thema.
Gut gestaltetes Video 👍
Kleine Korrektur zu 3:09
Es wurden noch nicht alle Gleise entfernt, aber lange wird es nicht mehr dauern
Danke für die Korrektur!
Lg Sebastian
Klar ist es immer schade wenn etwas altes und gewohntes gehen muss aber die Bahn verschwindet ja nicht ganz. Wenn es für die Wirtschaftlichkeit förderlich ist dann muss die BLT diesen Schritt aber auch nutzen, da es sonst die Zukunft der gesamten Bahn gefährden würde. Vorteile hat man auch bei Ersatzteilen wenn man die gleichen Fahrzeugtypen betreibt sodas man auch da sparen kann. Kann mir auch vorstellen das es schwierig wird noch weitere Fahrzeuge in der Spurweite zu erstehen gerade heute sind, trotz vielgepriessener Modularität, Schienenfahrzeuge ja eher von der Stange da kommt ne Kleinstserie teuer.
Donnerstag den 1. Februar 2018 war ich in Liestal BL, merkte ich daß es ein Perron für die Waldenburgerbahn gab, hatte ich leider nicht die Gelegenheit mit der zu fahren.
Die umspurung auf meterspur bietet die möglichkeit, die Waldenburgerbahn mit der BLT zu verbinden und später einmal direkt nach Basel zu fahren (auch wenn es mit umstieg in die normalspurige SBB in Waldenburg wohl schneller geht). Schließlich ist das von Basel nach Liestal so weit ich sehen kann ein zusammenhängender dicht besiedelter raum.
Was wird aus der dampflok? Museum oder wird sie an andere 750-mm-bahnen verliehen?
Wäre für eine Weiterführung nach Basel nicht Regelspur einfacher gewesen?
@@stephanweinberger Ich weiß nicht, ob dafür platz im tal wäre, was beispielsweise bogenradien angeht. Regelspurzüge sind auch breiter (wobei es da im Seetal bereits eine sonderlösung mit schmaltriebwagen gibt).
@@uncinarynin Die Tramlink gibt es ab 2,4m Breite - unabhängig von der Spurweite!
@@stephanweinberger
Eigentümer ist die BLT,nicht die SBB.
Für Normalspur gab es damals schon keinen Platz und heute ist es nicht besser. Ausserdem hat die Bahn keine Städte im Einzugsgebiet.
Die „Hauptstadt“ Liestal ist offiziell Hauptort mit 14‘300 Einwohnern , was willst Du da mit einer Eisenbahn ! Das Tram reicht vollkommen !
Ich bin auch nicht sicher ob Liestal-Basel noch viel Verkehr zusätzlich verträgt...
@@aoilpe Schau dir die Streckenführung doch an. Der einzige Grund die Linie in Schmalspur zu errichten waren die Kosten.
Und speziell wenn man jetzt mit Tramlink drauf fahren will ist "Platz" kein Kriterium. Die schaffen wie gesagt Kurvenradien bis 18m runter und haben sowohl in der Meterspur- wie in der Normalspurausführung das selbe Umgrenzungsprofil.
Ist das nicht die typische Spurweite für ein Tram?
Cooler Beitrag! Übrigens im Mai feiert die Rigibergbahn (Zahnrad Riggenbach) ihr 150 Jahr Jubiläum.
Die Spurweite von 760mm in der Slowakei sollte allein deshalb kein Problem darstellen, da es bei Schienenfahrzeugen immer eine Toleranz geben muss. So beträgt die Normalspur zwar 1435mm Regelweite, aber der obere Grenzwert liegt bei Nebenbahnen bei 1470mm.
Dass 750mm Fahrzeuge auf 760mm Schmalspurbahnen verkehrten, und das ohne Probleme, gab es immer wieder, zuletzt war eine sächs. IVk beim Ötscherland Express unterwegs...
Ich fuhr doch tatsächlich am letzten Tag der 750 mm Bahn das erste mal auf dieser Strecke.
Einerseits schade, aber für den Erhalt einer Regionalbahn wohl ein notwendiger Umbau auf einen Meter.
eine breite spur heißt dann auch eine höhere geschwindigkeit?
Aus purem Zufall bin ich letzten Sommer noch mit der alten Waldenburgerbahn gefahren. Ich bin froh, dass dort weiterhin eine Bahn sein wird, wenn auch nicht mehr die originale Spur.
Wie geht den das "aus puren Zufall"😉
@@wblars Ich wollte mal mit der Oensingen-Balsthal-Bahn fahren. Also: Zugreise nach Langenthal, Oensingen, Balsthal. In Balsthal dachte ich dann "Das war schön, aber kurz". Dann sehe ich dort ein Postauto nach Waldenburg.
Solange die Bahn als Güterbahn und Personenbahn betrieben wird, müssen solche Veränderungen sein. Im Gegensatz zu Museumsbahnen, die oft von Freiwilligen betrieben werden und von den Anrainergemeinden subventioniert.
Anmerkung:Die Geleise liegen,bis auf die im Bahnhof Liestal,immer noch in ihrem Bett!Auch die Strommasten sind noch grösstenteils vor Ort!
Das stimmt so nicht, es wurden schon diverse Teilabschnitte des ursprünglichen Trasses wie auch der Fahrleitung zurückgebaut, immer abhängig von den nächsten Bauschritten.
Schönes Video. Ja wenn der Betreiber BLT schon im Meterspurbetrieb andere Strecken betreibt ist der Umbau sinnvoll aber auch schade. Auch in der Schweiz ist man dem Kostendruck ausgesetzt und somit ist auf lange Sicht gesehen um das Bestehen der Bahnstrecke eine kluge Entscheidung getroffen worden. Mit dem Neubau kann man dann auch Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang in die Bahn ermöglichen.
Hat die WAB (Wengneralpbahn) nicht auch 76 cm Spurweite - oder wurde die auch mal umgespurt?
nein 800mm
@@RTSRafnex2 Stimmt.
Finde einen Umbau befürwortenswert. 750mm ist wirklich eine einzigartige Spurweite und diese Einzigartigkeit verursacht natürlich auch Mehrkosten bei Fahrzeuganschaffung etc. 1000mm scheint bei Schmalspurbahnen in der Schweiz einfach der Standard zu sein und durch diese Standardisierung können zukünftig Kosten gespart werden. Nicht zu vergessen ist die Attraktivierung der Bahnstrecke mit neuen Zügen mit höherer Kapazität etc. Man muss einfach mit der Zeit gehen und auch Veränderungen eingehen und nicht nur an der Vergangenheit beißen.
750mm „Einzigartig“ Man muss zwar nach Deutschland fahren, aber dort gibt es einige derartige Strecken, von denen einige sogar noch Planmäßig mit Dampfloks fahren... (Lößnitztal- Weißeritztalbahn)
Tolles Video
Was wird aus den gezeigten Damofloks und alten Wagen?
Es war nur noch eine historische Dampflok vorhanden, die gezeigte Nr. 5 "G. Thommen". Diese soll meines Wissens dauerhaft als Denkmal aufgestellt werden. Was aus den historischen Wagen wird, weiss ich auch nicht.
Den Fortschritt kann man nicht aufhalten ohne den Fortschritt hatte es Züge nicht geben klar muss man Geschichte erhalten ich denk mir wo Fortschritte und Umweltschutz helfen kann Lärm und Dreck zu sparen Kosten zu drücken und bessere Anbindung bringen plus vielleicht Heizung und bessere Klima allgemein ist doch egal nichts dagegen ein zuwenden so lange Fortschritte nicht wie beim e Auto dazu führt das Million kaputt Autoakkus entstehen und das im Grund kein Vorschritt ist sondern ein Rückschritt. Soll man es am besten überdenken und weg von Auto führ jeden hin zum schnell sicheren und günstigen ÖVP für alle
Zum Video super schön Musik auch wieder sehr informativ
Wenn die Bahn damit besser operieren kann und ggf. auch mit dem Tramnetz verbunden werden kann, ist das doch eine sinnvoll Sache. Nostalgie ist zwar schön aber halt Fiktion und Museum. Aber die Leute wollen halt nicht in einem Museum wohnen sondern müssen von A nach B.
Sie wurde schon eine zeit lang als tramlinie 19 geführt...
@@genoobtlp4424 Allerdings nur im Fahrplan, die Linienbezeichnung war an den Fahrzeugen nicht angeschrieben, sondern nur am Abfahrtsanzeiger in Liestal. Früher hing in Liestal auf Gleis 4 ein Fallblattanzeiger (gleicher Typ wie bei den SBB), der jeweils den Zug nach Waldenburg anzeigte. Damals wurden die Züge noch als R (Regio) bezeichnet.
@@jonistan9268 stimmt, deshalb nur eine Zeit lang, ich würde mal raten seit sie zur BLT gehört dürfte sie eine Tramlinie sein, da die BLT schon einige trams haben
Es ist möglich die Waldenburgerbahn fahrplanmäsig in das Tramnetz einzubinden aber eine Verbindung wird es nie geben da ca. 6km gleis zwischen Prateln und Liestal fehlen die WB braucht e ihre eigenen Trams da im Waldenburgertal 2 Richtungsverkehr herscht und in Basel 1 Richtungsverkehr
@@nashorn9745 Genau. Momentan gibt es, soweit ich weiss, keine Pläne für eine Strecke Pratteln - Frenkendorf - Liestal. Eine umstiegfreie Verbindung Waldenburg - Basel wird auch selbst bei Bestehen einer solchen Strecke eher unwahrscheinlich, da man bei der Fahrzeit wohl eher schlecht mit der Bahn mithalten könnte und man entweder mehr Zweirichtungsfahrzeuge bräuchte, oder die Strecke für Einrichtungsbetrieb herrichten müsste (Perrons auf beiden Seiten, Schleife in Waldenburg), was alles doch eher aufwändig erscheint.
Meiner Ansicht muss eine Bahnstrecke bahnbetrieblich günstig sein und nicht exotisch oder traditionell.
Richtige Entscheidung.
Am Ende des Tages geht es bei so einer Bahn nicht um Charme oder Nostalgie, sondern um eine gute Bedienungsqualität für die Fahrgäste. So wie ich das verstehe, soll diese verbessert werden, unter anderem mit zweigleisigen Abschnitten zur Verbesserung der Pünktlichkeit.
So ganz klar wird allerdings nicht, wie sich die Lage aus Sicht der Fahrgäste entwickelt. Vielleicht kannst Du dazu noch ein Update geben? Wäre auch interessant, wie sich Fahrzeiten und Fahrplandichte entwickeln sollen.
Die Argumente bezüglich der Beschaffungskosten für neues Rollmaterial kann ich nicht bewerten, vermute aber, dass es sich hier um eine langfristige Investition handelt, deren Umfang weit über die Kosten neuer Fahrzeuge hinausgehen. Gut vorstellbar, dass der Betrieb dabei auch durchrationalisiert wird.
Die Verbindung zum Stammnetz ist in Vorbereitung seit ~ 50 Jahren...
Ich finde die Umbauarbeiten schade, da das alles ein schönes Assemble war
Was heisst hier echte Schmalspurbahn erstens war die Waldenburgbahn die einzige 75 cm.Spurbahn in der Schweiz und zweitens ist der grösste Teil der Schweizer Schmalspurbahnen Meterspurbahnen ca.1380 km.drittens ihr könnt ja mal probieren ob ein Normalspur Zug auf der Meterspur fahren kann
Es gibt ja immer so Projekte, wo man sich als Bahnfan besonders aufregt, die aber objektiv eigentlich auch einen gewissen Sinn haben, wie z.B. Rückbau alter Strecken und Bau von Radwegen. Trotzdem finde ich es da lohnenswert sich dafür zu engagieren, dass doch eher die Bahnstrecke reaktiviert wird.
Aber hier muss ich ehrlich zugeben, so schade das mit der Spurverbreiterung ist, gibt es eigentlich keine wirklichen Argumente gegen den Umbau.
Trotzdem bin ich froh, vor 2 Jahren zufällig mit dieser Bahn noch gefahren zu sein für ein Seminar in meinem Studium, ohne dass ich davor wusste, dass sie bald umgebaut wird.
Der Rückbau von Bahnen zugunsten von Radwegen ist eben nicht sinnvoll. Es gilt die Nebenbahnen aufzumöbeln. Platz für Fahrräder kann man trotzdem finden. Insbesondere erschwert der Bahnrückbau die ökologisch sinnvolle Kombination Bahn-Rad.
@@florianmeier3186 Teilweise klar, aber es gibt schon Orte, wo ein guter Ausbau der Busverbindung mehr Menschen was bringt als eine Reaktivierung von einer Bahnstrecke. Oder wo eine Reaktivierung gar nicht in Aussicht steht.
Es ist natürlich schade, daß das Historische Wagenmaterial nicht mehr hier fahren kann. Aber die Bahn als solche wird es weiterhin geben. Das ist besser als sie ein zu stellen weil neue Züge zu teuer sind...
Warum baut man nicht gleich Normalspur?
Das hätte Sinn gemacht, wenn die normalspurige S-Bahn ab Liestal durchgebunden worden wäre. Aber dafür sind wohl die Kurvenradien und das Lichtraumprofil zu eng.
Ergo werden darauf eh nur tramähnliche Fahrzeuge verkehren, und die haben in der Schweiz fast alle Meterspurt (Ausnahme: Genf).
Ich verstehe irgendwie nicht warum Eisenbahn interessierte altes so toll finden
Ich bin in der nähe aufgewachsen und habe deshalb eine Verbindung dazu.
Werden die alten Fahrzeuge auch umgespurt?
Nein die wurden verkauft. Zukünftig fahren dort Trams...
Ich wohne selbst an der Strecke und hab bei ihrem letzten einsatztag am 5.4 2021 eine abschiedsfahrt gemacht. Der Umbau ist unnötig denn der Wagenkasten wäre gleich breit und die Züge gleich schnell egal ob 75 cm oder 1m breite Gleise. Und wer gibt schon 300 Millionen Franken (eventuell noch mehr) aus für einen Zeitgewinn von (laut BLT) 5 Minuten ( warscheinlich weniger) aus?
Hast du seit diesen zwei Jahren seit du diesen Kommentar geschrieben hast deine Meinung geändert?
Naja, es ist die schmalste Bahn gewesen.
Seit ich denken kann hab ich immer gehört:“Die Waldenburger Bahn wird umgespurt und auf Tram umgestellt und mit dem 14er(BVB Tram) zusammen gehängt...“
Ich werde 51...
Nun, vielleicht in der Schweiz...
@@thomasnovacek4686
Wo sonst ?
Steht ja auch so im Titel...
@@aoilpe Nun, es kommt auf die Sichtweise an, denn es gibt auch in der Schweiz 600mm Bahnen, allerdings fährt keine von diesen als öffentliches Personenverkehrsmittel nach Plan. 750mm Strecken gibt es ausserdem noch in (Bahnen der Int. Rheinregulierung) und ausserhalb (z.B.: Deutschland) der Schweiz, und diese fahren teilweise auch nach Fahrplan...
@@thomasnovacek4686
Bei“Schweizer Schmalspurbahnen“ gibt es andere Sichtweisen ? Welche ...
Es gibt auch noch viele andere Spuren; bis 6,5mm Spur Z...
Im ÖV ist sie die schmalste gewesen...
@@aoilpe 🤣 Nun, da gibt es jetzt auch schon eine 4mm Spurweite... Aber nee, wie soll man da noch einsteigen...
Ich seh, weleidig den 75 cm spurteite nach, da ich mit der spurbreite aufgewachsen bin. Ich finde es schade, dass sie verbreitert wird und verliert dadurch charm
Ja, ich habe diese Bahn gerade erst entdeckt.
@@zugdaniel3884
Tja,schade, es war die schmalste Bahn der Schweiz...
Ich kann mir leider nicht vorstellen, dass wir in Österreich so etwas machen würden. Hier wäre die Bahn einfach weg.
Da es sich ja nicht um eine touristische Nostalgie Bahn handelt, ist dieser Umbau absolut OK.
Man hätte noch erwähnen können, dass die Wehmut im Waldenburgertal wegen des klassischen Waldenburgerli sehr groß ist. Glücklicherweise hatte ich im Sommer 2020 einmal die Gelegenheit, wenigstens ein einziges Mal mit dieserm ziemlich einzigartigen Bähnli fahren zu können, Dessen Rumpeln und Schaukeln ich nicht vergessen werde. Wenigstens ist aber das zwischenzeitlich diskutierte Projekt einer autonom fahrenden neuen Bahn dort vom Tisch. Das Waldenburgertal wäre sonst zu einem großen Freiluft-Testgelände mit allen Risiken und Gefahren für solche Vorgaben geworden.
Die Züge haben vor 25 Jahren schon so gerumpelt :D
@@romanlieb3190 Das glaube ich gerne, doch genau das gehörte doch wohl auch zum besonderen Charme und stört einen echten Eisenbahnbahn nicht im Geringsten!
@@jlheydecke Das ist wahr. Ich bin in dem Tal aufgewachsen und von klein an fasziniert gewesen von der Bahn. Es macht einen schon ein bisschen wehmütig. Viele schöne Erinnerungen an und mit der Bahn. Viele Abenteuer fingen mit einer Fahrt mit der WB an. Sie gehörte einfach zum Leben in diesen Dörfern dazu.
@@romanlieb3190 Ein Freund (schwyzerdütsch: Kollege) von mir lebt in einem der Dörfer an der Strecke. Wenn ich ihn in den nächsten 1 1/2 Jahren besuchen möchte, müsste ich zum Ziel der Reise mit der "Gummibahn" (Bus als SEV) fahren - und das als Eisenbahnfan 😨😲 Da könnte ich ja gleich das Auto nehmen 🙄
seid glücklich dass Euch die Bahn erhalten bleibt. In Deutschland hätte man sie eingestellt. Ob 750 oder 1000 mm, ohne Dampf ist es so wie so keine echte Schmalspurbahn mehr. Allerdings die neuen Züge finde ich Spukhässlich.
Was ist das für ein Blödsinn? Viele Strecken haben sogar niemals einen Dampfbetrieb erlebt, gerade in der Schweiz gibt es viele Strecken, auch Schmalspurige, die von Anfang an elektrisch Betrieben wurden...
@@thomasnovacek4686 Ich möchte mich in aller Form entschuldigen, wenn ich in meinem Kommentar den schweizerichen Stolz verletzt haben sollte. Dass war nicht meine Absicht und auch keine Herabwürdigung der vielen schönen schweizer Bahnstrecken, welche ich leider nur aus Filmberichten kennenlernen durfte. Aber bei uns in Sachsen ist Schmalspurbahn nunmal unweigerlich mit Dampftraktion verbunden.
Also nicht böse sein!!
@@jurgenschmidt2580 Auch in Sachsen fährt man längst nicht mehr nur mit Dampf... und ausserdem bin ich Österreicher...
Das “Waldenburgerli” war ja schon toll, aber es war eine Rumpelbahn.
Und was passiert mit den schönen 750 mm-Dampflokomotiven? :'(
hoffe mal, die werden nicht irgendwo einfach abgestellt, sondern dürfen woanders weiter dampfen :(
@@AnimieBahn ist im Museum
@@AnimieBahn leider darf sie nicht weiter dampfen...
Es war nur noch eine (die Nr. 5 ""G. Thommen"; eine weitere steht im Verkehrshaus der Schweiz); diese ist nun offenbar - ich habe gerade nochmals etwas recherchiert - geschützt in einer "Museumremise" aufgestellt, wo sie so bleiben soll.
Mein Schwiegervater Armin arbeitete am längsten bei der WB 😊
Öffentlicher Personennahverkehr muss modernisiert werden, um leistungsfähig und attraktiv zu bleiben.
Schließlich ist es keine Museumsbahn, die natürlich historische Verpflichtung hat.
Wenn bei der Modernisierung Dampfloks, andere Fahrzeuge und Betriebsmittel in alter Spurweite "überigbleibenden", sollte wenigstens dafür gesorgt werden, dass sie bei nicht zu weit entfernten Museumsbahnen unterkommen können.
Vielleicht gibt es bei der Modernisierung ja auch einen nicht mehr zu nutzenden Streckenabschnitt, der zumindest für einen Inselbetrieb alter Fahrzeuge als Museum geeignet ist.
Hmm, was macht die Zillertalbahn mit 750mm-Weichen?
Und wäre es nicht sinnvoller gewesen die Strecke gleich auf Regelspur umzubauen, um die Verknüpfung mit der Hauptstrecke zu erleichtern?
Kein Platz
@@wblars Inwiefern? Die schmalsten Tramlink haben 2,4m Fahrzeugbreite - auch bei Normalspur.
Wenn man sie später mal mit der Baseler Straßenbahn verknüpfen will hat Meterspur natürlich mehr Sinn, aber der Platzbedarf ist schlicht und einfach kein Argument.
@@stephanweinberger Macht für die BLT keinen Sinn. Sie betreibt schon 4 der 13 Tramlinien der Stadt Basel (Hauptsächlich, die aus der Stadt nach Basel-Land führen), und keine vollständige Eisenbahnen. Vom existierenden Personal, Fahr- und Wartungstechnisch macht es mehr Sinn es in eine Tramlinie mit ähnlichem Rollmaterial umzuwandeln - wobei Sie intern seit dem die BLT die WB übernommen hat schon ein paar Jahre als Tramlinie 19 im Fahrplan geführt wird. Zudem ist auch optioniert die Linie 19/WB bis nach Pratteln zum Endpunkt der Linie 14 weiterzuführen (und weiter) und es ins Basler Tramnetz vollständig zu integrieren. Das ist momentan alles natürlich eher ein "Hintergedanke" für die nächsten 15-30 Jahre als etwas Konkretes aber joa
@@stephanweinberger warst du schon mal im Waldenburgertal? Normalspurig durch Hölstein? Viel vergnügen. Ausserdem wird die Strecke nie mit der SBB Netz verbunden sein und der Kanton plant schon lange eine Verbindung nach Pratteln. (-> BVB Linie 14)
@@lord_denny00 Ich wüsste nicht was in Hölstein prinzipiell gegen Normalspur sprechen sollte. Das ist eine stinknormale Lokalbahnstrecke, wie es sie in allen möglichen Spurweiten gibt. Wichtig ist das Lichtraumprofil - und das unterscheidet sich bei den bestellten Fahrzeugen in der Meterspur- und Regelspurversion *nicht*.
Aber klar, in Hinblick auf eine Verknüpfung mit der Straßenbahn ist Meterspur natürlich die logische Wahl. Aber eben aus *diesem* Grund, und nicht weil es die Strecke unbedingt erfordern würde. Wenn Platz ein Kriterium wäre dann müsste z.B. die Grazer Straßenbahn auch schmalspurig sein, weil sie zweigleisig durch die nur ~6m breite Murgasse fährt.
Ich mag es wie die Schweizer so kostenorientiert denken da könnte ich als Deutscher mit unseren achsotollen Großprojekten nur heulen.
Ich finde es schade, dass die historischen Fahrzeuge nun keine passende Fahrstrecke mehr haben.
Vor dem Posten von Unfug bitte Video ganz schauen ...
@@Baetzibaer Ihr Kommentar ist wohl wegen einem Missverständnis entstanden und mein Kommentar alles andere als "Unfug". Erstens zähle ich diese Triebwagen nicht zu den historischen Fahrzeugen und sie sind meiner Meinung nach keine Reise in den Osten wert. Ich meinte damit die Dampfzuggarnitur. Zweitens, besteht in der Schweiz, noch genauer im Waldenburgertal, keine 750mm Strecke mehr, also wo bitte soll man denn mit dem besagten Dampfzug noch fahren? Wurde der ebenfalls in die Slovakei verschachert, oder steht der nun irgendwo in einem Museum? Drittens wird als Hauptgrund zum Umbau der günstigere Preis bei der Beschaffung von Rollmaterial genannt. Wie lange es dauern wird, bis die Umbaukosten ammortisietrt werden steht wohl in den Sternen geschrieben. Die neuen Fahrzeuge sind zwar 'modern" aber einfach scheusslich... und eben "billig". Von Charakter und Besonderheit ist da keine Spur.
@@dolfmeister-r5i Vorschlag: Einfach das Schreiben, was man "eigentlich" ausdrücken will ...
Sorry: "schreiben" ...
Die neuen Stadlerzüge sinid zwar hässlich wie die Nacht, aber rein technisch alles richtig gemacht. Hätte man aber nicht auf Normalspur verbreitern können, um eine Kompatibilität zuum Restnetz herzustellen? Wäre vermutlich zu breit für die vorhandene Fläche gewesen, schätze ich
Eine Normalspur macht Sinn, wenn ich Fahrzeuge übergeben kann, dies ist aber nicht wirklich wegen der Radien möglich, da dazu der Mindestradius auf der Strecke 180m nicht unterschreiten darf...
Stadler hat der WB 2 mal und der BLT einmal ein atraktives Angebot gemacht!
Mit dem ersten Satz hast du ein Like gewonnen.
Die Musik macht zwar ein schönes Ambiente, als wäre jemand für immer von uns gegangen. Ist aber für mich zu laut und macht es für mich schwer dir zu zuhören.
Da es sich bei dieser Bahn um eine ÖPNV-strecke und um keine Tourismus-strecke handelt, finde ich die Entscheidung in Ordnung, da die Bahn sich ja halten soll.
Es ist eine ÖV Strecke und keine ÖPNV Strecke.
Ich hätte die Bahn direkt auf Normalspur umgebaut weil es einfacher wäre alles auf einer Spur zu haben. Ich bin ja ein Fan von schmalspur aber wenn man schon Mal umbauen möchte fänd ich's klüger es direkt richtig zu machen und nicht überall unterschiedliche Spurweiten zu haben.
Genau wegen dem alles auf einer Spur halten wird ja auf Meterspur umgebaut, da die BLT ansonsten ja auch nur Trams in Meterspur hat.
😎👍
Sorry, aber ich finde die Musik unnormal nervig, meiner Meinung nach klingt es einfach besser, wenn man nur deine Stimme hört und nicht zusätzlich etwas im Hintergrund
... Ab wann sollen sich diese riesen Investitionen lohnen?! War nicht ein automatisierter Fahrbetrieb ursprünglich auch geplant?!
R.I.P. 2021-2021
Der Umbau macht nur Sinn, wenn man seinen Blick bei der Argumentation auf die Schweiz beschränkt. Guckt man geringfügig über die Grenze nach Tirol, sieht man, dass dort die Pinzgaubahn und die Zillertalerbahn vor kurzem und wirtschaftlich sehr erfolgreich durchmodernisiert wurden. Noch etwas weiter östlich die Mariazellerbahn mit Rollmaterial aus der Schwitz, von Stadler. Alle Bahnen mit 760 mm Spur. Den Unterschied zu 750 bekommt man mit einmal abdrehen der Spurkränze hin. Bei der Beschaffung von Rollmaterial hätte man sich durchaus an die drei Bahnen wenden können. Die Umspurung als Argument für neue Fahrzeuge halte ich für reichlich vorgeschoben.
Es geht auch um die Anbindung an dass Tramnetz der BLT.
Rollmaterial, Unterhalt sowie bessere Anbindung können durch den Umbau verbessert werden.
Eines der grössten Meterspurnetze wird dadurch geformt in der Schweiz.
Aus Bahnfan perspektive ist es etwas traurig, wirtschaftlich und für den Fahrgast Komfort ist es ein Fortschritt.
Für die Zukunft war dieser Umbau absolut essenziell.
@@moover123 Ich bin auf Ihre Argumentation gespannt. Eine Behauptung kann jeder in den Raum werfen
Ich wage stark zu bezweifeln, dass die Waldenburgerbahn je ans BLT Tramnetz angeschlossen wird. Erstens fehlt das Teilstück Pratteln - Liestal. Zweitens fahren in Basel Einrichtungs-Tramzüge, die Strecke nach Waldenburg erfordert aber Zweirichtungsfahrzeuge, also nach wie vor spezifisches Rollmaterial. Drittens würde eine solche Monsterlinie, von Waldenburg bis in die Stadt Basel viel zu lang. Reisende von Waldenburg, sind mit dem Zug ab Liestal in jedem Fall schneller in Basel, als mit einem Tram das dann an jeder zweiten Hausecke hält, also macht es eigentlich gar keinen Sinn.
Die Bahn der internationalen Rheinregulierung wird ihren schweizer Teil auch bald einbüssen müssen. Sehr schade. Wäre auch mal ein Video wert.
Meinst du den Abschnitt von Wiesenrain flussaufwärts, denn dieser ist der einzige noch betriebene Abschnitt der Bahn in der Schweiz, und weißt du genaueres über die Gründe?
@@thomasnovacek4686 Deren Fb Posts besagen, das mit Rhesi die schweizer Seite komplett entfällt.
@@FelixvonMontfort Ich habe jetzt bis September 20 zurückgeschaut, aber nichts gefunden? Hast du eventuell einen Link?
@@thomasnovacek4686 vielleicht wird neu verhandelt
Wenn das der einzige Weg für den weiterbetrieb der Bahn ist, halte ich den Umbau für richtig! Wenn so schlimmere entscheidungen abgewendet werden können. Falls es auch ohne Umbau und mit 750mm Fahrzeug neukauf gegangen wäre, der zwar alle paar Jahrzente mal zu buche schlägt, aber dafür auch das historische Fahrzeugmaterial zum Einsatz gebracht hätte werden können, was auch zusätzliche Fahrgäste anlocken würde, dann halte ich ein Umbau für falsch! Die Frage die ich mir stelle, wieviel vom alten Gleismaterial wäre noch nach dem zum teil zweigleisigen Ausbau, und sonstigen erweiterungen übrig geblieben!? Also was an Gleismaterial hätte so oder so neu gemusst? Aber ein weiterbetrieb ist besser, als die massen stillegungen im vergleich die Deutschland in den 50er/60er vollzogen hat... Glückauf!
Natürlich ein Like für einen absolut schweizerischen Beitrag :-D
Όλα τα οχήματα και η επιδομή των 75 cm πρέπει να έρθουν στην Ελλάδα, να ενισχύσουν το σιδηροδρομικό δίκτυο Διακοφτού - Καλαβρύτων 75 cm...
According to some news, the vehicles have been sold to slovakia :)
@@moover123 Δυστυχώς, το έχω πληροφορηθεί εδώ και πολύ καιρό...
Es fahren ja auch keine Dampfloks mehr. Modernisierung ist immer gut.
Eine Bahn ist ein Verkehsrmittel und kein Museumsprojekt
😭😭😭😭
Danke für den Beitrag. Ich habe zwei massive Probleme. Die Megainvestition ist mit rund 500 m€ masslos übertrieben. Eine Verschwendung von Steuergeldern. Zudem, mein zweites Problem, die Verbindung aus dem Tal nach Liestal wird höchstens marginal besser. Das immer gut unterhaltene Bähnli bot bereits bisher die konkurrenzlos beste Verbindung nach Liestal. Weil ÖV in Klimazeiten “gut” sei geht jegliches Augenmass verloren!
Tja, besser, als Mrd€ für Autobahnen...
Nun, die angebliche Steuergeldverschwendung wurde indirekt vom Volk abgesegnet: Der Landratsbeschluss war referendumspflichtig und das Referendum wurde nicht ergriffen.
Ime Vergleich: Der ganze Umbau kostet und gerade eine Woche Corona, und es sind nicht 500 Millionen Euro, sondern 300 Millionen Franken.
@@garachillio Es war eine Zwängerei im Landrat und es ist eine Schande, dass keiner einen Volksentscheid wollte. Grüne, Rote und die Oberbaselbieter Mafia haben sich leider wie beim Läufelfingerli durchgesetzt.
@@garachillio Mit allen Zusatzkosten der Gemeinden (z.B. für den Hochwasserschutz) und den Projekterweiterungen, locker eine halbe Milliarde!
Es könnte ein 3. Gleis verlegt werden, dann könnten die Nostalgiefans auch einen Sonntagsausflug mit ihrer geliebten Schmalspurbahn erleben.
und wer bezahlt das?
Das funktioniert wegen Oberleitung und Bahnsteig gar nicht mal so einfach.
@@MrMoccachinoo In Stuttgart funktioniert das mit dem 3. Gleis jedenfalls.
Haha das habe ich mir auch mal überlegt... aber Weichen werden da schon ziemlich teuer
@@MrMoccachinoo
Hat bisher auch geklappt unter Draht...
Sehr schönes und gut recherchiertes Video. Es freut mich, dass du dem Wunsch nach mehr Themen aus der Schweiz nachgekommen bist. Ich finde es schade, dass die Bahn umgespurt wird, ausserdem würde ich mich für einen Kostenvergleich zwischen Umspurung und Umsetzung der anderen baulichen Massnahmen plus Neubeschaffung des Rollmaterials ohne Umspurung interessieren, irgendwie finde ich das doch nicht so ganz glaubwürdig, dass das günstiger sein sollte.
Ich kann es doch nicht lassen, hier noch auf kleine Fehler hinzuweisen: Die Triebwagen BDe 4/4 werden als "be de e vier vier" und nicht "vier Strich vier" ausgesprochen, dies ist auf alle Schweizer Typenbezeichnungen mit diesem Format zu übertragen. Die Haltestelle "Hölstein Süd" wird ausserdem so ausgesprochen, wie sie geschrieben wird, also mit (kurzem) ö und nicht etwa "Hohlstein". Des weiteren wurde der Betrieb der Bahn "am 6. April dieses Jahres" und nicht etwa "diesen Jahres" eingestellt. Viele Nachrichtensprecher beherrschen die korrekte Form dieser Konstruktion allerdings leider auch nicht mehr, falsch ist sie trotzdem; zurückzuführen ist diese Angewohnheit wohl auf den Ausdruck "nächsten Jahres".
Musst bedenken das die Umbauarbeiten eh stattfinden müssen. Der Bahnhof alleine wird ja wesentlich größer (Bezahlt von SBB). Und der Wasserschutz (Bezahlt von Kanton/Gemeinde?). Heißt es wären eh noch viele Bauarbeiten so stattgefunden. Ich glaube es wiegen die Vorteile mehr auf als die Nachteile. Mehr Doppelspuren, ggf bessere Geschwindigkeiten, auch die Plünktlichkeiten. Kann man argumentieren das es auch mit 750 geht aber wenn man so viele Umbauten eh machen muss. Das die Fahrzeuge auch billiger zu haben sind und ggf auch billiger im Unterhalt sind, ist glaube ich auch klar.
Schade natürlich um die Historie aber damals hat man 60min gebraucht für diese Strecke und es gab nur 4 Züge? Dann finde ich eindeutig den Fortschritt besser. Aber ich denke das größte Machtwort haben eh die es hauptsächlich nutzen, die Einwohner und Pendler. ^^
@@TailorL
Nicht zu vergessen dass Pläne bestehen die Bahn mit dem Basler Tramnetz zu verbinden, die fahren auf Meterspur...
Danke für deine kleinen Korrekturen!
Lg Sebastian
So ne Quatsch, das heisst "Hölschtä", merksch öppis?
Mit der Zeit gehen ...
Ich verstehe die BLT (Baselland Transport) nicht ganz. Statt alled auf 1000mm zu setzten, würden sie viel mehr Geld sparen wenn sie einfach neue Triebzüge mit 750mm Spur kaufen würden
Es geht nicht immer nur darum, Geld zu sparen. Manchmal braucht es auch ein wenig Weitblick.
Liestal hat 5 Gleise, Stuttgart bald 8. Finde den Fehler.
Immer diese Jammerei und Bremserei. Man muss mit dem Fortschritt gehen, sonst geht man irgendwann. 1000 mm sind definitiv zukunftssicherer und sinnvoller, als 750 mm.
Ich vinde es sollte in orginaler staat bleiben, gleiche spurbreite. Aber der kopf sagt es soll mitwachsen, mann kann nur ein anzahl leute reinkriegen und wenn die bevölkerung wachst soll da nachgeliefert wirden. Umm das ganze jetzt ein Tram zu machen ist mir ehr nicht so der wahl, weil es bleibt ein bahnli und ned ein tramli. Ist wieder genau die gleiche zeug weil mann nicht in DoTra oder 3 fach traktion kann fahren. ist auch wieder kacke. Ein zug ist ja flexibel, mann kann mehr wagons reinmachen und mir 2 loks oder 1 lok fahren. oder ein Triebzug wo mann ne flirt oder ein Allegra kann benützen. wie bei der RHB.
Anyway. schade das wieder historie weg geht, Gut das es erneuerung gibt.
Sehr gutes video!
Das Waldenburgerli wird auf 1.000 mm umgespurt, die Bahn steht damit nicht vor dem Aus. und sie ist auch nicht die letzte echte Schmalspurbahn.
Falscher Titel, faktenfremd -das gibt den DAumen nach unten!
Einfach traurig was man mit dieser Bahn anstellt 😭 Ich würde einen Totalumbau bei gleicher Spurweite bevorzugen.
Stadlerrail würde sicher so was bauen, 80 cm bauen sie ja auch
Schmalspurbahn soll weiter bleiben und die Gleise sollen wieder 750 mm
Ich bin auch für den Umbau - schließlich könnte man hier dann auch eine Anbindung an das Gesamtnetz erreichen!
Das Hauptnetz ist aber dann immer noch breiter.
@@ifzwischendurch ja, das grosse Netz ja schon, aber das Tramnetz ist dann verbunden
@@ifzwischendurch warum ist geht man dann nicht auf diese Spurweite?
@@emanuelheil3261 Wahrscheinlich wegen dem Kurvenradius. Je breiter die Spurweite, desto größer muss der Kurvenradius sein. Außerdem braucht man dann noch mehr Platz auf dem Gleisbett. An manchen Stellen hat man den vielleicht nicht.
@@ifzwischendurch Danke :)
Klapptrittstufe und Hochbahnsteige bauen, dass ist das Problem mit der Barrierenfreiheit auch gelöst.