Bahnhof und Bahnbetriebswerk Elsterwerda 1994 (Zeitdokument)- Deutsche Reichsbahn [OC]
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Einzigartige Einblicke: Rundgang Bahnbetriebswerk und Bahnhof Elsterwerda kurz vor der Schließung. Lokleitung, Lokschuppen, Drehscheibe, Schmiede, Werkstatt und vieles mehr.
Führestand BR 110, BR 242, Rangierfahrt, Hilfszug
Ausführlicher Rundgang mit O-Ton von Reichbahnoberinspektor a.D. G. Kirschke.
Ein einmaliges, historisches Dokument der Zeitgeschichte.
Vielen Dank für dieses einmalige Zeitdokument. Es blutet einem das Herz beim Anblick der zerlegten 132er und des Niedergangs des Bw, kennt schließlich jeder ältere Elsterwerdaer den Weg vorbei am Lokschuppen. So bleiben nur noch Erinnerungen wie die an das Pfeifen der Lokomotiven zum Jahreswechsel...
Herzlichen Dank!
Bei der Gelegenheit, die Lok, die da zerlegt wurde, war auch keine 132er, sondern 130 oder 131. Spontan konnte ich nichts genaueres dazu sagen, denn es fehlen schon zu viele Teile, als daß ich mir mit einem Blick über diese Frage ein Urteil hätte bilden können
@@dirktaubenreuther9437 an einer im Schuppen ist die Kreideaufschrift 130 xxx zu sehen. Ist im Grunde für mich jedoch weniger von Belang, da es mir in der Hauptsache um die Bahnanlage ging. Dennoch danke für den Hinweis!
Also, ich habe es mal genau angeschaut, an einer Lok im Schuppen war 130 073 oder 075 zu lesen, am Ende des Videos ist an einem Rahmen 130 010 zu lesen.
Die beiden Torsos am Anfang des Videos sind eindeutig als Lokomotiven der Nummernreihe 130 001 bis 013 und der 130 015 zu erkennen, wobei nur die 130 010, 011 und 015 in Elsterwerda zerlegt wurden. Naja, als reine Güterzugloks waren die Baureihen 120, 130 und 131 die ersten Diesellok Baureihen, auf die man damals verzichtet hat.
Ich als gebürtiger Elsterwerdaer kenne das gar nicht mehr. Bin zu jung auf der Kegelbahn hat meine Oma immer gekegelt. Schön das jemand das alles für die Nachwelt festhält. Der Lokschuppen ist ja leider bei dem Unglück 1996 oder 98 abgebrannt. Danke für dieses Stück Zeitgeschichte.
Da werden Erinnerungen wieder wach. Ich war Lokführer im BW Karl-Marx-Stadt und sehr oft hier. Es gab zwar ab und zu Reibereien mit manchen Fahrdienstleitern wenn wir essen gehen wollten. Die Küche war einfach super. Es ist ein Jammer wie es jetzt da aussieht.
Stande gerade in Elsterwerda am Bahnsteig und habe das Video entdeckt. Ein Blick aus dem Führerstand und überall nur noch blühende Landschaften
Richtig. Die meisten Ostruinen hat man inzwischen zum Glück abgerissen.
@@RolfSchreiter In Zwickau hat man das Bahnbetriebswerk zum Glück noch nicht abgerissen. Es erwacht gerade dank PRESS und Erfurter Bahnservice zum neuen Leben. Wird alles saniert und wieder hergerichtet.
@@chriss8749 Wie es halt gebraucht wird.
@@RolfSchreiterund die Abrissbirne war wohl Dein Kopp!
@@Bystrica01 Man kann leider nicht überall sein!
Diese Video muss man als Eisenbahnfreund der DR gesehen haben, wenn man wissen will, wie es in den 1990er aussah...zeithistorisch sehr wertvoll für mich und sicher auch für andere, denn wer ist schon mit Videokamera durch seine alte Wirkungsstätte gelaufen und hat den "Charme" der DR so unverfälscht eingefangen?
mein Opa. Ich hab selber als Jugendlicher in den Fereien da im BBw gearbeitet und kenne das auch alles.
Die gute alte Seite ❤❤ ❤❤❤🎉
1:15 „halt de Fresse“. Es war damals schon so 😂😂
Genauso ❤❤❤😒